115699) Im Namen des Königs! 8 In der Mecke⸗Wucherpfennig, bez. Marcus'schen Aufgebotsfache F. 4/1886 erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Worbis durch den Amtsrichter Knochenhauer, “ “ Dem Handelsmann Bonifaz Wucherpfennig zu Niederorschel werden seine Rechte auf den bei der Zwangsversteigerung der Pläne Nr. 9 im Laubache von 48,20 Ar und Nr. 945 auf dem Warteberge, von 1,50,90 Hektar in Flur Niederorschel für die in Ab⸗ theilung III. Nr. 5,. Band XXIV. Blatt 22 Flur⸗ rundbuchs Niederorschel für den Müller Karl Marcus zu Wülfingerode eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von 100 Thalern in Laubthalern zur Hebung gelangten Betrag von 487 ℳ S und werden die unbekannten Betheiligten mit ihren An⸗ sprüchen auf diesen Betrag ausgeschlossen, die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Handelsmann Bo⸗ nifaz Wucherpfennig zu Niederorschel als Antrag⸗ steller zu tragen. gez. Knochenhauer. 8 Ausgefertigt:
Worbis, den 13. Juni 1886. (L. S.) Mühr, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen
Abtheilung II.
Amtsgerichts,
ts
8
[156977 Im Namen des Königs! Auf Antrag 8 8 8 1) des Tischlermeisters August Friedrich Hotten⸗ dorf zu Hornburg, 2) des Arbeiters Heinrich Hilmer, ebendaher, 3) 85 Bahnwärters Heinrich Gericke zu Abben⸗ rode, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterwieck durch den Amtsrichter Dr. Enders
ꝛc. für Recht: Folgende Hypotheken⸗Urkunden:
1) vom 18. Oktober 1831 über die im Grundbuche von Hornburg Band VIII Blatt 85 Abth. III Nr. 8 eingetragene, über 100 Thlr. lautende Hypothek, b vom 6. März 1832 über die im Grundbuche von Flur Hornburg Band III Blatt 13 Abth. III Nr. 2 eingetragene, über 48 Thlr. lautende Muttergutsforderung, vom 3. Juli 1836 über die im Grundbuche von Abbenrode Band III Blatt 193 Abth. III Nr. 1 über 77 Thlr. lautende Resthypothek für kraftlos erklärt.
gez. Enders. Dieser wesentliche Inhalt des am 15. Juni c. verkündeten Urtheils wird hiermit veröffentlicht. Osterwieck, den 17. Juni 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
— u“ 22
1156961 Aufgebotsverfahren. Auf Antrag der Wittwe Friedricke Grützmann in “ ist heute Ausschlußurtheil dahin erlassen worden, daß das auf den Namen des verstorbenen Georg Grützmann in Jüdewein ausgestellte Spar⸗ kassebuch der Stadt Pößneck Nr. 3559 über 376 ℳ 20 ₰ Einlage ““ für kraftlos erklärt wird. 8 Pößneck, den 16. Juni 1886. Herzogliches Amtsgericht v. c. Ludw. Mönch.
Im Namen des veuens Verkündet am 1. Juni 1886.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Zimmermann dahier, als Vertreter der Ehefrau Gustav Adolf Schneider, Maria, geb. Gladbach, dahier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Gerichtsassessor Dietz
für Recht:
Die über die sub Nr. 2 der Abth. III. des Art. 234 des Grundbuches von Neuwied eingetragene Post errichtete Hypothekenurkunde vom 3. Juli 1875, wonach dem Kaufmann Leopold Cahn von Neuwied für ein baares, mit 6 % verzinsliches Kapital die ideelle Hälfte der Parzelle Flur II. Nr. 481 der Katastralgemeinde Neuwied verpfändet ist, wird für kraftlos erklärt.
115708]) Oeffentliche Zustellung.
In der Klagsache der ledigen Wilhelmine Ernst zu Frankenhausen und Genossen, Klägerschaft, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Gebser hier, gegen den Landwirth Johann Friedrich Hermann Krahmer von Oldisleben, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, Beklagten, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, ladet die Klägerschaft den Beklagten vor das Großherzogl. Sächs. Amtsgericht hier zu dem auf “
Freitag, den 13. August d. J., 8 BVpormittags 11 Uhr, “ bestimmten Termine, in welchem die Mitklägerin Wilhelmine Ernst den ihr durch Urtheil vom 30. März d. J. auferlegten Eid zu leisten hat.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht.
