1886 / 143 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

durch die Landesregierungen. Fürsorge VI. Bücherschau. Inhalt der Beilage: Geistliche, B. für Justiz⸗ und Verwaltungsbeamte, Inserate.

Deutsche Kolonialzeitung. Organ des Deutschen Kolonial⸗ 1 schen Kolonialvereins, Berlin SW.)

vereins in Berlin. (Verlag des Deut d eft 12. Inhalt: Deutscher Kolonialverein.

forscher⸗ und Aerztetages in Berlin.

Mitwirkung des Deutschen Kolonialvereins.

für Hinterbliebene. Vakanzenliste.

Spezialheft der heutschen Kolonialzeitung bei Anlaß des LIX. Deutschen Natur⸗ Sektion desselben für medizi⸗ nische Geographie, Klimatologie und tropische Hygieine, unter leitender Mittheilungen von Vortragstournée des

ste. A. für C. für Lehrer. lungen

den Vereinigten Staaten

Dr. Ad. Groth⸗Schwerin in Oberstein, Saa⸗ Ki Saargemünd und Neunkirchen. Mitgliedsbeitritte in allen Theilen des Reiches. Zweigverein Bamberg. Preisherabsetzung des vor⸗ jährigen vollständigen Jahrgangs der Deutschen Kolonialzeitung für die im Laufe dieses Jahres neueingetretenen Mitglieder. Mitthei⸗ aus dem Auskunftsbureau des Deutschen Kolonialverein Argentinische Kolonisationsversuche. Deutsche Militärpflichtige in von Militärpflichtige in Syrien. Kolonialpolitische Vorgänge. S. M. Kreuzer „Albatroß“ in der Südsee. Spanische Feehan im süd⸗ westlichen Marokko. Handelsvertrag zwischen Frankreich 9 Die Entwickelung der deutschen Interessen in der Südsee während

Saarbrücken, Kirn, Fa expedition unter I. Einleitung.

en Kolonialvereins. Karl Nolte.

Nord⸗Amerika. Deutsche

und Korea.

Hrn. H. Soyaux. Zweigverein Heilbronn.

der Jahre 1880 bis 1885.

L. deutsche Handels. Dr. Jannasch. Vortrag des Hrn. Dr. Jannasch über

seine südmarokkanische Irrfahrt. Die Kolonisation von Araukanien.

Geschichtlicher Ueberblickk.. Von Dr. H. Polakowsky.

Die westliche Kalahariwüste und die angrenzenden Distrikte. Von

roude’s „Oceana“. Von Karl Blind. Literatur.

„Dr. Karl von Scherzer, Das wirthschaftliche Leben der Völker“. Besprechung von Dr. R. Die wirthschaftliche Lage Brasiliens. In eigener Sache. G Feliciano⸗Projekts. Kämpfe zwischen Nama und Herero am 17. und 18. April bei Okahandya

Sernau. Redaktionelle Correspondenz. Von C. Bolle, Rio de Janeiro.

Hr. Dr. Karl Peters. Die Gegner des S.

und Okapuka.

——

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Atants-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

N

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

.Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung . u. s. w. von öffentlichen Papieren.

NR

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken Großhandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗

9. Familien⸗Nachrichten. Beilage.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

8

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[15458] Steckbrief.

Gegen den Arbeiter Heinrich Rüdiger aus Leim⸗ bach, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Betrugs verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Ilfeld abzuliefern.

Ilfeld, den 17. Juni 1886.

B Königliches Amtsgericht.

[15299] Strafvollstreckungs⸗Reqnisition. Die in der Beilage zu Nr. 61 de 1880 dieses Anzeigers hinter Alexander Antoni, am 14. April 1854 geboren, und 14 Genossen, vom hiesigen Kreis⸗ gericht am 20. Mai 1879 erlassene, am 6. März 1880 und später erneuerte offene Strafvollstreckungs⸗ Requisition wird mit Ausschluß des ad 14 aufge⸗ führten Herrmann Bäcker, am 16. November 1854 zu Fürstenwalde geboren, wiederum hiermit erneuert. Frankfurt a. O., den 17. Juni 1886. Königliche Staatsanwaltschaft.

[15304] Bekanntmachung. 8

Gestern ist zu Soßnitza, hiesigen Kreises, eine Mannsperson aufgegriffen worden, welche mit einem weißen Hemde und blauem Anzuge (Jacke, Weste, Hose und Hosenträger) bekleidet ist. Die Kleidungsstücke sind der Art, wie solche von den Ge⸗ fangenen getragen werden und sind mit Ausnahme des Hemdes mit der Nummer 878 schwarz geschrieben versehen. Der Aufgegriffene nennt sich Tagearbeiter Gustav Kühn aus Weißstein bei Waldenburg, geboren zu Graudenz am 16. November 1857, Sohn des Gustav Kühn und dessen Ehefrau Auguste, geborenen Schipper, und giebt an, daß er seit mehreren Wochen in Schlesien von Ort zu Ort bettelnd umhergezogen ist. Da Kühn aus einem Gefängniß oder aus einem Arbeitshause entwichen zu sein scheint, wird diese Bekanntmachung erlassen. I. G. 337/86.

