1886 / 148 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Alter Neuer Nr. des Z11I11q1q1X“ W. . Alter Neuer Nr. des 8 8 8 8 11 1“ 1“ . g ö““ Alter Neuer . 8 . ter Ne Nr. Alter Neuer Nr. des 1 11gle en Lüten, nhssssber vis raftenenüttüt 15 ; Zollaf Lltan, Waarenbenenn Zoll läalten Waarenbenennung und Klassifikation k.- veuache 232 Waarenbenennung und Klassifikation 5. Zollsaf ,— Waarenbenennung und Klassifikation i Pnss 8 .“ . 3 1n 8 8 in Franken ari rifs sab in Franken Tarif in Franken arifs 8 1 XII. O 8 2*₰ Sesc Wachs und 3 1* 300 Filz, dicker, ordinärer, ungefärbt oder ein⸗ 1 von echtem oder unechtem Gold oder Frmn⸗ Laen Lesebücher, Musikalien und überhaupt 8 von Gold, Platin 3 477 Bolzen (pirone) und Nägel von Schmiede⸗ 231 Ve etabilische Dele Marqng. it A EEI11“ 6 8 ....... 100 kg 36 45 ETDTIEPöbP1ö11688. Veröffentlichungen aller Art, gedruckt, 8 oder vergoldetem Silber . . . . . 1 kg 40 30 eisen, schwarze, u. s. w. (wie früher) 100 kg 8 - b 88 SeF veenas 1 2 301 Ordinäre Waare aus dickem Filz, un⸗ Hierunter fallen außer ver⸗ lithographirt, oder gestochen in jeder 1423 Bijouterien von Gold oder Platin, mit 478 Schrauben von Schmiedeeisen oder Stalhl s VBente 2— seigen Se 1“ g 20 gefärbt oder einfarbig. . . . 80 90 sschiedenen 5— der ge-. Weise, brochirt oder nicht, mit Aus 8 oder ohne feine Steiie 40 100 ohne Unterschied der Größe, mit oder Gee wie frn er.) 8 Z Fe,ss!Jemerk. wie früher.) 8 wöhnlichen Bortenwirkerei und nahme der im Artikel 3684 (367a) 424 Silber, rohes, in Stücken; Bruchsilber. 0,30 frei ohne Muttern . . . . . . . 233 sbietisch geit⸗ e us 20 302 Teppichfilz in allen Farben, bedruckt oder 8 1 für militärische Zwecke, 1 bezeichneten Bücher . . . . .. 425 Blattsilber, zum Versilbern . . . . . 3 frei 479 Schlosserarbeiten, grobe.. T 8 Aanb 8 Fe g.. er K rt, 1 „nicht, meterweise oder im Stück. 100 90 auf Seide, auf Baumwolle oder 69 Lesebücher, musikalische Werke und über⸗ 426 Silber, gewalzt und zu Draht ausgezogen 40 10 „(Bemerk. wie früher.) elch ndustrie Verwendug— 1 303 Filz in allen Farhen mittelfein oder fein 8 auf Leinen gewundener Gold⸗ oder haupt Veröffentlichungen jeder Art, (Bemerk. wie früher.) 480 Röhren, eiserne. ... . Ieböö1ö11.22* 15 303 ( neuen Tarif besondere Nummer) 8 Silberdraht. Die Gold⸗ oder gedruckt, lithographirt oder gestochen F 427 Silberschmiedewaaren . . . . . . . 20 30 481 Wellen, liegende, und Achsen zu Wagen 236 Seif . üic 5 gelb Se Wähch ne . 120 Waaren aus dergleichen Filz . . . 8 Silberstickereien auf Stoff jeder in jeder Weise, kartonnirt oder ge 428 Bijouterien von Silber, mit oder ohne und Waggons .. 1 2 8822 8 er Art, mit Ausnahme der G(Gemerk. wie früher.) Art gehören auch zu diesem Artikel. 1. 8 —*— 6* 40 60 482 Anker und große Schiffskette. . . . vegensessen SeerJZ G Die Artikel 301 und 577 des alten 342 Getheerter 8 und Asphaltfilz zur .“ 371 Photographien, Stiche u. s. w. (wie früher) 1 429 Aluminium b-—-5 9 483 Ketten, eiserne, ohne Unterschied der 656ß wie früher.) entsprechen den Artikeln 299 und 573 8 Schiffsverhäutung, zur Bedachung unnd äh (GWemerk. wie früher.) 11“ 430 Plattirte Waaren und sonstige Imitationen 240 W 86 veißem oder gelbem Wachs. des neuen Tarifs. 1 zu anderem Gebrauche . . . . .100 - Die Artikel 276, 272 und 58ł4 von Silber und vergoldetem Silber. 5 484 Gitter, eiserne, für Gärten, Höfe, Balkons 8 Waaren aus weißem oder gelbem Wachs, 304 Thier aare aller Art, roh, zugerichtet oder 1““ 343 Kleidungsstücke aus den im Artikel 291 des alten entsprechen den Artikeln (Bemerk. wie früher.) u. dergl., weder vergoldet noch ver⸗ 8 Kerzen jeder Größe, Figuren, v mit Ausnahme der in den 8 86882989) erwähnten Wollengeweben, den 274, 270 und 580 des neuen 31 Bijouterien, imitirte, feine und Bijou⸗ “““ 8 Früchte und alle sonstigen G Artikeln 254 (253) und 255 (254) 8 ..“ 8 im Artikel 316 (315) erwähnten FEFarifs. terien von Aluminium . . . .. .