1886 / 132 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

pr. September⸗Oktober 45,00. Zink: Umsatzlos. Wetter: Kühl. .

Magdeburg, 5. Juni. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exel. von 96 % 20,60, Kornzucker, excl., 880 Rendem. 19,70, Nach⸗ produkte, excl., 750 Rendem. 17,60 Zu vor⸗ 'stehenden Preisen mehr Kauflust. Gem. Raffi⸗ nade mit Faß 26,00 ℳ, gem. Melis I. mit Faß 24,25 Flau. Wochenumsatz im Rohzucker⸗ geschäft 127 000 Ctr.

Koln, 4. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,00, fremder 17,50, pr. Juli 17,00, pr. November 16,95. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. Juli 13,60, pr. November 13,90. Hafer loco 15,50. Rüböl loco 22,70, pr.

Oktober 23,10.

Bremen, 4. Juni. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) ruhig. Standard white loco 6,25.

Hamburg, 4. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco ruhig, holsteinischer loco 158,00 bis 162,00. Roggen loco ruhig, mecklen⸗ burgischer loco 140,00 bis 146,00, russischer loco ruhig, 105,00 bis 107,00. Hafer und Gerste still. Rübol matt, loco 41,00. Spiritus still, pr. Juni 23 ½ Br., pr. Juli⸗August 24 ¼ Br., pr. August⸗ September 25 ¼ Br., pr. September⸗Oktober 26 ¼ Br. Kaffee lebhaft, steigend, Umsatz 6000 Sack. Petroleum still. Standard white loco 6,45 Br., 6,35 Gd., pr. August⸗Dezember 6,65 Gd.

Wien, 4, Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Juni⸗Juli 8,05 Gd., 8,10 Br., pr. Herbst 8,07 Gd., 8,12 Br. Roggen pr. Juni⸗ Juli 6,15 Gd., 6,20 Br., pr. Herbst 6,75 Gd., 6,80 Br. Mais pr. Juni⸗Juli 5,82 Gd., 5,87 Br., pr. Juli⸗August 5,87 Gd., 5,92 Br. Hafer pr. Juni⸗Juli 6,64 Gd., 6,69 Br., pr. Herbst 6,63 Gd., 6,68 Br.

Pest, 4. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Herbst 7,86 Gd., 7,88 Br. Hafer pr. Herbst 6,24 Gd., 6,26 Br. Mais pr. Juni 5,40 Gd., 5,42 Br. Kohlraps per August⸗

September 10 ½. 9 1 (W. T. B.) Banca⸗

Amsterdam, (W. T. B.) Getreide⸗

zinn 59 ½. 3 Amsterdam, 4. Juni. ) Getr Weizen auf Termine ge⸗ Roggen loco höher, auf

markt. (Schlußbericht). höher, pr. November 216.

Termine unverändert, pr. Oktober 134. Raps pr. Herbst 256 Fl. Rüböl loco 23 ¼, pr. Juni 24 ½, pr. Herbst 23 ½. 8

Autwerpen, 4. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 15 ⅛⅞ bez., 15 ¾ Br., pr. Juli 15 Br., pr. September 16 Br., pr. September⸗Dezember 16 ¾ Br. Weichend. 1

London, 4. Juni. (W., T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Sämmtliche Getreidearten ruhig, für englischen Weizen, Mehl und Hafer Ten⸗ denz niedriger.

London, 4. Juni. (W. T. B.) Hasvanna⸗ zucker Nr. 12 13 nominell, Rüben⸗Rohzucker 11 ½ matt. An der Küste angeboten 4 Weizen⸗ ladungen. 3

Antwerpen, 4. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen höher. Roggen ruhig. Hafer flau. Gerste träge. 8

Liverpool, 4. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen stetig, Mehl ruhig, Mais 1 d. höher. Wetter: Schön.

Liverpool, 4. Juni. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 66 000 B. (v. W. 75 000), desgl. von amerikanischen 42 000 (v. W. 51 000), desgl. für Spekulation 6000 (v. W. 9000), desgl. für Export 3000 (v. W. 2000), desgl. für wirkl. Konsum 57 000 (v. W. 65 000), desgl. unmittelbar ex Schiff 12 000 (v. W. 18 000), wirklicher Export 2000 (v. W. 5000), Import der Woche 92 000 (v. W. 90 000), davon amerikanische 77 000 (v. W. 72 000), Vorrath 654 000 (v. W 633 000), davon amerikanische 490 000 (v. W. 461 000), schwimmend nach Großbritannien 249 000 (v. W. 244 000), davon amerikanische 120 000 (v. W. 135 000).

