1886 / 139 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

ts⸗Anzeiger.

5

E DS —9 2 —¼ 22 2

11 12 18 19

a2mzg 2guaglnv

(er qun zp avaZ uo J2 Senaeeh busqee -2 uee uic gun eeeeen u⸗ cP zalr 1gvdpgeec aenin 21-

V

93 13113

3

2 126

n-

33 416]14

69 671]8 72 176 86 900 61 085

9

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[14578] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Hausdiener Gustav von der Ahe, geboren am 27. Februar 1857 zu Berlin, zuletzt ebenda wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls in den Akten J. I. a. 280. 86 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin NW., Alt⸗ Moabit 11/12 abzuliefern.

Berlin, den 10. Juni 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

Alter 29 ½ Jahre, Größe 1 m Ins 100v 5 8 S 19 8 dunke Lben

* 11““ rei, Bart keinen, Augenbrauen dunkel, Nase ge⸗ 1uiongscs-obvE 000 0001 wöhnlich, Mund breit, Zähne defekt, schwarz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch⸗ Kleidung: grauer Anzug, Rock, Hose und Weste. Besondere Kennzeichen: etwas krumme Beine.

4 184 820 [17

171 620]15

1

36 +

kommt je Einer auf

190 278 245 140 440 389 683 620

2 9

Verunglückte der Selbstmörder (Sp.

je

1 112 409

2bupsqaν½ „2½ μν.,,mGꝗ½

3 aas aop 1272mo-ng398s 2b⸗jobpnand

391 790

13

42 sammtzahl der 3[11 031 829

1 v 6““ Langeoog und ihr Seebad, von H. J. Tongers, Lehrer in ““ 1“ 8 2 ““ r als Zeichnungen zu betrachten seien, 2(72 S.). Dasselbe giebt über alles den Besucher w 8 8 11“ 8 8 g E Submissionen im Aunslande. Dr. Beiena etratea eal⸗Jiee 5 ö dancgha 15 nc- Iemnächst 8— b“ 1 t a 8 ien. b icht theils aus juristischen, theils aus technischer A Reiseweg nach Langeoog, sodann über die Insel Langeo 2 2 d22.. 2 9 222 Mnxis. Slü scriun. gnsect bes lebhafte Diskussion veranlaßte die Borlegung einer gn fecbe 2Q Abtheilungen, insbesondere das Dorf Westende um enj U 8 l ’1 8⸗2 nzei ex und Köni 1 reu 81 8. IFuni iffsbau⸗Direktion des 1. See⸗Departements hl Glasbilder aus der Anstalt von Dr. H. Oidtmann u fer, die Wohnungen daselbst und die dortige Kost, ferner über das Bad 9 1) 22, Juni. ees dak. Voranschlag 26 594,29, Kaution vwelche Glasmalereien dadurch berstellt, daß Gemälde, Kupfer⸗ ih die Babe⸗Ennrichtung, den Strand, die Rordfee, die Watt, n 8 8 Spezia. Verschiedenes Holzmaterial. V „29, K stiche u. s. w. auf Glas photographirt und dann vneert Wattfahrten das Rettungsboot, die Strandung, die Vo elkolonie, die 56 8 6 8 280 Lire. Iuni iffsbau⸗Direktion des 2. See⸗Departements werden. Das Resultat der Besprechung war, daß die Oid Boot⸗ und S aluppenfahrten, über Norderney, über die Pflanzen⸗ und 8 8 LEEEE oranschlag 84 324,46 ann Bilder zwar als Surrogate für Glasmalereien Zoo lt auf oog Mittheilungen macht, und endlich auch noch km Neapel. un und leinenes .