1886 / 135 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

v11“ [13526] Donaueschingen. 8 zu Geilenkirchen unter der Firma 2 b Handelsgeschäft ist durch auf 1) Joseph Loevenich, Kaufmann,

Ferd. Loevenich bestehende Vertrag

2) Maria Loevenich, ohne Gewerbe, Beide z1

Geilenkirchen wohnend, übergegangen, und wird von

diesen seit dem 18. Februar 1886 in offener gesellschaft unter unveränderter Firma weitergeführt

Die dem ꝛc. Joseph Loevenich ertheilte Prokura ist

erloschen.

Es wurde daher nach Löschung der Firma bezw. Prokura unter Nr. 3451 des Firmen⸗ bezw. Nr. 792 bezeichnete Gesellschaft

des Prokurenregisters die b. unter Nr. 1815 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Aachen, den 7. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. V.

Berlin. Handelsregister [13781] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 9. Juni 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3656 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Große internationale Pferde⸗Eisenbahn⸗ Actiengesellschaft

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juni 1886 auf⸗ gelöst worden. Alleiniger Liquidator ist der Direktor Wil⸗ helm Krakau zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3897 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: „Berliner Hotel⸗Gesellschaft

vermerkt steht, ist eingetragen:

In der Generalversammlung am 29. Mai 1886 ist der §. 35 des Statuts nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 314 zum Gesell⸗ schafts⸗Register, Vol. I., Seite 146 und folgende befindet, geändert worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9800 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Fr. Schaal, Voß & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Fabrikant Johann August Schröder ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Techniker Heinrich Gustav Kiltz zu Berlin ist am 1. Juni 1886 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 8 Weiß & Beer am 15. Februar 1885 begründeten offenen Handels⸗ gefellschaft (Geschäftslokal: Unter den Linden Nr. 25) sind der Kaufmann Max Weiß und der Kaufmann Samuel Leo Beer, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 10 017 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Handelsgesellschaft in Firma:

1.“ Abraham Schlesinger b mit dem Sitze zu Hirschberg und einer Zweignie⸗ derlassung zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 12) hat dem August Hübner und dem Isidor Fischer, Beide zu Hirschberg, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6715 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 15 811 die Firma: William Sachs Gummiwaäaren⸗Fabrik. Berlin, den 9. Juni 1886. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56I. Mila.

BWI

30ckenheim. Bekanntmachung. 13528]

Ans der offenen Handelsgesellschaft „Weber und Miller“ zu Bockenheim ist am 1. Juni 1886 der bisherige Mitinhaber, Fabrikant Christian Ludwig Weber, ausgeschieden. Der Mitinhaber Friedrich Miller setzt das Geschäft unter Aenderung der bis⸗ herigen Firma in die Firma: „Maschinen⸗Fabrik für Schuh⸗ und Leder⸗

Industrie Miller & Andreae“

fort und hat am 1. Juni 1886 den Fabrikanten Allhard Andreaͤe von Frankfurt a. M. als Theil⸗ haber in die vorgenannte Firma aufgenommen. Ein⸗ getragen am 1. Juni 1886 in Nr. 56 des Handels⸗ registers.

Bockenheim, am 1. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

ört

Breslan. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. treffend die offene Handelsgesellschaft

Ferdinand & Moritz Frankfurther hier heute eingetragen worden: 1

Der Kaufmann Siegmund Frankfurther und der Kaufmann Arthur Frankfurther, beide zu Breslau, sind als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Ferdinand Frankfurther, dem Kauf⸗ mann Moritz Frankfurther und dem Kaufmann Arthur Frankfurther und zwar jedem für sich allein zu; der Kaufmann Siegmund Frankfurther ist von der Be⸗ fugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen.

Breslau, den 4. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

[13530] 224, be⸗

Breslau. Bekanntmachung. 113531] In unser Firmenregister ist bei Fe. 6921 das Er⸗ löschen der Firma Louis Basch hier heute einge⸗ tragen worden. Breslau, den 4. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

13532] Delitzsch. In unserm Firmenregister ist heute eingetragen: zu Nr. 303 (H. Noack): Die Firma ist durch Vertrag auf die Ehefrau des Hermann Noack, Emilie, geb. Pabst, in Güntheritz übergegangen. Nr. 378. Bezeichnung des Firmeninhabers: Die Ehefrau des Hermann Noack, Emilie, geb. Pabst, in Güntheritz. Ort der Niederlassung: Güntheritz. Bezeichnung der Firma: H. Noack. Delitzsch, den 2. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

Handels⸗

Beschluß.

Nr. 6981. 1 des Firmenregisters eingetragen die Firma: „Kar i Firma ist Karl Heinemann Josef Walter Wittwe, Maria, geb. Münzer, Ehe vertrag d. d. Hüsingen, den 5. November 1872 swonach jeder Theil 10 Gulden

von hier,

geschlossen und für Liegenschaft erklärt wird. Donaueschingen, 5. Juni 1886.

roßh. Amtsgericht.

v. Rüpplin.

