.“ 1 8 in 13 Gruppen, wie folgt.
8 b er. 1 2 ₰ı .Die erste Gruppe ist diejenige gt, Am 16. Juli und 3. August werden diese Extrazüge nach Lindau und Kontos für die laufenden Ausgaben verbleiben, über welche Summe mittel, zu welcher 2 72 11 Sühraag 518 — 8 Zze⸗ 1*
Salzburg ebenfalls gefahren, sofern für dieselben . 100 Reisende in der heutigen Sitzung verfügt und im nächsten Jahresbericht Rech- ermittelt wurden. Ueber 1500 derselben gehörten
vorhanden sind. Ist letzteres nicht der Fall, so erfolgt an diesen nung gelegt wird. Bäckerei und Fleischerei 8, en zur Müllas 8 „ * D- K ch * 3ö 1 Sü üt A — beiden Tagen die Weiterbeförderung durch die fahrplanmäßigen Das letzte Drittel der aufkommenden Zinsen ist dem Kapitalstock Beden eac beemse. — in Frage sen 1““ zeigen un * dnonig 1 1 en 2 1 hen △₰ lll 2 * nzelt (l „ 8 2 ““ 8 8 *
Abends, nach Salzburg um 2 Uhr 10 Minuten, Ankunft in Salzburg Unterstützun ; 3: 915 önigrei Sachsen ili ag
1 2 U ten,2 gen gewährt, und zwar an 32 Personen zusammen 915 ℳ ] des Köni 8 Sachse
um 5 Uhr 55 Minuten Nachmittags, in Reichenhall 6 Uhr 15 Mi⸗ — An Portokosten sind 15 ℳ 90 ₰ und an sonstigen Unkosten fügung znegerich Machsn Fetfedligt ’2 ordnet.
nuten Nachmittags, in Kufstein 5 Uhr 23 Minuten Nachmittags. 10 ℳ 20 ₰ verausgabt, so daß 210 ℳ 24 ₰ im Bestande des
üge, und zwar nach Lindau 2 Uhr Nachmittags von München, so lange zuzuführen, bis derselbe die Höhe von 200 000 ℳ erreicht Weine, Biere ꝛc., sowie Cigarretten und Tabacke si Kondikoreivan 8
Ankunft in Lindau 9 Uhr 58 Minuten Nachmittags, nach hat. Zur Kapitalifirung sind in Folge dessen aus dem Vorjahre baar äuser Auss⸗ 2 1 nd durch die an 8 S 2. Juni Salzburg 1 Uhr 25 Minuten Nachmittags von München. An⸗ 411 ℳ 78 ₰ aags. A. und as dem Geschaͤftezahr xRabg. — 8. 8 Ausstellung . 4.1 ausgestelt Verlin b Sonnabend, den 12. Juni banft 2 11ö.2 N..e. in b (zuzüglich der oben erwähnten 18 ℳ 75 ₰) 593 ℳ 03 ₰ ruchtsäfte, welche aus der Lausitz stammen baben sämdens — 1 8 ach 88, ufstein r verwendet. 1 in diese Gruppe gehörigen Häuser ihren Sitz in Dres 1 3 Minuten Nachmittags. Die um beinahe 50 % ermäßigten Fahr⸗ Um die Stiftung vor Coursschwankungen und Zinsreduktionen Um Di J een Sitz in Persden 8 - s ine Fr ie V 2 inge solche Versicherungen nicht *. 1 2 nahe 8 Um Sti 8 Lours U gebung. Die chemische Indu 2 5 1 vel; 8 es Norddeutschen Lloyd eine Fracht⸗ die Vorlage an den Landtag bringen, daß solche Vers 2 8 21 ückfahrt stellen sich in Folge der Leitung der thunlichst zu schützen, ist unter bestmöglicher Verwerthung des größten wirthschaftliche S. eenisbe Tftrie. und d. Sruppe sire 8 8 1 neri er e.si.. . .h 8n 200 “ —3— ernst gemeint seien? Ich meine, zu einem solchen Mißtrauen hat die Mäͤnchre 4 Paefttne g„ 8,7 als bisher und betragen nach Theils des „Effektenbestandes eine mit 4 ½ % verzinsliche erste waren zur Zeit der letzten Gewerbezählung in Sachsen bar höm 1 8 Z kohles⸗ 8 nicht. Ich habe mich dazu nicht gern verstanden, weil ich Staatsregierung bis dahin keinen Anlaß gegeben. 6 d 1 Mcaß 897 ℳ eh 662 4¼ Reichenhall oder pupillarisch sichere Hypothek von 30 000 ℳ erworben worden, woneben Betriebe vertreten. Auf der Ausstellung sind vertreten Fühl 1 . B li 12. Juni. Die Rede, welche der Berufungen fürchten mußte, die allerdings ausgeblieben sind, und nach Sie sagen ferner: warum hat man den Antrag Fetoche im en g 7 Klasse 834 „ e 89,7 ℳ, II. Klasse 68,1 ℳ, nach Kufstein noch der Rest der Effekten im Nominalwerthe von 5700 ℳ und ein aus Dresden, Chemnitz, Meißen und Jena. In der Gruppe d via Preußen. 73466 . IM ¹ „ der Art, wie die Ermäßigung schließlich konzedirt wurde, auch aus⸗ Hause nicht angenommen? Meine Herren, wenn Sie den ntrag an „Klasse 83,4 ℳ, II. Klasse 63,3 ℳ, nach Lindau I. Klasse 96,6 ℳ, Baarbestand des Kapitalkontos von 422 ℳ 01 ₰ vorhanden ist. mischen Industrie⸗Erzeugnisse (3192 Betriebe) h der kes Minister der öffentlichen Arbeiten, Maybach, in der vor⸗ vb 1 daß der Satz, den wir sehen, so werden Sie sagen müssen, daß derselbe schon aus technischen
II. . GH dbe Lalbear zuch esniech zch tes Der Gesammtbestand der Stiftung beträgt hiernach am heutigen Glaswaaren, Thon⸗ und Majolikawaaren, sawie 899 zufadebag estrigen Sitzung des Herrenhauses bei Berathung bleiben mußten; aber das kamn ee Inbustrie dort gewährt Gründen nicht ausführbar war — abgesehen von den Bedenken, die ir. U 8 „ irn 2 2 “ 1 Z
h ; 22G öchs 5 7. 2 †lediglich im Interesse unserer 8 G 1 „ br. e grechtlichen Standpunkt geltend 8 telchent. 4 w Blüthe entwickelte sächsische Porzellan⸗ und Steingutindustrie: höchs NV rla e betreffend den Bau neuer Schiffa hrts⸗ . 8 efähr nur die sogenannten Traktionskosten, aber nicht der Herr Graf zur Lippe vom staatsrechtlichen Standpun geltent Psdann zohen auch, Cüssgten 8 en 8 Neren hlerser b. in EEE“ ihe .. g- ℳ 3 lich sind auch Glas⸗ und Porzellanmalereien v— ' Vhnen K. be nd die Verbesserung vorhandener Schiff⸗ veen Heer a eee die Sache so steht, und wenn IFeeh 22 . g dine sin 1“ „Unterp berg, M . Die Gültigkeitsdauer in Effekten zum Nominalwerthe .5 verarbeitung zählt im Königreich Sachsen über 11 200 Bet ; etal⸗ , he te folgenden Wortlaut: Ia“ ic Sie gewähren, sofort die Berufung erklärt und ich wiederhole es, daß wir die Absicht haben, d der Billets ist auf 45 Tage festgesetzt. Die Rückfahrt ist mit allen c. in baar (210 ℳ 24 ₰ + 422 ℳ 01 ₰) 632 * 1 Königreich Sachsen über 11 200 Betriebe, darunt fahrtsstraßen, gehalten, hatte folgenden 2 gur: Sie bei jeder Ermäßigung, die Sie gewähren, ort die Berufn 1 14 e ö nnseken s ee 8. 3 i 45 Tage zt. . fah 8 2 2 422 5 die Grob⸗ und Hufschmiederei mit über 4300 Werkstätten fah 8 . Me⸗ s 1 Landestheile d anderen Interessenten haben, — ich kann entsprechenden ergänzenden Vorlage vorzugehen; denn ich ere ahrplanmäßigen Zügen zulässig und kann beliebig über Regensburg — — Syuesn . 