Allstedt, den 19. Juni 1886.
8 Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich S. Amtsgerichts. 8 H. Koch.
[15658 Oeffentliche Zustellung. .““ Die Frau Johanne Eleonore Emilie Sievert, geb. Bergmann, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Messow hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kut⸗ scher Friedrich August Johann Sievert, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Söeschezegs; die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen weeepee I. zu Berlin auf den 18. November 1886, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug Klage bekannt gemacht. 2 Berlin, den 16. Juni 1886.
86 werden
8 [15702]
G
eser
115650] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Bertha Therese verehel. Hirsch⸗ mann geb. Spatzier in Zittau, Klägerin, gegen den Schneider Joseph Hirschmann, vormals in Dohna, 22 unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen
cheidung der Ehe vom Bande, hat Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Minckwitz in Dresden, bei dem Königlich Sächsischen Oberlandesgericht Dresden gegen das am 10. Mai 1886 verkündete, öffentlich zugestellte, die Klage abweisende Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Dresden Berufung eingelegt.
Sie beantragt, dem Klageantrage gemäß die Ehe der Parteien vom Bande zu »scheiden und ladet den Kläger zur mündlichen Verhandlung über die Be⸗ rufung vor den V. Senat des Königlich Sächsischen Oberlandesgerichts Dresden auf .“
Donnerstag, 18. November 1886,
3 Vormittags 10 Uhr, “ mit der Aufforderung, einen bei letzterem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht.
Dresden, den 18. Juni 1886. 88
Dex Gerichtsschreiber des Kgl. Sächs. Oberlandesgerichts.
[ĩ15714] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tagelöhners Johann Conrad Schmelzer, Anna Maria, geb. Frings, Dienstmagd, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Wirtz daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehescheidung zwischen den Parteien aussprechen, event. die Ehescheidung zwischen den Parteien zulassen, die Klägerin ermächtigen, sich vor den Standesbeamten zu begeben, um von diesem die Ehescheidung aussprechen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 3. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marzen, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [15671] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schlossergesell Anna Lur, geb. Michalik, zu Gleiwitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lustig zu 2e. klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlossergesellen Julius Lux, früher zu Gleiwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 2. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gleiwitz, den 17. Juni 18868.
ö11““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15712] entliche⸗
8
Oeffentliche Zustellung. „Der Theaterdirektor du Barry, früher zu Kappeln, jetzt zu Merseburg, vertreten durch Rechtsanwalt Paap in Rendsburg, klagt gegen die unverehelichte Schauspielerin L. Berger, ohne Wohnort und jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kontraktbruchs, mit dem Antrage auf Zahlung einer verwirkten Kon⸗ ventionalstrafe von 300 ℳ nebst 5 % p. a. Prozeß⸗ zinsen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abth. I., zu Kappeln auf
Donnerstag, den 16. September 1886,
Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Haan, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15655] Oeffentliche Zustellung.
Eheleute Stiebler, Maurer, u. Louise, geborene Kammenthaler, in Markirch, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Abt, klagen gegen 1) Wilhelmine Schlotter⸗ beck in Paris (Nr. 2 rue Notre-Dame de bonne nouvelle); 2) Alexander Schlotterbeck; 3) Johann SFlerkees; 4) Ludwig Schlotterbeck; 5) Eugen Schlotterbeck, die letzteren 4 ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle feststellen, daß der zwischen den Klägern und Johann Schlotterbeck Vater am 12. September 1885 vor Notar Heimburger in Markirch abgeschlossene Kaufakt rechtsgültig und für die Beklagten bindend ist, wolle demnach für Recht erkennen, daß die Kläger Alleineigenthümer des ver⸗ kauften Anwesens sind, nämlich: „Eines Wohnhauses mit Gärtchen daneben, Keller in dem Fedles. Boden auf dem Berg, Rechten und Zubehörungen, das Ganze gelegen zu Markirch, haute-rue und einge⸗ tragen im Katasterplan unter den Nrn. 1015, 1016 und 1017 der Sektion A., mit einem Flächeninhalte von 10 Aren 20 Centiaren, grenzend vornen an die Straße, hinten oder von oben Herrn Thiriet, einer⸗ seits an Louis Claudel und andererseits gegen Mittag an Fräulein Berret;“
wolle den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen.
