Hagen 1. W. delsregister [14530] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 11. Juni 1886:
ad Nr. 835 F.⸗Reg., woselbst die Firma Her⸗ mann Cohn sr. zu Berlin mit Zweignieder⸗ lassung zu Hagen i. W. vermerkt steht:
Die Zweigniederlassung zu Hagen ist aufgehoben.
Halberstadt. Bekanutmachung. [14531] In unser Firmenregister ist bei Nr. 708, be⸗
treffend die Firma: „Wilhelm Heinrich“ zu
Halberstadt, heute eingetragen: 3
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Lutter zu Halberstadt über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: „Wilhelm Heinrich Nachfolger“ fortführt. VYVergleiche Nr. 875. 8 Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 875 die Firma: „Wilhelm Heinrich Nach⸗
folger“ zu Halberstadt und als deren Inhaber der
Kaufmann Albert Lutter dafelbst heute eingetragen. Halberstadt, den 11. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. VI.
Hamm. Handelsregister [14533] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Der Wilhelm Boeckmann und der Kaufmann
Wilhelm Schievink, beide zu Hamm, haben für ihre
zu Hamm bestehende, unter der Nr. 103 des Gesell⸗
schaftsregisters mit der Firma Boeckmann &
Schievink eingetragene Handelsniederlassung die
Ehefrau Louise Schievink, geb. Boeckmann, zu
Hamm, als Prokuristen bestellt, was am 10. Juni
1886 unter Nr. 50 des Prokurenregisters ver⸗
merkt ist. .
Hamm. Bekauntmachung. 11 Das bisher von dem verstorbenen Kaufmann⸗ Boeckmann hierselbst unter der in das Firmenregister nicht eingetragenen Firma „D. Boeckmann“ hier⸗ selbst betriebene Handelsgeschäft ist theils durch Erbgang, theils durch Vertrag unter Lebenden auf den Wilh. Boeckmann und den Kaufmann Wilh. Schievink, Beide hierselbst, übergegangen.
Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat die Firma „Boeckmann & Schievink“ an⸗ genommen und ist unter derselben sub Nr. 103 unseres Gesellschaftsregisters mit dem Sitze zu Hamm eingetragen. “
Als deren Gesellschafter, welche Jeder für sich zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt sind, sind der Wilhelm Boeckmann und der Kaufmann Wilhelm Schievink, Beide hierselbst, eingetragen worden, wobei bemerkt wird, daß der Wilhelm Boeckmann in den gedachten Rechtsgeschäften bis zum 28. April 1889, an welchem Tage derselbe großjährig wird, von seiner Mutter und Vor⸗ münderin, Wittwe D. Boeckmann hierselbst, ver⸗ treten wied.
Hamm, den 10. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht.
4532 D
—.
Hamburg. Eintragungen [14490]
in das Handelsregister. 1886, Juni 9. . Otto Frithiof
Otto Rosenqvist. Inhaber: Rosenqgvist.
Gebrüder Welter. Inhaber: Franz Jacob Welter und Franz Johann Heinrich Welter.
L. Günther. Nach dem am 8. Januar 1878 er⸗ folgten Ableben von August Ferdinand Louis Günther ist das Geschäft von dessen Wittwe Sophia Louise Maria, geb. Fölschow, fortgeführt worden, am 7. April 1886 aber von deren jetzigem Ehemann Louis Simon übernommen und wird von diesem, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. 11
Paul Hartmann. Diese Firma hat an Heinrich Anton Herrmann Prokura ertheilt.
Juni 10.ͤ
Martin Hirsch. Inhaber: Martin Hirsch.
Aug. Jacobsen. Inhaber: August Jacobsen.
L. Meyer. Inhaber: Ludwig Mever.
Allgemeine Rückversicherungs⸗Gesellschaft in
Hamburg. Die Gesellschaft ist eine Aktien⸗
Gesellschaft.
Gesellschaftsvertrag datirt vom 20. Mai 1886.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Zweck der Gesellschaft ist, Rückversi an in⸗ und ausländische Versicherungsanstalten und Privatversicherer zu gewähren auf von denselben in Versicherung genommene Werthe sowohl gegen Feuersgefahr⸗ Plitz und Explosion, wie gegen die Gefahren des Land⸗ und Wassertransportes. Durch Beschluß der Generalversammlung kann der Zweck der Gesellschaft auch auf Betreibung anderer Ver⸗ sicherungszweige ausgedehnt werden.
Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus ℳ 1 000 000, vertheilt über 500 auf Namen lau⸗ ende Aktien, bezw. Interimsscheine, eine jede zu 2000 ℳ
Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Be⸗ timmung des Aufsichtsraths aus einem oder meh⸗ reren Direktoren. ü 8
Die Direktoren vertreten die Gesellschaft in allen ihren Beziehungen nach Außen. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Firma derselben zu zeichnen, und zwar in der Weise, daß der Zeichnende zu der Firma der Gesellschaft seine Unterschrift hinzufügt.
Die Generalversammlungen der Aktionäre werden in der Regel durch den Vorstand berufen, doch ist auch der Aufsichtsrath zur Einberufung derselben berechtigt. Die Einladung geschieht unter Mittheilung der Tagesordnung durch zweimalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern, von denen die erste mindestens drei Wochen, die zweite mit einer Frist von mindestens vierzehn Tagen vor dem Versammlungstage zu erfolgen hat.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft sind vom Vorstande oder dem Aufsichts⸗ rathe im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und der „Hamburgischen Börsenhalle“ zu veröffentlichen. Wird letztere unzugänglich, so genügt die Ver⸗ öffentlichung im „Reichs⸗Anzeiger“. 8
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: 2 1) Friedrich Georg Schmidt, ohne Geschäft, 2) Moritz Levy Meyersberg, ohne Geschäft, 3) Adolph Emil Schmidt, ohne Geschäft, 4) Derselbe in Vollmacht vo a. “ Wilhelm van
Heinrich
c. Christian Friedrich Eduard Weiss, Kaufmann zu Langensalza, 5) Direktor Wilhelm Leopold Gerhard Jacobsen zu Hamburg. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Friedrich Georg Schmidt, ohne Geschäft, 2) Moritz Levyv Meyersberg, ohne Geschäft, 3) Adolph Emil Schmidt, ohne Geschäft, 4) be Wilhelm van Laer, ohne Geschäft, un 5) Vincent Pickenpack, ohne Geschäft, sämmtlich zu Hamburg wohnhaft. Zur Prüfung des Herganges der Gründung sind zu Revisoren bestellt gewesen: 1 1“ Friedrich Wilhelm Mdll, Kaufmann hieselbst, und Henmm Otto Jänisch, Buchhalter, hieselbst. Gemäß §. 11 der Statuten besteht der Vor⸗ stand der Gesellschaft z. Zt. aus: Wilhelm Leo⸗ pold Gerhard Jacobsen. Juni 11. Emil Aron. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Stettin. Diese Firma hat an Ludwig Ascher Prokura ertheilt. Nagel & Petersen. Inhaber: Hieronimus Nagel und Julius Christoph Petersen. Hamburg. Das Landgericht.
