Roggen mittel Sorte VII
297,9 — 37,6 bez., per September⸗Oktober 38,6 — 38,3 bez., per Oktober⸗November 39 — 38,6 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 39,1 — 38,8 bez., per Januar⸗Fe⸗
bruar 1887 —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco hne Faß 36,4 bez. 1 R. eneztach Nr. 00 22,50 — 21,00, Nr. 0 21,00 bis 19,50. . Regoggenmehl Nr. 0 u. 1 18,25 — 17,75, Marken Nr. 0 u. 1 19,50 — 18,25 bez. 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg br. Berlin, 10. Juni 1886. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
do. feine Nr. 0. inkl.
Per 100 kg für: ℳ 3²àℳ ₰
Weizen gute Sorte.. . 16 80 16 60 Weizen mittel Sorte . . 15 80 15 60 Weizen geringe Sorte 14 80 14 60 Roggen gute Sorte 13 70 13 60
Roggen geringe Sorte 10 Gerste gute Sortee 18 — 17 Gerste mittel Sorte. . [15 40 15. Gerste geringe Sorte 12 90 12 Hafer gute Sortee 116 20 ] j16 afer mittel Sorte ... . 14 50 15 Hafer geringe Sorte 12 80
vP1111ö16134“X“; — —
Erbsen, gelbe zum Kochen. 36 Speisebohnen, weiße.. . 40 Linsen. “ —. 65 eö1“ 5 Rindfleisch von der Keule 1 kg.
Beauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg 8 Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg ... Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 1 Zander
echte . Barsche „
Schleie 8 Bleie 1““ Krebse pr. Schock .. 50
Stettin, 10. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt Weizen unverändert, loco 144,00 — 151,00, 8 Juni⸗Juli 151,00, pr. September⸗Oktober
Juni⸗Juli 129,00, pr. September⸗Oktober 130,50. Rüböl unverändert, pr. Juni⸗Juli 43,50, pr. Sept.⸗ Oktober 44.00. Spiritus fest, loco 36,80, pr. Juni⸗Juli 36,80 pr. August⸗September 38,00, pr. September⸗Oktober 38,70. Petroleum versteuert, loco Usance 1 ¼ % Tara 10,75. Posen, 10. Juni. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 35,30, pr. Juni 35,80, pr. Juli 386,20, pr. August 37,00, pr. Sept. 37,60, pr. Okto⸗
ber 37,70. Geschäftslos.
Breslau, 11. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Juni⸗Juli 35,80, do. pr. Aug.⸗Septbr. 36,80, do. pr. Septbr.⸗ Oktbr. 37,50. Weizen —. Roggen pr. Juni⸗Jul 135,50, do. pr. Juli⸗August 135,50, pr. Septbr.
Oktober 136 50. Rüböl loco pr. Juni 45,00, do. pr. September⸗Oktober 45,50. Zink: Umsatzlos — Wetter: Bedeckt. Koöln, 10. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗
markt. Weizen loco hiesiger 17,25, fremder 17,50,
. Juli 16,65, pr. November 16,50. Roggen
locec hiesiger 14,50, pr. Juli 13,35, pr. November
13,60. Hafer loco 15,00. Rüböl loco 23,30, pr.
Oktober 23,30.
Bremen, 10. Juni. (W. T. B.) Petroleum
(Schlußbericht) ruhig. Standord white loco 5,30 Br. Heamtburg, 10. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco still, hol steinischer loco
156,00 bis 160,00. Roggen loco still, gecklen⸗
vurgischer loco 140,00 bis 145,00, russischer loco sehr still, 101,00 bis 103,00. Hafer und Gerste ruhig.
Küböl ruhig, loco 41,00. Spiritus leblos, pr.
Juni 22 ½ Br., pr. Juli⸗August 23 ½ Br., pr. August⸗ Sevptember 24 ½ Br., pr. September⸗Oktober 25 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2500 Sack. Petroleum
leblos. Standard white loco 6,45 Br., 6,35 Gd., pr. August⸗Dezember 6,65 Gd.
Wien, 10. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Juni⸗Juli 7,87 Gd., 7,92 Br., pr. Herbst 7,83 Gd., 7,88 Br. Roggen pr. Juni⸗ Juli 6,05 Gd., 6,10 Br., pr. Herbst 6,58 Gd., · Br. Mais pr. Juni⸗Juli 5,60 Gd., 5,65 Br., pr. Juli⸗August 5,63 Gd., 5,68 Br. Hafer pr. Juni⸗Juli 6,58 Gd., 6,63 Br., pr. Herbst 6,46 Gd., 6,51 Br.
