1886 / 137 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

8“

ö ü nft e Bei lag F“ 2: .“ Berrlin, Sonnabend, den 12. Juni

2 240 840— Conto. . . 5 8 8 2389 Stück 6 13 257.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, in einem besonderen Blatt unter dem Titel

88 bE11“ 8 8 8 1“ 8

Bilanz am 31. März 1886.

[14057] Bilanz-Conto 1 885.

Debet. Activa. Immobilien: 1 Buchwerth der Grund- stücke am 1. April 1885 682 500 Buchwerth der Gebäude 1 I am 1. April 1885 292 693 65 W“ JH975 193 65 8 2 % Abschreibung auf 292 693. 65. 5 853 90% ꝑy969 339 Maschinen: 8 * Buchwerth am 1. April 8* 10 % Abschreibung Fabrik⸗Utensilien:

1425 000 —P—S An Act.⸗Cap.⸗Cto Ser. IV. 5. 180 000— Unbegebene 669 Stück Se

Rückständige IV. Ein⸗ 40 171 800 ahlung auf Vorzugs⸗ 62 09583838 Uühlun Se 8 Conto der Kohlenfelder, 32 v“ Conto der Zehntenvor⸗- schüsse, Vortrag . . . b

Ausgaben pr. 1885 60 000— Conto der Eisenbahn, . ....ue Conto der Ziegelei, Vor⸗

Passiva. Actien⸗Capital . Hypothekenschulden . Caution: Baar⸗Caution unseres

Londoner Agenten Reservefonds⸗Conto Arbeiter⸗Unterstützungs⸗

fonds⸗Conto . . .

(excl. 5 Stück Gesell⸗

schafts⸗Actien) Dividenden⸗Conto. 50 Creditoren... Gewinn⸗ und Verlust⸗

Conto:

ats⸗Anzeiger.

160—

530 608 86

V Ser. I. à 180 vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. aanng

Ser. II. à 90 2541 Stück Ser. III. à 90

8 .“ Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das 8 360 1* Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 1 098 542 80 Conib der I. An⸗ Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

3752 Stück leihe, Vortrag . 1 435 8 8 [Löwen⸗Brauerei⸗Actien⸗Gesellschaft. T. C.

Ser. IV. à 360 8855 Stück Vorzugsactien

33 442 80 3 344 30.

Buchwerth am 1. April 15 % Abschreibung Comptoir⸗ und Lager- Mobilien: 8 Buchwerth am 1. Apriil bE11““ 1 628 70 10 % Abschreibung 162 90 Cassa⸗Bestand. Wechsel⸗Bestand. Bankguthaben Debitoren ... Verlust. Waaren⸗Bestand.

4 963/70

1 465 80

6 141 69 7 514 08 169 176

24 273/71 582 560 45

[1794789 13 . Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Vortrag vom 1. April

1885.. Reinge

2

1 888

78 956

1794789 13

8. ]

Immobilien⸗Conto: 2 % Abschreibung auf 292 693. 65. Maschinen⸗Conto: 8 10 % Abschreibung auf 33 442. 80. Fabrik⸗Utensilien⸗Conto: 15 % Abschreibung auf 4 963. 70. Comptoir⸗ und Lager⸗Mobilien⸗ Conto: 10 % Abschreibung auf 1 628. 70.

Debitoren⸗Conto: *

Handlungs⸗Unkosten⸗Conto:

a. Unterhaltung der Gebäude, Fabrik⸗Einrichtungen, Ab⸗ gaben auf Immobilien u. s. w.

b. Hypothekenzinsen .. ..

c. Gehalte, Reisespesen, Asse⸗ curanzen, Steuern, Provi⸗

sionen, Drucksachen u. s. w.

8—

ab vereinnahmte Zinsen Reingewinn ...

81— 3 796

8 100

28 489

40 385 817

Dresden, den 31. März 1886.

Der Vorstand der Dresdner

Die Uebereinstimmung vorstehender Auszüge mit den Büchern der Ge

Lederfabrik (vormals

39 567 86 52

80 844

131 101/03

Robert Bierling.

der vorgenommenen Prüfung hiermit bescheinigt.