Für den Fall, daß dieser in erster Linie gestellte Antrag nicht durchdringen sollte, wird eventuell be⸗ antragt: „Kaiserliches Landgericht wolle für Recht erkennen, daß das vorbeschriebene Anwesen zur einen Hälfte den Klägern, zur andern Hälfte den Be⸗ klagten gehört, wolle zum Zwecke der Theilung die Versteigerung desselben zu dem Anschlagspreise von 8 3000 und unter den üblichen Bedingungen ver⸗ ordnen;
wolle für Recht erkennen, daß von dem Erlöse 1100 ℳ zur Fe lung der Hypothekargläubiger vor⸗ wegzunehmen sind, und zwar: für Marie Henriette Waldsjo 920 ℳ, für Friedrich Schönbart 120 ℳ, für Carl Michelang und Wittwe Raysacher 60 ℳ; wolle weiter erkennen, daß von dem ehrerlöse ℳ 3644 vorwegzunehmen und den Klägern aus⸗
Buchwald, er des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13. Hbu
sgüebric zuzuweisen sind und daß der etwaige Ueber⸗ uß nach Deckung der Hypothekschulden den Klägern
zur Hälfte, den Beklagten zur andern Hälfte zuzu⸗ fallen hat; 1 1
wolle mit der Versteigerung und der übrigen Aus⸗ einandersetzung den K. Notar Rusch in St. Kreutz betrauen, den Beklagten die Kosten zur Last legen, eventuell den Klägern mit der Befugniß sie aus ver Masse zu entnehmen;“
und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E.
auf den 29. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten ad 2—5 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. I11“
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[15656] Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Mroß, ohne Gewerbe, zu Wilhelms⸗ haven, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen den Leo Berna, Bildhauer aus Häusern, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung eines Betrages von eintausend Mark nebst Zinsen und Kosten — ge⸗ schuldet der Klägerin für durch ihre Niederkunft er⸗ wachsenen baaren Auslagen, sowie als Entschädigung für den Bruch des Eheversprechens ꝛc., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Abthlg. I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgericht zu Kolmar i. E. auf
den 28. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Jansen. ee*
[157100 Oeffentliche Zustelung.
Der Kaufmann Camille Cahn zu Winzenheim klagt gegen den Maurer Josef Rohr, früher zu Winzenheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen in dem Jahre 1882 gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 36 ℳ 40 ₰ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage, der Prozeßkosten, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu er⸗ lassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Kolmar im Elsaß auf den 11. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[15711] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Camille Cahn zu Winzenheim klagt gegen den Eisengießer Joseph Eichholzer, früher su Winzenheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen in dem Jahre 1885 käuflich erhaltene Waaren, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung zur Zahlung von ℳ 9, 40 ₰ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage, der Prozeß⸗ kosten, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Kolmar im Elsaß
auf den 11. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesor Auszug der Klage bekannt gemacht. Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[15657] Oeffentliche Ladung und Zustellung.
In Sachen des Partikuliers Max Kreger zu Allendorf a. W., Klägers, wider den Stadtschreiber Christian Kröschell daselbst, Beklagten, ist der Kläger mit seiner auf Aufhebung der gegen ihn ver⸗ hängten Entmündigung erhobenen Klage wegen mangelnder Prozeßfähigkeit durch Urtheil des König⸗ lich preußischen Landgerichts zu Kassel vom 30. Ok⸗ tober 1882 abgewiesen worden.
Gegen das, die hiergegen gerichtete Berufung ab⸗ weisende Urtheil des Ersten Civil⸗Senats des König⸗ lich preußischen Ober⸗Landesgerichts zu Kassel vom 22. Dezember 1882 hat der Kläger bei dem Dritten Civil⸗Senat des Reichsgerichts Revision eingelegt und den Antrag angekündigt, das angefochtene Urtheil aufzuheben und unter Abänderung des ersten Urtheils dem Landgericht aufzugeben, in der Sache selbst zu erkennen.
Vor dem Verhandlungstermine starb der Kläger, und die Sache blieb ruhen.
Nunmehr hat der Beklagte angezeigt, daß der Kläger von seiner Schwester, Frau Lina Engelhardt, geborenen Kreger, zu Allendorf a. W. beerbt worden sei, die Aufnahme des Verfahrens gegen diese bean⸗ tragt, und den Antrag angekündigt, das Verfahren für aufgenommen zu erkären und die Revision zurück⸗ zuweisen.
