1886 / 142 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

. Handelsregister 115302] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. zufolge Verfügung vom 18. Juni 1886 sind am elben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4253, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Braunschweigische Kohlen⸗Bergwerke

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ 8

getragen:

i Ausführung des Beschlusses der General⸗ ersammlung vom 15. Mai 1886 sind 6251 alte Aktien über 200 Thaler in ebensoviel Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktien gleich hohen veehe welche vor jenen hinsichts der Dividende und des Kapitals bevorzugt sind, umgewandelt worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter 9963 die hiesige Kommanditgesellschaft in

Berliner Wachstheer⸗Fabrik Zimmereimer & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗

kunft der Gesellschafter aufgelöst.

Das derselben gehörig gewesene Handels⸗

geschäft ist auf die zu Berlin wohnhaften Kauf⸗

leute Siegmund Wolffheim und Georg Wolff⸗

heim übergegangen, welche dasselbe unter unver⸗

änderter Firma fortsetzen. Vergleiche Nr. 10 027

des Gesellschaftsregisters.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 027 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Berliner Wachstheer⸗Fabrik Zimmereimer & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1886 begonnen.

mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweig⸗ niederlassung zu Schwerin vermerkt steht, ist ein⸗ getragen: Die Zweigniederlassung in Schwerin ist aufgehoben.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 16 994 die Firma: 88 A. Voigt (Geschäftslokal: Landsbergerstraße Nr. 91) und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Voigt zu Losch⸗ witz bei Dresden eingetragen worden. Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Meyer Ball (Gesellschafts⸗Register Nr. 400) hat 1) dem Otto Friedrich Wilhelm Leckschewitz, ““ Georg Hein⸗ rich Langewisch, 3) dem Ernst Otto Christian von der Osten, sämmtlich zu Berlin, dergestalt Kollektiv⸗ prokura ertheilt, daß der zu 1) Genannte befugt ist, in Gemeinschaft mit dem zu 2) oder dem zu 3) Genannten die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Dies ist unter Nr. 6725 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 4611 die Firma: Adolph Nasse.

Prokurenregister Nr. 549 die Prokura des Rudolph Becker für die Firma: Joh. Dan. Fuhrmann.

Prokurenregister Nr. 6538 die Prokura des Zulius Carl Herrlich zu Berlin für die

Firma: W. Wolffheim. Berlin, den 16. Juni 1886. Königliches Amteger I. Abtheilung 56I. 8 ila.

Berlin. Bekanntmachung. [14891] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 416 ein⸗ getragene Firma: „Parfumerie Orientale System Charles Mennier Inhaber Philipp Natge“ mit dem Sitze zu Tempelhof ist nach Quedlin⸗ burg verlegt. 8 Berlin, den 11. Juni 1886. Königliches Amtsgericht II, Abtheilung VIII.

Bielefeld. Handelsregister [15132] des Königlichen Amtsgerichts Bielefeld. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1049 Firma

Laura Hoffmann in Bielefeld zufolge Ver⸗

fügung vom 17. Juni 1886 eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den

Kaufmann Rudolph Marohn in Bielefeld

übergegangen, der dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt. (Vergl. Nr. 1095 des Firmen⸗ registers.)

Sodann ist die Firma Laura Hoffmann in Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Marohn in Bielefeld unter Nr. 1095 des Firmenregisters zufolge Verfügung vom 17. Juni 1886 eingetragen.

Bonn. Bekanntmachung. [15073] Berlethe Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Genossenschaftsregister unter Nr. 35, woselbst der Conradsheim⸗Blessemer Darlehns⸗ kassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitze in Conradsheim vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Mai 1886 sind an Stelle der statutengemäß aus⸗ geloosten resp. freiwillig ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder, folgende Personen zu Vorstandsmitgliedern

ählt, bezüglich wieder gewählt worden: ) Johann Berk zu Konradsheim, zugleich als Vereinsvorsteher, Paul Kalscheuer zu Blessem, Wilhelm Jülich zu Konradsheim und Peter Schäben zu Konradsheim, dieser zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers. Bonn, den 12. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. II.

8 Helmstedt besteht eine Zweigniederlafung.

Kassier ist Herr Josef Kunz von hier bestellt. Vorstand besteht nunmehr aus den Herren Konrad

Burgdorf. Bekanntmachung. [15133

Auf Blatt 149 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma: 85

Mor. Rosenthal eingetragen: . 5

„Die Firma ist erloschen.“

Burgdorf, den 17. Juni 1886. önigliches Amtsgericht. Abtheilung I. Forkel.

zu Burgdorf 8

[15134] Erfurt. In unserem Einzelfirmenregister ist Vol. II. pag. 32 die unter Nr. 853 eingetragene

Firma: „Chr. Thiele & Comp.“ auf Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Erfurt, am 10. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Essen. Handelsregister [15135] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1032 die Firma Johann Hoppe Sohn 2 und als deren Inhaber der Drechsler August Hoppe zu Essen am 9. Juni 1886 eingetragen.

