1886 / 141 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 11“ 11ö11“

Rom, 17. Juni. (W. T. B.) Von gestern Mittag bis beute Mittag sind an der Cholera in Venedig 8 Personen erkrankt . und 2 Personen gestorben, in Bari 1 Person erkrankt. u““ 8

Ierdan efscg Le nh emw dg ne zum Deut „Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

ailler n'schen Lustspiel „Die Welt, in der man sich langweilt⸗ I

in härterer und besserer Prüfst e 1 freilich die 8 4 8 B 2 rlin 1 Freitag, den 18. Juni 8 O effentlicher Anzeiger. 8 8 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

zuerst in Aussicht genommene in Ohnet 2 8 8 „Hüttenbesitzer“ gewesen; jedoch wurde es der Gastin mit j 2 Gaben so noch leichter, die Sympathien des Publikums zu winnen. Sie bringt eine einnehmende äußere Erscheinung mit und 8 8 ; . . lidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken „Inva * 7 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ Großhandel. I & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, ladungen u. dergl. „Verschledene Bekanntmachungen Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Literarische Anzeigen. 5 Annoncen⸗Bureang.

reichte durch graziöses, naturwahres und fein charakterisirendes Spiel 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung .Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗

viele hübsche Wirkungen; namentlich galt dies von der Scene im Gewächshause mit Hrn. Kadelburg. Der Letztere darf den Präfekten

u. s. w. von öffentlichen Papieren. . Familien⸗Nachrichten. Beilage. R N& Bekanntmachung.

Interesse gelegen bezeichnete Theilung der Zions⸗Parochie ins Werk Paul Raymond zu seinen besten Leistungen zählen. Auch im Uebrigen zu setzen. war die Besetzung in den Hauptrollen die frühere. Frl. Sorma war als ie erklären sich bereit, für eine abzuzweigende Prpche. Suzanne von Villiers wieder von entzückender Schelmerei. Fr. von wenn deren verfassungsmäßigen Gemeinde⸗Organen die Wahl der Feafris (Herzogin von Rville), Fr. Trautmann (Gräfin von Cöran Geistlichen und Kirchenbeamten überlassen wird, rl. Flor (welche die Engländerin Miß Lucy Wattson ) die Dotation der erforderlichen Stellen der Geistlichen und Kirchen⸗ treffend zeichnete), Frl. Lenau (Fr. von Boines), die Hern beamten gemäß den Synodalbeschlüssen vom 6. März 1882 und Kadelburg, Sommerstorff (Graf Ceéran), Schönfeld (Bellac) 29. Oktober 1883 insoweit auf die Synodalkasse zu übernehmen, boten wieder ein so flottes, ungezwungenes, erheiterndes En⸗ Die Lieferung des Bedasfs der Kaiserlähen als die Kirchenkasse der neuen Gemeinde sich zu deren Bezahlung semble, daß man die Aufführung dieses Lustspiels Werft Danzig an 7 Stück gußnisernen Haltepfälten außer Stande erweist. 1 8 den allerbesten des Deutschen Theaters beizählen muß. Derselben soll öffentlich verdungen werden, wozu Termin auf Sie beauftragen den Vorstand, sich mit dem Königlichen Kon⸗ Ansicht schien auch das Publikum zu sein, welches trotz der vorgerückten Sonnabend, den 26. Junr 1886, Mittags sistorium darüber in Verbindung zu setzen, in welchem Umfange die Sommerzeit das Theater bis auf den letzten Platz gefüllt hatte und 1 Uhr, im dieffeitigen Geschäfrszimmer Nr. 3 am⸗ Mittel füör den Bau der Kirche für die neue Gemeinde zu beschaffen den Darstellern unter oft stürmischer Heiterkeit den ganzen Abend beraumt ist. 1 sind, und erwarten demgemäß weitere Mittheilungen und etwa er⸗ hindurch den reichsten Beifall spendete. Die Gastin, Frl. Marberg Angebote, welche den in unserer Registratur aus⸗ forderliche Anträge. (Schluß des Blattes.) wurde am Schluß des Stücks durch mehrmaligen Hervorruf aus⸗ liegenden und gegen vorherige Einsendung vom L n 1,00 in baar zu empfanganden Liefevungs⸗ bedingungen und Zeichnungen entsprachen müssen, sind versiegelt, portofrei und auf dem Bsiefumschlag mit der Aufschrift: „Submission auf gußeiserne Halte⸗ pfähle“ versehen, rechtzeitig an die Verwaltungs⸗ Abtheilung einzusenden. Danzig, den 12. Juni 1886.