“ oransch g .“ mann schen Hildfr Zwede ihres billigen Preises wegen Fhierwelt auss anße 9;5 Sewreise 'den Aufenthalt auf der Insch . ire. 8 id für vrnalg erge wirkliches, iter altber⸗ ke, die X* 8 an Ort und Stelle. 111““ sein mögen, daß sie aber r 4 8 vermögen; den Gebrauch des Bades bekreffend serfier Lehe 8,3 a ns [I1“ mseinb ries tion eines Oelgemäldes oder die Fährschiffsverbindung m e 111“ 8 3 abgesehen davon, 2 berhaupt vom künstlerischen Standpunkt aus die Hanpfsghisöverbindene. 1eehneh en, enem Pkah 8 in, 16. Juni 1886 vefersechctofu edea kann. Hr. Mitterdorfer hatte eine reiche vünefggt. Huüherdem, ist icen Theils von Ostfriesland ve Berlin, 16. Jun 11.“ Kollektion neuer mechanischer Stickereien ausgestellt und sprach 55 Antabe der Reisewege nach den Nordsee⸗Inseln versehen. Möge dar Bezüglich des Künstlerfestes im Ausstellungspark wird die zur Anfertigung derselben dienende Bschienebetesne Die . vorkiegende interessante und recht brauchbare Schriftchen dagn da⸗ der Nat ⸗tg. geschrieben: Der Kaiser hat soeben in Folge des gezeichneten Leistungen der Technik auf diesem Gebiete erregten tragen, die Aufmerksamkeit der Badereisenden mehr als bisher auf u““ .⸗Bl), Bad O in Aussicht gestelltes Erscheinen beim Feste abse ine Verschi 4 8 ; H tein u. Ernstthaler W. u. A.⸗Bl. ad Otten⸗ in Bassich ge die Frage herangetreten, ob nicht eine Die im §. 2 der Polizeiverordnung vom 6. April d. J. st 8 7 1e im sächsischen Mittel⸗Erzgebirge. Vor eintreten solle. Wie wir erfahren, hat mon davon bndessen,n Em⸗ Markthallen auf 6 Uhr Morgens festgesette Einfah ei Jahren nannte die „Leipziger Zeitung: Schwarzenberg mit Bad nehmen müssen. Als Wink für das Publikum werden fo Hreibt ist für die Central⸗Markthalle (1) auf 7 Uhr und für die drei Dttenstein die⸗Perle des Erzgebirges“, eine Bezeichnung die treffand pfehlungen vom Comité veröffentlicht; Am Damnerstc d 8 8 übrigen Markthallen (II, III und Iv) auf 7 ½ Uhr Morgens ver nicht gewählt werden konnte. Von zwei Seiten wird diese romantische, eersette des Stadtbahnbogens legende Theil des ner . b9 bis 9 Uhr längert worden. an alte Ritterherrlichkeit erinnernde Bergstadt, 465 m über Seehöbe 2* geschlossen Ferner wird die Kasse der Ausstellung m liegend, von dem an Forellen reichen, mit schäumenden Wellen ahe