Zabrze, den 16. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. [15332] Oeffentliche Ladung. 8

Der Kesselwärter Gustav Wegerhof aus Wipper⸗ fürth zuletzt in Dortmund wohnhaft, wird beschuldigt,

als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B.

Derselbe wird auf den 22. September 1886, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Landraths⸗Amte des Kreises Wipperfürth über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden.

Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund vom 7. Juni 1886 auf Grund des §. 140 Str.⸗G.⸗B. und des §. 326 Str.⸗Pr.⸗O. das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was mit dem Bemerken hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen desselben über das Vermögen der Staatskasse gegenüber nichtig sind. (M. 131 86.)

Dortmund, den 15. Juni 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft. [15300] Oeffentliche Ladung. In der Strafsache c./4a. Burba u. Genossen.

Der Uhrmacher Adolf Kopp, 26 Jahre alt, den 16. Oktober 1859 zu Insterburg geboren, der nach Afrika gegangen und dessen Aufenthalt unbekannt ist, nachdem derselbe durch rechtskräftiges Urtheil der Strafkammer des hiesigen Königl. Landgerichts vom 8. Oktober 1885 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu 150 ℳ, im Unvermögensfalle 30 Tagen Gefängniß verurtheilt ist, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 St⸗G.⸗B., wird auf Anordnung des Königl. Landgerichts hier⸗ selbst auf den 14. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts hier (im Schlosse) im Wiederaufnahmeverfahren zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Inst erburg, den 12. Juni 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft.

114979]

Der Bierbrauer Philipp Karges aus Reichen⸗ sachsen wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. 8 öe“ gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ uchs.

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

den 23. August 1886, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht, Zimmer Nr. 13, dahier, zur Hauptverhandlung geladen, mit der Warnung, daß bei unentschuldigtem Ausbleiben des Angeklagten zur Hauptverhandlung geschritten und

derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando II zu hele ausgestellten Erklärung verurtheilt werden wird.

Eschwege, den 12. Juni 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II.

Humburg.

In der Privatklagesache des Einliegers und Schneidermeisters Thomas Pollok aus Sucholohna, zuletzt zu Oppeln wohnhaft, Privatklägers gegen die Johanna, verehelichte Bauer Anton Donoth, zu Sucholohna, Angeklagte, wegen Mißhandlung und Beleidigung, wird der Privatkläger auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst, auf Grund des Beschlusses vom 23. Mai 1886 über die Er⸗ öffnung des Hauptverfahrens, zur Hauptverhand⸗ lung auf

den 19. August 1886, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst geladen,

Wenn der Privatkläger weder selbst noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechts⸗ anwalt erscheint, so gilt die Privatklage als zurück⸗ genommen. b

Groß⸗Strehlitz, den 23. Mai 1886.

gez. Breuer, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

An den Einlieger und Schneidermeister Herrn

Thomas Pollok zu Oppeln. Beglaubigt:

Glatzel.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[15350]0 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das Grundbuche von Tempelhof Band 11 Nr. 499

im auf

den Namen des Kaufmanns Johannes Seyring ein⸗

getragene, in der Teltowerstr. 13 belegene Grundstück am 22. September 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Saal 40, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 7100 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. September 1886, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof part., Saal 40, verkündet werden.

Berlin, den 4. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht I.

[15381] 9

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Carl Gotham gehörigen Häuslerei Nr. 18 zu Redefin mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufs⸗Bedingungen am

Montag, den 2. August 1886, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 24. August 1886, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Montag, den 2. August 1886, Vormittags 10 Uhr,

Abtheilung 52.

tatt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 19. Juli d. Js. an auf der Gerichtsschreiberei. Der Sequester, Lehrer Neumann in Redefin, wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten.

Hagenow, den 15. Juni 1886.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Drevin, Akt.⸗Geh.

15380]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Händler A. Staack zu Neukalen gehörenden, daselbst sub Nr. 340 b. belegenen Gartens Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 8. September 1886,

8 Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 29. September 1886,

Vormittags 10 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Mittwoch, den 8. September 1886, Vormittags 10 Uhr, des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. .

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 25. August 1886 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Senator Reinhardt zu Neukalen, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks ge⸗ statten wird.

Neukalen, den 9. Juni 1886.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. er Beglaubigung: er Gerichtsschreiber Grage, G.⸗Akt.

In Sachen der Ehefrau des Cigarrensortirers Carl Hagemann, Lisette, geb. Thielebein, hieselbst, Klägerin, wider den Anbauer Heinrich Wrehde zu Wenden, Beklagten, wegen Zinsrückstandes, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerhauses No. ass. 75 zu Wenden nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 12. d. Mts. verfügt, Sn die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

Donnerstag, den 30. September 1886, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 17. Juni 1886.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. A. E. Kulemann.

[15340] Aufgebot.

Bankier Moritz Simon zu Hannover hat laut Vertrages vom 21. Mai 1886 den der Wittwe des Dr. Ferdinand Beit, Johanne, geb. Ladenburg, in Hamburg, zustehenden Eigenthumsantheil von ½ an den im Grundbuch von Hannover (Schloßwende) Band XI. Blatt 423 eingetragenen Grundstücken an der Strangriede zu Hannover käuflich erworben. Auf Antrag des Käufers werden Alle, welche an dem be⸗ zeichneten Antheile Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf

Dienstag, den 12. Oktober 1886, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem Gerichte (Zimmer 84) anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Er⸗ werber das Recht verloren geht.

