1886 / 149 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

IaIaInv der Generaldiskussion, die sich lediglich um die Er⸗ und Königlich Preußi S b . 3 1“ 8 1“ 7 Er⸗ taats⸗Anzeiger“ während der/ diese d b b V . . sdi 26 Denkschri in d sten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts) Mü— 4. reußischen Staa . iese Forderung und verlangte die sofortige Ve ni ten, so würden sie damit nur beweisen, daß Verfolgung wegen Beleidigung des Reichstages, 26 Denkschriften, Deutschlands in den ersten Jahrzehn⸗ hunderts), be 2 fur die n aufet; dden Jahre 1 3 8 1884 einschließlich abgedruckten Entschei⸗ weil es an der Zeit sei, den R 2. Moarn 8 mberhandtung 4,2 der Ba lirigssäafteleßre weisnn daß Bersage Pheber ichten ꝛec. Von diesen Vorlagen haben 22 Gesetz⸗ IV. Die wichtigsten Veränderungen in der Literatur während Beschlusse des Abgeordnetenhauses ein S .,2 ungen des Reichsgerichts beigefügt. abzureißen. Clémenceau bekämpfte die sofortige Verha 5 b das wollen wir denn doch nicht annehmen. Wir nehmen vielmehr entwürfe, der Bundesrathsbeschluß und 8 Verträge die Zustimmung der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, 2* 88 habe dieselben beseitigt, er beantra die Wied mrerhan Bayern. München, 26. Juni. (W. T. B.) Irn lung, weil es erforderlich sei, den Gesetzentwurf zu studi an, daß hier wieder der Versuch einer Täuschung der Unkundigen vor⸗ des Reichstages erhalten. Die allgemeinen Rechnungen über den Erbfolgekrieg, VI. Die europäischen 1. erselbe gt, ge die Wiederherstellung weiteren Verlaufe der heuti ber ea d Ab , n um die Tragweite desselben kennen zu 1 DX . iren, liegt, wie sie auf jener Seite öfters versucht wird. Eine nur einiger⸗ Reichshaushalt pro 1881 82 und 1882 83, die Rechnung der Kasse Frankreich, England und die Niederlande, agn ische n. g tzung der Abgeordneten⸗ zu lernen. Der Justiz⸗ zwie sie zunie Betrachtung liefert den Beweis für unsere Ansicht. der Ober⸗Rechnungskammer sind durch Ertheilung der Decharge er⸗ eich, Schweden und Dänemark, deutsche Staaten mit⸗ 8

Der Staats⸗Minister von Puttkamer wies n. kammer verlas nach dem Referat des Abg. Bonn der Schrift⸗ Minister erklärte, daß der Gesetzentwurf durch das Ma⸗ maßen aufmerte ikel wie beispielswei si Reichs⸗Ausgabe d. Preußens) um die Mitte des 18. Jahrhunderts, P ach, daß die chrif ch a⸗ Eisen ist nicht ein Konsumartikel wie beispielsweise Getreide, und wenn ledigt worden. Die Uebersicht der eich usgaben un hes ve. Mitte des zun en in ver katholischen Kirche und

wischen dem Herrenhause und dem Abgeordnetenhause in Be⸗ führer des Ausschusses für die Regentschafts⸗Vorlage nifest des Grafen von Paris gerechtfertigt sei; di von ei isenk icht, so ist das ei r. Einnahmen für das Etatsjahr 1884—85 ist durch vor⸗ b ; 2 hug auf diesen Punkt entstandene Differenz ganz hanse in iger Buhl, das Gutachten der Aerzte. Der M. inister⸗ liberale Presse habe keinen Grund, Befürchtungen zu hegen vnntengn en vonfinen ghäen hcn e nf sgr chts ant as eicghehe unh Genehmigung der nachgewiesenen Etatsüberschreitungen Kämpfe der katholischen Regierungen mit dem Jesuitismus in der Natur sei. Das Herrenhaus habe in so vielen anderen Punk⸗ Präsident Frhr. von Lutz verlas hierauf die auf die Ord⸗ Die Dringlichkeit wurde sodann nach lebhafter Debatte an⸗ bahnen, Brücken, Maschinen ꝛc. und wenn sein Verbrauch geringer erledigt. Die Anträge auf Ertheilung der Ermächtigung Papismus, X. K Frne⸗ ten den Wunschen des Abgeordnetenhauses Rechnung getragen nung der Kabinetskasse bezüglichen Aktenstücke, u. a. enommen. Den Antrag des radikalen Deputirten [ wird, so geht daraus nur hervor, daß weniger Eisenbahnen, Brücken ꝛc. zur strafrechtlichen Verfolgung wegen Beleidigung des Reichstages 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts [1) Portuga 25⸗ 1 Z C”; Zugeständniß verstehen könnte. a reiben des Minister⸗Präsidenten an den Verwalter wägung zu ziehen, lehnte die Kammer mit 242 gegen 216 dage des Volkes ungünstiger geworden ist, das wäre ebenso verkehrt. Mittheilung dersegden ledigung gejunden. 5 Ges iee warben 6 it, 5) Frankreich, Regie it den Parlament K ünie iner S Getreide S R den. 3 Gesetzentwürfe wurden ersten Zeit, 5) Frankreich, Kämpfe der Regierung mit den Parlamenten Der Abg. vom Heede erklärte, daß er und ein großer der Kabinetskasse, Hofrath Klug, vom 6. Januar d. J Stimmen ab. als aus einer Schwankung im Getreidekonsum irgend einen. Schluß des Reichstages ihre Erledigung gefunden. * xfe; Zeit, 5) jmufe der dres G Regi 2. b 8 b ; ; 8 . . 2⁄ c ; 8 je 8 9 ; une blieben vier Gesetzentwürfe und der Bericht der und Reformversuche Turgot's, 6) Friedrich’'s des ( roßen Regierung Theil der nationalliberalen Partei für die Beschlusse her Wund die Eingabe des Gesammt⸗Ministeriums vom 26. Juni, Abends. (W. T. B.) Der Minister⸗ zu ziehen. So ungleichmäͤßig der Eisenkonsum. ist, so beständic 8 egelehnt negedigt n⸗ b Von Ih entwürf des 1— wur⸗ und Verwaltungsart nach dem Fjährigen Kriege, 7) Reformen . 5. Mai d , e. Iui Präöäsident de F. . V der von Getreide, ob dasselbe theuer oder billig ist, das thut dabei chssch v b 28 ANS 4 Abgeordnetenhauses eintreten würden. 5. ai d. J. Hierauf trat eine einstündige Pause ident de Freyecinet überreichte der Deputirten⸗ icht viel den eingebracht 20 Gesetzentwürfe, 3 Interpellationen und 12 Anträge. Joseph's II. in den österreichischen Erblanden sowie Zwistigkeiten mit 8 Die Abgg. Graf Hue de Grais und Barth sprachen sich in der Sitzung ein. Um 3 Uhr nahm die Kammer kammer den Haäandelsvertrag zwischen Frankreich und nicht Zur Beurtheilung der wirthschaftlichen Lage ist der Konsum in Zwei Interpellationen sind von den verbündeten Regierungen beant- Holland, 8) Joseph's II. Reformversuche im Deutschen Reichz, für die Zustimmung zu den Beschlüssen des Herrenhauses aus. ihre Sitzung wieder auf. Stamminger (klerikalh konstatirte, China. Die Kammer beschloß, entgegen dem Antrage der den Fatteln zu benutzen, die weniger Lebensmittel sind und mehr ein wortel worden, die Beantwortung der dritten dagegen ab: X. Rußland, Polen und die uen 24 I.8 Der Abg. Dr. Windthorst erklärte sich gegen das ganze daß die schließliche Regierungsunfähigkeit König Ludwigs II. Minister des Handels und des Unterrichts, die Verhandlung Luxusbedürfniß befriedigen, dabei aber von der Allgemeinheit gebraucht gelehnt. Von den vorgeschlagenen Initiativ⸗Gesetzentwürfen haben 6 XI. England zur Zeit des älteren Pitt un a er nor Gesetz, das einen durchaus radikalen Charakter trage. Der feststehe, und daß namentlich schon seit 1880 der König unrett. über die Zuschlagstare auf Cerealien auf der Tages⸗ werden

