“ Frankfurter 1 Hotel Actien Gesellschaft.
Wir machen hierdurch bekannt, daß die General⸗ versammlung vom 27. März l. J. beschlossen hat, “ auf ℳ 1 990 000.— herabzusetzen,
esetzlicher Bestimmung gemäß die Gläubiger der Gesbllschaft auf, sich bei derselben zu melden. “ Frankfurt a. M., 1. Juni 1886. 8. Der Vorstandd der Frankfurter Hötel Actien Gesellsch J. Fußner. Faucherre.
Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft.
und fordern
Haben.
Bilanz am 31. Dezember 1885.
15481 069—
ℳ 4₰ Per Aktienkapital⸗Conto] 8 250 000 — 4 % Obligationen⸗ 1 FSontb. ausgelooste Obligationen. 55 250,— noch einzulösende W 4 % Zinscoupons 207 145,— Rückständige Obli⸗ V gationen d. frühern V I., II. u. III. Em. 15 450 — Rückständige Zins⸗ coupons d. frühern V nernn u. III Em. 11 914 86 37 382 31 Rückständige Divi⸗ dendenscheine. 16 175 10
V vier Creditoren 1— 18909 Gewinn⸗ und Ver⸗ ’1 1 196 176 35
ie lust⸗Conto 19 238 698 04901f 19 238 698,04 Gewinn- und Verlust-Conto am 31. Dezember 1885. Haben.
ℳ ₰ ℳ An Dividenden pro 188R8 . 206 250— 218 509 Abschreibunz auf Bau⸗Conto 8 Zweigbahn nach Kirchrath. 4 125 — 520 000 Zinsen der 4 % Obligationen 417 996— 4 % amortisirte Obligationen 47 600— Tantiome und Verwaltungs⸗ kosten, Heizung, Beleuchtung, Büreaubedürfnisse ꝛc. 8 Steuern und Abgaben . .. Insertions⸗ und Druckkosten .. Sonstige Auslagen, Anschaffungen, Reparaturen, Extraordinarien Saldo⸗Ueberschuß .
Bau⸗ und Betriebsmittel⸗Conto Bau der Zweigbahn nach Kirch⸗ rath. . . .ℳ 669 907,48 abzüglich der aus verkauften Terrains, alten Materialien und sonstigen Beständen dazu angesammelten resp. darauf abgeschriebenen „ 505 262,59
Frühere III. Emission von Obligationen zur Deckung rückständiger Zinsen, abzüglich der amortisirten Obligationen. .
4 % Obligationen⸗Unkosten⸗Conto 111161AX1XAXA“;
Cassa⸗Conto.
dee.
Steinkohlen⸗ und Materialien⸗Magazin.
Zwölf Debitoren 1111“
164 644 89
25
20
171727272 231 466 und Cours⸗ 11.““ 639 950—
Soll.
₰ Per Saldo aus 1884,. . . . . . 53 Zahlung des Grand⸗Central⸗ Zahlung der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn für die Kohlen⸗ transporte aus dem Wurm⸗ Diverse Einnahmen, Zinsen ꝛc. Reinertrag der Kohlengrube bei Kirchrath .Fl. 43 697,565 abzüglich des An⸗ theils des Niederl. 196 176 35 Gouvernements 8 pro 188355. 4728,288 1 ’ Fl. 38 969,28 65 979 74 894 554 ,93 894 554,93 8 Die Dividende pro 1885 ist auf 2 ¼ % = 13 ℳ 50 ₰ pro Aktie festgestellt und gelangt vom „Juli d. J. ab gegen Aushändigung des Dividendenscheins Nr. 33 zur Auszahlung: in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft, den Herren Gebr. Veit & Cie. und A. H. Heymann & Cie.; 1 in Aachen bei der Aachener Disconto⸗Gesellschaft und den Herren R. in Köln bei den Herren S. Oppenheim jr. & Cie und 1 in Mastricht bei der Gelderschen Credietvereeniging. Aachen, den 2. Juni 1886. 8 Die Direktion.
“ 8 [12628] Activa.
47 197
Suermondt & Cie.;
Aktien⸗Gesellschaft „Union“ zu Hildesheim.
Passiva.
ℳ
34 800
88 800 7 200
12 824 — 1 130/40 9 086 79
Bilanz am 31. März 1886.
