Bekanntmachung.
Das Kal. Amtsgericht Bayreuth hat am 886, Nachmittags 5 Uhr, beschlossen: „Ueber das Vermögen der Schneidermeisters⸗ wittwe Kunigunde Kellner dahier wird das Konkursverfahren eröffnet.“ Als Konkursverwalter ist der Privatier Oskar Steuerer dahier ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Juli 1886. Anmeldefrist bis 24. Juli 1886. b Gläubigerversammlung und zugleich allgemeiner Prüfuagstermin ist auf 1 Donnerstag, den 23. August 1886, Vormittags 9 Ühr, anberaumt. Bayreuth, den 12. Juni 1886. K8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Kpoegler, K. Sekretär.
11482727 Oeffentliche Bekanntmachung
Ueber das Vermögen der geschiedenen Ehefran Carl Wilhelm Fielitz, Meta Adolheid, geb. Köster, Inhaberin eines Putzgeschäfts, Wester⸗ straße Nr. 74 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Cohn hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juli 1886 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Juli 1886 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 14. Juli 1886, 11 ¼ Uhr, allgemeiner
Prüfungstermin 28. Juli 1886, 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 15. Juni 1886. Das Amtsgericht, u btheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
[14767] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Schröter in Erfurt wird heute, am 12. Juni 1886, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann E. W. Schöne in Erfurt wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 8. Juli 1886 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
den S. Juli 1886, Vormittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 27. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Ter⸗ min anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. Juli 1886 Anzeige zu machen.
Erfurt, den 12. Juni 1886. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
11c7ss Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des unbekannt abwesenden Stammhufenbesitzers und Meiereipächters Ernst Kock, früher in Tastrup, zuletzt wohn⸗ haft gewesen auf der Adelbyer Meierei bei Flensburg, ist auf Antrag seines gerichtlich be⸗ stellten Abwesenheitsvormundes, des Abnahmehufners Andreas Cordsen, in Tastrup, heute, den 9. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Rentier Wilhelm Frölich, Frie⸗ sischestraße in Flensburg.
„Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 1. September 1886.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Amtsgericht bis zum 1. September 1886.
Erste Gläubigerversammlung:
Dienstag, den 13. Juli 1886, Vormittags 10 ⅛ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 21. September 1886, 8 Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 29.
Fleusbung, den 9. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) Reimers. Veröffentlicht:
11144““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
14826]
Konkursverfahren.
Ueber den erblosen Nachlaß des am 11. dieses Monats verstorbenen Hotelwirthes Heinrich Bruns zu Pyrmont ist am 15. Juni cr., Mittags 12 Uhr, das Konknrsverfahren eröffnet. Konkursvermalter: Tepol, Kanzleirath, hier. Wahltermin: Donnerstag, den 1. Juli cr.,
8 Voyunmittags 11 Uhr.
Frst zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1 15. September cr.
Allgemeiner Prüfungstermin:
Tonnerstag, den 23. September cr., Vormittags 11 Uhr.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ -e bis zum 15. Septeomber cr. Anzeige zu machen. 8*
Pyrmont, den 15. Juni 1886. G
8 Kraut, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
114766]° Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Stettiner Portland⸗ Cement⸗ und Thonwaaren⸗Fabrik „Mercur“, Aktien ve beg. zu Stettin (Nr. 776 des Ge⸗ sellschaftsregisters) wird heute, am 10. Junk 1886, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Juni
c
(A. A. Schubert in Uetersen ist heute, am 15.
Verwalter: der Kaufmann Carpentier zu Stettin.
Offener Arrest! 8
Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist für die Konkurs⸗ forderungen: bis 1. September 1886.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters ꝛc.: 24. Juni 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Prüfungstermin: 29. September 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Terminszimmer Nr. 55. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV., zu Stettin.
Zur Beglaubigung: Peters, Gerichtsschreiber.