7. 2½ 4 uüber 4. r er stätten; Blech⸗ De Vorschlage des Herrn Grafen zur Lippe, der mich mit un⸗ von anderen Landestheilen und andere ₰ 49 b 2 üll, e e . er ober Oder lle din 8 für einen Theil des ganzen — zu 1 ¹ S —. 36 332 ℳ waarenfabriken 180, Eisengießereien 100, Schlossereien 1718 und nimt Demn enetts nbeels 9* g der darüber; va nachsggen. — dann werden Sie mir zugestehen, daß ich Regulirung der oberen Oder allerdings für 9. es g. ayreuth — Probstzella, Nürnberg — Bamberg— Probstzella und Nürn⸗ Berli ö.— 36 . ge ssereien 1 718 und jiemlit jentem Lob überschüttet hat, kann ich meinerseits Namens der darüber ja etwas nachsagen, 1 be S enes, weitheß Bit die Oder und Spree auszuführen uns ent⸗ 1 VE11A“ 1 erlin, den 11. Juni 1886. 800 Zeug⸗, Sensen⸗ und Messerschmieden Die hervorragendse g verdientem L 112141.“ i I t ber vorziebe, lieber eine Kanalanlage zu machen, die uns jährlich Systems, welches wir für die Oder und Spree auszufuhren uns “ Ansbach — Würzburg — Ritschenhausen — Suhl — Erfurt Das Kuratorium. aus Neustadt, Stolpen, Schmiedeberg D hleberg Bersden gesgaühti Ftraatecfgere Jö Ich sbitte 2 8. “ EE 2 ¼ Millionen nach den jetzigen Geld⸗ 797 haben. g ich 1 21 ich 12 ů9 2 1eHäuj äckreise 1 8 8 iemlich reichhaltig sind di 9* Königlichen Staatsregierung 8 11“*“ aältniss rurs s8 auf eine htsatz einzugehen, der in nicht oft genug betonen —, daß diese Anlagen nur das Korrelat bilde 8 r Rückre nbhsi im Bill⸗ 8 sich an der Ausstellung. Ziemlich reichhaltig sind die Musterkoll ve. 8 b 1 » damit sich in Einklang zu verhältnissen verursacht, als auf einen Frachtsatz einzugehen, d „ na,I’ v Dor henes eeehe a Peeneheena. F ““ . lüb 1“ für Maschinen, Instrumente und Apparnke c ferberg fommnen ise amaücchereraamentiomd 8. “ seiner “ uns zu kolossalen Ausgaben und v 2 811“ II nde e üaF 5 8* “ 1 1“ b 8 8 über 8 u dieser öri 8 Sachsens „, etzen 2 S 1“ Z 3 8. b enage ürde. J e nicht zu übertreiben, wenn ie eren weiteren Fortsetzungen, so v 8 . ferner noch je einmal auf jeder Couponstrecke gegen Bestätigung Im Lichthofe des Königlichen Kunstgewerbe⸗M useums sich bekannklich ese Grup 2 gehörigen Betriebe Sachsens erfreua ser Der Herr Referent, der sehr ausführlich die Verhandlungen ent einnahmen bringen würde; Ich laube, nicht zu e. müßten b2 stehen, herzustellen sich gebietet. Es ist heute abschreckend von sehr durch den Stationsbeamten gestattet. ist eine Sonder⸗Ausstellung von Aaquarellen und Oelskizzen Fabriken für JDanmpf beß Thes 2sns bedeutenden Weltruft wickelte, welche in der Kommission stattgefunden haben, hat, wenn ich behaupte, daß die Frachtsätze, we 27 wir 2 fgeahnliche Produkte weitsichtigen Kanalprojekten gesprochen worden. Ja, meine Herren „Die Dauer der Unterbrechung ist innerhalb der Gültigkeit des eröffnet, welche die Maler Mar Koch und Alexander Kips auf giebt es etwa 40 nfür fandmirihschaftliche Maschan Lokomobiln einen richtigen Eindruck bekommen habe, Licht und Schatten doch nicht gewendet auf REer.-. E e allein einen jährlichen ein Kanalschwärmer bin ich nicht; ich glaube, daß man alle diese Billets nicht beschränkt. Kinder unter 10 Jahren werden zum halben ihrer Studienreise nach Pergamon, behufs Ausführung des 200, für Spinnerei und Weberei weit über 500 sür rüh Geaül ganz gleichmäßig vertheilt; ich würde rechnen auf ben Geten 518. c. ö 35 Millionen Mark verursachen würden. Dinge immer nur im konkreten Falle und nach ihrer praktischen Be⸗ Fahrpreise befördert. b süoßen Panoramas in der Jubiläums⸗Ausstellung, gesammelt 70, für Pianoforte 150. In Betreff der Papler⸗ ümasage anderthalb Stunden und auf das Licht eine Viertelstunde. Ich meine Ausfall von etwa 35 Millionen⸗ Defizit des preußischen deutung beurtheilen muß. Theoretische Kanalnetze zu ziehen, dazu sind wir Auf jedes Billet werden 15 kg, auf jedes Kinder⸗Billet 7 kg. haben. Es ist von hervorragendem Interesse, das jetzige Aus⸗ waarenbranche (5580 Betri be) weis . A. Papier⸗ und Leder⸗ mit dem “ „ 1G Gepäck frei befördert. —ssehen der Landschaft von Pergamon mit dem idealen Gebilde v, ebe) weist die Ausstellung große Rit,
Licht die Gründe „für die Vorlage“. Wenn er von den Meine Herren, diese Summe würde dem — Entgegnungen in der Kommission gesprochen hat und von dem einen
Staates hinzutreten, und was noch mehr ist, wir würden dadurch nicht in der — waen saneelh ec Fertch esea “ 8 2 8 1 “ 8 8 R m tbe 1 haltigkeit auf. Neben den Karto — eite en Dres 4 ee. gaelafs . wee außer S esetzt werden, die Zinsen für die von einem Elb⸗Travekanal mi illionen Kostenaufwand. Heweh,” 8. eesgac⸗ nach Frankfurt a. M. und Basel am 3. Juli, “ zu zu welchem die gleichfalls reich Fabriken namentlich fennagcFarbeiten der ersten Deezmm Mitgliede, welches sich sehr vesch. ars f elten hat, sa ge⸗ vebesetlich auch . geset wir für die Eisenbahnen wenn ein solcher Kanal gebaut werden sollte, so würde die Last bei Weitem 15nust gehe v ferir 8 BErthazng 9 Adeleg ngr fache Motive .n gs. .e. griechischen Inseln viel, aus Freiberg und Dresden das Interesse der Besucher in Anspnn ich, sind wir außer Zweifel; wer vikelt “ evülh 18 In vhser gemacht haben. Ich will gar nicht gedenken der Nachtheile, die nicht auf die Schultern des preußischen Bve 8 vgunt ge dae 8 8 . hofe,2 888 Uhr Sr Königlichen Hoheit 88, 8 huper em sind ziwei nehmen. Die Textil⸗Industrie ist leider nicht so vertreten g⸗ hat ja auch die bS2 b2 Föe; Vorwurf machen. Auf Ein⸗ ung dadurch vermöge des nothwendigen Rückstandes in der Lübeck, das ein erhebliches Interesse hat, ein et. ee we 3 Jogar Bahnöofe Abe 5 8 n 2 30 1“ künstlerisch durchgehildete Apressen neeeeshe vene Sefah. tg⸗ es 42 wirthschaftlichen Bedeutung für Sachsen entspräche, 8 1““ ich im Laufe meines Vortrages näher weiteren Entwickelung unseres Eisenbahnwesens, 8 in Bezug mit vern “ 879 e. g v- gans Koree enbdn der Mosel 1 h— 4 % 8 „ab. Die Zug 8 9-0 8 . 