14534] Hanau. In unser Handelsregister ist heute sub Nr. 918 die Firma „Julius Stern in Groß⸗ krotzenburg“ und als deren Inhaber der Handels⸗ mann Julius Stern daselbst nach Anmeldung vom heutigen Tage eingetragen.
Hanau, den 11. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. I.
Heilsberg. Bekanntmachung. 114535] In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Juni 1886 am 9. desselben Monats
eingetragen: „süb Nr. 6
82
Col. 2: 8 8 “ Liewenberg'er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft.
Col. 3:
Liewenberg.
Col. 4: Die Genossenschaft ist durch Gesell⸗ schaftsvertrag vom 25. Mai 1886 begründet. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geld⸗ mittel zu beschaffen und Gelegenheit zu geben, Geld⸗ beträge verzinslich anzulegen. Vorstandsmitglieder sind der Vereinsvorsteher Köllmer August Nahser aus Liewenberg, der Stell⸗ vertreter desselben, Köllmer Johann Poschmann aus Suessenberg, der Köllmer Jofef Dargel aus Kerschen, Besitzer Peter Sahm aus Liewenberg und Besitzer Valentin Ruhnau aus Reichenberg. Die Zeichnung der Firma muß bei Beträgen unter einhundertfünfzig Mark von dem Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Bei⸗ sitzer, in allen übrigen Fällen vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern geschehen.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗
machungen erfolgen unter der Unterschrift des
Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters durch
die „Ermländische Zeitung“ und die „Warmia“.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen
erfolgen durch den Vereinsvorsteher, in den im
§. 33 der Statuten vorgesehenen Fällen vom Vor⸗
ee des Verwaltungsraths oder einem andern
Mitgliede des Vorstandes oder Verwaltungsraths
oder einem Vereinsmitgliede.“
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗
zeit in der Gerichtsschreiberei I. eingesehen werden.
Heilsberg, den 8. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Handelsregister [14537] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. J. Unter Nr. 334 des Gesellschaftsregisters ist zu der Firma Dahlhaus & Comp. zu Iserlohn am 12. Juni 1886 vermerkt: Die Firma ist, nachdem die Gesellschafter Kauf⸗ mann Herm. Becker und Kaufmann Otto Zänker hier aus derselben ausgeschieden sind, auf den Gesell⸗ schafter Fabrikant Diedr. Dahlhaus hier übergegan⸗ gen, weshalb dieselbe hier gelöscht und sub Nr. 762. des Firmenregisters neu eingetragen ist. II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 762 die Firma „Dahlhaus & Comp.“ und als deren Inhaber der Fabrikant Diedr. Dahlhaus zu Iserlohn am 12. Juni 1886 eingetragen.
Iserlohn. Handelsregister [14538] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
I. Unter Nr. 616 des Gesellschaftsregisters ist zu der Firma Wilhelm Römer zu Iserlohn am 11. Juni 1886 vermerkt:
Nach dem Tode des Kaufmanns Gustav Römer hier ist die Firma auf dessen Wittwe, Julie, geb. Voß, hier, uͤbergegangen. Die Firma ist deshalb hier gelöscht und unter Nr. 761 des Firmenregisters neu eingetragen worden.
II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 761 die Firma „Wilhelm Römer“ und als deren In⸗ haberin die Wittwe Kaufmanns Gustav Römer, Julie, geb. Voß, hier, am 11. Juni 1886 ein⸗ getragen. 8
Iserlohn. Handelsregister 114539] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 604 des Firmenregisters eingetragene irma:
8 Hellmann & Graewe
(Firmeninhaber: der Kaufmann Ludw. Hellmann zu
Iserlohn) ist gelöscht am 11. Juni 1886.
Kassel. Handelsregister. [14540] Nr. 642. Firma C. L. Müller in Kassel. Die Firma ist erloschen
laut Anmeldung vom 4. Juni 1886. Eingetragen den 8. Juni 1886. Kassel, den 8. Juni 1886. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Kassel. Handelsregister. [14541] Nr. 1529. Firma Geschwister Abel in Kassel. Das Handelsgeschäft ist durch Uebereinkunft auf
den seitherigen Prokuristen Kaufmann Georg Abel
und Passiven unter Beibehaltung der Firma gegangen
unter Nr. 140 eingetragenen Firma A. Wanjura zu Kattowitz heut eingetragen worden
Königsberg. Handelsregister.
laut Anmeldung vom 5. Juni 1886.
Eingetragen den 8. Juni 1886. 8 Kassel, den 8. Juni 1886. . “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Kattowitz. Bekanntmachung. 14699] In unser Firmenregister ist das Erlöschen der
Kattowitz, den 1. Juni 1886. Koönigliches Amtsgericht.
23
818
[14700] Kehl. Nr. 3553. Unter O. Z. 160 des hiesigen Firmenregisters wurde eingetragen: Firma: N. Bartruff in Dorf Kehl. 1 Inhaber: Rosalia Herbst, Ehefrau des Wilhelm Bartruff, Steinhauer in Dorf Kehl; dieselbe lebt mit ihrem Ehemanne in gerichtlich erkannter Vermögensabsonderung. 8 “ Kehl, den 12. Juni 1886. Großherzogliches Amtsgericht. (L. 8.) Rizi.