gezeichnet. Man darf auf die Fortsetzung ihres Gastspiels ge⸗ Hamburg, 17. Juni. (W. T. B.) In der Versammlung des spannt sein. Vereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke, Kroll’'s Theater. Fr. Marcella Sembrich schließt welcher gestern und heute hier tagte, wurde ein starkes Wachsthum nach dem interessanten Debut morgen (Sonnabend) ihr an des Vereins konstatirt. Das Referat über die Kaffeeschänken hielt der Triumphen so reiches Gastspiel als Rosina im „Barbier Geschäftsführer des Vereins, Lammers. Der Verein beschloß zu er⸗ von Sevilla“. Die Vorstellung findet zum Besten des klären, daß die Kaffeeschänken, um ihren Zweck zu erfüllen, nach voller] Unterstützungsfonds des Vereins Berliner Presse wirthschaftlicher Selbsterhaltung streben müssen. Dr. Dornblüth Statt und beginnt, um dem ausgesprochenen Wunsch vieler Be⸗ Kaiserliche Werft, Verwaltungs ⸗Abtheilung. referirte über Geheimmittel gegen die Trunksucht, Pastor Pieper über sucher des Künstlerfestes entgege nzukommen, welche die seltene v“ die Trinker⸗Heilanstalten, Baron von Oertzen über ländliche Trinker⸗ Künstlerin ebenfalls noch einmal zu hören beabsichtigen, erst um [14861] L as Bed Kolonien, Pastor Kier über die Guttempler⸗Logen des Nordens, Pastor 7 ½ Uhr. Dem Gastspiel der gefeierten Sängerin folgt unmittelbar Eisenbahn⸗Direktivnsbezirk Mugdeburg. baues der Nazareth⸗Kirche an. 2) Sie sind bereit, zu den Kossen Zink über das Schweizer „Blaue Kreuz“. Die von dem Verein in am Sonntag das erste Auftreten des Heldentenors der Darmstädter Die Ausführung der Arbeiten und Lieferungen zum solchen Erweiterungsbaues nach Maßgabe eines Projekts, für dessen Augenschein genommenen hiesigen Volks⸗Kaffeehallen fanden reichen Naun 113 nuf⸗ Bahnhof Unterwelt 5 ierselbst soll in getrennten Loosen verdungen werden und zwar: . die Erd⸗ und Maurerarbeiten einschließlich Lieferung des Kalkes und Sandes, sowie die Asphaltarbeiten, die Lieferung der Maurermaterialien, die Zimmerarbeiten einschl. Materiallieferung,

Hofbühne, Hrn. Ludwig Baer. Der Sänger, der zum ersten Mal Ausführung die landesherrliche Patronatsbehörde den gesetzlichen Beifall. in Berlin auftritt, wird als Raoul in den „Hugenotten“ debütiren die Dachdeckerarbeiten desgl., die Schlosserarbeiten desgl.,

) die Glaserarbeiten desgl. 1 Zeichnungen, Bewerbungs⸗ und allgemeine Bedin⸗

11“ ö

eine sehr ausgedehnte und zeitigte vielsache Spezialwünsche der Ver⸗ treter der einzelnen Gemeinden, welche die Zahlen des Etats in mehreren Punkten verändern. Eine längere Devatte erregte u. A. ein Antrag des Gemeindekirchenraths von St. Philippus⸗Apostel: zu ge⸗ nehmigen, daß diejenigen Gemeinden, welche aus den Mitteln der Kirchensteuer unterstützt werden, falls die Sitte, Trau⸗Bibeln zu überreichen, bei ihnen eingebürgert ist, die Ausgaben für dieselben aus der Kirchenkasse bestreiten. Die Syvnode beschloß, die Frage zunächst nochmals dem geschäftsführenden Ausschusse zur Vorpruüͤfung zu überweisen. Ein Antrag der Syn. Schalhorn, Rohde und Dr. Langerhans: „Die vereinigten Synoden wollen beschließen: a. sie er⸗ neuern ihre am 17. Juni 1884 und 15. Juni 1885 in Bezug auf den Beitrag zum landeskirch ichen Pensionsfonds gefaßten Beschlüsse, welche einen Erfolg bisher nicht gehabt haben, für das laufende Rechnungsjahr aber ebenfalls zutreffen, und b. sie sprechen gleichzeitig die Befürchtung aus, daß sie die Zahlung dieses Beitrages aus Mitteln ihrer Kasse, zu der sie nicht verpflichtet sind, die sie viel⸗ mehr nur freiwillig übernommen haben, Angesichts ihrer bedeutenden sonstigen Verpflichtungen fernerhin nur werden bewirken können, wenn die Umlage für den gedachten Beitrag in einem bedeutend niedrigeren Pro⸗ zentsatz als bisher zur Ausschreibung gelangt“, wurde angenommen. Die Gesammtsumme der Ausgaben des Etats wurde auf 418 500 fest⸗ gestellt. Bei den Einnahmen wurde ein Antrag des Syn. Dr. Langer⸗ hans: „Die vereinigten Kreissynoden beauftragen den Vorstand und den geschäftsführenden Ausschuß, die Frage der Heranztehung weiterer Kreise aus den bisher nicht herangezogenen klassenst uerpflichtigen evangelischen Einwohnern Berlins zur Kirchensteuer in e ngehende Er⸗ wägung zu nehmen, darüber mit den staatlichen und städtischen Be⸗ hörden, sowie dem Königlichen Konsistorium in Benehmen zu treten und den vereinigten Kreissynoden darüber Bericht zu erstatten, event. auch schon für den Etat pro 1887/88 entsprechende Vorschläge zu mache 8 angenommen; demnächst wurde der Etat auch in der Einnahme estgesetzt.

