1886 / 142 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Zwickauer Steinkohlenbau⸗Verein.

Bilanz-Conto am 31. Zezember 1885.

Haben.

[14304) 2

An Vereinsglück⸗Schacht⸗Anlage⸗Conten. Aurora⸗Schacht⸗Anlage⸗Conten Glückauf⸗Schacht⸗Anlage⸗Conten 8 Aurora⸗Wasserhaltungs⸗Anlage⸗Conten Glückauf⸗Ventilator⸗Anlage⸗Conten Dampfsäge⸗Anlage⸗Conto “““ Vereinsglück⸗Eisenbahn⸗Anlage⸗Conto. Glückauf⸗Eisenbahn⸗Anlage⸗Conto Arbeiter⸗Colonie⸗Anlage⸗Conto Kohlenfeld⸗Conto. ö 2 1“

ecten⸗Conto des Dispositi 8 Frventar.Conhh 8 eSeGen . Vereinsglück⸗Sortirwerk⸗Anlage⸗Conto 2 4 Debitoren des Haupthuches 32 900. 65 Conto der antheiligen Wasserhaltungskosten

beim Günther⸗Schachte in Bockwa . 35

Briquettes⸗Conto für Bestände . 1 1

„Kohlen⸗Conto für Bestände

Eisenstein⸗Conto für Bestände

Material⸗Conto für Bestände

Wechsel⸗Conto für Bestände.

. Cassa⸗Conto für Bestände...

Debitoren⸗Conto für Außenstände

8SS

99 2 28

IS

Anleihe I.)

Anleihe II.)

£ 90 80 S 0⸗2

S n S

172 123. 38 34 500.— 124 300. 69 611.24

Anleihe)*

Dispositionsfonds⸗ Conto

6 5*

10 Creditoren Hauptbuches. Conto Capitalien .

804. 36 004. 25 705. 10

10 044. 45 96 811. 65 315 016.45 111 547. 75

Conto

Conto der III. Anleihe (Glückauf⸗Schacht⸗

Conto der IV. Anleihe“ (Arbeiter⸗Colonie⸗

Reservefonds⸗Conto Amortisations⸗Conto⸗ des unerhobener

Gewinn⸗ und Verlust⸗ 344 228.

Per Actien⸗Capital⸗Conto 345 000. Conto der II. Anleihe (Glückauf⸗Schacht⸗

8 615

165 000. 81 000. 76 800.—

34 500.

124 661. 36 347 700.—

127 487. 14

sind folgende gezogen worden:

733 949 960 1469 1621 1855 3282 3873 4952 6286 6288 6330 6620 7105 7130 50 Thlr. Nr. 53 382 866 955 1228. Litt. A. über 1000 Thlr. 500 Thlr. Nr. 10 69 193 18

200 Thlr. Nr. 64 973

78 4838 4941. Litt. D. über 100 Thlr.

50 Thlr. Nr. 517 942.

1 654 992. 28 Soll.

1 654 992. Haben.

28

j 1 Gewinn- und Verlust-Conto pro 31. Dezember 1885. An Zinsen⸗Conto. B = 1

ääͤ112* 9 1 229. 89 Betriebs⸗Unkosten⸗Conto . . . . .. . 26 425. 06 . Maschinen⸗Reparaturen⸗Conto 16 274. 88 Conto Unterstützung der Knappschaft 41 539. 08 . Steuern⸗ und Abgaben⸗Conto 19 038. 17 Agio⸗Conto.. 207. 58 . Material⸗Conto 176 028. 91 Feuermaterial⸗Conto. . 40 995. 50 Gebäude⸗Reparaturen⸗Conto. 3 677. 02 Arbeiter⸗Löhnungs⸗Cogto 673 557. 62 „Conto der Verwaltung. 31 443. 02 Zehnten⸗Conto .. 112 431. 65 Amortisations⸗Conto 4 300.

dortis 24 300. Abschreibungen . Feschr 30 000.

1111“4“”“

Per Saldo⸗Vortrag Kohlen⸗Conto. Briquettes⸗Conto.

Z“ Wasserzins⸗Conto Conto . . . Eisenstein⸗Conto

ö1“;

.ℳ . 1 526 139. 1 2 007.

Arbeiter⸗Wohnungen⸗

. 4 593.

50 . 3 000.— Eisenbahn⸗Betriebs⸗ 5 13 173. 25 8 2 906.10

4 980. 88

Litt. A.

98 60

19

Nr. 506 907 914 1002 1470 1861 2263 Litt. D. über 100 Thlr. 30

300 661 807 924.

Nr. 271 365 1004 2250 3076 39101 3178 Nr. 83 602. 250 3076 3101 3178 3

Litt. A. über 3000

8 Tv555 80L.’— Revidirt und richtig befunden: . Albert Giers, verpfl. Revisor.

3 Vorstehende Bilanz, s versammlung vom 9. Juni 1886 genehmigt.

Das Directorium.

M. Pinther.

[14968380

Ob rschlesischeEisenbahn⸗Bedarfs⸗Actien⸗Gesellschaft.

unserer Obligations⸗Anleihe findet

Die Einlösung des am 1. Juli cr. fälligen fünf vons er. ab an den bekannten Zahlstellen flatt ..“ 18 Friedenshütte, im Juni 1886.

