ver Augrst⸗September 17,40 Br., per September⸗Ok⸗ tober 17,50 Br., per Oktober⸗November —, per No⸗ vember⸗Dezember —.
Oelsaaten per 1000 15. Gek. —. Winterraps — ℳ Sommerraps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommer⸗ übsen — ℳ .
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fester. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 43,8 ℳ, per Juli⸗ August —, per August⸗September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 43,8 bez., ver Oktober⸗Novem⸗ ber —, per November⸗Dezember —, per Dezember⸗ Januar —. 1
Leinöl per 100 kg — loco — ℳ, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine still. Gekünd. — Ctr. Kündigungspr. — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per August⸗ September —, per September⸗Oktober —, per Ok⸗ tober⸗November —. ,
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % Termine matter. Gekündigt 30 000 1. Kündigungs⸗ preis 37,6 ℳ, loco mit Faß —, per diesen Monat und
eer Juni⸗Juli 37,7 — 37,3 — 37,4 bez., per Juli⸗
gust. 37,9 — 37,4 — 37,5 bez., per August⸗September 38,7 — 38,3 — 38,4 bez., ver September⸗Oktober 39,5 — 39 — 39,1 bez., per Oktober⸗November 39,7 — 39,2 M— 39,4 bez., per November⸗Dezember 39,9 — 39,5 — 39,6 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗ Februar 1887 —,
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 37,7 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,25 — 20,75, Nr. 0 20,75 bis 19,25 bez
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,25 — 17,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,50 — 18,25 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 21. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 145,00 — 155,00, pr. Juni⸗Juli 155,00, pr. September⸗Oktober 155,50. Roggen fest, loco 125,00 — 128,00, ver Juni⸗Juli 128,50, pr. Sevptember⸗Oktober 130,00. Rüböl ruhig, pr. Juni⸗Juli 43,20, pr. Sep⸗ tember⸗Oktober 43 20. Spiritus höher, loco 37,30, pr. Juni⸗Juli 37,50, pr. August⸗September 38,40, pr. September⸗Oktober 39,10. Petroleum versteuert, loco Usance 1 ¾ % Tara 10,80.
Pofen, 21. Juni. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 36,10, pr. Juni 36,20, pr. Juli 36,70, pr. August 37,50, pr. Sept. 38,10, pr. Okto⸗ ber —. Gekündigt 5000 Liter. Fest.
Breslau, 22. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Juni⸗Juli 36,50, do. pr. Aug.⸗Septbr. 37,25, do. pr. Septbr.⸗ Oktbr. 37,70. Weizen —. Roggen pr. Juni⸗Juli 135,00, do. pr. Juli⸗August 135,00, pr. Septbr.⸗ Oktober 137,00. Rüböl loco pr. Juni 44,50, do. pr. September⸗Oktober 44,50. Zink: umsatzlos.
Magdeburg, 21. Juni. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, excl. von 96 % 20,80, Kornzucker, excl., 88°0 Rendem. 20,00, Nach⸗ produkte, excl., 75 °Rendem. 17,50 ℳ Steigend. — Gem. Raffinade mit Faß 25,50 ℳ, gem. Melis I. mit Faß 24,00 ℳ Besser.
Köln, 21. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,25, fremder 17,50, pr. Juli 16,80, pr. November 16,70. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. Juli 13,35, pr. November 13,55. Hafer loco 15,25. Rüböl loco 23,50, pr. Oktober 23,50.
Bremen, 21. Juni. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) höher. Standard white loco 6,50 Br.
Hamburg, 21. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 154,00 bis 160,00. Roggen loco ruhig, mecklen⸗ burgischer loco 138,00 bis 145,00, russischer loco ruhig, 100,00 bis 102,00. Hafer und Gerste still. Rüböl still, loco 41,00. Spiritus fester, pr. Juni 23 ¼ Br., pr. Juli⸗August 23 ¾ Br., pr. August⸗ September 24 ½ Br., pr. September⸗Oktober 25 Br. Kaffee fest, Umsatz 5500 Sack. Petroleum fest. Standard white loco 6,60 Br., 6,50 Gd., pr. August⸗Dezember 6,75 Gd. — Wetter: Bedeckt.
Wien, 21. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Juni⸗Juli 8,05 Gd., 8,10 Br., Pr. Herbst 8,07 Gd., 8,12 Br. Roggen pr. Juni⸗ Juli 6,00 Gd., 6,10 Br., pr. Herbst 6,63 Gd., 6,68 Br. Mais pr. Juni⸗Juli 5,55 Gd., 5,60 Br., pr. Juli⸗August 5,75 Gd., 5,80 Br. Hafer —.
Pest, 21. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Herbst 7,78 Gd., 7,80 Br. Hafer pr. Herbst 6,07 Gd., 6,09 Br. Mais pr. Juni 5,23 Gd., 5,25 Br., pr. Juli⸗August 5,26 Gd., 5,28 Br. Kohlraps per August⸗September 10 ¼ à 10 ⅜. — Wetter: Trübe.
Amsterdam, 21. Juni. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 62 ½.
Amsterdam, 21. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Weizen auf Termine höher, pr. November 213. Roggen loco und auf Termine unverändert, pr. Oktober 131 à 132 à 133 à 132. Raps pr. Herbst 260 Fl. Rüböl loco 23 ¼, pr. Mai 24 ⅞, pr. Herbst 23 ½.