ℳ ₰ 136 303 — ꝙPer Aktien⸗Capital⸗Conto.. 9 660— „ Hypotheken⸗Conto. ... 4 095 —8 „ Schuldverschreibungen⸗Conto 3 560 „ Abschreibungs⸗ u. Erneuerungs⸗ 223/19 *“ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto Reservefonds⸗Conto
An Grundstücks⸗ und Gebäude⸗Conto „ Mobilien⸗Conto 1 „ Bühnen⸗Inventar⸗Conto
Diverse Anlagen⸗Conto. „ Cassa⸗Conto
1“
5 153 84119 Haben.
ℳ ₰
7450 —
8 398 ,62
153 84119 Soll. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto vom 1. ℳ An Abgaben⸗Conto . . . . . . 1 „ General⸗Unkosten⸗Conto. „Reparatur⸗Conto „ Zinsen⸗Conto „ Gewinn⸗Saldo
April 1885 bis 31. März 1886.
₰ Per Miethe⸗Conto 64 50 Zinsen⸗Conto 1 561 64 Theater⸗Conto ... 4 428— Versicherungs⸗Conto 1 130 40 8 398 62 ildesheim, den 1. Juni 1886. Aktien⸗Gesellsch 1 Der Vorstand. Der Aufsichtsrath. Römer. G. Schultzen.
Aetien⸗Zuckerfabrik Oschersleben. Bilanz-Conto äm 31. März 1886.
ℳ 3 3
649 000 —
aft „Union“.
[12618] Passiva.
360 000,— 14 500,—
Activa.
720 000—
345 500
Actien⸗Capital⸗Conto Prioritäten⸗Conto ; ausgeloost Prioritäten⸗Ausloosungs⸗ Conto Creditoren: 8 Königl. Haupt⸗Steuer⸗ ..“ amt Halberstadt 433 160 1 579 268
Grundstück⸗, Gebäude⸗, Geleisanlage⸗Conto. Maschinen⸗, Geräthe⸗, Utensilien⸗Conto. 438 650— Wasserleitungs⸗Conto. 22 100—
Neubau Maschinen-· ZE1““ 3 531 15
Pferde⸗ und Wagen⸗ Conto ““ 1 650— 1 114 931 15
.]. Abschreibung 51 331 15] 1 063 600 00
Assecuranz⸗Conto, vor⸗ 8 ausbez. Prämien. 8 Inventur⸗Bestände Cassa⸗Bestand LEo172758 Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto ““
“ “
Depbet.
Diverse . 146 100
2 654 60 508 34622 34 920,64 17 446,61 22 800 31 17649 76838 Gewinn- und
1 649 768 Credit.
38
Verlust-Conto.
ℳ ₰ 1453 67782 22 g
57 805 ,37
Verlust Vortrag pro 1884/85 1 366 666/61
Fabrikations⸗ und J Amortisation einschl. ℳ 675,—. Abschreib. einer Concurs⸗Forde⸗
Zucker⸗ und Melasse⸗Conto Soldo Verkist ..
52 006 1590 Direction der Actien⸗Zuckerfabrik Oschersleben. 8 1. Fr. Heine. W. Ihlenburg. Die Uebereinstimmung des vorstehenden Bilanz⸗ und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos mit den von mir geprüften und ordnungsmäßig geführt befundenen Büchern der Gesellschaft bescheinige ich hiermit. Oschersleben, den 20. April 1886. 1“ F. L. G. Kühne, Magdegurg, . gerichtlich vereideter Sachverständiger für Buchführung.
1476 781
10 402 300 —
[12629] Activa.
—
pfzieg
1— —
lei Langenf
Grundstück⸗Conto Gebäude⸗Conto. Maschinen⸗Conto. Inventar⸗Conto.
Diverse Debitores Cassa⸗Conto . . . Stein⸗Conto Vorräthe“
Hamburg, 31. Dezember 1 8 “
Debet.
175 615
885.
Danppfziegelei L
₰ 10 24 26 33 96 88 45 52
1885
Hypotheken⸗Conto... Actien⸗Capital⸗Conto. .. Reserve f. zweifelhafte Forde⸗ “*“ Reserve⸗Fonds . . . Diverse Creditores Dividenden⸗Conto
angenfelde.
Th. Nitsch.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Credit.
Stein⸗Vorräthen. Betriebsunkosten Handlungsunkosten. Abschreibungen Abschreibungen zweifelhafte Forderungen. Reservefonds. “ 4 % Dividende
1885 An
Hamburg, 31. Dezember 1885.
zur Reserve für
ℳ
₰
41 594 47 44 223 50 10 001 80 2 928 25 2 364 95 66721 3640,— 125 2]78
1885 Per Stein⸗C
Dampfziegelei Langenfelde. Th. Nitsch.
[12641]
Activa.
Rostocker Bank. Bilance pro ult. Pebruar 1886.