Dresden, den 4. Mai 1886. 1 Der Aufsichtsrath der Dresdner Lederfabrik (vormals F. Robert Bier

Die durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juni d. J. auf 4 ½ % festgesetzte dende kann von heute ab gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 14 mit 13,50 pro k en⸗ weder bei unserer Gesellschaftskasse, Palmstraße 15 b. I., oder bei den Herren Günther & Rudolph hier in

Empfang genommen werden. Dresden, 10. Juni 1886.

vrstand der Dresdner 8 v

[14049]

Debet.

1 Im Auftrage: Guido Bierling.

Lederfabrik (vormals F. Robert Bierling IV Robert Bierling.

Credit.

Per Vortrag vom 1. April

1885

. Wechsel⸗Conto:

Gewinn...

„General

* Waaren⸗

Conto:

C. F. Dobberke.

i8

F. Robert Bierling IV.). 8 sellschaft wird auf Grund

8

Zwickauer Brückenberg⸗Steinkohlenbau⸗Verein.

ling IV.).

131 101ʃ02

tück ent⸗

Credit.

Schacht I. ö11A*““ Material, Maschinenunterhaltung

Gezähe⸗ und Geräthe⸗Conto.

Generalkosten⸗Conto Zehnten⸗Conto

Schacht II.

Lohn⸗Conto..

Material, Mas chinenunterhaltung

Gezähe⸗ und Geräthe⸗Conto. Immobilien⸗Conto. b Generalkosten⸗Conto Zehnten⸗Conto ...

Schacht IV. Ee.“; Material, Maschinenunterhaltung Gezähe⸗ und Geräthe⸗Conto. Generalkosten⸗Conto .. Zehnten⸗Conto .

Schacht V. und VI.

Ausgaben pr. 1885 . . . Kokerei I. 14““ Löhne und Material

Kokerei II. 111“ Löhne und Material . b Ziegelei. Bestand an Ziegeln aus 1884 Ausgaben pr. 1885 . . . . Eisenbahn. Ausgaben pr. 1885 .. . Zinsen⸗Conto, bezahlte Zinsen, abzügl. vereinnahmter . . . .

Noch zu bezahlende Zinsen pr. 1885

Conto der allgemeinen Unkosten

1 zur Knappschafts⸗ e

A. v114115“ Unfallversicherungs ⸗Genossen⸗ schaft⸗Beiträge

——

2₰ 300 878 03 100 593 42

19 525 87

20 046,19

35 129 95 355 439 84 116 455 ,31

14 473,95

950

17 335 30

55 456 44

264 180 72 99 873 64 8 394 31 12 785 58 35 251 57

65 016- 17 88737

24 826 12 812

9 513˙6 940/20

476 173

82 903 37 638

10 453

132 248 64 783

46 738 5 916

82 713 65 I

Gewinn- und Verlust-Conto 1885.

Per Saldo ⸗Vortrag von 1884 . Kohlen⸗Conto I.. Kohlen⸗Conto II. Kohlen⸗Conto IV. Einnahme für Kok⸗ 1“ Ziegelwaaren Frachten.

2 495 58 414 940— 650 408 92 403 067 20

170 019 48 10 453 /86 271 596 66

11“ Conto der Kokerei I., * Conto der Kokerei II., JV1ee* Conti der I. Schacht⸗ Anlage.

Schacht⸗Conto, Vortrag (Conto der mech. Auf⸗ bereitung, Vortrag.

Conto der Maschinen⸗ Anlagen, Vortrag .

Ausgaben pr. 1885 Immobilien⸗Conto I., Vortrag

Ausgaben pr. 1885 168 781 Materialien⸗Conto, Be⸗ b1116“ Gezähe⸗ und Geräthe⸗ Conto, Bestand.

II. Schacht. Schacht⸗Conto, Vortrag Conto der mech. Auf⸗ bereitung, Vortrag . . Conto der Maschinen⸗ Anlagen, Vortrag

Ausgaben pr. 1885 Immobilien ⸗Conto, ee““

Ausgaben pr. 1885 Materialien⸗Conto, Be⸗ Gezähe⸗ und Geräthe⸗ Conto, Bestand . . .

III. Schacht.

Schacht⸗Conto, Vortrag. 556 412/40

Ausgaben pr. 1885 95 008 29 Conto der Maschinen⸗ Anlagen, Vortrag .