Paxis, 4. Juni. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen fest, pr. Juni 20,75, pr. Juli 21,10, pr. Juli⸗August 21,50, pr. September⸗ Dezbr. 22,10. Mehl 12 Marques fest, pr. Juni 46,60, pr. Juli 47,10, pr. Juli⸗August 47,25, pr. September⸗Dezbr. 48,25. Rübsl behauptet, pr. Juni 54,25, pr. Juli 54,50, pr. Juli⸗August 55,00, pr. September⸗Dezember 56,25. Spiritus fest, pr. Juni 43 50, pr. Juli 43,75, vr. Juli⸗August 44,00, pr. September⸗Dezember 43,30.

Paris, 4. Juni. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 32,00. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Juni 35,10, pr. Juli 35,30, pr. Juli⸗August 35,60, pr. Oktober⸗Januar 37,00.

St. Petersburg, 4. Juni. (W. T. 89 Produktenmarkt. Talg loco 42,50, pr. August 42,50. Weizen loco 11,25. Roggen loco 7,10. Hafer loco 4,75. Hanf loco 44,50. Leinsaat loco 16,00.

New⸗York, 4. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ½, do. in New⸗Orleans 8 ⅞. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 Gd., do. in Philadelphia 7. Gd., robes Petroleum in New⸗YPork 6, do. Pipe line Certificates Doll. 65 C. Mehl 3 Doll. 25 C. Rother Winterweizen loco Doll. 87 ¼ C., pr. Juni Doll. 87 C., pr. Juli D. 87 C., pr. August Doll. 878 C. Mais (New) 42 ½. Zucker

Fair refining Muscovades) 4 ¾. Kaffee (Fatr

io⸗) 9 ⅛. Schmalz (Wilcox) 6,50, do. Fairbanks 6,50, do. Rohe und Brothers 6,45. Speck 5 ⅞. Getreidefracht 5.

Berlin. Central⸗Markthalle, den 4. Juni 1886. (Markthallenbericht von J. Sandmann.) Die Zufuhr war heute in frischen Gemüsen und Obst be⸗ deutend, so daß Kirschen auf 10 20 p. Pfund, Salat 60 100 p. Schock, Gurken 15—18 ₰, Walderdbeeren in Holzschachteln 1 p. Pfund. Spargel Ia. 80 100 ₰, IIa. 60 70 ₰, III. 20 p. Kilo. Rhabarber 12,50 15 p. 100 Bund. Butter in Kübeln: Ost⸗ u. Westpr. I. 100 105, II. 95.— 100, III. 85 90 ℳ, Mecklenburger I. 91 93, II. 88 90, III. 85 Käse: Limburger I. 33 p. 100 Kilo, Schweitzer, Emmenthaler 75 80 ℳ, Bayerischer 40 50 ℳ, Tilsiter 40 48 Die Kauflust noch gering, die Zufuhr etwas möftiger, die Stimmung fester. Räucherfische. Ostsee⸗Lachs 5 4,50 5,00 ℳℳ p. Kilo, Bücklinge 1,50 2,00 p. Wall, Dorsch 7,50 p. 100 Stück ꝛc. Die Zufuhr in diesen Artikeln ist noch recht unregelmäßig. Wild u. Geflügel ist in verhältnißmäßig kleinen Posten zugeführt und deckte den Bedarf bei verstärkter Nach⸗

4. Juni.

frage nicht, Hühner 60 65 p. Stück, Gänse 5— 6 p. Stück ꝛc.

Answeis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 4. Inni 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 447 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität 74 84 ℳ, IV. Qualität 60 70

Schweine. Auftrieb 1180 Stück. (Durch⸗

chnittspreis für 100 kg): Mecklenburger 84 86 ℳ, andschweine a. gute 80 82 ℳ, b. geringere 74 78 bei 20 % Tara, Bakony ℳ, Serben ℳ. Russen

Kälber. Auftrieb 1230 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 0,90 1,06 ℳ, II. Qualität 0,66 0,88 ℳ.

Schafe. Auftrieb 257 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität

Wetrer

ericht vom 5. Juni 1886. Uhr Morgens.

40R.

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp. red. in Millim

Temperatur in ° Celsius

2 Dunst

Mullaghmore 1 wolkenlos

Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda. Moskau ... Cork, Queens⸗ town... ““ Helder... Sylt Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel

Paris.. Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden

München .. Chemnitz.. Berlin... Wien.. Breslau . . .