—
ℳ
4₰ 105 420 †
Passiva
An Effecten⸗ und Hypotheken⸗Lom⸗ „ Waaren⸗Lombard. Disconto⸗Wechsel. Auswärtige Wechsel. Conto⸗Corrent⸗Conto Effecten⸗Conto 8 Commissions⸗Conto. ypotheken⸗Conto Lassen⸗Bestand Vorrath an Stempeln. Mobiliar⸗Conto. Grundstück⸗Conto Saldo der Agenturen Schwerin und Wismar.
Debet.
ℳ
3,330,690 546,794 2,948,072 495,803 2,154,789
35,364
133,375
145,187 1,576 4,400
176,550
14 48
1,294,089 ,10
V 18,857
[1,285,550 Gewinn- und Verlust-Conto
₰
—₰½
Per 03 81
70
69 85
95
75
Actien⸗Capital⸗Conto “ Special⸗Reservefonds⸗Conto. Darlehn⸗Conto... Depositen⸗Conto. . . . .. Actien⸗Dividenden⸗Conto Litt. A. Actien⸗Dividenden⸗Conto. Beamten⸗Pensions⸗Fonds. Conto a Nuovo
82
Avance.
ℳ „₰ 6,000,000 — 338,026 2” 4,686,298 95 30,240— 1,716 585— 2,754,99 4,564 9
11,06 ,1849 221,3658,
11,285,55075
Credit.
An Abschlags⸗Dividende an die Actio⸗ näre de ℳ 6,000,000. —, 2 %. Zins⸗Ausgabe im Darlehn⸗Ge⸗ “ Provision an Agenturen und aus⸗ wärtige Häuser, Courtage und öb1111““ Gehalte, Pensionen und Remune⸗ v11““ 8 Abschreibung für Mobiliar Steuer für 1885/86 .. Diverse Unkosten.. Abschreibung auf Disconto⸗Wechsel Gewinn⸗Saldo . . . . ..
8 88 “
Rostock, ult. F.
I“
ebruar 1886. 8 5
ℳ 120,000
167,474/5
4,936 11,688
596,191/71
a
12 02
Zinsen⸗Einnahme:
im Lombard⸗Geschäft . . . Waaren⸗Lombard⸗Geschäft Disconto⸗Wechsel⸗Geschäft Conto⸗Corrent und aus⸗ wärtigen Conto⸗Corrent⸗ Geschäft.. ..
für Hypotheken . ...
„ Effecten.
Zins⸗ und Coursgewinn auf aus⸗
wärtige Wechsel
Gewinn auf Effecten
Einnahme für Miethe.
Diverse Provisionen. . ... 8 Stück verfallene Zinscoupons.
Dividenden⸗ scheine à 4 ℳ
7 F7 2
Agio⸗Gewinn... Uebertrag aus
vorjähriger Rech⸗ nung X
Die Rostocker Bank. I. Ed. Schütz.
ℳ 2₰
188,981 25 21,664 49 129,91607
110,7210¹ 2,806 l 6078ha
19,059,17 31,3110¹
5,23750 23,378 9 8 96— 6
298- 1,3642
Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1885.
1) An Zinsen⸗Conto der Prioritäten Coupon pro 1. Juli 1885 „ „ 1 San. 18868 —
—. ℳ 56 638. 00 56 328. 00
ℳ
112
2) Amortisirte Prioritäts⸗Obligationen für pro
1. Juli gelooste ...
3) Ueberschüsse laut Betriebs⸗Rechnung pro 1885
Activa.
15 27
₰ 1) Per Betriebs⸗Conto⸗ Ueberschüsse incl. Uebertrag aus dem Pett
966 00
500 00 472 41
155
938 41
Bilanz per 31. Dezember 1885.
Bau⸗ und Einrichtungs⸗Conto. Gassg⸗Conto Bank⸗Conto des Reserve⸗ und Erneuerungsfonds ““ Pfandpöste des Beamtenpensions⸗ ond ℳ 22 500. 00 Effecten ⸗Conto
7 593. 75
desselben . „ Bank⸗Conto des⸗ selbeln „ 14 604. 64 Hinsen Zus chuß⸗Conto der bethei⸗ igten Staatsregierungen
Suthaben bei Banken Bankiers ““ Material⸗ und Utensilien⸗Conto
und
Lübeck, den 31 Dezember 1
5 426 300 1 264
5 729
44 698
1 038 583
73 4158
6 622 552
885.
5
001) 612 790 4
Actien⸗Conto Litt. A.. Actien⸗Conto Litt. B..