Antwerpen, 21. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt W“ Raffinirtes, Type weiß, loco 16 ⅛ bez., 16 ¼ Br., pr. Juli 16 ⅛ bez., 16 ¼ Br., pr. September 16 ¾⅞ Br., pr. September⸗ Dezember 17 bez, 17 ½ Br. Steigend.
Antwerpen, 21. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen fest. Roggen be⸗ hauptet. Hafer unverändert. Gerste träge.
London, 21. Juni. (W. T. B.) 8Die Ge⸗ treidezufuhren betrugen in der Woche vom 12. bis 18. Juni: Englischer Weizen 2367, fremder 59 472, englische Gerste 227, fremde 2220,
englische Malzgerste 14 263, fremde —, englischer
Hafer 187, fremder 101 295 Orts. Englisches Mehl
15 323, fremdes 33 632 Sack und 500 Faß.
London, 21. Juni. (W. T. B.) Havanna⸗ een Nr. 12 12 ½ nominell, Rüben⸗Rohzucker 11 ½ fester.
London, 21. Juni. (W. T. B.) An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. — Wetter: Trübe. London, 21. Juni. (W. T., B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen stetiger, ange⸗ kommene Ladungen fest, Mehl, Hafer und kleine Erbsen †th sh. niedriger als vorige Woche, Bohnen 1 sf. höher als vergangene Woche, Mais und Gerste ruhig.
Liverpool, 21. Juni. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner stetig. Surats ruhig. Middl. amerikanische Liefe⸗
rung ruhig. gig 88 ““
Glasgow, 21 Juni. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 38 sh. 9 d.
Paris, 21. Juni. (W. L. B.) Produkten⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Juni 21,40, pr. Juli 21,60, pr. Juli⸗August 21,75, pr. September⸗ Dezember 22.60. Mehl 12 Maraues fest, vr. Juni 47,10, pr. Juli 47,75, pr. Juli⸗August 48,10, pr. September⸗Dezember 49,10. Rüböl ruhig, pr. Juni 54,00, pr. Juli 54,25, pr. Juli⸗August 54,50, pr. September⸗Dezember 56,25. Spiritus weichend, pr. Juni 45,25, pr. Juli 45,50, vr. Juli⸗August 45,75, pr. September⸗Dezember 44,25.
Paris, 21. Juni. (W. T. B.) Rohzucker 880 be⸗ hauptet, loco 31,50 à 31,75,. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 pr. Juni 35,75, pr. Juli 36,10, pr. Juli⸗August 36,25, pr Oktober⸗Januar 37,10.
New⸗York, 21. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ½, do. in New⸗Orleans 8 ⅛. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ½¼ Gd., do. in Philadelphia 7t Gd., rohes Petroleum in New⸗Pork 6, do. Pipe line Certificates — Doll. 69 ⅛ C. Mehl 3 Doll. 20 C. Rother Winterweizen loco — Doll. 85 C., pr. Juni nominell, pr. Juli — D. 84 ½ C., pr. August — Doll. 84 ¾ C. Mais (New) 48. Zucker
fair refining Muscovades) 413⁄16. Kaffee (Fair
io⸗) 9 ½. Schmalz (Wilcox) 6,50, do. Fairbanks 6,57, do. Rohe und Brothers 6,50. peck 6 ½. Getreidefracht 4 ½.
Berlin. Central⸗Markthalle, den 22. Juni. (Markthallenbericht von J. Sandmann.) Das Geschäft verlief ziemlich ruhig, die Zufuhren wurden schlank aufgenommen. Butter wird fortgesetzt in großen Posten zugeführt und findet zu mäßigen Preisen Abnahme. Es wird von den Absendern oft der Fehler gemacht, bei Einsendung nicht genau Tara und Nettogewicht zu bestimmen, wodurch das Geschäft im Sommer sehr erschwert wird, weil dem Stürzen der Fässer zur Feststellung des Nettogewichts erst eine längere Kühlung vorangehen muß. Die Preise sind unverändert. Für la. feinste Butter von Gütern und Meiereien 90 — 100 ℳ, II. 75 — 80 — 85, III. 55 — 60 — 65 ℳ pro Centner. Stallbutter findet nur schwer Abnehmer. Käse, echter Schweizer 70 — 80, I. imitirter 50 — 60, II. 40— 45, echter Holländer 65 — 80, rheinischer 45 —70 ℳ; Limburger 30 — 38 und 15 — 25 ℳ Qu.⸗Backsteinkäse I. 16 — 20, II. 10 — 14 ℳ per Centner. Eier kosten 2,05 ℳ per Schock. Wild⸗ und Geflügel kleine Zufuhr, Preise un⸗ verändert. Obst und Gemüse, dem Bedarf entsprechend zugeführt, wurde zu mäßigem Preise wie gestern abgesetzt.