—+ S

—,— —-

2 wolkenlos heiter

O0 00

12 11 12 12 13 13

12

halb bed. ²) wolkig halb bed. wolkenlos wolkenl. ³) heiter NNO Z wolkenl. ) 14 3 NNO bedeckt 12 ill wolkenlos 11 760 NO 2 15 762 N. 1 bedeckt 15 760 O 5 bedeckt 14 762 NO ARegen) 11 763 O 4 heiter 13 758 NR Abedeckt 18 762 NNO. A bedeckts) 12 Ile d'Aix .. 763 NO 3 Dunst) 13 Frlest 758 still bedeckt 24 ¹) See sehr ruhig. ²) Seegang schwach. ³) Thau. 4) See ruhig. ⁵) Dunst. ⁶) Gestern Nachmittag Regen. ⁷) See ruhig.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa füdlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Uebersicht der Witterung

Eine Zone hohen Luftdruckes erstreckt sich von den britischen Inseln ostwärts über das Nord⸗ und Ostseegebiet hinaus nach Finnland hin, während der Luftdruck nach Nordwesten und Südosten hin langfam abnimmt. Bei schwacher östlicher und nordöstlicher Luftströmung ist das Wetter über Deutschland kühl, im Norden heiter, im Süden trübe, Altkirch hatte estern Gewitter, wobei 33 mm Regen fielen. In

hemnitz fielen 18 mm Regen. In Nordwest⸗ deutschland ziehen die oberen Wolken mit dem

Unterwinde. Deutsche Seewarte. —’’

Theater.

Königliche Fchauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 141. Vorstellung. Der schwarze Domino. Oper in 3 Aufzügen, nach dem Französischen des Scribe, für die deutsche Bühne bearbeitet vom 18e. 8 von Lichtenstein. Musik von Auber. (Frl.

enard, Frl. v. Ghilany, * Lammert, Hr. Salo⸗ 2n Hr. Schmidt, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang

hr.

Schauspielhaus. 145. Vorstellung. Die Waise von Lowood. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Fre Bell, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Anfang

r.

Montag bleiben die Königlichen Theater geschlossen.

Dienstag: Opernhaus. 142. Vorstellung. Johann von Lothringen. Oper in 4 Akten. Dichtung von Louis Gallet und Eduard Blau. Deutsch von Ferdinand Gumbert. Musik von Victorin Joncisres. Ballet von Ch. Guillemin. Anfang 7 Uhr.

„Schauspielhaus. 146. Vorstellung. Das Ge⸗ fäugniß. Lustspiel in 4 Akten von R. Benedix. Anfang 7 Uhr.

NNO ONO NNO NNO

CSeSeAdoeeneee

2 020

g

2 0ᷣ= 2₰ Z 5

Beutsches Theater. Sonntag: Die Anna⸗ Life. Lustspiel in 5 Aufzügen von Hermann Hersch.

Montag: Der Königslieutenant. Dienstag: Wilhelm Tell.

Pictoria-Theater. Sonntag u. folgende Tage:

Mit gänzlich neuer Ausstattung: Amor von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von E. Falk. Einstudirt von Ettore Coppini. (Amor: Signorina Adelina Sozo.) Gesammtzahl der Mit⸗ wirkenden 750 Personen. Anfang 7 ½ Uhr. Sommer⸗

Preise.

Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25—26.

Sonntag: Zum 120. Male: Der Zigenner⸗ barvn. Operette in 3 Akten nach einer Er⸗ zählung von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß.

Bei günstiger Witterung im prachtvoll elektrisch beleuchteten Sommergarten von 5 Uhr ab: Concert.

Montag: Zum 121. Male: Der Zigenner⸗

Krolls Theater. Sonntag: Ein Masken⸗

ball.

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung. Abends bei brillanter elektrischer Beleuch⸗ tung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. Anfang 4 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Montog: Gastspiel der Frau Carlotta Grossi. Die Zauberflöte. (Königin der Nacht: Fr. Grossi.) ..i zasths Anfang 5, der Vorstellung 1 or.

Dienstag: Vorletztes Gastspiel von Marcella Sembrich. Die Nachtwandlerin.

Billets: I. Parquet à 7 ℳ, II. Parg. u. Balk. à 5 ℳ, Logensitze à 2 50 ₰, sind zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lin⸗ denberg, Leipzigerstr. 50a., C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.