[14701 Kloppenburg. Amtsgericht Kloppenburg. Zu Nr. 57 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen:
„Die Firma D. Quatmann Wittwe zu Kloppenburg ist durch den Tod der Inhaberin erloschen.“ 8
Kloppenburg, 1886, Juni 4.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
Brauer.
[14704] Für das unter der Firma Marie Hennig am hie⸗ sigen Ort bestehende Handelsgeschäft ist dem Herrn Hermann Hennig Prokura ertheilt und dieselbe sub Nr. 863 unseres Prokurenregisters am 9. Juni cr. eingetragen. tönigsberg, den 10. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. XII.
[14702] Koblenz. In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) unter Nr. 971 des Gesell⸗ schaftsregisters, daß die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Ferd. Remy & Eie.“ mit dem Sitze zu Alfer Eisenwerk bei Alf in Folge Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst und daß deren Liquidation beendigt ist; 2) unter Nr. 291 des Prokurenregisters das Erlöschen der Prokura, welche Seitens der unter Nr. 30 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen, inzwischen aufgelösten offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Ferd. Remy & Cie.“ mit dem Sitze zu Alfer Eisenwerk bei Alf dem daselbst wohnenden Kaufmanne Wilhelm Remy ertheilt war. Koblenz, den 12. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
14703] Koblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute eingetragen worden 1) unter Nr. 2528, daß die Firma „Carl Metz“ mit der Niederlassung zu St. Goar auf die Wittwe des bisherigen In⸗ habers Carl Metz. Aline, geb. Schwank, Kauffrau zu St. Goar wohnend, übergegangen ist, demgemäß 2) unter Nr. 4153 die genannte Wittwe Metz als Inhaberin der besagten Firma mit der Niederlassung zu St. Goar. Koblenz, den 12. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Leutenberg. ““ [14706] Die Fol 42 des hiesigen Handelsregifters ein⸗ getragene Fernat nton Rauh in Hohenwarte ist erloschen und heute gelöscht worden. Leutenberg, den 10. Juni 1886. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. chwartz.
68
Meppen. Bekanntmachung. 114708] Auf Fol. 132 des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma H. Steenken zu Holte heute als In⸗ haber eingetragen: Der Kaufmann Johann Hermann Steenken
zu Holte. 8 Das Geschäft ist mit der Firma c übertragen. Meppen, den 11. Juni 18866. Koönigliches Amtsgericht. Börner.
diesen II.
Olpe. Handelsregister [14716] des Königlichen Amtsgerichts zu Olpe. Die unter Nr. 68 des Gesellschaftsregisters ein⸗
getragene Gesellschaft:
„Bergbau⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft Lenne⸗Ruhr zu Altenhundem“
ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 14. Mai
1886 aufgelöst und in Liquidation getreten.
Zum Liquidator ist der Direktor Julius Riesberg
in Altenhundem bestellt. Es ergeht in Gemäßheit des Art. 243 des Ge⸗
sehes vom 18. Juli 1884 an die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft die Aufforderung, sich hinsichtlich ihrer An⸗ sprüche bei der Gesellschaft zu melden.
“ Tampier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Posen. Handelsregister. [14719] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 377, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma A. Roeschke Söhne mit dem Sitze zu Posen auf⸗ geführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Fleischermeister und Kaufmann Otto Roeschke zu Posen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 2238. des Firmenregisters. 8 Demnächst ist in unserem Firmenregister unter Nr. 2238 die Firma A. Roeschke Söhne zu Posen und als deren Inhaber der Fleischermeister und Kaufmann Otto Roeschke daselbst heute einge⸗ tragen worden. Posen, den 12. Juni 1886.
Rathenow.
svom 7. Juni 1886 an demselben Tage F eingetragen:
Bekanutmachung. [14722] ist zufolge Verfügung olgendes
In unser Firmenregister
1) bei Nr. 240, Firma W. Hoppe: Col. 6. Die Firma ist erloschen; 2) unter Nr. 260:
der Kaufmann Bernhard Hoppe zu Rhinow, Ort der Niederlassung: Rhinow, “ Firma: B. Hoppe. Rathenow, den 7. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. V. Rathenow. Bekanntmachung. [14721] In unser Genossenschaftsregister ist bei der sub Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft:
Rhinow'er Darlehnskasse Col. 4 folgender Vermerk zufolge Verfügung vom 8. Juni 1886 am 9. Juni 1886 eingetragen worden: Der Apotheker Constantin Gerlach zu Rhi⸗ now ist in der Generalversammlung vom 2. Mai 1886 als Controleur der Rhinow'er Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft, auf sechs Jahre vom 1. April 1886 bis 1. April 1892 wiedergewählt und hat derselbe die Wahl an⸗ genommen. “ Rathenow, den 8. Juni 1886. 8 Koönigliches Amtsgericht. I. b [14725) Säckingen. Handelsregister⸗Einträge. Nr. 5247. Unter O. Z. 70 des Firmenregisters wurde eingetragen: Hermann Ebner von Mury, verheirathet mit Angelika Waltsburger von Saasenheim. Nach Art. 1 des Ehevertrages d. d. Saasenheim, den 3. Mai 1886, wird die Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft gem. Art. 1498, 1499 des Landrechts beschränkt, zur Hälfte zwischen den Ueberlebenden und den Erben des Erstversterben⸗ den theilbar. ““
Säckingen, 8. Juni 1886.
Gr. Amtsgericht.
Buhlinger.
Schleswig. Bekanntmachung. [14726] In das beim hiesigen Gerichte geführte Genossen⸗ schaftsregister ist heute bei dem sub Nr. 11 daselbst eingetragenen Consumverein des landwirth⸗ schaftlichen Vereins für den Mittelrücken für die Umgegend Schleswigs (E. G.) in Col. 4 bemerkt: 3 In der Generalversammlung vom 30. Januar 1886 ist die Auflösung des Vereins beschlossen. Liquidatoren sind:
1) Kaufmann Theodor Eitzen hierselbst,
2) Kaufmann Ernst Kirchhoff hierselbst. Die Gläubiger des Vereins werden aufeefordert, sich bei dem Vorstand der Genossenschaft zu melden. Schleswig, den 7. Juni 1886. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III
v. Reichmeister.