2 8 1 gie hier nämlich mehr als 122 500 textilindustri Betrsoh. . zelnes, was er gesagt hal, wer * 98 5* Hißf. 8 zalichkei erer Frachtermäßigungen erwachsen würden. Ich —svon anderen Kanälen ge⸗ en, von Kanalisation der 87 . 5. 2 ⸗ 8 2 2 1 2 2 d 2 Ne 4 ’ 22 500 textilindustrielle Betri⸗ b . c daß 2 Ziffern mmöglichkeit anderer Frachtermäßigung en ₰0. 2 11“1“ ₰ „L “ i .F6 1 12 Fööecgurt 6. 88 renn. 11e“ ImaHugger, denen nicht weniger als der dritte Theil der ganzen erwerbatte 1 dingehen, nur i; eich bEEEöö sas voll an, daß die Eisenbahnen nicht eine Finanzquelle sein welche sehr gewünscht werde von b der . “ eleineng 3 er Weißenburg nach Basel weiter⸗ Kunstgewerbe⸗Museums g und in der ob 8 e et Schüler des Bevölkerung Sachsens beschäftigt ist. Auch von Bekleidunge näher mich einlassen 8 de - Richtig keit ich ja nicht bezweifeln sollen, daß sie dazu da sind, die Produktionsfähigkeit, die Leistungs⸗ Westfalen. Ich habe schon früher 1 v53 ½ vehe 8 Zu diesen Extrazügen werden folgende Billets ausgegeben: Retour⸗ Frau Hermine Wernigk in Köln. 11u“ 9ö u “ d ae lhanc noch etwas mehr Mülte Sü ver gr nr e dg nait g Rintabilitätsberechnungen, welche fähigkeit des Landes zu heben; allein, e ist W“ 9 .“ “ 1 neten wir das Geld wir auch Billeks nach Frankfurt a. M. (45 Tage gültig) 1. Klasse 49,9 ℳ 8 m so vollständiger ist dafür aber die Blumen⸗ und ven, der Vorlage beigiebt, wie nicht auf die Entgegnungen, — nur dieser Gedanke liegt gerade auch ausgedrückt in dem Geseße, wurde, Iet. Aaßn und Eaar Übergehen müßten, um das g 9 I“ 24 DUeeGe “ trohhutbranche vertreten, welche in Sachs 76 „ man der Vorlage beiglebt, vE 8 g wir 8 Garantiegesetz n . daß wir suchen müssen, die zu der Kanalisation der Lahn und Saar übergehen müßten, II. 9 „ 8 226 1 9 5 F 15 4 and 2 he in Sachsen etwa 76 000 selbs⸗ . E11“ 1 estütz elche heute so, morgen welches wir das Garantiegesetz nennen: daß Iuchen n. Srn b 8 89 1 der Ferzustelle I. erssse 876,4 gfasse 997111e e ge Hültig) Zur Beförderung der Rettung scheintodter oder von lebens⸗ velbso. “ Cie vichbaltic ist die Ausstelln 3 8 E1 18 Alrn Seeeer Zinsen für die Staatsschuld S xr 82 hierfür Ple S.ge ““ ve “ “ A e gg 8* ₰ Cö 1 4 . ⸗ „ un hnitzwaaren, für welche es in Sachsen etwa2 o sich 3 ,AF p. S rrausste auf die Steuerzahl nrückzugreifen brauchen, in Folge starker Bevor⸗ “ 8 *& S 8. 8g x 5 g2. 98 3 „ 9 S 6 Her. 1 . 8 S en etwa?2 F. 8 3 8 die uerzahler zurückzugreif⸗ hen, in Folge 8 4 n 1““ S, val Faltig). een . se 8 1 aff 12 ℳ, bef Unfülken 88. ung n b e * ie Ficptschle befinden sich Billards und Möbel aus Dresden und Leipzig Hele und ich kann sagen, Gott .. 8 rauf berechnet sind den Wohl⸗ Das wäre eine Ungerechtigkeit, weil wir einzelnen durch solche Zuschuß⸗ wirthschaftlichen Interesse, im Interesse der Sev anbeeseic, inisghen dem Extr 5,d mit den abepkanmkriaer Züeun über 11ee. uftande erhaltenen Arzneimittel, Inflrumente men tete in gutem geräthe aus dem Erzgebirge. Rahmen und Leisten aus Hret tlles Unternehmungen, welgte drnn der Kommunikations⸗ leistungen auf den Eisenbahnen etwas gewähren würden, was wir aus teresse der Landwirthschaft und dringend gewünscht im sogjalpenittzichen der. Eredaagtt a . eehlea er Zügen über Wies⸗ sHasten “ W“ ft⸗ Instrumente und sonstige Geräth⸗ und Königstein, Bürstenwaaren und Korkwaaren aus dem Errpesior stand des Landes zu⸗ heben 82 kraft annütem läßt 548 Tofchen der anderen ner men. Interesse; er ist das Korrelat für den Oder⸗Spreekanal und die Ver⸗ (21 Tage daültig)” Klasse 59,8 888 . E ez beenle Furüsc Gebrauch abgeholt werden kon Seng bflscbigen Ser blen Schließlich bleibt noch übrig, der photographischen Bedarfsartike⸗ bte 8 “ se 27 8 ea el: Also der Eisenbahnminister tritt mit vollem Recht für die Vor⸗ besserung der schlesischen oberen Oder ; 1. liegt serne un In 889 31 9 ℳ “ Rettungskasten stehen jetzt: “ “ welche Dresdner Häuser ausgestellt haben Auch sei dabes sch Utat voennhereh 8 — EE113“ Zeit als die Ostbahn lage ein, weil er sie eben als zum Schutze des Staats⸗Eisenbahnsystems] des Z“ o.S. Fär süh 2 heg “ 31,9 ℳ 8 Bt: e 8 8 vnhe 7 1 P. I9I ere daran, daß seiner Ze 8 1 I I1” vaaa. öIIIISHI der 8 one ür sich ₰ Bere G . 8 8 1 1“ 1 vHas, en jetzt hingewiesen auf Oel⸗ und anderen Farbendruck, durch wel — 11145-* 9 end erachtet. 8 durchführbaren Anforderungen, denen sur sich Fine gemcte ee, nach EET“ nefdfn 61n3 8oCEE“ (Arte Mihn Hüseah des 2. Polizeireviers, Werderscher Markt Nr. 9 graphischen Gewerbe in ihren Hauptspezialitäten E gebaut werden sente. 858 es; 1 “ 5 Vebn⸗ gesagt, wie wollt Ihr das denn machen? Ihr werdet nicht abgesprochen werden, kann, aen 8 ene 8g” III. Klasse 32,3 ℳ ausgegeben. vAXAA“ 2) im Bureau des 5 Polizeireviers, Karlstraße Nr. 29 9 deseh Alledem geht bervor, eine wie hohe Stellung die sächsishe 1—11 eeee S ie ist nothwendig, ja doch im Winter ganz gewiß vinfe. vnsheheee bn be⸗ ntcegenzutzmmfg, we. e alfo ben Verspreczen Ml 8923 . n. 1 8 1 w 8 . ge 1 1 1 26 Industrie einnimm und w 5 2 1“ b nicht al d. B - 2 2 aufb. 2 1 8 “ 1“] o f die Eise bahntranspor e, die bisher er⸗ Finanz iste — be Näahe, 7 4 8 Die Billets nach Frankfurt a. M., Basel und Heidelberg be⸗ 3) im Bureau des 6. Polizeireviers, Artilleriestraße Nr. 3b, der für die heein. benrieslcheeeh eeen 1§51 gebübr, wir müssen sie haben im Interesse der Landesvertheidiging und um friedigen Fölen Se 1“ 1788 2N Wenn ich den hüten, welche unsere Finanzen in Unordnung bringen könnten. Frankfurt a. M. zur Rückfahrt mit allen fahrplan⸗ I e. des 20, Polizeireviers, Alexander⸗Platz Nr. 4, Dresden, 12. Juni. (W. T. B nnds ;eee treter de 3 ie b “ für Nur das auf dem Spiele stehende finanzielle Objekt, die hübsche mäßigen Zügen über Bebra oder Kassel — Halle oder Nordhausen, 85 im Bunsan des 34. Polizeireviers, Schönebergerstraße Nr. 20/21, Hamburger und Bremer A 8 Fecticer längst haben. Man hatte sich dann üher die finanzien denker Markrechnung, welche den Thaler in drei Theile zerlegt, vergrößert ges 61es Für Kinder unter 10 Jahren wird der halbe Fahr⸗ 9 28 I“ de 1“ Louisen⸗Ufer r. 30, gestern 6 der größten Fabriken und die gestern dehhaeh Aus⸗ weggesetzt, die man eit eel von ö“ “ werde ich auch die Berechtigung haben, wie ich es jetzt in anderer die Summe; wenn wir mit Thalern rechneten, dann handelte sich 8 2 e 9 mo 8 „ 5 1 ¹ Aus. 9 28 45 Horopjto ehab g 8- 5. 