6 1 und darum einen Schluß auf die Lage der Allgemeinheit ge⸗ die Genehmigung des Reichstages erhalten, 2 sind abgelehnt, über amerikanischen Kolonten, XII. England von 1778 1784, XIII. Vor⸗ Minister sage hier, daß die Differenz zwischen dem Abgeordneten⸗ bar geisteskrank gewesen sei. Redner warf jedoch dem Ministe⸗ en zu belassen; in Folge dessen begann die Berathung statten, wa

z bei dem Eisenkonsum nicht der Fall ist. einen ist zur Tagesordnung übergegangen, unerledigt bleiben 11, spiele der französischen Revolution in Belgien, Holland und Frankreich 5 G- 1 „we 4 1 35 5 i. 5 1. bg 8 2. 1 2 3 kreich und Deutsch⸗ 2 1 n. ⸗2 rium L 2 Sg ; und soll a n solcher Artikel ist beispielsweise Kaffee. Wird die Lage der worüber theilweise Kommissionsberichte vorliegen. Von den Anträgen, XIV. Literatur und Bildung in England, Fran

ause und dem Herrenhause eine ganz geringfügige sei. ium Lutz vor, daß es einestheils zu spät eingeschritten, an⸗ soll am Montag fortgesetzt werden. Ein solch so wird das wesentlich am Kaffee⸗ welche Gesetzentwürfe nicht enth

8 747 ; f evö 3 lelten, haben 7 durch Plenarberathung land um die Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur französischen Revo⸗ arum habe man nicht im Herrenhause darauf hingewiesen? derntheils dann zu schroff vorgegangen wäre. Die Abdankung 27. Juni, Abends. (W. T. B.) Huon de Penanster Bevölkerunge 1 1. Nun aber wurde an Kaffee ihre Erledigung gefunden, 5 bleiben unerledigt. Die Zahl der eingegan⸗ lution. Die Darstellung in dem vorliegenden 14. Bande ist so

Der Staats⸗Minister von Puttkamer wies nach, daß dies des Königs wäre vorzuziehen gewesen; auch würde die Heranziehung (konservativ) ist zum Senator in dem Departement Cöte verbrauch insgesammt verbraucht pro Kopf genen Petitionen beträgt 17 535. Dieselben vertheilen sich auf folgende ansprechend wie in den voraufgegangenen Bänden und ist unter sorg⸗ k Gegenstände: 10 387 betrafen das Branntwein⸗Monopol, 993 die Brannt⸗ samer Benutzung der neueren Forschungen gearbeitet. Außerdem ist

in der That geschehen sei. Die Vertreter der Regierung i geistlichen Beistandes das Volk mehr beruhigt haben. Stam⸗ du Nord gewählt worden. im Jabr g 1 84 bi Herrenhause bälten nichts unterlassen, um das 1e 8 minger spra dann sein Vertrauen zu dem Prinz⸗Regenten 28. Juni. (W. T. B.) Der Kriegs⸗Minister 1879 . 8 1 8 weinsteuervorlage, 795 betreffen Arbeiterschutzgese e, 680 Abänderung dieser 14. Band mit 20 trefflichen Abbildungen (Foh. Churchig. bestimmen, den Beschlüssen des Abgeordnetenha beizu⸗ aus und schloß seine Rede mit den Worten: „Je bessere Boulanger und der Minister für Posten 1880 . g der Gewerbeordnung, 861 die Währungsfrage, 73 Einschränkung des Herzog von Marlborough, Prinz Eugen von Savoyen, Karl XII. nG g hauses beizu Bayern, desto bessere Deutsche!“ Der Minister Präsi ent Telegraphen, Granet, besuchten gestern Heteke. ne 1881 2,34 Hausirhandels, 28 Aufhebung des Impfzwanges, 45 Gewährung von Fenig Peter der —7 89, von 1 5e . ie . T wer vasa parteme Dro F. 8 382 107 8 . I iden⸗ ien, 75 Abände Konkursordnung, 624 die Frie rich Wilhelm I., König von Preußen, Voltaire, J. J. Rouffeau, Der Abg. Freiherr von der Reck trat für die Beschlüsse wies die von Stamminger gegen das Ministerium erhobenen Departement Drome und richteten Ansprachen an die 8 4 Fevülsden Beseftaiene nh,n andtiunh nebslihe sfär all⸗ gewerblichen Kaiferin Maria Theresig im Alter von 26 Jahren, Friedrich der Große,

des Abgeordnetenhauses in Bezug auf die Ernennung d Vorwürfe zurück und betonte namentli daß es un⸗ Bevölkerung, in welchen sie ihre Anerkennung ü⸗ In eben so hohem Grade ist Taback ein allgemeiner Konsum⸗ Einführung oblig lle ge iche . 5 e⸗ 1 1 er . 8 un⸗ z g über die 8 1 Arbeiter, 15 Abänd des Reichsbeamtengesetzes, 65 die Entschäs⸗ König von Preußen, Will Pitt. Graf von Chatam, Marquis de Amtmänner ein, während der Abg. von Risselmann h und zugleich ein Luxusartikel, an dessen Schwankungen sich die Lage rbeiter, 15 Abänderung de s gesetz

möglich gewesen wäre, dem Könige die Abdankung nahe zu legen von der Bevölkerung bekundeten republikanischen Gesinnu ss S w 1 s ig Ver 326 die Be des Zuckers, Pombal, Kaiser Joseph II., Ludwig XV., König von Frankreich, Herrenhaus ve Hlossens Fassemg veerheidigte Der Minister⸗Präsident schloß seine Rede, Aeeere aussprachen. ch s ngen der Bevölkerung ermessen lassen wird. Es wurde Taback gebraucht digung unschuldig Verurtheilter, 326 die Besteuerung de Zuckers, Bari. Franklin⸗