Prioritäts⸗Anleihe⸗Conto
Amortisations⸗Conto der Obli⸗ 11XA“ Conto für Einlösung ausgelooster Obligationen (Restanten) 8 Bilanz⸗Reservefond...
Reserve⸗ und Erneuerungsfonds.
Beamten⸗Pensionsfond. Zinsen⸗Conto der Prioritäts⸗Anleihe, Coupon p. 1. Jan. 1886 Restanten
. ℳ 56 328. 00 2 266. 50
Dividenden⸗Conto (Restanten) Diverse Creditores.
Betriebs⸗Ueberschuß pro 1885
Der Verwaltungsrath der Eutin⸗Lübe Der Vorsitzende: 1 Siebold. 3
it den Büchern verglichen und richtig befunden. Der Aufsichtsrath der Eutin⸗Lübecker Wm. Spiegeler. Georg Pflug.
cker Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Eisenbahngesellschaft.
8
ün ft e Be i1 6 1 4 1 — nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 5. Juni
88
1886.
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markens vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, Bekanntma
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers, FW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
„Anstalten, fü —
mtz, vom 30. November 1874, zungen veröffentlicht werden, ers
Abonn
sowie die in dem Gesetz. betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem
das Deutsche Reich. Er. 131A.)
Central⸗Handels⸗Register für das Deuts ement beträgt 1 % 50 ₰ für das Viertelja Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30
e Reich erscheint in der Regel tkäglich. — Das r. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
₰.
—
—
—
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 131 A. und 131 B.
ausgegeben.
Markenschutz in Frankreich. 89 Ztg.) Wee seiner Zeit kurz mitgetheilt worden, hat der französische Minister des Handels und der Industrie vor einiger Zeit ein Cirkular an die französischen Handelskammern gerichtet, wonach künftighin alle aus dem Auslande kommenden Waaren, welche die Marke oder den Nomen eines französischen Fabri⸗ kanten oder den Namen eines in Frankreich gelegenen Drtes tragen oder mit irgend einer Bemerkung ver⸗ sehen sind, welche die Ansicht zu erwecken geeignet ist, daß die Gegenstände französischen Ursprungs seien, der Beschlagnahme unterliegen sollen. Da leider auch in der deutschen Geschäfts⸗ welt vielfach die Unsitte verbreitet ist, einheimische Waaren als französische zu bezeichnen, so wird jenes zirkular nicht ohne Nutzen in seinem Wortlaute be⸗ kunnt gemacht werden. Dasselbe ist in dem Bulletin Officiel de la Propriété Industrielle et Commerciale“ abgedruckt und lautet: „Die Auf⸗ merksämkeit der Regierung ist auf den Nachtheil ge⸗ lenkt worden, welchen unsere Industrie dadurch er⸗ leidet, daß in Frankreich Waaren eingeführt werden, welche im Auslande hergestellt sind und den Namen eines französischen Ortes oder den wirklichen oder vor⸗ geblichen Namen eines französischen Fabrikanten tragen. Zuweilen werden diese Erzeugnisse, nach⸗ dem sie bei der Einfuhr in die öffentliche Niederlage aufgenommen worden, als schein⸗ bar französischen Ursprungs wieder ins Aus⸗ land versandt, wo sie den wirklichen französischen Erzeugnissen eine unredliche Konkur renz bereiten. Nach eingehender Prüfung der Frage hat mein De⸗ partement im Einvernehmen mit denjenigen der Finanzen und der Justiz gefunden, daß das durch das Urtheil des Kassationshofes vom 28. Februar 1884 geschaffene Recht die Mittel an die Hand giebt, um unsere Industrie vor den oben erwähnten Mißbräuchen zu schützen. Dieses Urtheil hat die Entscheidung getroffen, daß die Anbringung von Ausdrücken, wie Noveautés de Paris, Modes parisiennes, auf im Auslande hergestellten Erzeugnissen unter die An⸗ wendung des Art. 1 des Gesetzes vom 28. Juli 1824 und des Art. 19 des Gesetzes vom 23. Juni 1857 fällt. Ferner ergiebt sich aus diesem Urtheil, daß das ge⸗ setzliche Verbot unbedingt ist, und daß die Unter⸗ scheidung, ob die Anbringung von vorgeblichen oder entstellten Namen auf einem industriellen Erzeugnisse auf Weisung eines französischen Händlers erfolgt sei, nicht zulässig erscheint; diese Auffassung widerspricht mithin derjenigen, welche durch Urtheil des ge⸗ nannten Gerichtshofes vom 9. April 1864 bestätigt worden war. Durch letztere hatte der Kassationshof ausgesprochen, daß Art. 19 des Gesetzes vom 23. Juni 1857 nur auf die im Auslande in be⸗ trügerischer Absicht erfolgte Aneignung der Marke oder des Namens eines französischen Fabrikanten anwendbar sei, und daß demzufolge keine strafbare Handlung vorliege, wenn mit Zustimmung und auf Geheiß desselben sein Name und seine Marke auf im Auslande hergestellten Er⸗ zeugnissen angebracht werden. Es erschien mir, ebenso wie den HH. Ministern der Finanzen und der Justiz, angezeigt, auf die Bestimmungen des unterm 8 Juni 1864 aus Anlaß des vorerwähnten Urtheils des Kassationshofes vom 9. April desselben Jahres an die Handelskammern gerichteten Ministerialerlasses zurückzukommen. Wir haben daher bestimmt, daß künftighin alle aus dem Auslande kommenden Waaren, welche die Marke oder den Namen eines französischen Fabrikanten oder den Namen eines in Frankreich gelegenen Ortes tragen oder mit irgend einer Bemerkung versehen sind, welche die Ansicht zu ermwecken geeignet ist, daß die fraglichen Gegenstände französischen Ursprungs seien, auf Grund des Art. 19 des Gesetzes vom 23. Juni 1857 der Beschlagnahme unterliegen sollen“.