Berlin, 21. Juni. (Bericht über Provisiogen von Gebr. Gause.) Butter: Wie zu erwarten, waren die Zufuhren in allen Qualitäten nach den Feiertagen bedeutend größer, bei dem geringen Um⸗ satz, den das Geschäft hier hatte, mußte der größte Theil zu Lager genommen werden. Selbst
eine starke Reduktion der Preise vermochte die Kauflust nicht zu erhöhen und sind Notirungen nur als nominell zu bezeichnen. Notirungen hiesiger Verkausspreise: Feine und feinste Ost⸗ und Westpreußische Butter 100 — 110 ℳ, desgl. Mecklen⸗ burger, Prignitzer und Vorpommersche 87 — 90 ℳ, feine Amts⸗ und Pächterbutter aller Art 90 bis 95 ℳ; II. Qualitäten vorgenannter Sorten 80 — 88 ℳ; III. Qualitäten dieser Sorten 75 — 80 ℳ; Pommersche 70 — 75 ℳ; Neetzbrucher, Niederunger 70 — 75 ℳ; Bayerische Sennbutter 85 — 95 ℳ; Bayerische Landbutter 70 — 75 ℳ; Preu⸗ ßische, Litthauer 70 — 75 ℳ; Polnische Butter 68— 70 ℳ; Galizische 60 — 65 ℳ; Bayerische Schmelz⸗ butter, garantirt rein, 100 ℳ; Margarinbutter 45 — 54 ℳ — Pflaumenmus: Schlesisches 15 ℳ — Schmalz: Die Notirungen und Offerten aus Amerika kamen in vergangener Woche unverändert fest. Die hiesigen Verkaufspreise sind: Choice steam, prima Marken 39 — 38 ℳ, Fairbank, Armour & Co. 38 — 37, Schäfer 41. — Franco Berlin, versteuert, 17 % Tara. Kopenhagener Tafel⸗ schmalz 40 — 39 ℳ, Hamburger Stadtschmalz Marke Stern 41 — 40 ℳ, Radbruch 43 — 42 ℳ Bei größeren Partien Spezialpreise.
„Berlin, 20. Juni. (Original⸗Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Löwenberg, vereidetem Makler und gerichtlichem Tarxator. Preise pro 100 kg bei größeren Posten frei hier.) Im Metallgeschäft ist wenig verändert, der Bedarf hat sich wohl etwas gehoben, aber die Preise sind in der Mehrzahl nicht besser, wohl aber fest. Zinn ist steigend. Roheisen unverändert, es notiren gute und beste Marken schottisches Roheisen 6,40 à 6,75, englisches 5,00 à 5,10 und deutsches Gießerei⸗ eisen I. Qualität 6,20 à 6,50; Eisenbahn⸗ schienen zum Verwalzen 4,40 à 4,50, zu Bauten in ganzen Längen 5,80 à 6,00; Walzeisen 9,50 à 10,00 Grundpreis ab Werk. Kupfer ruhig, englisches 93,00 à 95,00, Mansfelder 95,00 à 96,00. Zinn höher, Bancazinn 220 à 222. Zink ruhig, gute und beste Marken schlesischer Huͤttenzink 30,00 à 31,00. Blei fest, 26,75 à 27,50. Kohlen und Koks unverändert, Schmiedekohlen nach Qualität bis 45,00 pro 40 hl, Schmelzkoks 2,00 à 2,20 pro 100 kg.
Eisenbahn⸗Einnahmen. Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppiner Eisenbahn. Im Mai cr. 16 650 ℳ (— 1350 ℳ) Generalversammlungen. Broelthaler Eisenbahn⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Köln. Dortmunder Union⸗Brauerei. Ord. Gen.⸗Vers. zu Dortmund.
3. Vereinigte Sorauer Kohlenwerke.
Ord. Gen.⸗Vers. zu Sorau.
10. Zwickauer Maschinenfabrik. Ord.
Gen.⸗Vers. zu Zwickau.
30. Juni. 3. Juli.
Wetterbericht vom 22. Juni 1886, 8 Uhr Morgens.
Zsp. llim.
i
Stationen. Wind. Wetter.
0 Celsius
in
Temperatur
d. in
Bar. auf 0 Gr. d. Meeres M
‿ re
8s u. d.
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund SW 1 V Kopenhagen. WNW 2 Stockholm. Regen
aparanda. N 3 bedeckt
t. Petersbg. halb bed. Moskau... halb bed.
Cork, Queens⸗ V JJ“ NNW IE1“ NNW Helder. 1“ W Sylt 754 NW amburg 755 W winemünde 751 NW Neufahrwasser 747 NW Memel 748 S aris... 758 NNW Münster. 758 NW Karlsruhe.. 760 SW Wiesbaden 760 NW München. 760 W Chemnitz. 757 WNW Berlin... 754 WNW Wien 755 NW Regen 10 Breslau.. 752 W bedeckts) 11 Ile d'Aix. 765 NNW 4 5. 15 Nizza 755 W wolkenlos 19 Triest 754 NO 1 bedeckt 16
¹) See sehr ruhig. 2²) See ruhig. ³) See ruhig. 9) Böig. ⁵) Gestern Nachmittag Gewitter. 6) Gest ern Nachmittag Gewitter. ⁷) Gestern Nachmittag hef⸗ tige Regenschauer. 8) Nachts Regen. ²) See ruhig.
Anmerkung: Die Stationen send in 4 Gruppen eordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 9 Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten..