Hannover, 10. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. IVb. gez. Jordan. Ausgefertigt:

(L2. s.) Thiele, Gerichtsschreiber.

18826] Aufgebot.

Der Fuhrmann und Anbauer Wilhelm Benze aus Velpke hat als Miterbe der Wittwe des Anbauers Wilhelm Benze, Friederike geb. Schrader, das Auf⸗ gebot hinsichtlich des Hypothekenbriefes über die unter Nr. 5 zu der Anbauerstelle No. ass. 62 zu Velpke (Grundbuch Band I Blatt 60) am 22 April 1881 aus dem Kaufvertrage vom 26. August 1880 für die genannte Wittwe Benze eingetragene Hypothek von 2400 sammt 4 % Zinsen beantragt.

Der Inhaber des Hypothekenbriefs wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde gegenüber dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks und dessen Rechtsnach⸗ folgern stattfinden wird.

Vorsfelde, den 10. Mai 1886.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) [15351] Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der Sparkasse des Land⸗ kreises Liegnitz:

Litt. A. Nr. 1114, lautend auf Otto Göbel zu Jacobsdorf, über 254,93 ℳ,

Litt. A. Nr. 1115, lautend auf Laura Göbel zu Jacobsdorf, über 116,25 ℳ,

sind angeblich gestohlen worden und sollen auf An⸗ trag der Eigenthümerin, der miaderjährigen Laura Göbel zu Jacobsdorf, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, den Stellenbesitzer Gustav Grüttner zu Ja⸗ cobsdorf, zum Zweck der Neuausfertigung aufgeboten werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 6. Januar 1887, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, ihre Rechte anzumelden und die Buͤcher vorzulegen, die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Liegnitz, den 11. Juni 1886. önigliches Amtsgericht. [4545838ͤ5 Bekanntmachung. 11““ Auf den Antrag des Majors Boschke auf Wesseln werden die Inhaber des Antheilscheines Nr. 91 der Aktiengesellschaft Viehmarkt am Bahnhof zu Elbing über Einhundert Thaler hiermit aufgefordert, späte⸗ stens im Termin den 9. November 1886, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte auf diese Urkunde anzumelden und die⸗ selbe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Elbing, den 17. April 1886. Königliches Amtsgericht.

(15384] Aufgebot.

Nr. 4632. Daniel Bammert, Säger von Wild⸗ gutach, hat das Aufgebot einer auf seinen Namen autenden Lebensversicherungspolice Nr. 21283, aus⸗ gestellt unterm 22. November 1879 von der General⸗ direktion der Hannoverschen Lebensversicherungs⸗ gesellschaft in Hannover über ein Versicherungs⸗ kapital von 1000 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 8. März 1887, Vormittags 8 ½ Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Waldkirch anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Waldkirch, 8. Juni 1886. Gr. Amtsgericht. gez. Speri. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet. Waldkirch, den 10. Juni 1886. Der Gerichtsschreiber Gr. Amts⸗ gerichts Waldkirch: Hille.

[15385] Aufgebot. 1

Der Häusler Jacob Przemus aus Klein welcher durch ein amtliches Attest des Gemeinde⸗ vorstands von Klein Stein nachgewiesen hat, daß er das zu Klein Stein belegene Grundstück, welches in der Mutterrolle unter Nr. 3 des Kartenblatts und unter Parzellennummern 199/76, 280/108, 279/108, 278/108 eingetragen ist, einen Flächeninhalt von 19 Ar 60 Qu.⸗Meter hat, aus Oedland und Hofraum be⸗ steht, und welches von den Grundstücken des Martin Golomb, Peter Przemus, Anton Manzik, Ignatz Wosnitza, Liborius Skora und Hyacinth Tkocz be⸗ grenzt wird, schon seit dem Jahre 1865 eigenthümlich besitze, hat das Aufgebot dieses Grundstücks

behufs Anlegung eines neuen Grundbuchblatts

beantragt.

Es werden deshalb alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf jenes Grundstück spätestens im Aufgebotstermine den 3. September 1886, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer Nr. 3, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden. Handzeichnung und Auszug des Katasteramts können in der Gerichtsschreiberei III. eingesehen werden.

Groß⸗Strehlitz, den 15. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Qêhy· Aufruf.

Am 15. Dezember 1885 verstarb auf dem Gute Roddau, Kreis Wehlau, Amtsgerichtsbezirk Tapiau, die am 27. Dezember 1818 zu Kalthof im Kreise Fischhausen geborene unverehelichte Albertine Kuhr, Tochter der Ernst und Julie, geb. Stumber, Kuhr'’schen Eheleute. Die unbekannten Erben der Verstorbenen n werden hierdurch aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Pfleger der Nachlaßmasse mit ihren Ansprüchen unter Darlegung ihrer Erben⸗ qualität binnen 2 Monaten zu melden, widrigenfalls das Aufgebot der unbekannten

Erben erfolgen und der Nachlaß demnächst den

sich legitimirenden nächsten Erbberechtigten

herausgegeben werden wird. 1. Tapian, im Juni 1886. E. Deegen, Rechtsanwalt und Notar.