Torgau. Bekanntmachung. [14731] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 241 ein⸗
getragene Firma:
DO. F. Schulze zu Belgern ist zufolge Verfügung vom 8. d. am nämlichen Tage gelöscht worden. 1 den 8. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
Mtz.
8
Torgau,
“ [1473²] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde eingetragen unter Nr. 354 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers: Die zu Trier unter der Firma „J. L. Calisice, Becker & Co.“ bestehende Gesellschaft, deren Theilhaber: 1) Johann Lambert Califice, Weinhändler aus Brüssel, 2) Rudolph Becker, Hotelbesitzer, Beide zu Trier wohnhaft, sind. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Juni 1886 und ist jeder der Gesellschafter befugt, dieselbe zu vertreten. ..“ Trier, den 11. Juni 1886.
“ Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[14733] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 1696 des hiesigen Firmenregisters eingetragen Die zu Wittlich unter der Firma „G. Fischer⸗ bestehende Handlung, deren Inhaber der deaselbst wohnende Buchbinder Geora Fischer ist. Trier, den 10. Juni 1886.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [14738 Auf Blatt 76 des hiesigen Handelsregisters ist eingetragen:
heute zu der Firma: „Die Firma ist erloschen.“
August Reese Wilhelmshaven, den 4. Juni 1886. “ Königliches Amtsgericht. — Keber. Wilhelmshaven. Bekanntmachung. 1 Auf Blatt 91 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 1 Adolph Krause eingetragen: 8
„Die Firma ist erloschen. “ Wilhelmshaven, den 4. Juni 1886. Re et “ 8 eber. 8
. . 7
1“ 8
Wilhelmshaven. Bekanntmachung. 14739] Auf Blatt 75 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Johann Heinrich Klostermann eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Wilhelmshckven, den 8. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Keber.
Redacteur: Riedel.
—
Berlin:
Laer, ohne Geschäft, b. Vincent Pickenpack, ohne Geschäft, sämmtlich zu Hamburg wohnhaft,
von Kassel als alleinigen Inhaber mit allen Aktiven
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner.
8
Börsen⸗
Beilage
2 8
eüßisch
hen Staats⸗An
8
—
“
ger.
1886.
Verliner B
örse vom 16. Juni 1886.
Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze. 1 Dollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. 1 Gulden
österr. ür Galden holl.
100
Amsterdam .. V
do. . Brüss. u. Antw. 1 do. do. 1 Skandin. Plätze1 Kopenhagen 1 do. Paris do. Budapest...
Wien, öst. W..
p
.1 1
Schwz. Plätze. Italien. Plätze. do. do. St. Petersburg. do. 8* Warschau...
Rubel = 320 Mark.
1 L. Strl. 1 L. Strl.
100 Fr.
100 100 Fl. 100 Fr. 100 Lire 100 Lire 100 S. R. .1
00 00 00 Fr. 00 Fr. 00 Kr. 00 Kr.
=S60 SO0SO0 dC⸗
SSSSaSnSegSnSSG
00 Fr.
J. J. J.
00 00
00 S. R.
8 T. 2 M. 8 T.
500g
ank⸗ Disk.
T.
160,35 bz
198,55 b; 197,75 bz 198,80 bz
2
Währung ä= 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.
Wechsel. B.
Geld⸗Sorten und VBanknoten.
Dukaten vr. Stü Sover 4 “⸗Francs⸗Stück
ck
eigns pr. Stück
Dollars pr. Stück, Imperials pr. Stück
do.
pr. 500 Gramm fein..
Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl... 8 fesn Bankn. pr. 100 Frcs. esterr. Banknoten pr. 100 Fl
do.
8
Russ. Zollcoupons Zinsfuß der Reichsbank:
Silbergulden pr. 100 8 ür Russische Banknoten pr. 100 Rubel.
ult. Juni ult. Juli
—,— &
9 1
„
—
20,35 bz 80,70 bz 161,45 bz
198,90 bz 199,25 bz 199,50 bz
322,90 bz
J1393,00et. bz
G
Wechsel 3 %, Lomb. 4 %
Fonds und Staats⸗Papiere.
Deutsche Reichs⸗ Preuß. Consolid. do. do.
Staats⸗Anleihe 1868
do. 1850, 52 Staats⸗Schulds
Neumärkische
Oder⸗Deichb.⸗Obl. J. Ser. Berliner Stadt⸗Obl. ..
do. do.
Breslauer Stadt⸗Anleihe Casseler Stadt⸗Anleihe. Charlottenb. Stadt⸗Anl. Elberfelder Stadt⸗Oblig. E. Stdt⸗Obl. IV. u. V. S. Königsbg. Stadt⸗Anleihe Ostpreuß. Prov.⸗Oblig.
Rheinprovinz⸗Ob
Pestpreuß. Prov.⸗Anl..
Schuldv. d. Berl. Berliner
do. do. Ostpreußische
Pommersche 0
do. Posensche do
Sächsische.
Lar⸗
do
Pfandbriefe.
do. do.
do. do. . do. ne do. do. Schlsw. H westfälisch
bo.
fe.
kauenburger. ommersche
pesessh 8
=
Rentenbrie =
Sächsische Sülefishe
eswig⸗ Badische Sg. Payerische Anlei
remer Auleihe.
haosberzogl Hess —
do. Landschaftl. Central.. do 0 b
Kur⸗ und Neumärk. 2
do. gek. p. 1. 12.86 do. Interimsscheine?
do. p. 1./1. 87 verl.
Schlesische ahütanisch. landsch.
do. Lit. C. I. II. do.
do. H. L. Krd. Pfb.
Westpr., rittersch.. do 11“ Serie I. B. bä JI. (do. Neulandsch. II. sheßeeversche⸗ —
ssen⸗Nassau.. Kur⸗ u. Neumärk..