Skalag für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 =ä steif, 8 = stürmisch 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =
Orkan. AUebersicht der Witterung:
Ein Minimum, welches gestern über Galizien lag, ist nordwestwärts nach Wisby öö und verursacht in Wechselwirkung mit dem hohen Luft⸗ drucke im Westen frische nordwestliche Luftströmung ůber Deutschland mit andauernd kühlem und ver⸗ änderlichem, meist trübem Wetter. Im Nordwesten ist das Barometer stark gefallen, im Binnenlande Centraleuropas tark gestiegen. An der ostpreußischen Küste fanden Gewitter statt. In Friedrichshafen sind 22, in Breslau 36, in Prag 54 mm Regen
gefallen. Deutsche Seewarte.
— —— 81 C-
2
bedeckt
bedeckt bedeckt²) bedeckts) bedeckt bedeckt wolkig¹) bedeckt5) halb bed. /M) 19 bedeckt 12 bedeckt 9 bedeckt 12 bedeckt 11 bedeckt 8 bedeckt⸗) 9 bedeckt 11
xfcrcezCoCcototoltoto a-cen
8 —
—
Theater. Beutsches Theater. Mittwoch: König Lear.
Donnerstag: Don Carlos. Anfang 6 ½ Uhr. Freitag: Der Königslieutenant. 8
Bictoria-Theater. Mittwoch: Zum 60. Male: Amor. Großes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von E. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Coppini von der Scala in Mailand. 8 ¼ Uhr: Großer Triumphzug Julius Cäsar's, ausgeführt von 750 Personen. Anfang 7 ½ Uhr. Sommer⸗Preise.
Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26.
Mittwoch: Zum 137. Male: Der Zigenner⸗ baron. Operette in 3 Akten nach einer Er⸗ zählung von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß.
Bei günstiger Witterung im elektrisch beleuchteten Sommergarten von 6 Uhr ab: Concert. 8 “ Zum 138. Male: Der Zigeunner⸗
aron.
Krolls Theater. Mittwoch: Der Waffen⸗ schmied.
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter elektrischer Beleuch⸗ tung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. Anfang 5, der Vorstellung 7 Uhr.
Donnerstag: Gastspiel der Frau Carlotta Grossi und des Großherzogl. hess. Hofopernsängers Hrn. Lud⸗ wig Baer. NRobert der Teufel.
Täglich: Gemälde⸗Ausstellung neuer Werke von Wassili Wereschagin. Geöffnet von Vor⸗ mittags 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. Entrée 50 ₰ und von 4 Uhr an bis zur letzten Pause der Opern⸗Vorstellung, Entrée inkl. Theater 1 ℳ
Belle- Alliance-Theater. Gastspiel des Hrn. Emil Thomas.
Mittwoch:
Zum 19. Male: 4 Akten v. Leon
Treptow. Musik von J. Goellrich. Akt 1 klassischen Dreieck: La Orquesta Espanelf 3: Ja Im prachtvollen Sommergarten: Großes Int nationales Vokal⸗ und Instrumental⸗Concerk. ir⸗ Orquesta Espasola. Das Musikcorps Klötzie Uniform) und die Hauskapelle. Auftreten der ung rischen Liedersängerinnen Taciano, des 2 Original Schnab l⸗Trios und der Jubiläums⸗Nener Quartettsänger Clifton (3 Damen und 2 Herren. Abends: Brillante Illumination durch 20,000 Gas flammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vor⸗ stellung 7 Uhr. “ 29
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Margaret von Paczensky et Tenen mit Hrn. Reg.⸗Ass. Gust. Adametz — Frankfurt a. O.). — Frl. Paula Schütte mit Hrn. Pastor Wehmeier (Minden i. W.), — Fel Marie Wengler mit Hrn. Sekretär 8. artsch (Habelschwerdt —Breslau). 88 Verehelicht: Hr. Amtsrichter Alex. Bernstein mit Frl. Anna Behrendt (Senftenberg N.⸗L). — Hr. Amtsrichter Konrad Niedenführ mit Frl Marie Livonius (Kletzke). — Hr. Lieut. Jito von Dincklage mit Frl. Lorry Kutter (Frankfurt a. M.) Hr. Hartmann von Bismarck mit Frl. Olga von Thümen (Palmnicken). 8 Geboren: „Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Paul von Wallenberg. — Hrn. Königl. Oberförster Walther Boden (Freienwalde a. O.). — Hrn. Dr. Hans Schröder (Straßburg i. E.). — Eine Tochter: Hrn. Pastor Emil Franke (Frankfurt a. O.). — Hrn. Kapt.⸗Lieut. Köllner (Kiel). — Hrn. Dr. Hugo Stadthagen (Schöneberg). Hrn. Dr. jur. O. Schroeder (Hamburg). Gestorben: Hr. Königl. Superintendent a. D. D. Wilke (Bitterfeld). — Hr. Rittergutsbesitzer und Hauptmann a. D. Martin Elsner von Gro⸗ now (Kalinowitz).
8”vol Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Rosalie Karoline Hanisch, geb Reichert, in Leipzig, Klägerin, gegen den Handlungs⸗ reisenden Oscar Eduard Hanisch aus Torgau, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten ist zur Beweisaufnahme und Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung Termin auf—
den 15. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichtszhier bestimmt worden, wozu der Beklagte geladen wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Leipzig, den 21. Juni 1886.
G Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15884] „Oeffentliche Zustellung. Das Königliche Amtsgericht Miesbach hat mit Beschluß vom Heutigen in Sachen: Josef Puchart, Schreinermeister in Miesbach, egen Johann Oberlechner, früher Krämer da⸗ ier, nun unbekannten Aufenthalts, 8 wegen Forderung zu 150 ℳ
zur Verhandlung Termin auf:
Freitag, 13. August 1886,
8 Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt.
Hierzu wird der genannte Johann Oberlechner nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen.
Am 21. Juni 1886.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Miesbach. (L. S.) Tholman, K. Sekretär. [15918]
Donnerstag, den 24. dieses Monats, Vor⸗ mittags 11 Uhr, soll auf dem Kasernenhofe (Kruppstr. Nr. 2—4) hierselbst ein auszurangirendes Königliches Dienstpferd (Remonte 1882) öffentlich meistbietend gegen sofortige Bezahlung verkauft werden. “
Berlin, den 22. Juni 1886. 8
Kommando der II. Abtheilung 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments.
[15820] Allgemeine Hypothekenkasse der Städte Schwedens.
Die Einlösung der am 1. Juli a. c. fällig wer⸗ denden Coupons und verloosten Stücke der Schwe⸗ dischen Städte⸗Pfandbriefe vom Jahre 1880 findet von heute ab statt bei den Bankhäusernrn
S. Frenkel Berlin.
Das Paradies. Gesangsposse in
—
[15638]
„Dresdner 3 Verantwortlicher Redacteur: In Stellvertretung Professor Otto Banck in Dresden. Redacteur vom Feuilleton: Otto Banck. 1 8 Bestellungen auf das „Dresdner Journal“, die amtliche Zeitung der Königl. sächsischen Staatsregierung, werden bei allen deutschen Postanstalten zu dem Preife von 4 ℳ 50 ₰ auf das Vierteljahr, außerhalb Deutschlands mit entsprechendem Postaufschlage, angenommen.
Das „Dresdner Journal“
Vorn & Busse
Journal.ü“”
bringt vnter der Abtheilung „Zeitungsschau“ regelmäßige Be⸗
[sprechungen der wichtigsten Tagesereignisse und Zeitfragen und unterrichtet die Leser uͤber die Aus⸗
lassungen der einflußreichsten und geachtetsten
Blätter der Tagespresse. Das Feuilleton, welches auch der unterhaltenden j
Erzählung seine gegenwärtige beträchtliche
Raumerweiterung regelmäßig widmet, vermittelt die Kenntnißnahme von den hervorragenden Er⸗ scheinungen in der Wissenschaft, Literatur und im Kunstgewerbe, während es in seinen örtlichen Be⸗ sprechungen das Dresdner Kunsttreiben des Theaters, der Musik und der bildenden Künste, sowie den vaterländischen Gewerbfleiß besonders im Auge behält.
8 Die Ziehungslisten ausgelooster Königl. sächs. l[winnlisten der Königl. sächs. Pegehgn. egrg ssch vollständig veröffentlicht.
werden im „Dresdner Journal“
Staatspapiere, sowie die Ge⸗ ie Börsenberichte (Schlußcourse)
ingl. Die muthmaßlichen Wetteraussichten
für den nächsten Tag werden nach telegraphischer Nachricht mitgetheilt.
Das „Dresdner Journal“ eignet sich
1 resdn seiner großen Verbreitung im Lande wegen ganz besonders für Ankündigungen jeder Art, namentlich auch b örden, 2l die im Königreiche Sachsen bekannt zu machen sind.
ür Erlasse nichtsächsischer Behörden,
Die Einrückungsgebühren werden im Ankündigungstheile mit 20 ür die ge⸗ spaltene Zeile kleiner Schrift oder deren Raum berechnet; für Veröffentlichungen vnae2. Gre bütg⸗ ind die Gebühren für die Zeile auf 50 ₰ festgestellt. .
Wir es. um recht baldige Erneuerung der Bestellungen auf das nächste Viertel⸗
jahr, da wir sonst die nicht gewährleisten können, und bemerken
zugleich,
ieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten für die geehrten Abnehmer
daß zeitweise in Sommerfrischen und Bädern
weilenden Lesern unser Blatt auf Wunsch gegen Erstattung der Postauslagen pünklichst nachgesendet wird.
Dresden, im Juni 1886.
Königl. Expedition des
„Dresdner Journals-.
8
für das Vierteljahr. ertionspreis für den Raum einer Aru
2
2q 72
Alle Host-Austalten nehmen Bestellung an;
3 F. Berlin außer den Host⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
1“ —* 2
den 23. Juni, Abends.
ͥͥ—
Se. Maäjestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und
zwar:
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:
dem Postdirektor Hildebrandt zu Berlin; sowie 1 des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens dritter Klasse: dem Geheimen Postrath Kraetke, vortragenden Rath im Reichs⸗Postamt, und des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich norwegischen Ordens vom heiligen Olaf: dem Ober⸗Postdirektor, Geheimen Postrath Letz zu Ham⸗ burg.