8 —₰ 18 8. ; 8 rwa * eillionen Thaler Das e 2 2. . Auf jedes dieser Billets werden 15 kg, auf jedes Kinder⸗Billet der Stralauerbrücke “ v 8 Helac ug des Erportvereins. Abends wurde den Gästen in “ 8 F ““ 1“ Vorlage über⸗ Beziehung schon gethan habe, zu sagen:; Nun, Ihr habt vie Zeir nä6 Aber se 1g “ geser An. 87 „ EEESE 8 E * 884 8 G 9 3 8 8 R 2 De 8 eine He⸗ zu 8 88. „ * 697185 1“ c 2ν α 1 1 88. ug HaAI1„ Ffo Har: 90 V3 . MUber 8 2 Rentc 9 Ausschee 8 1ö 9 7 kg Gepäck frei befördert. v111““ elvedere ein großes Banket gegeben, an welchem Verireter der e zugehen mschte ich doch glauben, daß wenn eine solche Vorlage gewählt, die für Euch mit geringeren Kosten offen war; wenn Ihr in er soll die Re
sowie die Sg; 8 8 SS. 8 b ZSEI1 2 üß uu be es nicht. Ob sie 1 %, ob dieselbe 5¼à¼4 % oder Fahr f Rü im Bille — . 8 gierung sowie die Spitzen verschiedener Behörden, darunte Ober⸗ ’ S, n vzntali eeee teresse jetzt eine Zeit wählt, die uns nicht paßt, dann müßt lage. Ich glau 8 Fahrtunterbrechung ist auf der Rückfahrt auf allen im Billet vor⸗ Die Räumung der Spree und der mit derselben in Ver⸗ 8 h e Hanthter der Her dreimal wiederholt Seitens der Königlichen Staatsregierung der Landes⸗ GEurem Interesse jetz 1 —
1 1 iur für Zweck gleichgültig. Ich hoffe aber 8 8 . G Ipr die Koklgen selbst trage — zgt Ihr auch mehr be⸗ mehr bringen wird, ist für den Zweck gleichgültig. Ich hoffe aber, gesehenen Coupon⸗ und Aufenthalts⸗Stationen ohne Weiteres, außer⸗ bi sserla üglich j “ 1 öt wird, doch die Ueberseugung gewonnen werden Ihr die Folgen selbst tragen, namentlich mögt Ihr auch 5 55 in Beachtenswerthes bringen wird. Wenn der Herr Finanz⸗ 1 1 rn - indung stehenden 2 2 vertretung gemacht wird, doch die Ueberzeugung gewonnen n Heess eine Herre 2 Err⸗ daß im daß sie noch ein Beachtenswerthes bringen wird. Wer Herr d. dem 8 6 ö“ bce. degeg essst ng durch den sieaeh n ggseaufe saln hevergiolich in Angeif, genommen v“X“ kann, daß de Staatsregierung an ihrem Theile Vorl ve gesne att ven ohlen. Schyn seht, meine Herrete ist die e ir günbsoripschaft nühiser dem Sie den Vorwurf nicht machen tönnen, daß 8 See ations Vorstand gestattet. Innerhalb der Billet⸗Gültigkeit ist die keine Rä skosten⸗Beiträ 2 R Iunz a 8 b 1 der Nothwendigkeit und Nützlichkeit einer solchen Vorlage durchdrungen ist, Herbst — es5 1. as sch. 5 1 “ d sich ver⸗ vorsichtig sei mit den Finanzen, kein Bedenken getragen hat, zu der Dauer der Unterbrechung nicht beschränkt eine Räumungskosten⸗Beiträge zahlen, werden daher auf Grund der „Rom, 11. Juni. (W. T. B.) Von gestern Mittag bis heut⸗ d gkeit und eußseh e este wie er ja im Lande genannt und auch die Industrie in erhöhtem Maße versenden und sich ver⸗ vorsichtig sei mit ge ke in ethice bet. e g 2 Hae rihre Wasseranlagen ertheilten Konzessionen Seit 2 izei Mittag sind an der Chol in Bari 3 P und daß, wenn der Eisenbahn⸗Minister, wie er ja im Tande gencn it den s sie brauchen. U iseren Fuhrpark aus- Vorlage seine Zustimmung zu geben, dann brauchen Sie, V Der Billetverkauf findet einige Tage vor Ab 1 für ihr 2 1 en Konzessionen Seitens des Polizei⸗ , G er Cholera in Bari 3 Personen erkrankt, in — 8 AJ h h- en raner der Kanäle gescholten hat, sorgen mit dem, was sie brauchen. in unseren Fuhrpe b ni FFeee deren Haus 5 Mü Abgang der Extrazüge Präsidiums aufgefordert, die R bei Vermei Ausfü Venedig 112 k wird, den man vielfach als einen Gegner der Kanäle gescholten hat, g Ve eugen, die entstehen können, wenn auch keine zu haben. Ich kann wiederholen, was ich im anderen Hause nach München ꝛc. bei den Billet⸗Erpeditionen auf dem Anhaltischen gesordert, die Räumung bei Vermeidung der Ausfüh⸗ v. Personen erkrankt und 10 gestorben. „den wie jch es hiermit thue, die Ueberzeugung ausspricht, daß gzunutzen, um Verlegenheiten vorzubeugen, die entstehen können, v. finanzieller als der Herr Finanzminister zu sein, haben — z, .⸗vn rung auf ihre Kosten in folgender Weise zu bewirke wenn der, wie ich es hiermit thue, die Ueberzeugung ausspricht, daß umge. im Augenblick nicht das zu leisten vermöchte, was man gesagt habe: finanzieller als der Herr Finanz gre r⸗ Bahnhofe und der Stadtbahnhöfe Friedrichstraße und Alexanderplatz; 3 1 . e zu bewirken. b 8 3 . Aꝓ S seisenbahnsyste icht ein die Verwaltung im Augenblick nicht das zu leisten ve⸗ e, 8 lesjagt. 8n Betracht, daß blicklich u. 1 b Ale, atz; Die Räumungsarbeiten haben unverzüglich beginne Rom, 11. Juni, Nachmi 5 2 Zwi damit unserem großen, wichtigen Staatseisenbahnsystem nicht. 