Der Beklagte ladet die ihrem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Frau Lina Engelhardt, geborene Kreger, früher zu Allendorf a. W., zur mündlichen Verhandlung zu dem vor dem Dritten Civil⸗Senat des Reichsgerichts in Leipzig, Sitzungssaal V., Brühl Nr. 80, auf den 28. September 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichtshofe zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Frau Lina Engelhardt (§§. 186 ff. der Civil⸗Prozeß⸗ erdneng) wird dieser Auszug hierdurch bekannt ge⸗ macht.
Seirhg, den 16. Juni 1886.
Der Gerichtsschreiber des Dritten Civil⸗Senats
“ des Reichsgerichts. 8 Kühn, Kanzlei⸗Raͤth.
705 Oeffentliche Zustellung.
8 . Ben Soliman, Inhaber eines Bazar Oriental zu Wiesbaden, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Oskar Langbein und H. Theile zu Leipzig, klagt gegen den ehemaligen Studenten Her⸗ bert von Mengersen, früher in Leipzig, jetzt unbe⸗
kannten Aufenthalts, wegen einer Kaufpreisfoörderung
klagten kostenpflichtig zur Bezahlung von 1190 ℳ 50 ₰ sammt Zinsen zu 6 % von 573 ℳ — seit dem 19. Dezember 1884, von 351 ℳ 50 ₰ seit 5. Januar 1885 und von 266 ℳ — ₰ seit 14. Mai 1885 zu verurtheilen, sowie das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fünfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 3. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 18 Juni 1886.
„Wunderlich, 8— Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(157071 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 9533. Der Bäcker Jakob Gallion und dessen Ehefrau Barbara, geb. Weiler, zu Mannheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Faas in Mannheim, klagen gegen den Schreiner Simon Weiler von Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf und Pfandrecht, mit der Behauptung, daß der Be⸗ klagte volljährig geworden und ihm sein ganzes Ver⸗ mögen ausgeliefert worden sei und mit dem Antrage auf Anerkennung, daß das auf dem Hause E. 7 Nr. 10 hier zu Lasten des früheren Eigenthümers, des Schuhmachers Karl Andreas Weiler von da, ruhende gesetzliche Mündelpfandrecht des Beklagten erloschen sei und auf Genehmigung des Strichs der im Grundbuch desfalls eingetragenen Vormerkungen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des
Mittwoch, den 17. November 1886, Vormittags 9 Uhr, 8 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 18. Juni 1886. (L. S.) Dr. Stoll, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts
usnz. Oeffentliche Zustellun
2) 3) 4) 5) 6) 7)
hardt, in Gersdorf, Selma, verehel. Reuter, geb. Fuchs, in Werdau, Christiane Wilhelmine, verehel. Kumprecht, geb. Meier, in Gößnitz, Ernestine Pauline Marie, verehel. Leonhardt, geb. Weiße, in Würzburg, der Handarbeiter Karl Friedrich Rachhals in Zwickau, Theda Johanna, verehel. Prager, geb. Lüst, in Zwickau, Anna Emma, verehel. Zumpe, geb. Voigt, in Pölbitz, 8) der Eisendreher Friedrich Paul in Niederplanitz, 9) Christliebe, verehel. Füssel, geb. Hermann, in Krimmitschau, 10) Anna Bertha, verehel. Hemmann, geb. Weigel, in Kleinbernsdorf b. Werdau,
vertreten zu 1, 3 und 5 durch den Rechtsanwalt Nathusius in Zwickau, zu 2, 4, 6, 7 und 8 durch den Rechtsanwalt Förster ebenda, zu 9 durch den Rechtsanwalt Seume ebenda und zu 10 durch den Rechtsanwalt Bülau ebenda, klagen und zwar:
zu 1 gegen den Bergarbeiter Nitzsche, früher in Gersdorf,
zu 2 gegen den Spinnmeister Friedrich Eduard Reuter, früher in Werdau,
August
zu 3 gegen den Tischler Kumprecht, srüher in Meerane, zu 4 gegen den Schauspieler Hermann Hugo Leonhardt, früher in Eibenstock, zu 5 gegen Emilie Wilhelmine, verehel. Rachhals, geb. Röhnert, früher in Zwickau, zu 6 gegen den Handarbeiter Christian Friedrich Prager, früher in Zwickau, Zzu 7 gegen den früheren Briefträger Franz Emil Zumpe, früher in Pölbitz, zu 8 gegen Cäcilie, verehel. Paul, geb. Oschwald, früher in Zwickau, zu 9 gegen den Handarbeiter Johann Adam Füssel, früher in Krimmitschau, zu 10 gegen den Bäckermeister Louis Eduard Hemmann, früher in Kleinbernsdorf bei Werdau, allerseits dermalen unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: zu 1: den Beklagten in Herstellung des ehelichen Lebens kostenpflichtig zu verurtheilen, für den Fall aber, daß die gesetzlichen Zwangsmittel ohne Erfolg oder undurchführbar sein sollten, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, zu 2, 4, 6, 7 und 8: den Beklagten, bez. die Beklagte, öffentlich vorzuladen, wenn dies jedoch er⸗ folglos sein sollte, die Scheidung der zwischen den S’ bestehenden Ehe dem Bande nach auszu⸗ prechen, Beklagten, bez. Beklagte, auch in Zahlung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen zu 3 und 5: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, zu 9 und 10: die zwischen der Klägerin und den Beklagten bestehende Ehe zu scheiden und Beklagten zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 17. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Weiter ladet in Ehesachen der Emilie Sidonie, verehel. Wolf, geh Bachmann, in Meerane, Klägerin, gegen den Schmied Otto Clemens Wolf, früher ebenda, dann in Zwickau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, die Klägerin den Beklagten vor das Königl. Landgericht Zwickau, Civilkammer I, zu dem zur Leistung des der Klägerin auferlegten Eides und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 17. November 1886, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Termine, mit der vnasver einen beim Prozeßgericht sns leftenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen, und mit dem Antrage: den Eintritt der Folge der Eidesleistung aus⸗ zusprechen. n 4 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage, bez. Sag bekannt gemucht. Zwickau, am 17. Juni 1886. 1 Der Gerichtsschreiber der Civilkammer I des Königl. Landgerichts:
ilhelm Herrmann
Ferdinand
Liebmann.
von 1190 ℳ 50 ₰ s. A., mit dem Antrage, Be.
8
Großh. Landgerichts zu Mannheim auf “
Bertha Auguste, verehel. Nitzsche, geb. Geb⸗
V 1
8
Berlin, Dienstag, den 22. Juni
s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staat⸗
—
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51. 115895] Oeffentliche Bekanntmachung.
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. .
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
—¹ Deffentlicher Anzeiger.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen
7. Literarische Anzeigen. 1b In der Börsen⸗
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaug.
8. Theater⸗Anzeigen. 9. Fomilien⸗Nuchrichten. Beilage.
—
E1,—
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. derll.
“ [15893] Bekanntmachung. 111“
Das Verfahren der Zwangsversteigerung des dem Marermeister Gustay Scheidler gehörigen Grund⸗ stücs von Niederbarnim Band 52 Nr. 2472 Perle⸗ berger⸗ und Havelbergerstraßen⸗Ecke wird zugleich mit den Terminen am 20. August d. J. aufgehoben. Berlin, den 19. Juni 1886.
* 8
In dem Testament des Kaufmanns Carl Ernst Heinrich Lampe sind folgende Personen: G 1) seine Ehefrau Anna Dorothea Henriette Wil⸗ lelmine Lampe, geb. Pemetzrieder, 8 unbekannten Aufenthalts, 2) deren Kinder: 1 .“ a. Dorothea Caroline Hermine Lampe, b. Laura Auguste Ottilie Lampe, unbekannten Aufenthalts, 8 sowie etwaige später geborene Kinder desselben zu Erben eingesetzt. 8 Dies wird im Interesse derselben auf Grund der Lampe'schen Testaments⸗Akten — L. 223. H. V. G. — hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 30. April 1886. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[15896] Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem am 15. Dezember 1885 errichteten und am 20. März 1886 publizirten Testamente der König⸗ lichen Ober⸗Roßarzt a. D. Carl Volck schen Ehe⸗ leute sind unter andern auch die Kinder der ver⸗ storbenen Oekonomen August und Friedrich Volck, deren Leben und Aufenthalt unbekannt ist, zu Erben eingesett. Dies wird hiermit auf Grund der Volck⸗ schen Testamentsakten T. Nr. 17 544 öffentlich be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 8. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[15877] Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von der verwittweten Frau Dr. Rade⸗ macher, Charlotte Luise, geborene Jung, am 24. De⸗ zember 1839 errichteten und am 12. Juni 1886 publizirten Testamente sind die Kinder derselben:
a. die Ehefrau des Organisten Rust, Emilie Charlotte Wilhelmine, geborene Rademacher, b. der Tischlermeister Carl Theodor Rademacher, c. der Posamentierwaaren⸗Händler Gottlieb Conrad Rademacher, zu Erben eingesetzt. 8
Leben und Aufenthalt derselben ist unbekannt.