Düsseldorf. Zufolge Königlichen Amtsgerichts, Tage ist unter Nr.

Firma:

„M. Gehre“ und als deren Inhaber der daselbst wohnende In⸗ genieur Max Gehre eingetragen worden.

Düsseldorf, den 4. Juni 1886. 8 Thunert, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

1“ Düsseldorf. Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III., vom heutigen Tage ist unter Nr. 2546 des Handels⸗Firmen⸗ registers die mit dem Sitze zu Burscheid zum Be⸗ triebe einer Schuhwaaren⸗Handlung errichtete Firma: „Wittwe Eduard Speck“ und als deren Inhaber die daselbst wohnende Wittwe Eduard Speck, Rosette, geborene Haarmann, sowie unter Nr. 814 des Prokurenregisters die dem Schuhmacher Carl Engels zu Burscheid für die vorstehende Firma „Wittwe Eduard Speck“ er⸗ theilte Prokura eingetragen worden. Düsseldorf, den 5. Juni 1886. Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III. 8 [13702] Düsseldorf. Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abth. III., vom heutigen Tage ist die unter Nr. 1155 des Handels⸗Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene Firma: 8 „ter Haar & Bremer“ gelöscht worden. Düsseldorf, den 5. Juni 1886. XX“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

[13705] Düsseldorf. Zufolge Verfügung des hiesigen Königl. Amtsgerichts, Abth. III., vom heutigen Tage ist unter Nr. 1232 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers die mit dem heutigen Tage am hiesigen Orte zum Betriebe eines bautechnischen Bureaus errichtete Firma: „Bermbach & Wulff“ und als deren Inhaber: 1) Joseph Bermbach, 2) Franz Wulff, Beide Architekten, zu Düsseldorf wohnend, worden. Jeder von Beiden ist berechtigt, die Firma zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Düsseldorf, den 5. Juni 1886.

Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung III.

eingetragen

zu

Düsseldorf. Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abth. III., vom heutigen Tage ist unter Nr. 2545 des Handels⸗Firmen⸗ registers die am hiesigen Orte zum Betriebe einer Gold⸗ und Politurleistenfabrik errichtete Firma: „Edgar Bremer“ und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Edgar Bremer zu Düsseldorf eingetragen worden. Düsseldorf, den 5. Juni 1886. Thunert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung III. Durlach. Nr. 5067. Zu O. Z. 188 des dies⸗ seitigen Firmenregisters wurde heute die Firma „G. M. Schaefer Nachfolger“ in Singen ein⸗ getragen. Inhaber der Firma ist Kaufmann Carl Wilhelm Krauß in Singen. Derselbe ist verheirathet mit Luise, geb. Schäfer, in Singen, und bestimmt Art. 1 des unterm 28. April d. J. abgeschlossenen Ehevertrags, daß die eheliche Gütergemeinschaft auf den beiderseits einzuwerfenden Betrag von 100 beschränkt ist. [13071] Durlach, 2. Juni 1886.

Gr. Amtsgericht.

Diez.

Frankenstein. Bekanntmachung. [13535] In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen

ngen. 2 113533] Unterm Heutigen wurde zu O. Z. 172

Heinemann“ in Donaueschingen; Inhaber der verh. mit

vonach heil den in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen von derselben aus⸗

. [13703] Verfügung des hiesigen Abth. III., vom heutigen 1 2544 des Handels⸗Firmen⸗ registers die mit dem Sitze zu Grafenberg errichtete

übergegangen, welcher I änderter Firma fortsetzt. des Firmenregisters. Otto

⸗1209 der Kaufmann Wilhelm Meiners

t Meiners eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 7. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. II.

Frankfurt a. 0. Handelsregister [13536] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O.

Die unter Nr. 546 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:

Emannel A. R. Blancke, Firmeninhaber der Kaufmann Emanuel August Richard Blancke zu Frankfurt a. O., ist gelöscht zu⸗ folge Verfügung vom 7. Juni 1886.

Fraukfurt a. O., den 7. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

8 [13538] SGörlitz. Die zu Görlitz bestehende offene Han⸗ delsgesellschaft Lincke & Uhlmann ist in Folge des Ausscheidens des Kaufmanns Franz Osmar Lincke daselbst aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Bezeich⸗ nung von dem Kaufmann Karl Gustav Uhlmann ebenda, welcher dem ausgeschiedenen Lincke Prokura ertheilt hat, fortgeführt. Die Firma ist deshalb bei Nr. 4 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht und unter Nr. 879 des Firmen⸗ registers und die Prokura ist unter Nr. 184 des Prokurenregisters eingetragen. * Görlitz, den 1. Juni 1886.