Ausgaben pr. 1885

Immobilien ⸗Conto, Ausgaben pr. 1885 . Gezähe⸗ und Geräthe⸗ Conto, Bestand.

IV. Schacht. Schacht⸗Conto, Vortrag Conto der mech. Auf⸗ bereitung, Vortrag ... Conto der Maschinen⸗ Anlagen, Vortrag ... Ausgaben pr. 1885 .

Immobilien ⸗Conto, II Ausgaben pr. 1885 Materialien⸗Conto, Be⸗ e1“ Gezähe⸗ und Geräthe⸗ Conto, Bestand ... V. Schacht. Schacht⸗Conto, Vortrag Immobilienc⸗Conto, Ebö““

975 000 83 000

41 962 40 000 640 000 91 000

6 602 52

146 000 20 231 16

166 231 33 281 40 000

651 420

97 883 56

2872 34] 100 755 84 697 58 13 798,61

98 496

195 572

239 474

25 732

269 c 8

230 6025:

2 938 25

47 550 255 000 30 000

VI. Schacht. Schacht⸗Conto, Vortrag Immobilien ⸗Conto, Vortrag... 1

Conto der Wasserversor⸗ gung, Vortrag . Effecten⸗Conto I., Vor⸗ Ivrgg9. Effecten⸗Conto II., Vor⸗ Iraacc Effecten⸗Conto des Re⸗

130 000— 60 000— 26 000

9 945

73 172

1885 gelooste 22 Stück..

6 600

Conto der II. An⸗ leihe, Vortrag. 1885 gelooste 75 Stück. Creditoren... Erfüllungslohn pr. Dezember Eisenbahn⸗Hand⸗ darlehn, Vortrag Abzahlung. Zehnten⸗Conto I. für unerhobenen Zehaten Zehnten⸗Conto II. für unerhobenen üI11. Zehnten⸗Cto. III. für unerhobenen Febnten ““ Zehnten für städti⸗ sche Parzellen. Anleihe⸗Tilgungs⸗ Conto für ausgelooste, noch nicht zur Einlösung ge⸗ langte Schuld⸗ IA“ Reservefond I.. Zinsen pro 1885 Reservefond II. für die gesetzlichen Rücklagen ... Conto für noch zu bezahlende Zinsen und rückständige Anleihe⸗Coupons Dividenden⸗Cto. Noch nicht erho⸗ bene Dividende Gewinn⸗ u. Ver⸗ lust⸗Conto, Vor⸗ trag auf neue

Rechnung..

40 45

525 000 22 500

96 549 67

45 203 8

94 209 91

69 20091 35 605 9 1

45 177 8

36 401 5

4 176

servefonds, Vortrag. XX“ Conto der Haupt⸗Kasse Bankier⸗Conto . . .. Grundstücks⸗Conto.

72 600 20 210 099 37 8 993 28

63 043 85

83 752 43

Die Richtigkeit und Uebereinstimmung mit den Büchern bescheinigt Wilhelm Wenzel, v. Revisor.

771208 Sll

J

des

8

Marienberger Silber⸗Bergbau⸗ Actien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre der Marienberger Silber⸗Bergbau⸗ Actien⸗Gesellschaft werden hierdurch Generalversammlung 8

Dienstag, den 29. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, in Lingkes Hotel, in Dresden⸗Altstadt, Seestraße 22, ergebenst eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Vortrag des Geschäftsberichts auf das Jahr 2)

9

1885.

über die Rechnung auf das Jahr 1882 9) Genehmigung des Rechnungsabschlusses.

9) kapitals aus dem Reservefond.

verwalters Pilz in Freiberg. 5) Neuwahl des Rechnungsausschusses.

zur diesjährigen

Vortrag des Berichts des Recßnuggsausschuses und resp.

Beschlußfassung über Ermächtigung des Ver⸗ waltungsraths zur Entnahme weiteren Betriebs⸗

Neuwahl eines Mitgliedes des Verwaltungs⸗ raths an Stelle des ausscheidenden Herrn Berg⸗

geschlossen wird.