Frankfurt a. 0. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Ar 27 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma

„M. Nathorff & Sohn“, Firmeninhaber: der Kaufmann Theodor Nathorff in Frankfurt a. O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 16. Juni 1886. 8

Frankfurt a. O., den 16. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Frankfurt a. 0. Handelsregister [15075]

des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. I. Die unter Nr. 1139 unseres Firmenregisters

eingetragene Firma

Firmeninhaber: die Frau Emma Schottky zu

Frankfurt a. O. ist gelöscht zufolge Verfügung vom

17. Juni 1886.

II. Die dem Cigarrenfabrikanten August Erkmann zu Frankfurt a. O. von der Frau Emma Schottky daselbst, in Firma E. Schottky, ertheilte Prokura, Nr. 168 des Prokurenregisters, ist gelöscht zufolge Verfügung vom 17. Juni 1886.

Frankfurt a. O., den 17. Juni 1886. 8

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

[15076] Firmenregister

[15074]

Gross-Strehlitz. In unser ist heute unter Nr. 301 die Firma: J. B. Klose mit dem Sitze in Groß⸗Strehlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Bartholomäus Klose zu Groß⸗Strehlitz eingetragen worden. Ferner sind in unserem Firmenregister heute ge⸗ löscht worden: 8 a. unter Nr. 268 die Firma: Carl Knopp zu Groß⸗Strehlitz, b. unter Nr. 164 die Firma: Heimann Oschiusky zu Gogolin, c. unter Nr. 43 die Firma: 5 J. Berg zu Kolonowska. Groß⸗Strehlitz, den 15. Juni 1886. 1 Königliches Amtsgericht. Behrens.

Guben. Bekanntmachung. 115077]

In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 10. Juni 1886 Folgendes eingetragen worden:

A. Bei Nr. 227 Firma Joseph Flikschuh zu Schlaben Spalte 6:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Oswald Flikschuh zu Schlaben überge⸗ gangen, welcher dasselbe unter der Firma Oswald Flikschuh fortsetzt. Vergleiche Nr. 491 des Firmen⸗ registers.

B. Spalte 1. Nr. 491 früher Nr. 227.

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann Oswald Flikschuh zu Schlaben

Spalte 3. Ort der Niederlassung:

Schlaben. Spalte 4.

Bezeichnung der Firma: Oswald Flikschuh. Guben, den 11. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. I. Hamm. Handelsregister [15139]

des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die unter Nr. 202 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma: 1 1 H. F. Reinold (Firmeninhaber der Kaufmann Heinrich Friedrich Reinold zu Hamm) ist gelöscht am 15. Juni 1886. Unter Nr. 104 des Gesellschaftsregisters ist die am 31. Mai 1886 unter der Firma H. F. Reinold errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hamm am 15. Juni 1886 eingetragen, und sind als Gesellschaf⸗ ter vermerkt: 1) der Kaufmann Heinrich Friedrich Reinold zu Hamm, 2) der Kaufmann Wilhelm Bauer zu Barmen. „Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und bie zu zeichnen, hat Jeder der beiden Gesell⸗ after.

Heidelberg. Bekanntmachung. [15240]

Nr. 22 312. Zum diesseitigen Firmenregister wurde eingetragen:

1) Zu O. 3 717 Band I.: Die Firma A. Förster in Heidelberg ist erloschen:

2) Zu O. Z. 79 Band II.: Die Firma Leonhard Brecht mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der⸗ selben ist Tapezier Leonhard Brecht von hier, ver⸗ ehelicht mit Ottilie Heinz von Heidelberg, ohne Ehevertrag.

Zum Genossenschaftsregister O. Z. 3 wurde ein⸗ getragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths der Heidel⸗ berger Volksbank, eingetragene Genossen⸗ schaft, vom 8. Juni d. J. wurde an Stelle des bis⸗ herigen Direktors Hauck der seitherige Kontroleur Conrad Dünkel von Mannheim gewählt. Der

Dünkel als Direktor und Josef Kunz als Kassier, Beide dahier wohnhaft. 1 8 Heidelberg, den 17. Juni 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Sachs.

[15138] Höxter. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 340 die Firma S. Katz für deren Inhaber Kaufmann Samuel Katz zu Nieheim, Kreis Höxter, eingetragen. 3 Höxter, den 9. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. tuten bekannt gemacht: 8

1

Höxter. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 339 die Firma „J. Hakesberg“, für deren Inhaber Kaufmann Isaak Hakesberg zu Erkeln, Kreis Hörter, eingetragen. 3

Höxter, den 9. Juni 1886.

Kobönigliches Amtsgericht.

