1886 / 149 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

9 III **2 ao0qyu bunquae hüeeeee weehe- gombsuaed.

EII VV 1 III Secehe ee eeeeüeneeee wwe üehhe aomch veelae aehe deeeeee ee an Seeeheee ee dene

Üöüüüüddrttt üif iüffmuulnn

buna⸗c ngnee wee eeee eee welmch büaeaneee

ü ti ifift1—1Xℳfiffℳ;ℳ‿ftfüf fffoer III 26 valeInp 21 aoq̃n

bunqgu 2Iromn weee he eeheeeheeee üvasasnc2

F III vuabungvjuobnog neen efreeeees

88. III Sec ueed 9029 dungv& a2 3 unnoch aoaup gun uneee eeenee

füIis u 1t1t1

uuut ffüfufü hahh 8

8. 3

„wun gno uagmnh weeeneh hieehe eeeee AI fI I1 »donum *Bvazaoag 0 2 „Hvaaos Pund 592D 9 I eeh eeehe i enac, MNNöe Ft ff EIgxgfn e II Laepvn ee hiieeee weee ee eeee -I AI. 281quvgrace eeneh ee eee weunu a2ꝗep müc, beeheeeeeh wdeeeeeee weüelaaS OI II vuaecirahee hee waeeeen neeee 929 (Kuzalolug) dungnlaasphe ee ee e heneeeee ee 12qqu⸗b09 üeeeeneee 802 bun⸗ E a⸗aplanapntg.

71 III vagvanwalsälo 12-20 nuvqoauaF uoboan

eeeIppna unan uahe“ So lee whee üdiieleneeee pn

ang anl bunbaapceeu

„II III Buncmae⸗ nee weeee ane vweieelne üee üü Ii ree.i —;—tiftf fNVEgAAEE

1 01 II Haruawmuwng üeei e ehhee üürᷓᷓꝑUmfüfümummgseeeeenn 6 —1½ vuoranoa e E cog pa-—⸗ ö;ä;;16TIIIIIIIEIEIUIgIIIV ] anacD gequecpaaclnna! u ehee eweeeeeee waee üwee; IAI SSollnjc ocs ueeangv a21r, genenhee e unbb qpn ob ümuüu üffjfß mgn

0I III vunauge 81v

2aa9qoqebunxsva aau dundn 0 & nquoqnaeq bunbp 154⸗95

Iüi ffff g WEg2

üüüüii t fffofUIf g

-I III Seelenass aeeee enn ee eeeee IUITfenn

9 Uöüüh ʒʒ

FmmattE2 aog goqpobsbunsnanes ee enhee eee wie heee hdieee an

1 23

üuc IINf I 8* 9I III var-ee, nbesojneun

eunn suohglj--

8

1 voqujobuvu eee weee weieeee we deeee

L III Soebvar⸗.½ uaqu⸗ꝙfee he he

uaulgo,, ee ee eehe eee weeeeh ehee bh˖i˖eee

düöüeiilT eeeeeeeeeee u cebsoquvg;⸗n0⸗g, mo weee eee nee beeee

7.1 III Jüug wpe-

öü :1X+ii—iItii f 1f NVggI

pno ,m, gun geeh ee bbeee waee ee üeeh n anu ö vnsSoee

ööööTTEdc e eeee

6 II Jun] mejuv en 2csqoagogur] nue anqg Saeehnemaen ee eee eee wi eae 2 g10 Imümmfüfü II I 829S0 g 82101 IquS uee wen APnbsbunmvss 8029 buncegeh wee e eh eersan üuus s uogee wee eeeeeving

—272

III anegs eeo- *12 Hunjqvepnag nv uewee weee üaee ieeee ee üeh wee c

onngg1egs usd Uno :g.rlpnas zugo vongga ns ae wöeüülpnng

11 TII eeee ü 22 g2quvebeg 9582 bunuqpo⸗ uoumuwlng panT 0I II llLoach 12n2n qom buneeee uopuga-obuv I öit:·1œ˖mͥ⅐hse Rg88

7½21 III L2c80acvaz ie keee e- hunboju Ind geee ee hdeeeee aee ün d1J10009 Hunlauvqa⸗ ue cp Jqunm ang ua sog ua u egee eee 21621 bu aueS) moag gvg uv vebeqsuo,l.2.26 823 vbungen lu A uogune 2—, ieS 2 qnpqobscng) un eg ü 8180n Uüüüümu6 n I vbunbojuns IA iiiüiüit IIIIUIIIIVVVVVNIVI ree0o T pang uo MMUn gggngn AI vua ee ehee e äeenaee ae e ei ew Iüf üüüüüüüüaeeaee A. „ajuazam —82- wüeeneee eee weeeee heee cǘᷓ́ͥrffgß́mUnUnmnTTfrrsdhfeeeeeen

AI vue c-Ie, weeenhne wee weeee üeim ee eie wen

ääiüifüüäff g 8 II euumsbun †ꝓr⸗ üeenee eech, 12-

1ℳ— 1t— fIIü ffe 6 Socpluupmlnr; aguee EEETSSVSNEVIVIIII;

Wirkung eines Zwangsvergleiches gegegenüber der Abrede, Inhalts welcher der Pfandgläubiger auch im Konkurse des Schuldners nicht solle vorab an das Pfand verwiesen werden. III. 3.