5

3,08 5 504 324 3,41 6 383 578

4,31 8 831 741

2,18 8 757 736

2,39 9 648 587

0,9111 056 633

1,56 15 531 899

2,89 15 110 317 1 178 0,56 25 238 450 1 167 0,74 30 717 981 2

1,90

a218 a2op bbmC 000 01

0,28 11,643 606 001 1

Reichs⸗Eisenbahnamt.

on der Ge⸗

Anzahl

E“ 4 eg. her könrn ber nur entweder 8 b is heute Mitta S d lut Nachmittags geöffnet sein; die Besucher können a 28 . 5. i. (W. T. B.) Von gestern bis heute Mittag sblöcke stürzenden Schwarzwasser umrauscht, dessen Fluthen auch durch den an der Straße Alt⸗ Mähhit, gelegenen Heupt. ame dan 8 9 Cholera⸗Erkrankungen und 7 Todesfälle, Fel 2 Nachbar, den Riesen Ottenstein bespülen, an dessen Fuh eingang ohet von der ““ bis 2 Uhr die Aus⸗ in Bari ein Todesfall, in Oria 6 Erkrankungen und ein Todes⸗ sich dicht am Wasser Bad eühh Zum

8 Ei t 1 3 8 senfe 2 C 1 enhef 822 ve Venselben liegenden Parktheil verlassen. fall vo 1.“ 8 Bade gehört die alte Eisegcgner P⸗ bn ütälan luefhtine amer finden erst um 5 Uhr Nachmittags Einlaß und Fe vicht. 88 9 sb eiak. und Badekuren mit Crfol zwar nur durch den Haupteingang an der Straße . Ee G 3 Bäder⸗Statistik. Segsen Füern 5 fin det. Im Suͤden, Südosten und Südwesten freiliegent Der Beginn des Festes ist präzise 6 Uhr zu Füwwe. bis 5†Ubr Aachen bis zum 10. Juni (Fremde) . . . . . . . . 8 5 dagegen nach Nordost und Nordwest durch groteske Felemassen u also den Festtheilnehmern anzurathen sein, bis H. a 3000 Baden⸗Baden bis zum 11. Juni (Fremde) . . . . . . 15 473 dem Eindringen kalter Winde geschützt, ist das Bad nur wärnem unf dem Plaß zu sein. Bon der Festgesellschaft 29 8 lchen diese Burtscheid bis zum 13. Juni (Fremde) . . . .. . Luftströmungen ausgesetzt. Die Luft ist hier wunderbar rein und Pessoten auf Tribünen laß sinden, enen ihnkeedecheaher Elster bis zum 9. Jund (außer 78 Durchreifenden, Kur⸗ 934 stärkend, und Nebel sind vermöge der Art und Weise der Thalbildung bbheesi eneand ansnpfehlen. nich tiger erscheinen, „gäste; 651 Nrn.) B, ..C, 3h F. , 4 gäfte) . 1954 sehr selten. Auf Grund der vorhandenen Kurmittel: Wasserheil⸗ des Festzuges zu einer ihnen für die Beobachtung günstiger ersch d Ems bis zum 6. Juni (außer 886 Passanten, Kurgäste). 5 verfahren mit allen seinen Anwendungen vnd Bädern, Inhalatia, en ielltun filen, erait dashe Farsaen, ölce wünt daselte Gartalkoweis bis zum 8. Buni auzer 12 Hurchkesenden. 120 Elektricität, Heilgymnastik mit Massage und Milch und Molken e Zug ö“ bewegt Kurgäste) ö41X“X“ 527 aus eigener Hekonomie, 8 mit 1. 2 ich in der Richtung zum 1 1 örbersdorf bis zum 6. Juni (Ku 5 jt ervensystems, eumati s; und al sich in de 1 8 An⸗ Körbeen bls zum 3. Juni (Kurgäste) 1“ 8 751 Fat⸗ venfhsteme vnbenehtct enr Hena a

Rathenom, 13. Junt. (N. A. Zg., esen Purde um An. Kudowa bis zum 6. Juni (außer 17 Durchreisenden, Kur⸗ 134 gfcsrungen nach Dertel schen Grundsätzen und der Methode Schweningeg, denken an den verewigten Prinzen Friedri nte De akstein einge⸗ 11““ äste) 326 behandelt, zu welchem Zweck vermöge seiner Terrainverhältnisse der biesigen Zieten⸗Husaren⸗Regiment errichtete Den der Corps⸗ Landeck bis zum 6. Juni (außer 126 Durchreis. Kurgäste) 120 Kurort gleich2am wie geschaffen erscheint. Im Bade felbst wohnt hee tens e 8 henr ne Bengenaͤn bi unt 6. Janf (außer 13 Durchreis. Kurgs) 745 der Badearzt, Sanitätsrath Dr. Schulz aus Hamburg. Seina E1““ Auch der frühere Lippspringe bis 13. Juni (Kurgäste) 11“ 2 642 wunterbaren Uage halber ist Ottenstein nicht nur ein beliebter, das hiesige Ma⸗ Marienbad bis zum 9. Juni. 384 ganze Jahr geöffneter Kurort, sondern in gleicher Weise auch ar⸗ Commandeux, jetzige General von Rosenberg un Nenndorf im Mai (Kurgäst genehmer Luft⸗ und Nachkurort wie Sommerfrische ersten Ranges

n

70 0,18 0,16

1 0,11 0,10

107 0,09 0,06 0,07 0,04 0,03 5

kommen auf

im

2.