11bgss, Bekanntmachung.

Der am 25. November 1821 zu Ober⸗Bellmanns⸗ dorf, Kreis Lauban, geborene Sohn des Inwohners Gottlieb Lochmann, welcher nach Angabe seines Pflegers, des Brauermeisters Wilhelm Knersch, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert und ver⸗ schollen ist, wird hiermit, nachdem sein Pfleger die Todeserklärung beantragt hat, aufgefordert, sich spätestens bis zum

5. April 1887, Vormittags 10 Uhr

bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗

falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Seidenberg, den 7. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

[15455] 8 Verschollenheitserklärung.

Nr. 5424. Schuhmacher Johann Philipp Raupp von Berghausen wird, nachdem die diess. Auf⸗ forderung vom 1. Juni 1885 Nr. 5079 ergebnißlos war, für verschollen erklärt, und werden seine muth⸗ maßlichen Erben wie solche heute richterlich fest⸗ gestellt wurden in den Besitz seines zurückgelassenen Vermögens gegen Sicherheitsleistung eingesetzt.

Durlach, 17. Juni 1886.

Gr. Amtsgericht. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber

Sigmund.

115878] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von dem Privatsecretär Heinrich Conrad Stephan Sudhoff und dessen Ehefrau Dorothee Sophie, geborene Gnircke, am 29. März 1834 errich⸗ teten und am 11. Juni 1886 publizirten Testamente sind nach dem Ableben der Ehefrau folgende Personen zu Erben eingesetzt:

1) deren Ehemann, der Heinrich

Conrad Stephan Sudhoff,

2) das Fräulein Sophie Elisabeth

nircke.

Dieselben sind ihrem Leben und Aufenthalte nach unbekannt. 8 1

Dies wird auf Grund der Sudhoff'schen Testa⸗ ments⸗Akten S. 489. 34 hiermit öffentlich be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 11. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

[15377] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von der verwittweten Kolporteur Koelling, Charlotte, geborene Wartmann, am 2. April 1886 außergerichtlich errichteten Testament ist

der Franz Koelling als Erbe eingesetzt.

Leben und Aufenhalt desselben ist unbekannt.

Dies wird auf Grund der Koelling'schen Testa⸗ ments⸗Akten T. 4523 ausw. hiermit öffent lich bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 61. ll chts vom 8. Juni 1886 sind die Inhaber der be⸗ zeichneten Hypothekenposten:

1) 200 Thaler rückständiges Kaufgeld nebst 5 % Zinsen, eingetragen aus dem Kaufkontrakt vom 7. und 14. Februar 1814 für den Böttcher Johann Christian Ulrich, demnächst abgetreten seit dem 30. August, 1814 laut Instrument vom 5. September 1814 an den Friseur Christian Riesch, in dritter Abtheilung des Grundbuchs von Havelberg Band II. Bl. Nr. 242 S. 217 unter Nr. 6 zufolge Verfügung vom 14. und 28. Februar 1814.

) 100 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen für den Friseur Christian Riesch aus der Obligation vom 5. und 12. September 1814 in dritter Abtheilung unter Nr. 9 des Grundbuchs von Havelberg Band II. Bl. Nr. 242 S. 217, ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 12. Sep⸗ tember 1814,

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.

Havelberg, den 9. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

[15387] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Gerichts vom gestrigen Tage ist der für Frau Johanna Bar⸗ bara Geschke, geb. Richter, zu Bromberg ausge⸗ stellte Depositalschein der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft Germania zu Stettin vom 14. April 1885 zur Police Nr. 45566 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 16. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

115393] Bekanntmachung. 8 ‚Durch Ausschlußurtheil vom 2. Juni 1886 sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Kotzlauken Nr. 5 Ab⸗ theilung III. Nr. 2 eingetragene Post von 133 Thlr. 0 Sgr. ausgeschlossen worden Fischhausen, den 12. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. II 113941 Die Hypothekenurkunde über folgende im Grund⸗ buche von Groß⸗Klaussitten Nr. 13 Abtheilung III. 18 2 eingetragenen und von dort auf Klaussitten Är. 53 und Nr. 2 übertragenen Post: —‧66 Thlr. 20 Sgr. ist der Besitzer Thaddaeus Vor seinen Eltern, den Joachim und Apollonia Forschen Eheleuten, aus dem Kontrakt vom 6 Juni 1850 an Kaufgeld mit, der Verpflichtung schuldig geblieben, davon zu jeder Zeit die geforderten Abschlags⸗ ahlungen zu leisten. Eingetragen zu gleichen Rechten mit dem Ausgedinge Abtheilung II. Nr. 2 ex decreto vom 22. Juli 1850“ ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für keaftlos erklärt. deilsberg, den 10. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. 11b345) In der Koch'schen Aufgebotssache F. 24 de 85 hat as. Königliche Amtsgericht zu Salzkotten am 1 uni 1886 folgendes Au schinzmmthen erlassen: verh dem Handelsmann Rosenberg zu Salzkotten verden seine Rechte auf die Spezialmasse ad 453 8* ₰, angelegt bei der Zwangsversteigerung des für hah Hermann Christoph Koch, früher zu Scharmede, Ger Saaren bei Mülheim, gehörig gewesenen, im Geundbuch von Thüle Band IV. Bl. 9 eingetragenen vrundsstücks Flur 10 Nr. 68/18 für die auf diesem Elundstück III. Nr. 22 resp. 12 für die vfiabeth Koch zu Scharmede eingetragene Baar⸗ Unte ung von 300 Thalern nebst Aussteuer, freien nterhalt und sonstigen Rechten, vorbehalten; nas die unbekannten Betheiligten an der Spezial⸗ Hnagf zu 1 und an der Spezialmasse von 150 ℳ, vun egt bei der Zwangsversteigerung des ad 1 ge⸗ (wenten Grundsstücks und für den Bd. IV. Bl. 9 Grundbuchs von Thüle Abth. III. Nr. 19