Die Direction.

vom 25

1 556 801.

owie Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1885 wurden durch die General⸗

Die Aktionäre der Aktien⸗Zuckerfabrik Liessau

hiermit zu einer ordentlichen Generalversammlung auf * Dienstag, den 6. Juli cr., 2. Nachmittags 3 Uhr,

in den Saal des Hotels Zum Dirschau ergebenst eingeladen. T ) Geschäftsbericht, Vorlegung der Fahresrehumg ung der Bi 2) Wabl eines Mitaliedes der Wirgeaon wel nes mentkeeeeen 3) Wahl einer Kommission von 3 Mitgliedern zur folgende Geschäftsjahr. 4) Beschluß über die zu zahlende Dividende für 5) Uebertragung von Aktien und Ermächtigun

Laufe des nächsten Geschäftsjahres Liessau, den 16. Juni 19”

72 7 6 72 2

Die Direktion der Aktien⸗Zuckerfabrikt Lie Th. Tornier. R. Weichbrodt.

5104]

das abgelaufene Rechnungsjahr.

A. Kruppa.

Bilanz der Actiengesellschaft Bourcart sils & Cie. in Gebweiler,

abgeschlossen den 31. Dezember 1885. Actif.

9) Fecionair⸗Conto: e“ 2) Nichtindustrielle Immobilienkosten Abschreibungen. 3) Industrielle Immobilienkosten Abschreibungen

4) Industrielle Materialkosten Abschreibungen

) Waaren

6) Casse und Portefeuille

7) Verschiedene Debitoren 1.

8) Schlechte Debitoren . . . . .. 9) Bilanz durch Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

29 30 ℳ.

-ℳ 332 334. 1 394 656. 88

405 288. 16 989 368. 72 2 360 690. 4

634 291. 79

296 881. 99

Mitgliedes des Aufsichtsraths. 8 Prüfung der Bilanz und Rechnung für das

slau.

1“

[15105]

„Kronprinzen von Preußen“ in

g der Direktion zu weiteren Uebertragungen im

480 000.

1 286 250. 71.

1 726 398. 67

1 206 494. 64 225 605. 65 584 045. 22

1 087. 76 298 373. 14

1) Nominal⸗Actien⸗Capital. .. 2) Zepofiten gegen Obligationen. 3) Depositen der Geranten⸗Familien.

4) Verschiedene Creditoren

5) Zu bezahlende Wechsel.

6) Spezial⸗Reserve.

808 255. 79

5 2 400 000. 1 200 000. 1173 019. 12 823 123. 67 180 000. 32 113.

Bilanz des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos

auf 31. Dezember 1885.

Ertrag der Fabriken nach den Abschreib UesFhs Ertrag des Interessen⸗Contos 18 38

5 808 255. 79

123 032. 11 81 710. 90

Total

8 3 054. 4 1 452. 1“ 855. 7 464.

Verlust auf schlechten Debitoren Verlust auf einem verkauften Hause . . . . . . Verlust auf Zins der Arbeiterwohnungen und Land.

i 8 Soll. Verschiedene Ausgaben für Stempelgebühren, Acten und Reisen 3

204 743. 01

11 826. 42

Bleibt als Gewinn für dieses Jahr. Abzuziehen vom vorjährigen Bestand

491 289. 73

192 916. 59

Bleibt Bilanz

Der Präsident des Aufsichtoͤraths. bh bor:

298 373. 14

888 1163 1491. Nr. 156 519.

Kasse, bei

nebst Talon. Berlin, 12. Juni 1886.

Die D

Central⸗Bodeneredit⸗Aetieng

Bei der am 8. Juni 1886 i Verloosung unserer 5 % 4 ½ % K. Gegenwart des

über 100 Thlr. Nr. 27 263 406 641 860 1771 2249 2882 2915 3059

10757 11280 11397 11404 11726 12195 19179512 7202070 19812 49

4 ½ % Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872, Ser. II.

18 von 10 % = 110 %. Sämmtliche noch im Verke . 1 % Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1594 5 von 10 % = 110 %.

00 Nr. 477 586 744 1692.

514 2318 2353 2729. Litt. C. über 200 2535 2717

über 1000 Thlr. = 500 Thlr. = 1500 Nr. 129 Ich 1514 8*

2907 3407 3463 4363 4560 4681 5159 5378 5657.

Die Rückzahlung erfolgt vom 2 J. 7 1 2. Januar 1887 der Direction der Disconto⸗Gesell bei B S 5 bei dem Bankhause M. A. 8 2 652 al. Oppenheim jun. & Co. gegen Einlieferung der

* 82 8*

8

Ser. I., rückzahlbar

Nr.

0 %.

24

ab in Berlin außer Bl

8

irection.

151022

Sporn⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Bilanz pro 31. Dezember 1885.

Notars tesellschaft.