8,. Andr ihr verlangt, habe ich dafür gesorgt Sie nicht nöthig. Dann kommt noch in Betracht, daß augenblicklich nach Frankfurt a. M., Basel und Heidelberg auf dem Anhaltischen b haben unverzüglich zu beginnen und sind „ Il. Juni, Nachmittags. (W. T. B.) Zwischen Naro⸗ 8 zugefünt. sondern nach seiner und der Auffassung der fach⸗ in plötzlichem Andrang von ihr verlangt, habe 1 “ “ den, das Geld billig ist. Herr von Mirbach 1 1 48 2 vollenden: und Campobell 8 4 b —5, s2 Schade zugefügt, sondern nach seiner und der Auffassung der 114“ 3 rksc rmacht wird, was zu thun wie schon erwähnt worden, das Ge illig ist. He⸗ 1 bezw. Potsdamer Bahnhofe und den Stadtbahnstationen Zoologis 5 “ 8 d Campobello, in der Provinz Girgenti, ist eine Schwefel⸗ b eine derartige Anlage das Staats⸗ daß die Bevölkerung darauf aufmerksam gemach 1„Meen. it 30 „%igen Konsols kommen se . Bahnh 8 ologischer 1) für die Oberspree Mark. d 4 min stürzt 3 1, bv männischen Verwaltung durch eine derartige Anlage das gals OAß 8 Fes 4 8 zalichst aleichmäßig vertheilen. Es hat schon angedeutet ob nicht mit 3 %igen Konsols auszukommen sei. Garten, Friedrichstraße und Alexanderplatz von 8 Uhr Vorr ittaas Ebö18 berspree vom Markgrafendamm bis zu den Damm⸗ ine eingestürzt und sind dadurch 80 Arbeiter verschüttet worden. . “ 5 vr ch über diese ist, damit die Transporte sich möglichst gleichmäßig vertheilen. Es be „ Finanzminister wird das schon erwä Unse 7 Ale. Vormittags mühlen, für den Schleusenkanal bis Stadts 7 Bis jetzt den 1 ; eisenbahnsystem gestärkt wird, dann wird man sich auch über diesen st, — Ans ö1 .h zn verzeichne „ Ich denke, der Herr Finanzminister wird das schon erwägen. Unsere bis 1 Uhr Nachmittags und von 3—6 Uhr Nachmitta 8 „ n eusenkanal bis zur Stadtschleuse und für den Bis jetzt wurden 14 herausgezogen, einer davon todt. Ein in der 1 Bhseh. d I1“ ird ir wissen doch ist von diesen Maßregeln ja ein guter Erfolg zu verzeichnen ge Ich “ 93 1 3 ½ ⁄%igen 8 3 gs statt. Werderschen Mühlengraben — bis 29. Juni Schwefelgrub brochener 8 8 Punkt beruhigen können. Wenn weiter gesagt wird, wir wissen doc b üg, s agefruchtet; wir sind in dieser Beziehung — 3½ „%igen Konsols stehen schon 103,40 un ie 3½ oige Jedesmal am Tage vorher wird der Billetverkauf auf dem 9g Muhleng e is zum 29. Juni cr., ch grube ausge brochener Brand mit starker Rauchentwickelung ; 3, 28 Herrn Ministers für Handel und wesen; nicht überall hat es gefruchtet ⸗ wir ind in dieser 2 25 —8G 2 EE““ übe 8 ; während sie sich frü er F 8 S 2 3 erspre en D ühlen bi eichbi erschwert die Rettungsarbeit nicht, ob nicht von Seiten des Herrn. Ministers für Ha ch lanane das nicht — im Lande vielleicht etwas verwöhnt. Ich Staatsschuldscheine über Pari, währen sich 8 Anhaltischen bezw. Potsdamer Bahnhof um 6 Uhr 2 ) für die Unterspree von den Dammmühlen bis zur Weichbilds⸗ ert die Rettungsarbeiten. “ ve. 3,„, ee doe. Müfrulichkeit Zweifel gehe 8. H glaube h leugne das nicht im Lande viellei etwas 3 — “ EIW11“ ellte Jedenfalls S 8. ah hr Abends, grenze, den Kupfer⸗, Packhofs⸗ und Floßgraben bi . Rn; 8 ““ Gewerbe in Betreff der Nützlichkeit Zweifel gehegt werden, so glaube ich G 1879 1 im Winter sich nicht mit Vorräthen meines Erinnerns selten viel über 90 stellten. Jedenfalls ein auf den Stadtbahnstationen um 1 Uhr Mittags ttir „Packhofs- und Floßgraben bis zum 6. Juli er. 8 „ouJee sgae önnen, daß, wie von Anfang habe es erlebt, daß Gasanstalten im Winter sich nicht mit Vorraäthe E1““ 1“ it di vortrefflicher. Wenn 2 — — le 1b Mittags definitiv Die Räumung muß 0,3 tie E“ ich Ihnen mit Bestimmtheit sagen zu können, daß, wie von Anfang habe⸗ t en. d hnen Tag für Tag Beweis, daß unser Staatskredit ein vortrefflicher. Ven eschlossen. Bis zum Schlusse des Billetverkaufs ist auch schriftliche 3,62 on 8 eeeeeh enem mheise von r 1 7 er Herr Minister für Handel und Gewerbe versorgten, sondern abgewartet haben, daß man ihnen Tag b 8 1818 8 Billig, das Arbeitsbedürfniß so groß ist, wenn g⸗ 3 „Dille⸗ ’ 3,62 m von jeder Anlage ausgefüh 8 ; 88 16“ 5 E2. an, so auch noch heute der Herr Minister für Han S 1bhe 5 8 nun das Geld so billig, as Arbeitsbe⸗ ürfniß „so groß „ Beüelan de Cöülgs, vnter dbücefie⸗ nseggung des Geld⸗ 8. Slhaukommicion gefü dteasgener vird nach Ahbrauf verree Sanischt hen Süe hha 8 —tern r. Nes. — und sein Herr Vertreter wird Ihnen das vielleicht saah kafchher die nüihigen Kahlen zufagnte, das für eine außerordentliche Kurzsichtig⸗ wir anerkennen müssen, daß wir auch 1“ so ages, epent. inkl. Bestellgeld und Porto, bei den Billet⸗Expeditionen der oben estellt isten die Revisi ; ⸗ “n amntina in Pellint „acgl. — für die Nützlichkeit und Nothwendigkeit dieser Kanalanlage sich Ieä meneeeETTTTee“ je leicht k roßen Werk in die richtige Bahn einlenken, dann dürften Sie finanz⸗ auf dem Anhalter bezw. Potsdamer Bahnhof zulässig. Die Billets g en Fristen die Revision auf den vorbezeichneten Strecken wandlerin“. Die Künstlerin hat bisher im Kroll'schen Theater den Ne. 8* für eintri Fin Zweifel k lso nach keit und für einen ökonomischen Fehler erkeiren; denn wie keict kann f graßen e idersp 1 etze 3 2 2 g. bie Billets vornehmen und wo di d cht W ss ti 1 8 8 2 F 2 8 ) Theadltel ausgesprochen hat und dafür eintritt. Ein Zweife ann a⸗ so na 8 A42 Ae eh 8 d E bahn ihren politisch keinen Widerspruch entgegensetzen. werden alsdann auf Wunsch und wenn noch genügend Zeit vor⸗ 1 1 2 e gedachte Wassertiefe nicht vorgefunden wird, größten Enthusiasmus erregt, doch mußte man befürchten, daß ihr eeSe; ge. es doch eintreten, daß durch Schneeverwehungen die Eisenbahn ihre Fe 1.