Anmeldung einer Kontokurrentforderung im Konkurse des Schuldners durch den Gläubiger, Anmeldung des vom Solidarbürgen an letzteren nach der Konkurseröffnung bezahlten Betrages. IV. 1.

Geltendmachung der Wechselforderung Seitens des Wechselinhabers, welchem vom Trassanten Zahlung geleistet ist, bei der konkurs mäßigen Liquidation des Vermögens des Acceptanten. V. 3.

Einstellung des Konkursverfahrens über das Vermögen der Genossenschaft zufolge Einwilligung der Gläubiger. V. 4.

Konkurseröffnung über das Privatvermögen eines offenen Gesellschafters neben der Konkurseröffnung über das Gessellschafts⸗ vermögen. V. 7.

Klage gegen einen Ausländer, über dessen Vermögen im Auslande Konkurs eröffnet ist, beim inländischen Gericht behufs Befriedigung ans dem in dessen Bezirke befindlichen Vermögen. III. 6.

„Leistung des Schuldners nach seiner Zahlungseinstellung an den Gläubiger behufs Begünstigung des Letzteren. Rechtsirrthum des Schuldners, zur Leistung verpflichtet gewesen zu sein. IV. 4.

Strafbare Befriedigung von Gläubigern nach erfolgter Zahlungs⸗

Seitens einer in Gütergemeinschaft lebenden Ehefrau. IV. 10.

Konkurs einer Aktiengesellschaft. III. 4. „Vorrecht für eine vor dem Jakrafttreten der Konkursordnung ingrossirte Generalhypothek in einem zwei Jahre nach diesem Zeitpunkte

Aufrechnung im Konkursverfahren. Zulässigkeit der Revision wegen Nichtanwendung fremden Konkursrechts. I. 11.

Veräußerung der Firma des Gemeinschuldners durch den Konkurs⸗ verwalter. IV.

Voraussetzung der Eröffnung des Konkursverfahrens in Betreff der Zahl der Gläubiger. V. 3.

Kontokurrentverkehr, Rechtsfolge bezüglich der für einzelne Posten oder für einen früheren Saldo bestellten Sicherheit. IV. 9.

Kopirbuch, siehe Bankerutt.

Korrespondentrheder, siehe Rhederei.

Kosten, siehe wegen Anwalts⸗ und Gerichtsvollziehergebühren auch unter Anwalt, Gerichtsvollzieher.

Behändigung der Kostenrechnung an den Anwalt der zahlungs⸗ pflichtigen Partei. I. 5. 1 Kosten der Zwangsvollstreckung. Ersatzpflicht des Schuldners. I. 5. zustellung des Kostenfestsetzungsbeschlusses von Amtswegen an die Pe.encüm eigten erster Instanz. IV. 10. schreibgebühren für die von dem Gerichtsschreiber auszuführenden Zeugenladungen. III. 4. Von der unterliegenden haptei zu erstattende Kosten. IV. 9. „Erstreckung der Kostenpflicht des zur Strafe Verurtheilten auf die dem Nebenkläger erwachsenen nothwendigen Auslagen. III. 7.

Auferlegung von Prozeßkosten an die obsiegende Partei im Falle der Erfolglosigkeit eines Angriffs⸗ oder Vertheidigungsmittels. III. 10.

Anfechtung einer, nach Erledigung der Hauptsache, lediglich über den Kostenpunkt ergangenen Entscheidung. III 7. V. 1.

Entscheidung über die Kosten in einem Urtheil, durch welches der Grund des Anspruchs vorab für begründet erklärt wird. V. 1.

„Krämereigeschäft, Unterschied zwischen demselben und dem Hökergeschäft bezüglich der Verpflichtung zur Bilanzziehung. IV. 1.

Landbriefträger, unrichtige Führung des Annahmebuchs Seitens desselben in Beziehung auf die von ihm begangenen Amtsunter⸗ schlagungen. V. 4.

Lieferungssäumnißz des Verkäufers, siehe Kauf.

Lieferungsvertrag, siehe Vertrag.

Lohnzahlung an gewerbliche Arbeiter, siehe Gewerbe.

Lotterie, Unterschied zwischen Lotterie nnd Glücksspiel. IV. 5.

Markenschutz, siehe auch Waarenzeichen.

Rechte von Ausländern auf Markenschutz nach Maßgabe von Staatsverträgen, welche vor Erlaß des Gesetzes vom 30. November 1874 geschlossen sind. II. 6.

Medizinalpersonen, siehe auch Hebeamme.

Ausstellung von Zeugnissen über Gesundheitszustand durch approbirte Medizinalpersonen, Begriff der letzteren. III. 6. V. 5

Meineid, siehe auch Eid.

im Falle des Falschschwörens eines „Vergleichs⸗ eides“. II. 11.

Reduktion der Strafe im Falle des Zusammentreffens der Voraussetzungen der §§ 157, 158 St.⸗G.⸗B. IV. 10.

Mensch, Kind im Mutterleibe. IV. 10.