1 ; tatt b 10 % Zuschlag stattgehabten noch im Verkehr befindliche —2 822 MIAeg

5 % Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1871, rückzahlbar mit 3 8 von 10 % = 110 %. Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 660 694 815 875. 8 242 7 c He. —g . 2 . 8 8 875. 5 4 5 243 730 1146 1240.1468 1775 2090 2477 2845 Lict. C. nber 28; Te0., 59025 f. Nr. 52 4207 4560 5039 5298 5323 5907 9560 5757 5890, L.I- S 3892 4575 4 12174 12470 12613 18962 14970, 2.na0-nn 10n-

4 ½ % Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872, Ser. von 88 % = 110 %. 90 r. 269 571 682 887 993 1148 1538

679 934 1092 1665 1670 2640 2870 3136 1119) 993 1245 1499 1669 1785 1906 2715 2770 3037 3829 3781 3386 3820 3982 4045, 4292 4299 4626 4829 4525 5081 8421 5708 98914,143502

2958 3046 3061 3062 3111 3167 3420 3902 202 342 700 987 1107 1350 1417 2142 02, Litt. E. über 50 Thlr. = 150 Nr.

4 ½ % Central⸗Pfandbriefe, Emissi 75, sion von 1875, rückzahl it e von 10 % = 110 %. 668 969 12 33: 988 Nr. 894 949 1008 2554 2679 2816 2939 3122 3598 ö“ 18

469 1001 1145 1426 1589 1995 2787 2958 3570 4022 4102 4166 4231 4444. Litt. D. über 300

214 4025 4046 4083 4487. Litt. E. über 100

10 2 2 2 8* 4 ½ % Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1877, rückzahlbar mit von 10 % = 110 8 0 Nr. 39 94. Litt. C. über 500 Nr. 758

einem Zuschlag Litt. B. über 1000 Nr. 332 520 566 658

andbriefe

betreffenden Emissionen

einem Zuschlag 590 Thlr.

D. 4808

Litt. E. über

I., rückzahlbar mit einem Zuschlag

Litt. B. iüj Liti. C. über 3848 4670 4772 2084 3016 3181 Litt. E. über

rückzahlbar mit einem Zuschlag findliche Pfandbriefe.

mit einem Zuschlag

Litt. B. über Thlr. = 600 4665. 2792

inem Zuschlag

x Litt. B. über 1000 Litt. C. über 500 Nr. 4

22

8

82

915 1016 1718 2008. Litt. D. über 300

an der Gesellschafts⸗ eichröder; in Frank⸗

Söhne; in Köln bei dem 2 s . öh n bei dem Bankhause Pfandbriefe und der nicht fälligen Zinsscheine

.““

Activa. Verlagsrecht Mobilien und Utensilien eitungs Vorräthe 1 Debitoren .. Kassen⸗Bestand

148 800,— 1 985 88 100

8 077/70

1 21645] 160 180

160 180 03 Gewinn⸗ und

DPassiva. Aktien⸗Kapital Dividende:

Nicht abgehobene aus früheren Jahren 10 % pro 1885 A 15 000 darauf pro

1885 be⸗

reits ge⸗

zahlte

8

8 15

8

20

Reserve⸗Fonds: pro 1. Januar 1885 Dotation pro 1885.

Union⸗Klub . . . .

Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto

3 275 98 154 65

6 629 40

Verlust⸗Conto.

160 18003

Verluste. Mobilien u. Utensilien:

10 % Abschreibung de 2206,53 .O SM Expeditions⸗Unkosten Inserate⸗Provisionen Salaire 16 Reingewinn pro 1885. Hiervon: Reservefonds 5 % de ℳ9 14 943,05 . Dividende 10 % de 8 189099 ““ ewinn⸗Vortrag pr 1886 6 11“

747 15 000 6 629,40

2376 55 V

Vorstehende Bilanz, sowie das Gewinn⸗

Berlin, den 26. Februar 1886

67 306 Der Vorstand. Simon.

Gewinne. Gewinn⸗Vortrag p. 1885 7 Zinsen Abonnements.

Inserate

24

433˙50 28975 044/10 538 65

und Verlust⸗Conto, habe

August Wolff, gerichtlicher Bücher⸗Revisor.

[14546] Soll.

Heilbronner Wohnungs⸗Verein.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft in Uebereinstimmung 1 1““

Haben.

1886 März 31. An Gebäude⸗Conto. Gebäude⸗Unterhal⸗ tungs⸗Conto. Unkosten⸗Conto. 1 927. 45 1 Son 778. 03 Abo. . 6099299 657 13 238. 96 Bilanz pr. 31.

2 446. 73

1 157. 18

Activa.

1886. März 31. Per Hauszins⸗Conto Ackerzins⸗Conto.

12 778. 09 .„ 460. 87

März 1886.

13 238. 96 Passiva.

Gehäude Conto 8 treWonto.

Debitoren⸗Conto. r. 883 8 Sersen⸗Gonto . . . .... 118.

218 175. 67

Aktien⸗Kapital⸗Conto. Reserve⸗Conto . .. Spezial⸗Reserve⸗Conto Creditoren⸗Conto. Meethe Eoath 8

N 258 637. 87 Heilbronn, 10. Juni 1886.