““ ie Fortsetz h dem Rheirn 1 . r⸗ die Räumung für Rechnung des Verpflichtet 68— - haew jch8 8 ; 9 1 „ 21 dieser Richtung nicht wohl bestehen. ö faen vav daß es cht immer möglich Der Dortmund⸗Ems⸗Kanal, die Fortsetzung nach dem? handen, dem Besteller zugesandt, oder sie können ge⸗ . nung des Verpflichteten sofort anordnen; die weiches, zartes Organ die ungleich weiteren Räume des Opernhauses je M Hakei Nützlichkeit i virthschaftlich Dienst versagt, ganz abgesehen davon, daß es ja nit Sgee er roße Bede zabgesehen von de in - ien gegen Legitimation, Strommeister aber, welche der Revisi⸗ it bei fü ine 8,eeere Nun die Nothwendigkeit und Nützlichkeit im wirthschaftlichen H. vnf in B auf die Stell »von Wagen Seitens vorausgesetzt, hat aber auch große Bedeutung, ganz abgesehen von dem wobei besonders der Posteinlieferungsschein maßgebend i vn, r, welche der Revision mit beiwohnen, werden, schon nicht ausfüllen werde. Derartige Besorgnisse erwiesen sich indessen vss “ ist, all den Wünschen in Bezug auf die Stellung von Wagen Sei Sgebr, “ ßer uns eine vom Ausland — 5 anliefe aßgebend ist, vor Ab⸗ bevor letztere 8 “ 8 zII 8 g elen sich indem. nteresse. “ ist, all g I1Z““ 7 e 5 ⸗ nteresse der Montanindustrie, dadurch, daß er uns eine vom Ausland gang des Extrazuges am Billetschalter in Empfang genommen werden. Stellen e“ 1““ 1ns 88 vitregtgnget⸗ „vielmehr gelang es der Sängerin, 88 will schon hier bemerken, daß die Vorlage in Bezug auf die der Eisenbahn scht E11“ Wefth Peki eha⸗ Verbindung nach dem Meere schafft. Die Herren, welche 2½ JFür Gesellschaften von 4 bezw. 6 und 8 Personen werden vom Die Revision erfolgt an den letzten Räumungstagen und blklan 5 E üt alle. Schätze ihrer Stimme. an Besserung der Verhältnisse in Schlesien für uns das Correlat ist schaften haben, werden das ja ½ die in Bezug auf das Staats⸗ die Güte gehabt haben, die Wasserverbindungen in den Niederlanden Stations⸗Vorsteher in Berlin auf vorherige Bestellung Coupés I., 151 30. Juni d ungstagen und zwar: ozttrangg un chönheit, über welche sie in so hohem zu der Vorlage bezüglich des Dortmund⸗Ems⸗Kanals. Wir haben die Also ich sage, die 2 efürch hügen. Feile ich nd im Gegentheil, zu verfolgen, werden wissen — ich kann hieraus nach keiner Seite II. und III. Klasse reservirt. Zeam ö... J., Maße verfügt, zu entfalten, und auch hier die glänzendsten Beweise Ueberzeugung, daß nur der Zusammenhang beider Kanäle die wirth⸗ Eisenbahnsystem laut geworden Se . 7 4 d hin einen Vorwurf machen —, daß wir nicht überall das freundliche Die Gepäck⸗Expedition auf dem Anhaltischen Bahnhofe ist für 1 Varie n bt eine ganze Menge von Massenprodukten, welghe 8 Ausnutzung
½ ₰ 6 n P pinze
östli Provinzen zu gewähren, was die westlichen Provinzen en 1 Irrthum. We ch der din ftlichen Pcpans hanze sich t üh anziellen Bedenken Wasserweg, den Sommerweg, der ja nur für kurze Monate ver⸗ schlossen sein würde, für jene Massentransporte anweisen kann, dann
Zürgerm eister, theilna
„EIW1“ ihres Könnens als Koloratursängerin abzule b eichste Beifall vovj elche 3 gie ; vwoir für di stmögli 8 ¹ ie Rä 8 ; gerin abzulegen. Der reichste Beifa aftliche Parität wahrt zwischen den einzelnen Provinzen, welche es gie ne g “ fz; rtrasb Fntgegenkommen finden, welches wir für die bestmögliche die des Gepäcks schon am Tage vorher von Morgens 9 Uhr pünkidic 1113“*“ ö henäeeent “ ane Feiten des volnständig S ten, 2. uuenc e Verhaten üeraae nn gen gegenmwärtigen Augenfäice nhsere sär 1.“ 88 11“““ virezes wefelicen seserstraßen nöthig haben. Wir bedürfen an geöffnet. ee A 7 18 8 Rer 1 ( . efe ten Künstlerin, welche dur Fr. Lammer⸗ 8 5 81; — Mi bürd durch das Zu ge tändniß er abgeben. Wenn. man s sagl, 5 8 4 896 8Fe 97 ähi en W sserst aße nach der Nordsee wir wollen 1 persönlich anwesend zu 8 e The 3 „ r ganz besondere Pflicht ist. Wir würden durch das Zuh er 8 89 er Ausbildung selbständigen, leistungsfähigen Wasserstre ) ordsee, n — Nach einer Mittheilung der italienischen Postverwaltung een der ET“ bbenfketn iedge dan g (hensse) leFchd en Herren e (Graf Rudolph) und Kalisc Regulirung ber Hertinbung der Oder mit der Spree und der damit prospa⸗ dfferstraßzer 14“ 5 ;e Win bvem Ostfriesland, dem Landestheil mit den altpreußischen Traditionen, werden die italienischen Postdampferder Linie Genua — Neapel — Ort und Stelle befindet, mit Feststellung der etwa noch nachzuholenden K 2 — bes in Verbindung stehenden Regulirung der oberen Oder set sich 1 G s 8 kolossale Fehler gemacht haben, indem wir Jahr ein lang begehrtes Unternehmen gewähren. Dazu kommt, dn Alexandria, mit welchen von Neapel ab auch Correspondenz aus Raäumung vorgegangen und dieselbe erforderli erzügli z,⸗Im Deutschen Theater wird morgen, Sonntag, „Die Anm⸗ Provinz Schlesien einen Vorsprung geben, den wir nicht verantworten seit Zahren ge st der Zustimmung dieses hoben Hauses — Kanal ein selbständiges Unternehmen bildet, von großem Nutzen, selbst 4 1 gegang forderlichen Falls unverzüglich 9s,“ g, 1 hr — und auch mit der Zustimmung ses h b Deutschland nach Egypten Beförderung erhält, bis auf Weiteres auf seine Kosten bewirkt werden wird. 88 8 “ Lise und am Montag, „Don Carlos“ gegeben. Am nächsten können den übrigen Landestheilen gegenüber. Ich glaube doch. - Jahr bliche 1e.- auf die Verbesserung unserer Flüsse, so lange er nicht weitergeführt ist. Ich will noch hinzusetzen: Wir habe nicht mehr an jedem Donnerstag, wie bisher, sondern nur an jedem Dienstag, d. 15., beginnt Frl. Julie Marberg aus Wien ein Gaft⸗ soweit ich die Stimmung kenne —, daß eine Beschneidung 88 ebagcs ganz. erhe⸗ stlichen und natürlichen Wasserstraßen verwandt haben. den Nordostseekanal vor kurzem im Interesse der Landesvertheidigung zweiten Donnerstag — zunächst am 17. Juni — von Neapel — — spiel als „Claire“ im „Hüttenbesitzer“. Als zweite Gastrolle wird lage, wie sie Herr von Kleist⸗Retzow und die übrigen Herren Antrag⸗ ih ereh S 8 und natüelichen itdenr sch vie Ehre habe, dieses angenommen. Es läßt sich denken, daß, um der deutschen Marine abfahren. Bei dem Brandenburgischen Train⸗Bataillon Nr. 3 Frl. Marberg dann am Donnerstag, den 17. d. M., die „Jeanne⸗“ steller vorgeschlagen haben, auch das andere 1825 nht Sacehe Nunt 89 erf den planmäßig bestimmte Summen in die