Pest, 10. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco flau, pr. Herbst 7,53 Bd., 7,55 Br. Hafer rr. Herbst 6,00 Gd., 6,02 Br. Mais pr. Juni 5.24 Gd., 5,26 Br., pr. Juli⸗August 5,30 Gd., 5,32 Br. Kohlraps per August⸗September 10.
Amsterdam, 10. Juni. (W. T. B.)
zinn 60 ¼.
Amsterdam, 10. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. November 212. Roggen pr. Oktober 132.
Antwerpen, 10. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen flau. Roggen
ruhig. Hafer vernachlässigt. Gerste unbelebt. Antwerpen, 10. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 15 ¾ bez. und Br., vr. Juli 16 Br., pr. September 16 ½ Br., pr. September⸗Dezember 16 ¾i bez., 16 ½ Br. Ruhig. London, 10. Juni. (W. T. B.) Haranna⸗ ucker Nr. 12 12 ½ nominell, Rüben⸗Rohzucker 10 ⅔ gedrückt. — An der Küste angeboten 4 Weizen⸗ adungen.
Liverpool, 10. Juni. (W. T. B.) (Offizielle No⸗ rirungen.) Upland good ordinary 4 ¼, Upland low middling 415⁄16, Upland middling 5 ½, Orleans good
ordinary 41 2⁄16, Orleans low middling 5, Orleans middling 5 ⁄16, Orleans middling fair 51516, Ceara fair 1 57, Ceara good fair 5 8⁄1, Pernam fair 5716, Pernam good fair 5u⁄*, Bahia fair 5 ⅛, Maceio fair 5 ⅜, Maranham fair 5 ⅞, Egypt. brown fair 6 ¾, Egyptian brownu good fair 71⁄16, Egyptian brown good 75⁄10, Egyptian white fair 5 ½, Egyptian white good fair 6 ½, Egyptian white good 6 ⅛, M. G. Broach
9
80
60
80
60 60
·bœ nShS
8 —
v114A4.A2“
d5— do —bowooerd
—
Banca⸗
good 4 ,
M. G. Broach sine 4 ⅞ak, Dhollerah fair 3 ½, Dhollerah good fair 3 ⅛, Dhollerah good 4⁵16, hollerah fine 4 ¼, Oomra fair 3 ½, Oomra good fair 3¹³816, Oomra good 4 ⁄16, Oomra fine 4 ¼, Scinde good fair 3 ½, Bengal good fair 3 ⅛, Bengal good 3 ¼¾, Bengal fine 4 ⁄06, Tinnevelly good fair 4 2⁄16, Western good fair 3 ⅛, Western good 4 18, Peru rough fair 511⁄16, Peru rough good fair 51516, Pem rough good 6 ½, Peru smooth fair 5 ¼, Peru smooth good fair 57/⁄16, Peru moder. rough fair 5 7/⁄1, Peru moder. rough good fair 511⁄16, Peru moder. rough good 5 ⅞. Liverpool, 10. Juni. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferung stetig. Glasgow, 10. Juni. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants 39 sh. bis 39 sh. ½ d. Paris, 10. Juni. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen matt, pr. Juni 20,80, pr. Juli 21,25, pr. Juli⸗August 21,50, pr. September⸗ Dezbr. 22,10. Mehl 12 Marques matt, pr. Juni 46,60, pr. Juli 47,10, pr. Juli⸗August 47,40, pr. September⸗Dezember 48,30. Rüböl ruhig, pr. Juni 54,00, pr. Juli 54,50 pr. Juli⸗August 55,00, pr. September⸗Dezember 56,50. Spiritus weichend, pr. Juni 44 25, pr. Juli 44,25, pr. Juli⸗August 44,50, pr. September⸗Dezember 43,50. Paris, 10. Juni. (W. T. B.) Rohzucker 380 träge, loco 31,50 à 31,75. Weißer Zucker weichend, Nr. 3 pr 100 kg pr. Juni 35,00, pr. Juli 35,30, pr. Juli⸗August 35,50, pr. Oktober⸗Januar 37,00. New⸗York, 10. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ⁄16, do. in New⸗Orleans 8 ⅛⅞. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 Gd., do. in Philadelphia 7 Gd., rohes Petroleum in New⸗York 6, do. Pipe line Certificates — Doll. 64 ⅞ C. Mehl 3 Doll. 25 C. Rother Winterweizen loco — Doll. 84 ¼ C., pr. Juni — Doll. 83 C., pr. Juli — D. 83 ¼ C., pr. August — Doll. 84 C. Mais (New) 42 ¼. Zucker (Fatr refining Muscovades) 4 ¾¼. Kaffee (Fair Rio⸗) 9 ½. Schmalz (Wilcox) 6,60, do. Fairbanks 6,55, do. Rohe und Brothers 6,55. Speck 6 . Getreidefracht 5.