Friedr. Adlung.

ewinn⸗ und Verlust⸗Conto

83³ 60

153 000. 19 597.

39 005.

39 983. 16

121. 71

6 929. 57

8 1“]

Der Vorstand:

J. Lautenschlaeger.

„Anzeiger und Königlich Pren

Berlin, Sonnabend, den 19. Juni

zeige 1886.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch

die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz,

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers, SW. Wilbhelmstraße 32, bezogen werden.

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz,

veröffentlicht werden,

betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

ür das Deutsche Reich. Hr. 142)

Das Central⸗Handels⸗Register für

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.

1) Höhere Gewalt liegt nicht schon dann vor, wenn nachgewiesen ist, daß die Angestellten der Eisenbahn kein Verschulden trifft, oder daß ein zufälliges Vor⸗ kommniß den ÜUnfall herbeigeführt hat. Es muß vielmehr dargethan sein, daß ein mit aller denkbaren Umsicht unabwendbares Ereigniß den Unfall bewirkt hat. U. II. Civilsen. R.⸗G. v. 18. Sept. 1885. Rhein. Archiv Bd. 76 S. 91.

2) Kann eine Arbeit sowohl auf gefährliche, als auch auf ungefährliche Weise ausgeführt werden, so stellt die durch den Gewerbetreibenden oder dessen Aufseher ohne zwingenden Grund geschehene Anordnung der gefährlichen Art der Aus⸗ führung ein Verschulden im Sinne des §. 120 v dar. U. dess. Sen. v. 18. Sept. 1885 a. a.

3) Ergiebt sich aus dem der Klage zu Grunde ge⸗ legten Rechtsverhältnisse, daß die Streitigkeit aus einem Kommissionsgeschäft herrühre, so han⸗ delt es sich um ein Handelsgeschäft im Sinne des Art. 272 Ziff. 3 H. G. B., zu dessen Beurtheilung das Handelsgericht nur dann berufen ist, wenn ein Handelsgeschäft oder ein Kaufmann, dessen Firma im Handelsregister eingetragen ist, verklagt wird, gleich⸗ viel ob das Geschäft beiderseits oder nur auf Seite des einen Kontrahenten ein Handelsgeschäft war. U. oberst. G. H. Wien, 1. Juli 1885, öst. Gerichtshalle 1886 S. 194.

4) Durch Uebung kann das vertragsmäßige Bringen der Versicherungs⸗Prämie in ein Holen der⸗ selben umgewandelt werden. Der Abholende hat seine Berechtigung nachzuweisen.

Das Unterlassen der vorgeschriebenen Anzeige von Brand und über die Schadenshöhe bewirkt nur im Falle einer Verschuldung den Verlust des Ersatz⸗ anspruchs. U. II. Civilsen., R. G. v. 18. Sept. 1885, Puchelts Ztsch. Bd. 16 S. 621.

5) Umfaßt ein Versicherungsvertrag gleichzeitig die Unfälle der Arbeiter und die Haftbarkeit des Arbeit⸗ gebers hierfür, so trifft die Klausel, daß jeder Ersatzan⸗ spruch gegen die versichernde Gesellschaft bei Vermeidung der Verwirkung binnen bestimmter Frist vom Unfalls⸗ tage ab erhoben sein müsse, nur die Entschädigungsklage aus dem Unfall selbst, nicht die Klage des Arbeit⸗ gebers auf Rückersatz dessen, was er zufolge seiner eigenen Haftbarkeit an den Verunglückten bezahlt hat. Ein bloß in Leichtfertigkeir oder Nachlässigkeit des Arbeitsherrn beruhendes Verschulden am Unfall benimmt ihm nicht seine Rückersatzforderung gegen 88 Gesellschaft. U. dess. Sen. v. 23. Juni 1885 a. a. O.

. 612.

6) Bei der Unfallversicherung kann der Ver⸗ sicherungsvertrag so interpretirt werden, daß der Ver⸗ sicherer verpflichtet ist, den Versicherungsnehmer von dem durch den verunglückten Arbeiter erwirkten Ein⸗ trage des richterlichen Pfandrechts zu befreien. U. dess. Sen. v. 23. Okt. 1885 a. a. O. S. 413.

7) Ist der Versicherungsvertrag zu Gunsten eines Dritten abgeschlossen, und hat derselbe diese Stipulation angenommen, so wird er berechtigt, unmittelbar gegen die Versicherungsgesellschaft zu klagen, sollte auch der Vertrag besagen, daß der Ver⸗ sicherungsnehmer, der die Prämie zahle, der Gesell⸗ schaft gegenüber zunächst berechtigt sei, zu verhandeln, Erklärungen abzugeben ꝛc. U. dess. Sen. v. 28. Okt. 1884 a. a. O. S. 590.

8) Unerlaubte Konkurrenz, „Concurrence déloyale“, ist anzunehmen, wenn der Verkäufer eines Gasthauses die unter der Adresse des verkauften Gast⸗ hauses einlaufenden Geschäfts⸗ und Bestellbriefe an⸗ nimmt, falls festgestellt ist, daß die ausschließliche 1 der verkehrsüblichen Bezeichnungen des

asthofes von dem Käufer beansprucht und von dem Verkäufer eingeräumt werden wollte. U. dess. Sen. g. a. O. S. 548.