8 8* [15137] Höxter. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 341 die Firma Hubert Wewer für deren In⸗ haber Kaufmann Hubert Wewer zu Sandebeck, Höxter, eingetragen. 2

Höxter, den 9. Juni 1886. Königliches Amtsgerich Kamberg. Bekanntmachung. [14865] In der Generalversammlung der Aktionäre der Nassau⸗Selterser⸗Mineralquellen⸗Aktiengesell⸗ schaft vom 6. Mai 1886 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals durch Ankauf von Aktien im Nominal⸗ betrage von 75 000 behufs deren Amortisation beschlossen und dieser Beschluß heute in das Gesell⸗ n eae eas des hiesigen Gerichts eingetragen worden. Kamberg, den 11. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

[15140] Kleve. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden:

Nr. 167.

Firma: Niederrheinische Dampfbrodfabrik

F. & J. Haas.

Sitz der Gesellschaft: Kellen.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind: 1) Kaufmann Franz Haas, 2) Kauf⸗ mann Johann Haas, Beide zu Emmerich. Die Ge⸗ sellscheft hat am 4. Juni 1886 begonnen und ist

zur Vertretung derselben ein jeder der Gesellschafter

berechtigt. Kleve, den 11. Juni 1886. 9 8 Königliches Amtsgericht. 1—

G [15360] Kleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die dem Kaufmann Paver Haas zu Emmerich für die Firma „Niederrheinische Dampfbrodfabrik F. & F. Haas zu Kellen ertheilte Prokura sub Nr. 70 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Kleve, den 11. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

Koblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 2435 eingetragen worden das Erlöschen der Firma „Heinrich Schoenhardt“ mit der Niederlassung zu Kreuznach. Koblenz, den 16. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[15143] Koblenz. In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden 1) unter Nr. 4154 des Firmen⸗ registers die zu Kreuznach wohnende Handelsfrau Margaretha, geborene Simon, in Gütern getrennte Ehefrau des daselbst wohnenden Kaufmannes Hein⸗ rich Schönhard, als Inhaberin der Firma „Frau H. Schönhard“ mit der Niederlassung zu Kreuz⸗ nach, 2) unter Nr. 701 des Prokurenregisters die Prokura, welche die genannte Margaretha Simon für ihr unter obiger Firma zu Kreuznach bestehendes

Handelsgeschäft ihrem Ehemanne ertheilt hat.

Koblenz, den 16. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[15144]

Keblenz. In unser Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 702 eingetragen worden die Prokura, welche die unter Nr. 786 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „J. W. Huesgen“ mit dem Sitze zu Traben für ihr daselbst unter dieser Firma bestehendes Handelsgeschäft dem zu Traben wohnenden Buchhalter Josef Schanz er⸗ theilt hat. Koblenz, 16. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Königsberg. Handelsregister. [15078]

„Die Kauffrau Maria Laura Hennig, gebor. Schlittke, zu Königsberg, hat für ihre Ehe mit dem Schuhmachermeister Hermann Hennig hier durch Vertrag vom 8. Juli 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch öG Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 11. Juni 1886 am 12. Juni cr. unter Nr. 1067 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 15. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königshütte. Bekanntmachung. [15079] Die unter Nr. 86 des bei dem unterzeichneten Amtsgericht geführten Firmenregisters eingetragene

Firma: Rosalie Schmiesch osalie mieschek ist heut gelöscht worden. 8 Königshütte, den 8. Juni 1886. 8 Königliches Amtsgericht.

[15080] Leipzig. Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts, und zwar auf Fol. 2726 des vormali⸗

gen Handelsregisters für die Stadt Leipzig, allwo

die „Schwimm⸗ esellschaft z

[15136]

Kreis

Leipzig“ hier vermerkt steht, ist heute eingetragen worden: daß Herr Johann August Ludwig Staackmann aus dem Vorstande ausgeschieden und Herr Bankdirektor Otto Heller in denselben eingetreten ist, sowie, daß die Statuten durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezember 1885 abgeändert worden sind und durch die in eben dieser Versammlung festgesetzten neuen Statuten ersetzt werden. Hierbei wird annoch Folgendes auszugsweise aus den vom 18. Dezember 1885 datirenden neuen Sta⸗

Die aus zwei bis drei Mitgliedern bestehende Direktion, welche den Vorstand im Sinne des Allge⸗ meinen Deutschen Handelsgesetzbuchs bezw. des Reichsgesetzes vom 12. Juli 1884 bildet, wählt der Aufsichtsrath. Die Namen der Direktionsmitglieder sind vom Aufsichtsrathe öffentlich bekannt zu machen.

Die Einladung zu den Generalversammlungen ist vom Aufsichtsrathe, soweit nicht gesetzlich die Direk⸗ tion oder andere Personen dazu berechtigt sind, unter Angabe der Tagesordnung in der Form, welche für Erklärungen des Aufsichtsrathes vorgeschrieben ist, dergestalt zu veröffentlichen, daß zwischen der Ein⸗ rückung und dem Tage der Versammlung mindestens

zwei Wochen inneliegen.