1 [13539] Görlitz. Unter Nr. 881 des Firmenregisters ist heute die zu Görlitz bestehende Handelseinrichtung Jrohannes Anders und als dessen Inhaber der Kaufmann Johannes Anders daselbst eingetragen worden. Görlitz, den 7. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

8 [13701] Gotha. Die Firma Carl Jung in Gotha ist Gesellschaftsfirma geworden und es ist mit dem bis⸗ herigen Inhaber der Firma, dem Kaufmann Carl Jung daß, der Kaufmann Simon Häneke ebendas. gleichberechtigter Mitinhaber der Firma geworden. Lt. Anzeige vom 20. April 1886. Eingetragen Fol. 1242 des Handelsregisters. Gotha, am 21. April 1886. Herzogl. S. Amtsgericht. III. d. Hagen i. W. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Unter Nr. 453 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juni 1886 unter der Firma Kohlhage & Schemann errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Hagen mit Zweigniederlassungen zu Iserlohn und Siegen am 1. Juni 1886 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Diedrich Kohlhage zu Hagen. 2) der Kaufmann Julius Schemann zu Siegen. Nr. 331 Prokurenregister: dem Kaufmann Emil Schmidt zu Iserlohn ist für die Firma Kohlhage & Schemaun zu Hagen mit Zweigniederlassung zu Iserlohn und Siegen Prokura ertheilt. ad Nr. 120 Gesellschaftsregister: woselbst die Firma Witteborg & Kohlhage zu Hagen ver⸗ merkt steht:

„Die Firma ist erloschen.“ ad Nr. 828 Firmenregister: woselbst die Firma Julius Schemann zu Hagen vermerkt steht: „Die Firma ist erloschen.“

[13673]

Halberstadt. Bekanntmachung. [13542] Zufolge Verfügung von heute ist sub Nr. 874 des Firmenregisters die Firma „W. Bodenstein“ zu Halberstadt und als Inhaber derselben der Kaufmann Wilhelm Bodenstein daselbst eingetragen. Halberstadt, den 7. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. VI.

Halberstadt. Bekanntmachung. [13540] Das von dem Färbereibesitzer Heinrich Reinhardt hier unter der Firma: „Heinrich Reinhardt“” Nr. 871 des Firmenregisters betriebene Handels⸗ geschäft ist durch Vertrag auf den Färbereibesitzer Wilhelm Reinhardt hier übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der unveränderten Firma fortführt. Ein⸗ getragen bei Nr. 871 und Nr. 873 des Firmen⸗ registers zufolge Verfügung von heute. Halberstadt, den 7. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. VI.

Hannover. Bekanntmachung. [13670] Auf Blatt 2709 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Heinr. Arens eingetragen : 1

Die Firma ist erloschen. Hannover, den 4. Juni 1886.

der unter Nr. 64 eingetragenen Firma:

J. S. Kapauner zu Reichenstein eingetragen worden. Frankenstein, den 2. Juni 1886. Königliches Amtsgericht

Frankenstein. Bekanntmachung. [13534] In unserem Handelsregister ist heute das Er⸗ löschen der unter Nr. 246 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma: Camenzer Superphosphat⸗Fabrik Heinrich Bruck zu Gallenau, sowie bei Nr. 12 des Prokurenregisters das Erlöschen der für diese Firma dem Kaufmann Carl Barth zu Frankenstein ertheilten Prokura, eingetragen worden. Frankenstein, den 2. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt a. 0. Handelsregister [13537] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 201, wo⸗ selbst der Kaufmann Wilhelm August Meiners zu Lebus als Inhaber der Firma:

„W. A. Meiners“

eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 7. Juni 1886 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf

Königliches Amtsgericht. IV b. Jordan. Hannover. Bekanntmachung. [13671] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3777 eingetragen die Firma: . C. Tasch & Co. mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Ingenieur Carl Tasch zu Hannover und Fabrikant Fritz Sahlfeld daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit dem 16. Mai 1886. Hannover, den 4. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVb. Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. 9 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 91 zu der Firma:

eingetragen: Nach dem Tode des Inhabers der Firma ist das

den Kaufmann Otto Wilhelm Meiners zu Lebus dasselbe unter unver⸗ Vergleiche Nr. 1209

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. zu Lebus als Inhaber der dortigen Firma W. A.

Koblenz , Janert, Ehefrau des hiesigen Agenten Carl Fried⸗ rich Quincke, als Inhaberin Qnincke“ mit der Niederlassung hier.