Angabe der Nummern

[138s633

tage ab Beuthstraße 2,

welches Vormittags 9 Uhr geöffnet und um 10 ¹U

Die gedruckten Berichte werden den 9 Aktionären noch vor der Generalversammlung n hier aus zugesendet werden, die unbekannten Akti näre aber werden hierdurch ergebenst e 8 wegen Zusendung der gedachten Drucksachen un

Pommersche Hypotheken⸗Aetien⸗B ank. Die am 1. Juli cr. sälligen unkündbaren Hypotheken⸗

an unserer hiesigen Kasse, sowie bei den durch die betreffen bekannt gemachten Bankhäusern

J2⁰8³

6

Das Directorium Zwickauer Brückenberg⸗ Steinkohlenbau 8 Vereins. v. Steindel.

E. Ancot.

1

bekannten

ic

ersucht,

ihrer Aktien an He

Rechnungsschichtmeister Hinkel hier zu wenden. Marienberg, den 27. b Der Verwaltungsrath. Bürgermeister Germann,

Z. Vors.

Mai 1886. 16

unst

Coupons Verqol

Briefe werden vom

in Berlin SW. bei Herrn Wilhelm Ritta

den Lokalblätk

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die ͤ.“

[14140]

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 8. Juni 1886:

G. Dunkhase, Bremen: Am 7. Juni d. J. ist die Firma und die Prokura des Eilert Böttcher erloschen. E1

F. Hartrodt & Co., Bremen: Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 8. Juni d. J. Hnhaber die in Hamburg wohnhaften Kaufleute Johann Andreas Friedrich Hartrodt und Frederic Arthur Hartrodt.

Gebr. Schröder, Bremen: An Johann Frese ist am 7. Juni d. J. Prokura ertheilt.

Hermann Wätjen, Bremen: An Albrecht Diedrich Wagner und Wilhelm Helmbrecht ist m 8. Juni d. J. eine Kollektivprokura er⸗ theilt.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

delssachen, den 9. Juni 1886. C. H. Thulesius, Dr.

Bremerhaven. Bekanntmachung. [14206] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: H. Sachse, Bremerhaven. Die Firma ist am 18. Mai 1886 erloschen. Bremerhaven, am 10. Juni 1886. Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. Trumpf.

Bromberg. Bekanntmachung. [14207] In unser Firmenregister ist unter Nr. 982 die Firma: G. A. Boettcher

mit dem Sitze in Schleusenau und als deren In⸗ haber der Kaufmann Gustav Adolf Boettcher in Schleusenau zufolge Verfügung vom 4. Juni 1886 am 5. Juni 1886 eingetragen worden.

Bromberg, den 5. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht [14145] zu Duisburg.

In unser Gesellschaftsregisters ist unter Nr. 189 bei der Duisburger gemeinnützigen Baugesell⸗ schaft zu Duisburg am 5. Juni 1886 Folgendes eingetragen:

„Durch Generalversammlungsbeschluß vom 20. Mai 1886, welcher in notarieller Ausfertigung im Beilage⸗ bande I. unter Nr. 16 sich befindet, sind die §§. 12, 14, 18, 24, 27 und 34 des Statuts abgeändert.

Nach dem abgeänderten §. 34 erfolgen die Be⸗ kanntmachungen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.“

Duisburg.

Duisburg. Handelsregister 14146] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 922 die 8 Firma: „J. Bovenkerk“

und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Bovenkerk zu Duisburg am 8. Juni 1886 eingetragen.

[14164] Frankenthal. Durch einen von dem Kgl. Notar Dimroth in Ludwigshafen a. Rh. am 29. Mai 1886 beurkundeten Gesellschaftsvertrag vom nämlichen Tage wurde eine Aktiengesellschaft gegründet, welche die Firma „Pfälzische Hypothekenbank“ führt und ihren Sitz zu Ludwigshafen a. Rh. hat.

Zweck der Gesellschaft ist die Pflege des Boden⸗ und Korporations⸗ (Kommunal⸗) Kredits. 1 Bei ihren Operationen hat die Gesellschaft zunächst die bayerische Pfalz und sodann die anderen baye⸗ rischen Provinzen zu berücksichtigen. Die Ausdehnung ihrer Thätigkeit auf die anderen deutschen Staaten ist ihr gestattet. Innerhalb des obenbezeichneten Ge⸗ biets ist die Errichtung von Filialen und Agenturen gestattet. Die Zeitdauer derselben ist nicht be⸗ schränkt.