““ . (Bemerk. wie früher) XIII achar Vifes Abfälle und Er⸗ genannten . . . . . . . . . 9 Baumwollengeweben und den zu Artikel . xVIII. Holz und Waaren daraus. (Bemerk. wie früher.) . Gegenstände, gemeine, aus schwarzem 11.“ ifke p . schi 8 8 „* S. Hierzu gehören Ochsen⸗, Kuh⸗, 3262 (325 a) gehörenden Leinen⸗ oder 8 1— G (Bemerk. wie früher.) 32 Bijouterien, imitirte, ordinäre . . . . 10 1 Eisenblech u. s. w. (wie früher) . u 1eee 5 8 lchiedener Art. Roß⸗, Ziegenhaare und überhaupt 8 Hanfgeweben, zugeschnitten oder kon⸗- b 372 Brennholz jeder Art . . . . . . . 100 kg (Bemerk. wie früher.) (Bemerk. wie früher.) 3 che un E8 111164“*“ alle Arten ausgenommen L11““ fektionirt, alle u. s. w. (wie früher) 374a Stämme von Tannen . . . . . . . 4 . 33 Metallperlen, vergoldet oder versilbert; 8 Bettstellen, eiserne, ordinäre, einfach u. s. w.; 243 Viehhö Per, de ricsten. Sn⸗ 1 baare. 1 Kleidungsstücke aus den zu Artikel 922 in 374a (373a) bezeichnete, mit Aus 8 ;eeZZ11““ 2 Bettstellen, eiserne, mit Verzierung aller 2 b pen 9 rag. e1“ Haargeflechte aller Art 1—“*“ . (290) gehörenden Wollengeweben, den 8 nahme der wohlriechenden und der in Bemerk. wie früher.) 11““ Art u. s. w., eiserne Zimmer⸗ 244 Hirschhörner 3 1 (Bemerk. wie früher.) 1 im Artikel 317 (316) erwähnten 1 Fpourniere Fesrüttenee Hölzer . . . 100 kg Gegenstände von Packfong und anderen moöbel u. s. w. (wie, sösßer) 245 Hes ͤ“ 2 Gewebe aller Art aus Thierhaaren jeder Beaumwollengeweben und den zu Ar⸗ b . (Bemerk. wie früher.) . Legirungen, vergoldet oder versilbert 1““ (Bemerk. wie früher.) übrt 245 Goidschlsgerhe 6“ . 464*“ tikel 327 (326) gehörenden Leinen⸗ Stämme von Tannen fällt weg. . u. s. w. (wie frübher) . . . . .. Gegenstände, nicht besonders aufgeführ 1. 242 Bühi agerhäutchen und Blasen (Bemerk. wie früher.) und Hanfgeweben, zugeschnitten oder 8 Z1ö1öö“ 86 Taschenuhren, silberne, oder aus anderem von Eisen und Fssten eteh. 34 Bich düme v 8 50 Wirkwaaren aus Thierhaaren aller Art; konfektionirt, alle u. s. w. (wie (Bemerk. wie früher.) . feine u. s. w., mit Ausnahme der der 1 248 Ochsemziemer 11116“ 2, Polementig sagcen Vc*“ ͤO1111411X2X“X“ 8 Verarbeiteter Kork gehört zum Steinen besetzt oder verziert noch in zeuge, Z“ er 8 250 Zlkan ee 1111“ üte aus Roßhaar, nicht zurecht ge⸗ BBemerk. wie früher.) 8 Artikel 378 (377). anderer Weise damit versehen . . . Stück Maschinen, Gegenstände aus Eisen 251 Lab g v machte 1144424“** Kleidungsstücke aus den zu Artikel 331 1 Hölzer, wohlriechende .. . . . .. 3 (Bemerk. wie früher.) Üciscöeee 11“ 282 Degras von bb“ Kokons von Seidenraupen . . . . 1 kg 1,20] zoll1 (330) und Artikel 334 (333) gehören⸗ 3 (Bemerk. wie früher.) 1“ Wanduhren, mit jederlei Polz montirt, (Bemerk. wie fFübkech ö 5 v111“ Rohseide aller Art und Floretseide. 5 frei den Leinengeweben und den zu Artikel . Fourniere ohne Unterschied der Holzarten; einfach gearbeitet oder mit Schnitzwerk 491 eeren aus 2 bnvs 8 254 Schweinsborsten . . . .. .... Seidengarne in allen Farben, einfach oder 311 (310) und Artikel 312 (311) ge⸗ 8 Parketten u. s. w. (wie früher) . . verziert u. s. w. (wie früher) . . . 1 kg arbeitet u. sr 1n. dee ieh.seecgn 255 Mensch 8üh 1““ moulinirt, einschließlich der Nähseide 15 10 hörenden Seidenstoffen, zugeschnitten 8 . (Bemerk. wie früher.) (Bemerk. wie früher.) . ohne Vergoldung oder Versi g 95 Menschen Ver 8 er Art. . . 3 Seidengewebe und Seidenwirkwaaren aller . oder konfektionirt, alle u. s. w. 8- Artikel 353 des alten entspricht Uhrfournituren aller Art, mit Ausnahme 88 (Bemerk. wie früher.) Scherärze“ Di 92 976 5 wnje früͤher. 8 Attttt 15 12 * dem Artikel 352 des neuen Tarifs. der Uhrgläser und der Bestandtheile 2 Gegenstände aus Weißblech —8 573 des 8. en entspricht der (Bemerk. wie früher.) b 347 Wäsche aus den im Artikel 316 (315) Möbel aller Art, tapeziert, mit oder hhe von öffentlichen Uhren . . . .. blech, fein See 8 f 6 28 256 Hah 8 8 8 en ““ b Baumwolle, roh, gekrempelt oder ge⸗ erwähnten Baumwollenzeugen und den Ueberzug u. s. w. (wie früher). . . 