Um 4 ½ Uhr vertagte sich die Synode auf heute 10 Uhr.

In ihrer heutigen Sitzung nahmen die Vereinigten Kreis⸗ Spynoden folgende Beschlüsse an: In Betreff des Antrags des emeinde⸗ Kirchenraths der Nazareth⸗Gemeinde: „Ein auf Antrag der Gemeinde⸗

Organe vom Baurath Orth aufgestelltes Projekt zur Erweiterung der Kirche, dessen Ausführung auf etwa 315 000 veranschlagt ist, aus der Spnodalkasse zu unterstützen“

„Sie erklären: 1) Sie erkennen das Bedürfniß eines Erweiterungs⸗

Patronatsbeitrag gewähren zu wollen zugesagt haben wird nach Begutachtung desselben auch durch den Vorstand und den geschäfts⸗ führenden Ausschuß, einen angemessenen Beitrag auf die Synodalkasse zu übernehmen. 8 In Betreff des Antrags der Gemeinde⸗Organe der Zionsgemeinde: „Dieselben wollen sich bereit erklären, in ähnlicher Weise, wie dies zu Zwecken der Theilung der Thomas⸗ und der Markus⸗Parochie 9

eschehen ist auch die Abzweigung einer neuen Parochie von der Zions⸗Parochie durch Hergabe von Mitteln für den Bau einer neuen Kirche und die Dotation der erforderlichen geistlichen Stellen ꝛc. zu unterstützen“

Sie nehmen mit Befriedigung Kenntniß davon, daß die Ge⸗ meinde⸗Organe von Zion und das Königliche Konsistorium die Ein⸗ leitungen getroffen haben, um die schon durch den Beschluß der Synoden vom 29. Oktober 1883 als im dringenden kirchlichen

I

Ie erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Vreuhßischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 2 MR

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Chemann, Arbeiter Jens⸗ Christensen Prätorius

Vorladungen u. derl. Moller aus Boiskau, unbekannt abwesend, wegen

3 Sk kbböswilligen Verlassens Beklagter ist im Jahre

[14996]2 Mortifikations⸗Erkenntniß. 1873 nach Amerika ausgewandert, hat auch in den In der Aufgebotssache

. 8 G 8 3 sten 5 Jahren nach seiner Abreise von hier an des Arbeiters Heyke Hidden zu Dielerheide für sich ersten 5 Jah

X 8. ¹ Klägerin aus dem Staate Jowa geschrieben, dann und seine viessclüsrsger Kinder Sophie und Theo⸗ sind aber Nachrichten von ihm ausgeblieben —, mit dore Hidden gegen unbekannte Inhaber der über die

Antrage, die Ehe zwischen Parteien dem Bande im Grundbuch von Diele Band XI. Blatt 111 ein⸗ wv he zwischen

4 . nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ getragene Hypothek über 49 Thlr. 25 Sgr. gebilde⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ten Hypothekenurkunde wird auf Antrag des Provo⸗ II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu die vermißte Hypothekenurkunde für kraftlos Flensburg auf erklärt. 8 Sonnabend, den 30. Oktober 1886,

Weener, den 10. Juni 1886. 8

5 1 Vormittags 10 Uhr, Königliches Amtsgericht. II. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten gez. Grüneklee. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Veröffentlicht: 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Auffenberg, Gerichtsschreiber. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. , Berzear 8 Fleusburg, den 12. Juni 1886.

Pahren, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [14999]

den 21. September 1886, Vormittags 9 Uhr, in das Zimmer Nr. 1 des Amtsgerichtsgebäudes. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wolgast, den 25. Mai 1886.

8 Matz, 3 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14998] Oeffentliche Zustellung. Die ledige Dienstmagd Eva Trapp von Hausen und ihr Kind Julian Trapp, geb. 1. März 1886, vertreten durch den Vormund Johann Julius Trapp, Taglöhner von Hausen, klagen gegen den ledigen, 24 jährigen Ferdinand Gieselmann, gebürtig aus Wüstensachsen, früher Kutscher in Kissingen, zuletzt Fuhrmann in Offenbach a. M., nun unbekannten Aufenthaltes, und laden diesen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das hiesige Amtsgericht auf Dienstag, 21. September 1886, Vormittags 9 Uhr, mit dem Antrage, ihn zu verurtheilen: die Vaterschaft zu obigem Kinde anzuerkennen von der Geburt des Kindes bis zu dessen 1) zurückgelegtem 12. Lebensjahre wöchentlich 1 ℳℳ Alimente, vierteljährig voraus, für die⸗ selbe Zeit die Hälfte der Kleidungskosten, des Schul⸗ und Lehrgeldes und der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten, endlich 12 Tauf⸗ und Kindbettkosten zu zahlen. Bad Kissingen, 16. Juni 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts

[14947]

[14997] Bekanntmachung.