; ; 51 E : insgesammt verbraucht pro Kopf 63 den Servis⸗Tarif, 34 betreffend Maßregeln gegen die Trunk⸗ Katharina II., Kaiserin von Rußland, George Nachdem sich noch der Abg. Richter gegen das Gesetz er- nur aus Königstreue und opfermüthigem Patriotismus sei Rumänien. Bukarest, 27. Juni. (W. T. B.) Die d—

im Jahr t . sucht, 647 den Wollzoll, 66 den Eingangszoll auf Käse, 319 Ein⸗ Washington, Lessing, Herder, Wieland, Goethe im 30. Lebensjnhre) das Ministerium auf seinem Posten verblieben. Nachd j S D ; 8 32 816 86 führu aftli 6 3 das zer Schlacht⸗ auf besonderen Tafeln und 2 illuminirten Karten (Mittel⸗Europa . em hierau Session De 8 . 1879/80 32 816 8 führung landwirthschaftlicher Schutzzölle, 116 das Tödten der Schlach ch h f ssion der Deputirtenkammer ist heute geschlossen 1880/87 56 419 thiere, 662 verschiedenen

klärt, wurde die Debatte geschlossen 1

( . 3 ; b 1 35 jti rdisch ieges i 1721, Deutsch⸗ In der Spezialberathung wurden die §§. 1—26 der noch die Abgg. von Schauß (liberal), Walter (klerikal) und worden Inhalts. Diese 17535 Petitionen haben die ach Bfendndeg eie Fedischeng dehen 3.en 1730) hnage 1 1. 1 b . 1 1 ve *+ 3 ¹ zeb. 18. ghxE . 5 . e 2e 1786) ausgestattet. Kreis reiherr von Stauffenber j 1881/82 72 985 8 folgende geschäftliche Behandlung erfahren: 22 sind dem Herrn land beim Tode Frhenbch⸗ des Großen im Jahre ) ar reisordnung unverändert angenommen. h ffenberg (liberal) gesprochen hatten, ergriff der 15 Reschskankler überwiesen, 13 sind durch Uebergang zur Tagesordnung Die Buch⸗ und Antiquariatshandlung von Paul Lehmann

1 ; Referent Bonn das 1 Serbien. Belgrad, 26. Juni. (W. T. 2 1882/83 53 130 111“““ 1 1 31 1 1 1 24. bbe 8 Zu §. 27 lag ein Antrag des Abg. Dr. Freiherrn von 1 s Wort und wies unter lebhaftem Beifall Köni hat dem Prinzen b 8 Wir nehmen davon Abstand, diesen Zahlen noch etwas hinzuzu⸗ erledigt, 12 017 sind durch Beschlüsse des Reichstages für erledigt erklärt, in Berlin (Französische Str. 33 e) hat zwei 8.82 d-n.