Heiligenstadt. Bekanntmachung. Unter Nr. 51 des Gesellschaftsregisters sind die am 1. Juni 1886 unker der Firma „Johannes Schmeisser“ hierselbst begonnene Handelsgesell⸗ schaft und als Gesellschafter eingetragen: 1 1) der Fabrikbesitzer Johannes Schmeisser zu Heiligenstadt, 2) der Kaufmann Franz Wöhrle daselbst. Die bezeichnete Firma ist im Firmenregister Nr. 186 gelöscht. Heiligenstadt, den 2. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

unter

Höchst a. M. Bekanntmachung. [13544]

Die sub Nr. 78 des hiesigen Gesellschaftsregisters unter der Firma Cellulose Fabrik Okriftel a./M. Gumpertz & Krebs zu Okriftel bestehende offene Handelsgesellschaft ist in Folge des Austritts des Gesellschafters Salomon Gumpertz aufgelöst und das Handelsgeschäft auf den Theilhaber Karl Heinrich Hermann Krebs übergegangen, welcher dasselbe in Gemeinschaft mit dem Kaufmanne Philipp Offen⸗ heimer zu Karlsruhe unter der Firma Cellulose Fabrik Okriftel a./M., Offenheimer & Krebs mit dem Sitze zu Okriftel fortsetzt.

Die neue Gesellschaft hat am 1. Juni I. Irz. begonnen und ist jeder Theilhaber zur Vertretung derselben berechtigt.

Demgemäß ist die alte Firma in dem Gesellschafts⸗ register gelöscht und die neue unter Nr. 82 desselben eingetragen worden. 8 Höchst a. M., den 2. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. I.

1 13545] Itzehoe. In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 50 eingetragen: Firma der Genossenschaft: Meierei Breiholz (E. G.) Sitz der Genossenschaft: Breiholz. Rechtsverbältnisse der Genossenschaft: Die durch Gesellschaftsvertrag vom 10. Januar 1886 gegründete Genossenschaft bezweckt, den Mitgliedern die Möglich⸗ keit zu bieten, die Milch ihrer Kühe zum hoͤchsten Preise auszunutzen.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) der ¾⸗Hufner Sievert Rathjen,

2) der ½⸗Hufner Claus Rohwer,

3) der ⸗Hufner Claus Sievers,

c““ Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, sind durch alle drei Vorstandsmitglieder zu unterzeichnen und werden durch die Itzehoer Nach⸗ richten oder durch das Rendsburger Wochenblatt veröffentlicht. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, welche von allen drei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen ist. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann auf der hiesigen Gerichtsschreiberei während der Ge⸗ schäftsstunden eingesehen werden. Itzehoe, den 5. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. III.

Genossenschafts⸗

Kassel. Handelsregister. [13675] 1417. Firma J. C. Arnold Söhne Nach⸗ sosser in Kassel.

Nach dem Ableben des Firmeninhabers, Kauf⸗ manns Julius Ferres, ist das Handelsgeschäft durch Erbgang auf dessen Kinder:

a. Lili Magdalene und

b. Karl Joseph Julius,

unter Vormundschaft ihrer Mutter, Wittwe des Kaufmanns Julius Ferres, Johanne, geb. Schotten, zu Kassel, welche Namens Jener das Handels⸗ geschäft fortführen wird, übergegangen;

laut Anmeldung vom 2. Juni 1886. Eingetragen den 2. Juni 1886.

Kassel, den 2. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4 J. V.: Birnbaum.

[13674] Kleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 552 des Firmenregisters die Firma „A. Creon“ mit dem Orte der Niederlassung Goch und als Inhaber Andreas Creon, Kaufmann daselbst, und ferner unter Nr. 69 des Prokurenregisters die dem Kaufmann Carl Bohnen zu Goch für obige Firma „A. Creon“ ertheilte Prokura eingetragen

worden. Kleve, den 5. Juni 1886. .“ Königliches Amtsgericht.

Koblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 4152 eingetragen worden die zu wohnende Handelsfrau Clara, geborne

der Firma „Fr. C

Koblenz, den 7. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[13708] Koblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 559 zu der Aktiengesellschaft unter der Firma „Sinziger Mosaikplatten⸗ und Thonwaaren⸗Fabrik“ mit dem Sitze zu Sinzig

eingetragen worden, daß durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 13. April 1886 die §§. 4, 5, 7, 10, 11, 14, 16, 18, 25, 26, 28, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 39, 41, 42, 43, 44 und 46 des Gesellschaftsvertrages abgeändert und die §§. 45 und 47 desselben gestrichen sind. Nach dem gegenwärtigen Inhalte des Gesellschaftsvertrages 8 die Gesellschaft ihre bisherige Firma und Sitz ei. beschränkten Unternehmens ist der bauung, Einrichtung und Betrieb von Mosaikplatten⸗ und Thonwaaren⸗Fabriken, ferner der Ankauf von allen zur Fabrikation von Thonwaaren erforderlichen Rohstoffen, die Verarbeitung derselben in allen dem Fonfun. vesjenden b iesen Rohstoffen und den Joh. Arens Auch f

lassungen zu errichten. Gesell⸗

Gegenstand ihres auf eine Pwisse Zeit Erwerb, die Er⸗

sowie der Handel mit Rohste 8 Produkten der Fabrik. ist die Gesellschaft berechtigt, Zweignieder⸗ r Das Grundkapital der chaft beträgt 900 000 Reichsmark, eingetheilt