76 8 (Bemerk. wie früher.) 1 vergoldet oder versilbert u. s. w. e 2 91 erfedern, in jeder natür⸗ kämmt; Baumwollenwatte und Charpie 100 kg 17 15 zu Artikel 326a (325 a) gehörenden 8 (Bemerk. wie früher.) . . Kupfer, Messing und Bronze, roh, ohne 3 b eh. S fräbe 258 Schreibfeder hhe oder zugerichtete Baumwollengarn aller Art u. s. w., (wie Leinen⸗ oder Hanfgeweben, zugeschnitten XIX. Mineralische Brennstoffe, Unterschied der Form u. s. w.; alles 1 (Bemerk. 9 Pl. feine 289 Beltfede ern, rohe oder zugerichtete. öb11144*“*“ 100 60 oder konsellibnms. 14 Bitumina und Erzeugnisse uns , . unversilbert. . . . . 10 2 b 49. Gegenstände von Cisen anef vsch 88s 260 v“ Baumwollengewebe, roh, ungefärbt, nicht Wäsche aus den zu den Artikeln 317 daraus. (Bemerk. fällt weg.) 8 (mit Me sr 1 S E1111A““ appretirt, ungemustert ““ 60 (316) und 318 (317) gehörenden c*“ 443 Kupfer, Messing und Bronze, in Platten waaren und der re 8 zübf d-s 262 Schälvkrbtenschal v“ (Bemerk. wie früher.) Baumwollengewebenzzugeschnitten oder Asphalt 1*“ 8 3 frei oder Draht u. s. w.; alles dieses un⸗ 8 enen . n. 1 8 Aus 8 263 Fifechbein 1oes ““ 1 3 Baumwollengewebe, weiß oder gleichviel konfektionirt, in Verbindung mit Petroleum ohne Unterschied der Qualität, vergoldet, unversilbert. . . . . . 1 üge etall, olde neugh outerien 6664* ;30 ddurch welches Verfahren, jedoch erst Holländischer Leinwand aller Art, und 8 rohes, und Schieferöl, rohes . . . Bemerk. wie früher.) 8 silbernen und goldenen; Bij 264 Waschschwämme jeder Art (b . 5 nach dem Weben einfarbig gefärbt, Wäsche aus den zu Artikel 328 (327) Bitumina, flüssige, nicht besonders ge⸗ 8 Gegenstände aus Kupfer und Messing wie fruͤher) S creib⸗ 266 Abfälle von Waschschwämme gn. 0,30 appretirt oder nicht u. s. w. (wie und 330 (329) gehörenden Leinen⸗ 11166AA“*“ʒ drccht, politt der nicht u. f. „w;/ . Bemerk. 88 e E1“ aschschwämmen . . . . . 9. Z11““” geweben u. s. w. (wie früher) . . . 1 (Bemerk. wie früher.) Kupfer und Messingdrahtgewebe.. e 8 lhe silberne 268 Eed encen 1ö“ (GBemerk. wie früher.) 111414“A“ 51. 387 Ozokerit (Erdwachs), Paraffin und semek. tteie.) werden wie go 89 c1116644* 20 zollfrei Baumwollengewebe, aus ein⸗ oder mehr⸗ Wäsche aus den in den vorhergehenden drei Ceresin 111“ 100 300 Kupferschmiedewaaren aller Art, wie Bijouterien behandelt un üer n L11“ 6 arbig ve secdehr. be⸗ Artikeln nicht besonders aufgeführten Kitte aus Erdharzen . . . . . . . 0,80 1 Ke 8 .“ Haus- . 1“ sc⸗ 1 Begen 8 - b S. Baumwollen⸗ und Leinengeweben, zu⸗ Steinkohlentheer 0,60 0,70 geräth u. s. w. (wie früher) . ür Bi en ( Haut und Leder, Schuhwaaren, druckte baumwollene Gewebe; Baum⸗ FE““ 111A“*““ V Berzelk, wil früber.) das Kilogramm.) . böö Pelzwerk. 1 wollenfammetkt ee begterkentrt S8 Le CC“ Ferstünde 1 160 447 Kunfibteaeen und zwar Statuen, Sta⸗ 494] Werkzeuge und Instrumente (mit Aus⸗ 269 Häute, rohe: Büffel⸗, Ochsen⸗, Kalb⸗, (Bemerk. wie früher.) 1 Wäsche aus Geweben aller Art, zuge⸗ ö. 11”“ und tuetten, Büsten, Bas⸗Reliefs u. s. w. 495 nahme der Ackerbauwerkzeuge) und Ge⸗ Lammhaute (mit Ausnahme von Astra⸗ Baumwollengewebe, leichte, schlicht, ge⸗ . schnitten oder konfektionirt mit 2 5 Sss tFlazw aaren und überhaupt alle derartigen Kunst⸗ 496 räthe, aus Eisen, aus Eisen in Ver⸗ Hec gtegen , Sichel, Mferde⸗ siicts odere ben Hct gae es. ge. putz u. s. w. (wie früher) ü6n Diamant Saphir u. s 8 (wie früher) 100 gr 4 und Phantasieartikel und Zierrathen Ce hn Sh Sdertirkr von 10 , iehhäute mit oder ohne Haar oder bleicht, gefär oder bedruckt, mit 8 E1812 11“ 15b ö 27 5 Pw 6e6 Stahl mit oder ohn . Woolle; alle sonstigen Arten 8 Häuten 24 Bergkrystall, Achat u. s. w. (wie früher) 1 kg 30. von Bronze, vergoldet oder nicht 18 8 g 18