Täglich: Gemälde⸗Ausstellung neuer Werke von Wassili Wereschagin. Geöffnet von Vor⸗ mittags 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. Entrée 50 und von 4 Uhr an bis zur letzten Pause der Opern⸗Vorstellung, Entrée inkl. Theater 1

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Gaüsvpiel des Herrn E. Thomas. Zum 2. Male: Das Paradies. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow und L. Herrmann. Musik von Göllrich. (Novität.) Die neue Dekoration im 3. Akt „Im klassischen Dreieck“ ist aus dem Atelier der Herren Hartwig, Hintze und Harder.

Im prachtvollen Sommergarten: Gr. internationales Concert (Musikcorps Saro u. d. verstärkte Hauskapelle). 2. Auftreten von Los Granados (spanisches Orchester). Auftreten des Schwedischen Damen⸗Quartetts Staerke. Auftreten von Pleiningers Gesangs⸗Ensemble (10 Damen), Auftreten der Nordamerikanischen Jubiläums⸗Neger⸗Quartett⸗Sänger (3 Damen und 2 Herren), unter Leitung des Mister Harry Clifton. Auftreten des Original⸗Wiener Schnab'l⸗Trios und der internationalen Liedersängerinnen, Geschwister Taciano. Abends: Brillante Illumination durch 20,000 Gasflammen. Anfang des Concerts 4 ½ Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Walhalla-Pperetten-Theater. Sonntag: Zum 10. Male: Der kleine Herzog. Komische Operette in 3 Akten von H. Meilhac und L. Halévy. Deutsch von H. Wittmann. Musik von Charles Lecoeq. Die neuen Dekorationen des 1. u. 3. Aktes aus dem Atelier des Kaiserl. russischen Hoftheater⸗ Malers A. Bredow, die des 2. Aktes von E. Falk. Die Kostüme nach Zeichnungen von C. W. Schäffel. Anfang der Vorstellung 7 ½ Uhr.

Montag und folgende Tage: Herzog.

Der kleine

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[12796] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen die verehelichte Steuer⸗Rath a. D. Weber, Anna, geb. Pohlmann, zuletzt hier wohn⸗ haft gewesen, wegen wissentlichen Meineides und wiederholten Betruges unter dem 8. Mai 1886 erlassene Steckbrief wird erneuert.

Potsdam, den 29. Mai 1886.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

[12653]

Der Schreiber Georg Kirchbach aus Breslau, z. Z. wegen Urkundenfälschung hier in Untersuchungs⸗ haft, ist in der Nacht vom 2. zum 3. Juni cr. aus dem hiesigen Gerichtsgefängniß entsprungen.

Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern.

Bentschen, den 3. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

Beschreibung: Alter 28 Jahr Größe 1,80 m, Haare dunkelblond, Statur schlank, Stirn gewöhn⸗ lich, Bart schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen graublau, Nase gewöhnlich, Zähne vollzählig, Gesicht hager, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: 1 grauer Rock, 1 graue Hose, 1 graue Weste, 1 weiß leinen Hemde mit G. K. gezeichnet, 1 wollenes Unterhemde, 1 Chemisett und schwarzen Chlips, 1 schwarzen Filzhut, 1 Paar halblange Stiefel, 1 Paar braune wollene Strümpfe, 1 Paar Stulpen.

K

[12905] Berichtigung. 8 In der Bekanntmachung der Königl. Staats⸗

anwaltschaft bei dem Königl. Landgericht I zu Berlin vom 28. 4. 1886, betreffend Oeffentliche Ladung in der Strafsache gegen Arnous und Genossen, abgedruckt in der 3. Beilage der Nr. 130/86 dieses Blattes, müssen die unter Nr. 76 resp. 160 aufgeführten Namen lauten:

„Serhsenel⸗ resp.

„Jörissen“,

nicht wie gedruckt „Frankhänel“ resp. „Jerissen“.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1126901 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche der Rittergüter auf den Namen der Maria Gräfin Buinska, geborene v. Sobierajska, eingetragene, im Kreise Wongrowitz belegene Ritter⸗ gut Zerniki

am 12. August 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, im Schöffensitzungssaal versteigert werden.

Das Rittergut ist mit 1744,33 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 704,52,80 ha zur Grundsteuer, mit 1125 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Rittergut betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei VI. eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige

orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen der Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗

boten anzumelden und, falls der betreibende Gläin⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen. widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. G

Diejenigen, welche das Eigenthum des Ritterguts beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an de Stelle des Grundstücks tritt. 8

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlagg wird am 13. Augus 1886, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Wongrowitz, den 31. Mai 1886.