Heereman auf Wiederherstellung der ursprünglichen Fassu auf das von allen Seiten gehegte Vertrauen zu dem Prinz⸗ sie s 1 b ür ni I sgegeb ; ng över ring⸗ Sach ist j⸗ ir swrechen deutlich dafür, daß eine Verschlechterung der wirth- 1191 zur Erörterung im Plenum für nicht geeignet erachtet worden. quarischen Bücherlagers ausgegeben. ver. S vor, welcher aber ohne Debatte in namentlicher Abstimmung genten 15 r Das Haus nahm sodann die Regent⸗ des Tn neches de e abgereist ist, das Großkreuz 8 der eine erschlecht Rokhlage nicht. 1 Pelition wurde zurückgezogen; 2414 Petitionen, worüber 10 Lin Verzeichniß von 1104 Schriften über Philosophie, das, außer den mit 141 gegen 139 Stimmen abgelehnt wurde. (Schluß des S ⸗Vorlage einstimmig an, und wählte am der Skupschtin s8 verliehen. Während der Session eingetreten fein kann seit Einführung des Schutzzolls. Sie zeigen, Kommissionsberichte vorliegen, konnten nicht mehr im Plenum zur Werken aller bekannteren Philosophen der älteren und neueren Zeit, Blattes.) chluß der Sitzung einen Ausschuß von 14 Mit⸗ Minist Psch Nisc verbleiben der Königliche Hof und die daß die Hinweise der Freihändler auf das Sinken des Eisenkonsums Verhandlung kommen und 1877 sind wegen zu späten Cingangs auch Schriften über alle verschiedenen Zweige der Philssophie Die Auswechselung der Ratifikati liedern zur Berathung eines von dem gesammten 1 8— Nisch. “] als ein Zeichen für die Verschlechterung der Lage hinfällig sind. in der Kommission nicht mehr berathen worden. Die Kommissionen Nr. XXXIX dagegen vPFODnEA“ a Süd 9 g' atifi ationen zu dem inisterium heute eingebrachten Gesetzentwurfs, bezüglich Der „Polit. Korresp. wird aus Belgrad gemeldet daß 1 v“ 8 haben 56 schriftliche und 46 mündliche Berichte erstattet. Bei den Schriften unter folgenden Rubri en: Re igion im; een Ver⸗ g 8 ü afrikanischen Republik abgeschlossenen der Umgestaltung der Verfassungsbestimmung über der Finanz⸗Minister die Entwürfe zur Herstellung In der „Baseler voEb“ in der laufenden Session stattgehabten Wahlprüfungen wurde die müschtes. Neheekah⸗ Zettschriften; Fichelauechobenn bislische, Speges⸗ Freundschafts⸗ und Handelsvertrage hat am 24. d. M. die provisorische Anstellung von B. . des Gleichgewichts im Staatshaushalt berei Ueber die wirthschaftliche Entwicklung Deutschlandz in den Wahl von 24 Mitgliedern für guͤltig, eine Wahl für ungültig erklärt. und Kritik, sowie Konkordanzen; biblische Philologie und Archäologie; ier stattgefunden. EECC1A“ t ig n Beamten wäh⸗ gestellt habe. Der Ertrag der direkten S 4. bereits fertig Jahren 1861 bis 1886 veröffentlicht der deutsche Handelstag Gegenwärtig sind drei Mandate erledigt. Reformationsliteratur, Leben und Werke der Reformatoren; Kirchen⸗ 1 Fen er egen schaft. Die Regierung schlägt in dem drei Monaten ist rag der dire ten Steuern in den letzten eine überaus interessante Zusammenstellung, deren Schlußergebniß 8 väter, Scholastiker, Mystiker; Dogmatik, Symbolik, Ethik, Apologetik, 8 Aendert ein Gerichtsvollzieher die Angabe des 8 89 eiche b Nronisobisch heefe eäe der Beamten Periode des Met jahre 8S FSaae vngeß der gleichen im Folgenden Sn mütgesgeitse . dach 8 9 Bild Pelfsnar Kirchengeschi te Hiechehecht. gsch hn der Pepste ersteigerungstermins im Pfändungs . nach auf des Provisoriums definitiv Jahrs. e zur Einlösung des Julicoupons von der gewaltigen Entwicklung der deutschen Wirthschaft auf einigen 8 Fristologie; Judaica und andere nichtchristliche Religionsspsteme, Aufschubs des ohne da ef lvunprato on behuss werden soll. 6 beiden Ferbischen Anleihen eaeaeg. n Beträge stehen ihrer wichtigsten Gebiete im letztverflossenen Vierteljahrhundert, Statistische Nachrichten. sowie das heilige Land; Sekten und Ordenswesen, sowie Jesuiten; dies, nach einem Urtheil des Reichsgeri II“ Der Prinz⸗Regent Luitpold wird am Mont ereits zur Verfügung. respektive seit Begründung des Deutschen Reichs giebt. Die Zu⸗ wZZZuu“ d „spraktische Theologie, Homiletik, Liturgik, Predigten; Pädagogik; Manu⸗ s 1 es eichsgerichts, II. Straf⸗ Mittag im T 68 ’1 n ontag ahme der Produktion, die Ausdehnung des Handels und Verkehrs Die in dem „Nürnberger Korrespondenten von und. für Deutsch fkripte aus dem Nachlaß des Prof. Aug. Herm. Francke zu Halle. In senats, vom 6. April d. J., eine Urkundenfälschung. hronsaale des Residenzschlosses in Gegenwart der 1 Rußland und Polen. St. Petersburg, 27 Juni 8c fortdauernde Steigerung der gesammten wirthschaftlichen Thätigkeit land“ enthaltenen neuesten Notizen über die in Bayern be⸗ diesem Kataloge findet man eine Menge werthvoller und zum Theil Prinzen des Königlichen Hauses, der Minister, der Mitglieder (W. T. B.) Der Finanz⸗Minist 11X“ vS⸗ ste vor Der stehenden Studienseminare und Alumnate, welche zugleich f 88 8 18. Jahrh hnex Der Landes⸗E ; des Land b ; 2 g ber Finanz inister Bunge ist heute ins des deutschen Volkes geht aus diesen Zusammenstellungen hervor. Der 8. 9” lumnate, welche zugleich sehr seltener Werke aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert auf 26, b M. er Lan es⸗ isenbahnrath ist am 25. und bde andtages, des diplomatischen Corps ꝛc. den ver⸗ Ausland abgereist. Wirthschaftsbetrieb nimmt einen immer größeren Umfang an und wird eine Vergleichung der Frequenz in dem Studienjahre 1867/68 mit geführt. .d. M. zu seiner achten Sitzung versammelt gewesen. fassungsmäßigen Eid ableisten. Schweden und Norwegen. Christiant 22.9 täglich intensiver. Setzt man das Anfangsjahr der EET1—“ b iania, 22. Juni. gleich 100, so ergeben sich für die Endjahre folgende Verhältnißzahlen:

derjenigen des Jahres 1885/86 darbieten, zeigen, daß nur drei Er Von dem Werke „Die Vögel der Heimath, unsere Unter den Gegenständen, über welche berachen wurde, si protestantische Gymnasien solche Erziehungsanstalten haben, während Von dem Werte Bie 299 D’,ESr tz aaie

8 „sind Baden. K. Juni . Dgs S ; 2 1 3 E1 5 kend Vogelwelt in Lebensbildern“, von Dr. Carl Ruß (Leipzig, mehrere von allgemeinerem Interesse. In dem Bezirk der Frbnsse⸗ 8 da-hs rucg base 888 8. Hö“ 849 Der G Ztg.) Das Storthing hat gestern mit 75 gegen 32 Volkszahl 124.1; Steinkohlenförderung Menge 412,5, Werth 374,8; 11 5 kecbetischs Söoten Bestteemetg ube 8 legt. G. Freytag) ist die 3. Lieferung (1 ℳ) ausgegeben worden. Dieselbe Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Altona bestehen seit Er⸗ nach Bad Nauheim begeb it der Erbgroßherzogin immen folgende, vom Präsidium vorgeschlagene Tages⸗ Roheisen Erzeugung Menge 717,1, Werth 282,0; Rohrzuckerproduk⸗ genannten ger ee) hane volisch E“ rotestantisch o daß bringt auf den Buntdrucktafeln III; die Hecken⸗Braunelle (Aecentor öffnung der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn ermäßigte Sätze für Der St 8 1 egeben. 8 8 ordnung angenommen: „Das Storthing erklärt sich ver⸗ tion 602,3; Biergewinnung im Deutschen Reich 128,4, im Reichs⸗ alh 85 Ganzen 22 katholischen Seminaren 3 protestantische gegen⸗ mo qularis, I.) das Blaukehlchen (Sylvia cyanecula, M, et W.) und Stückgutbeförderung zwischen Berlin und Hamb I Staats⸗ inister Turban veroöffentlicht in der sichert, daß das norwegische Volk, treu gegen König und Vaterl 8 Steuergebiet 152,8; Gesammteinfuhr in den freien Verkehr 8 erstehen 8 2 3 u,p b. die Waldschnepfe (Scolopax rusticola, L.); XI.: Die Alpen⸗Braunelle einst eingeführt sind, mit Kuͤchicht auf die damale in Mec cgch 8 dg. für di Zchhe . 8n Erbgroßherzogs, die Ehre und das Recht des Reiches wahren und Ke Ferebungen Menge 190,7, Werth 131,2; Eisenbahnlänge 214,; Eisen⸗ bei 14““ 64 (Ses as. h seer eese 85 bestehenden Einfuhrzölle. Nach Abschaffung derselben sind wieder vorin derselbe für die zahirorhen Beweise der Liebe und An⸗ der Regierung und des Storthings stützen wird bahn⸗Anlagekapital 274,4; Zahl der Postanstalten im ganzen iert nur 6 1““ Herließ, waͤhrend und die Ringdrossel (Turdus torquatus, IL.) und im Text (Bogen 5