Korrektion einen völlig geschützten. Weg zu gewähren wetschen üßcg — 1 8 8 2%; 1 27 :; . e † eilt“* G — z ch. f⸗ oir * seits ürde sie 2 vorte oönnen. De * d 1 5 : ;55 1 333 örHo er Mordsee ise 2 2 Bremen, 12. Juni. (W. T. B.) Der Dampfer des finden in der Zeit vom 16. bis 27. Juni cr. die diesjährigen Kranken⸗ füh „Die Welt, in der man sich lan weilt spielen. Die nächste Auf wird. Ich meinerseits würde sie nicht See or 8 ex. g88 unserer Wasserstraßen gesteckt, damit dieselben leistungsfähiger würden. an der Nordsee vnd Ostsee, man auch glcelenshaven Norddeutschen Lloyd „Ems“ ist gestern Nachmittag 5 Uhr träger⸗Uebungen des III. Armee⸗Corps statt und zwar die des lührung von „Des Meeres und der Liebe Wellen“ findet am Mittwoch, worum handelt es sich? Es handelt sich — und Herr Gre⸗ 85 ie können behaupten, daß wir — ich spreche von der Elbe, der der Elbe nach Wilhelmshaven. Von der Ems no in New⸗York angekommen. aktiven Dienststandes in der Stärke von 4 Offizieren, 5 Aer,ten, 16 Unter⸗ d. 16., statt. Außerdem bringt das Repertoire der Pfingstwoche no Lippe hat das so vortrefflich ausgeführt, wie ich es nicht besser dar⸗ 15 I Rhein — hoch unendlich viel weiter gekommen sind, besitzen wir ja schon den sogenannten Ems⸗ Jadekanal und es bedarf Hamburg, 12. Juni. (W. T. B.) Der Postdampfer offizieren und ca. 200 Mann vom 18. bis 27 Juni g88 des mPer. hfsafüngen von „Das Urbild des Tartüffe“ und „Das Käthchen stelle kann —, es handelt, sich um 58 grohen Pöslisratignecanten. ““ Zeiten Und daß die Schiffahrt billiger ist, als die nur einer Erweiterung desserben. 19 -S. bache n eeihe he † * : „& 2 n5b 1 8 ½ 12 4 14 2 7 2 8 gj 3j blitis b 1 ‚be 4 g e . 8 8 - 4 vr 7 8 0 or⸗ Ve j er. 8 . früh 7 Uhr “ v1AX““ “ 2 8 g 8 Ti. eerea SE ehrich gfngt n beute⸗ wo ehiligeg Geld im Lande zu haben, wo das Arbeitz, straßen, aucg 88 den Kandan fhebee 1 . Wir 8 mEFines möchte ich noch hervorheben, daß nämlich die Gegner der 8 einmal die „Traviata“ und zwar am nächsten Dienstag. Am Freitag bedürfni 5 * Wunsch laut wird, unsere Industrie hafter Verkehr besteht. Das ist ja gut, das wünsche 1 “ icht hier im Hause sondern draußen gerade in den beschließt die Sängerin ihr Gastspiel, von d it Recht behauptet edürfniß groß ist, wo der Wunsch la aue anderer vollen nicht Eisenbahnpolitik aus einem engherzigen Standpunkt BKanalvorlage — nicht hier im Hause, sonde 1 ** Außer den dreizehn schlesischen Gesangvereinen, welch ; 86 13 2 em mit Recht be⸗ und Landwirthschaft gegenüber den Konkurrenzbestrebungen anderer wollen nicht &C. Ito auß für sie ih chen; sie ist eine Rheinlanden und Westfalen — in denjenigen Gruppen zu finden ßer ehn 9 he bei dem werden darf, daß es zu den erfolgreichsten gehört, die im Laufe der 1 1“ n 8 die gegen⸗ treiben, nicht eine melkende Kuh für sich aus ihr machen; sie ist eine 2 stf 8 8 üch acht⸗ Schlesischen Musikfest zusammenwirken, wird auch eine Sänger⸗ Jahre . ich gezärtz die im d Länder zu heben. Und dieser Zweck wird erreicht durch die gegen Süraß, fü öffentlichen Verke vie Kanäle, Landstraßen und sind, welche mit völlig unerfüllbaren Ansprüchen auf Frach 1“ ; I * . heine Sänger⸗ Jahre stattgefunden haben. Der genialen Gesangsvirtuosin folgt ärtige N b je 5 mindustrie Rheinland⸗Westfalens ist in Straße für den öffentlichen Verkehr, wie Kanäle, Landstraßen 1. Staatsbahnen herantreten. Es sind unglaubliche Berlin, 12. Juni 1886 abtheilung des Königlichen Schullehrer⸗Seminars zu Reichenbach O.⸗L. unmittelbar das Gastspiel einer Künstlerin, die sich in der vorigen wärtige Vorlage. Die Montanindustrie ihe⸗ veil sie erheblicher Ehausseen, und alle diese Straßen haben ineinander zu greifen, ermäßigung auf den Staa sba nen antreren. Es sun⸗ bindlicher b 8 unter Leitung des Hrn. Seminar⸗Musiklehrers Jäkel den Auf⸗ Sai skum 1., Ir den Vordergrund gestellt und sie verdient es auch, weil sie erheblicher da e eee he s darf eine einzelne Straße nicht eine Dinge, die da verlangt werden. Es wird mir in wenig verbindliche 1 1 2 zu den Auf⸗ aison im Fluge die Gunst des Publikums erworben hatte, der Fr. 1 S in Schleß Diese Industrie West⸗ haben sich zu ergänzen, und es darf eine einzelne aße 2 N svolitik ge.R. venn ich vorsichtig und Wilhelmstiftung Beamtendank führungen nach Görlitz kommen und namentlich den Tenor mit frischen, Antonie Schläger aus Wien. Diese tritt am S ächster Woche ist, als die an der Saar und in Schlesien. Diese. nen Wei ü 1G die zum Nachtheil des allgemeinen Besten Form falsche Verkehrspolitik vorgeworfen, wenn ig — d e E c12 2 Sch . Sonnabend nächster Woche falens k ; die Eisenbahnen ohne Schaden in der Weise Präponderanz bean pruchen, die zum Nachtheil. “ 8 pe 5 Werke ehen glaube. Meine Herren, ich treibe Verkehrs⸗ In Gemäßheit des laut Allerhöchsten Erlasses vom 28. Januar jugendlichen Stimmen verstärken. Der gesammte Chor zählt im als „Valentine“, zugleich mit dem Heldentenor der Darmstädter Hofbühne, alens kann nicht durch die Eisensahnen den Export nothwendig i icht. Dies öheren Standpunkt vindizire ich, wie ich es bei] gerecht zu Werke zu gehen g m . ⸗ Hemäͤßh M 28. 8 warn ag;. . zat 1 F zwendig ist. gereicht. iesen höheren spolitik nicht für mich, sondern für das Land und habe über alle 1882 bestätigten Statuts hat das Kuratorium jährlich am 11. J ar Sopran 198, Alt 118, Tenor 68, Baß 107, zusammen 491 Stimmen. Hrn. Ludwig Baer als „Raoöul“ auf. Der Letztere erscheint bei uns gefördert werden, wie es mamentlich für den Erport. den: J Fnaugurirung des Staatseisenbahnsystems gethan habe, auch noch heute politik nicht für 9. 18 d und hah⸗ 42— aeenin 6 hal Kr lich am 11. Juni Das Orchester besteht aus 44 Violi Pmsg wnn . 