Nach Stettins Handel, Industrie und Schiffahrt im Jahre 1885, Jahresbericht der Vorsteher der Kaufmannschaft, betrug die Getreide⸗ zufuhr Stettins auf dem Seewege:

1882 1883 1884 1885 Weizen .6649 34 341 73 222 18 462 Roggen .89 828 169 582 132 961 149 258

afer 60 423 60 759 98 711 46 089

ülsenfrüchte 2 913 4 332 9 668 3 528

erste 9 012 9 549 5 675 3 229 Mais. 8 962

207 3295 6 968 Buchweizen. 182 197 570 538 Hirse. 1 203 100 2 E5 7 775 281 269 t Auf dem Central⸗Güterbahnhofe trafen im Jahre 1885 in Wagenladungen ein 24 644 t Getreide und Hülsenfrüchte. Im Jahre 1884 hatte die Station Stettin der Berlin⸗Stettiner Bahn in Wagen⸗ ladungen 25 150 t, 1883 26 068 t empfangen. Von der Getreideausfuhr gingen seewärts: 1882 1883 1884 1885 3 248 2 487 168 10 761 t Gerste 32 101 26 632 6 683 11 077 Malz 4092 5 451 4 336 3 977 Bahnwärts ausgeführt wurden 1883 24 551 t, 1884 37 390 t, 1889 12 525 t Getreide und Hülsen⸗ früchte. Der im Jahre 1885 seewärts ausgeführte Weizen ging fast ausschließlich nach dem Westen Deutschlands. Der Export von Kartoffeln war in jeder Beziehung unbefriedigend. Die Einfuhr zur See von Mehl betrug 9666 t und kam fast ausschließlich von Kiel zur Verladung nach Berlin. Von Kleie wurden 3733 t seewärts zugeführt, davon 2485 t von Rußland. Seewärts ausgeführt wurden 44 662 t Mehl, gegen 34 920 t im Vorjahre.

Weizen..

Mehlpreise erfuhren in Folge der Zollerhöhung auf Getreide im Frühjahr eine Besserung, gingen jedoch im Sommer, als eine reiche Getreide⸗ und Kartoffel⸗ ernte in sicherer Aussicht zu stehen schien, um eben⸗ soviel zurück. Kleie hatte im Frühjahr eine kurze Spekulationsfrage, war seitdem aber ebenfalls nur für den nothwendigsten Bedarf begehrt und nur lang⸗ sam zu weichenden Preisen unterzubringen. Die Einfuhr zur See von Raps und Rübsen betrug 10 670 t, davon 3998 t direkt von Ost⸗Indien. Von Oelkuchen wurden 9451 t eingeführt, darunter 7466 t Erdnußkuchen von Frankreich, 1176 t Baumwoll⸗ samenkuchen von Nord⸗Amerika, 255 t Sesam⸗ kuchen von Italien; seewärts ausgeführt wurden 3238 b t Raps und Rübsen, davon 2927 t nach Rußland. Rüböl blieb in weichender Preisrichtung. Die beiden Mühlen produzirten 72 000 M.⸗Ctr., gegen 54 000 M.⸗Ctr. in 1884, die Zu⸗ fuhr betrug 7200 M.⸗Ctr. (1884 5000 M.⸗Ctr., 1880 35 175 M.⸗Ctr.), der Abzug 79 250 M. ⸗Ctr. (1884 58 600 M.⸗Ctr., 1880 117 700 M.⸗Ctr.), der Bestand Ende des Jahres 3350 M.⸗Ctr., (1884 3400 M.⸗Ctr.). Der Bedarf an Sämereien war wegen der großen Ernte 1884 geringer als im Durch schnitt. Die Ausfuhr von Spiritus belief sich auf 22 259 t, davon 15 745 t direkt nach Spanien; an Sprit wurden dorthin 30 500 Stückfaß exportirt, gegen 19 300 in 1884. Die Einfuhr zur See von Fettwaaren in Stettin betrug: 8

673

441 2 060

1885 859 497

2 669 275

1 286 807

3 240

1 731

Baumöl .. .. Baumwollensamenöl almöl

1 343 272

1 620 Schmalz 5 548 3 710 10 820 Von Petroleum wurden 297 625 (1884 265 272) Barrels ein⸗, 306 176 (273 854) Barrels ausgeführt und verbraucht. An Heringen war Ueberfluß, der Import betrug 529 035 (1884 485 851) Faß, der Abzug 511 240 (1884 453 783) Faß. An Sardellen wurden 12 780 (1884 5494) Anker zugeführt. An Kolonialwaaren und Südfrüchten wurden importirt: 1885 1884 Kaffee 10 413 t 9 622 t Reis. 9 984 11 566 Rosinen ..“