Berlin. Central⸗Markthalle, den 11. Juni. (Markthallenbericht von J. Sandmann.) Das Ge⸗ schäft war heute lebhafter als an den beiden Vor⸗ tagen, weil der Feiertagsbedarf eingekauft wurde. Die Zufuhr an Wild reichte noch lange nicht aus, der Preis für Rehe stieg auf 1,10 — 1,20 ℳ pro Kilogramm. Geflügel, genügend zugeführt, brachte die gestern erreichten Preise. Fische waren knapp, besonders fehlte es an Hechten, die hohe Preise erreichten, während Seefische zu normalen Preisen fortgingen. Geräucherte Fische fanden zu festen Preisen leicht Aufnahme. Butter wurde in geringer Qualität zu Back⸗ und Küchenzwecken und bester Qualität in größeren Posten abgesetzt, die Preise sind besonders für bessere Waare noch sehr gedrückt. Käse unverändert. Eier 2,10 ℳ per Schock. Gemüse und Obst kommen in größeren Posten. Spargel steigend. Stachelberren 6—7 ℳ per Scheffel.
Generalversammlungen. Chemische Produkten⸗ Fabrik,
Aktien⸗Gesellschaft zu Bonn. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Internationaler Vacuum Eis⸗ maschinen⸗Verein. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.
Landschaftlicher Creditverband der Provinz Sachsen. Ord. Gen.⸗Vers. zu Halle a. S. Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft Bo⸗ russia. Ord. Gen.⸗Vers. zu Dortmund. O. Titels Kunsttöpferei, Aktien⸗ Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.
Deutsche Industrie⸗Aktien⸗Gesell⸗
T. Funl
b6
schaft. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.
Wetterbericht vom 11. Juni 1886. 8 Uhr 2
0 Morgens.
n 0Celsius
Temperatur
i
Bar. auf 0 Gr. Meeressp.
Wetter.
8/ [u. d.
2 1 —
—
6 wolkig 3 bedeckt
Mullaghmore 77 Aberdeen .. 7 Christiansund 1 heiter 18 Kopenhagen. 3 wolkenlos 18* Stockholm. 764 still wolkenlos 16 Haparanda. 763 2 wolkenlos 12 Moskau. 758 Cork, Queens⸗ towm... 756 I67682 IPö66 b.768 Hamburg 761 Swinemünde 761. 4 wolkenlos 13 Neufahrwasser 761 3 halb bed. 14 Memel 762 3 wolkenl.2) 16 688 2 bed 11““ Münster. 760 iter 15 Karlsruhe . . 760 ( 16 Wiesbaden. 760 N. 1 wolkig¹) 18 München 761 NW 3 bedeckt 13 Chemnitz. 759 O 2 halb bed. ³⁵) 16 Berlin. 760 OSO L2 wolkenlos 16 Wien 758 OSO I heiter 15 Breslau. .. 759 OSNO bedeckt 14 Ile d'Aix .. V 766 WNW
— - ᷣ SSG 0 DB¼
3 bedeckt 14 4 bedeckt 13 1 Nebel 16 4 wolkenlos 14 2 heiter¹) 14
LqE1I1“ 1 Regen 16 Triest... 758 O 1 bedeckt 19
¹) Gestern Nachmittag Gewitter. 2) See sehr ruhig. ³) Gestern Abend Gewitter. ⁴) Gestern Nach⸗ mittag Gewitter. ³⁵) Dunst, Thau. ⁶⁵) See ruhig.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen Ffordeftr 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug,
2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmis
„ 9 = Sturm, 8
4 wolkige) 15
10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =
Orkan. Uebersicht der Witterung.
Bei andauernd gleichmäßiger Luftdruckvertheilung und schwacher Luftbewegung ist das Wetter über Centraleuropa im Norden heiter und trocken, im Süden trübe und regnerisch. Die Temperatur ist in Deutschland durchschnittlich etwas gestiegen. In Westdeutschland und Centralfrankreich kamen gestern vielfach Gewitter vor. Die oberen Wolken ziehen über dem nordöstlichen Deutschland aus Ost, über dem südlichen aus Nordwest, über dem nordwest⸗ lichen aus Nord bis West. In Konstantinopel herrschte gestern Abend heftiger Südweststurm.
Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Fchauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. Keine Vorstellung.
Schauspielhaus. 150. Vorstellung. Was Ihr wollt! Lustspiel in 4 Akten von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung und mit Benutzung der Bühnen⸗Bearbeitung von W. Oechelhäuser. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 146. Vorstellung. Rigo⸗ letto. Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen des J. M. Piave. Musik von G. Verdi. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Pattini, Frl. v. Ghilany, Fegetch Hr. Oberhauser, Hr. Krolop.) Anfang 7 r.
Schauspielhaus. 151. Vorstellung. Die Jour⸗ nalisten. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Freytag. Anfang 7 Uhr.