. 4 Herrenhüte, seidene; mechanische Hüte . . [bezw. 18 Ausnahme von Tüll; baumwollene Dereeehe 8 zerschieb des Stoff⸗s. ze 2,r 195 gulgeführten Ste⸗ wie früher). (Bemerk. wie früher.) ezw. 18 vhne Pehlherk . . 5 8 Strumpfwirkwaaren aller Art; baum⸗ (Gibus) ohne Unterschied des Stoffes; Die im Artikel 392 aufgeführten Steine, ““

2 8 . . . 32 Bemerk. wie früher. 8 Bander . . . . . . b ie Artikel: 3 3, 307, 275 8 I e ; ¹üu. s. w.; Zinn, rein und legir , ge⸗ po ir em oder voli E d aus 270 Sohlleder aller Art u. s. w. (wie früher) (Bemerk. wie früher.) 358”o 8” 89 8 . 1 1“ nicht polirt 100 kg . 90 bärmees Boder gewalzt; Mlattzinn nicht polirtem Stahl mit Materialien 272 Dasale Htges, „Castor“ genannt u. s. w. 320 eane Spitzen; entsprechen den Nummern 299, Grobe 8 zu Bauten 1.“ 8 b18“ Arl; (mit E Se. wie [riher) . . . . . . . . Tüll u. s. w. (wie früher). 303 306, 273 352 281. 583 3 S E 4 00buZZZ.... klkeeinem höheren als hier vorgesehe 1 2Io Ledteaebeüin,ver chicene, nit Aushähme xretsgenbet wie fiher),, 198,978 bes nehe⸗ . ““ 8 39 Shuchletietn, Cliches, Piatten u. s. w. er zu dem folgenden Artikel gehören⸗ Artikel 334 des alten entspr. dem 35 2 8e jlitz ; in B. s. w Jooo*“ Gemmerk. fällt weg.) 3 den u. . w. (zpies fruherhy. . . .. Alrtikel 333 des neuen Tarifs. 8 8 Koßfh deshacs sl 28 Mllitär, b 1 Steine, Eee 1.“ 0,30 0,50 Nickel, 99 a. geschmiedet, ge⸗ 500 Messerschmiedewaaren, eiserne oder (Bemerk. wie früher.) 321a Hanf und Flachs, roh (frisch), getrocknet 8 . .—s 6“ (wie früher). 11“ G