„ „ 2 272⸗
.„ 227227272
bF. Rhein. u. Westf...
olstein. ge
mburger Staats⸗Anl.
Anleihe Anleihe
do. 3 4 4
53, 62 eine. 3
do. 3
lig.
Kaufm.
neue
do. Interimsscheine 3 ¼ 1, d 4 1/1.
ides⸗Kr.
o. Lit. A. do. do.
3 4
4
II. neue ue I. II. II.
4
„ã
—g‚”E”Eg”ERNg‚EgnEgEgÖgNg=
—ꝑq=qg=F
Obl.
,3 ½
3 ½ Kurmärkische Schuldv. .
3 ½ 1/1. 4 1/1.
2 4 ½
4 ½ 3 ½
4 ½
½ 1/1.
1/4. u. 1/10.
versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
versch. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
* 4
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
1/7.
1
1/7.
1/7. 1/7. . 1/7. 1/7.
1/7.
kKEFEEFEFEFEFEFEEEEEFEF
1/7. 1/7. . 1/7 1/7. 1/7. .1/7. . 1/7. . 1/7. . 1/7. 177. 1/7 . 1/7. . 1/7. . 1/7. . 1/7. 5 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. versch.
versch.
1/2. u. 1/8. 15/5.15/11 1/3. u. 1/9.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
8 1/1. . 1/1. 1/1. 1.1 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
KEERFEEFEFFFEFFEFE;SEEFF
1/1. 1/1.
FEEEFEKE;E
1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7.
1/7 18
. 1/7.
. 1/7. 1/7.
1/7.
106,20 bz 105,40 bz G 103,50 bz 103,00 G 103,00 G 100,60 G 99,75 G 99,75 G
103,40 bz G
103,90 G 102,60 G 104,40 B
102,60 G 102,60 G 101,10 G
102,20 G 104,00 B 118,50 G 110,20 G 105,10 G
J100,50 bz
101,80 bz 100,10 bz 100,20 G 100,20 G 102,80 bz 99,80 bz G 101,10 bz G 99,75 bz G 100,00 B 99,90 bz G 101,30 B 100,70 G
101,30 b; 100,20 G
100,90 B 100,90 B 100,90 B 100,90 B
100,90 B 100,90 B
1
103,00 bz“ 99,80 G 101,10 G 101,10 G 101,00 G 101,00 G 104,50 bz 104,40 G 104,80 bz
104,40 G 104,80 bz 104,40 G 104,80 G 104,40 G 104,40 G 104,40 G 104,50 G 104,90 bz 101 50 B 105,20 bz
1/2. u. 1/8.
-
Meckl. Eis. Schuldverschr. Reuß. Ld.⸗Spark. gar.. S.⸗Alt. Lndesb.⸗Obl.. Sächsische St.⸗Anl. 1869 Sächsische Staats⸗Rente Sächs. Landw.⸗Pfandbr. do. do. Waldeck⸗Pyrmonter ... Württemb. Staats⸗Anl.
3 4 4 4
3 4 4 ½ 4
4
4
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch.
101,75 bz 104,60 G 103,80 G
7. 104,70 G
94,20 bz
77. [103,20 B
1
105.25 G
Frenes Pr.⸗Anl. 1855 zurhess. Pr.⸗Sch. à40 Thl. Badische Pr.⸗Anl. de 1867 Bayerische Präm.⸗Anl. Braunschw. 20 Thl.⸗Loose Cöln⸗Mind. Pr.⸗Antheil Dessauer St.⸗Pr.⸗Anl..
Hamb⸗ 50 Thlr.⸗L. p. St Meininger 7 Fl.⸗Loose. Oldenb. 40 Thlr.⸗L. p. St.
amb. 50 Thl.⸗Loosep. St.
3 ½
4
S 3
3 ½ 3
1/4. 1/3. 1/4. pr. Stück 1/2.
142,80 G
⸗299,30 G [136,25 G
97,25 B 129,70 B
194,90 bz
25,25 B 156,80 B
Brsl. Schwdn. Frb. St. A. Münster⸗Enschede St.⸗A.
do. St.⸗Pr. Niedrschl.⸗Märk. St.⸗A. Stargard⸗Posener
Bukarester Stadt.⸗Anl.. do dv. kl.
Finnländische Loose ... do. staats⸗E.⸗Anl. olländ. Staats⸗Anleihe Italienische Rente. do. do. kl.
do. do. pr. ult. Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 “ Stadt⸗Anl.
0
8 do. Norwegische Anl. de 1884 Oesterr. Gold⸗Rente
do. 1 do. pr. ult. EEöäö 8
o.
do. pr. ult.
do.
ddo. pr. ult.
Silber⸗Rente ..
do. —
do. pr. ult.
do. 250 Fl.⸗Loose 1854
.Kredit⸗Loose 1858
do. 1860er Loose ...
6 do. pr. ult.
do. do. 1864
do. Bodenkred.⸗Pfdbr.
Pester Stadt⸗Anleihe ..
do. do. kleine
Polnische Pfandbriefe ..
do. Liquidationspfdbr.
Raab⸗Graz (Präm.⸗Anl.)
Röm. Stadt⸗Anleihe.
do. II. Em.
Rumän. St.⸗Anl., große
do. mittel
do. kleine
do. Staats⸗Obligationen
do. do. kleine
do. do. fund.
do. mittel
do. kleine
8 do. amort.
do. do. kleine
Russ.⸗Engl. Anl. de 1822
do. do. de 1859
do. do. de 1862
do. do. kleine
do. consol. Anl. 1870
do do. kleine
1871
kleine
1872
kleine
do. 1873
do. kleine
. 1871—-73 pr. ult.
.Anleihe 1875 ....
do. kleine do.
. do.
Gold⸗Rente .. do. pr. ult. do. 1884 do. pr. ult. . Orient⸗Anleihe I.. do. II do. pr. ult. do. IIIL.. do. do. pr. ult.
do. Nicolai⸗Oblig. .. do. kleine Poln. Schatz⸗Oblig. o. d0. kleine Pr.⸗Aweihe de 1864 . do. de 1866 .5. Anleihe Stiegl. do. 6 do. do.