2 8 8 7 er Letztere erscheint l Es ist dann — ich will das gleich einschalten — erklärt worden: Ja, Inaug 1 1 meine Schritte Rechenschaft zu geben. Ich bin gewiß ein Freun zur Erinnerung an das im Jahre 1879 gefeierte Ehejubil X as Orch. esteht aus 44 Violinen, 16 Bratschen, 16 Violon⸗ zum ersten Male. — Die neuen Abonnementsbillets sind be⸗ 3 1 — je Kleinigkei F ahn⸗ der Staatseisenbahnverwaltung. . 8 ves. ; 21s 2 is. Insbesondere dar 9 aegaheremg, an 6 16 28 dslum öb ger . ö. Fl öten, 8 18. 4 Ficrineten 4 Fagotts, keits zür Ausgabe gelangt und werden viel gefra iec. be. 8 cert⸗ Gä 7 18, isnbacn⸗ Ja, behe Herren, wenn ein Kanal, eine Wassersefn e uns 1öe. 111“ eg. Inb son. Sre richt zu erstatten. 8 . gott, 6 Hörnern, 3 Trompeten, 1 Pauke, 3 Posaunen, park mit seinem unvergleichlichen Laubreichthum übt in der warmen ine Summe, die rschwingen i chtheilig sein sollte, so wäre es gerade die schlesische. Ich kann 1 vroe et frcber in der Ei itik — 1 — üüir E“ it Fe; 88 2 [6 zu erschwingen ist. nachtheilig sein 23 b E 8 Anderen ausschlagen. Wenn vielleicht früher in der Eisenbahnpoliti Am 11. Juni 1885 war ein Bestand vorhanden 1 Tuba, 1 Becken und einer großen Trommel, zusammen 121 Instru- Jahreszeit seine alte ungeschwächte Anziehungskraft aus zu gelangen; Es ist das doch eine Summe, äßi di nicht leugnen, daß die Oder, seitdem sie in so erhöhtem Maße nderen ausschlagen. Wenn 5 8 icht . 1 g- menten, außer der „de certflüge Age g Scsaas Dieser Standpunkt ist indeß unrichtig. Die Frachtermäßigung, die nige 89 1eh.ag schi 8 1 en hat, etwas nicht richtig gewesen ist, dann war es das, daß man nich 8 8 Effekten zum Nominalwerthe . . 35 000 ℳ — ₰ Amalie Fobchim 12.2 dene Cön ggeage J. nnd der Harfe. Fr. Das Belle⸗Alliance⸗Theater ist trotz der warmen wir geben müßten 18 in 8 That unserer Industrie so entgegen⸗ leistungsfähig geworden ist, uns Perschiedee Treaocte eecohen vart achtete, daß die Ermäßigungen, die man auf der einen “ 414 ‧—60 Arie aus Gluck's „Alceste“ einlegen. “ Witterung allabendlich stattlich gefüllt, und Hr. Emil Thomas als zukommen, zn6 es ihr wirklich möglich wird, die Konkurrenz gegenüber se V 8— gedaß bie Oder weiter regulirt wird; das Seite in dem einen kleinen Dire onsbezirke vornahm, große und 8 3 Summe . 35 414 ℳ 60 ₰, „verkanntes Genie“ in der Gesangsposse „Im klassischen Dreieck⸗ fremden Produkten und Fabrikaten aufrecht zu erhalten, — des Er⸗ nicht ab, dafür zu sorgen, de sprechen, daß Oder und Spree eine nachtheilige Rückwirkungen nach anderen Seiten hatten. Das war deponirt 8 Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehns⸗ iee erregt jedesmal die stürmischste Heiterkeit.* mäßigung würde so groß sein, daß, wenn Sie mir die dae h hä CCbEA8“ zwar eine noch bessere, als man dann die berühmte Konkurrenz, aber eine Konkurrenz, welche auf un⸗ Henrsespft im Geschäftsjahre 1885/86 aufgek enen Kapi Deesrehs T Srh. (Sächs. Corr.) In den Räumen der sc Hichere Aitenfe Fennsportorttel. vetichten würs, vneel,sie 188 8. 118 b- Jahre im Abgeordnetenhaufe ewünscht sr. das hält gesunden. Grundlagen bet vorden; warum wenden wir das Geld Shen e Derraen von Füt 8 6086 Sssge Saqgrenen. Kapttul⸗ Gartenbaugesellschaft „Flora⸗ sowie denen des Prinz Max⸗Palais 8 Einbuße für uns veegenl IE E2 Dann habe ich mich nicht ab, die bestimmte Erklärung abzugeben daß es unsere 8 Weiter ist no enas venenn Fnen 0,. Mein hernen Deckung des d ine Aenderung . g V175 ₰ zur wurde heute Mittag 12 Uhr eine Ausstellung eröffnet, welche an 1 denken, daß wir fast gar keine Rücktranspor I. *. .1. Absicht ist, die Fortsetzung der Oderkorrektion durch die Regulirung für Kanäle nicht lieber für 1 auf; verlustes den vrch eine Aenvernng 8 vene peng vnüistgedemen, Hurg, Reichhaltigteit und pracht dessen, was geboten wird, kaum etwas Redacteur: Riedel fün N 9 x8 vschen degcie würden ge⸗ der oberen Oder zur Ausführung zu bringen. das Eine thun 5— 88 sanpese nicht b Kee. haben cortoesht imn och zuge U art. Von en verbliebenen 1722 ℳ zu wünschen übrig lass „ :„ 1 2 8. 5 : 1“ . 4 ¼ . ür so große assentransporte ni ht ausreichen. 2 2 Obde aß der das Bestreben, unser risenbahnne zu vervollkommnen, na 2 E. waren statutenmäßig zwei Drittel mit 1148 ℳ 52 ₰ zu vollständigen Inufanse düehannn Ic behnen 18 79 959 Verlag der Expedition (Schol z). Druck: W Elsner. nöthigt 85 die lersmatpern Wagen, Geleise und das Personal Die dnt vüsgehzochen warden bee — Seiten 8 vetbessern und auszudehnen, und hoffentlich werden wir iftungszwecken zu verwenden. Diesem Betrage traten aus de stell di Sie 46 11q½ ae Se eihe wan zu vermehre Lokomotivschuppen, Wagenschuppen, Werkstätten ꝗStaatsegierung es damiten - , g. icht in die Lage kommen, hier einen vorzeitigen Stillstand eintreten Vorjahre 2 ℳ 82 ₰ als Bestand des Unterstützungsfonds hinzu 9 eea. 2 fant. E21 Ehren des augenblicklich Sechs Beilagen zu erri ken BI.““ genug „herhebliche neue Kapital⸗ ist gewählt worden —, haben mich überrascht. Haben wir Ihnen nicht ir g 8 3 esden weilenden hanseatischen Besuches. M“ eilage 8 n u.
2 5 8 ü äch⸗ w., 1 ben, daß, wenn wir bestimmte zu lassen. daß zusammen 1151 ℳ 34 ₰ zur Verfügung 2,n Hiervon sind tigen Ausstellung, welche ein übersichtliches bö“ 828 ““ aufwendungen für nicht lohnende Transporte zu machen. jemals Veranlassung gegeben zu glauben, daß f 0-
b er Regi ie; des do ut des, welche so B B mwittwe ichfi 8 b 11“ 1 über V — en, wenn wir sagten, wir haben bereits die er Regionalismus und die Theorie . an 2 kamte, 2 eamtenwittwen Hinterbl Beamten! sächsischen Industrie bietet, haben sich etwa 270 Industrielle 1 als Wfa. then uns das degh dere m Perlehen geneeqühn. vnj vn Fersichesftnge 1Snnche. und werden, sobald dieselben abgeschlossen, häufig im Munde geführt wird, dürfte in diesem hohen Hause eine
un “
— — ———-— ——— —— -———-——j”ẽ —