Die Veröffentlichungen der Gesellschaft gelten als rechtsverbindlich erlassen, wenn sie im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und im „Leipziger Tageblatte“ eingerückt worden sind.

ie vom Aufsichtsrathe zu erlassenden Bekannt⸗ machungen bezw. abzugebenden Erklärungen hat der Vorsitzende desselben oder dessen Stellvertreter in folgender Weise: 1 „Der Aufsichtsrath der Schwimm⸗Anstalts⸗Actien⸗Gesellschaft zu Leipzig“ unter Beifügung seines Namens zu unterzeichnen. Leipzig, den 16. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger. [15081] Ludwigslust. Die sub Nr. 86 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma E. Scharn⸗ weber ist erloschen.

Ludwigslust, den 17. Juni 1886.

Großherzogliches Amtsgericht. 8. Lüdenscheid. Handelsregister [15145] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

Bei Nr. 217 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft Lüdenscheider Portland⸗ Cement⸗Fabrik, mit dem Sitze zu Brügge bei Lüdenscheid eingetragen steht, ist am 11. Juni 1886 Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft hat beschlossen, daß: 8

1) nur noch der „Deutsche Reichs⸗Anzeiger“,

nicht auch mehr die „Kölnische Zeitung“ als Publikationsorgan zu benutzen,

das Aktienkapital um 50 % zu reduziren, der⸗ gestalt, daß jede Aktie einen Nominalwerth von 1250 statt des bisherigen Werthes von 2500 hat.

Lüdenscheid. Handelsregister [15146] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

Die unter Nr. 231 des Firmenregisters eingetragene Firma Eduard Hueck (Firmeninhaber: der Kauf⸗ mann Eduard Hueck zu Lüdenscheid) ist gelöscht am 11. Juni 1886.

Lüdenscheid. Handelsregister [15147] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

Die dem Kaufmann Eduard Hueck jr. zu Lüden⸗ scheid für die Firmna Eduard Hueck zu Lüden⸗ scheid ertheilte, unter Nr. 196 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 11. Juni 1886 gelöscht.

Lüdenscheid. Handelsregister [15148] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. Die dem Kaufmann Richard Hueck zu Lüdenscheid für die Firma Eduard Hueck zu Lüdeuscheid er⸗ theilte, unter Nr. 203 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist am 11. Juni 1886 gelöscht.

Lüdenscheid. Handelsregister [15149] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. Unter Nr. 325 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juni 1886 unter der Firma Eduard Hueck, Lüdeuscheid, errichtete offene Handelsgesellschaft zu Lüdenscheid am 11. Juni 1886 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: Die Wittwe Eduard Hueck, Mathilde, geb. Winkhaus, und die Kaufleute und Fabrikanten Eduard und Richard Hueck, sämmtlich zu Lüdenscheid.

Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. 15082]

Im hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register wurde heute zu der offenen Handelsgesellschaft Clement et Augustin zu Metz Gehellschafter die Holzhändler Nikolaus Clement und Karl Augustin daselbst Folgendes eingetragen:

Der Gesellschafter Nikolaus Clement ist unterm 24. Mai 1886 verstorben. An dessen Stelle sind als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten die Wittwe des Genannten Frau Lucia, geb. Marchal, und die emanzipirte minderjährige Tochter desselben, Maria Lucia Clemenze Clement, Beide zu Metz wohnhaft. Zur Vertretung der Gesfellschaft, deren

irma unverändert weitergeführt wird, sind nur die 8 desheede Carl Augustin und Wittwe Clement

erechtigt.

Im Gesellschaftsregister wurde heute ferner zu der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma N. Netzer und M. Genser, mit dem Sitze zu Mörchingen und ben- Zweigniederlassung zu Bolchen, Folgendes vermerkt:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft vom 14. Mai 1886 ab aufgelöst, indem der Gesell⸗ schafter Genser vom genannten Tage ab aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und das Geschäft von dem Gesellschafter hecßer unter Uebernahme sämmt⸗ licher Aktiva und Passiva für seine alleinige Rech⸗ nung unter der Firma Netzer zu Bolchen weiter⸗ geführt wird. Die bisberige Gesellschaftsfirma ist mithin erloschen.

Im Firmenregister wurde demzufolge heute einge⸗ 8 die Firma Netzer zu Bolchen und als deren Inhaber der Weingroßhändler Nikolaus Netzer, daselbst wohnhaft.

Metz, den 15. Juni 1886. 1

Der Landgerichts⸗Sekretär. Lichtenthaeler.

Bekanntmachung. [15150] 609 unseres Firmenregisters einge⸗ ragene Firma Th. Blomberg zu Greven ist nach dem am 17. Januar 1886 erfolgten Absterben des Holzhändlers Theodor Blomberg auf dessen Wittwe Elise, geb. Uhr, zu Westerode bei Greven übergegangen, welche unter Nr. 924 des Firmen⸗ registers als alleinige Inhaberin derselben einge⸗ tragen worden ist. . Ferner ist unter Nr. 159 des Prokurenregisters die dem Kaufmann Wilhelm Tigges zu Westerode bei Greven ertheilte Prokura zur Zeichnung der Firma Th. Blomberg eingetragen.