Geschäft auf den Cigarrenfabrikanten Heinrich Arens

zu Hannover zur Fortführung unter unveränderter

Firma übergegangen. Hannover, den 4. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. IYYVYb.

in 1500

auf den Inhaber lautende Aktien zu 600 Reichsmark. Vorstand der Gesellschaft ist der vom Aufsichtsrathe zu wählende General⸗Direktor. Außer diesem General⸗Direktor ernennt der Aufsichtsrath, wenn sich das Bedürfniß geltend macht, einen Stell⸗

Jordan.

vertreter desselben, welcher den General⸗Direktor in

[13513]

ö

allen Verhinderungsfällen vertritt. Der Aufsichts⸗ rath hat darüber zu befinden, ob im Laufe der Zeit tatt eines General⸗Direktors mehrere Direktoren zu ernennen sind, welche gemeinschaftlich unter dem Titel „Direktion“ den Vorstand der Gesellschaft bilden und deren Befugniß der Aufsichtsrath regulirt. Die Generalversammlungen der Aktionäre finden mtweder am Sitze der Gesellschaft in Sinzig, oder in Köln statt. Dieselben werden durch den Vor⸗ stand beziehungsweise nach §. 16 durch den Aufsichtsrath berufen, mittelst einer öffentlichen Bekanntmachung, die mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage erscheinen muß, in welche Frist das Datum des die Bekanntmachung ent⸗ haltenden Blattes und das Datum des Versamm⸗ lungstages nicht mitgerechnet werden darf. Bekannt⸗ machungen, welche durch öffentliche Blätter erfolgen sollen, sind nicht nur in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, sondern auch in die Kölnische Zeitung ein⸗ zurücken. Der Generaldirektor zeichnet die Firma der Gesellschaft mit Hinzufügung seiner Namens⸗ g Se den 7. Juni 1886. 1 Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Konitz. Bekanntmachung. 13546]

In das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft des biesigen Königlichen Amtsgerichts ist zu Folge Ver⸗ fügung vom 18. Mai 1886 am 21. desselben Monats unter Nr. 9 folgender Vermerk eingetragen: Kaufmann Herrmann Eichstaedt in Konitz hat für seine Ehe mit Johanna, geb. Mehl, durch Vertrag vom 2. März 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausge⸗ schlossen, daß Alles, was die Braut in die Ehe ein⸗ bringt, sowie Alles, was sie durch Glücksfälle, Erb⸗ schaften oder Schenkungen erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll. 3

Eingetragen zu Folge Verfügung vom 18. Mai 1886 am 21. Fgg.

onitz, den 21. Mai 1886. 1 8 Konigkiches Amtsgericht. IV. Abtheilung.

[13676] Zei Nr. 1680. u Handels⸗Gesell⸗ aftsregisters hiesiger Stelle, betr. die offene sbasersgefelschaft sub Firma Wilh. Kaeten & Comp. mit dem Sitze in Krefeld, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß diese Gesellschaft vereinbarungsgemäß unterm 12. Mai cr. aufgelöst worden und das Geschäft derselben Kammstrickerei und Drahtlitzenfabrik mit allen Activen und Passiven und der Firma auf den bisherigen Mit⸗ gesellscaafter Wilhelm Kaeten, Kaufmann dahier, übergegangen ist; dieser setzt das Geschäft unter bis⸗ heriger Firma hierselbst fort und ist gleichzeitig als deren Inhaber sub Nr. 3264 des Firmenregisters eingetragen worden. Krefeld, den 5. Juni 18886. Königliches Amtsgericht.

Krefeld. Be⸗ i

[13547] Krossen a. O0. ur Firmenregisters eingetragene Firma: Ferd. Riepp, Firmeninhaber der Buchdruckereibesitzer Ferdinand Riep zu Krossen a. O. ist gelöscht zufolge Verfügung vom 5. Juni 1886 am nämlichen Tage. Krossen a. O., den 5. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung

[13548]

Krossen a. 0. Die unter Nr. 55 unseres

Firmenregisters eingetragene Firma:

H. Nedlich 8

Firmen⸗Inhaber: der Handelsmann Hevmann Red⸗

ich zu Krossen a. O. ist gelöscht zufolge Verfügung vom 5. Juni 1886 am nämlichen Tage.