Die Gründer sind:

I. Emil Heinrich E11.““ Guts⸗ besitzer, in Deidesheim wohnhaft,

II. Carl Karcher, Banquier, in Kaiserslautern wohnhaft, handelnd als Theilhaber und Vertreter der allda unter der Firma „Böcking, Karcher u. Compagnie“ bestehenden offenen Handelsgesellschaft,

III. Albert Bürklin, Doktor der Rechte und Guts⸗ besitzer, in Wachenheim wohnhaft,

IV. Franz Armand Buhl, Doktor der Philosophie,

ommerzienrath, Gutsbesitzer und Reichsrath der

rone Bayern, in Deidesheim wohnhaft,

V. August Clemm, Doktor der Philosophie, Kom⸗ merzienrath und Rentner, in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft,

VI. Carl Funk, Direktor der Rheinischen Credit⸗ bank, in Mannheim wohnhaft, und Laurent Bögel, stellvertretender Direktor derselben Gesellschaft, eben⸗ daselbst wohnhaft, Beide handelnd als Vertreter der 8 Mannheim unter der Firma „Rheinische Credit⸗

ank“ bestehenden Aktiengesellschaft,

6 II. Ferdinand Knecht, Doktor der Rechte und

Vübesiter in Neustadt a. H. wohnhaft,

b VIII. Friedrich August Mahla, Kgl. Advokat und Rechtsanwalt und Gutsbesitzer, i der

Landau Pfalz wohnh 1“

in

IX. Carl Reiß, türkischer Konsul, in Mannheim wohnhaft.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien nommen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt zunächst sechs Millionen Mark. Die Erhöhung desselben kann auf Grund eines Beschlusses der Generalver⸗ sammlung stattfinden. Die Aktienserie von 6 000 000 zerfällt in auf den Inhaber lautende Stücke à 1000 ohne besonderen Vortheil zu Gunsten einzelner Aktionäre.

Die Gesellschaft giebt in Höhe der ihr zustehenden hypothekarischen und privilegirten Forderungen ver⸗ zinsliche Pfandbriefe aus. Die Pfandbriefe lauten auf den Inhaber, können aber auch auf den Namen gestellt werden. Auf Grund und bis zu dem Betrage derjenigen Darlehen, welche die Bank an Provinzen, Kreis⸗ und Bezirksverbände, Gemeinden und andere öffentliche Korporationen, welche ein gesetzliches Um⸗ lagerecht besitzen, gewährt, ist die Bank berechtigt, Obligationen auszugeben. Dieselben führen den Namen „Kommunal⸗Obligationen“.

Die Organe der Gesellschaft sind: 1) die General⸗ versammlung. 2) der Aufsichtsrath, 3) der Vorstand (Direktion).

Die Hälfte der sämmtlichen Aktien muß in der Generalversammlung vertreten sein und drei Viertel des in der Generalversammlung vertretenen Grund⸗ kapitals haben sofern es sich um Ab⸗ änderung des Inhalts des Gesellschaftsvertrags han⸗ delt, abgesehen von der Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktienkapitals, zu welcher die einfache Mehrheit der vertretenen Aktien genügt. Wird in Ermangelung einer solchen Betheiligung eine weitere Versammlung berufen, so erfolgt in dieser letzteren die Beschlußfassung durch die Mehrheit von ¾ des in der Generalversammlung vertretenen Grundkapitals, einerlei, ob in der letzten Generalversammlung die Hälfte sämmtlicher Aktien vertreten ist oder nicht. Die Hälfte sämmtlicher Aktien muß in der Generalversammlung vertreten sein und ¾ des in der Generalversammlung vertre⸗ tenen Grundkapitals haben zuzustimmen, wenn die Auflösung der Gesellschaft beschlossen werden soll.