8 ac sell 1 ieder⸗ hän lichkeit während sei 4 3 b b 98 ützen wird, um Norwegen Ne; 167,9; ahl der Telegraphen⸗Anstalten im ganzen Reich jetzt nur 60, und damals 15 Alumnen das Kostgeld ganz er ieß, brend und 6) die verschiedenen Stelzen und Pieper, die Flurvögel, die holt Bestrebungen zur Beseitigung dieser Ermäßigungen hervor⸗ Dang Besngh seiner langen Krankheit den herzlichsten denjenigen Antheil an der Leitung der auswärtigen 1 ha nnehne 1nd- 183,7; jetzt nur 6 Zöglinge ganz frei darin wohnen. Die zweite Anstalt ist Braunellen, Melsen Goldhähnchen, Schlüpfer und Drosseln.

etreten, durch welche nunmehr Hamburg einen nicht uner! Angelegenheiten zu erwerben g -i 3 1 Z.; g. das Alumnat zu Ansbach, das vor 18 Jahren 41 Insassen hatte sc; ; E D; 8 unn nerheb⸗ 3 ; 1 5 n, welcher ihm als selbstän⸗ Güterverkehr auf den großen Strömen und Kanälen: in Schandau (Elbe) das An 5 8 Die soeben erschienene 14. Lieferung des Prachtwerks „Die he orzug vor den übrigen Nord⸗ und Ostseeplätzen venchhr 888 Mecklenburg⸗Schwerin. Rostock, 26. Juni. (W. T. B.) mit Schweden glei chgestelltem Staate zu⸗ Fütsr in Cg Ober⸗Elbe) 422,6, in Berlin (Spree) 171,0, jetzt 46; 15 gansr 28. Fesge L zsterreichisch⸗ungarische Monarchie in Wort und Bild“ Na dem der Landes⸗Eisenbahnrath sich bereits früher grund⸗ Die internationale Linie Berlin —Kopenhagen ist ommt.“ Der Staats⸗Minister Sverdrup hatte erklärt: die in Emmerich (Rhein) 653,2, in Mannheim (Rhein) 271,2, in Eberswalde Scgf, Eüler Cfttenen ist Vah Nfunönat (Verlag von Alfred Hölder, K. K. Hof⸗ und Universitätsbuchhändler in

sätzlich für allmähliche Beseitigung derartiger Ungleichmäßig⸗ heute in Anwesenheit des Staatssekretärs Dr. von Regierung sei mit dieser Fassung einverstanden. So ist denn (Finow⸗Kanal) 143,7, in Küstrin (Oder) 511,9; Seeverkehr in den be. 9 8 8 Zeit lang in Gesate et. Wer gee as Wien) enthält: „Die deutsche Literatur in Wien und Niederösterreich“, von beithn aucgesprochen hatte, befürwortete er auch jetzt mit er⸗ h er feierlich eröffnet worden. Es fand eine Um⸗ die von Daae beantragte Adresse überflüssig geworden. deutschen Hafenpläten; Ladung EE1“ oet b zu eegenft rseet im Aufschwung Wäͤhrend 186968 nur Seg Meinar. und führt .“ 1 eblicher Mehrheit die Einführung der normalen Stückgut⸗ ahrt durch die festlich geschmückte Stadt und sodann ei 4 1 8 156,5, Ladung der Dampfschiffe 203,8, Ladung der abgegangenen s, Zable 1.b 114“*“ 8 mit zahlreichen interessanten, trefflich ausgeführten Porträts von . n ein Fest⸗ D 1. ; 8 . EEEEI vicpift. 198,9. Roheisen⸗ 15 theilweise Zahlende in demselben sich befanden, ist die Zahl der ; 9 N. Lenc EII1ö161”] 8

Fest änemark. Nykjöbing (auf Falster), 28. Juni. Schiffe überhaupt 165,1, Ladung der Dampfschiffe 198,9; Roheisen Atummen im Studienjahre 1889/86 auf 32 gestiegen, und neben 19 H A. Grün, N. Lenau, Sophie Schröter, Anschütz,

frachtsätze im Verkehr zwi h 1 mahl statt, an we ich ei 3 g. T 28 1- 1“ 3 1 fenchn baß die ZE1““ ee enschee anschloß. “”“] G. Ff. ei sgur Feier der Eröffnung der neuen vacp Kauch 141,3. Steintozlinbetbrancr echcedena ah ga hanm. zum Theil befreiten Zöglingen sind 8 zahlende und 5 ganz befreite E in den Zollverein zur Einführung gelangen. 1 Staatssekretär Dn 8 gestern hier anwesend: der wollverbrauch 343,6; Juteverbrauch 3276,7 und Chilisalpeter⸗ vorhanden. Vorläufig sind g” Schweinfurt und Erlangen Privat⸗ Land⸗ und Forstwirthschaft. jeber die Frage einer allgemeinen Ermäßigung der 1 im Reichs⸗Postamt, Geeimne terhe 4 I“ verbrauch 674,1. 11“ Koͤnigli irthschaftli EE 8 E1“ 1 und Irland. London, 26. Juni. Schwerin, der dänische Minister des Innern, Ingerslev wird aus Forst i. L., u. d. 24. Juni, geschrieben: zwei in Regensburg, je eines in Amberg, Burghausen, Bamberg, Aschaffen⸗ Uun gegenwärkigen Sommer⸗Semester von 481 Studirenden und zwar hrzahl (W. T. B.) Die amtliche „London Gazette“ veröffentlicht die und der Etats⸗Rath Tietgen. Letzterer brachte den Toast auf Die Tuchfabrikation befindet sich im nabezu blühenden Zustande, burg, Augsburg und Neuburg. 1“ von 117 ordentlichen und 7 außerordentlichen Hörern und 357 Hospi⸗

der Meinun waren da in s äßi öni 6 T öni 5 J . 8 1 5 0 de Kön d d 1 n 2₰ 2 v. üudirenden 9 8 chu Se 1