114769]8 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des uni 18 Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Sattler Roggenkamp hier. Anmeldefrist bis 16. Juli 1886. 9 Gläubigerversammlung: den 16. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: den 27. Juli 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist: bis 16. Juli 1886. Uetersen, den 15. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht:
8—
1147700 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Tischlermeisters August Wiedemann zu Uetersen ist heute, am
15. Juni 1886, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗
verfahren eröffnet. Verwalter: Amtsgerichts⸗Sekretär Engling in Uetersen. Anmeldefrist bis 16. Juli 1886. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: den 27. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis 16. Juli 1886. n, den 15. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht:
L11“ Lange, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Beschluß
In Sachen betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbauers und Maschi⸗ nen⸗Fabrikanten W. Ehbrecht zu Lamspringe wird Termin zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Konkursforderungen anberaumt auf ““ Mittwoch, den 14. Juli 1886, Morgens 10 Uhr. Alfeld, den 11. Juni 1886. 8 Königliches Amtsgericht. II. gez. Lindemann. Ausgefertigt und veröffentlicht: (L. S.) Hartmann, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
1148631 Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Albumfabrikanten Max Winckelmann zu Berlin ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. Mai 1886 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselbe Tage bestätigt ist, aufgehoben worden.
Berlin, den 10. Juni 1886.
18 Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.,
Abtheilung 48.
(14949] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Heinrich Terbuyken zu Düsseldorf wird wegen ungenügender Konkursmasse eingestellt. Düsseldorf, den 11. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. V.
114950 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen 8. Herm. Schumacher & Cie., Bau⸗ und Kunstschlosserei zu Düsseldorf, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ ehoben. Düsseldorf, den 12. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
1148711 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Kaufmannswittwe Theodora Lange aus Glatz wird nach erfolgter Ahaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 11“¹ Glatz, den 7. Juni 1886. 8 Königliches Amtsgericht.
11s72l Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Joseph Schäfer in SGroß⸗ schönan wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 11““ Großschönau, den 16. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Kunze.
Baglaubigt: Gottscheu, Gerichtsschreiber.
114763¹1 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ Vermögen des verstorbenen Maurermeisters — Heinrich oachim Mundt ist zur Prüfung einer früher bestrittenen und einer nachträg⸗ lich angemeldeten Forderung, sowie zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger betreffs des Privat⸗Mobiliars, ablehnenden Falls zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen Termin bezw. Schluitßtermin auf Freitag, den 9. Juli 1886, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Hamburg, den 15. Juni 1886
Holste, Gerichtsschreibe
Firma C. C. Lange in Leisni
8 Lange, 8 . Gerich sschreiber Königlichen Amtsgerichts (14878]
1148700 Konkursverfahren. Der Konkurs über das Vermögen des Maschinen⸗ fabrikbesitzers Georg August Erfurt zu Hirsch⸗ berg ist durch Ausschüttung der Masse beendet. Hirschberg, den 11. Juni 1886. Kettner, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. MI.
1Iasso] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Christiane Karoline Lange, in e wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 1
Leisnig, den 10. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. Dr. Giese. Beglaubigt: Mühle, Gerichtsschreiber.
[14969]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Heinrich Wilhelm Techow, in Firma Heinr. Techow zu Lübeck, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Vertheilung der Masse aufgehoben.
Lübeck, den 11. Juni 1886.
Das Amtsgericht, Abth. II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.
Der Konkurs über das Vermögen des Gutspäch⸗ ters Paul Blasius zu Eichenau ist durch rechts⸗ kräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet und wird hiermit aufgehoben.
Margonin, den 16. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht.
1148770 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Ménard zu Metz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Metz, den 17. Mai 1886.
Das Kaiserliche Amtsgericht. 8 gez. Hamm. Zur Beglaubigung: Zemelow, Gerichtsschreiber.
1148811 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns und Miützenmachers Siegis⸗ mund Ephraim zu Bolewitz ist, nachdem der unter dem 15. Mai 1886 abgeschlossene Zwangs⸗ vergleich rechtskräftig bestätigt ist, aufgehoben.
Neutomischel, den 11. Juni 188s5.
Königliches Amtsgericht.
114952]2 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kohlen⸗ und Holzhändlers und Spediteurs Emil Tetzner in Pegan wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Pegan, den 15. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. Dr. Frese. Beglaubigt: Gelbhaar, G.⸗S.
ar 2 8 (16765) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers Friedrich Weixer zu Straus⸗ berg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 6. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Strausberg, den 9. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht.
14948]1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers Joseph Sonntag von Biblisheim wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. Januar 1886 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Sehbh cg vom 27. Januar 1886 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Wörth a. S., den 10. Juni 1886.
Kaiserliches Amtsgericht.
“ gez. Heller. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: (L. S.) Bronner, Gerichtsschreiber.