Material, weder mit Gold oder feinen

b 8 8 zhle volirt, feine ; 1r 5 -; t (Bemer ühe ; b e 1 walzt oder zu Draht ausgezogen.. b stählerne, letztere auch polirt, e, 276 Brieftaschen, Geldtäschchen, Cigarren⸗ oder geröstet, gepocht oder nicht, ge⸗ Be 187 feücer.) inr Lithographische Eesftte . Paar 60 Packfong roh, in Klumpen, geschmiedet, wie Messer, Febermesfe u. s. w. (wie taschen, Tabackbeutel, Schreibmappen hechelt oder nicht; Hanf⸗ und Flachs⸗ d 1: 12298 865 entgertsgh .“ Mühlsteine alcg vg 16 d), Paar 6 gewalzt oder als Draht, unvergoldet frübher) Etuis und kleine Kästchen, Necessaires, heede; Lindenbast, eröstet de en⸗ Schleifsteine, Probirsteine Fr ilbe b11““ (Bemerk. wie früher.) Fela Reisetaschen und der keschen, e 881 321 b Iente Abaca, tenax und Schilfrohr und gemeine Binsen, sowie 100 Schmirgel, Filtrirsteine, Bimsstein. 100 kg 10 in ö Der Artikel 584 des alten ent⸗

spricht dem Artikel 580 des neuen

aller Art u. s. w. (wie früͤher) .. (Bemerk. wie früher.)

andere pegetabilische Spinnstoffe, roh oder gehechelt, einschließlich der India⸗

Korbweiden . . .. . Garben 8 Kreide, nicht geschnitten, Kreide in Wismuth .

Exotische Binsen aller Art . . . . 100 kg (Bemerk. wie früher.) 8

Stücken, geschnitten; Gyps u. s. w.

(wie früher) ..

Kadmium . Quecksilber.

Tarifs.

Reise⸗, Lager⸗ und Jagdartikel, aus star⸗ 8 faser (erin végéta!) . . . . ..

kem Wachstuch oder starker Leinvwad 322 a Garne aus Flachs und Hanf, roh, ge⸗

vv 6 bleicht oder gefärbt ....