Miethe, Schadensersatzforderung des Vermiethers wegen der vor Ablauf der Kontraktzeit von dem Konkursverwalter geschehenen Kündigung des Miethsverhältnisses eines Gemeinschuldners. Ab⸗ sonderungsrecht an den Illaten. III. 4.

Wegnahme der dem gesetzlichen Pfandrecht des Vermiethers unterliegenden Sachen. Zession der Miethzinsforderung. V. 8. II. 7.

Mittel, Versuch eines Verbrechens mit untauglichen Mitteln. I. 8.

Mitthäterschaft bei strafbarem Versuch. IV. 6.

Mord, Fragestellung an die Geschworenen wegen Mordes, That⸗ bestandsmoment der „Ausführung mit Ueberlegung“. IV. 6.

Mündlichkeit, Bedeutung des Grundsatzes der Mündlichkeit für

Zuständigkeit zur Festsetzung.

Oeffentlichkeit einer Handlung. I. 4.

Verfahren in der

f Berufungsinstanz. II.

eaaghoich 2—el an2 vgee CA £ A uoqvöqvjocue e.

vungoga w2ebeoeebun uobeae eeeeee eee eeee s ve buncqpvmguee lnqeq S290ag,e 820 nbloIng baagcpg

9 A spmleunach) g2u 2 un 12910. „Pp.G 809 Suene eeeee ee eege eaeag 01 III. uiaoug qpa . SIp 299qeqsbunzjvae we bunönan 2guegnae heieee eceeee heee AI pnavch uaqeben⸗ ⸗q- e eaeneeee eee eeee deqaag uec lqupssnv gau. bunponlgoce nee eeelline i üeüee aabjagipongzcpong 9 A Tnlal ueegne eh gee aee e aeee Pe, ee eee eeeenee eeee eeeeee ee bnl ⸗42E e weee eeee eee eee üeee üee eee A vuazbqppurpaq0qdʒεοαα—ꝓʒ 8e- eneee wwee 21eee Se beeee wee ee ee bneeng

21209Izuqe 5Jelh eüneJe See eeee; 8 -G III Febvu22ο ngussoaluv Im bvungeeeee 829 ece ee wi eeeeeee ee iee aeee ½ AI 819nc-h heeenv goun 2Jre a eee eie eee eeeeehe üüäüeeee ee 2αν¶ 0I III II eee 1e aee, ae e S8.I SIohe eae neeeeee wee heee vageo 2 AI IIvamvses, eeee eeeech Seg le e waee 11 uüuseeu 23b b upvhs 1 paz6 21ppnaa-qgeLanck Ivarn -eh veeee -—ĩ1 AI al n uzun⸗coD vuaee ü o Pno Sog ee eeeeeee eeesguv enpn vg v A Najojoadsbuns,D uonellojplobqv 1g nn 9129101ꝙ. 1pedh üee whe eeeee ee wieeee eedae I ua⸗cp ploae üeae anvC, ee whe eee wüee wehae Hozazoagt öüu 1161666 1 S21vZ-,;e1pꝙ 12, 2ud gunegugeeeeeee ee enee eenc-

IIEEEENEEEEEEERggERREEIENEIE

2 1 1

mfgsf II 21vJcSlvc 19dh e bieee eeee eeeeec ee biaeee

1,11

9 I loach woneeeeeeee heeo üeeee ⸗Inv Hunjgrg gJobuvze büneneeeac woe weme hüeee eee Jrolꝙꝓfe I, i ger erca

e᷑ A uarbpur--egeoach 892 eeeeee weee S.1eeee ee beee eeee eeeee üwee eieene

»uls 80]2 ze,gplun weeeeee hdeee ene wee ee ⸗caoqgegcack ung üv bere weeeee eee ee bieng àA1 LuwzluS uenlae ee eeeeegeneec eeee ee üheeeeg -128 uo ue vee eelnvn ubpnceqgegLoach ueee üno 2ꝓoa,- anch aue ehe ibnna aoe e e BunyjeslnH vau Pi 9e ebppureeeaach. 6 III Sanage eeneeneh ee ühhcee ee he

A sSollecoaclvaiD eu aee

0I AI ano e eeee e weaeeee weeeeee Send *sbunno Sou 12 uae kee üeenae ee weeneg

E III 8209211228

829 Jeeeeeee lpne, wee hdieeeeen ee weeee

⸗u) 12e. cp e bes ceneeh wücpneC a2ui⸗ mIpqug uag qpanq meee hige waeeeeeh ieeee

* AI vquS

un anl gana,e S22 eaeeeeeeeee beee weeee eüee ü Iaꝙ [pnaC usq sgamedh eee weee weehee Hechabaonatoact „unzan 29e0l gunzanzvalast

A ] upenee2 12 höbne

-29 29109 üoc svamupswe üaee eehe bhieaeee wee üe -a29o übwach, eceee ie eeeee 80 ꝓip obe gS

6 Al

b vI F un hen eee eee ee ieieeeee weeheev aeüeüd

eng 21 Inv gqcangu unehee e ee i e e geei- rojöqa eneevwanch un goued eeeh bwajas lvꝙp pelebunzvugvqua i 2qelh, vanavbgqaszvzagjasch

8—II. uo a.