11495311 Bekanntmachung.
Das zur Vorbereitung der Entschließung über die Eröffnung des Konkursverfahrens zum Vermögen der Firma F. Feeanh in Wurzen behufs Sicherung
u“
der Vermögensmasse gegen die Inhaber dieser Firma unter dem 15. März d. J. erlassene allgemeine Veräußerungsverbot wird aufgehoben. Königl. Amtsgericht Wurzen, am 16. Juni 1886. — 8 Reichenbach.
„Nachdem der Zwangsvergleich rechtskräftig be⸗ stätigt worden ist, beschließt das unterzeichnete Ge⸗ 11]
8 hiermit die Aufhebung des über das Vermögen es Carl Hurtienne hierselbst eröffneten Konkurs⸗ verfahrens. 15 5 Zempelburg, den 21. Mai 1886. “ Königliches Amtsgericht. Bröse.
11487] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das, Vermögen d Materialwaarenhändlers Friedrich Hermann
Weigel in Wilkan ist nach erfolgter Abhaltung
des Schlußtermins aufgehoben worden. Zwickau, den 12. Juni 1886. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Schönherr.
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. Nr. 140. [14771]
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona.
Vom 15. d. M. ab tritt zum Tarif für die Be⸗-⸗ förderung von Personen und Reisegepäck zwischen en
Verbandstationen der unter Verwaltung der Altona⸗ Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft stehenden Schleswig⸗ Holsteinischen Eisenbahnen, sowie der Elmshorn⸗ Glückstadt⸗Itzehoer Eisenbahn einerseits und den Verbandsstationen der Lübeck⸗Hamburger Eisenbahn andererseits via Oldesloe vom 10. Dezember 1875 der Nachtrag X. in Kraft. Derselbe enthält Tarif⸗ sätze für den Verkehr von Fahrenkrug nach Hamburg und von Wakendorf nach Lübeck sowie Retourbillets⸗ sätze für den Verkehr zwischen Lübeck einerseits und Rendsburg, Schleswig und Flensburg andererseits.
Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Billet⸗ Expeditionen.
Altona, den 13. Juni 1886. nM“
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[14772]
Mit dem 20. d. Mts. tritt zu den Ausnahme Tarifen für Steinkohlen und Kokessendungen von diesseitigen Stationen nach solchen:
2 der Istertes Süd⸗ ꝛc. Bahn, bahn ꝛc.), c. österreichischen Nordwestbahn (Wien⸗Znaim), d. Eisenbahn Wien⸗Aspang und e. „ österreichisch⸗ungarischen Staats⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft (Wien⸗Bruck a. d. L.) ꝛc. je ein Nachtrag II. in Kraft. .
Dieselben enthalten vielfach ermäßigte nte. und eine Berichtigung der Haupttarife. Druck⸗ Exemplare sind von unserem Verkehrs⸗Bureau und den Versandstationen unentgeltlich zu beziehen.
Breslau, den 12. Juni 1886. 8
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[14829]
Rheinisch⸗Niederdeutscher Kohlenverkehr.
Die gemäß unserer Bekanntmachung vom 8. d. Mts. für die Station Heide der Holsteinischen Marschbahn eingeführte Tarifermäßigung für Steinkohlen⸗ ꝛc. Sendungen von rheinisch⸗westfälischen Stationen gilt auch für Heide der Westholsteinischen Eisenbahn.
Köln, den 13. Juni 1886.
Namens der betheiligten Verwaltungen:
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrh.).
[14773] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Bekauntmachung.
Der Fahrplan des nach unserer Bekanntmachung vom 9. d. Mts. von Hermsdorf nach Berlin (Stet⸗ tiner Bahnhof) an den Sonntagen verkehrenden Extra⸗Personenzuges (570 a) wird vom Sonntag, den 20. d. Mts. ab wie folgt abgeändert:
Abfahrt von Hermsdorf Abends 10.2 Ankunft in Berlin (Stett. Bhf.) 042²
Stralsund, den 13. Juni 1886.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
Anzeigen.
Nachsuchung und Verwerthung von Patenten. Auskunft über Patente, Fabrikmarken und Muster. Auszüge aus Patent-Anmeldungen.
Berlin S.W. 11.
aller länder-
Ar E N T E besorgen und verwerthen JIBRANVTæGGEwcNWFROGCEI
Inhaber: GERARDWVNawhock!