ꝙpqeqaoun

42912

19]aa

d

sin Eisen⸗ bahnfahr⸗ zeuge be⸗ schädigt

Bei den Vo der Unfällen sausschließli

[14585] Steckbrief. .ee eeestns 84 g Frtton ———— Eduar ohlfarth von hier, welcher flüchtig ist, u qaορ unqunzsD8 95 2 1 . .. ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechens J1pgaauu weeheh aeeee §. 2091 Konk. Ord. verhängt. müolroa 6 Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das 1 68 Justizgefängniß dahier abzuliefern. 859107sob oquns kre Frankfurt a. M., den 11. Juni 1886. g1pqga un a290 2e9nod . Der Untersuchungsrichter II. 8 - bei dem Königlichen Landgerichte. 1goea 1“ 1 b 1ö11““ Beschreibung: Alter 33 34 Jahre, Statur mittel, 1 schlank, Haare blond, lockig, blonder Schnurrbart, 2s elegantes Auftreten.

im

Ganzen

NM

ausschl der

Selbst⸗

mörder

I 1886, aufgestellt

pri Selbst⸗ mörder

im

aschl. zeamten

cht

i t befind⸗

8.

Monat A

3 und Arbeiter

un⸗qaeb veeeee e I“ 8 . q1pqaeuu a2go Seeegoe iasan Steckbrief inter Carl Stöcklein, Schmied aus Sommerach⸗ . 1“ Würzburg, 25 Jahre alt, mittelgroß, breitschultrig, 190]11na 8 3 ““ 8es 8 8 rothblond, mit rothem Schnurrbart wegen schweren Diebstahls. 1 Hanau, den 12. Juni 1886. Der Untersuchungsrichter am Königlichen Landgericht. 192ang 8 . . . . . 8 . . . [14583] Steckbrief. 11.“ ““ Gegen den Fleischergesellen Friedrich Wilhelm Haußmann, geboren am 15. April 1863 zu Burg⸗ 1510„sob 1 stedt, zuletzt in Naumburg a. S. wohnhaft, welcher uagun,2 pe 8 6““ flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Königlichen . Schöffengerichts zu Naumburg a. S. vom 18. Februar

der n jens

D

find⸗ lichen

fremde Per⸗

„ssonen eir

im

*

5 s der hiesige ͤ“ b 8 irges istrats⸗K. m waren anwesend. Außerdem trat noch euenahr bis zum 9. Juni (Fremde). 11“ 189à9 isten⸗ und Gesellschaftsverkehrs des Erzgebirges vombatta u“ .““ de Penee bis zum 11. Juni (außer 1853 Durchreisenden) 1 590 und .“ vegn anr t 1 uns bis in das Kleinfte Zieten⸗Husaren aus Berlin an. Der. rühmte vö11114141242*““ 1567 peinlich gewissenhaft. Wohnungen, 6—30 pro Woche, sind git ö“ 1, und schloß mit Pyrmont im Mai (Kurgäste) . . . . 632 eingerichtet und meist heizbar. Ueber die Beköstigung sagt Geh. Rath die Thaten des verstorbenen Prinzen Friedrich -9 Anwesen⸗ Reinerz bis zum 11. Juni (außer 259 Durchreis., Kuroäfte) 337 Hrg med. Flechsig in seinem Bäder⸗Lexikon: „Wird sehr gerühmt. ö E1ö1“ d. „Regiment Salzbrunn bis zum 6. r Eher ““ 611 Dieselbe wird in Form von Pension, pro Woche 25 ader 6 den begeistert einstimmten. Na - Soden bis zum 1. Juni (Fremde) . . . . . . . . 1 Diese r . rnarte gewährt. Konzerte finden tägli im; erapemarsch ge ttetot Warmbrunn bis zum 5. Juni (Kurgäste) 6 470 freier Wahl nach wird für den Aufenthalt im Freien de Inschrift des errichteten Denksteins lautet: Wiesbaden bis zum 13. Juni 1“ 28 145 statt. Bei ungünstiger Witte 2. ZUM ANDENKEN Wildungen bis b 4. Juni (506 Nrn.) .. . 641 durch den seohenh Pns Fnn eceder hep fi ege. IDmAn ChAI- PRINZEN -Wittekind bei Giebichenstein und Halle bis jum 1. Juni 136 erchärktonischsn Erfatz geboten Réunions regelmäßig. Zu Aus⸗ vII“ CCö Nrn.) flügen vielseitige, kaum anderswo wiederkehrende Gelegenheit. Billan⸗

ige im eamte

ist be

sonsti ien liche

u qaocob üeeeee we q1vqaauun 2-c. Jeeaee

legraphen⸗

ost⸗, Steuer Polizei⸗ und

D

Te

verunglückt s⸗ und „Auf⸗ n von

ienst (Bahn⸗

sin d D gen haltung schäften)

2

im

EEIIDEHIOHE OKEHIE. vON FRhUssEJs Von anderen Bäödern wurden besucht: Charlottenbrunn bis zum

GEB. AM 20. MAERzZ 1828. GEST. AM 15. —UNI 1885.