547 565 Korinthen. 182 173 Mandeln

b1““ 193 272 Apfelsinen und Citronen 327 289 Piment

17171 An Zucker exportirte Stettin seewärts:

351 340 885

45 069 t raffinirten 18 690 22 368

An Pottasche wurden seewärts 379 (1884: 455) t ein⸗, 3379 t ausgeführt, an Soda 2610. (1884: 3984) t ein⸗, 361 t kalcinirte und 1231 t krystalli⸗ sirte ausgeführt. Die Einfuhr Stettins von Bau⸗ und Nutzholz im Jahre 1885 berechnet sich aus den zollamtlichen Angaben auf 59 700 t, gegen 40 529 t 1884, 35 715 t 1883 und 21 436 t 1882, die Ausfuhr auf 71 806 t gegen 68 487 t, 78 460 t und 81 137 t. Der Raumgehalt der 1885 mit Holz beladen ausgegangenen Seeschiffe betrug ca. 170 240 cbm gegen ca. 147 380 im Jahre 1884. Hauptabnehmer blieb England; nach Frankreich und Belgien gingen nur wenige Ladungen, die Niederlande fielen fast ganz aus. Die Zufuhr von Wein berechnet sich auf 5372 t = 21 488 Orhoft, 288 t = 1152 Orhoft mehr als in 1884. Die Zunahme fällt in der Haupt⸗ sache auf Bordeauxweine. Die Ausfuhr, welche in 1884 3677 t = 14 708 Orboft betrug, stellt sich für 1885 auf 4095 t 16 380 Orhoft, würde also ein Mehr von 418 t. = 1672 Orhoft für 1885 anscheinend ergeben. Thatsächlich liegt das Verhältniß anders, denn in der diesjährigen Ausfuhr⸗Zusammenstellung sind 622 t durch die vereinigten Rhedereien der Oder⸗Dampf⸗ schiffahrt verladener Weine inbegriffen, von welchen in 1884 Angaben fehlten; werden auch nur die in 1883 durch diese Linie verladenen 430 t abgerechnet, so ergiebt sich für 1885 eine Minderausfuhr von 12 t = 48 Orhoft.

An Roheisen wurden

Rohzucker.

82 396 t zugeführt gegen 107 360 t in 1884, an Steinkohlen und Koks 459 277 t gegen 458 500 t in 1884. Die Ausfuhr schlesischer Kohlen betrug seewärts 11 814 t gegen 10 782 t im Vorjahr.

Auf dem Wollmarkt wuͤrden 5176 Ctr. Wolle aufgefahren, gegen 4934 Ctr. in 1884.

Was den Speditionsverkehr betrifft, so war das von Stettin landeinwärts beförderte Quantum Getreide ebenso wie die Getreideeinfuhr zur See wesentlich kleiner als im Vorjahre. Gleiches gilt von dem speditionsweisen Versand von Heringen, obgleich der Gesammtabzug von diesem Artikel der sehr großen Einfuhr entsprechend stieg. Im Verkehr von Massengütern haben die mißlichen oberschlesischen Hüttenverhältnisse den Import von schwedischen Eisenerzen, der 1884 fast 13 500 t betrug, auf 4800 t vermindert. Die chemischen Fabriken konnten dagegen bei billigen Schiffsfrachten mehr spanische Schwefelkiese beziehen, als dies in früheren Jahren der Fall war. Von Spanien und Portugal kamen 13 772 t Schwefelkies gegen 2954 t in 1884 Die billigen Oder⸗Schlepperfrachten beherrschten den ganzen Handel nach Schlesien, so⸗ daß die Eisenbahn⸗ verladungen ganz außergewöhnlich reduzirt worden

Von Kleie wurden 1885 4775 t ausgeführt. Die

sind, und förderten ebenso den Export, der hinsichtlich

schlesischer Zink⸗ und Bleiprodukte im vergangenen Jahr wohl die höchste bisher dagewesene Ziffer erreichte. Die Massen dieses Exports konnten nur durch das kräftige Eintreten der Neuen Dampfer⸗ Compagnie bewältigt werden, welche mit ihren zahlreichen großen Dampfern die Londoner Linie regelmäßig befahren hat und billige Frachten stipu⸗ lirte. Die enorme Rohzuckerproduktion 1884/85 gab dem Rohzuckerexport via Stettin reichlich Be⸗ schäftigung nach England, Schweden, Norwegen und Amerika. Die Transito⸗Lagerung von Zucker zum Export nahm Ende 1885 kolossale Dimensionen an, da die Fabriken in Erwartung besserer Preise die Lagerung einem Verkauf zu den Ende 1885 bestehen⸗ den Preisen vorzogen, so daß ein Quantum von ca. 10 000 t Rohzucker als Speditionsgut lagernd in 1886 herübergenommen sein dürfte. Die Londoner Dampfer, welche zahlreicher verkehrten, brachten ent⸗ sprechend mehr Quantitäten Kaffee, Oele, Baum⸗ wolle u. s. w. über hier, während Garne durch hohe Zölle und alle Chemikalien, z. B. Soda, Chlorkalk u. s. w. durch gleich gute inländische Fabrikate immer mehr von dem Import ausge⸗ schlossen werden. Der Export nach Skandinavien blieb in früherer Höhe; nach Rußland nimmt der Verkehr immer mehr ab, theils in Folge der für Stettin ungünstigen Eisenbahntarife für den deutschen Verkehr mit dem Innern Rußlands, theils in Folge der Zollerhöhungen, welche auch Rußland einführte. Die im Eisenbahnverkehr nach Oesterreich⸗Ungarn und darüber hinaus beförderte Gütermenge be⸗ trug 1884 22 815, 1885 16 687 t, die Zu⸗ fuhr per Bahn von Oesterreich⸗Ungarn und darüber hinaus 1884 16 125, 1885 19 579 t. Der Segelschiffsbau lag ganz darnieder, auch der Bau eiserner Seedampfer hat abgenommen. dagegen war der von Fluß⸗ und Bugsirdampfern verhältniß⸗ mäßig lebhaft. Die Stettiner Rhederei umfaßte am 1. Januar 1885 188 Schiffe, davon 69 Segel⸗ schiffe, 56 Seedampfer und 63 Fluß⸗ und Bugsir⸗ dampfer mit zusammen 48 205 Reg.⸗T. Hinzu⸗ gekommen sind im Jahre 1885 8 Schiffe mit 787 Reg.⸗T Im vergangenen Jahre sind in den Stettiner