Ingonieun und Patonlsnuasli. 8 Begründer des Vereins deufscher batentannälte.
BERILIN, W. Friedrich- Str 78
Ecke Französische-Strasse.
Aektestes Berliner Patentbureaubestehtseit 1813.
G.Wv Nawrocki
Vertretung
Ne1eeee.].AIENTL
aller Länder werden prompt u. korrekt nachgesucht durch Berichte über C. KESSBLER, Patent- u. Techn. Bureau, Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 47.
Patent- Anmeldungen.
Ausführliche Prospecte gratis.
[21]
Rath in Patentsache
ertheilt M. M. RoTTEN, diplomirter Ingenieur, früher Dozent an der technischen Hochschule zu Zürich.
Berlin SW., Königgrätzerstrasse No. 97.
Geschäftsprinzip: Persönliche, prompte und energische Vertretung.
[41]
—2
-Angolegenheiten, Muster- und Narkenschutz werden besorgt
durch die Firmma eatebond „oit 1971, fue
F.
Telegramm-Adresse: Kommleeloworath
C. GLASER
atemntsachen soit 167y.) SEhLIM SW., Lindenstr. 80. Firmen haben
Berlin: Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner.
Händlers und Selterwasserfabrikanten
österreichischen Staatsbahnen (West⸗ 8
Köln. Zufolge Verfügung vom heu
Köln.
Vier
s⸗Anzeiger und Königlich Preußie
te Beilage
—
Verlin, Donnerstag, den 17. Juni
nzeiger. 1886.
—
— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschun, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen ver
vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, öffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. Hrr. 1405)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰ — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends ( Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [14774]
Greirenhag en. In unser Firmenregister ist unter Nr. 266 eingetragen die Firma Johannes Praechter — Inhaber Kaufmann Johannes Praechter zu Bahn — zufolge Verfügung vom 5. Juni 1886 an demselben Tage. 1b Greifenhagen, den 5. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
Greifswald. Bekanntmachung. [14775] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 11. Juni 1886 bei der unter Nr. 275 eingetragenen Firma: „J. F. Rohde“ ein⸗ getragen: b 8 Die Firma ist erloschen. Greifswald, 11. Juni 1886. 6 Königliches Amtsgericht. Greisswald. Bekanntmachung. 114776] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 11. Juni 1886 unter Nr. 613 ein⸗ getragen: die Firma L. C. Rademacher, als Inhaber derselben: der Kaufmann Ludwig Rademacher, und als Ort der Niederlassung: Greifswald. Greifswald, 11. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. [14852] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2505 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Weier & Runge“ in Köln und als deren Gesellschafter: 1) die Ehefrau des Unternehmers Joseph Weier, Friederike, geborene Paul, ohne Gewerbe, in Köln, und
2) der Kaufmann und Ingenieur Wilhelm Runge,
zu Deutz wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Ehefrau Joseph Weier aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist und daß der Kaufmann und Ingenieur Wilhelm Runge das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Köln fortführt.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4689 der Kaufmann und Ingenieur Wilhelm Runge zu Deutz als Inhaber der Firma:
„Weier & Runge“ heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1821 das Erlöschen der dem Unternehmer Joseph Weier zu Köln früher ertheilten Prokura vermerkt und so⸗ dann unter Nr. 2078 desselben Registers eingetragen worden, daß der Kaufmann und Ingenieur Wilhelm Runge für seine obige Firma den genannten Joseph Weier zum Prokuristen destellt hat.
Köln, den 1. Juni 1886.
Keßler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung VII.
8 [14850] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter
r. 2077 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma:
„A. Levy’“ 1 den in Köln wohnenden Kaufmann Nathan Leubs⸗ dorf zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, den 1. Juni 1886.
8 Keßler,
Gerichtsschreiber des Königlichen
Abtheilung VII.
Amtsgerichts.
8
14851] 8 tägen age ist
bei Nr. 2723 des hiesigen Handels⸗( esellschafts⸗)
Fegisters woselbst die Handelsgesellschaft unter der
irma: „Friedr. Büscher“ 8 in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Eduard Schneider und Ludwig Winckel vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Firma der Gesellschaft in:
8 „Schneider & Winckel“ geändert worden ist. 88
Köln, den 1. Juni 1886.
Ke 88 er, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VIII.