In Basel wurde nach dem ‚Deutschen Han⸗ delsarchiv“ im Jahre 1885 eingeführt: Schienen⸗ und grobes Eisenblech im Ganzen 27,756 t, davon aus Deutschland 24 470 t; gewöhnliches Handels⸗ eisen, kleines Faconeisen im Ganzen 12 389 t, davon aus Deutschland 9370 t; Walzdraht im Ganzen 2873 t, davon aus Deutschland 2518 t, dünnes Blech, Weißblech im Ganzen 7333 t, davon aus Deutschland 1620 t; grober Eisenguß im Ganzen
03 t, davon aus Deutschland 1993 t; feinere Guß⸗ waaren im Ganzen 740 t, davon aus Deutschland 40 t; gezogene Röhren im Ganzen 3407 t, davon aus Deutschland 3162 t. Der Gesammtwerth der chweizerischen Ausfuhr betrug im Jahre 1885 69 273 865 Fres. Davon kamen auf Deutschland 135 249 532 Frcs., auf Frankreich 99 987 717 Frcs., auf Großbritannien 96 823 840 Fres., auf die Ver⸗ einigten Staaten von Nord⸗Amerika 75 826 278 Frcs. Deutschland ist hiernach immer noch der Haupt⸗ abnehmer für die schweizerischen Ausfuhrwaaren und zwar für nahezu 24 %. Auch in Folge der von Deutschland inaugurirten Kolonial⸗ politik wird die Ausfuhr nach Deutschland iu nicht unbedeutendem Maßstabe zunehmen. Die Hauptartikel der Ausfuhr nach Deutschland lieferte nach dem Bericht die Textilindustrie in dem Ge⸗ sammtwerth von 81 582 083 Fres. Diese bestanden aus: Seide, Seidenabfälle für 47 444 601 Fres, Floretseide und Seidengarne, Seidengewebe für 9665 307 Frcs., Halbseidengewebe, einschl. Bänder für 8 049 497 Frcs., Baumwollengewebe, einschl. Pänder und Posamentierwaaren für 6 903 112 Frcs., Kammgarn für 5 245 0847 res., Stickereien und Spitzen für 4055 074 Fres., elastische Gewebe für 219408 Fres.,
60 % der schweizerischen Gesammtausfuhr
Uleich nach Deutschla d. Von all
n Ländern war De ülsch⸗ 1
land der Hauptabnehmer für Kammgarn mit 5 6 Millionen (Gesammtausfuhr 6 291 013 Fres.), sowie für Seide und Seidengarn mit 47 ½ Millionen Fres. (Gesammtausfuhr 69 1 ½ Millionen Fres.). Nächst den Textilfabrikaten bestand die schweizerische Haupt⸗ ausfuhr nach Deutschland in Taschenuhren (für 20 289 463 Frcs.), Rindvieh (für 8 804 988 Frcs.), Käse (für 8 036 523 Frcs.), Maschinen (für 4.973 958 Frcs.), rohen Häuten (für 2 095 746 Frcs.), ferner in Kunstgegenständen, Strohgeflechten, Gold⸗ und Silberwaaren. 1“ “
Die Handelsverbindungen Valencias mit dem Auslande hatten nach dem „Deutschen Handels⸗ archiv“ im Jahre 1885 in Folge der hier während ungefähr 5 Monaten stark aufgetretenen Cholera⸗ Epidemie bedeutenden Abbruch gelitten, da durch die Quarantäne und die damit verbundenen Unkosten der Schiffsverkehr fast unmöglich gemacht wurde. Unter den Artikeln deutschen Ursprungs, welche in Valencia eingeführt wurden, nahm, wie der Bericht aus⸗ führt, raffinirter Kartoffelsprit die wichtigste Stelle ein. Die Gesammteinfuhr belief sich auf etwa 16 240 000 l, wovon