8
do. Boden⸗Kredit B
— &◻
E bE ÆEEINE
Se
☚ +q „m¶£ aaüs†n ̃UooœRSOGOGooOESxExxEEcʒG·Ooo;ʒ
4 4 5 4 4 ½
5
&nE
8
&☚
1*
8
200—89ö—
Vom Staat erworbene Eisen
1/1. 1/4. 1/4
1/1. u. 1/7.
11/1. u. 1/7. 96,70b;
11/5. u. 1/11. [1/5. u. 1/11.
1/4. u. 1/10.
SsUURʒFrx Rx
1/1. u. 1/7.
1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. gg 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 15/3. 15/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11.
11/3. u. /9.
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11.
pr. Stück 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 15/4. u. 10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
bahnen. abg. —X,—
7
102,50 bz G 103,75
Diverse Eisenb.⸗Pr. abg. z. Bezug v. 3 ½ % Cons. Div. 4 % bis 1./1. 1887 . 1/1. u. 1/7. Oberschl. Pr. F. I14 % b. 1. 4.87 1/4. u. 1/10. Oels⸗Gnesen 4 e. 1/4. u. 1/10. Breslau⸗Freiburger 1879 1/4. u. 1/10.
Ausländische Fonds.
102,90 G 102,90 G 102,90 G 102,90 G
97,10 bz G 97,10 bz G 50,40 G 101,50 bz 100,70 B 100,00 B 100,00 B 00à 99,90 bz S
üeras⸗ 8 133,50 bz BS 115,60 bz G= 102,90 B † 94,40et. bz G 94,80 B 68,70 B 68,80 bz
8 —₰ —½ —
69,10 bz G 69,30 bz
68,90 bz 110,60 B
118,60 bz 286,10 G 88,70 bz“** 62,10et. Pz G“* 57,50 G** 99,40 bz G 98,90 bz G
110,00 B 110,40 B 107,40 bz G 107,40 bz G 102,20 bz
2. 102,50 bz G
102,50 G J96,00 bz G 96,20 bz G 103,30 bz 80,00 B
1 100,00 bz 100,00 b;
— — α 2*
8.101,50 à, 60 bz
/4. u. 1/10. u. 1/10. . u. 1/7. .u. 1/7.
1/5. u. 1/11.
8. 101,50 à, 60 bz 100,30 bz 100,30 bz 100,30 bz 100,30 bz 100,30 G 2.100,30 G
100,25 à, 20 bz 95,60 à, 70 bz 96,20 bz B 101,90 bz 101,90 b; 1rf. Iir f.
11/5. u. 1/11. 88,50et. bz B
88,50 à, 40 bz 100,30à, 40 bz fehlen
1/5. u. 1/11. [1/6. u. 1/12.
1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7.
1/5. u. 1/11.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
100,30 à, 40 bz 100,25 à, 20 bz 1114,80b Blrf. —,— IIrf. 96,80 et. bz B 62 à 62,10 bz 61,60 bz 61,60 à, 50 bz
162,30 /z
62,20 à, 10 bz 91,60 bz B 91,60 bz B 93,00 G 91,50 G 150,75 bz 140,60 G 66à 66,10 bz 96,00 bz
1/1. u. 1/7. 1/7.
8
Schwed. Sta do
do. do.
do,. do. do.
Serb. Eisenb do.
do. do. d do. d Stockholmer do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
— .
. Papier
Loose
do.
Anhalt.⸗Dess. do
do. D. Grkrd. B. IIImb. rz.
do. IV. do. V. Dtsch. Gr. Pr do. do. II.
do. do. Drsdn. Baub
do. Meckl. Hyp
do. do.
do. do.
do. Hyp.⸗P
do.
do.
Hyp. do. Ser. III. do. V. dD. „ 2 do. X.
do. „
do. Pr. Ctrb. Pfdb do.
do. do.
do. do.
do.
do.
Div.
do. pr.
Berlin⸗Dresd Crefelder Crefeld⸗Uerdi
o. pr.
2 1“
“
do. Hyp.⸗Pfandbr. 74
do. St.⸗Pfdbr. 80 u. 83
Serbische Rente ... do.
Türk. Anleihe 1865 conv. do. 400 Fr.⸗Loose vollg. do. Tabacks⸗Regie⸗Act.
Cearhich Goldrente.
Gold⸗Invest.⸗Anl. 5 do.
o. St.⸗Eisenb.⸗Anl. 5
1 do. .Temes⸗Bega⸗Anl. 5
do. Pfdbr. 71(Gömörer) Ungarische Bodenkredit. do. Gold⸗Pfdhx.
Wiener Communal⸗
Braunschw.⸗Han. do.
11u6e“ o. do.
Hamb. Hypoth.⸗Pfandbr. do. do. 4 do. ⸗Pfd. I. rz. 125
Meininger Hyp.⸗Pfndbr. Nordd. Grdkr.⸗Hyp.⸗Pfb.
do. do. Vereinsb.⸗Pfdbr.
o·. Pomm. Hyp.⸗B II. u. IV. rz. 110
Pr. Bod.⸗Kredit⸗B. unkb.
Pr. Centr.⸗Comm.⸗Oblg. pr. SEE rz. 120
div. Ser. rz. 100 vr w
o. do. Rhein. Hypoth.⸗Pfandbr. do do Sf 1 Bodenkr.⸗Pfndbr. 8
des Nat.⸗Hyp.⸗Kr.⸗Gs. 9.
Südd. Bod.⸗Kr.⸗Pfandbr.
Aachen⸗Jülich ..
Aach.⸗Mastricht. Altenburg⸗Zeitz
Dortm.⸗Gron.⸗E.
d Eutin⸗Lüb. St.⸗A. ankf. Güterb
ats⸗Anl. 75 4 ½ 1/2. u. 1/8. do. mittel 4 1/2. u. 1/8. do. kleine 4 ½ 1/2. u. 1/8 do. neue 3 ½ 1/5. u. 1/11. 4 ½ 1/2. u. 1/8 do. neue 79/4 ½ 1/4. u. 1/10. do. 1878,4 1/1. u. /7¼. do. mittel 4 1/1. u. 1/7. do. kleine 1/1. u. 1/7. versch. /1. u. 1/7. /1. u. 1/7. /1. u. 1/7.