Krossen a. O., den 5. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

[13549] Lörrach. Nr. 8672. Zu O. Z. 148. des Firmenregisters „Firma Georg Wilhelm Hanser in Kandern“ wurde eingetragen: der Inhaber G. W. Hanser ist verehelicht mit Emilie Kamm⸗ müller. Nach dem Ehevertrag wirft jeder Theil 100 in die Gemeinschaft, wogegen das übrige, gegenwärtige wie künftige Vermögen, Liegenschaft wie Fahrniß sammt allen Schulden von der Gemein⸗ chaft ausgeschlossen und für verliegenschaftet er⸗ art wird. 1 Lörrach, den 5. Juni 1886. Gr. bad. Amtsgericht. Lauk. Loitz. Bekanntmachung. [13699] 1) In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: a. bei der unter Nr. 25 eingetragenen „Robert Fischer“ bei der unter Nr. 28 eingetragenen „E. Schiever“ 1 „Die Firma ist erloschen.“ 2) In unser Prokurenregister ist bei der unter r. 1 eingetragenen Prokura „E. Schiever“ einge⸗ tragen worden: „Die Prokura ist erloschen.“ Loitz, den 2. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

Firma:

Firma:

Loitz Bekanntmachung. 113700] „In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen worden: a bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma: „Friedrich Wilhelm Kupke’s Wittwe“, bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma: „Robert Melms“: , SDie Firma ist erloschen. Loitz, den 5. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Hagdeburg. Handelsregister. [13550] ¹) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 547, betreffend die Chemische Fabrik Buckau, Aktien⸗ gesellschaft in Magdeburg, eingetragen: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 28. Mai 1886 soll das bisherige Grund⸗ kapital von 2 100 000 auf 3 000 000 er⸗ höht und der beschlossene Mehrbetrag von 900 000 durch Ausgabe von 600 Prioritäts⸗

Stammaktien auf den Inhaber und jede über

2) In das Gesellschaftsregist betreffend die Magdeburger Lebensver rungsgesellschaft eingetragen: Der Gerichts⸗Assessor Eugen Linde zu Magde⸗ burg ist zum Stellvertreter des Vorstandes in der Art ernannt, daß er berechtigt ist, in Be⸗ hinderungsfällen den Vorstand allein zu ver⸗ treten und in dessen Vertretung für sich allein die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. 3) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 462, betreffend die unter der Firma Magdeburger Baukverein Klincksieck Schwanert & Co. hier bestehende Kommanditgesellschaft auf Aktien einge⸗ tragen: 8 In Ausführung des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 14. April 1886 ist das bis⸗ herige Grundkapital von 3 000 000 auf 5 100 000 erhöht und zwar durch Ausgabe von 1734 Namensaktien à 1200 und Er⸗ höhung der Einlage der persönlich haftenden Gesellschafter um den Betrag von 19 200 Magdeburg, den 7. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[13551] Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register wurde heute die Firma Jeanne Hertmann zu Metz ein⸗ getragen. Inhaberin ist die Handelsfrau Jeanne Hertmann, geb. Nathan, zu Metz, Prokurist deren Ehemann Alexander Hertmann, Schreiner, daselbst wohnhaft. 8 Metz, den 7. Juni 1886. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

Mülhausen. Bekanntmachung. Im ö“ des Kaiserlichen gerichts hierselbst ist heute zu Nr. 161 Band I. des Firmenregisters, betreffend die Firma „A. Dreyfus“ zu Mülhausen, die Eintragung er⸗ folgt, daß dem Herrn Alfons Dreyfus hierselbst Prokura ertheilt ist. Mülhausen, den 5. Juni 1886. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker. 8

[13552] Land⸗

[13707]

D unter Nr. 93

Mülheim a. d. Ruhr. Das r. 9 des Firmenregisters eingetragene Handelsgeschäft Gustav Kocks ist nach dem am 3. Mai 1886 er⸗ folgten Tode des bisherigen alleinigen Inhabers, Seilereibesitzer Gustav Kocks in Broich, auf dessen Wittwe Barbara, geb. Kröll, und nachbenannte drei Kinder: Anna, Wilhelmine und Gustav Kocks über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma für gemeinschaftliche Rechnung fortführen. Die Firma ist deshalb im Firmenregister gelöscht und unter Nr. 197 des Gesellschaftsregisters neu ein⸗ etragen. 8 De Befugniß, die Firma zu zeichnen und die Ge⸗ sellschaft zu vertreten, steht nur der Wittwe Gustav ocks zu. 8 Mülheim a. d. Ruhr, den 5. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Neisse. Bekanntmachung. [13553] In unser Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen worden: 8 1) Nr. 659: Franz Pischel 5 zu Neisse, und als deren Inhaber der Tischlermeister Franz Pischel zu Neisse. 2) Nr. 660: C. Adam . zu Neisse, und als deren Inhaber der Brauermeister Carl Adam zu Neisse. Neisse, den 4. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Saalfeld. Handelsregister. [13696 Unter Nr. 236 ist die Firma: F. Gnüg in Saalfeld und als deren Inhaber Händler Carl Friedrich Gnüg in Gera eingetragen worden. 8 gaufweme Paul Gnüg in Saalfeld hat Prokura. Saalfeld, den 24. Mai 1886. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. v ErI8.