„cch 8- weah ageneh ee eee e e eeeee weeec If f üuu66 uuu

EEEE1

842912172(, 92- eeee ̃weeeee eeeehehee ee weich EWtt11tf16611 ffI3

III ua⸗c lo man 12 ane ungureeeh vüece hieeeeeee weee eeac

8 II

vomvaaneeee ee eeeene eeeeeee ee üee aee 20 829 61 § 809 Hu e eeeene“ S1v eehegch

IT. Sa0*ε 82 uones üeewaee üüech uoe qphqcvabazagch ee eene eceene ahcvabazaüjsh

T vua-dnoaci eece ee IERödHrMi h

9 AI G8⸗ O⸗ 21S0 068 § 82 auS e eeeee eeegch

Mnnition, Entwendung verschossener Munition aus umschlossenen Schießständen. I. 15.

Nachbildung, strafbare, eines Gemäldes durch Uebermalen der von einem Andern rechtmäßig angefertigten Photographieen. IV. I. 1 Nachdruck durch Umgestaltung eines Romans in ein Drama.

1.6.

Veranstaltung des Nachdrucks eines geschützten Werkes im In⸗ lande behufs der Verbreitung auf ausländischem Gebiete, in welchem das Werk einen Schutz nicht genießt. Eintritt des Schutzes, nachdem die Vorbereitung des Nachdrucks bereits begonnen. Einfluß von Irr⸗ thum bezüglich der Strafbarkeit. IV. 10.

Nahrungsmittel. Feilhalten des Fleisches von ungeborenen Kälbern. III. 2.

Feilhalten verdorbenen Fleisches ohne Anwendung von Tänschungs⸗ mitteln. IMI. 5. M 7.

Verkauf verdorbener Nahrungsmittel. IV. 8.

„Verkauf von trichinösem Fleisch an Orten, wo die Trichinenschau nicht vorgeschrieben ist. III. 5.

Zubereitung gesundheitsschädlichen Fleisches und Verwendung desselben im eigenen Haushalt zur Nahrung von Angehörigen und Dienstboten. IV. 1.

Verkauf des ausgesottenen Fettes von einem mit Finnen behafteten Schweine. V. 5.

In Verkehr bringen, bezw. Feilhalten gesundheitsschädlichen Fleisches; strafbarer Versuch durch Uebersendung der zum Feilhalten vorbereiteten Stücke an den Verkaufsort. V. 6.

Verfälschung von Bier durch Zusatz von Süßholz. IV. 1.

Verfälschung von Wein zum Zwecke der Täuschung im Handel und Verkehr und wissentlicher Verkauf des verfälschten Weins. V. 4.

Betrug und Vergehen gegen § 10 des Nahrungsmittelgesetzes in idealer Konkurrenz. V. 4.

Ideale Konkurrenz der fahrlässigen Körperverletzung mit dem Vergehen gegen § 14 des Nahrungsmittelgesetzes. V. 6.

Anordnung der Veröffentlichung der Verurtheilung. V. 4.

Einziehung von Gegenständen als selbständige Maßnahme bei Zuwiderhandlungen gegen die Strafbestimmungen des Nahrungsmittel⸗ gesetzes. III. 7. IV. 3. IV. 5.

Nebenkläger. Vernehmung des Nebenklägers als Zeuge, An⸗ wesenheit seines Vertreters während der Beweisaufnahme. IV. 1.

Ausbleiben des Nebenklägers in der Hauptverhandlung. IV. 2.

Beginn der Rechtsmittelfrist für den bei der Urtheilsverkündung nicht anwesenden Nebenkläger. III. 5.

Abweisung des Nebenklägers mit seinem Antrage auf uerkennung einer Buße. III. 7. Rechtsmittel dagegen bei rechtskräftiger Ver⸗ urtheilung des Angeklagten. III. 9. Rechtsmittel gegen ein frei⸗ sprechendes Urtheil. V. 8.

Erstreckung der Kostenpflicht des zur Strafe Verurtheilten auf die dem Nebenkläger erwachsenen nothwendigen Auslagen. III. 7.

Niederlassung, Gerichtsstand der Niederlassung für Klagen gegen Eisenbahnverwaltungen. I. 15. II. 6.

Nöthigung durch Mißbrauch der Amtsgewalt, Merkmal der „Widerrechtlichkeit“. IV. 6.

Objektives Strafverfahren, siehe Strafverfahren. Obmann, siehe Geschworene. Oeffentlichkeit der Urtheilsverkündung. I. 4. Begriff der

Offenbarungseid, siehe auch Eid. .

Strafbarkeit wegen fahrlässig falscher Ausschwörung eines Offen⸗ barungseides. Begriff des durch den Offenbarungseid zu manifestirenden Vermögens. III. 7.

Anfechtung des „Urtheils“ über den Widerspruch des Schuldners gegen die Verpflichtung zur Leistung des Offenbarungseides. V. 1.

Ortsgebrauch, Begriff im Sinne des Handelsgesetzbuchs. II. 2.

Parteivorbringen, mangelhaftes, richterliche Fragepflicht. III. 9.

Thatsächliche Angaben der im Anwaltsprozesse persönlich vor Gericht erschienenen Partei, widersprechende Behauptungen des Anwalts. V. 2.