3 3 äst Driburg im 6. Juni von 63 Kurgästen und 99 Durchreisenden, Dri 1 Mönat Mai von 70 Kurgästen, Königsdorff⸗Jastrzemb O.⸗S. bis

d Lesezimmer. Ruheliebende können ohne jede Behelli ung ver⸗ 8 die getroffenen Einrichtungen, der Umfang des Bades und die Ausdehnung der Anlagen ein vollständiges Zurückziehen gestatten.

zZauarbeiten und Ablade

q1pqaeuun E

mit dem Betriebe

nicht direkt zusam⸗ menhängenden Ge⸗

Gütern u. anderen

24 g8.

.

8

8 5

1886 erkannte Gefängnißstrafe von sechs Tagen voll⸗ streckt werden. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗

EIN ECHTER

„5

haften und in das Gerichtsgefängniß zu Naum⸗

burg a. S. abzuliefern.

Naumburg a. S., den 4. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

30. Mai 59 Kurgästen und 72 Durchreisenden, Lüneburg 8 8 ändig dee erteg Art i GEFUERCHTE N S 28 ästen, Niendorf (Ostsee) bis zum 1. Juni von 20, des 6 e * änk leben kann. Zur Auskunfts⸗ b 7SEINEN EN. gasten, 1 . hde bis; Juni v in billig und ohne Einschränkung leben kann. 8 . 8 Bamn zee Junt “*“ für Berlin hat sich der Geh. Sanitätsrath Dr. Ring da v“ a 8 1 scht lbst bereit erklärt. Cerei ü 8 I zu Emden und Borkum erschien se 1 lung des Vereins für deutsches Im Verlage von I. Haxne⸗ 1 c ,8 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

sZaferan C“ Oeffentlicher nzei er. „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

„Anzei ini 8 Central⸗Handels⸗ 1 1 8 öhesns ““ ba es e 1. Steckbriefe und dünts 1rc ge e deah b 5. u.“ Fabriken und & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, register nimmt an: vn. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ve Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

des Bentschen Reichs⸗Anzeigers und Aönigtich ladungen u. dergl. 1 Verschiedene Bekanntmachungen best e fe scssane Breußischen Staats-Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Literarische Anzeigen. ;

8 8 8 28 ärung, Zinszahlun .Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗ 8 erarse eeenüeschecketa wiecubge ve'dbiteht R 8 1öe“*“ . Familien⸗Nachrichten. Beilage. 2

10ls 72lp bg 00001 Inv

3 0,06 1,03

h waen 1279ncn; 291.-ebvS 000 000 Llnb

acnvqaoqn

Zahnarbeiter bahnbetriebe, bei Nebenbeschäfti⸗ gun unter

23 24 25 26

0,25 10 0,07 1,06 6 0,09 1,86

9

verletzt

2 0,06 1,15 10,01 0,46 110,09 9,91 1¹0,02 0,52

1] 0,01 0,

Unfällen 3

10

[14584]

Der unter dem 20. Mai 1885 hinter die verehel.

Handarbeiter Unbekannt, Ida Pauline, geb. Berg⸗

mann, aus Naumburg a. S., erlassene Steckbrief

wird erneuert.

Naumburg a. S., den 9. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.

n Eisenbahnen (ausschließlich Bayerns)

1 1

8

9

5,50 SNv05

0,74

1,03

11]28 a0nIp b8 000 01 lnr

13728 100Ip 15e aeeh, Scp⸗6⸗Uobv.&̊ 000 000 L Inv

glcnvgaoqn⸗

den beamte und

I255 , 16007

ahn

beim eigentlich. Eisen 0,06

2₰

2 0,03 0,76 1 0,02 05 1 0,05 1,01 1 0,03

8 8.