Beutsches Theater. Sonnabend: Romeo und Julia.
Sonntag: Die Anna⸗Lise.
Montag: Don Carlos. Anfang 6 ½ Uhr.
Victoria-Thoater. Sonnabend u. folgende Tage: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Amor von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von E. Falk. Einstudirt von Ettore Coppini. (Amor: Signorina Adelina Sozo.) Gesammtzahl der Mit⸗ wirkenden 750 Personen in 2400 neuen Kostümen. Anfang 7 ½ Uhr. Sommer⸗Preise. (Letzte Woche des Auftretens von Signorina Adelina Sozo). “
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26.
Sonnabend: Zum 126. Male: Der Zigenner⸗ baron. Operette in 3 Akten nach einer Er⸗ zählung von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß.
Bei günstiger Witterung im prachtvoll elektrisch beleuchteten Sommergarten von 6 Uhr ab: Concert.
Sonntag: Zum 127. Male: Der Zigeunner⸗ baron.
Krolls Theater. Sonnabend: Einmaliges Gastspiel der Großherzoglich sächsischen Hofopern⸗ sängerin Frl. Amalie Wülfinghoff. Fidelio. (Leo⸗ nore: Frl. Amalie Wülfinghoff.)
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter elektrischer Beleuch⸗ tung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. Anfang 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonntag: Gastspiel der Fr. Carlotta Grossi. Die Zauberflöte. (Königin der Nacht: Fr. Grossi.)
Abonnementsbillets à Dtzd. 9 ℳ werden von jetzt ab ausgegeben. 8 Dienstag, 15. Juni: Vorletztes Gastspiel von Marcella Sembrich. La Traviata.
Täglich: Gemälde⸗Ausstellung neuer Werke von Wassili Wereschagin. Geöffnet von Vor⸗ mittags 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. Entrée 50 ₰ und von 4 Uhr an bis zur letzten Pause der Opern⸗Vorstellung, Entrée inkl. Theater 1 ℳ
Belle-Alliance-Theater. Gastspiel des Herrn E. Thomas. Zum 8. Male: Das Paradies. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow und L. Herrmann. Musik von Göllrich. (Novität.) Die neue Dekoration im 3. Akt „Im klassischen Dreieck“ ist aus dem Atelier der Herren Hartwig, Hintze und Harder. — Auftreten des Orquesta Espanola.
Im prachtvollen Sommergarten: nationales Vocal⸗ und Instrumental⸗Concert: La Orquesta Espafola, Direktor Denis Granado, Musik⸗ corps Jänisch (in Uniform) u. die verstärkte Hauskapelle. Auftreten von Pleiningers Gesangs⸗Ensemble (10 Damen), des Original⸗Wiener Schnab'l⸗Trios, der ungarischen Liedersängerinnen Geschwister Taciano, des Schwedischen Damen⸗Quintetts Staerke und der Nordamerikanischen Jubiläums⸗Neger⸗Quartett⸗Sän⸗ ger (3 Damen und 2 Herren), unter Leitung des Mister Harry Clifton. — Abends: Brillante Illu⸗ mination durch 20,000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonntag u. folgde. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Sonntag und Montag (Pfingstfeiertage): Großes Früh⸗Concert (Musikcorps Saro) und Früh⸗Vor⸗ stellung. Sonntag: Eigensinn, oder: Gott sei Dank, der Tisch ist gedeckt! Hierauf: Eine Ohrfeige um jeden Preis. Anfang des Früh⸗ Concerts 5 Uhr Morgens, der Früh⸗Vorstellung 7.Uhr Morgens. Entrée hierzu 30 ₰, I. Parquet 75 ₰, Logen 1 ℳ u. s. w.
Sonnabend:
Walhalla-Pperetten-Theater. Sonnabend: Zum 16. Male: Der kleine Herzog. Komische Operette in 3 Akten von H. Meilhac und L. Halévy. Deutsch von H. Wittmann. Musik von Charles Lecoeq. Die neuen Dekorationen des 1. u. 3. Aktes aus dem Atelier des Kaiserl. russischen Hoftheater⸗ Malers A. Bredow, die des 2. Aktes von E. Falk. Die Kostüme nach Zeichnungen von C. W. Schäffel. Anfang der Vorstellung 7 ½ Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Der
kleine Herzog.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Katharina Kusch mit Hrn. Ernst Wegener, Ober⸗Landesger.⸗Refer. (Gerbauen). —
Großes inter⸗
Frl. Hedwig v. Boenigk mit Hrn. Pfarrer Hein⸗ rich Müller (Schidlitz. — Frl. Tony Ziehe mi dis Dr. jur. W. Lautensack (Montreux) — Fll. 2A 8* mit Ffälbere Otto von Verschner, Prem. Lieut. im Hessisch. Füs. Regt g0 Verehelicht: Hr. Dr. med. Carl Stöver mit Frl. Adele Schulze (Ziesar). 1 Geboren: Ein Sohn: Grenz⸗Kontroleur (Gr. Czymochen). — EFin⸗ Tochter: Hrn. Pfarrer Pfleiderer (Stetiten a. FeFeb — Hrn. v. Derenthall, Lieut. im Kaiser Franz⸗Garde⸗Gren.⸗Regt. Nr. 2. Gestorben: Hr. Robert Hertel, Reg.⸗Rath in Kriegs⸗Ministerium (Friedenau)h. — Hr. Eduard Schulz, Kaiserl. Marine⸗Ingenieur a. D. (Kiel Bernhard von Cosel, Königl preuß. Oberst z. D. (Neapel). — Hr. Pastor Schuke (Stevpenitz⸗
—
Verschiedene Bekanntmachungen.