Patent, Befugniß desjenigen, der schon vor der Anmeldung des Patentinhabers die Erfindung in Benutzung genommen hatte. Weiter⸗ veräußerung der von ihm in Verkehr gebrachten Gegenstände Seitens Dritter. III. 5.

Rückwirkung einer, die Nichtigkeit eines Patents aussprechenden Entscheidung. Aussetzung der Untersuchung, wenn der wegen Patent⸗ verletzung Angeschuldigte das Verfahren auf Nichtigkeitserklärung des Patents beantragen zu wollen erklärt. III. 12.

Pensionsanspruch eines auf Kündigung angestellten Reichs⸗ beamten. II. 1.

Sachen, welche nach den Bestimmungen der Civil⸗ prozeßordnung der Pfändung nicht unterworfen sind. II. 7.

Der Pfändung nicht unterliegender Privatdienstgehalt. III. 7.

Ueberweisung einer gepfändeten Forderung an den Gläubiger zur Einziehung. IV. 4.

Pfändung von Forderungen zur Vollziehung des Arrestes. IV. 5. Pfändung beweglicher Sachen. Besitznahme durch den Gerichts⸗ hieher. Belassung im Gewahrsam des Schuldners. IV. 4. des Kommissionärs an dem Kommissionsgut. II. 4 III. 8. 1 an den eingebrachten Sachen des Miethers. I75VZ.

Pfandverkauf, Befugniß des Gerichts im Falle des Art. 310 §.⸗G.⸗B., dem Gläubiger die Bestimmung der Verkaufsmodalitäten zu überlassen. II. 3. 1“

vol

2u Pang-a eep siag gvg 2805 bunsna⸗&) 220 10qyn Bungisc us aobmjnbgus ao. end 129 ur nh 88 Sele aa 8

uaedqnp ua bunb-2.10&& 450 bunjoa0 2119 bunzqpvchi⸗& Bungegeg ane 1016 1gupgng Bunpaaqlnoaasbuvane wee uoso -rcg heee ie beee weae üanc Icp lasbun *Lnbeb ne eea Sa⸗ueInc a 829 unhunguaa

ane a29 29 np 1h de buna⸗dac-E Hegpceb aou beee

82²9 b bunqune 2res „unszlo, go- beeenneee aeeeee „uno ne eegmae 812ugInc g2 üee nd bunjauvg 2 8 BunSfgcghnagh 8a2gnc2 80g bunjquvg aulh bunzmang and bunpoag naasbuvaies

6 III bunjquv uabzbupgqv Saugnc 829 ee icc ꝓngeqꝙplsnv wu Hnbanee wie üe aeee aeeeaene wem bunqunauee; 6 ⁄Aϑ. Ppvck uqebeq0, w29 8409]ꝓv Se S09 Suee gen ue cpiqupjsnv gauno hunpaaanoen üe o*⸗belloijng Ind 29 vjg

„Q1ꝙ D uaebuva⸗ 2unjenls u heeee im hdeeesbnva

ne 1290elcas„h mec u⸗qlaeqe e e wee bünpaagaasbuvan 129 2e qun z4 1 üe22b uabunqubauh wee eeeen

reh ee, eee wceh bunullgaoganzucg 12 wecme wee bunpeꝛraiaasbuvag 212 u⸗b05 829 Pnacaeeehe; u

u1b0 pnacn,& .2εꝙ☛ unrnag e unb0b bunpormjoasbuva 1re weee gpch pi 59en vunpoaunaagbuvag ue quagJheh eeee ogh ˖ee e Icpmu ee ans uee aaobubd qlolvo ve 21vg--18-11p l2„ eee he bunugag eg uioag epeee a2-- 2gra⸗91012 ( uv bueneee J2mscens geur bSzn wn SePêmnc g- vnnejng 22uv ubars n SolnIq loqsbun8n s sun-lag 82 bunyazlng

90lekcach 809 moh e weecn gle- ue e ee n9 bnisoing

u2bv2& ua une 1o eeg e 12D0 uaac v⸗ u⸗e

8]2buv 801010 T11“

an? 82- 2g vus dugc eae e n 117 b vrg 122 Bungezing 8 III Spnc2 eeeöne 80- bunbignvj52 109 pbuvgss

8 poa, ang e e un neie 22¹2 wae de I III 2anar enee eeeeee 2guaagugcach

I A Ar ee mae en qvaca sqpnacuss g29 guna

JLogan cn ee eanec ae AI vocI aeaeneee ee eee Jamvsfh 1 AI unpaznlioasbuvang 10,ug-ang g

1

„G, I L.2uIncS e eenna 5 A bBungeaqn⸗s 101u10 vL 1un eeen eepeaa bunp

Al u⸗guvnn e 81b1729819 ua e wqn Hunqee

0I AI uognzs iee 229 19 „n pj H uog qꝙang 821298 S12ueIn2 eee eee üeüaaec

722

28

eI II Pnac. 9 A 2581P 129 292 unß u1gv 12& 2quoqooc

9 II Saugnc.

6 II. 29 F 229 2b9 Un

npoa loqsbuvasC 219 0poqsbunpoalo 22ꝗꝙP

Sanzuc 29lb ꝓ, abanagbuvat 8 AI unqe, 10— ee SnvG

A vuancp mmdqge-cach 829 uenemeqn üee 0I Al uvglug 12211⸗ u eScppurcgsqgocach, „. A.l JIvavsene uneb,poaag