resp. 8-für den Heinrich Lichtenauer zu eingetragenen Restbetrag von 50 Thlr. eines auf Requisition des Prozeßrichters vom 26. August 1854 eingetragenen Arrestes von 1100 Thlr., werden mit ihren Ansprüchen auf diese Spezialmassen aus⸗ geschlossen;

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen.

8⁴ [15344] . In der Nelle'schen Aufgebotssache F. 30 de 1885 hat das Königliche Amtsgericht zu Salzkotten, am 1. Juni 1886, folgendes usschlußurtbel erlassen: 1) die Hypothekenurkunde über ein und vierzig Thaler drei und zwanzig Silbergroschen vier Pfennige Darlehn nebst Zinsen und Kosten, eingetragen für den Kantonbeamten Wickenberg zu Winkhausen aus der Urkunde vom 11. Oktober 1822 in Abth. III. Nr. 4 der den Geschwistern Hermann Josef und Gertrud Elisabeth Nelle zu Thüle gehörigen, im Grundbuche von Thüle Bd. II. Seite 163 ver⸗ zeichneten Grundstücke, wird für kraftlos erklärt; 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

[15346] e“ In der Aufgebotssache Wensel und Genossen F. 14/1885 hat das Königliche Amtsgericht zu Salz⸗ 85 am 7. Juni 1886 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

1) den Geschwistern Maria Josefa Angela, The⸗ resia und Heinrich Brinkmann zu Salzkotten werden ihre Rechte auf die im Grundbuche von Salzkotten Bd. VII. Blatt 21 (Eigenthümer Franz Georg Wenzel zu Salzkotten) Abth. III. Nr. 7 und Band XII. Blatt 20 (Eigenthümer Josef Sander zu Salzkotten) Abth. III. Nr. 2 eingetragene Post: ,75 Thlr. 29 Sgr. 6 ¼ Pfennig Abdikat für den minorennen Franz Georg Berkemeier zu Salzkotten nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Großzjährigkeit und ferner für denselben eine Kaution von 63 Thlr. 23 Sgr., eingetragen aus der Schichtungsurkunde vom 14. Januar 1852 zufolge Verfügung vom 14. März 1852“, vorbehalten;

2) die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Franz Georg Berkemeier werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost aus⸗ geschlossen;

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

[15343] ö1“

In der Aufgebotssache Siring und Genossen F. 11 de 1885 hat das Königliche Amtsgericht zu Salz⸗ kotten, am 17. Mai 1886, folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen: 1

1) die etwaigen Berechtigten an der Hypotheken⸗

post:

„Neunzehn Thaler ein Silbergroschen und ein Pfennig als Kaution für die Abdikate der Kin⸗ der I. Ehe des Ignatz Schröder als: a. Anna Maria Theresia, b. Heinrich, c. Clara, laut Urkunde vom 19. April 1823 eingetragen ex decr. de 26. Januar 1841 mit dem Bemerken, daß Zahlung nach Angabe des Besitzers be⸗ hauptet sein soll, eingetragen im Grundbuch von Thüle:

a. Band V. Seite 105 (Eigenthümer Josef Voß und Franziska, geborene Berhorst, zu Thüle) Abth. III. Nr 1;

Band 22 Seite 185 (Eigenthümerin Wittwe

Ferdinand Wester, Elisabeth, geb. Votsmeier,

zu Thüle) Abth. III. Nr. 19 a.;

Band III. Seite 79 (Eigenthümer Josef

Küsterarend zu Thüle) Abth. III. Nr. 5;

Band VIII. Blatt 16 (Eigenthümer

Richter zu Thüle) Abtheil. III.

Mr. I.

Band 148 Seite 105 (Eigenthümer Josef

Siring, genannt Kleinlöseke, zu Thüle) Ab⸗

theilung III. Nr. 1;

Band VI. Blatt 35 (Eigenthümer Conrad

Bentler zu Thüle) Abth III. Nr. 1;

Band IV. Seite 175 (Eigenthümerin

Wittwe Gerhard Lüttke Uphus, Maria

Catharina, geb. Linnemann, zu Thüle)

Abth. III. Nr. 16;

werden mit ihren Ansprüchen an diese Post ausge⸗ schlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

5342 1 [15342* Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts sind die Dokumente über folgende Hypotheken⸗Posten für kraftlos erklärt:

a. Talkin Band 1. Blatt Nr 3 Abtheilung III. Nr. 3 von 200 Thlr. Darlehn des Kaufmanns S. Flatau in Lyck, umgeschrieben auf den Prediger Dr.