(Bemerk. wie früher.) 8 322 b Garne aus Jute. Abaca, Phormium

278 Lederne Handschuhe aller Art, mit Aus⸗ tenar, Aloebast und andere derartige

6 8 zu dem folgenden Artikel roh, gebleicht oder ge⸗

1111.4“ 8 1“*“ 3

279 Militärhandschuhe; Pelzhandschuhe ohne 323 Nähgarn, gebleicht oder nicht, gefärbt XVII. Papier, Pappe und Waaren über) unpegschüedee⸗ Pe Fesss⸗ Hehschüb⸗ 8 ““ den ni danhansa e lag 1 daraus. frũ 8 früͤber 8

und Schutzleder zum Fechten; lederne 32 indfaden ohne Unterschied der Stärke, 359 8 remRes 13 8 14“ F.

Jacken und Beinkleider; ledernes Bett⸗ roh, u. s. w. (wie früher) . . . 359 Papier, ungeleimtes, ungeglättetes, d. b. Porzellan aller Art, weiß u. s. b S

W11“ . dinäres, farbig oder nicht u. s. w. früber) G 11ee64* . 325 Tauwerk aller Art u. s. w. (wie früher) 89 n1 he 6” 8 E“ 282 Pelzhäute aller Art mit Ausnahme der 326 a Leinwand, von Hanf oder Flachs, mit ausgenommen Druck 100 kg 30 Sch E. . Glas⸗ ener emn beste Gäbh schehsbe hein hergssenen, ele 1e pes 380 Pavier jeder Art, farbig oder nicht, ge⸗ Schnenel Glas in unförmlichen Stücken, einer von Seiten zugerichtet oder tikeln vorgesehenen, wie: rohe Pack⸗ 5 *† zt 9 1 Mat 1 in 1 nicht, nicht zugeschnitten (necroite), keinwand u. s. w. (wie früher) es 8. mnüts wesebche ro BE“ G Flaiten entrichten sie den entsprechenden 1 Erzeugnissen zusammengesetzt nicht ronsegtterech 8 fr 100 kg 300 326 b dei ““ düg. früher.) aufzeführten aich . ches 1 8 Cenrehedehe 9 Größe ter Boll für diese Materialien je nach ünterkiegen den fferfende Füüen 1“ Bemerk. wie früher.) 326 b Leinwand aus Jute, ganz ordinär, und en . g v1“ r * 8 1 eren Art. 8 1. 8 285 Kautschuk und Guttapercha in jeder Form, Säcke aus dieser Leinwand gefertigt .Je hcec ätteln geb 8 31 . B Grühlich Faches. a8 8— . 461 Zink, roh, ohne Unterschied der Form; Sans Sertigstellung jeder Waffe heen. nicht bearbeitet, nicht zugeschnitten Hierunter sind nur begriffen nannten 1. Postpepser 8 8 1“ 1“ e 11“ Zinkfeilspäne, —— ktücke nan Zink. Schnuafsen alles Ae Pzasten .5. 111.“ f ddie Packleinwand, die Sacklein⸗ b Art 4 5 1 E. 1A1AX“ gegenständen; Zink in Platten un ubehör derartiger Waffen. . 286 Kautschut⸗ und Guttaperchawaaren aller wand und die mit dieser Leinwand . rdAhagenommeh deegim fol⸗ 8g Teh in seiner h aa““ (Bemerk. wie feüde. Art ohne Verbindung mit anderen Ma⸗ 1.““ gefertigten Säcke. Alle anderen Ge⸗ 1 und dazu ehöriꝛ fe Briefumschla 9) 8 sns ver al 8, ravirt oder Gegenstände von Zink, ohne Unterschied Masch inen, gußeiserne 1 8 ee* 1“ webe aus Jute gehören zum Ar⸗ Kan geipapse ecnschließli Pn bx 1 Ler 18 8 8ie . aͤber) 5 6 der Qualität, bemalt oder nicht u. s. w. Maschinen, J1. 9 beg (Bemerk. wie früher.) 1 tikel 335 (334). Minifterpaplers; Zeichen⸗ G 16 4122 S 55 bö.ö em oder 8 8 2 1“ 1 nnl ei 8 327 Ieic aller e roh, gebleicht oder ““ papier, Notenpapier; liniirtes Papier 8 18 6g Väccst Rler eigen 11““ 465 Eif und Stahl Damsinc Maschinentheile und Zu⸗ e es neuen Tarifs. öDD64** jeder Art; feines Pavier, s B 8 1 I.v Breite oder 65 Eisenbahnsce 1 Fisen . G 8 V 2 EE Kautschuk⸗ und Guttaperchawaaren aller 8 8 328 Leinwand, schlichte, sogenannte Hol⸗ lZen nrt; EEEööö1 1 412 b CE Sseh ohne ee der Form, und Aus beFh; ; Art 8 Verbindung mit anderen Ma⸗ ländische, roh oder gefärbt, ohne Unter⸗ papier; Einband apier, auch marmorirt e ge, h weschstigen, r, U (Bemerk wie seüber) teria 1⁰⁸ schieb der Fymlitäat oder chagrinirt; sogenanntes Porzellan⸗ 413 Tafelgeschirr aus naturfarbigem (grün-⸗ 1 lats 8r d nicht besonders e⸗ G Die Artikel 508 und 509 des 8 (Bemerk. wie früher.) 