gestorben

1 0,03 1,06 3

1 0,02 0,35 1 0,01 0,31 3 0,04 1,39 1[0,02 0,28

etödtet od. inner⸗

alb 24 Stundern

Scteckbriefs⸗Erledigung. egen den früheren Privatsekretär ⸗Fran I G. eha Betruges in den kten J. II a. 115. 8. San. nv F 11* . 88 unter dem 12. Februar 1886 er⸗ lassene Steckbrief wird zurückgenommen. jcnvqanqn . . 1“ 18 Altmoabit Nr. 11/12 (NW.), den 10. Juni

uobvaaoch 1022

1

verletzt

9 1 20

II 1 iti 5 ü . ü d Ackerer zu Banmen, und tigen Vermögensansprüche. Zur Ver⸗ Jacobs, Müller un fana be strecku A 664] SOeffentliche Zustellung. ihrer gegensei genzansvrüchen o“ wangsvollstreckungen, Aufgebote, [14 Sorbe 1 b Sohn von handlung des Rechtsstreits list die Sitzung „ge 8 b 1 8 8 Vorladungen Geden 1] bbereeichrhegder I. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz eheliche Gütergemeinschaft für aufg [14691] Oeffentliche Zustellung. -

b b u“ Gustav Causs, früher zu Ottersthal, jetzt unbekannt vom e8 September 1886, Vorm. 9 Uhr, Bonn, den 10. Juni 1886. Die Eheleute Franz Xaver Riehl und Franziska, wo abwesend, wegen verfallener Hausmiethe, mit bestimmt. 12. Juni 1886.

8 Der Gerichtsschreiber der I. Civilkammer eb. Jordan, zu Walf, und Kons⸗ vertreten durch dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von Metz, den Zöni 1ec,g3, Sekretär: des Königlichen Landgerichtt.. Fehtzanwant Wündisch, klagen gegen den Glaser 24,00, und ladet den Beklagten zur mündlichen Der Lan 2 28 : Ore englichen Fandgerchis. Michel Pngagen Se⸗ E““ 58 Verhandlung 8 8 das Kaiserliche etzg . Landgerichts⸗

trage, die Theilun, un etzung Amtsgericht zu Zabern i⸗ auf. 8 Füütgöecees 11111“ den Ti. Eepeber 1Sn, Woarmittage 9 mßr. (14688] Gütertrennung. der I1. Civil⸗ IIgg. biesats ha ne entlichen Kenntniß ge⸗ Cheleute Ludwig Jordan und Therese, geb. Specht, Zum Zwecke der öffentlichen Zutellung wird dieser —Durch rechtskrüftiges Erkenntu ““ 11.“ Auszug der Klage bekannt gemacht. kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn, Tell- der Wirth und Ackermann Georg Heinrich isfar ghagten Zennazüfen rzen i de Khae „Wichterich, b 1““; schrift angegebenen Anschlagspreisen zu verordnen Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. mann Josef Esser, Agent zu Bonn, und Eijjabeth, Pl 1 ug wund desen hefron e b und mit der Theilung und Versteigerung den geb. Rolshoven, ohne Geschäft daselbst, bestanden die Kochensgreger, von Mothwest ben⸗ Clta⸗

K. Notar Schaeffer in Oberehnheim zu beauftragen, [14689] Bekanntmachung. eheliche Gütergemeinschaft 8 aufgelöst erklärt. genen chaft ume on Ueutiget Lanbe wnseehalen a.

und faden den Heklagten zus mürdlichen Berbanelen Sofehine Hug, Chefrau des Kondikors Adolf Meyer. Boun, den 12. Juni 1886. ““ rie e 1g8

des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ in Iefeine Fu 1b; vertreten durch Rechts⸗ Der Gerichtsschreiber der I. 1.““ des König Kafsel; din 4 Nuni lan chi. Abtheilung 8.