Deutschland mit etwa 14 840 000 l, oder 1¹1/12 beigetragen hat. Einen Konkurrenten von einiger Bedeutung hat Deutsch⸗ land für diesen Artikel in letzter Zeit in Schweden bekommen, welches im Jahre 1885 etwa 1 400 0001 hier eingeführt hat. Ferner fand im Jahre 1885 eine ziemlich bedeutende Einfuhr von Reis von Bremen statt, hauptsächlich in Folge des schlechten Ernteausfalls. In sonstigen deutschen Industrie⸗ erzeugnissn, wie Eisenwaaren, Tuchwaaren, Kurzwaaren, Leder, Chemikalieu u. s. w. fand in Valencia ein ziemlich lebhafter Verkehr statt. Diese Artikel wurden meist indirekt importirt, des⸗ halb lassen sich die Einfuhrziffern nicht genau an⸗ geben. Unter den Artikeln, welche von hier aus⸗ geführt wurden, nahmen wie gewöhnlich Wein und Apfelsinen den ersten Rang ein. Der erstere wurde hauptsächlich nach dem Bericht nach Frankreich und Südamerika ausgeführt, während nach Deutsch⸗ land nur geringer Absatz stattfand. In Apfel⸗ sinen ist indessen der Verkehr nach Deutsch⸗ land bedeutend lebhafter geworden, nachdem deutsche Häuser Vertreter nach Valencia geschickt haben, welche das Geschäft von Valencia aus besorgten. Die Verschiffungen gingen fast BI“ nach Hamburg direkt, ohne daß, wie es bis vor Kurzem der Fall war, die Sendungen über London oder Hull zu gehen brauchten. Auch in Safran wurde im Laufe des Jahres 1885 ein bedeutendes Geschäft nach Deutschland gemacht. 88
Der Schiffsverkehr zwischen Deutschland und Valencia war nicht ganz so lebhaft im Jahre 1885 wie im Jahre 1884. 28 deutsche Dampfer von zusammen 17 051 t haben den Hafen besucht, wovon 15 mit Ladung, bestehend aus Sprit, Kohle, leeren Fässern, und 2 in Ballast angekommen waren; die übrigen haben nur wegen Vervollständigung ihrer Ladung den Hafen angelaufen. Von jenen Schiffen sind 2 in Ballast nach Algier gegangen, 3 hatten nach in Valencia vorgenommenen Löschung ihre Reise nach andern, an der Küste gelegenen Plätzen, fort⸗ gesetzt, und die übrigen hatten entweder in Valencia oder an der Küste Ladung von Wein oder Früchten erhalten.
Deutsche Seiler⸗Zeitung. (E. F. W. Berg, Berlin NO.) Nr. 11. — Inhalt: Der Nutzen der Innungsverbände. — Allgemeinnütziges über Patent⸗ verletzungen und Vergehen gegen das Patentgesetz. — Die Takelung und Ausrüstung der Handels⸗ und Kriegsschiffe mit besonderer Berücksichtigung des Seilerhandwerks. — Knäuelwickelmaschine mit nicht rotirendem Fadenleiter. — Ueber die neueste Ent⸗ wickelung der Textilindustrie in Deutschland. — Auszüge aus den amtlichen Patentlisten. — Rund⸗ schau. — Original⸗Marktberichte. Fragekasten. — Briefkasten. — Inserate. .“
8
Der Deutsche Bauunternehmer (Frank⸗ furt a. M.). Nr. 43. — Inhalt: Die projektirten Kanäle. — Ausnutzung der Triebkraft der Wellen. — Ueber Distrikts⸗Wassermesser. — Diverses. — Submissions⸗Ergebnisse.