4 Hyp.⸗Obl. do. Lit. B. 8
1 1 1 pr. ult. o. neues5 o. pr. ult. Pfandbriefe Stadt⸗Anl.
do. neue
4 1 4
pr. ult.
fr. 4
pr. ult. 1/3. pr. ult.
do. mittel do. kleine do. pr. ult.
4 [1/1. u. 1/7
rente.. pr. ult.
pr. Stück kleine 5
5
4%
Pfandbr. 5 do0o. Hypbr. do. † do. conv. III. IIIa. u. 0 .. rückz. 110 3 ½ rückz. 100/3 ½ äm.⸗Pfdr. I. 3 ½ Abtheilung 3 ½ 5 V
4 ½
versch. versch. versch.
8½ 1/1
4 ½ 4
4 3
1/1
1/1
1/1 versch.
1/4. u. 1/10
„Hyp.⸗Obl.
rz. 100 versch.
ram.⸗Pfdbr. 1/2
ESIu“
conv.
—
do. r. I. rz. 120
II. rz. 110 III. rz. 100 I. rz. 100
22410— I
11. u. 1/7. versch. versch. versch.
Br. rz. 11075 rz. 100 1882 rz. 100 1886
rz. 115 rz. 110 rz. 100 ‚unk. rz. 110 rz. 110 rz. 100 rz. 100 rz. 100 kündb. ..
ᷣ˙—ꝗ
1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7.
. rz. 100 VI. rz. 110 VII. rz. 100 IX. rz. 100
FmFgeenRR
— 80
1
8
3
5 do. rz. 110/4 ½ do. 4 5 4 4 4 4
do.
do. rz. 110 do. rz. 110 do. rz. 100
81 ¼
1884 5 ½
1885 6
pro ult.
8 %₰0
en.
nger
ult.
’AnE
8 * . 8
11/1. u. 1/7.
4 ½ 1/1. u. 1/7. 15/6. u. 12. 15/6. u. 12.
106,00 bz 105,90 B 105,90 B 97,30 bz 102,20 G 104,30 G 101,30 G 101,30 G 101,30 G 103,50 G 82,00 bz B 79,80 bz G 81,60 bz
[82,00 bz G
81,90 à, 75 bz ₰ 103,00 bz G 101,00 G* S 101,00 G*
1 [1/3. u. 1/9.
4 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7.
1/1 u. 1/7. .5 1/6. u. 1/12.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 2,5. 1/3. u. 1/9. agb 1/1. u. 1/7.
. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. . u. 1/7. „u. 1/7. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1⁄4. u. /10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1, u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 100,60 G 7. 100,75 G 7. 113,00 B 107,40 G 104,75 bz G 100,40 G 77. [100,40 bz G
1/1. u. 1/7.
15,50 bz S 134,10 bz G
[79,60 bz 79,75 B 85,50 bz 85,90 bz 85,90 bz 85,50 à, 30 bz 103,50 B 76,90 B
219,10 G 103,25 bz G 103 30 G 82,30 bz: 8 104 10 bz G.H
104,006 106,60G
S
Deutsche Hypotheken⸗Pfandbriefe.
1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7.
101,25 G 103,00 B gek. 100,00 G 101,10G 101,10 G
97,80 B 97,50 G 92,75 G 106,75 G 104,00 bz G 107,10 G 100,10 G 102,00 bG*, 97,00 bz 107,10 G
101,50 bz G
100,00 G 101,20 bz B 01,40 B 123,60 bz 100,70 bz G 101,00 G
z0 lauo
2 9
2900
110,40 G 105,60 G 101,00 bz G 101,60 bz 114,25 G 111,00 G 101,90G 111,60 G 111,20 B 100,00 G 100,00 G 102,70 bz B
102,00 G 116,75 G 100,00G
71102,00G
102,00 G 101,80 B 99,25 G
103,10 G 111,00 B
102,25 G 101,00 G 105,50 B 101,60 B 101,00 bz G
101,50 B
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.
140,75 b; 1,40à 140,75 bz 55,50 b 194,75 bz 19,70 bz G 104,40 bz 104.00 et bz G 71,00 bz G 70,90 bz 40,00 et bz B G
Ludwh.⸗Bexb. gar Lübeck⸗Büchen.. do. pr. ult. Mainz⸗Ludwigsh. do. pr. ult Marienb. Mlawko do. pr. ult. Mckl. Frdr. Franz. do. pr. ult. Nordh.⸗Erf. † do. abgest. Ostpr. Südbahn. do. pr. ult. Saalbahn... Weim. Gerg (gar.) do. 2 ¼ conv. Werra⸗Bahn . ..
9 74
1 4G
9 7
1/1. u. 7
lt urff.
4
223,25 G 160,75 bz 161,40à 161 bz
3 ½4 1/1.u.7797 90 bz 97,60à97497,75 bz
0
2½1 ½ 42] 1/1.
[48,25 bz
48,10 à 48à 48,25 bz
7 ¾ 4 1/1.
1177,10 bz
177,60à 177à177,10 bz
4 1,/1. 1/1.
1/1.