Königliches AmtsgerichF.. [9828] 8 Aufgebot.

Der Erbpächter Johann Franck zu Zarrentin hat das Aufgebot des Hypothekenscheines d. d. 17. Fr⸗ bruar 1880, lautend über 600 zu 5 %, ein 8 tragen für ihn, den Besitzer, auf seiner Erbpacht⸗ hufe Nr. 12 zu Zarrentin sub Fol. 29, beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf b

Dienstag, den 23. November 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, auf der Gerichtz⸗ stube zu Zarrentin anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Wittenburg, den 15. Mai 1886. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht. gez,. Danneel. . Beglaubigt:

W. Stahl, Actuar, Gerichtsschreiber.

[12721] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Wasserburg hat auf Antrag des Bauern Josef Edbauer von Schonstätt, eines Verwandten des am 9. Februar 1811 geborenen und nun verschollenen Linbüberkduer . e. Andreas Wimmer von Unterwindering am 1. Juni 1886 be⸗ schlossen: .

Es ergeht die öffentliche Aufforderung:

1) An Andreas Wimmer spätestens im Aufgebotzs⸗ termine, welcher am Samstag, den 26. März 1887, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale dieses Gerichts abgehalten werden wird, persönlich oder schriftlich sich daselbst anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Rechte im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Andreas Wimmer Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Der K. Gerichtsschreiber. (L. 8.) Benedikter. [12797] Erbvorladung.

Die vermißten Karl und Wilhelm Müller aus Krumbach, Amt Meßkirch, sind zur Erbschaft ihres zu Krumbach verlebten Vaters Xaver Müller mit⸗ berufen und werden hiemit aufgefordert, sich

binnen drei Monaten

anher zu melden, widrigenfalls die Erbschaft den⸗ jenigen zugetheilt würde, welchen sie zukäme, wem die Geladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr gelebt hätten. 8

Meßkirch, den 24. Mai 1886.

Großh. Notar. Burger.

[12700] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von der Wittwe Marie Magdalene Mewes, geb. Fend, am 4. April 1838 errichteten und am 25. Mai 1886 publieirten Testamente sind zu Erben eingesetzt: 1) der Fabrikbesitzer Gottlieh

Friedrich Badewitz, 2) der Fabrikbesitzer und Kaufmann Isaac Gott⸗ 3)

und Holzhändler

August Friedrich Leopold

hilf Reichel,

der Kaufmann Schindler, .

4) die verehelichte Arbeitsmann Philippine Frie⸗ derike Theresie Wittig, geb. Schulze, 8

5) der Stellmachermeister Karl Johann Christim Friedrich Badewitz, E1“

6) der Stadtgerichts⸗Salarienkassen⸗Assistent Marti Gottlob Götsch,

7) der Sattlergeselle Johann Christian Drachhol, deren Leben und Aufenthalt unbekannt ist. Dich wird auf Grund der Mewes'schen Testaments⸗Akta M. 254. 1838 hiermit öffentlich bekannt gemacht

Berlin, den 27. Mai 1886. 8 1

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

[127101 Oeffentliche Bekanntmachung. 8

In dem von dem Fräulein Ilsabeth Soplie Nemtzow am 25. Januar 1848 errichteten und an 25. Mai 1886 publizirten Testamente, ist die Schweste derselben, die Ehegattin des Oekonomen Julius Janisch Marie Friederike, geborene Nemtzow, deren 85 und Aufenthalt unbekannt ist, als Universal⸗Erbin eingesetzt. 1

Dies wird auf Grund der Nemtzow'schen Lest ments⸗Akten Nr. 109 1848 hiermit öffentli bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Mai 1886. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

[12722] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 13. Mai 1886 sin

die unbekannten Eigenthumsprätendenten an Grundstück Band II. Blatt Nr. 21 des Gen⸗ buchs von Goershagen mit ihren Ansprüchen a geschlossen worden. Schlawe, den 14. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.

Die Ackersfrau Elisabeth Gertrud Bist, Ehefranag Ackerers Heinrich Mathias Bist zu Grefrath, lade gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung und * den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die I. Eivilkammer des Landgeris

zu Kleve auf den 14. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr.

„Mende, ictz. I. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtes⸗

8 für das Vierteljahr. sertionspreis

für den Raum einer Druckzeile 30

B

er.

Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an;

Berlin, Montag,

R

den 7. Juni, Abends.