[13697]

Saalfeld. Handelsregister. Unter Nr. 237 ist die Firma:

Max Goßlar

in Saalfeld und als deren Inhaber Cigarrenfabri⸗

kant Max Goßlar hiers. eingetragen worden.

Saalfeld, den 4. Juni 1886.

Herzogl. Amtsgericht, Abth. III.

Fr. Trinks. 8

Saalfeld. [13698]

Handelsregister. Unter Nr. 238.

238 ist die Firma:

Podszkus & Co.

in Saalfeld mit den Kaufleuten Albert aus

Inst Isidor Mosessohn aus

erburg und e als Inhaber eingetragen worden. Saalfeld, den 5. Juni 1886. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Fr. Trinks. 8

Soest. Handelsregister [13677 des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. In unser Firmenregister ist unter Nr. 316

Firma:

die

L. Bußmann und als deren Inhaber der Cigarrenfabrikant Lud⸗ wig Bußmann zu Soest am 5. Juni 1886 einge⸗ tragen.

113554] Uchte. In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen und zwar: . am 18. dies. Monats auf Blatt 6. zur Firma 5. W. Lange in Warmsen. Jetziger In⸗ haber der Firma: . Kaufmann Wilhelm Lange in Warmsen; am 20. dies. Monats auf Blatt 11 zur Firma H. Grove in Uchte: 8 Die Prokura des Kaufmanns Ernst Thiermann in Uchte ist widerrufen. 8 Sodann ist eingetragen am 22. dies. Monats auf Blatt 34 die Firma H. Waltke & Söhne mit dem Niederlassungsorte Essern bei Diepenau und als Inhaber: Waltke,

Rechtsv Offene Handelsgesell

I rhält ss schaft; 8 . auf Blatt 35 die Firma Möhlenbrock’sche Apotheke mit dem Niederlassungsorte Uchte und als Inhaber: Apotheker Wilhelm Möhlenbrock in Uchte Uchte, den 28. Mai 1886. 1 Königliches Amtsgericht. Löwenherz. ““ [13692] ist unter

Wolgast. Firmenregister

Nr.

In unser 88 eingetragen: Firma: Herm. Kroß. Ort der Niederlassung: Wolgast. 8 Inhaber: Kaufmann Hermann Kroß zu Wolgast. Wolgast, den 5. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. [13691] Wolgast. In unser Firmenregister ist unter Nr. 89 eingetragen: Firma: Wilh. Zeeck. Ort der Niederlassung: Wolgast. B Inhaber: Kaufmann Wilhelm Zeeck zu Wolgast. Wolgast, den 5. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. 113498] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma F. A. War⸗ necke Nachfolger (alleiniger Inhaber Willy Natermann) zu Lamspringe wird, 1 da die Forderung der antragstellenden Gläu⸗ bigerin Firma Max Lamm & Co. zu Erfurt, desgleichen die Zahlungsunfähigkeit der Schuld⸗ nerin glaubhaft gemacht ist, heute, am 7. Juni 1886, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Matthaei hier. 8 Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen: bis 7. August 1886. 8 Erste Gläubigerversammlung: 7. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr. ö“ 25. August 1886, Vor⸗ mittags 10 32 Offcher Arrest mit Anzeigepflicht: bis 15. Juli 1886. Alfeld, den 7. Inni 1886. Königliches Amtsgericht. I. gez.: Lindemann. 8 Ausgefertigt und veröffentlicht: Hartmann, v

[13503]3 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Reiseeffectenhändlers, Sattlers und Tapezierers Joseph Günthner hier, Rathhausmarkt 24, ist heute, am 7. Juni 1886, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 18 Recht anmast nstieratt Hevmam hieselbst wird um Konkursverwalter ernannt. .“ Konkursforderungen sind bis zum 24. Juli 1886 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 17. Juni 1886, Mittags 12 Uhr. Hrüfungstermin den 3, Augast 1886, Mittags 12 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 16. Juni 1886. Altona, den 7. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Veröffentlicht: Kanzleirath ODver,

I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13506 3 888] das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Alexander Friedrich Pinkert in Dresden, in Firma „Pinkert & Co.“ (große Brüdergasse 25II. und Lothringerstraße 2 I.), wird heute, am 7. Juni 1886, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren öffnet. 1 Rechtsanwalt Dr. jur. Stöckel in Dresden, Antonstraße 17, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Juli 1886 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Juli Erste Gläubigerversammlung Prösa gehe 10. Juli tags 10 v. 1 Knigliches Amtsgericht zu Dresden, Abtheil. I b. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

allgemeiner Vormit⸗

und

1886,

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Friedrich Wilhelm Richard Weber (Firma „Richard Weber“) in Dresden, Reitbahnstraße 35 (Woh⸗ nung: kleine Plauenschegasse 23) wird heute, am 7. Juni 1886, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. ve1e Rechlbanrvalt Schickert in Dresden, Alt⸗ markt 13, II, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juli 1886 i dem Gerichte anzumelden. Ee Arreft mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli 886. 8 B Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 10. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr. [13511] Königliches Amtsgericht zu Dresdeu, Abth. I. b. Bekannt gemacht durch: ahner, Gerichtsschreiber.