östlichen Landestheile nicht von wesentlichem Nu fgelöst wi 3 inkäuf 1 J 26 1 en sein werde bament aufgelö 8 e je 4 GS . den Einkäufern vom Lager genommen. n 1 ganz Vorg⸗Akademi 8 während andere Gebiete, vor Allem der Westbe sein eine Nanche er hevind., (W. T. B.) D internationale Linie Berlin⸗Kopenhagen, im Vorjahre ve 8 Tuchfabriken ganz, 58 theilweise bezahlen. Diesem folgt hinsichtlich der Frequenz Berg⸗Akademie und 48 S. solche Ermäßigung in ihren Interessen geschädigt würden. Gladstone ist heute 11“ „) Der Premier 18 d retär Dr. von Stephan auf den Etats⸗Rath Tietgen, entstanden, eine gleiche Fabrik gebaut, dagegen werden bis 50 Wohn⸗ Amberg mit 124 und München mit 112 Zöglingen. Die übrigen Die Mehrheit des Landes⸗Eisenbahnraths theilte diese Auf⸗ bei der Abreise waren ehasn anf den Uehebfnr g mgerde qIööI“ däuser neu errichtet, die semmhlich beretts vermiethet sind. das S. 1095% Sc sesnb seht G 9c 8re vnnh 5 v“

;t ; 4 h. 8 8 1 I 4 8 en anwesend ngerslev. si je B verker dies zu Nutz d voraus-⸗ Regensburg mit 36 S ülern, doch besteht daneben noch da udien⸗ 8 8 3 8 fassung und beschloß mit 30 gegen 7 Stimmen, die Ermäßigung welche ihn mit enthusiastischen Zurufen begrüßten. 8 8 55 i ͤd““ 8 von St. Emmeran mit 46 Zöglingen. Sämmtliche Anstalten Der „Moniteur Belge“ vom 16. d. M. veröffentlicht den am

Amerika. Chica 26. Auni 8 zusehen. in Brüssel zwischen Belgien und dem Frei⸗ go, 26. Juni. (W. T. B.) In

4G

nicht zu befürworten. . in Mai v. J 1 8 ;„ 1 3 i 1 6f . , 9 haben in den letzten Jahren an Frequenz zugenommen; so zählte das 1. Mai v. J. Bri 8 8 * 8 Von einer Anzahl rheinisch⸗westfälischer Industrieller waren Frankreich. Paris, 24. Juni. Die „Agence der Stadt Lake kam es heute zu Zusammen stößen zwischen Neuburger Seminar vor 18 Jahren 104, jetzt 160 Zöglinge. Hierzu staat Liberia auf die Dauer von 10 Jahren abg eschlos senen Anträge auf Ermäßigung der Frachten für Eisenerze, Kalk⸗ S i8 ee. Deputirte der drei Gruppen der der Polizei und den strikenden Bah nHebien se en be e, Sovels kommen dann noch die bischöflichen Knabenseminare, die an den Bischofs⸗ Freundschafts., Handels. nnd ST“

steine, Steinkohlen und Koks beim Landes⸗Eisenbahnrath vor be en haben sich heute früh zu Herrn de Freycinet be⸗ Die Polizei war genöthigt, von der Schußwaffe Geb Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 26. Inhalt: sitzen, daneben aber noch in Dillingen, Metten, Freising, Straubing welcher am 1. April d. J., dem Tage des Austausches der Rati längerer Zeit eingebracht. Auch diese Anträge, vornehmlich in geben, um bei ihm auf die Nothwendigkeit einer „Säube⸗ machen. Zwei Arbeiter wurd Wer F Finanzwesen; Nachtrag zur Nachweisung über Einnahmen, des Reichs sich befinden. Mehrere dieser Anstalten, wie jene in Regensburg und fikationen, in Wirksamkeit getreten ist... . ihrer wirthschaftlichen und finanziellen Tragweite, sind rung des Verwaltungspersonals“ in allen öffentlich vom 1. April bis Ende Mai 1886, Veterinärwesen: Ausführung BStraubing, sind erst in den letzten 18 Jahren gegründet worden. Sämmt⸗ Im heutigen Inseratentheil kündigt die Bayerische stand sorgfältiger Vorermittelungen in ö Diensten zu dringen. Heute Nachmittag sind die Vorstände des Gesetzes vom 25. Februar 1876 über gie Beseitigung von An⸗ siche Seminare sind seit jener Zeit bedeutend gewachsen, das in Würzburg Hypotheken⸗, und Wechselbank die beiden ersten Serien ihrer Eisenbahnräthen gewesen, welche u. A. zu dem Ergebni zezirks⸗ der drei Gruppen zusammengetreten und haben de steckungsstoffen bei Viehbeförderungen auf Eisenbahnen. z. B. um das Dreifache; nur das Seminar in Speyer hat eine umlaufenden 4 % P sa eef * dar. ee g8e Januar 1887 daß eine Ausdehnung der Ermäßigu z rgebniß führten, Bericht ihrer Delegirten t den 1 1 esen: Aenderungen der Landwehr⸗Bezirkseintheilung, . onsulat⸗ Abnahme erlitten. Das bedeutendste Seminar ist das in Freising mit im Betrage von ca. 27 Millionen Mark. Diese Maßregel wurde, g der fer Feah auf alle in g entgegengenommen. Diese Zeitungsstimmen. wesen: Exequaturertheilung. Post⸗ und Telegraphenwesen: Ab⸗ 223 Zöglingen, das kleinste das in Straubing mit 40. wie uns mitgetheilt wird, dadurch nothwendig, daß der Zinsfuß der