40,75 BMu 40,80 b; 88,20 bz
88à 88,20 bz 43,50 bz G 29,50 bz G 29,50 bz B 30,25 bz
82 25 bz G
Albrechtsbahn . 1⸗ Amst.⸗Rotterdam 6 Aussig⸗Teplitz.. Baltische (gar.). Bhm. Ndb. ℳp. S. Böhm. Westbahn do. pr. ult. Buschtiehrader B. do. pr. ult. Csakath⸗Agram.. Donetzbahn gar.. Dux⸗Bodenbach do. pr. ult. Elis. Westb. (gar.) Franz⸗Josefbahn. Gal. (ErleB.) gar. do. pr. ult. Gotthardbahn.. do. pr. ult. Graz⸗Köfl. St.⸗A. Ital. Mittelmeer do. pr. ult. Kaschau⸗Oderb.. Krp. Rudolfsb. gar Kursk⸗Kiew. . .. Lemberg⸗Czern. Lüttich⸗Limburg. Moskau⸗Brest.. Oest. Fr. St ℳpSt do. pr. ult. Oesterr. Lokalb. do. pr. ult. Oest. Ndwb ℳpSt do. pr. ult. do. Elbthb. ℳ pSt do. pr. ult Raab⸗Oedenburg Reichenb.⸗Pard. 3,81 Russ. Staatsb. gar 7 ½ do. pr. ult. Russ. Südwb. gar. 8 ,
800 —¼
4 ¼½ 4 /20
do. do. große Schweiz. Centralb do. pr. ult. do. Nordost. do. pr. ult. do. Unionb. do. pr. ult. do. Westb. Südöst Lmb. p. St do. pr. ult. Ung.⸗Galiz. (gar.) Vorarlberg (gar.) Warsch.⸗Terespol do. War.⸗Wien p. St. do. pr. ult. Weichselbahn.. Westsicil. St⸗A.
0]
— = 2
Seen 82 * 7
0‿ ₰‿
Ꝙ½0 Se⸗ &
4
4 5 3 ½1 2 ¼ 4] 1/1. [281,00 b) 1 4 3,81 4 ½
5 5 4
01 —
0
12
[1/1. u. 7
1/1. u. 7 1/6 u 12 1/1.
1 1/1. u. 7 1/1. u. 7 1/1. u. 7
SGEEGmE
1/1. 1/1 u. 7. 1/1. u. 7
38 5.1/1.
1/1. u. 7
V 6
1/1. ]
. u. 7122,25 bz
143 50 G 274,50 bz
.7 66,50 bz
292,25 bz 104,60 bz
[84,60 G 84,40 bz 99,60 rbz3 97,90 bz G 139.50 bz
97,40 G 86,70 bz G 81,30 bz 81,10à 80,75 bz
109,20 b; 91,30 b; 111,30 bz 11,50et. à, 40 bz
.u. 7161,70 G . u. 777,30 bz G
184,75 G
u 11 93,10 G
860 G 67,50 et. bz B 380,50 bz 1,50 à 377,50 bz [62,90 G 62,50 à, 75 bz 270,00 B.
270,25 à 269,00 bz
280,75à 279,75 bz
1 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 4] 1/1.
4] 1/1.
1. u. ( 5 u. 7 5 u. 7 4
1/1. 1/5.
1/1. u. 7 1/1. u. 7 1/4 ul0 1/4 u10 1/1.
34,80 bz G 66,50 bz G 129,20 bz 11. f. 128,90à 129 bz 69,50 bz
69,50 bz 97,50 G
97,50 bz [56,00 G
[78,40 b;⸗
78,10à77,75à78,25 et. à78,00 bz G
19,10 bz 188,50 bz
188,00à 187,50 bz
71,90 G 81,80 bz G 100,90 bz 101,25 bz 262,00 bz G
262,00 à 262,50 à262,00 bz G
15/4. u. 10
1/1.
75,00 bz 80,00 B
Altd. Colb St⸗Pr. Angerm.⸗Schw. „ Berl.⸗Dresd. „ Bresl.⸗Warsch. „ Dort.⸗Gron.⸗E. „ Marienb. Mlawk, Nordh.⸗Erfurt Oberlausitzer Ostpr. Suͤdb. Saalbahn Weimar⸗Gera
2020
SSoSOsnEn 80 ½ - 00,—
0,8
So E —
80‿
0
774. 1/1. 1/4. 1/1. 1/1. 1/1. 8 1/1. 1/1. 1/1.
82—
108,50 G
38,10 G
55,00 bz G 68,80 bz G 110,70 bz G 110,50 G 111,90 bz
94,75 bz G 94,50 bz G 91,00 bz G
0cEäeSnne n
Dux⸗Bodenb. A. do. B.
— —2
tocisvxεꝙ ,ρ esaeo Cuo=
1/1. 1/1.
ISCICSnCnSE
135,00 b) B 135,00 bz B
Eisenbahn⸗Prior.⸗Aktien und Obligationen.
Aachen⸗Jülicher
Lit. C.
do. do. do. do. do. do. do. Aa do. Dortm.⸗Soest I. II. S. do. Düss.⸗Elberfeld. I. II. Berg.⸗M. Nordb. Fr.⸗W. do. Ruhr.⸗Gladb. I. I. III. Berlin⸗Anhalter A... do. Lit. B.... do. Lit. C... .. do. (Oberlaus.) Berlin⸗Dresd. v. St. gar. Berlin⸗Görlitzer conv.. do. Lit. B do.
Lit. C. ge I. Em. o. do. III.
II. Em. conv.
Berl.⸗P.⸗Magd. 8 Lit. C. neue
Lit. A Lit. D. neue
4
4 4 4 4 4
5 1/1.
Bergisch⸗Märk⸗I.II. Ser. 4
do. III. Ser. Lit. A. B. 3 ½ 1/1. ..35 1/1.
..4 1/1.
1/4. u. 1/10. 1/1. 1/1.
u. 1/7. u. 1/7. uU. 1/7. u. 1/7.
u. 1/7.
u. 1/7
u. 1/7
u. 1/7.
u. 1/7.
u. 1/7.
. u. 1/7.
u
u
u
u
u
u
u
1/1.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
/1. u. 1/7. .1/7. . 1/7. .1/7. /1. u. 1/7.
„u. 1/10. . u. 1/7. . u. 1/7.
u. 1/7. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. /1. u. 1/7.
105,00 G kl. f. 100,25 G 100,90b Ggr. f 100,90 bz G 102,70 bz G 102,70 bz G 102,75 bz G 103,00 b Ggr. f 102,75 bz G
7
7
102,90 B
*
100,25 G 102,60Gg. f.
103,75 bz B
102,60G 102,60 G
100,25 G 102,70 G
—,— 102,50 G
801120.,
+
100
*+ x 8
103,50 G kl. 102,60
0 bz G
39,70à,50 bz B