““ 114849] . Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2179 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Fegisters woselbst die Aktiengesellschaft unter der a: „Strontianit⸗Aktien⸗Gesellschaft’“ in Köln vermerkt steht, heute Nachstehendes einge⸗ tragen worden: „Der Beschluß der Generalversammlung der ktionäre vom 13. Februar 1886 ist nunmehr in der Weise ausgeführt, daß die Erhöhung des Wesell⸗ haftskapitals um 180 000 ℳ durch Ausgabe von 1³⁰ Prioritäts⸗Aktien, auf Inhaber lautend, jede
von 1000 ℳ Nominalbetrag, erfolgt ist. Der Be⸗ trag von 180 000 ℳ ist baar eingezahlt und im Be⸗ sitze des Vorstandes. Zufolge Protokolles des No⸗ tars Hilgers zu Köln vom 8. Mai 1886 hat die an diesem Tage stattgehabte ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre beschlossen, daß der Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 13. Februar 1886 über die Reduktion des Stammaktienkapitals von 929 000 ℳ auf 464 500 ℳ dahin abzuändern sei, daß diese Reduktion nicht in der Weise zu erfolgen hat, daß der Nominalbetrag jeder einzelnen Aktie von 500 ℳ auf 250 ℳ ver⸗ mindert wird, daß diese Herabsegunm vielmehr unter Beobachtung der gesetzlichen Bestimmungen dadurch erfolgen soll, daß von je zwei Aktien eine an die Gesellschaft zurückgegeben und unter notarieller Auf⸗ sicht nach Ablauf des Sperrjahres vernichtet wird, während die andere Aktie gültig bleibt und abzu⸗ stempeln ist.“ Köln, den 2. Juni 4886. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[14848] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1837 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„M. Kaufmann & Strauß“ in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Max Kaufmann und Ferdinand Strauß vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß der Sitz der Gesellschaft von Köln nach Berlin verlegt worden ist. Köln, den 4. Juni 1886.
Keßler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
[14847] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2777 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
Peter Ortmann Wwe. & Söhne, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. 8
Die Gesellschafter sind: 1) die Handelsfrau Wittwe Barbara, geborene Pappe, 2) der Kaufmann Joseph Ortmann, und 3) der Kaufmann Mathias Ortmann,...— alle in Köln wohnend, und ist Jeder derselben berech⸗ tigt, die Gesellschaft zu vertreten. Köln, den 5. Juni 1886. Keßter Gerichtsschreiber des Königlichen Abtheilung VII.
Peter Ortmann,
[14846] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2670 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) woselbst die Handelsgesellschaft unter der irma: „Johann Maus“ in Köln und als deren Gesellschafter:
1) der Kaufmann Johann Maus in Köln und 9 die Handelsfrau Ehefrau Wilhelm Maus, Hortense, geborene Douhardt, daselbst, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Handelsfrau Ehefrau Wilhelm Maus aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kauf⸗ mann Johann Maus das Geschäft mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter derselben Firma
für alleinige Rechnung zu Köln fortführt.
Sodann ist unter Nr. 4690 des Firmenregisters der Kaufmann Johann Maus zu Köln als Inhaber der Firma: 1
„Johann Maus“ heute eingetragen worden. 8
Ferner ist bei Nr. 1950 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die dem Wilhelm Maus für die obige Firma früher ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln, den 8. Juni 1886.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Muster⸗Register Nr. 74. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Berlin. Königliches Amtsgericht I. [14001] Abtheilung 56 II.
Berlin, den 7. Juni 1886. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 7428. Firma Schmidt & Jaedicke in Berlin, 1 nnag mit Abbildungen von 5 Mo⸗
dellen für Lampenfüße und Lampengehänge, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1200, 1213, 1214, 1215, 1220, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr 59 Minuten.
Nr. 7429. Firma Magazin für Berliner Kunstgewerbe H. Hirschwald in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit Abbildung 1 Modelles für Lampen, (Por⸗ zellan mit Bronze⸗Montirung), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 9, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1886, Nachmittags 12 Uhr 17 Minuten.
Nr. 7430. Firma Th. Guiremand in Berlin, 1 Umschlag mit 5 Modellen für Petroleumlampen, antike Kannen, Zeitungsmappen, Toiletten⸗Spiegel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗
nummern 5, 6, 3216, 3407, 2990, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 7431. Firma Franz Lieck & Heider in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern für Tapeten, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7680, 7681, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1886, Nachmittags 12 Uhr 47 Minuten.