Der Aufsichtsrath besteht aus wenigstens sechs Mitgliedern. Als solche wurden gewählt: 1) Albert

über⸗

Bürklin, Doctor der Rechte und Gutsbesitzer, zu Wachenheim wohnhaft, 2) Franz Armand Buhl, Dr. phil., Kommerzienrath, Gutsbesitzer und Reichs⸗

rath der Krone Bayern, in Deidesheim wohnhaft, 3) August Clemm, Dr. phil., Kommerzienrath und Rentner, in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, 4) Fried⸗ rich August Mahla, Kgl. Advokat, Rechtsanwalt und Gutsbesitzer, in Landau in der Pfalz wohnhaft, 5) Carl Reiß, türkischer Konsul, in Mannheim wohnhaft, 6) August Hohenemser, Dr. jur. und Banquier, in Mannheim wohnhaft.

Den Vorstand bilden: 1) Emil Heinrich Basser⸗ mann⸗Jordan, Gutsbesitzer, in Deidesheim wohn⸗ haft, und 2) Ferdinand Knecht, Doctor der Rechte und Gutsbesitzer, in Neustadt a. H. wohnhaft. Jeder derselben zeichnet: „Pfälzische Hypothekenbank“ mit Beisetzung seines Namens; es steht ihnen jedoch frei, den Namen der Firma auf mechanischem Wege dem eigenen Namen vorzudrucken.

Die den Aktionären kundzugebenden Entschlie⸗ ßungen der Gesellschaftsorgane werden im Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger bekannt gemacht.

Die Unterschrist der Gesellschaft wird durch Unter⸗ zeichnung von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede zusammen mit einem an⸗ deren zur Zeichnung Ermächtigten oder von zwei anderen zur Zeichnung Ermächtigten zu der Gesell⸗ schaftsfirma geführt.

Als Revisoren wurden bestellt: 1) Kommerzien⸗ rath S. Lederle, Vorstand der baverischen Noten⸗ bankfiliale zu Ludwigshafen a. Rh., 2) Adolf Jacquet, II. Vorstand der pfälzischen Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammer, Beide zu Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft.

Die Staatsregierung ist berechtigt, die Oberauf⸗ sicht über die Gesellschaft auszuüben.

Frankenthal, den 10. Juni 1886.

Die Kgl. Landgerichtsschreiberei. Denig, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Frankfurt a. 0. Handelsregister [14209] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1211 als

Firmeninhaber: 1 Ernst Friedrich Gruß

der Pianofabrikant

Frankfurt a. O., als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., als Firma: E. F. Gruß

zufolge Verfügung vom 11. Juni 1886 eingetragen

worden.

Frankfurt a. O., den 11. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

zu

Frankrurt a. O0. Handelsregister [14210] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. Die unter Nr. 606 unseres Firmenregister einge⸗

tragene Firma: „M. Köhler“, Firmen⸗Inhaber: der Kaufmann Mayer Köhler in ist gelöscht zufolge Verfügung vom 10. Juni 6. Frankfurt a. O., den 10. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Freistadt. Bekanntmachung. [14141]

In unser Firmenregister ist heute sub laufende Nr. 309 die Firma Wilhelm Klosmann zu Neu⸗ salz a. O. und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Klosmann zu Neusalz a. O. und bei Nr. 20

der Uebergang der Firma Wilhelm Klosmann zu

Neusalz a. O. auf den Kaufmann Gustav Klos⸗ mann eingetragen worden. 1 Freistadt, den 7. Juni 1886. Königliches Amtsgericht

Gelsenkirchen. Handelsregister [14147] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 159 die Firma Westfälische Metall⸗ u. Lakirwaa ren⸗ fabrik A. Tiggemann zu Schalke und als deren Inhaber der Kaufmann Albrecht Tiggemann zu Gelsenkirchen am 1. Juni 1886 eingetragen.

Gelsenkirchen. Handelsregister [14150] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 160 die Firma Carl Groll zu Schalke und als deren In⸗ aber der Kaufmann Carl Groll zu Schalke am

1

2. Juni 1886 eingetragen.

Gelsenkirchen. Handelsregister [14149] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Die unter Nr. 56 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Fenner & Groll zu Schalke, 5 6 5 ) der Agent Heinri enner 1 2) der Kaufmann Carl Groll Schalke ist aufgelöst am 1. Juni 1886. Gelsenkirchen. Handelsregister [14148] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Die unter Nr. 62 des Firmenregisters eingetragene Firma Westfälische Metall⸗ u. Lackirwaaren⸗ fabrik G. Sehring u. A. Tiggemann zu Schalke (Fimeninhaber: 1) der Kaufmann Albrecht Tiggemann zu Gelsenkirchen, 2) der Kaufmann Gustav Sehring zu Schalke) ist aufgelöst am 1. Juni 1886.