Hafen eingekommen: 1

2 186 Dampfer mit 805 576 Reg⸗Rons

1 464 Segler 1. 8

3650 Schiffe mit 981 291 Reg.⸗Tons, 119 Schiffe mit 9867 Reg.⸗Tons weniger als im Jahre 1884.

Die Frachten waren ganz unrentabel. (Schluß folgt.)

Der Jahresbericht der Bremischen Ge⸗ werbekammer über ihre Thätigkeit in der Zeit von Ende April 1885 bis Anfang Mai 1886, welchen sie am 31. Mai 1886 an den Gewerbekonvent er⸗ stattet hat, konstatirt zuvörderst, daß, wenn auch in dem Zeitraum des letzten Jahres eine fühlbare Besserung der wirthschäftlichen Lage von Gewerbe und Industrie in Bremen nicht eingetreten ist, gleich⸗ wohl ein weiterer Rückschritt nicht bemerkt worden ist. Im Gegentheil ist die Annahme zulässig, daß, je näher der Zeitpunkt des Zollanschlusses heran⸗ tommt und je mehr die für diesen in Angriff ge⸗ nommenen Arbeiten vorwärtsschreiten, auch die Zu⸗ versicht in eine günstigere Gestaltung der Verhält⸗ nisse unter den bremischen Gewerbetreibenden und Handwerkern wächst und sie zu neuer und hoffnungs⸗ voller Thätigkeit anspornt. Nach Fertigstellung der Freihafenanlage und Vollendung der Weser⸗ korrektion wird Bremen der Vortheile eines wirk⸗ lichen Seehafenplatzes theilhaftig werden, insofern, als Schiffe von einem erheblich größeren Tiefgang als gegenwärtig, direkt bis an die Stadt heranzukommen in der Möglichkeit sein werden. Von den durch das Reich subventionirten neuen transozeanischen Dampferlinien verspricht sich der Jahresbericht, daß durch dieselben der deutsche Export gehoben und somit auch Bremen in der Folge an Bedeutung gewinnen wird. Im Jahre 1885 hat ein Zuwachs von 30 gewerblichen Anlagen im bremischen Staate stattgefunden, von welchen 9 durch Dampf, 16 durch Gas und 5 ohne Motoren betrieben werden. Gegen den Jahresbericht 1880 haben sich die Anlagen mit Dampfbetrieb um 21, diejenigen mit sonstigen elementaren oder thierischen Motoren um 34 und die ohne Motoren um 10 vermehrt. Auch die Arbeiterzahl hat sich fast um 1000 erhöht, bleibt jedoch trotz der größeren Anzahl Fabriken und der zum Theil erweiterten Betriebe um 922 Arbeiter gegen das Jahr 1883 zurück. Der Grund hierfür ist in der anhaltenden Beschäftigungslosigkeit der bremischen Werften ꝛc. zu suchen, die im Jahre 1883 3232 Arbeiter gegen 2079 in 1885 beschäftigten, jene unter Zuhülfenahme von Ueberstunden und Nacht⸗ schichten, diese 6 bis 7 Stunden täglich. Der Eisen⸗ schiffsbau ist jedoch nicht nur auf den bremischen, sondern auch auf anderen deutschen Werften zurück⸗

egangen. Das am 23. April d. J. publicirte Gefet durch welches den Innungsverbänden das Recht der juristischen Persönlichkeiten verliehen wird, begrüßt die bremische Gewerbekammer freudig. Da⸗ gegen ist dieselbe bezüglich der in der gegenwärtigen Session des Reichstages noch nicht erledigten Anträge der Abgeordneten Ackermann, Biehl und Genossen der Ansicht, daß die Regelung des Prüfungszwanges den Innungen als eigene Angelegenheit zu überlassen und von der gesetzlichen Einführung eines allgemeinen Prüfungszwanges, der in seinen Konsequenzen zugleich zu einer belästigenden Eerschehree⸗ der erwerbsmäßigen Thätigkeit einer großen Anzahl von Individuen führen würde, abzusehen sei. Nach dem Jahresbericht wird die Unfallversicherung in Verbindung mit der Krankenversicherung von den