Nr. 7432. Firma Gebrüder Alves in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Spazierstock⸗ und Schirm⸗ knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 548, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1886, Nachmittags 12 Uhr 55 Minuten.
Nr. 7433. Fabrikant Otto Döring in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Cigarrenabschneider (Ge⸗ schmacksmuster), versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 309, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1886, Nachmittags 1 Uhr 40 Minuten.
Nr. 7434. Fabrikank Hugo Speiermann in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Lesezeichen mit diversen Inschriften, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 811, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1886, Nach⸗ mittags 2 Uhr 54 Minuten.
Nr. 7435. Firma Bensemer & Hansen in Berlin, 1 Umschlag mit 50 Mustern für Rüschen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrikuummern 977 bis 999, 1001, 1006 bis 1029, 1087, 1088, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 4. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr 9 Minuten.
Nr. 7436. Fabrikant Paul Hyan in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 7 Modellen für Stühle und Bänke, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 40 bis 44, 109, 513, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Nr. 7437. Firma Schilling & Co. in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Schreibzeug⸗ garnituren in Revolverform mit Thermometer, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 83, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1886, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 7438. Firma Albert Meves Nachf. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 12 Modellen für Eisen⸗, Zink⸗ und Bronceartikel, als: Schreib⸗ zeuge, Uhren, Uhrträger, Blumenvasen, Räucher⸗ lampen, Drehglocken, Feuerzeugständer, Leuchter und Tischglocken, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, “ 7941 bis 7952, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1886, Nach⸗ mittags 12 Uhr 11 Minuten.
Nr. 7439. Firma Angerhausen & Lüdke in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 8 Mo⸗ dellen für Photographierahmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1389, 1390, 1393, 1394, 1392, 1392 R, 1391 L, 1391 R, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1886, Nachmittags 12 Uhr 28 Minuten.
Nr. 7440. Firma Schlottmann & Co. in Berlin, 1 Packet mit 1 Muster für Tücher, aus Wolle mit Seide gefertigt, mit überhöht geschorenen resp. gerauhten Plüsch⸗Karos, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 1253, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1886, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 7441. Fabrikant Karl Kohn in Berlin, 1 Umschlag mit 7 Mustern für Clichés, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 454 bis 458, 467, 468, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1886, Nachmittags zwischen 4 und 8 Uhr.
Nr. 7442. Firma Simon Hirschfeld in Berlin, 1 Packet mit 1 Muster für Teppiche aus Thier⸗ schweifen in neuer und eigenthümlicher Zusammen⸗ seßung und geschmackvoller Ausführung, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 9115, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 7443. Firma Herrmann & Neeße in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 26 Mo⸗ dellen für Thür⸗ und Kastenschilder, Griffe und Ecken, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 50, 50 a, 50 b, 51, 51 a, 51 b, 52, 52 a, 52 b, 53, 53a, 53 b, 54, 54a, 54 b, 55, 55 a, 55 b, 56, 56 a, 56 b, 57, 57 a, 57 b, 58, 59, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr 27 Minuten.
Nr. 7444. Firma Emil Petersen in Ber⸗ lin, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Etiquettes und Plakate zu Cartonagen und Pebee versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 11074 11088, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr 48 Minuten.
Nr. 7445. Firma Emil Petersen in Berlin, 1 Packet mit 13 Modellen für Umhüllungen und Ausstattungen zu Knallbonbons; versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1074, 1075, 1076, 1078, 1079, 1086 bis 1093, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr 48 Minuten.
Nr. 7446. Firma Thümler & Swartte in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Liqueurflaschen in eigenthümlicher Ausstattung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 193, 194, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1886, Nachmittags 12 Uhr 7 Minuten.
Nr. 7447. Fabrikant Adolf Bartofik in Ber⸗ lin, 1 Packet mit 19 Modellen für Baroquegriff⸗ schilder, Thür⸗ und Kastenschilder, Griffschilder, Schilder, Kuppelecken zu Uhren, Karpetüden zu Uhren, Löwenköpfe, Leuchter, gestanzte Füllungen und Verzierungen (Bügel), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 325, 328, 326, 327, 304, 305, 181, 324, 302, 303, 307, 309, 112, 114, 47, 48, 400, 205, 110, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
35 Minuten.
Nr. 7448. Firma F. Barbe in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit 1 Muster für Flaschenverschluß⸗Dekora⸗ tionen und Cocazweige, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 361, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1886, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 7449. Fabrikant Edmund Koberstein in Berlin, 1 Packet mit 1 Muster für Kerzenverzierun⸗ gen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 75, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 7. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr 52 Minuten.