Deutsches Reich. Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach den Nordsee⸗Inseln Norderney, Borkum, Juist, Langeoog, Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 1. bis einschließlich 15. Juli wie folgt:
I. Nach Norderney.
1) Von Norden nach Norderney über Norddeich mittels Güterpost bezw. Dampfschiffs in etwa 2 Stunden: am 1. Juli 9,30 Vorm., am 2. Juli 10 Vorm., am 3. Juli 10,30 Vorm., am 4. Juli 11 Vorm., am 5 Juli 10,45 Vorm. und 1,30 Nachm., am 6. Juli 1,45 Nachm., am 7. Juli 1,45 Nachm,, am 8. Juli 2,30 Nachm, am 9. Juli 3,30 Nachm., am 10. Juli 4,30 früh und 4,30 Nachm., am 11. Juli 5 früh und 5 Nachm., am 12. Juli 6,30 früh, 6 Abends, am 13. Juli 7,15 früh und 7 Abends, am 14. Juli 8,45 früh und 7 Abends, am 15. Juli 9,15 Abends. 1
2) Von Norden nach Norderney über Hilgenriedersiel mittels Wagen durch das Watt in etwa 3 ¾ Stunden (Heshe. am 1. Juli 1,20 früh, am 2. Juli 2,10 früh, am 3. Juli 2,50 früh, am 4. Juli 3,40 889 am 5. Juli 4,25 früh, am 6. Juli 5,5 früh, am 7. Juli 5,55 früh, am 8. Juli 6,40 früh, am 9. Juli 7,55 früh, am 15. Juli 1,55 Nachm. “
3) Von Leer nach Norderney mittels Dampfschiffs in etwa 5 Stunden (Briefpost): am 1. Juli 1 Nachm., am 10. Juli 11 Vorm., am 13. Juli 1 Nachm.
II. Nach Borkum. Von Emden nach Borkum regelmäßig täglich 12 Uhr Mittags, außerdem am 3., 5., 7., 9., 11. und 13. Juli 8 Vorm. mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden. .
III. Nach Jusst.
Von Norden nach Juist über Norddeich mittels Personen⸗ wagen bezw. Fährschiffs in etwa 3 Stunden: am 1. Juli 7,15 früh, am 2. Juli 7,45 früh, am 3. Juli 8,30 früh, am 5. Juli 9,45 Vorm., am 6. Juli 10,45 Vorm., am 7. Juli 11,45 Vorm., am 8. Juli 12,45 Vorm., am 9. Juli 1,15 Nachm., am 10. Juli 2 Nachm., am 12. Juli 5,15 früh, am 13. Juli 5,45 früh, am 14. Juli 6,45 früh, am 15. Juli 7,15 früh.
IV. Nach Langeoog.
Von Esens nach Fanggeoog über Bensersiel mittels Privat⸗ personenpost bezw. Fährschiffs n etwa 2 ⅛8 Stunden: am 1. Juli 9,5 Vorm., am 2. Juli 9,50 Vorm., am 3. Juli 10,20 Vorm., am 4. Juli 10,50 Vorm., am 5. Juli 11,50 Vorm, am 6. Juli 12,35 Nachm., am 7. Juli 1,20 Nachm., am 8. Juli 2,5 Nachm., am 9. Juli 3,5 Nachm., am 10. Juli 4,5 Nachm., am 11. Juli 5,20 früh, am 12. Juli 6,20 früh, am 13. Juli 7,20 früh, am 14. Juli 8,20 früh, am 15. Juli 9,5 Vorm.
V. Nach Spiekeroog.
Von Esens nach Spiekeroog über Neuharlingersiel mittels Privatpersonenpoft bezw. Fährschiffs in etwa 2 ½ Stunden: am 1 Juli 10,30 Vorm., am 2. Juli 11,30 Vorm., am 3. Juli 12,15 orm., am 4. Juli 1 Nachm., am 5. Juli 1,30 Nachm., am 6. Juli 2 Nachm., am 7. Juli 2,45 Nachm., am 8. Juli 3,15 Nachm., am 9. Juli 4 Nachm., am 10. Juli 4,30 Nachm., am 11. Juli 5,15 Nachm., am 12. Juli 7 früh, am 13. Juli 7145 früh, am 14. Juli 8,30 früh, am 15. Juli 9,30 früh.
VI. Nach Wangeroog.
„Von Jever nach Wangeroog über Karolinensiel mittels Privatpersonenpost bezw. Fahefchi in etwa 4 Stunden : am 1. Juli 5,30 früh, am 2. Juli 6,30 früh, am 3. Juli 7 früh, am 4. Juli 7,15 früh, am 5. Juli 8,30 Vorm., am 6. Juli 9 Waee⸗ am 7. Juli 10,15 Vorm., am 8. Juli 11. Vorm., am 9. Jul 12 Mittags, am 10. Juli 1 Nachm., am 11. Juli 2 Nachm., am 12. Juli 3,15 früh, am 13. Juli 4,15 früh, am 14. Juli 5 früh, am 15. Juli 5,30 früh. 1 Wegen der Verbindungen vom 16. Juli ab bleibt w machung vorbehalten. Oldenburg, den 21. Juni 1886. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Starklof. “
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗Rath Schellenberg in Wiesbaden den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen; sowie der Wahl des Direktors des Fürstlich Lippischen Gym⸗ nasiums in Detmold, Dr. Karl Reinhardt, zum Direktor des Gymnasiums in Frankfurt a. M. die Allerhöchste Be⸗ stätigung zu ertheilen.