Silberstein in Lyck,

b. Orzechowen Band VII. Blatt Nr. 154, a. N. 28 A. und 32c., Abtheilung III. Nr. 5 von 52 Thlr. Erbtheil des Ferdinand Gayko und Ab⸗ theilung III. Nr. 7, Verpflichtung, demselben ein Pferd zu geben oder 10 Thlr. zu zahlen,

c. Giesen Band I. Blatt Nr. 6, a N. 6, Ab⸗ theilung III. Nr. 3 von 14 Thlr. 12 Sgr. Vater⸗ erbtheil der Catharina Daduna,

d. Oratzen Band I. Blatt Nr. 7, a N. 4b., Ab⸗ theilung III. Nr. 1 von 15 Thlr. Erbtheil des Samuel Poeppel,

e. Paustrugga Band I. Blatt Nr. 4, a. N. 2, Ab⸗ theilung III. Nr. 1b. c. von zweimal 57 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf. Vatererbtheile der Caroline und Louise Geschwister Jeromin,

f. Marczynowen Band II. Blatt Nr. 21, a. N. 1, Abtheilung III. Nr. 20c. von 22 Thlr. Erbtheil des Christian Nasner von Marczynowen,

g. Pietraschen Band III. Blatt Nr. 60, a. N 34, Abtheilung III. Nr. 3 von 90 Thlr. Erbgelder der Justine Selluga,

h. Zeysen Band II. Blatt Nr. 25, a. N. 1, Ab⸗ theilung III. Nr. 1a. von 30 Thlr. 25 Sgr. Vatererbtheil der Charlotte Forchel, geb. Jelinski,

i. Jwaschken Band III. Blatt Nr. 49, a. N. 20, Abtheilung III. Nr. 2a von 171 Thlr. 22 Sgr. Vatererbtheil, 88 Thlr. 8 Sgr. Muttererbtheil und 81 Thlr. Ausstattungswerth des Adam Buezko,

k. Kozyken Band I. Blatt Nr. 12, a. N. 12, Abtheilung III. Nr. 5 von 100 Thlr. Darlehn des Wirths Friedrich Plenio von Kallenzinnen,

1. Loyen Band I. Blatt Nr. 3, a. N. 3, Ab⸗ theilung III. Nr. 3 von 94 Thlr. Erbabfindung des Ludwig Reczko von Gollupken,

Anreppen-

h1“ v“ m. Przytullen Band I. Blatt Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 8 von 300 Darlehn des Altsitzers Gottlieb Kruschewski von Woszellen,

n. Rogallen Band III. Blatt Nr. 57, a. N. 7, Abtheilung III. Nr. 1 b 50 Thlr. Elternerbtheil der Eva Sawollek, verehelichten Friedrich Gollembusch.

Desgleichen sind durch rechtskräftiges Ausschluß⸗ urtheil die Berechtigten der folgenden Hypotheken⸗ posten mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus⸗ geschlossen:

o. Zameyten Band I. Blatt Nr. 11, a. N. 11, Abtheilung III. Nr. 8 von 90 Thlr. nebst Zinsen und 1 Thlr. 21 Sgr. Kosten Judikatforderung des Samuel Szostak in Leschnicken, übertragen auf Zameyten Band III Blatt Nr. 50, a. N. 11 c, Abtheilung III. Nr 8,

p. Gusken Band I. Blatt Nr. 13, a. N. 13, Ab⸗ theilung III. Nr. 1 von 100 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. der Johann Alexy'schen Pupillenmasse und Ab⸗ theilung III. Nr. 2 a, b, c, d von viermal 22 Thlr. Erbtheile der Geschwister Catharina, Louise, Char⸗ lotte und Julie Romanowski,

q. Rosinsko Band IV. Blatt Nr. 96, Abtheilung III. Nr. 6a, b von zweimal 6 Thlr. 20 Sgr. Mutter⸗ erbtheile der Geschwister Samuel und Justine Kierka, übertragen auf gedachtes Blatt von Rosinsko Nr. 20 Baa. und Nr. 20 b.,

r. Ropehlen Band I. Blatt Nr. 9, a. N. 6 und 12, Abtheilung III. Nr. 4 von 100 Thlr. Darlehn des Pfarres Jablonowski in Lyck,

s Giesen Band I. Blatt Nr. 6, a. N. 6, Ab⸗ theilung III. Nr. 2 von 14 Thlr. 12 Sgr. Vater⸗ erbtheil der Marie Daduna, Abth. III. Nr. 3 von zweimal 14 Thlr. 12 Sgr. Vatererbtheile der Brüder Jacob und Friedrich Daduna und Abthei⸗ lung III. Nr. 5 von 25 Thlr. Darlehn des Ein⸗ sassen Michael Sobottka in Kozyken.

Lyck, 27. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht III.