1“ Leinwand, schlichte, sogenannte Hol⸗ papier; Papier, welches zu Photo⸗ lichem) u. s. w. Glase, jedoch weder 3 167 Eisen 1 8s 8 1 aIlten entsprechen den Artikeln 504 I. Webst n; Fabrikate 1n en ö ohne Unterschied S und verschiedenen chemischen mattgeschliffen u. s. w. (wie G p Weißblech e verzinnte, verkupferte 8 üund 505 des neuen Tariksß. Wolle aller Art, auch gekrempelt und (Bemerk. wie früher.) ““ ist; u. s. w. 8 nhch 1““ 8 8 6 . u. s. w. Gentce C“ Merhin aen Hüb orece vrlchenacger 1111“ 330 Leinwand, schlichte, sogenannte Hol⸗ Luxuspapier aller Art, wie u. s. w. (wie 414 Tafelgeschirr aus naturfarbigem u. s. w. Eeac gc und Piablwiete C16“ mit Ausnahme von Gußeisen u. s. w. Wollengarn aller Art, nicht farbig ländische, bedruckte, ohne Unterschied I früher). v“ Glase, mattgeschliffen u. s. w., oder 8 Eisrichegt ohn⸗ linterschtes be t. Peees e n —n ee Felicen E“ . eeah⸗ veenFeäpüer v1116“X“” imnn Verbindung mit anderen hecg stlen leinschließlich des elegraphendrahts 8 5 Gold⸗ und Silbermünzen, welche in ür8 E“ . j. w. (wie früher) . . . itã 8 zaͤterialien; Gefäß em J 1 dumäni zli v Shawls, brochirte und fagonirte, mit Aus⸗ Leinene Wirkwaaren aller Art und ohne SG und ganz ordinäre Pappe Nas nalfen;, Fefä teaüer) 88. 8 20 henne nahme der Indischen (sogenannten 1b Unterschied der Qualität .. . . .„ u. s. w. (wie fehben ; 2* (Bemerk wie früher.) . giffnse enelcle sür eit⸗ oder andere 518 Erxd. verschiedene, nicht besonders ge⸗ e Türkischen) ö1öö13““ (Bemerk. wie früher.) . Pappe aller Art mit Ausnahme der ii Gegenstände aller Art (mit Ausnahme 8 Ge enstände 2 nnnannte, in Mengen von mehr als Weadels Senche seenanate Tartische 1 . desrenen Eüll und Zwirnspißen . .. Ae 8 Z“ Artikel aufgeführten . des Tafelgeschirrs s. 1 Gegenstände verschiedene, sowie Bestand⸗ 10 t, ausdrüͤcklich zur Verhüttung 822* Lzedas 1181“”“ g u. s. w. (wie früher)) . . . Artike ichneten Gegenstände) von ö 1 1XX“ 8 1 . ehörstü inen, 8 äüFbeühklkld“ und in jeder Qualität . . . . . 100 kg 300 Packleinwand, Sackleinwand 1 Röhren aus Faisic herhigpzal Papier⸗ Veücen gessepeaer Farbe, matt ge⸗ .8 bed rheserstn en Fscter 10 ö“ nicht besonders ge⸗ (Bemerk. wie früher.) und daraus gefertigte Säcke sind säcke u. s. w. (wie früher) alles 1. chliffen u. s. w. (wie früher) . 8 9 i. früher ) b nannte, in Mengen von weniger als Posamentierwaaren und Bänder von 8 gestrichen Vorstehende aus allen zu den Artikeln 417 Phantasteartikel von Glas aller Art, Kücherdesiüs LauLaltazsgeräthe und I 8 d“ reinet Wolle, weiß oder gefärbt.. 350 336 Wollene Stoffe, nur mit Seide, oder 359 (358) und 360 (359) gehörenhen 8 * wie Statuetten u. s. w. (wie früher) —verschiedene sonstige Gegenstände aus S (Bemerk. wie früher.) 8 mit Seide und Leinen oder mit Baum⸗ Papiergattungen gefertigt . . .. 8 xvXI. Metalle und Metall: 1 88 Gußcisen u. s. w. (wie seüber 86 . XXII. Wagnerarbeiten deach sia nollene., h“ 1 kg. 15 wolle gemischt u. s. w. (wie früher). Alle anderen, in den porhergehenden Arer.— v waaren. „. 5 Wenn die zu diesen Aerch.n X. Ss 1 Stck. 300 Teppiche aus reiner Wolle . . . . . 100 kg 150 Leppiche enes hen Fectbetgnhglgg von tei nicht Eafistenen AWaren aue 418 Gold in Barren und gegessen; Bruch. börenden Gegenstände vergoldet 8 (Bemerk. wie früher.) 1 Leinen oder Hanf u. s. w. (wie früher) rüher).