[14079] Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. Status am 31. Mai 1886. Activa. Kassen⸗ und Wechselbestände
Effecten nach §. 40 des Statuts ℳ 1 039 229. 92. Gekündigte
Effecten. „ 1 155 830. —. Anlagen des Reservefonds . Unkündbare Hypotheken⸗Forde⸗
rungen Kündbare
rungen 16“ Darlehne an Communen und
Corporationen Lombard⸗Darlehne . “ Bankgebäude Herrenstraße Nr. 26
—“ Pfandbriefzinsen ℳ 226 430. 26. davon noch nicht „
abgehoben. „ 133 094.74. „ 93 335. 52 Guthaben bei
11“¹“ Verschiedene Actirva. „ 176 302. A.
ℳ 59 608 221. 90.
ℳ 2 808 138.
2 195 059. 92 1 019 505.
49 235 846.
Hypotheken⸗Forde⸗ 298 535.
886 600. 1 185 564.2
Banken und
Passiva. ℳ 7 500 000. —
Aeie66 Pfandbriefe im 48 496 650.
Unkündbare v8* Schlesische Kommunal⸗Obli⸗ gationen im Umlauf Unerhobene Valuta Pfandbriefe “ Hypotheken⸗Amortisationsfonds ypothekenzinsen und Verwal⸗ tungs⸗Einnahmen . . .. Creditoren im Conto⸗Corrent. Verschiedene Passiva.
642 100.
173 815. 1 019 069. 66. 684 235. 50
gelooster
686 261. 2
219 224. 3 „ 186 866. 15 ℳ 59 608 221.
Breslau, den 8. Juni 1886. Der Vorstand.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
[14070] hAhebersicht der
Sächsischen Bank zzu Dresden Juni 86. Activa. Coursfähiges Deutsches Geld Reichskassenscheine “ Noten anderer Deutscher VUII6 Sonstige Kassen⸗Bestände. Wechsel⸗Bestände Lombard⸗Bestände Effecten⸗Bestände “ Debitoren und sonstige Aectiva Passiva. Eingezahltes Actiencapital Reservefondds.. Banknoten im Umlauf . .. Täglich fällige Verbindlich⸗ feite* An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten „ 9 736 462. *“ 141 142. Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: b ℳ 1 425 565. 65. Die Direction.
2
ℳ 17 515 375. „ 413 030.
12 915 900. 262 153. 54 410 948. 2 390 100. 759 082.
5 479 978.— —. ℳ 30 000 000. 4 039 560. 46 917 300.
3 312 102.
[14071] 8 Wochen⸗Uebersicht
8 der Bayerischen Notenbank vom 7. Juni 1886. 88
Activa. ℳ Metallbestand . . . . . . .. 32,942,000 Bestand an Reichskassenscheinen ... 89,000
8 Noten anderer Banken 4,425,000 Wechseln. . . .. 44,936,000 4 Lombard⸗Forderungen 1,662,000
Effecten 3 1,604, sonstigen Activen 1,104,000 Passiva.
Das Grundeapital. Der Rec— Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ “ ie an eine Kündigungsfrist gebun⸗ 8 denen Verbindlichkeiten. 8 1 14500 Die sonstigen Passiva. . . . .. 4,126, Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 1,257,469. 2d. München, den 9. Juni 1886. Bayerische Notenbank. Die Direction.
7,500,000 1,134,000 64,212,000
9,645,000
DU.
Hrn. Boehnke, Ober⸗
Zas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
v11X“
Berlin, Sonnabend,
1HENNSe
taats⸗Anzeiger.