15341 G Auf nntrag 1) des Apothekers Dr. Jehn aus Ge⸗ seke, 2) der Wittwe H. Schaefers aus Geseke, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Geseke für Recht:

Die Hypotheken⸗Urkunden:

1) über Einhundert und fünfzig Thaler Kaution, für alle Defekte, Schäden und Kosten, welche dem I. Kanonikate ad St. Cyriacum aus der dem Apo⸗ theker Jehn übertragenen Rendantur entstehen möchten, aus dem Dokumente vom 6. Februar 1850, ein⸗ getragen am 12. Februar 1850,

2) über Einhundert und vierzig Thaler Berliner Courant Kaufgelder⸗Rückstand, mit 5 % verzinslich, für die Erben des zu Leibach verstorbenen Johannes Graes aus Geseke, nämlich die Sophia Laame in Geseke und Wittwe Johannes Sigge in Störmede, ex contractu vom 31. Oktober 1842, Kapital mit Zinsen und Kosten eingetragen auf die Realitäten Flur A 887 und 887 a/2 ex decreto vom 14. No⸗ vember 1845 8

werden für kraftlos erklärt, und werden die Kosten den Antragstellern zur Last gelegt. 1

Geseke, den 22. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht. [15347] Im Namen des Königs! 1

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Michels zu Duisburg, Namens des Oekonomen Gerhard Haastert zu Alsum, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Ruhrort durch den Amtsrichter te Peerdt in der Sitzung vom 16. Juni 1886 für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger bezüglich folgender, im Grundbuche von Wittfeld Band II. Blatt 12 Rubrica III. 1 ein⸗ getragenen Post: b S

„750 Thaler. Siebenhundertfünfzig Reichsthaler gemein Geld als Rest eines Darlehns von 1500 Thaler gegen vier Prozent jährlicher Zinsen und vierteljährige Loskündigung ex obligatione judiciali de 19. Oktober 1787 zu Gunsten des Johann Wil⸗ helm Lindgens modo der Eheleute Herrn Friedrich von der Heyden und Charlotte, geb Lindgens, zu Holten vi mandati de 6. Februar 1824 ingrossirt“,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen und die Post wird im Grundbuche ge⸗ löscht werden.

Ruhrort, den 16. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

[15348] Im Namen des Königs! Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Michels zu Duisburg, Namens des Kaufmanns Friedrich Voß zu Ruhrort, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort durch den Amtsrichter te Peerdt in der Sitzung vom 16. Juni 1886 für Recht: ie eingetragenen Gläubiger oder deren Nechts⸗ nachfolger bezüglich folgender im Grundbuche von Ruhrort Stadt Band I. Artikel 6 Rubrica III. Nr. 1zeingetragene Post:

.„ 156 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., 1 Thlr. 10 Sgr. Für den Kaufmann Friedrich Overbeck zu Lippstadt sind auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 31. Juli 1850:

a. die Restforderung von Einhundert sechs und fünfzig Thaler sieben Silbergroschen sechs Pfennige mit 5 % Zinsen seit 18. März 1853,

b. die Kosten A. 4463 ad 1 Thlr. 10 Sgr.,

c. die Kosten dieser Eintragung und alle ferneren Kosten in Gemäßheit der Requisition des Prozeß⸗ richters vom 30. Juni 1853 auf Nr. 1 des Titel⸗ blatts definitiv eingetragen vigore decreti vom 6. Juli 1853˙,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen und die Post wird im Grundbuche ge⸗ löscht werden.

Ruhrort, den 16. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

[15349] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Eheleute Diedr. Strunck zu Düsseldorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Witten in der Sitzung vom 5. Juni 188; durch den Amtsrichter Rocholl

für Recht:

Folgende Dokumente:

a. Die Schuldverschreibung vom 17. Dezember 1863 über 1000 Thaler, eingetragen für den Land⸗ wirth Diedr. Hertmann, gnt. Schulte Oespel, Bd. VI. Bl. 27 Rubr. III. Nr. 5 des Hypotheken⸗ buchs von Wirten auf die Grundstücke des Heinr. Röthemeier ex decreto vom 4. Juli 1864, b. die Schuldverschreibung vom 3. Mai 1866 über 1000 Thaler, eingetragen für den Landwirth

Diedr. Hertmann, gnt. Schulte Oespel, Bd. VI.

““ 1A“ Bl. 27 des Hypothekenbuchs von Witten Rubr. III. Nr. 6 auf die Grundstücke des Heinr. Röthemeier ex decreto vom 4. Juli 1864,

werden zum Zwecke der Bildung neuer Doku⸗ mente für kraftlos erklärt. 8

Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.