Durch Urtheile vom 11. ds. Mts. sind folgende Hypothekenurkunden 8 a. vom 15./25. April 1874 über 500 Thlr. auf

fae Häuser Blatt Nr. 9 für Schieß⸗ auswirth August Meier zu Pfoerten,

b. vom 3. Dezember 1852, 24. April 1867

hüber 510 Thlr. für drei Geschwister Kulke

aus Beitzsch auf Blatt Nr. 33 Beitzsch ein⸗

getragen, , vom 23. Juni, 13. Oktober 1854 über schs

Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Schuhmacher Finke, Amalie, geborene 9) Schiereck, Nr. 169 zu Lübbecke, klagt gegen den 2 August Friedrich Finke in Amerika, ohne bekannten Aufenthaltsortes, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage: b den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, zu bewilligen, daß die Band I. Fol. 76 des Grund⸗ buchs von Lübbecke für ihn auf der Bürgerstette Nr. 169 Lübbecke eingetragene Abfindung von

Oeffentlicher Anzeiger. ——

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ Großhandel. & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

E I Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 60 Thlr., auf Kohlo Blatt Nr. 30

Geschwister Lehmann aus Kohlo,

Hreußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung R u. s. w. von öffentlichen Papieren.

ladungen u. dergl. 6. 1

.Literarische Anzeigen. .Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗

Annoncen⸗Bureaux.

8 9. Familien⸗Nachrichten. Beilage.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[15097] Steckbrief. „Gegen den unten beschriebenen Hausdiener Otto Gottfried Keller, welcher flüchtig ist, ist in den

kten U. R. I. 315/86 die Untersuchungshaft wegen

aubmordes verhängt.

Es wird ersucht, den ꝛc. Keller zu verhaften und in

as Untersuchungsgefängniß hierselbst, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 15. Juni 1886.

„Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I.

h Hollmann.

Beschreibung: Alter 27 Jahre, 17. Juni 1859 in Steindorf, Größe 1,57 m, Statur klein, untersetzt, breitschulterig, Haare schwarz, hinten kurz geschoren, vorn kraus, Bart, Anflug von Schnurr⸗ bart, Augenbrauen dunkel, Augen graubraun, scheuer Blick, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe dunkelbraun, Sprache deutsch. Kleidung: wahrscheinlich dunkle Kleidung, Besondere Kennzeichen: kneift beim Lachen 8 Augen zu und grient meist, hat einen wiegenden

ang.

[14946] Steckbriefs⸗Erneuerung. 1

Der gegen den Handlungslehrling Theodor Lorenz, am 4. Dezember 1862 in Berlin geboren, wegen Unterschlagung in den Akten 83 G. 1469 82 J. III. a. 349. 82 unter dem 2. Juni 1882 von dem Königlichen Amtsgericht I., Abtheilung 83, hier⸗ selbst erlassene und unter dem 5. Juli 1883 erneuerte Steckbrief wird hierdurch nochmals erneuert.

Berlin, den 9. Juni 1886.

Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

[14979]

Der Bierbrauer Philipp Karges aus Reichen⸗ sachsen wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben.

E“ gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗

buchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 23. August 1886, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht, Zimmer Nr. 13 dahier, zur auptverhandlung geladen, mit der Warnung, daß bei unentschuldigtem Ausbleiben des Angeklagten zur Hauptverhandlung geschritten und derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ vrdsmung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando II 23 889 el ausgestellten Erklärung verurtheilt werden wird. Esschwege, den 12. Juni 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II. Humburg.

geboren am

[13589] Der Landwehrmann, Arbeiter Julius Schwirzke, eboren 26. Juli 1853 zu Schulzenwerder, Kreis Febeeher zuletzt in Gröningen, Reg. Bez. Magde⸗ urg, aufenthältlich gewesen, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß 3 ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 20. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Gröningen, Zimmer Nr. 2, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung

von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Halberstadt vom 31. Mai 1886 ausgestellten Er⸗ klärung verurtheilt werden. Gröningen, den 4. Juni 1886. taerck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[15018] Aufgebot. Auf das Rittergut Woöbbel

r sind u. A. folgende Kapitalien ingrossirt: 1

1) am 15. April 1843 für Nathan Spanjer Herford in Detmold m. ex. cess. vom 29. Januar 1863 Fürstl. Landessparkasse das. ein Darlehn von

600 Thlr.,

2) am 26. August 1843 für den Posthalter Theopold in Blomberg ein Darlehn von 400 Thlr.,

3) am 27. November 1862 für den Kaufmann W. F. Gebhard in Detmold ein Darlehn zu 1400 Thlr.,

welche, wie glaubhaft gemacht ist, durch Cession auf die verwittwete Frau Kammerherr Harriet v. Donop zu Detmold übergegangen und worüber die Obli⸗ gationen verloren gegangen sind.