Dies wird auf Grund der Rademacher'schen Testaments⸗Akten — R. 308.39 — hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Juni 1886. .
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61. [15876] Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem, von dem Fabrikarbeiter Johann Joachim Röhl und dessen Ehefrau Anna Rosina Friederike Röhl, geborne Steffens, am 30. Mai 1845 errichteten und am 8. Juni 1886 publizirten Testamente haben sich die Eheleute gegenseitig zu Erben eingesetzt.
Da beide Testatoren verstorben, ihre Erben dem Leben und Aufenthalte nach unbekannt sind, so wird dieses hiermit im Interesse derselben öffentlich be⸗ kannt gemacht. 1
Berlin, den 16. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 61.
[15879] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die Gebrüder August und Johann Slupkowski, zuletzt zu Graudenz wohnhaft, geb. am 17. November 1830 beziehungsweise 12. Juni 1839 als Söhne des Arbeitsmannes Franz Slupkowski 58 seiner Ehefrau Anna, geb. Laskowska, für todt erklärt. Graudenz, den 17. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
[15881] Bekanntmachung. 8 Die zu den beiden Posten von 8 “ 38 Thlr. 18. Fesschen Mitgabe des Friedrich Schulze zu Luckenfleiß, 8 75 Thlr. rückständige Fhaefgelder für den Kolo⸗ nisten⸗Altsitzer Peter Schulze daselbst, eingetragen auf dem Grundstücke Luckenfleiß Band 1 Blatt Nr. 6, Berechtigten sind durch Urtheil mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. 8 Brandenburg, den 17. Juni 1886. “ Köͤnigliches Amtsgericht. [15766]
Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Sophie Gastel, geb. Bertsch, zu Sig⸗ hunengen. vertrsst durch den Rechtsanwalt Richter in Sigmaringen, klagt gegen:
1) die Wirßve Benedicta Kraus, geb. Blickle, und
deren Kinder, nämlich:
9 Magdalena Kraus, verehelichte Georg Flad, 9 Aöchies Kraus,
Georg Kraus, verehelichte Peter Eberle, ad 1, 2, 4 in Hausen im Killerthal, ad 3 in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Ertheilung einer Vollstreckungsklausel, mit dem Antrage:
Gastel wider Kraus vom 12. Januar 1866 und in Höhe von 406 Fl. 23 Kreuzer, sowie 5 % Zinsen daraus seit dem 23. Mai 1867 anordnen zu wollen und die Kosten den Beklagten zur Last zu legen,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Hechingen auf 8
den 19. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage für den Mitbeklagten Georg Kraus bekannt gemacht. . Der Verhandlungstermin vom 21. September 1886, Vormittags 9 Uhr, ist aufgehoben. Hechingen, den 12. Juni 1886.
Haug, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15883] Oeffentliche Zustellung. . Der Lederhändler Cyriak Freyd in Erstein klagt gegen den Schuster Josef Kintz, früher in Eschau wohnhaft, nunmehr ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen 38,64 ℳ für am 12. und 27. April 1884 käuflich geliefertes Leder mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 38,64 nebst 5 % Zinsen von Zustellung der Klage an und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Illkirch⸗Grafen⸗ taden auf — Donnerstag, den 5. August 1886, Vormittags 9 Uhr. 1 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“ 8 Illkirch⸗Grafenstaden i. E., 21. Juni 1886. Schreiber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
15666 Oeffentliche Zustellung. 28661 aher⸗ Grundbesitzer J. M. Rosenthal in Lyck, vertreten durch den Rechtsanwalt Reinbacher in Lyck, klagt gegen den Schmied Laudien, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 24 ℳ rüͤckständiger Wohnungsmiethe für die Zeit vom 1. Oktober 1878 bis dahin 1879 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 24 ℳ und 5 % Zinfen seit dem 1. Oktober 1879 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Lyck auf b 1 den 5. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der r bekannt gemacht. Lyck, den 8. Juni 1886. 8 Jeziorowski, Sekretär, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15709] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ferd. Lustig in Metz, in seiner Eigenschaft als Verwalter der Konkursmasse Gustav Reichert in Metz, vertreten durch Recht anwalt Dr. Hommelsheim zu Met, klagt gegen den früheren Militärarzt des 45. Infanterie⸗Regiments Dr. Rawitz, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort wegen gelieferter Kleidungsstücke in den Jahren 1882 und 1883, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 84,00 nebst 6 % Zinsen seit dem 26. Aufush 1885, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Metz auf 1 3 den 18. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Parnemann, 1“ Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
5668 Oeffentliche Zustellung. “ Jacob Bielawski in Gentomie, vertreten durch den Rechtsanwalt Skopnik in Mewe, klagt gegen 1), 2) ꝛc., 3) Ignatz, 4) Franz kaver Deptulski, zuletzt in Thymau wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 114 ℳ 22 ₰ nebst Zinsen, mit dem Antrage: 1) die Beklagten gemein⸗ schaftlich zu verurtheilen, an den Kläger 114 ℳ 22 ₰ nebst 5 % Zinsen von 81 ℳ seit dem 20. Januar 1874 zu zahlen und die Kosten des Re tsstreits zu tragen, 2) das Urtheil für vorläufig vo streckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mewe, Westpr., auf 1 1 den 21. September 1886, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 224/86.