12ale .noaee ee eeeee wgee eeeen Se-

bunnang v gpalcr , 2920 LuvguS zunpaung

Ianvc 2g wiee mozb-qupgneun 1029 80gunah g2 beeeng

I I l-vcqp vaee

EEEE];

120

nrasS2ng 12qu 2—ubn⸗C 150, bunn ans asbwceranb dan;

-8 I uab v & 929 Sunu P a2

1„s 82g vg en weeeng 122 bunmach 7123b2-upgng

2) A 2jeamo odguva

a29 ve heee 19 *una e eeneeeeh ee üege gi ne gnvg uag bungueD qgun Josh a2 gje

98 AI 4ꝙ 0q au'buvm üeb-ae uoavajned eeeeeae

823 Sguge weüeeeee wüe qang uojwonva eaTlo8

EI III „SIpipnaiß noaus5,* g2— 22var 129 bungosgnvao

ꝗIII uon vg- 222 eeacgeneaeceg

12- evg eeee ine bunzaaR uogvanvalsdgxwaog

8 1 vbunjp.

¹ ans naegergupnng Sege eee düneaneneee e üeeg

2 A 2meee e a2qnu b26 agbn28 1ùA NP2wvmelee we wec bunjquvgqrag

Jaanvg wee ee 2bvgnvuꝛbn⸗H u Io Heeeb0q v 12ꝓke

ueaember weeene wec bunqpn * na0 109 u weee eeee

unqvulnvspaogs nb ⸗9e— vbu3 8 8 6 III uabunjquv 2ͥuaucec 828210) 829 vepangüazu

vbc,aos bunbgeenpnane ecpnge 1061gpngr gon-b 15-0 S9ncu 8h)

2b v]I9106 229 uenoqen Hrocpngs 829 2Ip rree e*eh

26, II PpnI u⸗ gs aa

92 0 829 uebunurue 109 mwe ce acpng

anage- ue cauvaeg - 8orouqa 829 maheg ühae

6 III

9 Al 5 u⸗62902 uezunpeun ehegeeeen III G⸗ G. D 1. 142 815 § 92 n2,br

8 „Pag eg eeeee e uesneg ee bungaa2931

bun e 292— Lua gva 929 nuuhvnlnvancae 8 AI 80uve0g,s u2eh-eleb

ue voc ecguenv un ae uvjgns eemeee weee hwüee 82- eeaeeee e niwaeaeeeee eg neheb 1

1 A 2,2mmrglvar üe wwcc vunjauvqaaqg

canvg wee abvlgnvusbnac uec so weeeee weeennn uamember wheee wcc bunqpn a2junꝛ0 420 un P. 8

III vuauuaa-qach g

uge wenvee e FPrclspnS. dobfha lnad 22ꝙᷣ¶☛☚ꝗ

III nevanvacoe eg weeee ee

1ꝙ.—A₰ mnpggsrenloarqtne 22- üp un Läul25922295 uins hunzcptfce—e

Sueee eee bngees

8 III unzansbungoasng 129 —Ipqognb 812⁴ο¶ angq

8 v“ 1“

Beweislast bei der negativen Feststellungsklage.

Bilanz, siehe auch Bankerutt. Unterschied zwischen Höker⸗ und Krämereigeschäft bezüglich der Verpflichtung zur Bilanzziehung. IV. 1.

Bierverfälschung, siehe Nahrungsmittel.

Blanko⸗Cession,⸗Indossament, siehe Cession, Indossament.

Brausteuerdefraudation durch Zusetzen von Zuckerstoff zu bereits abgegohrenem Bier beim Abfüllen auf Flaschen. V. 4.

Betrug durch Steuerverkürzung bei Fixationsverträgen auf Grund des Brausteuergesetzes. II. 5.

Briefträger, siehe Landbriefträger.

Buchdruckerei⸗Etablissement als „Fabrik“ im Sinne der Be⸗ stimmungen über Beschäftigung jugendlicher Arbeiter. IV. 3.

Buchführung, siehe Bankerutt, Bilanz.

Bürgen des Gemeinschuldners, siehe Konkurs.

Bürgermeister, Vollstreckungsbeamter? II. 1.

Buße, siehe auch Nebenkläger.

Unanwendbarkeit der Bestimmungen über Buße bei einer von einem Beamten in Ausübung seines Amtes begangenen vorsätzlichen Körperverletzung. IV. 3.

Casus, casuelle Verhinderung der Lieferung oder der Ueber⸗ nahme einer Schiffsladuns. I. 10.

Cession, Blankocession von auf Namen des Gläubigers ge⸗ stellten Schuldurkunden (Mecklenburgischen Hypothekenscheinen). II. 7.

Cession der Miethszinsforderung Seitens des Vermiethers. V. 8.

Commissoria lex, Verbot derselben gegenüber em Rei betr. die vertragsmäßigen Zinsen. I. 14.

Contrebande, siehe Zolldefraudation.

Deckungskauf des Käufers, siehe Kauf. 8

Depesche, telegraphische, unter falscher Namensunterschrift, Ur⸗ kundenfälschung. IV. 4. 8

Diebstahl, Einschleichen als Erschwerungsgrund. II. 6.