Der Deutsche Oekonomist. (W. Christians, Berlin W.) Nr. 179. — halt: Die Branntweinbesteuerung. — Die Fondsbörse. — Der Geldmarkt. — Unsere Kritik über die Essener Kredit⸗ Anstalt. — Lissaboner Stadt⸗Anleihe. — Otto⸗ manische Vertheidigungs⸗Anleihe von 1877. — Die deutschen Eisenbahnen im April 1886. — Eisenbahn⸗ Einnahmen. — Buschtehrader Eisenbahn in Prag. — Wuͤrttembergische Vereinsbank. — Württember⸗ ische Bankanstalt, vormals Pflaum &. Co. — Ro⸗ itzer Zucker⸗Raffinerie. — Wilhelmshütte, Aktien⸗ Gesellschaft für Maschinenbau und Eisengießerei. — Erdmannsdorfer Aktien⸗Gesellschaft für Flachsgarn. Maschinen⸗Spinnerei und Weberei. — Chemnitzer Aktien⸗Färberei und Appretur⸗Anstalt vm. Heinrich Körner. Versicherungswesen: Germania zu Stettin. — Prozeß des Dr. Amelung gegen unseren Redacteur. jie koalirten Lebensversicherungs⸗ Gesellschaften gegenüber der Unanfechtbarkeit der
Policen. — Iduna in Halle a. S. — Realkredit⸗
und Hypothekenbankwesen: Die Zinsermäßigungen auf der einen und auf der anderen Seite. — Pfand⸗ briefe der Pommerschen Landschaft. — Preußische Central⸗Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Gesellschaft. — Preu⸗ ßische Hypotheken⸗Aktien⸗Bank. — Deutsche Grund⸗ Credit⸗Bank zu Gotha. — Literatur. — Correspon⸗ denz der Redaktion. — Inserate.
Allgemeiner Holzverkaufs⸗Anzeiger. Central⸗Organ für öffentliche Holzverkäufe. (Hannover.) Nr. 21. — Inhalt: Handel und Industrie: Deutschlands Einfuhr und Ausfuhr an Holz und Holzwaaren im Monat Mai 1885. Massenimport von Schleifholz nach Deutschland. Lohrindenkultur. Vermessungs⸗ methode des Holzes in der Schweiz. Technische Notiz. Veskehrsnachrichten. Patentliste. — Markt⸗ berichte aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Belgien. Frachtberichte. — Forstwirthschaft⸗ liches: Amrtliches: Personalien. Nichtamtliches: Vereinsnachrichten: Die zweite Winterversammlung des Vereins nassauischer Land⸗ und Forstwirthe (Fortsetzung). Einladung zur XIV. Versammlung des märkischen Forstvereins am 10. und 11. Juni 1886 zu Genthin in der Provinz Sachsen. — Fischerei: Vertilgung der der Fischerei schädlichen Thiere. — Jagd: Rheinische Jagdstatistik. Jagd⸗ recht. — Literatur und Kunst. — Zum Feierabend: Zur Vogelschutzfrage.
„Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Zei⸗ tung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. (Eßfen.) Nr. 41 u. 42. — Inhalt: Patent⸗Anmel⸗ dungen. — Technische Mittheilungen des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund. III. — Westfälischer Kohlen⸗Ausfuhr⸗ Verein. — Ein⸗ und Ausfuhr von Steinkohlen ꝛc. im deutschen Zollgebiet. — Correspondenzen. — No⸗ tirungen der Düsseldorfer Börse. — Wagengestellung im Ruhrkohlenreviere vom 1. bis 15. Mai 1886. — Wagengestellung der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn. — Submissionen. — Generalversamm⸗ lungen. — Inserate. — Tere. Sg. Seee. und Patent⸗Ertheilungen. — Technische Mittheilungen des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Ober⸗ Bergamtsbezirk Dortmund. IV. — Der preußische Landesstempel zu Kauf⸗ und Lieferungsverträgen über Mobilien. — Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. — Correspondenzen. — Tarife. — Submissionen. — Generalversammlungen. Magnetische Beobach⸗ tungen. — Inserate.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[12557] Barmen. In unser Handels⸗Prokurenregister ist unter Nr. 727 zu der Firmu E. G. Speckbötel in Barmen vermerkt, daß die der Ehefrau Ernst Georg Speckbötel, Johanna Caroline, geb. Weskott, in Barmen, ertheilte Prokura erloschen ist.
Sodann ist unter Nr. 1016 die von der vorgenannten Firma dem Kaufmann Ernst August Georg Speckbötel B ertheilte Prokura.