Münster, den 15. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

ünster. vder unter Nr.

leu-Ruppin. Bekanntmachung. 115083] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 7. Juni cr. eingetragen worden: unter Nr. 586 (früher 79) die Firma Robert Neumann Nachfolger und als deren Inhaber: Kaufmann Louis

Haase 2 mit der Niederlassung zu Bahnhof Neustadt

a. D. Gleichzeitig ist auf Grund der Verfügung von demselben Tage in unser Firmenregister bei der Firma „Robert Neumann zu Bahnhof Neu⸗ stadt a. D.“ Nr. 79 in Spalte 6 vermerkt en: .

nordege. Firma ist auf den Kaufmann Louis Haase zu Bahnhof Neustadt a. D. bergesengen und wird von ihm unter der Firma „Robert Neu⸗ mann Nachfolger“ fortgeführt, efr. Nr. 586 des Firmenregisters.

Neu⸗Ruppin, den 8. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [15084] heutigen Tage ist in Nr. 102

Jordhausen.

Zufolge Verfügung vom unser Gesellschaftsregister bei der unter vermerkten Aktiengesellschaft „Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn⸗Gesellschaft“ Spalte 4, „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“, Fol⸗

gendes eingetragen: In der am 20. Oktober 1880 stattgefundenen Sitzung des Verwaltungsrathes ist der Kauf⸗ mann Ludwig Salfeldt zu Nordhausen zum Vorsitzenden der Direktion auf die Zeit vom 28. Oktober 1880 bis dahin 1886 wiedergewählt worden. 8 Nordhausen, den 16. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

0els. Bekanntmachung. [15085] In unser Firmenregister ist unter Nr. 252 die

Firma: 1 „Joseph Redlich“ und als deren Inhaber . der Kaufmann Joseph Redlich zu Oels heute eingetragen worden. 3 Oels, den 8. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. 8

Paderborn. Handelsregister [15151] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. Unter Kr. 89 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Mai 1886 unter der Firma Groll & Clasing errichtete offene Handelsgesellschaft zu Poderborn am 16. Juni 1886 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Anton Groll zu Paderborn, 2) der Kaufmann Joseph Clasing zu Paderborn. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu Paderborn, den 16. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Potsdam. Bekanntmachung. [15086] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 855 die Firma Julius Müller vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 11. d. Mts. heute eingetragen: Der Kaufmann Robert Callenbach zu Potsdam ist in das Handelsgeschäft der Henriette Emilie Müller, geb. Hoffmann, als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma: Jnulius Müller führende Handelsgesellschaft unter Nr. 213 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 1 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 213 zufolge Verfügung vom 11. d. Mts. heute Folgendes eingetragen: 1 8 1) Laufende Nr. 213 (vergleiche Nr. 855 des Firmenregisters). 3 2) Firma der Gesellschaft: Jüulius Müller. 3) Fi der Gesellschaft: Potsdam. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gegenstand der Gesellschaft ist Herstellung und Vertrieb von Metallgeweben. Die Gesellschafter sind: 3 1) Frau Henriette Emilie Müller, geb. Hoffmann, 2) der Kaufmann Robert Callenbach, Beide zu Potsdam. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der ist nur der Gesellschafter Robert Callenbach efugt. Die Gesellschaft hat am 7. Juni 1886 begonnen. Potsdam, den 12. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[15087] Rennerod. In das Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 9. Juni 1886 unter Nr. 42 ein⸗ getragen worden: irmeninhaber: Kaufmann Louis Weber. ert der Niederlassung: Rennerod. Firma: Louis Weber. Rennerod, den 9. Juni 1886. Königliches E II. Abtheilung. eck

Bekanntmachung.

[15088] In unser Firmenregister ist bei der sub Nr. 25

Salzwedel.

eingetragenen Firma Trangott Telle heute in olonne 6 folgender Vermerk eingetragen: Der Kaufmann Traugott Telle junior und der Kaufmann Wilhelm Telle sind in das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Heinrich Friedrich Traugott Telle senior als Handelsgesellschafter eingetreten und ist die nunmehr unter der Firma

Traugott Tellee bestehende Handelsgesellschaft

unter Nr. 34 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Juni 1886 am 4. Juni 1886. 2 Die Firma ist deshalb im Firmenregister gelöscht und in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 34 fol⸗ gender Vermerk eingetragen: Colonne 2. Firma der Gesellschaft: Traugott Telle. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Salzwedel. Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 8 a. der Kaufmann Traugott Telle senior b. der Kaufmann Traugott Telle junior, c. der Kaufmann Wilhelm Telle, 8 sämmtlich zu Salzwedel. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1886 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Juni 1886 am 4. Juni 1886. Salzwedel, den 4. Juni 1886. Koönigliches Amtsgericht.