Diebstahl gegen Verschwägerte nach dem Tode der das Schwäger⸗ schaftsverhältniß begründenden Person; Erforderniß des Strafantrags. III. 1.

Rechtswidrige Aneignung fremder Gegenstände aus einem ver⸗ schlossenen Koffer Seitens des Verwahrers desselben. III. 2. Begriff des „umschlossenen Raumes.“ III. 10.

Dienstregister der Gerichtsvollzieher, siehe Gerichtsvollzieher.

Dingliche Klage, Klaggrund, siehe daselbst.

Druckschrift, siehe auch Sozialdemokratie.

Thatbestand einer strafbaren Handlung durch den Inhalt einer Druckschrift. Oeffentliche Beschimpfung christlich kirchlicher Ein⸗ richtungen durch Verbreitung einer Druckschrift. III. 2.

Ehe. Ehetrennung wegen verdächtigen Umgangs. I. 2. Fporm der Eheschließung. II. 7. III. 10. 8

Eheprozeß. Unzulässigkeit für den in einem Eheprozesse Be⸗ klagten, solche Thatsachen, auf welche er eine Widerklage gründen konnte, nachträglich als selbständigen Klagegrund geltend zu machen. II. 10.

Widerklage in Ehesachen, Erhebung in der Berufungsinstanz. IV. 2.

Unstatthaftigkeit einer Entscheidung im Eheprozeß über das Recht der Erziehung der Kinder. IV. 6. 8

Einstweilige Verfügungen über die Erziehung der Kinder. IV. 10.

Klage auf Scheidung dem Bande nach, Entscheidung auf zeit⸗ weilige Trennung von Tisch und Bett. IV. 9. 8 1

Ehestreitigkeiten von Ausländern vor deutschem Gerichte; Auf⸗ lösung des Bandes der Ehe statt beständiger Trennung von Tisch und Bett. V. 5. G Klagantrag auf Ehescheidung, Urtheil auf Unzulässigkeit der Ehe

8

S

V. 8. Eid, siehe auch Beeidigung, Meineid, Offenbarungseid. Straflosigkeit im Falle des Falschschwörens eines Vergleichs⸗

eides. II. 11. 8 8 8 8 .

Beweis des Gegentheils der durch die Ableistung eines zu⸗

geschobenen Eides festgestellten Thatsache. V. 1.

Anfechtung des einen Antrag auf Eidesabnahme vor einem anderen Gericht, als dem Prozeßgericht, ablehnenden Beschlusses. V. 4.

Eidesnorm, Aufnahme von Rechtsbegriffen oder technischen Urtheilen in die Eidesnorm. II. 12. 8—

Eigennutz, strafbarer durch Veranlassung eines Minderjährigen zur Acceptationserklärung auf Wechselblanketten, Beginn der Straf⸗

antragsfrist. III. 5. 3

Einheitlichkeit eines Vergehens der Körperverletzung bei einer

Mehrheit successiver Thätlichkeiten. IV. 9. 8

Einrede, Verhandlung und Endurtheil in der Hauptsache vor endgültiger Entscheidung über die Berufung gegen das Zwischen⸗

urtheil, wodurch eine prozeßhindernde Einrede verworfen wurde. III. 1.

Einrede des Schiedsvertrags gegenüber dem gerichtlichen Klage⸗ wege. Begrenzung der Kategorie der „prozeßhindernden Einreden“ und der Befugniß des Berufungsgerichts zur Zurückweisung der Sache an

das Gericht erster Instanz. I. 14. IV. 2.

Einrede der rechtskräftig entschiedenen Sache aus dem Urtheile

eines ausländischen Gerichts. IV. 3.

Eiinschleichen, als Erschwerungsgrund des Diebstahls. II. 6.

Einspruch, Einlegung desselben vor Zustellung des Versäumniß⸗

urtheils. II. 3. .

Einstweilige Verfügungen über die Erziehung der Kinder.

IV. 10.

Anordnung von Abschlag reit begriffene

Forderung. .

222 bunuqpa⸗ e& : I „.2quviu⸗ d-⸗

AI uauug; unre aꝙꝓ vq⸗Sq, cꝛu 299

2g en ehe eengeh u2geb2agbC uree e ee eene 82- Sg. vene hhee 12— voglpjntun hvsrshrnsnh 8

223

II I 2b vgg erg qun ⸗5 v a09 80qupd

bungeang u2rogunganeg Pi ee eeehe ue ujoeun geie be 99 8 2——

gun buny2eesg unzansbungeagng 129 1216,lvg ebuv

uaxe ug-buv c, 12u 2v e goe m12 g5g bunucpzage,a

1 1

Einwendungen gegen die Art und Weise der Zwangs⸗ vollstreckung, siehe Zwangsvollstreckung.

Einziehung von Gegenständen, deren Eigenthümer zu dem Verfahren, in welchem auf dieselbe zu erkennen, nicht zugezogen ist.

Einziehung von Gegenständen als selbständige Maßnahme bei Zuwiderhandlungen gegen die Strafbestimmungen des Gesetzes über den Verkehr mit Nahrungsmitteln. III. 7. IV. 3. IV. 5.