1 8 rage 2Qh 81 88 1

gebrachten Gegenstände einen Frachtausfall von jährlich Letzteren hatten dem Minister⸗Präsidenten erklärt ; änderungen der Telegraphenordnung. Kolonialwesen: Bekanntmachung, Wie sehr diese Knabensemi die Studien erleichtern, läßt si Hypothek⸗Darlehen stetig im Sinken begriffen war und dadurch d über 35 Millionen Mark zur Folge haben 885 daß es nicht im Wunsche der Deputirten liege, die sämmtlichen Die „Deutsche volkswirthschaftliche Corre⸗ betreffend die Ausübung der Gerichtsbarkeit im Schutzgebiet der Neu⸗ 5 enschinfte refing 117 Blüächte von dee sich Bank veranlaßt wurde, auch ihrerseits den Zinsfuß der von ihr hinaus In Uebereinstimmung mit dem Bezirks⸗Ei enbahnrath zu Köln kleinen Beamten zu beunruhigen, sondern sie forderten nur s pondenz äußert über den Eisenkonsum in Deutschland und Guinea⸗Compagnie. Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern Kostgeld befreit sind. Dadurch erklärt sich auch, daß die Zahl der gegebenen Pfandbriefsdarlehen um ½ % zu ermäßigen. Die Ban onnte sich der Landes⸗Eisenbahnrath für die beantragten Er⸗ daß die höheren Beamten ohne Ausnahme aus die wirthschaftliche Lage: aus dem Reichsgebiete... 1 Nr. 35. Inhalt: Theologie Studirenden bedeutend anwächst. Im Eichstädter Klerikal⸗ offerirt den Sesätern der ö“ 1 5 b-g2 1 mßigungen nicht aussprechen. Nit überwiegender Mehrhei denh wersciesdenen repuhlitanischen Gruppen ge⸗ Zabien H““ Verfhmnte atn, d2sS 986 cümslagen zu den Abrecznungen seninat . . seohe ergg 120 Fnsafsen, in Frrisnge 12e,, 1e 1de2343 haver Handert einer Sg hchefaczet der 31 70 Pfandbrie; efürwortete er da 1 ücksi f zeiti rden. er inister⸗Präsi „111“ abgenommen hat, wird von d ihã Ie gen: 111““ zu den Aereran er daß, während im Jahre 867/68 die Gesammtfrequenz de ayerischen oder 33 ½ 7 8 1 . 2* gen Verhältnisse eine Errae L Geitge besondere wortet, daß dieser, Theil EEö“ Jeant e Begets daste ertlh deß die wietzschsäülche Pen sperhatdlee sher Telegrapbengebübren nt fremden Verweleangen: vom 1s. Juni cese alsemanatr sich nur auf 381 Köbfe belief, im gegenväͤrtigen] sür Feelenigen, velchd esten Wentass decebranch cgheh h

; . ; 1 2 ndustrien, ifü ie S 8 ; 1886: G mit Dänemark. 8 Studienj 7 irende ind. G ahe 8 96 ½ pe rellt. er von dieser

Gebiete der Sieg, Dill und Lahn und aus diesen Gebieten nach der kaagch ger Aufmerksamkeit der Regierung gewesen, welche nunmehr vorüͤber fära evos ücrung hehcih ldmltie mangirirn, Söatv⸗Mi miserial⸗Blatt. Nr. 26. Inhalt: Allgemeine Süudiemlahre 7te, etnüitendfn vorandekasgofischen Geittichan poßt machen will, muß seinen Besitz von gekündigten 4 % Pfand⸗ Ruhr, sowie ferner für Kokes aus den nach den Be⸗ ossen sei, denselben mit der für den geregelten Gang zölle voll und ganz in Erscheinung treten. Es wird darauf hüngewiesen 8 Verfügung vom 4. Juni 1886, betreffend das Gerichtskostengesetz bald gehoben sein, während man in der protestantischen Landeskirche briefen bis längstens zum 20. Juli l. J. in Vor⸗

zirken der Lahn, Dill und Sieg. Die der Verwaltung erforderlichen Vorsicht durchzufü der Eisenverbrauch i 8 om 18. Juni 1878 § 4. über das riche ha Lräft lage oder Anmeldung bringen. Ferner kündigt die Bank die sämmt⸗ g oraussetzung, unter sich chzuführen. Der s ch in Deutschland seit dem Jahre 1883, in dem er erwaltung. Nr. 25A. Inhalt: noch über das Unzureichende der vorhandenen Kräfte ge lichen noch in Umlauf befindlichen 4 % Bankobligationen, welche vom

welcher der Ausschuß des Landes⸗Eisenbahnraths die l. Minister⸗Präsident hat hervorgehoben, daß beispielsweise die ca. 68 kg pro Kopf bet efähr 63 kg in 188 Centralblatt der Bauv Ermäßi ü etztere Autorität d Prä . eispiels eise die p rug, auf ungefähr 63 kg in 1884 und 61 kg P: 1†8 ; ine aägers mi 8 & 87 jren. z 3 Mill. zur

3 1zaa⸗ 1 ketzter er Präa d Le in 1885 * 1 8 : biegung eines vollen Traͤgers mit veränderlichem ; 1. Januar 1875 datiren, im Betrage von ca. 3 Mill. Mark zur Rück⸗ mäßigung befürwortet hatte, daß nämlich die Kokereien in fekten bereits gekräftigt worden sei. Die gesunken ist, und die Erklärung daran geknüpft, das ist der Nichtamtliches: Durchbiegung eine Umgestaltung des Hochbauwesens Kunst, Wissenschaft und Literatur. zahlung per 1. Juli 1887. Bei dem Umtausch der gekündigten

Westfalen gleichzeitig die Preise für Kokes Vorstände der drei Gruppen haben die Erklärung des „Segen des Schutzzolles“, wie wir Freihändler ihn stets vorhergesagt Querschnitt. Gesetzentwurf zur . nf 1 1 e ““ müßten, wurde auch vom eles.r enh haßahlssen de Freycinet ad acta genommen. g Herrn gesag der Regierung der Vereinigten Staaten. Bücherschau. Zum 17. August 1886 hat auch Hr. Karl Neumann⸗ Obligationen in 3 ½ % Pfandbriefe wird gleiche Bonifikation gewährt,

haben. Freilich wird man sich auch wohl hüten, offen n 1 zu sagen, wie 8 itz“ ei l 8 Berli ie bei d kündigten Pfandbriefen. Längere Verhandlungen fanden noch statt über die Er⸗ Strela dem „alten Fritz“ ein Gedenkblatt gewidmet (Berlin, wie bei den gekündigten Pfan riefen