Nr. 7450. Firma Lüttmann & Plonus in Berlin, 1 Packet mit 18 Modellen für Photographie⸗ Album⸗Deckel, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 5111, 5156, 5163 bis 5169, 5171 bis 5178, 5186, Schutzfrist 3 Jahre, ange meldet am 7. Mai 1886, Nachmittags 12 Uhr 28 Minuten.
Nr. 7451. Firma Schuster & Baer in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 19 Modellen für Tischlampen, Hängelampen und Kannen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1863 bis 1868, 1887 bis 1892, 1909, 1910, 1915, 1916, 1926, 1927, 1947, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 7452. Firma F. R. Liedtäcke in Verlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Etiquettes zu Cigar⸗ rettenverpackungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 7453. Firma H. Horn & Co. in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Schirmgriffe mit Schleife von Plüsch oder seidener belegter Cordel, in ge schmackvoller Ausführung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 80, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr 28 Minuten.
Nr. 7454. Fabrikant Otto Wollenberg in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Etuis zu Kaut⸗ schuckstempeln in Medaillenform, mit eingepreßten Wappen und Kugelverschluß, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 50, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr 34 Minuten.
Nr. 7455. Firma J. F. Schwarzlose Söhne in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Re⸗ fraichisseurs in Form von Porzellan⸗Rosen mit Blättern und sonstigen Blumen⸗Decorationen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 10, 11, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 18886, Nachmittags 12 Uhr 6 Minuten.
Nr. 7456. Firma F. Paatz in Berlin, 1 Packet mit 5 Mustern für Stoffe (Druckerei und Weberei), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 635 bis 639, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1886, Nachmittags 12 Uhr 32 Minuten.
Nr. 7457. Fabrikant Joh. Hartleib in Berlin, 1 Umschlag mit 12 Mustern für Druckdecorationen zu Papierwaaren, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 913 bis 921, 928 bis 930, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1886, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 7458. Fabrikant A. Fries in Berlin, 1 Umschlag mit 4 Modellen für Manchettenknöpfe, Nadeln und Berloques, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 508, 509, 510, 633, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr 2 Minuten.
Nr. 7459. Fabrikant H. F. Mettegang in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Rodenstein⸗ Krügel, entworfen nach dem Scheffel'schen Liede „Festlied zum Aschermittwoch“, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1001, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr 37 Minuten.
Nr. 7460. Firma Leopold Koenigsberger in Berlin, 1 Umschlag mit 4 Modellen für Stoffe in eigenthümlicher Webart, hergestellt durch Geflecht resp. Bindung der Fäden, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 134, 136, 675, 679, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Mai 1886, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten. b
Nr. 7461. Fabrikant Hermann Dietrich in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Verzierun⸗ gen zu Gaskronen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 548, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr 52 Minuten.
Nr. 7462. Firma Berliner Lampen⸗ und Broncewaaren⸗Fabrik vorm. C. H. Stob⸗ wasser & Co. Actien⸗Gesellschaft in Berlin, 1 Umschlag mit 8 Modellen für Petroleum⸗Tisch⸗ lampen und Petroleum⸗Hängelampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2012, 2025, 2127, 2035, 2036, 2023, 2128, 2129, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Mai 1886, Nachmittags 12 Uhr 14 Minuten.
Nr. 7463. Fabrikant Albert Lehmann in Berlin, 1 Packet mit 21 Modellen für Mantelschlösser und Auflagen für Knöpfe und Mantelschlösser, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 249, 284, 285, 268, 269, 247, 243, 263, 245, 266, 242, 260, 253, 254, 2058, 2060, 2062, 2085, 2087, 2066, 2070, Schutzfrist 3 Ja re, angemeldet am 13. Mai 1886, Nachmittags 1 Uhr 28 Minuten.
Nr. 7464. Firma S. Reich & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Mustern für Tulpen, Kugeln, Gasschaalen, Christianiaschaalen, Ampelgläser, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1673, 852, 884, 885, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 7465 Berlin,
Firma A. Sala in