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die E
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; V e-
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32. 2
1 5
Juni, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädiast geruht: dem Sanitäts⸗Rath Dr. Hantke zu Berlin den Rothen
Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem evangelischen Lehrer und Küster Herzog zu Friedersdorf im Kreise Sorau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern zu verleihen.
des Artikels IV des Gesetzes, — betreffend, vom 1. Juni d. J. (Reichs⸗Gesetzblatt S. 181)
Bundesregierungen für — 1 Hauptübersichten über die verzinsten Kreditbeträge u. s. w. auch auf die auf Grund der Beschlüsse vom 21. April und 20. Mai d. J. — 1 S. 109, bezw. 140 — bereits verlängerten Rübenzu ersteuer⸗ Kredite zu erstrecken sind.
1
sSDeutsches Reich. Sekannntmachung. 6 Die der Privat⸗Lehranstalt des Dr. Günther zu Braun⸗
schweig “ vom 13. April d. J., Central⸗Blatt S. 91, C. b. V 4. Mai d. J. erfolgten Tod des genannten Leiters der Anstalt
erloschen.
—6) verliehene Militärberechtigung ist durch den am
Berlin, den 7. Juni 1886. Der Reichskanzler. In Vertretung:
8
Zur Ausführung der Bestimmungen in den §§. 1 und 2 die Besteuerung des Zuckers
t der Bundesrath in der Sitzung vom 10. Juni d. J. eschlossen: .8— 8. 1) daß die aus dem Betriebsjahr 1885/86 fällig werden⸗
den Rübenzuckersteuer⸗Kredite um drei Monate verlängert wer⸗ den dürfen;
2) daß dabei die in Betreff der Verlängerung der Frist
für die Entrichtung der in dem Betriebsjahr 1884/85 kredi⸗ tirten Rübenzuckersteuer durch den Bes 1885 — festgestellten Bestimmungen sinngemäße Anwendung zu finden haben;
luß vom 16. Mai Central⸗Blatt für das Deutsche Reich S. 203 —
3) daß die nach Nr. 5 dieser Bestimmungen von den ihr Hebungsgebiet aufzustellenden
Central⸗Blatt für das Deutsche Reich
Berlin, den 10. Juni 1886. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Aschenborn
wesen in Beses 1879 S. 11) bestimmt der Justiz⸗Minister, daß die zur Anmeldung 3
Grundbuch im 1 jenes Gesetzes vorgeschriebene frist von sechs?
Verfügung des Justiz⸗Ministers,
betreffenn die Anlegung des Grundbuchs für einen
Bezirke der Amtsgerichte Bremervörde und Osten.
Vom 4. Juni 1886.
Auf Grund des §. 35 des Gesetzes über das Grundbuch⸗ der Provinz Hannover (Gesetz⸗Samml. 1873
eil der
in das usschluß⸗ onaten
für die zum Bezirk des Amtsgerichts Bremervörde ge⸗ hörigen Bezirke der Gemeinden Alfstedt, Barchel, Ebers⸗ dorf, Engeo, Fahrendorf, Glinde, Hipstedt, Hönau, Iselersheim, Lindorf, Mehedorf, Neuendamm, Nieder⸗ ochtenhausen, Oerel, Ostendorf, Ottendorf, Spreckens, der einstelligen Höfe und den selbständigen Gutsbezirk Hinzel, sowie fuͤr die zum Bezirk des Amtsgerichts Ssten gehörigen Bezirke der Gemeinden Hechthausen Lamstedt und Moorausmoor ¹ ““
von Ansprüchen behufs Eintragun
am 1. Juli 1886 beginnen soll.
Juni 1886. 88 Der Justiz⸗Minister. Friedberg.
Berlin, den 4.
Abgereist: Se. Excellenz der General der Infanterie,
General⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaif vi und Kbönigs und kommandirender General des IX. Armee⸗Corps, von Tresckow, nach Altona;
Se. Excellenz der General der Kavallerie und komman⸗
dirende General des XI. Armee⸗Corps, Freiherr von Schlot⸗ heim, nach Kassel;
Se. Excellenz der Ministerial⸗Direktor im Ministerium
der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkl
iche Geheime Rath Greiff, nach der Provinz Schlesien.
Die Nummer 19 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter— b Nr. 9134 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend
die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil der Bezirke der Amtsgerichte Bremervörde und Osten. Vom 4. Juni 1886.
Berlin, den 12. Juni 1886. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. 8 Didden.
Berlin, den 12. Juni 1886
Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Baden ist gestern Abend nach Baden⸗Baden zurückgereist.
Justiz⸗Ministerium.
Dem Landgerichts⸗Präsidenten Dechend in Glatz ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
Versetzt sind: der Amtsrichter Dr. Hartmann in Dobrilugk an das Amtsgericht in Guben, der Amtsrichter Hildebrandt in Eisleben an das Amtsgericht I in Berlin, der Amtsrichter Mantzel in Papenburg als Landrichter an das Landgericht in Verden, und der Amtsrichter Dr. Broicher in Köln als Landrichter an das Landgericht daselbst.