26. Juni. (W. T. B.) Der Senat b der Eisenverbrauch in den Jahren des Freihandels bis 1877 war und 11 1 S. T. B. hat heute den d ünsti ar. mäßigung der Frachten für einige Düngemittel, nämlich Frebit für die Errichtung von Residentschaften auf 1“ ““ ““ 1 Kainit und Mergel. Der Landes⸗Eisenbahnrath beschloß Nadagaskar bewilligt. er Minister⸗Präsident de Frey⸗ im Jahr im Jahr 8 Reichstags⸗Angelegenheiten. dessen letzte Stunden schildert. Dem kleinen Buche sind zwei gute die Abänderungsanträge des Verwaltungsraths zu den in der General⸗ die Anträge einstweilen nicht zu befürworten. einet erklärte, daß die Nachrichten aus Madagaskar ausge⸗ 1873 1878 5088 Die am 26. d. M. geschlossene 2. Session der VI. Legis⸗ Holzschnitte beigegeben: das Porträt des Königs und seinen letzten versammlung vom 21. November 1885 beschlossenen Statutsbestim⸗ Außerdem wurde über eine Anzahl Ausnahmetarife be⸗ eichnete seien und der Senat den Kredit ohne Befürchtung 1874 1879 1 aturperiode des Reichstages war eine der längsten seit dem Besuch bei Zieten darstellend. mungen, dem Wunsche des Ministers der öffentlichen Arbeiten gemäß,

rat H ü ewilligen könne. Fe 8 N 1b 1875 1880 Zestehe f 19. No⸗ Von der vierten, mit zahlreichen Abbildungen und Karten bis auf den Schlußpassus, betreffend den Ernenerungsfonds, an. Der hen, welche nur zum Theil befürwortet wurden. 8 Ferner sprach sich derselbe im Laufe der G . Bestehen des Deutschen Reichstages. ET 11“ d. versehenen Ausgabe von „Fr. Chr. 8618 er's Welsgeschichte Antrag Hagen’'s, den Minister ersuchen zu lassen. seinerseits anzu⸗

Debatte sehr anerkennend über die 1 . 6 1876 1 v 26. Juni 1886, zusammen 220 Tage, ver⸗ 8 1 Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Fürstlich Regierung stets sehr hülfreich zur Sehhn aus, die der 1877 48,6 1882 75/5 116““ Jeit haben 95 Plenarsitzungen, 253 für das deutsche Volk“, die von Dr. Oskar Jäger und Dr. Franz geben: bei welchem Betrage der Erneuerungsfonds als in voller schwarzburg⸗rudolstädtische Staats⸗Minister Dr. von Bertrab In der Deputirten! gestanden hätten. Darnach zeigt sich also, daß die Schutzpolitik doch nicht so ganz Sitzungen der Abtheilungen und 312 Sitzungen der verschiedenen Wolff von Neuem durchgesehen und ergänzt, im Verlage von Osw. Höhe vorhanden gelten solle, wurde angenommen. Der zweite Punkt ist hier eingetroffen. 8 Minister Dem oll 1 6G ammer legte der Justiz⸗ ohne Einfluß auf den Verbrauch an Eisen ggewesen ist e gdg Kommffionen stattgefunden. Seitens der verbündeten Regierungen Seehagen zu Berlin erscheint, ist vor Kurzem der 14. Band (20. Auf⸗ der Eö“ die Zahl der Mitglieder des Verwaltungsraths

einen esetzentwurf, betreffend das auch in dieser Hinsicht ein wesentlicher Aufschwung zu verzeichnen ist. wurden folgende Veeacen eingebracht: 29 Gese entwürfe, ein⸗ lage) oder der 6. Band (Lief. 55 58, 586 S.) der „Geschichte um eins zu erhöhen, wurde nach längerer Debatte von der Tages⸗

S. M. Schiffsjungen⸗Schulschiff „Nixe“, Komman⸗ Verbot des Anschlages und des ö ie Freihz 3 86 Zeit⸗ ledri lsto bgefetzt

8 9 re“, n⸗ A L es öffentlichen Die Freihändler begehen a ießli Rei z⸗Etats für das Etatsjahr 1886 der neueren Zeit“, von Friedrich Christoph Schlosser, durch⸗ ordnung abgesetzt. 1“ 1 dant Korvetten⸗Kapitän von Arnim, ist am 26. Juni cr. in Auslegens aufrührerischer Schriften, vor. hen den Eisenverbrauch, der 8— Lürftne Refesten Ficher⸗ ne sie ga 8 sbliczag 1nesin hegteage csaee 1 Uürdetrathsbeschlu s Ver⸗ gesehen und ergänzt von Dr. Osk. Jäger (20. revid. Auflage) zur .“ 26. Juni. (W. T. B.) Die heutige Generalversamm⸗ Plymouth eingetroffen und beabsichtigt, am 3. Juli cr. wieder Strafen sind auf 10 Tage bis zu einem Monat Gewicht legen, und ihn in den Vordergrund rücken Eisen t ewiß räge, 2 allgemeine Rechnungen über den Reichshaushalt für die Jahre Ausgabe gelangt. Derselbe enthält die Geschichte des 18. Jahr⸗ lung der Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahngesellschaft in See zu gehen. G Gefängnißs und von 16 bis 500 Fr. Geldbuße be⸗ ein Artikel, der eine große Wichtigkeit besitzt, aber wenn behauptet 1881 1882 und 1882 1883, Uebersicht der Reichsausgaben und Ein⸗ hunderts bis zur französischen Revolution und zerfällt beauftragte mit 3353 gegen 1689 Stimmen die Gesellschaftsvorstände, Der heutigen Nummer d. Bl. ist das Sachregist messen; die Vergehen sollen von den Schwurgerich⸗ . e Lage der Nation lasse sich am besten durch nahmen für das Etatsjahr 1884— 85. Ferner Henater an b in Ig beheast enne 3. shanes 88 ne d. 5n 8 be-2 b 8* Minister, in Un ter.⸗ . . ist da achregi 3668 . 9- en Eisenv ; Soh ; 3 b 8 8 für das nordische Krieg, „Die Zeit zwischen dem spanischen har ng zu 3 einer neuen, binnen 6 Mo⸗ 8 er ten abgeurtheilt werden. Der Minister forderte die isenverbrauch beurtheilen, so beruht dieser Satz in der Allge Reichstag (Rechnung der Kasse der F“ vfeerreichischen Erbfolgekrieg (England und Frankreich, Alberoni und 8 an eeen e. Generalversammlung mitzutheilen. Im

d 8 9

für die in der „Besonderen Beilage“ zum Deutsche ichs⸗ inglichkei meinheit de 1 8 . Zeri Rei Iden⸗Kommission und An⸗ 1 ge“ zum „Deutschen Reichs⸗ Dringlichkeit der Berathung. Cassagnac unterstützte daß das un 1e8e.39h. eiche der engchsaan zur slafrahtlichen Ripperda, Rußland, Polen, Leben und Sitten der höheren Stän ertheilt und die Vertheilung einer Divi⸗ 1 d 7 8 8 1“ 8 86 1“

Fr. Sensenhauer'sche EE“ ₰), welches dem Volke seinen Königsberg i. Pr., 26. Juni. (W. T. B.) Die außerordent⸗ ü

unvergeßlichen König in populären Zügen vor Augen führt, namentlich liche Generalversammlung der Ostpreußischen Südbahn nahm

unsere Gegner auch wissen, denn wenn sie träge auf