Auf Antrag der Letzteren werden daher Diejenigen, welche glauben, Rechte aus den Ingrossaten herleiten zu können, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Mittwoch, den 22. Dezember 1886, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine unter Vorlegung der Original⸗ obligationen anzumelden und zu begründen, widrigen⸗ falls letztere für kraftlos erklärt und der Antrag⸗ stellerin neue Obligationen ausgefertigt werden sollen.

Blomberg, den 8. Juni 1886.

ürstliches Amtsgericht. II. Melm.

[28310] Aufgebot.

Der cand. med. Bruno Schindler zu München, vertreten durch den Rechtsanwalt Eckert daselbst, hat das Aufgebot der Antheilscheine der Berliner Handels⸗ gesellschaft Litt. A. Nr. 11 393 und 11 394, aus⸗ weislich deren Frau Helene Kluge, geb. Crusius, in Greiffenberg i. Schl., mit je einem Antheile von 500 als stille Gesellschafterin bei derselben be⸗ theiligt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 6. Jannar 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof part., Zimmer 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ür⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 7. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 48.

[13879) Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Spremberg Nr, 6386 über 472,42 ℳ, ausgefertigt für die verehelichte Tuchmachergeselle Wolff, Wil⸗ helmine, geborene Seemann, zu Spremberg, ist an⸗ geblich beim Brande des Hauses Heiligegeiststraße Nr. 1 verloren gegangen und soll auf Antrag der ꝛc. Wolff zum Zwecke einer neuen Ausfertigung amor⸗ tisirt werden.

Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben ersolten wird.

Spremberg, den 7. Juni 1886.

Murawski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

vom 2. Juni l. Js.:

113960] Aufgebot.

Nr. 11322. Die Firma J. M. Flammer (O. Männer) in Pforzheim hat das Aufgebot der ihr unterm 9. Mai l. Js. mittels Einbruchsdiebstahls, mit noch mehreren anderen entwendeten 4 Loose des Offenburger Pferde⸗, Rinder⸗ und Farren⸗Marktes

Nr. 11,437, Nr. 11,430, Nr. 13,287, Nr. 13,281, gültig für die Ziehung am 5. Juni I. Js., beantragt. Der bezw. die Inhaber dieser Loose werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, 28. Fe⸗ bruar 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Loofe auf Antrag für kraftlos erklärt werden. Offenburg, 8. Juni 1886. b Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: C. Bell

(L. S.)

[59152] . Aufgebot.

Die Catharina Storr, Privatin in Klützow wohn⸗ haft, durch die Rechtsanwälte Dr. Falker und Dr. Lucius in Mainz als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten, hat das Aufgebot der 4 ½ % Obligation der Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahngesellschaft Nr. 6229 im Nominalbetrage von 600 aus dem Prioritäts⸗ anlehen von 1874 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 22, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mainz, den 20. Februar 1886.

, Großherzogliches Amtsgericht. . „gez. Dr. Hohfeld.

Für richtige Ausfertigung:

(L. S.) Zimmermann, H.⸗Gerichtsschreiber [9298] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sp rkasse zu Braunsberg Nr. 1597 über 78,12 ℳ, ausgefertigt für das Fräulein Henriette Bänge in Königsberg, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der genannten Eigenthümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 20. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 6) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Braunsberg, den 14. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht. [12411] Aufgeboobobt.

Ein von der Firma J C. Ackermann von hier auf den Wagenbauer Chr. Nicol hierselbst gezogener, von diesem acceptirter Wechsel über 200 vom 22. Juli 1885, zahlbar am 1. November 1885, welcher im Besitze des Ackermann gewesen, ist An⸗ fangs November 1885 verloren gegangen.

Die unbekannten Inhaber des Wechsels werden auf Antrag der Handlung J. C. Ackermann auf⸗ gefordert, spätestens im Termine, den 7. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte hier anzumelden und den Mechsel vorzu⸗ leßer⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Mühlhausen i. Th., den 27. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht. IV

[57430] Aufgebot.