Mewe, den 11. Juni 1886. —
Dommer, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
15713 Oeffentliche Zustellung. a21 eeebcahe Amalie Juliane Müller, geb. Stoll, zu Freyburg a. N., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Loeper in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Stuckateur Karl August Müller, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Ebe⸗ eidung, mit dem Antrage: * das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, ihm auch die Kosten
lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 21. Oktober 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 11, Juni 1886. Schneider, Assistent, W“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [15667] Oeffentliche Zustellung. . Der Schmiedemeister Heinrich Seibert zu Heim⸗ bach klagt gegen den Johann Welter, früher in Heimbach, jetzt in Amerika, unbekannt wo, aus Lie⸗ ferung von Schmiedearbeiten in den Jahren 1880 und 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 141,65 ℳ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuwied
au
8 29. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Henn, b
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [15704] Oeffentliche Zuftellaomg. Nr. 17438. Die Konkursmasse des Nachlasses des † Grünbaumwirths Georg Martin Baier zu Niefern, vertreten durch Konkursverwalter Rechnungssteller G. Kramer in Pforzheim, klagt gegen die Ehefrau des Johann Zuber, Katharina, geb. Baier, von Nie⸗ fern, zur Zeit in Amerika, wegen Theilung von 2 Ar 41 Mtr. Hofraite, worauf ein einstöckiges Wohnhaus, Scheuer und Stallung erbaut ist, an der langen Straße in Niefern, sowie 9 Ar 72 Mtr. Garten hinter der Scheuer gelegen, welches Anwesen die Klägerin zu ⁄ tel und die Beklagte zu ⅛tel in unge⸗ theilter Gemeinschaft besitzen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur
dieser
8 e 86 1
durch Versteigerung obigen Anwesens, und ladet die
Beklagte 8 mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf 6 “
Samstag, den 31. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr. “
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Pforzheim, den 18. Juni 1886 G
Sigmund,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
15651 .8 In Bachen des Gastwirth Christoph Lauganke in Goldadler, vertreten durch den Rechtsanwalt Deegen zu Tapiau, wider den Schindelfabrikanten J. Markus, dessen Aufenthalt unbekannt, wegen 91,50 ℳ, wird der Beklagte hiermit, da der Kläger den ihm durch bedingtes Urtheil auferlegten Eid ab⸗ geleistet hat, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rhein zum Termin den 8 17. September 1886, Vormittags 9 Uhr, geladen, in welchem der Kläger den Antrag stellen wird: 1 8 die durch Urtheil vom 12. März cr. fest⸗ gesetzten Folgen auszusprechen. Rhein, den 12. Juni 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Riemann.