Se. Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht:
die Wiederwahl des Grafen von Schwerin auf 55 zum Direktor des Anklam'schen Landschafts⸗Departements für die Dauer von 6 Jahren zu bestätigen.
Privilegium
wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Obli⸗ gationen der Resivenzstabt Hannover im Betrage von 7 500 000 ℳ
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Nachdem die städtischen Kollegien der Residenzstabt Hannover darum nachgesucht haben, daß der Stadtgemeinde zur Tilgung ver⸗ schiedener bei der Hannoverschen Landeskreditanstalt in der Fet vom 1. Dezember 1875 bis 21. September 1882 kontrahirten Darlehne im ursprünglichen Gesammtbetrage von 7 500 000 ℳ, die Aufnahme einer Anleihe im Gesammtbetrage von 7 500 000 ℳ gegen auf jeden In⸗ haber lautende, mit Zinsscheinen versehene Obligationen gestattet werden möge: so wollen Wir, da sich biergegen nichts zu erinnern ge⸗ funden hat, gemäß §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 der Stadt⸗ gemeinde Hannover durch gegenwärtiges Privilegiumn die B⸗zugniß ertheilen, auf j ten Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare, nach dem anliegenden Muster
auszufertigende Obligationen im Gesammtbetrage von 7 500 000 ℳ,
in Buchstaben: „sieben Millionen fünfhunderttausend Mark“ in fol⸗ genden Abschnitten: 250 Stück à 2000 ℳ 3000 „ „ 1000 „ 500 „ 8 auszustellen, welche mit jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Verloosung jährlich, vom 1. Januar des auf die Ausstellung folgenden Kalenderjahres ab, mit wenigstens Ein und einem halben Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Obligationen zu amortisiren sind. Die Er⸗ theilung des Privilegiums erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber der Obligationen die daraus sich ergebenden Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Obligationen eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht übernvommen. . 1 Urkundlich unter Unserer Höchsteigenba sigen Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Neues Palais, den 6. Juni 1886. 8 (L. S.) Wilhelm.
Für den Minister des Innern: von Goßler.
von Scholz.
Mark Reichswährung.
r Königlichen Residenzstadt 8 Littera “ 88 über ℳ Reichswährung. (Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 6. Juni 1886, Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Hannover Seite
Magistrat und Bürgervorsteher der Königlichen Residenzstadt Hühnnsc. bescheinigen durch diese Schuldverschreibung, daß der In⸗ aber derselben ein auf den Kredit der Stadt dargeliehenes Ka⸗
ital von
8 8 ℳ Reichswährung“ 8
aus der Kämmereikasse der Stadt Hannover zu Faser hat. 1 Die Zinsen auf dieses Kapital sollen vom heutigen Tage an mit
jährlich 3† % in halbjährigen Terminen am. . „ gegen
Einlieferung des fälligen der Kämmereikasse in
n K Fhtechahfchs von kapitalmäßiger Münze gezahlt werden. 8 1 Das siger a ist auf Seiten des Gläubigers unkündbar, kann aber von dem Schuldner zu jeder Zeit nach voraufgegangener sechs⸗ monatiger Kündigung zurück ezahlt werden.
Die Rückzahlung hese en, sowie die Pehlung der Zinsen erfolgt nach Maßgabe der umstehend abgedruckten Bestimmungen.
Als Sicherheit für das Kapital und die Zinsen haften die sämmt⸗ lichen Einnahmen, sowie das gesammte Vermögen der Königlichen Residenzstdht. 8
Mit der Obligation sind die Zinscoupons für zwanzig halbjährige Fälligkeitstermine bis tans “ „. und ein Talon aus⸗ zugeben. Die Mortisikation der Schuldverschreibung selbst sowohl als der Zinscoupons und der Talons wird unter Bezugnahme auf §. 838 ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar
1877 für zulässig erklärt. 88 ’. . 71 und 74 der Hannoverschen revidirten
In Gemäßheit des . 1 1 n re. Städteordnung vom 24. Juni 1858 ist diese Stadt⸗Obligation von
dem Stadtdirektor und dem zeitigen Wortführer des Bürgervorsteher⸗ Kollegiums der Königlichen Residenzstadt eigenhändig vollzogen. Die Zinscoupons und Talons sollen dagegen mit facsimilirten Unter⸗
hhn 8 e gegs ü8 88 h. heehechärees aäctcc ann
bemerkten Tilgungsmittel im
eigenhändigen Namens⸗Unterschrift eines Kontrolbeamten versehen
werden. 8 Hannover, den .. ten 15 Der Magistrat Der Wortführer der Königlichen Residenzstadt. des Bürgervorsteher⸗Kollegiums. Bestimmungen, . betreffend die 3 ½ % Anleihe der Königlichen Residenz stadt Hannover.