[14152] Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 37 eingetragen zur Firma:

B. Reinhold Sohn: . Der Kaufmann Georg Reinhold zu Göttingen ist aus der Firma ausgeschieden. . Göttingen, den 9. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. III. Goldschmidt.

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1886, Juni 5. Carl Heintze. Das unter dieser Firma bisher von Adolph Hermann Otto Gaedicke geführte Ge⸗ schäft ist von Emil Otto Wilhelm Stiller über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma

fortgesetzt. Inhaber: Arthur Wilhelm Otto

A. Döring.

Döring. 8

Gebr. Lüschow. Hugo Otto Lüschow ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Robert Theosdor Johannes Lüschow, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

7te Assecuranz⸗Compagnie von 1856. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 4. Mai 1886 ist eine Abänderung der Statuten der Gesellschaft beschlossen worden, wodurch u. A. jetzt Folgendes festgesetzt ist:

Die Gesellschaft bezweckt die Uebernahme von Versicherungen gegen See⸗, Fluß⸗, Revier⸗, Hafen⸗ und Landtransportgefahr.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt. B

Das Grundkapital der Gesellschaft besteht in Beo.R 600 000, gleich 900 000, vertheilt über 200 Aktien, jede zu Bco. 3000, gleich 4500. Die Aktien lauten auf Namen.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von der Generalversammlung aus einem vom Aufsichtsrathe vorzulegenden Aufsatz von zwei Personen zu erwählenden Direktoren.

Die Firma der Gesellschaft wird von einem Direktor oder von einem nach Maßgabe Art. 225 a des Handelsgesetzbuches in den Vorstand abgeord⸗ neten Mitgliede des Aufsichtsrathes oder von einem oder zwei durch den Vorstand unter Genehmigung des Aufsichtsrathes hierzu ernannten Beamten von letzteren per procura gezeichnet. 8

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mit einer Frist von mindestens 14 Tagen unter Mittheilung der Tagesordnung, durch briefliche Konvokationen der einzelnen Aktionäre.

Die von der desgheh ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und werden vom Vorstande erlassen.

In Folge der vorstehenden Statutenänderungen sind die Befugnisse der bisherigen Direktoren der Gesellschaft, als: Albrecht & Dill, W. Gossler, A. E. Schmidt und E. C. J. Rittscher, wie auch diejenigen des bisherigen Bevollmächtigten Adols Ferdinand Bertheau aufgehoben.

Der genannte A. F. Bertheau bildet hinfort den Vorstand der Gesellschaft.

Wm. Gibson & Hugo. Diese Firma, deren In⸗ 238 Carl Heinrich Wilhelm Hugo war, ist auf⸗ gehoben.

C. Hugo. Charles William Hugo, George Henry Hugo und Johannes van Emmerik sind in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzen dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Carl Heinrich Wilhelm Hugo

[14011]

unter unveränderter Firma fort.

Rosenbaum & Kaiser.

Beller ist aus dem Vorstand der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Zufolge Bestimmung des Aufsichtsrathes besteht der Vorstand der Gesellschaft hinfort nur aus einer Person, z. Zt. Ludwig Nathan.

Anglo⸗Continentale (vormals Ohlendorff'’ sche) Guano⸗Werke. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 5. Mai 1886 ist eine Abänd rung der §H§. 4, 12, 13, 14, 16, 19, 20, 22, 24, 25, 26, 28, 30, 31 und 32 der Statuten, unter Wegfall der §§. 33 und 34, beschlossen worden, wodurch u. A. Folgendes festgesetzt ist:

Der Verwaltungsrath ist befugt, ein’s oder mehrere seiner Mitglieder, welche nicht zu der den Aufsichtsrath der Gesellschaft bildenden Abtheilung des Verwaltungsrathes gehören, in den Vorstand abzuordnen. Der Verwaltungsrath kann auch ein⸗ zelne, dann in das Handelsregister einzutragende Beamte befugen, die rn der Gesellschaft per procura in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem in denselben abgeord⸗ neten Mitgliede des Verwaltungsrathes zu zeichnen. Zur Verpflichtung der Gesellschaft ist die Erklä⸗ rung von zwei nach vorstehenden Bestimmungen vom Verwaltungsrathe dazu Berechtigten erfor⸗ derlich.