2 [15386] Im Namen 8 Sr. Majestät des Königs von Bayern

erläßt das K. Amtsgericht Regensburg I. durch den K. Ober⸗Amtsrichter, Ober⸗Laͤndesgerichts⸗Rath v. Ammon in der öffentlichen Sitzung vom 17. Juni 1886 in Sachen des Anton Bayer, Austragsschmied⸗ meisters in Dietfurt, vertreten durch seinen Sohn Anton Bayer, Uhrmachermeister dortselbst, wegen Amortisation eines Schuldscheins, nachstehendes Urtheil:

I. Der von der K. Filialbank Regensburg auf den Namen des Anton Bayer, Austrags⸗ schmiedmeisters in Dietfurt als Gläubigers ausgestellte 3 % ige Schuldschein de dato 19. Oktober 1880, Nr. 20 283 über ein⸗

rtausend siebenhundert Mark wird für kraftlos erklärt;

II. Austragsschmiedmeister Anton Bayer hat die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen.

52

ꝛc. ꝛc. Der K. Ober⸗Amtsrichter: Ober⸗Landesgerichts⸗Rath. (L. 8.) gez. v. Ammon. Verkündet: Regensburg, den 17. Juni 1886. G Der Gerichtsschreiber: (L. S.) gez. Witzigmann, K. Sekretär. Zur Beglaubigung: Regensburg, 18. Juni 1886. Der geschäftsl. K. Sekretär: (L. S.) Hencky.

115388]

Im Namen des Königs! 1 Vertündet am 7. Juni 1886. Gladow, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber. In den mit einander verbundenen Kuthe'schen F. 6/84 Bock'schen F. 9/85 und Benne'schen F. 10/85 Aufgebotssachen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oschersleben durch den Gerichts⸗Assessor Burg⸗

hardt für Recht:

I. Das über 81 Thaler 27 Silbergroschen Cou⸗ rant für den Rittmeister von Kotze zu Klein⸗Oschers⸗ leben aus der Urkunde vom 30. April 1838 gebildete Hypothekendokument vom 8. Mai 1838 der Band II. Blatt 105 des Grundbuchs von Klein⸗Oschersleben Abtheilung III. Nr. 1 (Nr. 7) eingetragenen Post,

II. das über 300 Thaler Abfindungsgelder für die unverheirathete Marie Catharine Bock zu Schermcke aus dem zwischen der Ehefrau Bock geb. Kranemann, und dem Müller Hermann Bock am 25. April 1850 und 18. Dezember 1852 geschlosse⸗ nen Kauffontrakt gebildete Hypothekendokument vom 26. Juli 1853 der Band I. Blatt 46 des Grund⸗ buchs von Schermcke Abtheilung III. Nr. 10 b. ein⸗ getragenen Post,

III. das über 138 Thaler 13 Silbergroschen 4 Pfennigen Judikatforderung des Kaufmanns Hugo Bondi zu Mainz aus dem Erkenntniß der vormali⸗ gen Kreisgerichts⸗Kommission zu Egeln vom 29. Sep⸗ tember 1859 gebildete Hypothekendokument vom 29. Dezember 1859 der Band VI. Blatt 238 des Grundbuchs von Dorf Hadmersleben Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Post

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden

stellern antheilig zur Last gelegt. Burghardt. 8

Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. Juni 1886. Gladow, Justiz⸗Anwärter, als Gerichtsschreiber. In der Meusing'schen Aufgebotssache F. 1/86

erkennt das Königliche Amtsgericht in Oschersleben

durch den Gerichts⸗Assessor Burghardt für Recht:

Das über 255 Thaler Sgr. 9 Pfennige nebst 4 ½ % jährlichen Zinsen vom 1. Oktober 1863 ab Kaufgelderforderung für die Marie Charlotte Friede⸗ rike Ulrich zu Hadmersleben auf Grund der Lizita⸗ tionsverhandlung vom 18. April 1863 und der Kauf⸗ gelderbelegungsverhandlung vom 5. November 1863 gebildete Hypothekendokument vom 16. Dezember 1863 der Band II. Blatt 47 des Grundbuchs von Dorf Hadmersleben, Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen Post wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den stellern auferlegt.

den Antrag⸗

[15389]

Antrag⸗ Burghardt.

[15396] Bekanntmachung.

Laut vollziehbar erklärten Schuld⸗ und Hypotheken⸗ briefs des Kgl. Notars H. Sagmeister in Dingolfing vom 13. März 1879, Gesch. Reg. Nr. 240, schulden die Besitzer des Anwesens Hs. Nr. 44 in Teisbach an die Distrikts⸗Spar⸗ und Hilfskassa Eggenfelden ein auf diesem Anwesen hypothekarisch versichertes Kapital von 2050 ℳ, nach 4 ½ vom Hundert ver⸗ zinslich und vierteljähr’g kündbar. Dermalige Be⸗ sitzer des schuldnerischen Anwesens sind die Bäckers⸗ eheleute Johann und Anna Wittensöldner in Teisbach.

Aus besagtem Hypothekkapitale sind die für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1885 ver⸗ fallenen Jahreszinsen zu 92 25 im Rückstande.

Nachdem den Wittensöldner'’schen Eheleuten wegen deren unbekannten Aufenthalt fraglicher Schuld⸗ und Hypothekenbrief nicht zugestellt werden konnte, wird ihnen ein Auszug hievon im Wege der öffent⸗ lichen Zustellung hiemit bekannt gegeben.

Dingolfing, am 16. Juni 1886.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Stimmelmayr, K. Sekretär.

[15401] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Reinhard Brinkers, Anna, geb. Heinen, zu Gelsenkirchen, gegen ihren genannten, seinem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, wegen Ehescheidung,

ist zur weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf den 5. November d. J., Vorm. 9 Uhr, vor der dritten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst, Zimmer Nr. 52, anberaumt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird,

einen bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. hs ss