Auf Antrag des Statthalters Johann zu Starkow, als des aus dem Stadtbuch sich er⸗ gebenden Gläubigers, welcher den Verlust des am 2. Oktober 1882 ausgestellten Hypothekenscheins über die im Hause Nr. 213 hieselbst sub I intabulirte Forderung von 600 Thlrn. Cour. angezeigt hat, werden alle diejenigen, welche aus dem Hypotheken⸗ scheine oder der Eintragung Ansprüche erheben, ins⸗ besondere der derzeitige Besitzer des Hypothekenscheins, de aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in em au

Sonnabend, den 4. September d. Is., Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, auch den betreffenden Hypothekenschein spätestens in dem Ter⸗ mine vorzulegen, widrigenfalls auf weiteren Antrag der Hypothekenschein für kraftlos und die aus dem⸗ selben originirenden Rechte für erloschen erklärt werden. Tessin, den 12. Februar 1886. Der Magistrat. R. Tiedemann.

offmann

[15016] „Das Königliche Amtsgericht zu Aurich hat in öffentlicher Sitzung vom 10. Juni 1886 folgendes Urtheil verkündet: Die über die tom. 20 vol. 3 Nr. 162 pag. 1290 des Grundbuchs von Westerende⸗Kirchloog Abth. III unter Nr. 7 eingetragene Hypothek von 222 Thlr. 4 Ggr. Gold und 22 Thlr, 14 Ggr. 3 Pf. Courant ausgefertigte Schuld⸗ urkunde wird für kraftlos erklärt. Die Kosten treffen die Antragsteller.

(geg.) Conring. Beglaubigt:

(L. S.) Bruchhaus, Secretair, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[15014] Auf den Antrag: 1) der Ludwig und Ottilie Emma, geb. Mewitz, Krenz'schen Eheleute und 2) der Carl und Pauline, geborene Mewitz, Torn⸗ schen Eheleute zu Ramanshof O./G., vertreten durch den Rechtsanwalt Gerson zu Czarnikau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Czarnikau durch den Amtsrichter von Janowsky für Recht: 8 Die Inhaber und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die angeblich bezahlte auf dem Grundstück der Antragsteller zu 1 Romans⸗ hof O. /G. Nr. 52, früher Nr. 132 und vordem Nr. 108, in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 haftenden und von dort auf das Grundstück der Antragsteller zu Nr. 2 Romanshof Obergemeinde Nr. 119 Abtheilung III. Nr. 1 übertragene Post: 100 Thlr. rückständige Kaufgelder, deren Berich⸗ tigung nicht vollständig nachgewiesen ist, zu 5 % ver⸗ zinslich aus dem gerichtlichen Uebergabe⸗Vertrage vom 4. April 1826, für die Eheleute Johann Me⸗ witz und Dorothea Elisabeth, geborene Prescher, ein⸗ getragen auf Grund des Vertrags vom 4. April 1826, zufolge Verfügung vom 26. Juni 1837, aus⸗ geschlossen, und die Post wird für erloschen erklärt. Czarnikau, den 10. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Riedel. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner. Drei Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage)

für kraftlos erklärt worden. Pfoerten, den 12. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. [150131 Im Namen des Königs!

In Sachen. betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstücke Rawitsch Vorstadt Nr. 115 in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 eingetragenen Post von 16 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. hat das Königliche Amtsgericht zu Rawitsch in öffentlicher Sitzung den 11. Juni 1886 durch den Gerichts⸗Assessor Rejewski für Recht erkannt: 1 „deaß alle Diejenigen, welche auf die auf dem

Grundstücke Rawitsch Vorstadt Blatt 115 Ab⸗

theilung III. Nr. 2 eingetragenen Post von

16 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Ansprüche und Rechte

u haben vermeinen, mit denselben auszuschließen

und die genannte Post im Grundbuche zu

löschen, die Kosten des Verfahrens aber dem Antragsteller zur Last zu legen.

Von Rechts Wegen. Rejewski.

[15002]

Oeffentliche Zustellung und Ladung. Die Curatel über das von der Häuslerstochter Katharina Kain von Lindforst unterm 17. Juni 1884 außerehelich geborne Kind, „Anna“ getauft, vertreten durch den Kindsvormund, Bauer Johann Müller von Ay, erhebt gegen den großjährigen Alois Kienberger von Hunderdorf, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Vaterschaft und Kindesnahrung, Klage mit dem Antrage zu erkennen: 1) Beklagter sei schuldig, die Vaterschaft zu fraglichem Kinde anzuerkennen; 8 2) bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des⸗ selben einen laͤbrlichen Unterhaltsbeitrag von 30 und die etwa innerhalb der Alimen⸗

2 . 8 Aoj tationsperiode anfallenden Leichenkosten zu 88 [15022]

zahlen; G 8 3) die sämmtlichen Streitskosten zu tragen;

4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ 1

klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem von dem K.

Amtsgerichte Bogen auf

Donnerstag, den 4. November 1886, Vorm. 8 Uhr, bestimmten Termine vor. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage hiermit dem Beklagten be⸗ kannt gemacht. Bogen, den 27. Mai 1886. 1 Gerichtsschreiberei des Kgl. bayr. Amtsgerichtes Bogen. (L. S.) Strober, v. Gerichtsschreiber.

[15021] Oeffentliche Zustellung.