apier, wie Spielkarten u. s. w. (wie gold; Goldstaub . . . 1 kg 3 88* der versilbert sind, so unterliegen 523 Alle anderen Fahrzeuge, welche auf ikel 32 sri . 00 kg 420 300 419 Blattgold zum Vergolden . . 8 d doppelten Zollsatz (48 . Scchienen gehen, wie kleine Material⸗ Der Artikel 337 des alten entspricht Posamentierwaaren von echtem oder un⸗ 368a Lehrbüͤ h 1 ecee in seandem fi k 8 t I. 100 kg 1. 5,† g2g 1695 4 . Lehrbücher, . 8 in Masse u. s. w. (wie 6,„ Transportwagen, Draisinen u. dergl. g 15 dem Artikel 336 des neuen Tarifs. echtem Gold oder Silber; Spitzen 81858 E“ ge⸗ frei 40 421 ““ . ranken für 100 kz.) 8 8 ““

Waaren, gemeine, von Flechtwerk aus (Bemerk. wie früher.) Blei, 8 üe. nnhessans der Form 8 Stisnedelt. ean hicerhete ch P. Schilfrohr u. s. w. (wie früher).. . 2 Schiefer für Bauten, Schiefer zum u. s. w. (wie früher) . . . . . . 50 saken; Nähnadeln von jed 6 1ee de i en versrüh ge. v 3 Bleiplatten, Röhren, große gegossene einschließlich der Nähmaschinennadeln

2, 1 e . 84* Gegenstände u. s. w. (wie früher) . b 1“ cde ggdncsen e sechergpie - Gemeineh 8 Alle anderen Gegenstände von Blei, ohne 504 Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Haar⸗

rk. wie früber.) erschi rQualität u. s. w. (wie nadeln t.“

ar Beheiee nse früͤber.) s. w. (wie 8 2 funteic 88 6 1“ 1 505 Waffen, verschiedene, wie Säbel u. s. w. Fayence aller Art, weiß u. s. w. . Die zu diesem Artikel gehorenden mit Ausnahme der Schußwaffen und

1 8 Gegenstände unterliegen, wenn sie der mit anderen, mit einem höheren vergoldet oder versilbert sind, neben Zoll, als dem hier vorgesehenen, be⸗ dem Zoll von 60 Fr. pro 100 kg 8 segten Erzeugnissen montirten oder

einem Zuschlag von 50 % der⸗ 8 1 verzierten “”“ selben; wenn sie mit höher als 3 Die zu diesem Artikel gehörenden 60 Franken für 100 kg belegten 8 Waffen, welche mit höher als Makerialien verbunden sind, so 1 100 Franken für 100 kg belegten

1“