M““ 1. 12* Beriin anßer den ost⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32. 8 1 vA1AA“ 11“ 8

5

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ egung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu rrzheilen, und zwar:

des Komthurkreuzes zweiter Klasse des König lich sächsischen Albrechts⸗Ordens:

dem Obersten Rhein, à la suite des Generalstabes der Armee und Chef der topographischen Abtheilung der Landes⸗ Aufnahme, und

dem Obersten Schreiber, à la suite des Generalstabes der Armee und Chef der trigonometrischen Abtheilung der Landes⸗Aufnahme; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Roehl, à la suite des Generalstabes lder Armee und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, dem Hauptmann von Bernhardi vom Generalstabe der 15. Division, und

dem Rittmeister von Berger, à la suite des 1. Branden⸗ burgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 2, kommandirt zur Dienst⸗ leitung bei Sr. Hoheit dem Erbprinzen von Sachsen⸗Mei⸗ ningen;

des Großkreuzes des Ordens der Königlich

württembergischen Krone:

dem Premier⸗Lieutenant à la suite Allerhöchstihres Husaren⸗Regiments (1. Rheinischen) Nr. 7, Prinzen Adolf zu Schaumburg⸗Lippe Durchlaucht; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich

sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:

dem Major Freiherrn von Buddenbrock im 4. Garde⸗

Regiment z. F.; sowie des Ehrenkreuzes erster Klasse mit der Krone des Fürstlich lippischen Gesammthauses:

dem Commandeur Allerhöchstihres Husaren⸗Regiments

(1. Rheinischen) Nr. 7, Obersten von Colomb.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Von dem Deutsch⸗Nordischen Lloyd ist die 113,28 km lange Theilstrecke Neustrelitz Rostock der Neustrelitz⸗Warne⸗ münder Eisenbahn mit den Zwischenstationen Kratzeburg,

lockow, Kargow, Waren, Grabowhöfe, Vollrathsruhe, 8 hagen, Lalendorf, Plaatz, Laage und Kavelstorf am 3. d. M. r den Güter⸗ und Viehverkehr eröffnet worden.

8 Berlin, den 6. Juni 1886.

In Vertretung des Präfidenten des Reichs⸗Eisenbahnamts:

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den zeitigen Bürgermeister der Stadt Trier, Ober⸗ Bürgermeister de Nys daselbst, in Folge der von der dortigen fadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wiederwahl in lüichr Eigenschaft für eine fernere zwölfjährige Amtsdauer zu igen.

zur Feier der Enthüllung des Denkmals König Friedrich Wilhelm’s IV. am 10. Juni 1886.

b Se. Maäjestät der Kaiser und König haben estimmen geruht, daß am Donnerstag, den 10. Juni d. ormittags 11 Uhr,

5 die feierliche Enthüllung des vor der ational⸗Galerie errichteten Denkmals König Friedrich ilhelm's IV. stattfinden soll. Die zur Feier befohlenen Truppen müssen um 10 ³ Uhr n die ihnen vom Königlichen Gouvernement von Berlin an⸗ ewiesenen Plätze eingerückt sein, sowie die hier anwesenden ¹ nerale und die Staats⸗Minister, anschließend an diese die drüfidenten des Reichstages und des Landtages, die Wirklichen seheimen Rähe, die General⸗Lieutenants und die Staats⸗ dafetäre rechts und links vor dem Kaiserzelt, und zwar inner⸗ 4 des Rondels und auf den sich 8N2. Trottoirs ufstellung genommen haben. 8 Im Anschluf an diese haben sich zur selbigen Zeit, und ar auf der linken Seite (zwischen dem Kaiserzelte und dem 8 Museum) die General⸗Majors, sowie die Deputationen r Of der rechten Seite (zwischen dem Kaiser⸗ t

fizier⸗Corps, auf

der Stadt, der Geistlichkeit, der Universität, der Akademien u. s. w. aufgestellt.

Dem Kaiserzelte gegenüber, und * zur rechten Seite desselben, nehmen die Kommissionsmitglieder und die Künstler Aufstellung, welche bei Errichtung des Denkmals beschäftigt waren; zur linken Seite placiren sich die Deputationen des 1. Garde⸗Regiments z. F., des Grenadier⸗Regiments König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches) Nr. 2 und des Re⸗ giments Gardes du Corps.

Die Fahnen beziehungsweise die Standarte der vorge⸗ Feaaaen Truppentheile gruppiren sich um den Altar vor der

reitreppe.