[129499=° Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolph Starkloff in Erfurt, Wenigenmarkt 18, wird heute, am 1. Juni 1886, Nachmittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kaufmann E. W. Schöne in Erfurt wird zum Konkursverwalter ernannt. Fen 9.8 bis zum 1. Juli 1886 i dem Gerichte anzumelden. 8 beics wird Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf 8 ben 1. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, und zur Pruͤfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr,

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konknresverwalter bis zum 1. Juli 1886 Anzeige zu machen. Erfurt, den 1. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

113695]2 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Wittwe des Friseurs Hermann Wolff, Marie, geb. Weitzel, in Firma Wolff⸗Weitzel, Putzgeschäft, Gr. Bockenheimer Straße 11 dahier, ist am 7. Juni 1886, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Paul Reiß hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. Juli 1886. Erste Gläubigerversammlung: 28. Inni 1886, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 19. Juli 1886, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unterz. Geaichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17. Frankfurt a. M., den 7. Juni 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

113508 Konkursverfahren. Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Augnst Hoff zu Halberstadt ist von dem Königl. Amts⸗ gericht, IV. Abth., hierselbst, am 5. Juni 1886, Vormittags 11 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Engelmann hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Juli 1886 einschl. Anmeldefrist bis zum 6. Juli 1886 einschl. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 2. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 14. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11. Halberstadt, den 5. Juni 1886.

Bowitz, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, IV. Abth.

[13501] Ueber das Vermögen des Flaschenbierhändlers Hermann Graeb zu Halle a. S. ist heute, Nachmittag 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Bernhard Schmidt hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 1. September 1886. 8 Erste. Gläunbigerversammlung den 28. Juni dieses Jahres, Vormittags 10 ½ Uhr; allgemeiner Prüfungstermin den 18. September 1886, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31. Halle a. S., den 7. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

(185100% Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft W. Hoff & Sohn zu Halberstadt, deren Ge⸗ sellschafter die Kaufleute Wilhelm Hoff und August Hoff daselbst sind, ist von dem Königl. Amtsgerichte, IV. Abth., hierselbst, am 5. Juni 1886, Vormittags 11 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Max Engelmann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Juli 1886 einfchl. Anmeldefrist bis zum 6. Juli 1886 einschl. Erste Gläubigerversammlung den 2. Juli 1886, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 14. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11. Halberstadt, den 5. Juni 1886. Bowizh“ Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV. Abth.

(18509] Konkursverfahren.

Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Wil⸗ helm Hoff zu Halberstadt ist von dem Königl. Amtsgerichte, IV. Abth., hierselbst, am 5. Juni 1886, Vormittags 11 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter; Kaufmann Max Engelmann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Juli 1886 einschl. Anmeldefrist bis zum 6. Juli 1886 einschl. Erste Gläubigerversammlung den 2. Juli 1886, Vormittags 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 14. Juli 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11. Halberstadt, den 5. Juni 1886. Bowitz, Secretair, v des Koͤnigl. Amtsgerichts. IV. Abth.

Gerichtsschreiber

950 5 1135000 Bekanntmachuugg. Ueber das Vermögen des Kaufmanns David Solmersitz, alleinigen Inhabers der Handlung S. Solmersitz hierselbst, Schloßberg Nr. 3, ist am 5. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Lundehn hier, Trag⸗ heimer Pulverstraße Nr. 18 Erste Gläubigerversammlung den 22. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zu 20. Juli 1886. Prüfungstermin 1 den 19. August 1886, Vormitsags 10 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 18. ““ Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 32. Juni 1886. 1“ Königsberg, den 5. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: 8 Mathesius, Gerichtsschreiber.

VII a.

(13500 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Stickereifabrikancen

Carl Heinrich Otto Reef in Plauen wird

heute, am 7. Juni 1888, Nachmittags 5 Uhr, das

Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schumann

in Plauen. 1 1 Offener Frehnle Anzeigefrist bis zum 16. Juni 86 einschließlich.

188 einschrle⸗ bis zum 12. Juli 1886 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 17. Juni 1886,

Pferdehändler Johann Heinrich

den Betrag von 1500 lautend, aufgebracht werden. 8

August Waltke, Ferdinand Waltke in Essern,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. .

Nachmittags 5 Uhr.