1) Falls nicht die Tilgung der gangen Anleihe oder des noch vor⸗ handenen Restes durch Kündigung des Schuldners auf einmal erfolgt, wird, behufs allmählicher Tilgung der Anleihe, von dem auf die Auf⸗ nahme der Anleihe folgenden Jahre an jährlich mindestens 1 ½ Prozent des Gesammtbetrages der Anleihe unter Hinzurechnung der durch die Tilgung ersparten Zinsen verwandt. B 1
2) Die vollständige Tilgung, der Anleihe wird durch die vor⸗
erlaufe von mindestens 35 Jahren beschafft. 1 8
3) Die Tilgung geschieht durch Ankauf oder Ausloosung der Obligationen. M 8
1) Die Reihenfolge, in welcher die Obligationen, sofern und insoweit die Tilgung nicht durch Ankauf geschieht, nach Mabhabe der jedesmaligen Tilgungsmittel zur Einlösung kommen, wird alljährlich im Monate und zwar zuerst im . 188. durch eine Ausloosung bestimmt, welche unter Zuziehung eines Notars vor⸗- genommen werden soll. 8
5) Die Ergebnisse der Ausloosung, — die Buchstaben, Nummern und Kapitalbeträge der gezogenen Obligationen, — werden jedesmal vor Ablauf des Monats. .in dem „Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatte und in mindestens einer hier erscheinenden Zeitung bekannt gemacht und sollen nach Verlauf von sechs Monaten, jedes⸗ mal an dem darauf folgenden 8 Obligationen verbrieften Kapitale im vollen Nennwerthe von unserer Kämmereikasse an den Inkeher der Obligationen mit den laufenden Zinsen zuruckgezahlt werden.
6) Mit dem Rückzahlungstermine treten die Obligationen außer Verzinsung. nich rde Zinscoupens sammt Talons mit den Obligationen einzuliefern, a die Beträge jener Coupons an den Kapitalien gekürzt werden.
7) Sofern und soweit in einem oder dem anderen Jahre die Tilgung mittelst Ankaufes von Obligationen bewirkt werden sollte, wird darüber in gleicher Weise eine öffentliche Bekanntmachung er⸗- folgen, wie solche für den Fall der Ausloosung unter Nr. 5 vor⸗ geschrieben ist. See 1
8) Mit den Obligationen werden Zinscoupons für 20 Fällig⸗ keitstermine und Talons ausgegeben.
9) Gegen Rücklieferung der Talons werden nach Ablauf der jedesmal ausgegebenen Zinscoupons, neue Zinscoupons und ein neuer Talon ausgegeben werden. 8
Es können jedoch die Zinscoupons und der neue Talon auch gegen Vorzeigung der Obligation in Empfang genommen werden. Geschieht dies, so verliert dadurch der bereits ausgegebene Talon alle Wirksam⸗ keit. Es muß jedoch in diesem Falle über den Empfang der Zins⸗ coupons und des Talons eine besondere öffentlich beglaubigte QOuittung ausgestellt werden. Sind aber schon vor der Beibringung der Obli⸗ gation die neuen Zinscoupons und der neue Talon gegen Einlieferung des früheren Talons verabfolgt, so findet die Ausgabe von neuen Sepeh und einem neuen Talon auf die Obligation für das Mal n att.
Wird das Kapital gekündigt oder von der Kämmereikasse ein⸗- gelöst, so verliert der Talon, welcher zu der Obligation ausgefertigt ist, seine Wirksamkeit, auch wenn er nicht mit der Obligation ein⸗ geliefert werden sollte.
10) Zinsen von Obligationen, deren Erhebung bis zum letzten Dezember des vierten, nach dem in den betreffenden Coupons bestimm⸗ ten Zahlungstage folgenden Kalenderjahres nicht geschehen ist (8§. 3 und 5 des hannoverschen Gesetzes vom 22. September 1850, die Ver⸗ jährung persönlicher Klagen und die Einführung kurzer Verjährungs⸗ fristen für dieselben betreffend) verfallen zum Vortheile unserer Kämmereikasse.
Hannover, den. 18
Der Magistrat der Königlichen Residenzstadt.
Der Wefüehe des Bürgervorsteher⸗Kollegiums.
e““ “ Zinscoupon
zur Obligation der Königlichen Residenzstadt Hannover, Litt Nr.. . über ℳ Reichswährung. empfängt Inhaber dieses an halbjährigen
Zinsen zu 3 ½ % aus unserer Kämmereikasse ℳ IC.
Dieser Coupon wird ungültig, wenn der Betrag nicht innerhalb vier Jahren nach dem Ablaufe des Kalenderjahres seiner Fälligkeit erhoben wird.
Hannover, den . .. 1958
Der Magistrat Der Wortführer
ddeer Königlichen Residenzstadt. des Bürgervorsteher⸗Kollegiums.
Talon zur Obligation der Königlichen Residenzstadt Hannover, Litt Nr. über ℳ Reichswährung.
Nach Ablauf der in den vorstehenden Coupons bemerkten zwanzig Zinszahlungstermine bis zum werden, gegen Rücklieferung dieses Talons, neue Zinscoupons auf fernere fünf Jahre und ein neuer Talon ausgegeben, insofern selbige nicht gegen Produktion der Obli⸗ gation abgefordert sind.
Hannover, den ..
Der Magistrat der Königlichen Residenzstadt.
* hFuA.,
81 8 Der Wortführer des Bürger
die in den betreffenden
Bei der Rückzahlung sind die noch nicht fällig gewordenen