Arbeitern als eine Wohlthat empfunden, ebensosehr erfreut sie sich auch trotz der Opfer und Mühen, die sie den Einzelnen auferlegt, der Zustimmung der Arbeitgeber, weil sie dieselben von den oft und schwer empfundenen Unzuträglichkeiten des Haftpflichtgesetzes und der Privatversicherung befreit. In Betreff der Enquete über die Sonntagsruhe wurde die Gewerbekammer beauftragt, durch Umfragen bei den Handwerkern und einem Theile der Großindustriellen die erforderlichen Ermittelungen anzustellen, deren Ergebniß dahin ging, daß sich etwa die Hälfte (43) der Befragten für das unbedingte Verbot der Sonntagsarbeit, 11 für größere oder geringere Be⸗ schränkung aussprachen, die Hälfte (46) aber gegen eine 22 Auf Grund dieser Ermittelungen hat sie sich in ihrem Gutachten dahin ausgesprochen, daß sie unter voller Würdigung der Bedeutung der Sonntagsruhe, sowohl aus wirthschaftlichen wie aus technischen Rücksichten, die von den befragten Ge⸗ werbetreibenden vorgebrachten Einwände für stich⸗ haltig genug erachte, um auf Grund derselben ein allgemeines Verbot der Sonntagsarbeit für bedenklich zu erklären.

Der Geschäftsgang im Staate Jalisko während des Jahres 1885 war nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ im Allgemeinen ein befriedigender, obgleich auch dort eine vermehrte Konkurrenz sich manchem Erwerbszweige störend in den Weg stellte und auf den Verkehr lähmend einwirken mußte. Hierzu kamen die Einführung eines neuen Zolltarifs, die Ungewißheit über die Fortsetzung der Inter⸗ ozeanischen Eisenbahn und das Sinken des Silber⸗ werthes auf dem Weltmarkte.

Was den Handel mit Deutschland anbetrifft, so behauptete Deutschland nach dem Bericht einen un⸗ bestrittenen Vorrang in vielen Artikeln: in Schrauben, Drahtstiften, verzinntem und emaillirtem Kochgeschirr, vielen Sorten Papier, Blankbüchern ꝛc. Die früher in großartigem Maßstabe von Paris aus betriebene Einfuhr von sog. Articles de Paris hat fast ganz aufgehört; die dortigen Importeure wenden sich dafür nach Wien und Berlin, wo sie die Sachen ebenso geschmackvoll und bedeutend billiger einkaufen können. Ueberhaupt ist nach dem Bericht bei den deutschen Fabrikanten in den letzten Jahren ein Fortschritt in der Aufmachung, Ausstattung und Qualität ihrer Waaren zu bemerken. Gebogene Möbel lieferte besonders Dresden. Droguen und Chemikalien werden mit wenigen Ausnahmen mit mehr Vortheil aus Deutschland als anderswoher bezogen. Uhren wurden aus der Schweiz, Deutsch⸗ land, Frankreich und den Vereinigten Staaten ge⸗ liefert.

Der deutsche Bauunternehmer. (Verlag des Adreßbuchs für das Deutsche Baugewerbe, Frank⸗ furt a. M.) Nr. 48. Inhalt: Die Nariser Weltausstellung im Jahre 1889. Reisende und Inserate. Riemen ohne Ende. Diverses. Zusammenstellung der ausgeschriebenen Submissionen. Patent⸗Liste. Beilage: Anzeigen.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Auma. Bekanntmachung. .“ Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage sind au Fol. 21 des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters des unterzeichneten Gerichts, woselbst die Firma: Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein zu Auma, eingetragene Genossenschaft, vermerkt steht, folgende Einträge bewirkt worden: Laut revidirten Statuts vom 13. Juni 1884, berichtigt und abgeändert am 7. Juni 1886 er⸗ gehen alle Bekanntmachungen und Erlasse in An⸗ gelegenheiten des Vereins unter dessen Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, wogegen die Einladungen zu den Generalversammlungen, sofern sie nicht vom Vor stande ausgehen, der Vorsitzende des Genossenschafts⸗ ausschusses erläßt. Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Perein des hiesigen Lokalblattes. Ferner: Der Webermeister August Kittelmann in Auma ist nicht mehr Vorsitzender, sondern Direktor, welcher Letzterer mit dem Cassirer und dem Controleur den Vorstand bildet. 1 Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschriften hinzufügen. Rechtliche Wir kung hat die Zeichnung aber nur, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist, dem Vereine gegenüber. Auma, den 10. Juni 1886. Großherzoglich S. Amtsgerichts, Abtheilung I. Staeps. 1

Bergen a. R. Bekanntmachung. [15239]

Zufolge Verfügung vom 11. Juni cr. ist in unserem Firmenregister die Firma Nr. 90:

„G. Hasper“ zu Blandow,

Inhaber: Schlemmkreidefabrikant Gustav Emanue Christoph Hasper zu Blandow, am 12. Juni 1886 gelöscht.

Bergen a. R., den 12. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. II.