Siegen. Handelsregister [15238] des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 125 bei der Firma Eiserfelder Hüttengewerkschaft Güthing et Compagnie zu Eiserfeld am 12. Juni 1886 in Col. 4 Folgendes eingetragen: An Stelle des verstorbenen Carl Irle und des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Gesellschafters Wilhelm Daub Wilhelms zu Eiserfeld sind mit der gleichen Beschränkung zu geschäftsführenden Vor⸗ standsmitgliedern: die Gewerken Wilhelm Daub I. und Heinrich Steinseifer Schutte, Beide zu Eiser⸗ feld, laut notarieller Verhandlung vom 15. Mai 1886 berufen. 8

22 8 ö“

Solingen. Bekanntmachung. [15090] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: Bei Nr. 63 des Firmenregisters Firma A. Knecht Jr. mit dem Sitze zu Scheuer, Gde. Wald: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf

1) den Kaufmann Arthur Knecht zu Chicago,

2) den Kaufmann Ehrhard Knecht zu Scheuer

übergegangen.

Bei Nr. 237 des Gesellschaftsregisters Firma A. Knecht Jr. mit dem Sitze zu Scheuer und als deren Inhaber

1) der Kaufmann Arthur Knecht zu Chicago, 2) der Kaufmann Eprhard Knecht zu Scheuer.

Jedem der Gesellschafter steht die Befugniß zu, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Solingen, 11. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. II. Solingen. Bekanntmachung. 115089]

In unser Handelsregister ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: 1

Bei Nr. 313 des Firmenregisters: Firma Ludwig Schneider, vormals Wilms Beck, mit dem Sitze zu Solingen: 8

Die Firma ist erloschen. Das Handelsgeschäft ist auf die Kaufleute 1

1) Ludwig von Lilienthal zu Elberfeld,

2) Christian Linden zu Elberfeld übergegangen, welche dasselbe unter der Firma Carl Seyd fortführen.

Bei Nr. 236 des Gesellschaftsregisters: Firma Carl Seyd mit dem Hauptsitze zu Elberfeld und der Zweigniederlassung in Solingen, und als deren Inhaber 8

1) der Kaufmann Ludwig von Lilienthal zu

Elberfeld, ö 2) der Kaufmann Christian Linden zu Elberfeld.

Jedem der Gesellschafter steht die Befugniß zu, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. u“

Solingen, 12. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. II.

8 [15152] Sonneberg. In Folge Anmeldung vom Heutigen ist auf Bl. 299 unseres Handelsregisters zur Firma:

Georg Dorst in Oberlind eingetragen worden, daß mit dem 1. Juni d. Is. der Kaufmann Heinrich Heubach in Sonneberg als offner Gesellschafter eingetreten ist.

Sonneberg, am 16. Juni 1886.

Herzogl. I.

[15091] Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 12. Juni 1886 bei der unter Nr. 47 einge⸗ tragenen: „Actienzuckerfabrik Klützow“ nachstehende Eintragung erfolgt: Die von der Gesellschafl ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen nach dem, den §. 33 des revidirten Statuts abändernden Beschlusse der Generalversammlung vom 24. Mai 1886 unter der Firma der Gesellschaft und unter der Unterschrift des Vorstandes durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ mit einmaliger Insertion. b Stargard i. Pomm., den 12. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VN.

Strehlen. Bekanntmachung. [15092] In unser Handelsgesellschaftsregister ist unter Nr. 19 Folgendes eingetragen: Die Firma Eduard Plaeschke & Co. ist er⸗ loschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juni 1886 am selbigen Tage. Strehlen, den 15. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [15026]

K. A. G. Biberach. Andreas Pfister, Zweig⸗ niederlassung in Biberach. Andreas Pfister, Kauf⸗ mann in Memmingen. Die Hanptniederlassung be⸗ findet sich in Memmingen. (9./6. 86.)

K. A. G. Hall. Herm. Eisenmann, Haupt⸗ niederlassung: Hall. Hermann Eisenmann in Hall. (11./6. 86.) ““

K. A. G. Heidenheim a. Br. Friedrich Holl, Heidenheim a. Br. Friedrich Holl, Besitzer einer

Jaquardweberei. Die Firma ist, nachdem das Konkursverfahren gegen den Inhaber durch Zwangs⸗

8

5 ane⸗ ist, durch Geschäftsaufgabe erloschen. K. A. G. Maulbronn. G. Conradt, ge⸗ mischtes Waarengeschäft in Illingen. Jetziger In⸗ haber: Gustav Conradkt, Kaufmann in Fülingen. (10./6. 86.) K. A. G. Ravensburg. von Escher⸗Wyß u. Cie. zu Ravensburg.