Bäyren Bernard Eigenthümer in Kaufen, vertreten durch Geschäftsagent Lauter in Diedenhofen, klagt egen Elisabeth Balva, Wwe. 1. Ehe von Joh. aptist Martin, Ehefrau 2. Ehe von Johann Kop, früher in Kaufen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, handelnd eigenen Namens und als Vormünderin von Johann Baptist Martin, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, zur Zablung von 80,00 nebst 5 %5 Finsen feit dem 23. Februar 1883, und ladet die Beklagte zur mendlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserli gericht zu Diedenhofen auf den 12. Angust 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Berger, b Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Anne Magdalene Möller, geb. I in Boiskau, vertreten durch den Rechts⸗ t Jaspersen in Hadersleben, klagt gegen ihren

e Amts⸗

44 Thlr. 26 Sgr. vipf. im Grundbuche gelöscht wird, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Lübbecke auf den 22. September 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübbecke, den 7. Juni 1886. Dreishoff, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15000] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Haustochter Caroline Wilhelmine Doding und deren unehelichen Kindes Marie Louise Döding, vertreten durch ihren Vater respektive Groß⸗ vater, den Neubauer Friedrich Sessüt. Nr. 126 e klagt gegen den Colonssohn Heinrich erdom, früher Nr. 48 Nettelstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage: den Beklagten für den Vater des von der Caroline Wilhelmine Döding am 29. Januar 1886 geborenen Kindes Marie Louise zu erklären und als solchen kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, der Mitklägerin an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Wochenbettskosten 60 und an Alimenten für das Kind von dessen Geburt an bis zum vollendeten 14. Lebensjahre jährlich 108 in vierteljährlichen Raten im Voraus zu entrichten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke auf den 22. September 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübbecke, den 11. Juni 1886. Z Dreishoff, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich

Armensache. Oeffentliche Zustellung.

Die Franziska Diebold, Wittwe 1. Ehe von Franz Joseph Reinhart und Ehefrau 2. Ehe von Joseph Criqui, Dienstmagd im Bürgerspitale zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Schneegans, klagt gegen ihren genannten Ehemann Joseph Criqui, früher Ackerer in Gingsheim, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 24. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Krümmel.

(150191 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeitsmann Johann Pipenburg zu Lüͤhmanns⸗ dorf vertreten durch den Rechtsanwalt Eichstedt 8 Wolgast klagt gegen den Arbeiter Schaade,

.

üher in Zarnekow wohnhaft, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen Löschung einer Hypothekenpost mit dem Antrage: den Beklagten kostenlästig zu verurtheilen, daß eer die Löͤschung der für ihn im Grundbuche von Zarnekow Band I. Blatt 3 Abth. III. Nr. 1

eingetragenen, ihm vom Kläger als derzeit ein⸗

etragenen Eigenthümer dieses Grundstücks

nfang der 70er Jahre ausbezahlten 25 Thlr. bewilligt, 3 8

und dies Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu

erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

Jahreis, K. Sekretär.

1 Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Civilkammer, zu Köln, vom 13. April 1886, wurde die zwischen den Eheleuten Kaufmann Anton Schmidt und Catharina, geborene Rözel, Beide zu Köln wohnend, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Kgl. Notar Wilms zu Köln verwiesen.

Schnaas, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Köln, den 8. Juni 1886.

Pulvermacher, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[14993]

Der Rechtsanwalt Herr Dr. Curt Oswald von Querfurth in Oschatz ist als verstorben in der Anwaltsliste des unterzeichneten Landgerichts gelöscht worden. Leipzig, den 11. Juni 1886.

Königliches Landgericht churig.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

[12181] Das im Kreise Graudenz, 3 km von der Stadt Rehden und etwa 8 km von dem Bahnhofe Melno entfernt gelegene Domänen⸗Vorwerk Schötzau soll am Mittwoch, den 30. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer auf 18 Jahre, von Johannis 1887 bis dahin 1905, öffentlich und meistbietend vor Herrn Regierungs⸗Assessor Krichel⸗ dorff verpachtet werden. 8 Der Gesammtflächeninhalt des Vorwerks beträgt 340,2459 ha, darunter 288,6367 ha Acker und 28,4581 ha Wiesen. Das Pachtgelderminimum ist anf 11 500 festgesetzt. 8 Die Pachtbewerber haben sich vor dem Ver⸗ pachtungstermine über ihre landwirthschaftliche Be⸗ fähigung und über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 83 000 glaubhaft vor unserem Lizitations⸗Kommissar auszuweisen. Die Besichtigung der Domäne wird den Pachtbewerbern nach vorangegangener Meldung bei dem gegenwär⸗ tigen Pächter, Herrn Ober⸗Amtmann Trittel, gestattet. Die Pachtbedingungen können in unserer Registratur und bei dem zeitigen Pächter eingesehen, auch in Ab⸗ schrift gegen Erstattung der Kopialien von uns be⸗ zogen werden. 1““ Marienwerder, den 27. Mai 1886. Königliche Regierung, ““ Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Bode.

Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an

[149811

neuen Erjah. möbeln für die verschiedenen Postämter im dies⸗ seitigen Bezirk soll für das Rechnungsjahr 1886/87 im Wege des öffentlichen Angebots vergeben werden. Der Termin zur Abgabe von Angeboten ist auf den 25. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, festgesetzt, und sind die bezüglichen Angebote bis dahin postfrei und versiegelt bierher einzusenden.

gungen liegen auf dem Neubau⸗Bureau Bahnhof⸗ ftraße 15 II. hierselbst zur Einsicht aus. Meislisten und besondere Bedingungen sind vom Bureau⸗Vor⸗ 5 des unterzeichneten Betriebs⸗Amtes gegen Ein⸗ endung von je 1 für die Loose 1—3 und von je 50 für die Loose 4—6 zu beziehen.

Dem Ausschreiben liegen die allgemeinen Bedin⸗ gungen, veröffentlicht im „Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger“ Nrn. 176 und 177 vor. IJs. zu Grunde.

Angebote sind versiegelt mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen und postfrei

bis zum 25. Inni Vormittags 11 Uhr einzureichen. Zuschlagsfrist 14 Tage.

Magdeburg, den 7. Juni 1886. önigliches Eisenbahn⸗Betriebsamt

(Wittenberge —Leipzig).

[13841] Zur Erbauung der Eorps⸗Reserve⸗Werkstätte hier⸗ selbst sollen die Erd⸗ und Maurer⸗, Asphalt⸗. Zimmer⸗ und Steinmetz⸗Arbeiten, veranschlagt auf⸗ resp. 7957,48 ℳ, 723,56 ℳ, 9860,38 und 1043,28 ℳ; die Lieferung von Klinker⸗, Verblend-⸗. Hintermauerungs⸗ und Bruchsteinen, somie Weißkalk⸗ und Sand, in öffentlicher Submission vergeben werden, und haben wir hierzu auf Mittwoch, den 23. Juni cr., Vormittags 10 Uhn, einen Der⸗ min in unserem Geschäftszimmer, Thränsberg 52/53, anberaumt, woselbst auch die Bedingungen und Kosten⸗Anschläge einzusehen, bezw. gegen Erstattung der Kopialien zu beziehen sind. Magdeburg, den 8. Juni 1886. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[14793] Subemission. 3 1 Für die Werft sollan diverse Gewichte, Hölz. Hähne, Hohlmaße, diverse Messer, Schaufeln, Brodformen, Büchsen, Durchschläge in Blech⸗ und Poeelash Feuerpoker, Fülltöpfe, Kaffeebrenutöpfe, Kaffeemüblen, Kasserollen, Kochtöpfe. Kohleneimer, Löffel, Mehlspeiseforman, Pfannen, Reiben, Siebe, Trichter, Briefkasten, Briefwaagen, Feldstaschen, Freisen. Fußmatten, Defen, Kannen, Waagen mit Zlechschaalen u. d. m beschafft werden. Geschlossene Offertan mit der Wufschrift: „Sub⸗ mission auf diverse Inventarien des Verwalter⸗ Details“ sind zu dem am 3. Juln 1886, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. 8 1 8 Bedingungen und Bedarfsnachweisung liegen in der Registratur den unterzeichneten Behörde aus und sind für 1,00ℳ zu beziehen; auch können Ieichnungen zum Salbstkostenpreise abgeg hen werden 8 Kiel, den 15. Juni 1886. 8. Kaiserliche Warsft. Vermaltungs⸗Abthellung. [14068] Bekanntmachnng. Bei der MBrresthaus⸗Veywaltung, zu Glberfeld

werden zum 1. Oktober d. J. 40 Gefungene, welche

bisher mit Couvertfabrikation beschäftigt waren, frei. Kautionsfähige Unternehmer, welche auf diese Wrbeitskräfts reflektiren, werden ergebenst gebeten. ihre Angebdote bis spätestens Dienstag, den 13. Juli ecr., Morgens 10 Uhr, an die unter⸗ zeichnete Verwaltung einzureichen. Bedingungen liegen im Büreau zur Einsicht offen. Elberfeld, den 10. Juni 1886. Königliche Arresthaus⸗Verwaltung.

Verloosung, Kraftloserklärn

Die Lieferungsbedingun und das Vereichniß der Möbel sind bei 888 Ober⸗Postderektion, Spandauerstraße Nr. 19/22 im Zimmer 95, Seiten⸗ flügel 2 Treppen, werktäglich von 8 bis 3 Uhr, bis zu diesem Termin einzusehen. Beclin, C., den 13. Juni 1886. Der Kaiserliche Ober⸗Postd trektor, Geheime Postrathh

chiffmann.

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wolgast auf

Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen 1 Papieren. 8 5 %

1üns7l Pfandbriehfe des Kurländischen Credit⸗Vereins.

Wir sind beauftragt, die am 12./24. Juni er. fälligen Coupons, abzüglich der 5 ä Staatssteuer, sowie die verloosten Stücke obiger Pfandbriefe, vom Verfall age ab einzulösen

Die