Eisenbahn, siehe auch Haftpflicht, Straßenbahn.

Begriff des Betriebes einer Eisenbahn. III. 8.

Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft, siehe Aktiengesellschaft.

Eisenbahngesellschaft, Haftung des Frachtführers (Eisenbahn⸗ gesellschaft) für Kostbarkeiten; Haftung einer Eisenbahnverwaltung bei böslicher Handlungsweise ihrer Leute, Verjährung der Klage. III. 11.

Gerichtsstand der Niederlassung für Klagen gegen die Eisenbahn⸗ verwaltung. I. 15. II. 6.

Empfangsverzug des Käufers, siehe Verzug.

g verschossener Munition aus umschlossenen Schieß⸗ ständen. I. 15.

Erfüllungsort im Falle des Eintritts des Kommissionärs als Selbstkäufers. IV. 10.

Ersatzzustellung, siehe Zustellung. 18 Erziehungsanstalt, Befugniß der Verwaltungsbehörde bei Urtheilsverfügung auf Unterbringung in einer Erziehungs⸗ oder Besserungsanstalt, zwischen beiden Anstalten zu wählen. III. 11.

Erwerb, Begriff des redlichen Erwerbes in Bezug auf Inhaber⸗ papiere. III. 1.

Fabrikbetrieb, siehe auch Gewerbe.

Fabrikbetrieb im Gegensatz zum handwerksmäßigen Betrieb. V. 7. 8 Fälschung eines Fahrbillets einer Staatseisen⸗ Lahn. IV. 6.

Fahrlässigkeit, schließt der Begriff des Vorsatzes den Begriff der strafrechtlichen Fahrlässigkeit ein? III. 5.

Fahrlässige Tödtung, siehe Tödtung.

Feststellungsklage, Zulässigkeit derselben. II. 9.

Klage auf Anerkennung der Nichtmitgliedschaft einer im Konkurs befindlichen Genossenschaft gegen den Vorstand als deren Ver⸗ treter. III. 11.

Zulässigkeit der Vorabentscheidung bei Feststellungsklagen. IV. 1. Bemeislast bei der negativen Feststellungsklage. IV. 6. Finnen, siehe Nahrungsmittel. 8 Firma, unzulässiger Zusatz zu einer kaufmänni Klagerecht auf Beseitigung derselben. II. 4.

Unbefugter Zusatz zur Firma durch Benennung eines vormaligen Inhabers. III. 1.

Veräußerung der Firma des Gemeinschuldners durch den Kon⸗ kursverwalter. IV. 7.

Fracht, Schadensersatz bei einer Beschädigung des Frachtgutes. II 3.

Rückforderung von Frachtgeldern, welche zuͤfolge unrichtig publizirter Tarifsätze von der Eisenbahnverwaltung zuviel erhoben wurden. III. 6. 8 8

Haftung des Frachtführers für Kostbarkeiten. III. 11.

ragepflicht, richterliche. III. 9. III. 11. rist, Berechnung der dreitägigen Frist des §. 213 Abs. 1 C.⸗P.⸗O III. 3.

Beginn der Rechtsmittelfrist für den bei der Urtheilsverkündung nicht anwesenden Nebenkläger. III. 5.

Beginn der Strafantragsfrist bei strafbarem Eigennutz, begangen durch Veranlassung eines Minderjährigen zur Acceptationserklärung auf Wechselblanketten. III. 5.

Berechnung der Antragsfrist bei Betheiligung mehrerer Personen an einer strafbaren Handlung. V. 2.

Einreichung der Revisionsanträge am letzten Tage der Frist im Gerichtsgebäude nach Schluß der Dienststunden. V. 4.

Furtum possessionis durch Wegnahme der dem gesetzlichen Pfand⸗ rechte Vermiethers unterliegenden Sachen des Miethers. II. 7. V. 8.

Gebühren des Rechtsanwalts, Gerichtsvollziehers, siehe Anwalt, Gerichtsvollzieher, Kosten

Gegenforderung, Verweisung einer Gegenforderung des Be⸗ klagten gegenüber der Klage einer Konkursmasse zu getrenntem Pro⸗ zesse. V. 7.

der Pfändung nicht unterworfener Privatdienstgehalt. III. 7.

Geisteskranker, Selbstmord eines Geisteskranken. IV. 2.

Mangel einer strafbaren Handlung bei Geisteskrankheit des Thäters. Beihülfe zur That des Geisteskranken. V. 6. 8

Geldstrafe, Unwandlung in Haft. III. 5.

Gemälde, strafbare Nachbildung eines Gemäldes durch Ueber⸗ der von einem Andern rechtmäßig angefertigten Photographieen.

Gemeindewahlrecht, siehe Wahlrecht. 8

Gemeinschuldner, siehe Konkurs. 11“

Genossenschaft, Bedeutung der Eintragung in das Verzeichniß der Genossenschafter für den Beweis der Mitgliedschaft. I. 7.

Rechtsgeschäft eines Genossenschafters mit der Genossenschaft innerhalb des Gewerbebetriebs der letzteren. II. 6.

Belastung des Genossenschaftsvermögens durch Ausstellung von unter der Firma der Genossenschaft an die Ordre eines

ritten. .