Die bei dem Amtsgericht in Österode a. H. erledigte Richterstelle ist auf das Amtsgericht in Sögel übertragen.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Dr. Geck bei dem Amtsgericht in Idstein, der Rechts⸗ anwalt Engel bei dem Amtsgericht in Freienwalde, der Rechtsanwalt Dr. Georg Meyer bei dem Landgericht II in Berlin, der Rechtsanwalt Leenen bei dem Amtsgericht in Rheinbach, und der Rechtsanwalt Dr. Stephan bei dem Amtsgericht in Tarnowitz. —
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. Geck aus Idstein bei dem Landgericht I. in Berlin, der Rechtsanwalt Dr. Stephan aus Tarnowitz bei dem Landgericht in Beuthen O.⸗Schl., der Gerichts⸗Asses or Zaucke bei dem Landgericht in Königsberg i. Pr., der Ge⸗ richts⸗Assessor Karl Schultze bei dem Amtsgericht in Staß⸗ furt, der Gerichts⸗Assessor Graumann bei dem Amtggericht in Altena, der Gerichts⸗Assessor Landé bei dem Landgericht in Elberfeld, der Gerichts⸗Assessor sesiorrs bei dem Amts⸗
ericht in Dülken, und der Gerichts⸗Assessor Fülscher bei dem
mtsgericht in Wandsbeck.
Der Amtsrichter Kuhr in Regenwalde, der Staatsanwalt Simon von Zastrow bei dem Landgericht I in Berlin, und der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Fitzau in Stolp sind gestorben.
S. 223, ausgegeben den 8. Mai 1886;
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht: 198 8 1) das unterm 10. März 1886 Allerhöchst vollzogene Statut für den Unterberger Wallverband im Gebiet des Deichverbandes der Schwetz⸗Neuenburger Niederung durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 19 S. 140, ausgegeben den 13. Mai 1886; 1 2) der Allerhöchste Erlaß vom 26. März 1886, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von der Stadt Buckau b. M. auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. März 1880 aus⸗ gegebenen Anleihescheine von 4 ⅛ auf 4 %, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 19 S. 223, ausgegeben den 8. Mei 1886; 1 1 3) das unterm 30 März 1886 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent⸗ und Bewässerungsgenossenschaft Altendorf im Kreise Marien⸗ burg durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig Nr. 20 S. 103, ausgegeben den 15. Mai 1886; 8 G 4) der Allerhöchste Erlaß vom 2. April 1886, betreffend die Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung an die Güter Weteritz und Oebisfelde, die Drömlings⸗Korporation und die Gemeinden Solpke, Wernitz, Mieste, Miesterhorst, Bergfriede. Niendorf, Wedden⸗ dorf, Faktendviß und Breitenrode im Kreise Gardelegen für die von denselben zu bauende Chaussee von der Gardelegen⸗Kalvörder Chaussee bei Weteritz ab über Solpke, Wernitz, Mieste, Miesterhorst, Berg⸗ friede, Niendorf, Weddendorf, Kaltendorf und Breitenrode bis zur Braunschweigischen Landesgrenze in der Richtung auf Grafhorst, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 19
5) der Allerhöchste Erlaß vom 5. April 1886, betreffend die Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung an den Kreis Lauban fuͤr die Chaussee von Lauban über Thiemendorf bis zur Bunzlauer Kreisgrenze in der Richtung auf Löwenberg, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Liegnitz Nr. 19 S. 141,
ausgegeben den 8. Mai 1886; 1
30) der Allerhöchste Erlaß vom 7. April 1886, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Berlin zum Zwecke der Verbesserung der bestehenden Landverkehrsverhältnisse auf und zur Verbesserung der Wasserverhältnisse unter der Straße „am Mühlendamm“, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 19 S. 196, ausgegeben den 7. Mai 1886; 1 1 2 8.
7) das unterm 7. April 1886 Allerhöchst vollzogene Statut für den Hennersdorfer Deichverband durch das Amtsblatt der König⸗
lichen Regierungkzu Oppeln Nr. 20 S. 137, ausgegeben den 14. Mai 1 “
8) das Allerhöchste Privilegium vom 19. April 1886 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Marienburg bis zum Betrage von 164 000 ℳ durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig Nr. 21 S. 109, ausgegeben den 22. Mai 1886.
Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 3. Mai d. J. werden für den in den Tagen vom 19. bis 21. Juni d. J. abzu⸗ haltenden Wollmarkt auf dem Terrain der Berliner Lagerhof⸗ Aktien⸗Gesellschaft folgende Bestimmungen zur öffentlichen Kenntniß ebracht: . 9 Die Anfahrt aller zum Wolltransport dienenden beladenen und unbeladenen Wagen findet von der Brunnenstraße durch das Wollmarktsportal II, die Abfahrt nach der Brunnen⸗ oder Acker⸗ straße über den Lagerhof durch eins der Hauptportale statt.