Barmen, den 29. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht. I Berlin. Handelsregister [12871] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 4. Juni 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 1460 die Aktiengesellschaft in Firma:
The Royal Insurance Company (Royal Feuer⸗ und Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Liverpool) mit dem Sitze zu Liverpool und einer Zweig⸗ niederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist ein⸗ getragen:
Die dem Kaufmann Otto Wilhelm Theodor Steffen und die dem Kaufmann Mayx Ferdi⸗ nand Wilhelm Otto Hoffmann ertheilte General⸗ vollmacht ist erloschen. —
Dem Kaufmann Otto Adolf Julius Hildebrandt zu Berlin ist Generalvollmacht ertheilt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2045 die Aktiengesellschaft in Firma: Nordstern Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Berlin mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist ein⸗ getragen: Der Versicherungs⸗Beamte Dr. juris Paul Schmerl zu Berlin ist stellvertretendes Direktions⸗ Mitglied geworden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst
Nr. 3953 die Aktiengesellschaft in Firma: Weißbier⸗Actien⸗Brauerei vormals
8 8 H. A. Bolle 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Februar 1886 und deklarirenden Beschluß des Aufsichtsrathes vom 27. Mai 1886 sind die bisher
gültig gewesenen statutarischen Bestimmungen durch
in armen
unter
unter
ein neues Statut ersetzt worden. Die bezüglichen Urkunden befinden sich im Beilagebande Nr. 331 zum Gesellschaftsregister, Vol. I. Seite 169 u. flgde. und Vol. II. Seite 221 u. flgde. Das neue Statut enthält u. A. folgende Bestimmungen:
Gesellschaftsblätter sind:
1) der Deutsche Reichs⸗Anzeiger, 2) die Berliner
3) der Berliner Börsen⸗Courier,
4) die Vossische Zeitung,
5) die National⸗Zeitung
Jede Bekanntmachung gilt aber schon dann als gehörig publizirt, wenn sie einmal durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht ist.
Den Vorstand der Gesellschaft bildet eine Direk⸗ tion, welche, abgesehen von etwa zu ernennenden Stellvertretern, aus Einem Direktor oder aus meh⸗ reren Mitgliedern besteht. Alle Urkunden und schrift⸗ lichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbind⸗ lich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unter⸗ zeichnet sind, und sofern
1) der Vorstand nur aus Einer Person besteht, entweder
a. die Unterschrift dieses Direktors ode
b. diejenige seines Stellvertreters oder 6
c. diejenige zweier Prokuristen, 8 sofern aber
2) der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder
a. die Unterschrift zweier ordentlicher Vorstands⸗ mitglieder, oder
b. diejenige eines ordentlichen und eines stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliedes, oder
c. diejenige zweier stellvertretender Vorstands⸗ mitglieder, oder
d. diejenige eines ordentlichen Vorstandsmit⸗ gliedes und eines Prokuristen, oder endlich
e. diejenige eines stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliedes und eines Prokuristen
beigefügt ist 8
Die 1“ zu den Generalversammlungen er⸗ folgt durch einmalige Bekanntmachung, welche 18 Tage vor dem anberaumten Termine, — den Tag der Einberufung und den der Versammlung nicht mitgerechnet, — in den Gesellschaftsblättern ver⸗ öffentlicht sein muß. 8
Die im Eintragungsvermerk vom 3. Juli 1873 enthaltenen Angaben über den Inhalt des früheren Statuts sind gelöscht worden. .
Der Kaufmann Carl Wolf zu Berlin ist für die Zeit, wo der Vorstand nur aus Einem Direktor be⸗ steht, stellvertretender Direktor geworden.
Die dem Wilhelm Stahl und Carl Wolf für die letztbezeichnete Aktiengesellschaft ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen und ist deren Löschung unter 6493 unseres Prokurenregisters erfolgt. 1
Berlin, den 4. Juni 1886.
Königliches Ieg I. Abtheilung 56 I. Mila.
EEeTö“ —8 Berlin. Handelsregister [12872] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
ufolge Verfügung vom 4. Juni 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Fv— „woselbst unter Nr. 8761 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Lettau & Keil vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Emil Franz Richard Aleris Keil ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7407 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Lippmann & Cohn
vermerkt steht, ist eingetragen: “ Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Isidor Lippmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 16 974 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16 974 die Firma:
Lippmann & Cohn 8 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Lippmann zu Berlin ein⸗ getragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15 010 die hiesige Handlung in Firma: A. Baswitz vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Carl Baswitz zu Charlottenburg übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Vergleiche Nr. 16 975 des Firmenregisters.
Demnachst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16 975 die Firma: 8 A. Baswitz
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Baswitz zu Charlottenburg einge⸗ tragen worden. e1“ em Oscar Pudor zu Berlin ist für die . genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6709 des Prokurenregisters eingetragen worden. 8 Dagegen ist bei Nr. 5972 unseres Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Oscar Pudor zu Berlin für die erstgenannte Firma ertheilte Prokura dort gelöscht urd nach Nr. 6709 übertragen worden ist.
5
8
8
8 8
8
8
8 9
8