Se. Majestät werden, vom Lustgarten kommend, durch den nach der Spree zu gelegenen a. an der National⸗ Galerie vorfahren, unter der e den Wagen ver⸗ lassen und daselbst vom Staats⸗Minister Dr. von Goßler, so⸗ wie vom stellvertretenden Gouverneur von Berlin, General⸗ Major von Derenthall, empfangen.

Während der Vorfahrt bläst das vereinigte Trompeter⸗ Corps den Kaisergruß, die Truppen süchen still.

Nachdem Se. Majestät Alerhöchsift nach dem Kaiserzelte begeben haben, erbittet der Staats⸗Minister Dr. von Goßler den Befehl zum Beginn der Feierlichkeit. Sobald der Befehl erfolgt, schlagen die Tamboure zum Gebet und sämmtliche anwesenden Trompeter nehmen dieses Signal sofort auf.

Der Domchor leitet durch Gesang die Feier ein.

Der Ober⸗Hof⸗ und Domprediger D. Kögel, welcher seinen Stand am Altar genommen hat, spricht die Weiherede. Nach Schluß derselben schlagen die Tamboure ab.

Der Staats⸗Minister Dr. von Goßler wendei sich an Se. Majestät mit der Bitte den Befehl zur Enthüllung des Denkmals zu ertheilen. Sobald dieser Allerhöchste Befehl er⸗ theilt ist, fällt die Hülle des Denkmals.

Die Truppen präsentiren und rufen Hurrah, die Fahnen werden gesenkt, die Tamboure schlagen und die Musik⸗Corps spielen „Heil Dir im Siegerkranz“. Zugleich wird dieser feierliche Moment durch 101 Kanonenschüsse und das Geläute aller Glocken der Stadt verkündet.

Zum Schluß der Feier intonirt das in der oberen Halle der National⸗Galerie postirte Trompeter⸗Corps den Choral „Nugz dacee 2.. Mösen t den Festpl folgt d

achdem Se. Majestät den Festplatz verlassen, erfolgt der h der Truppen. g- s

lin, den 5. Juni 1886.

888

8 An⸗ und Abfahret. Fescsn Herrschaften fahren in derselben Weise vor wie Se. Maäjestät der Kaiser und König. Die zur 5 kommandirten Herren Offiziere, sowie die mit weißen Karten versehenen Personen fahren vom Lust⸗ garten an der Domseite entlang und an den Kolonnaden vor; die Inhaber gelber und rother Tribünenkarten nehmen die⸗ selbe Zufahrt.

Die Inhaber blauer Tribünenkarten nehmen die Zu⸗ fahrt in derselben Richtung und verlassen den Wagen an der em Dom zugewandten Ecke des Alten Museums. Der Zu⸗ 5 zu ihrer Tribüne erfolgt über die Freitreppe des Alten

dh. irn Die Wagen 22n sich den übrigen ein. Die

Wagen fahren ohne Unterschied durch die Durchfahrt zwischen dem Alten und Neuen Museum, wo ihnen Platz zum Auf⸗ stellen angewiesen wird.

Die Abfahrt nach Beendigung der Feier erfolgt in der⸗ selben Richtung wie die Anfahrt. 8

Für die Herren Offiziere: Parade⸗Anzug mit Schärpe, befi ienge ese großem Ordensband, für die Herren vom Civil: Uniform mit dunkelen Unterkleidern, beziehungsweise bns und weiße Binde eeee mit Ordensdekorationen eziehungsweise großem Ordensband. 8

Die

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Staatsanwalt von der Trenck zu Königsberg i. Pr. ist das Amt des Universitätsrichters bei der dortigen König⸗ lichen Universität übertragen worden.

Dem Stadt⸗Bibliothekar und Archivar Dr. Hermann Markgraf zu Breslau ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Angekommen: Se. Excellenz der General der Kavallerie, 28 * von Schlotheim, kommandirender General I. Armee⸗Corps, von Kassel. G

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 7. Juni. Se. 72 der Kaiser und König begaben Sich gestern zur Abhaltung des Stiftungsfestes des Lehr⸗Infanterie⸗Bataillons nach Potsdam.

Am heutigen Vormittage besuchten Se. Majestät das Mausoleum in Charlottenburg und alsdann das Kaiserin⸗ Augusta⸗Stift ebenda.