Filialmaschinenfabrik Carl

v. Gonzenbach in Schloß Burnas Canton Zug. Die Prokura des Prokura ist

Ingenieurs A. Ziegler ist erloschen. nunmehr ertheilt dem Ingenieur A. Jegher von Zürich. (10./6. 86.)

K. A. G. Reutlingen. Sebastian Lippert in Reutlingen. Die Firma ist in Folge Wegzugs er⸗ loschen und das Konkursverfahren erledigt. (4./6. 86.)

K. A. G. Tübingen. Michael Pflumm, Mahl⸗ mühle und Cementfabrik. Dußlingen. Michael Pflumm in Dußlingen. (9./6. 86.)

K. A. G. Welzheim. Heinrich Christian Bilfinger, gemiichte Waarenhandlung in Welz⸗ heim. Heinrich Christian Bilfinger, Kaufmann in Welzheim. In Folge Ablebens des Inhabers der Firma lt. Beschlusses vom heutigen Tage gelöscht. (5./6. 806.) Heinrich August Bilfinger, ge⸗ mischte Waarenhandlung in Welzbeim. Heinrich August Bilfinger, Kaufmann in Welzheim. (5./6. 86.)

K. A. G. Brackenheim. Jakob Christian Kleinknecht, gemischtes Waarengeschäft in Hausen a. 3Z. Die Wittwe des bisherigen Inhabers, Christine, geb. Kohler. Auf den Tod des Inhabers ist das Geschäft unter der bisherigen Firma auf dessen Wittwe übergegangen. (11./6. 86.) 1 K. A. G. Neckarsulm. Jul. Knapp, Dampf⸗ sägewerk und Holzhandlung. Christian Knapp, Säg⸗ mühlebesitzer in Neckarsulm. Auf Ableben des seit⸗ herigen Inhabers auf den Sohn Christian Knapp übergegangen. (12./6. 86.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. Göppingen. Bellino u. Cie., Göp⸗ pingen. Zweigniederlassung in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zur Fabrikation von emaillirten Eisenblechwaaren. Theilhaber: Carl Bellino in Göp⸗ pingen, Hermann Schaarschmidt in Stuttgart. Der bisherige Theilhaber Christian Nieß ist ausgeschieden, Hermann Schaarschmidt als Theilhaber in die offene Handelsgesellschaft eingetreten und des Letzteren Kom⸗ manditverhältniß weggefallen. (8./6. 86).

III. Eingetragene Genossenschaften.

K. A. G. Brackenheim. Brackenheimer Bank für Gewerbe und Landwirthschaft, eingetragene Genossenschaft, in Brackenheim. An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds und Kassiers G. A. Fender, Kaufmann in Brackenheim, ist von der Generalversammlung am 2. d. Mts. Albert Fender, Kaufmann in Brackenheim, zum Mitglied des Vor⸗ stands und Kassier gewählt worden. (11./6. 86.)

Unna. Handelsregister [15153] des Sees dh. Amtsgerichts zu Unna. Die unter Nr. 123 des Firmenregisters eingetragene Firma:

Kaufmann Moses Neufeld (Firmeninhaber der Kaufmann Moses Neufeld zu Fröndenberg) ist gelöscht am 9. Juni 1886.

[14390] Wallmerod. Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute folgender Eintrag gemacht:

) Laufende Nr. 5. 2) Firma der Genossenschaft: Salzer Darlehens⸗ kassenverein E. G.

3) Sitz der Genossenschaft: Salz.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

a. Das Datum des Gesellschaftsvertrags ist der 11. April 1886.

b. Gegenstand des Unternehmens ist:

Die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, sowie die Gelegenheit zu geben, müßig lie⸗ gende Gelder verzinslich anzulegen.

c. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Kaplan Dr. Luschberger, Vereins⸗Vorsteher, 2) Bauer Kaspar Göbel aus Weltersburg,

Stellvertreter des Vereins⸗Vorstehers,

Wagner Mathias Lauf in Salz,

Johann Ga 3. Schuster in Herschbach,

Mathias Holzbach, Bauer in Girkenroth,

Bauer Joseph Wörsdörfer in Mähren

Johann Eulberg, Bauer zu Bilkheim,

Johann Gläßer 4. Landmann zu Salz.

dechner ist: Ernst Gläßer, Bauer aus Salz.

Die Zeichnung für den Verein geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden.

Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbenann⸗ ten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins⸗Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 und darunter sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder, um dieselbe für den Ver⸗ ein rechtsverbindlich zu machen.

In Prozessen sowie bei der landwirthschaftlichen Cen⸗ tral⸗Darlehnskasse, sobald der Verein bei letzterer als Aktionär betheiligt ist, kann jedes einzelne Vorstands⸗ mitglied den Verein gültig vertreten, und zwar kraft der Statuten, ohne daß es einer anderen Legitimation 88 Wahlprotokolls über die erfolgte Wahl

edarf.

d. Die öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereins⸗Vorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirth, Organ des Nassauischen Bauernvere ins“, bekannt zu machen. Das Verzeichniß der Genossen⸗ schefts kann zu jeder Zeit bei dem Gericht eingesehen werden.