. 2 ittags 10 uhr, anwalt Stehle, klagt gegen ihren genannten Che⸗ 8— gerichts⸗erretair (L. S.) Rothe.

mit der Aufforderung, 1 bestehenden Gütergemeinschaft. 3 e 693 Bekanntmachung. 1 1

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. rd dies thsgn. vstchelden, Verhandlung des Rechtsstreits vor [14687] Gütertrennung. der 1. Civil⸗ 11eSaep Versäumniß⸗Urtheil des egen Kaiserlichen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Durch bechts rast es Erkenntniß der Landnerschts vom 75 d. N. wurde wischen den Ckr⸗

Frhug der Seos een emect⸗ Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf den kammfr deh ünic gn adcerich s ke er ben kuten Florem Diebold und Maria, geb. Steib, in

Hörkens, Landg⸗Sekretär, 24. September 1886, Vormittags 9 Uhr, Werai C früher in Bonn, jeßt in Zabern, die Gütertrennung ausgesprochen. 8

ichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. c.2 1 G Der Landgerichts⸗Secretair. Witterschlick, und Anna, geb. Eller, ohne Geschäft Zabern, den 12. Juni 1886.

eli ü ü 8 Landgerichts⸗Sekretär: 114g001. Seng icde astelnne e⸗ als Jansen. daselbst, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für Der anoßr 9. 85 er Gerichtsvollzieher hirme Ker. rer a.

b aufgelöst erklärt. b sse Johann Constant Clauß, 8 Bonn, den 12. Juni 1886. e .177 8 henn (So klagt gegen [14692] Bekanntmachung. 8 8 . Der Gerichtsschreiber e EE“ hann Michel Clauß, Victorine, geb. Die Ehefrau Ludwig Gemmerle, Magdalene, geb. der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. unntmachung. Der Rechtsanwalt Rudolf Nabittne, Jehannten Wohnort, mit dem Antrage, Bosch, zu Zabern, bbeeEö1“ Klein, Landgerichts⸗Sekretär. 8. 8 5. 89 wohnhaft in S ena. X2† gei s üter⸗ klagt gegen deren Ehe 1 . Kaa hess H en Fn⸗ s8 Wittilo wohnha landes⸗ dien heilnn 8 der gbelente 5 at. dee Begeksgefngnise [14686] Gütertrennung. beul. in efs ent Rehtg ein cbiesigen or worda Fe. 98 Herche, somie 8 Verhandlung des veFeestent Durch festetges grtzet Jena, am 9. n8 1asgedent öffentliche Versteigerun it der Thei⸗ ist die Si der Civilkammer des Kaiserlichen kammer des Königlichen Landge Der Präsident 1 22S hbee“ Feiann gefserbn danaerichth zucgaberu vom 88 Oktober 1886, be. aghat. ů8 rdic temwischen. des vemeinschaftlicen Fäeeschen Oberlandes ung und 1 0 Uhr, bestimmt. „Drose G erichts. mun 9 7 2 Q 2 4 4 1 9 8 8* die Civilkammer des Kaiserlichen Landgericht zu Za⸗ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgeri Bonn, den 123 Fagi Ces⸗ 8 16 1 685 Bekanntmachung. Der Gerichtsschreiber b e. SIegaen Be 1 ie Ehefran des Schneiders Anton Weber, Su⸗ des Königfichen 8 Fis Wer geger Berlin: Tv 2; Uecnr hezwaften bestellen. sanna, geborene Bourson, zu Metz, Dieh eses. s 8 29 der öffentlichen Zustellung wird dieser straße 41, klagt gegen ihren genannten E 14695] Chnereeee, h⸗ 8 8 Anns der Flage blennt gamohl vegen dessen zafrügtets ansr ögenansicaristssen het Wurch rachtsteochgen ereemmsciß der J. Ciuil Hörkens, Landg⸗Sekretär, 8ꝙ☚§q§q— Verweisung der kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom EEEEEAA“ EEE Aaehansarsetuns 17. Mai 1886 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich

Königliches Landgericht I.,

uobvaeesach w5— E1ä6e6“; Johl.

1212 cng2eo1e 000000 Llnr 211n-1912 000 000 1 Iund

Reisende

getödtet oder

halb unden gestorben

16] 17 t

1 0,67 0,13 ss0,05 00

inner

24 S

G Zurückgenommen zcnvgaoqyj . wird der unterm 1. August 1885 gegen den Kauf⸗ . 1 5 3 mann Gustav Richard Barthel von Heeselicht er⸗ lassene Steckbrief. 8 Rottweil, den 12. Juni 1886. K. Staatsanwaltschaft. Gröber, H.⸗St.⸗A.