Nach der Rückkehr empfingen Allerhöchstdieselben in Ver⸗ tretung des beurlaubten Chefs des Geheimen Civilkabinets den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Anders zum Vortrage.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz wohnte gestern mit Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin und den Prinzessinnen Töchtern, Königlichen Hoheiten, dem Stiftungs⸗ feß des Lehr⸗Infanterie⸗Bataillons und dem um 2 Uhr darauf olgenden Diner im Muschelsaale des Neuen Palais bei.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen hielten heute eine Sitzung.

In der heutigen (17.) Sitzung des Herrenhauses, welche der Präsident, Herzog von Ratibor, um 1 Uhr 15 Minuten eröffnete, und welcher der Justiz⸗Minister Dr. Friedberg und der Finanz⸗Minister Dr. von olz nebst zahlreichen Regierungskommissarien beiwohnten, gelangte zu⸗, nüchst nach rlebiaung der sehr zahlreichen ges 781 Angelegen⸗ v; in einmaliger Schlußberathung der Gesetzentwurf,

etreffend Abänderungen der Kirchengemeinde⸗ und Synodal⸗Ordnung S.““ Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 10. September 1873 und die Form der Willenserklärungen der Presbyterien er eangelischen Gemeinden in den Provinzen Westfalen und in der Rheinprovinz, zur Berathung und wurde auf Antrag des Referenten, Grafen von Zieten⸗ Schwerin ohne Debatte angenommen.

In gleicher Weise wurden in einmaliger Schlußberathung auf Antrag des Berichterstatters Herrn Adickes der Gesetz⸗ entwurf, betreffend den . des Staats zu den Kosten des Anschlusses der Stadt Altona an das deutsche Zollgebiet, und auf Antrag des Referenten Herrn Struckmann der Vertrag zwischen Preußen, Oldenburg und Bremen über die Ausdehnung des Staatsvertrages auf Unterhaltung der Schiff⸗ fahrtszeichen auf der Weser ohne Diskussion an⸗ genommen.

Dem Antrage des Herrn Oehlschläger als Referenten der Suhh gemäß wurde schließlich auch der Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Errichtung letztwilliger Verfügungen in dem Bezirk des Ober⸗Landes⸗ gerichts zu Frankfurt a. M, genehmigt.

Schluß 2 Uhr 10 Minuten. Nächste Sitzung morgen 2 Uhr.

Der Enthüllungsfeier am 10. d. M. werden außer den Deputationen derjenigen Regimenter, von denen Se. Majestät der hochselige König Friedrich Wilhelm IV. Chef war, folgende beiwohnen: Commandeur: General⸗Major Graf von Alten, General à la suite Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Commandeur der 1. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade.

I. Infanterie. Commandeur: Oberst Graf Finck von diten e Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Tommandeur des 2. Garde⸗Regiments z.

1. kombinirtes Bataillon: Commandeur: Major von der Mülbe, Commandeur des 2. Bataillons Garde⸗Füsilier⸗Regiments, 1. Compagnie: Leib⸗Compagnie 1. Garde⸗Regiments z. F. mit Regimentsmusik und Spielleuten des 1. Bataillons, 2. Compagnie: 1. Compagnie 2. Garde⸗Regiments z. F. mit der Fahne des 1. Bataillons, 3. Compagnie: 1. Compagnie Garde⸗Füsilier⸗Regiments, 4. Compagnie: 1. Compagni

3. Garde⸗Regiments z. F 2. kombinirtes Bataillon: mandeur: Major von Platen, Commandeur des Füsilier⸗ Bataillons des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1, 1. Compagnie: 1. Compagnie des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1 nebst Fehe des 1. Batail⸗ ons, der Regimentsmusik und Spielleuten des 1. Bataillons, 2. Compagnie: 1. Compagnie des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗ Regiments Nr. 2, 3. Compagnie: 1. Compagnie des Garde⸗ Pionier⸗Bataillons, 4. Compagnie: 1. Compagnie des Eisen⸗ bahn⸗Regiments. II. Kavallerie (zu einem Regiment kombinirt). Com⸗ mandeur: Oberst von Franckenberg⸗Proschlitz, Commandeur des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments, 1. Escadron: 1. Escadron des Regiments der Gardes du Corps nebst Trompeter⸗Corps, 2. Escadron: 1. Escadron des Garde⸗Kürassier⸗Regiments mit Standarte, 3. Escadron: 1. Escadron des 1. Garde⸗Dragoner⸗ Regiments, 4. Escadron: 1. Escadron des 2. Garde⸗Ulanen

Regiments, 5. Escadron; 1. Escadron des 2. Garde⸗Dragoner⸗

Regiments ejts.