Wallmerod, den 19. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht.

Weener. Bekanntmachung. [15154]

Im hiesigen Handelsregister ist heute zu folgenden Firmen der Vermerk eingetragen:

„Die Firma ist erloschen“:

2„2* Fol. 139 zu der Firma J. J. Engbers zu Ditzumer⸗Verlaat,

2) auf Fol. 131 zu der Firma M. C. de Boer zu Bunderhammrich,

3) auf Fol. 146 zu der Firma G. R. Feldkamp zu Soltborg,

4) auf Fel. 69 zu der Firma C. W

Tiemann zu Diele,

5) auf Fol. 138 zu der F Jemgum, 8 8 6) auf Fol. 70 zu der Firma D. Fuls zu Halte. Ferner sind heute neu eingetragen: a. auf Fol. 246: Die Firma H. Engbers, Ort: Ditzumer⸗Verlaat, Inhaber: Kaufmann und Gaftwirth Heiko Engbers zu Ditzumer⸗Verlaat; b. auf Fol. 247: 25 Die Firma J. H. Busemann. Inhaber: der Pferdehändler Jam Hesse Busemann zu Weener; c. auf Fol. 248: Die Firma R. Kruse, Ort: Marienchoor, 1 Inhaber: der Kaufmann Roelf Kruse zu choor; 8 d. auf Fol. 249: 8 Die Firma B. Oldeboom, Ort: Ditzumer⸗Verlaat, Inhaber: der Kaufmann und Gastwirth Bruno Oldeboom zu Ditzumer⸗Verlaat; e. auf Fol. 250: Die Firma H. de Boer Jr., Ort: Bunderhammrich, 3 Inhaber: der Kaufmann Hinderk Cornelius Brer zu Bunderhammrich. Weener, den 10. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Grüneklee.

8

Wreschen. Bekanntmachung. [15093]

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei dem unter Nr. 3 eingetragenen Vorschußverein zu Wreschen vermerkt worden, daß als Vorstand gewählt sind:

1) der Kreisthierarzt Einicke,

5 der Kaufmann Eduard Rauhudt,

3) der Kaufmann Hugo Seiffert,

4) der Restaurateur Meltzer,

5) der Gerichtskassenrendant Kuhn zu Wreschen. 2

Wreschen, den 14. Juni 1886. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung W.

KHonkurse. III“

Oeffentliche Bekanntmach 8

Ueber das Vermögen des Goldschmieds Eark Heinrich Bruncke, Herrlichkeit Nr. 9a. hierselbst. ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. B. Noltenius hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Juli 1886 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Juli 1886 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 14. Juli 1886, 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 25. August 1886, 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. 8 Bremen, den 17. Juni 1886. Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

115265]1 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Claus Clausen in Eutin, in Firma „E. Clausen““ wird heute, am 16. Juni 1886, Vormittags 9 ⁵¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 1

Verwalter: Herr Rechtsanwalt Böhmcker zu Eutin.

Anmeldefrist bis zum 16. August 1886 ein⸗ schließlich. 8

Erste Gläubigerversammlung am 7. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 22. September 1886, Vormittngs 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. August

1886. Eutin, 1886, Juni 16. . Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht, Abtheilung II. 4 (gez.) v. Wedderkopg. 8 Veröffentlicht: Wiemken, Gerichtsschreibern.

115046] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans Detlef Thode in Heide ist am 16. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rentier A. Schölermann hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Juli 1886 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 23. Julii 1886 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 14. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 6. Augnst 1886, Vormittags 10 Uhr.

Heide, den 16. Juni 1886. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. gez. Korf Veröffentlicht: . Brohms, Gerichtsschreiber des Königl- Amtsgerichts.

1152332 Konkursverfahren. Nr. 15 670. Ueber das Vermögen des Tagxe⸗ ierers Gustav Mönnig in Karlsruhe wurnde zeute das Konkursverfahren eröffnet. Herr Hubert Feederle, Privatmannn hier, wurde zum Ver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. Juli 1886 anzumelden. Gläubigerver⸗ sammlung am Dienstag, den 13. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, und Termin zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen am Donnerstag, den 22. Juli 1886, Vormittags 8 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 13. Juli 1886. Karlsruhe, den 17. Juni 1886. 3

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Schulz.

[15131]

Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Schneiders und

Krämers Johann Kopp von Kemnath ist gestern

Nachmittags 5 ½ Uhr Konkurs eröffnet worden.

8 K. Gerichtsvollzicher Hr. Rothhäusler ahier.

8 8

Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist und Anmeldefrist für die Konkurs⸗ gläubiger bis einschließlich 8. Juli ds. ZZ.