2

12 119

uouuinvne

[ 15

gur eehhe 162aoa 15-gae, eeeeeee wee, eost ua0lo, 2—11157D m13-uo Üimp; ng e weeeee ue aowa jnQ uocg uegvlanqon; vmvsn voũo n dev a9100] Inv II voũuovSD uj ee 1al Inp

14 85

e e

1

ebe (mit Ausschluß der Werkstätten) auf deutsche

ü .

st ü

[121772 Oeffentliche Ladung. Der Anstreicher Franz Unland, zuletzt in Dort⸗ mund wohnhaft gewesen, geboren am 21. November 1863 zu Herbern, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden eeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Straf⸗ gesetzbuchs. Derselbe wird auf den 22. September 1886, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrathsamte zu Lüdinghausen über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund vom 21. Mai 1886 auf Grund des §. 140 Str. G. B. und des §. 326 Str. Pr. O. das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was mit dem Bemerken hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird, daß desselben über das Vermögen der Staatskasse gegen⸗ über nichtig sind. M. 119 86. 8 Dortmund, den 26. Mai 1886. Königliche Staatsanwaltschaft.

son Un

8 9 10111 12/13

Unfälle Jv5 5

senbahnbetri

sam

men⸗ stöße

Zu

2. 1] 1.

gen

1

Ent⸗ gleisun⸗

[57677

1

8 2

778 22,73 34 1,2111 1 3

2 334,26 1 567,31] 2

1 536,10

315,87 51719

858,96 16,27. . 0 2

762,00

590,66i.

798,18

175

116,35.

261,67 1

7

85 1 369,53.

2 318,

22

21 430,69

8

2 210,44 2 113,82

4 1 286

„4 2 84

1 039,68 43 683,09

1 861,06

3 534,36 2

3,58 19

Kilometer 75 52,59 116,35 261,67 373,97 3

19

1 112,01 1020 b V 1

1 712,15

3 052

1 963,31

1 319,09

1 318,90

2 628,75 96 3718971

1

gl. on Frank⸗

hnen ohne Un⸗

gl. gl.

in lau

Köln rom⸗

rfeld Kgl. isen⸗

Köln Eisenbahn

Kgl. Han⸗ üdbahn 1

Kgl. tona. r Kgl. i striner Eifenb. E

ZI1 k der

B.

eisenb.

in Elsaß⸗ der Kgl. Staats⸗ Summa

der K C

1 ion ion

ion Berl

ion ezirk der hn⸗Direktion

eisenbahnen

k der Kgl.

on Bres Kgl

k de

5

1 tion Magde⸗

gsbe

Staats

zirk der irk der

Eisenb.⸗Direktion Elbe

Verwaltun

isenba

ir z

ir ir zir

)

3

MNachweisung der Unfaͤlle beim Ei Betrieb

i irekt kaat gische ezi

D ch be

inis

s

gsbe

⸗Direk

be irektion Al⸗

sbez Pirekti sbezirk der Direkt ch) wig Direkt

sche Staats

2

ini S

8

gsbezirk der K. rekt

n

gsb n⸗Direkt

che S

sche

rt a. M.

V fu 18 Star

gsbe gs

1⸗ gsbez

g9 senb.⸗Di

10 Verwaltun isenb. 11 Verwaltun

s gi

senbahnen

ingen ingsbez

isenbahn

8 82 gej

ung D

Redacteur: Riedel.

lag der Expedition (Scholz). s. acDruch: W. Elsner.

Sechs Beilagen

he tung rhe sche bahne

chen Eisenb.⸗Direktion

sche Lud gard⸗K ßi

enba si 13 Verwaltun

Fis nover 7 Bad

2,½

sei hr walt

si

8

i ürttember

1“ rwaltun senbahn

Eisen

senbah

Z1“ preußi denbur

isenbahn r Ei bu 14 Ve b 15 S

(link

4 Verwal

isenb. s schts isenb

i

i

ã

16

nigl

Eisenbahr Verwaltun

erwaltun

bah

bahnen 8 1 Summen u. Durchschnitts; fälle mit

Lot 9 Ver E E 19 Ost 20 Ol

Main⸗Neckar⸗E

Verwaltun ic rfur

Dazu 18 Bal

7

3 Verwaltun 5

6

8 RMeich

1 2

12