Die Generalversammlungen werden in der Regel von dem Verwaltungsrathe, können aber auch vo dem Vorstande berufen werden. Die Einladung erfolgt, unter Mittheilung der Tagesordnung, durch Aufforderung in den Gesellschaftsblättern mindestens 14 Tage vor dem für dieselbe angesetzten Termine.

Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen außer in den bisherigen Gesellschaftsblättern hinfort auch in dem „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger“.

Gemäß §. 16 der revidirten Statuten sind die nicht zum Aufsichtsrath gehörenden Mitglieder des Verwaltungsrathes der Gesellschaft Adolph Horny zu London und Joachim Christian August Ohlendorff zu Antwerpen in den Vorstand abgeordnet.

Juni 7.

Fritz Kühl. Inhaber: Fritz Andreas Emil Kühl.

Schlüter & Co. Diese Firma, deren Inhaber Hermann Emil Hübener war, ist aufgehoben.

8 Juni 8.

Heinr. Kortray & Co. Inhaber: Christian Friedrich Heinrich Kortray und Leopold Blumann.

A. Gaedicke. Inhaber: Adolph Hermann Otto Gaedicke.

F. Mart. Weimann. Inhaber: Franz Martin

Richard Alexander Weimann.

E. Haynemaun. Diese Firma hat an Edgar Alfred Haynemann Prokura ertheilt.

Robt. Kayser. Diese Firma, deren Inhaber der am 27. Oktober 1877 verstorbene Robert Kayser war, ist erloschen.

Edward Solscher jr. Henry Emanuel Charles Solscher ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Carl August Edward Solscher unter der Firma H. & E. Solscher fort.

Ed. Schönborn. Nach dem am 30. März 1886 erfolgten Ableben von Heinrich Eduard Schön⸗ born richtiger Schoenborn wird das Geschäft von dessen Wittwe Auguste Marie Schoenborn, geb. Claussen, in Gemeinschaft mit dem neueingetre⸗ tenen Michael Wobbe, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Baark & Schardt in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma besndig und die Vollmacht des Liquidators J. 8 H. Baark aufgehoben. Demgemäß ist die Firma gelöscht.

Inhaber: David Jonas

Rosenbaum und Salomon Oppenheim Kayser. Hamburg. Das Landgericht.

[14154]

Hanau. Nach Anzeigen vom heutigen Tage ist heute in das Handelsregister:

1) unter Nr. 915 die Firma „Anton Kalb in Hanau“ und als deren Inhaber der Bijouterie⸗ fabrikant Anton Kalb daselbst,

2) unter Nr. 916 die Firma „Gebr. Schatt in Hanau“ und als deren Inhaber die Juweliere Louis und Otto Schatt daselbst,

eingetragen worden:

Ferner ist unter Nr. 657 des Handelsregisters, woselbst die Firma Kalb & Schatt in Hanau und als deren Inhaber der Bijouteriefabrikant Anton Kalb und der Juwelier Louis Schatt in Hanau ein⸗ getragen sind, vermerkt worden, daß die Handels⸗ gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen sei.

Hanau, den 5. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Haspe. Handelsregister [14153] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Die unter Nr. 5 des Firmenregisters eingetragene

Firma:

hah zu Lge Firmeninhaber der Kaufmann Otto 3 zu Haspe 82 gelöscht am 2. Juni 1886. 8

Kaiserslautern. Bekaunntmachung. [14155] Kaiserslautern. Handelsregistereintrag vom 8. Juni 1886.

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung der Arliengesellcchaft

„Eisenwerk Kaiserslautern“ mit dem Sitze daselbst vom 24. Mai 1886, beur⸗

. Die Legitimation der Aktionäre erfolgt durch eingelöst. aft, 3 415 Deponirung der Aktien oder Depositenscheine bei Kösli

[1922 9817 dem fungirenden Notar im Versammlungslolale,

Bilanz⸗Conto, Vortrag auf neue Rechnung . ven 9. Juni 1886.

Die Hauptdirektion.