[156650. Oeffentliche Zustellung. b Der Mathias Hinschberger, Ackerer, in Bettringen wohnend, vertreten durch Oscar Kuntze in Saar⸗ alben, klagt gegen den Schafhändler Marquoi, früher in Nutringen bei Herrenberg, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Entschädigung für Ausweiden von 4 ½1 Hektaren Klee und 2 Hektaren Ohmet im Banne von Holvingen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage det Urtheils ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Saaralben auf 8 den 16. September 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saaralben, 88 17. Juni 1886. (Unterschrift) u“ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[15673]
Armensache. 8 Die Eheleute Joseph Hammelmann,
11“
Oeffentliche Zustellung. 8 „ Schutzmann,
ind. Phnah geb. u“ zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hey zu Trier, klagen gegen den 1) Joseph Schmitt, Schuh⸗ macher in Hillesheim, 2) Jacob Schmitt zu Monta⸗ baur, 3) Eheleute Elisabeth Schmitt und Johann Schmitz in Hillesheim, 4) Balthasar Schmitt in den vereinigten Staaten Nordamerikas, ohne bekann⸗ ten Wohnort, 5) CEheleute Maria Schmitt und Bartholomäus Pirnai in Spaa, wegen Theilung,
mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Theilung des Raächlasses der im Juni 1881 bezw. im Juni 1883 zu Hillesheim verstorbenen Eheleute Jacob Schmitt und Elisabetha. Clemens in der Weise verordnen, daß jede der interessirenden Par⸗ teien ein Sechstel erhält; 8
mit Aufstellung der Theilungsmasse und den übri⸗ gen Theilungsoperationen den Königlichen Notar
die Kosten der Prozedur der Masse oder dem Widersprechenden zur Last setzen und laden den Be⸗ klagten Balthasar Schmitt zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 4. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 17. Juni 1886.
Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗ [15670]
*
Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Franz Boy in Wehlau, ertreten durch den Rechtsanwalt Neßlinger in Wehlau, klagt gegen den Pharmaceuten Carl Thiele, unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung von 119 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 119 ℳ, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wehlau auf den 16. September 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wehlau, den 10. Juni 1886.
Baltzer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15669] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann Adolph Neumann ahs Wehlau klagt gegen den Handelsmann David Krischanski, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen der am 3. Juni 1883 resp. 4 Oktober 1883 empfangenen Darlehne von 39 ℳ resp. 50 ℳ, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 89 ℳ, das Urtheil auch fuͤr vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des vor das Königliche Amts⸗ ericht zu Wehlau au 1 1 1n9 September 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wehlau, den 7. Juni 1886. Balher, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [15706] Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Elise Daatz in Karnin, jetzt in Stralsund, und der Vormund für deren minder⸗ jähriges Kind, Namens August Emil Ernst, Fuhr⸗ mann Heinrich Daatz zu Barth, vertreten durch Stadtsekretär a. D. Laube in Wilhelmshaven, klagen gegen den Ober⸗Steuermannsmaat August Holtz zu Wilhelmshaven, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus außerehelicher Schwängerung, beantragen: 1) den Beklagten für den Vater des von Klägerin am 10. Februar 1879 geborenen Kindes Namens August Emil Ernst zu erklären, 2) ihn zu verurtheilen: 3 a. an Klägerin pro defloratione 15 ℳ und an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 15 ℳ für das vorgedachte Kind, von dessen Geburt ab bis zum vollendeten 14. Lebensjahre aber 48 ℳ an jährlichen Alimenten, die rückstän⸗ digen sofort, und die laufenden in viertel⸗ jährlichen Raten vorauszuzahlen, abzüglich der bereits gezahlten 45 ℳ, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des e 85 das Königliche Amtsgericht zu Wilhelmshaven au den 11. November 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum FPece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wilhelmshaven, den 10. Juni 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen? Junge.
15892 Berichtigung. “ 1 In . Bekanntmachung des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn vom 10. Juni cr., betreffend 8 „Oeffentliche Zustellung Dreesbach 2 Dreesbach abgedruckt in der 1sten Beilage der Nr. 139/86 dieses Blattes, muß es in Zeile 11 heißen: „Königl. Landgericht“ ꝛc. statt „Königl. Amtsgericht c. 15889 “ B30z rechtskräftiges Urtheil des hiesigen König⸗ lichen Landgerichts I. Civilkammer vom 25. Mai 1886 ist zwischen den Eheleuten Schneidermeister Valentin Krieg zu öJ und Henriette, ge⸗ borene Seelemeyer daselbst, die Gütertrennung mit allen gefeslichen Folgen vom 7. April 1886, dem Tage der Klagezustellung, ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 17. Juni 1886. Steinhäuser, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 18. Mai 1886 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Robert Junkers und Amalie, geborene Leussen, ohne Geschäft, Beide zu Rheydt wohnhaft, die Güter⸗ trennung mit allen gesetzlichen Folgen vom 27. März 1886 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 17. Juni 1886. Vater
die Ertheilung der Vollstreckungsklausel für die Wittwe Sopbie Gastel, geb. Vertsch, gegen die Beklagten hinsichtlich des Urtheils in Sachen
des Prozesses zur Last zu legen,
d ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
Esser in Hillesheim betrauen;
Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.