2) Die Lagerung der dem Wollmarkt zugeführten Wolle 585 nur in gedeckten Räumen gegen ein bei der Einführung der Wolle auf dem Marktplatz an die Direktion der E“** zu entrichtendes Lagergeld von einer Mark für den Centner und für die Dauer des Marktes, einschließlich der Zeit der An⸗ und Abfuhr.
Die Einfuhr darf am 16. d. M. beginnen.
3) Zum Verwiegen der Wolle sind unter der Aufsicht vereideter Wäger stehende Waagen aufgestellt.
Berlin, den 2. Juni 1885.
Königliches Polizei⸗Präsidium.
vonRichthofen.
Bekanntmachung Polizeiverordnung.
Auf Grund der §§. 11 und 12 des Gesetzes vom 11. März 185 über die Polizeiverwaltung (Gesetz⸗Sammlung 1850 S. 265 verordnet das Polizei⸗Präsidium für den Polizeibezirk und die Stadt harlotten⸗
burg, was folgt:
8 shgt., Wundärzte, Augenärzte, Geburtshelfer und Zahn⸗ ärzte, welche in Berlin oder in Charlottenburg die Praxis ausüben wollen, haben dies vor Beginn derselben dem Stadtphysikus (gegen⸗ wärtig Herr Dr. M. Schulz, Wallstraße Nr. 30) unter Vorlegung der Approbation und Angabe ihrer Wohnung zu melden und gleich⸗ zeitig demselben g. erforderlichen Notizen hinsichtlich ihrer Personal⸗ verhältnisse anzugeben.
. T Hebeammen, welche in Berlin oder in Charlottenburg die Praxis ausüben wollen, haben dies vor Beginn derselben dem Stad physikus unter Vorlegung des Prüfungszeugnisses und Angabe ihrer Wohnung zu melden und gleichzeitig demselben die erforderlichen Notizen hinsichtlich ihrer Personalverhältnisse anzu eben. 16
§. 3. Thierärzte, welche in Berlin oder harlottenburg die Praxis ausüben wollen, haben dies vor deging derselben dem Departe⸗ ments⸗Thierarzt (gegenwärtig Herr Wolff, Frankfurter Allee Nr. 80) unter Vorlegung der Approbation und Angabe ihrer Wohnung zu melden und gleichhectig “ die erforderlichen Notizen hinsichtlich ihrer Personalverhältnisse anzugeben. h 2b Etwaigen Wohnungswechsel haben innerhalb 14 Tagen nach Eintritt desselben die in den §§. 1 bis 3 bezeichneten Persone den ebendaselbst angegebenen Amtsstellen zu melden. 1b §. 5. Ebenso haben die in den §§. 1 bis 3 bezeichneten Per⸗ sonen den ebendaselbst bezeichneten Amtsstellen die Aufgabe ihrer Praxis und den Wegzug von Berlin, beziehentlich Charlottenburg zu melden. “ §. 6. Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften der §§. 1 bis 5 werden mit Geldstrafe bis zu 30 ℳ, an deren Stelle im Unvermögens⸗ fall Haft bis zu 14 Tagen tritt, bestraft. 8— Berlin, den 17. November 18757. 8 “ Koöhnigliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.
8
Die vorstehende Polizeiverordnung wird hierdurch in Erinner ng gebracht. 8 Berlin, den 8. Juni 1886. Königliches Polizei⸗Präsidium von Richthofen.
““
668 8 ꝭꝭ“ betreffend das Feilhalten von Fliegenpapier.
Das Feilhalten und der Verbauf des giftigen und arsenikhaltigen Fliegenpapiers ist nur den Apothekern und den zum Handel mit Giften berechtigten Kaufleuten und Gewerbetreibenden und auch die nur unter den beim Giftverkauf vorgeschriebenen Vorsichtsmaßregeln, insbesondere nicht ohne Giftschein und nicht ohne die Bezeichnung desselben mittelst eines aufgedrückten Stempels als „giftig“ 5 Die Uebertretung dieser Vorschriften wird auf Grund des Strafgesetz⸗ buchs §. 367 Ziffer 3 und 5 bestraft werden.
Berlin, den 8. Juni 1886. “
X1““ Königliches Polizei⸗Präsidium. von Richthofen.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Auf Grund der §§. 1. und 6 des Gesetzes vom 21. Oktober 1878 gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie ist der unter dem Namen „Arbeiter⸗ wahlverein“ dahier gegründete und unter dem Vorsitz des Schreinergesellen Peter Steinmetz I. aus Trier bestehende