1886 / 152 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Bonde, Hofbuchhändler, Caroline Bonde, Alfred Mohrmann, Bankier, Moritz Liebeschütz, Kaufmann, Hermann Graf, Hofbuchbindermeister, Spittel, Land⸗ richter, Ludwig Pabst, Apotheker, Zacharias Müller, Rentier, Th. Teichert, pensionirter Hofkoch, Amalie Ackermann, Privatiéère, Max Köhler, Kaufmann, J. A. Schurich, Geh. Rechnungsrath, B. Heilmann, Seifensieder, J. Dähne, Oberlehrer, F. O. Trautzsch, Hosbäckermeister, Dr. Becker⸗Laurich, Med.⸗Rath, Ferdinand Wolff, Kaufmann, Gustav Heinecke, Kauf⸗ mann, Peter Büdel, Kaufmann, Otto Häntzschel, Kaufmann, C. Fritzsche, Steuer⸗Inspektor, A. Plauer, Realschullehrer, Dr. H. Kluge, Professor, F. W. Meyvner, Kupferschmiedemeister, Gustav Böttger, Hofkonditor, Otto Pißßschler, Harmonikafabrikant, Otto Rothe, Seifenfabrikant, Otto Hase, Justizrath, Dr. R. Nitzsche, Professor, Ernst Schatte, Klempner⸗ meister, Rudolph Streit, Apotheker, von Bachoff, Kammerherr, R. Gabler, Rechtsanwalt, Dr. Schellen⸗ berg, Rechtsanwalt, August Völkel, Logenkastellan, R. Herbst, Rentier, Gabler, Justizrath, Dr. Weber, Otto. Rudolph, Staatsanwaltschaftskopist, Fr. Jacobs, Amtsrichter, Carl Toller, Brandmeister, Rud. Heymer, Postsekretär, M. Dietz, Finanzrath, H. Gutbier, Zimmermeister, Rob. Eberhardt, Real⸗ schullehrer, P. Hoffmann, Geschäftsführer, M. Harten, Kaufmann, Stephan Geibel, Buch⸗ druckereibesitzer, C. F. Haseroth, Graveur, A. Geyer, Kaufmann, Otto Schlegel, Kaufmann, Theobald Hempel, Lithograph, Carl Müller, Rentier, Carl Lindau, Kaufmann, August Drescher, Rentier, Louis Kresse, Kaufmann, Ernst Fritzsche, Rentier, 8. Tauscher, Lehrer, A. Anger, Güterverwalter, ustav Meuche, Kaufmann, Wilhelm Seym, Schneidermeister, Hermann Uhlmann, Kaufmann, Hermann Kamprath, Rentier, Albert Bruno Mälzer, Agent, Bernhard Kaiser, Lehrer, Arno Henny, Chemiker, Franz Kühn, Rentier, Kipping, Rechts⸗ anwalt, A. Steudemann, Apotheker, Gustav Steude⸗ mann, Rentier, Voretzsch, Ober⸗Bauinspektor, Adolph Schmidt, Pechfabrikbesitzer, sämmtlich hier, v. Plänck⸗ ner, Ober⸗Land.⸗Ger.⸗Sen.⸗Präsident in Jena, und Julius Petzold, Gutsbesitzer in Dippelsdorf. Die⸗ selben haben die sämmtlichen Aktien übernommen. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: O. Hase, Justiz⸗Rath, O. Bonde, Hofbuchhändler, A. Steude⸗ mann, Rentier, R. Streit, Apotheker, und A. Henny, Chemiker, sämmtlich hier. Zu Revisoren gemäß Art. 209 h. d. Hand.⸗Ges.⸗B. sind: Max Wagner und Carl Besser, Kaufleute hier, bestellt worden. Zur giltigen Zeichnung der Firma ist die gemein⸗ schaftliche Unterschrift beider Vorstandsmitglieder, oder eines Vorstandsmitglieds und eines Stell⸗ vertreters, oder zweier Stellvertreter, oder eines Vorstandsmitglieds oder Stellvertreters und eine Prokuristen erforderlich. 3 Altenburg, am 26. Juni 1886. 86 Herzogl. Amtsgericht, Abth. II b. Krause.

Altona. Bekanutmachung. [17330]

In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:

I. Bei Nr. 1974 des Firmenregisters, woselbst die Firma H. F. Rohde zu Ottensen und als deren Inhaber der Kaufmann Hinrich Friedrich Rohde zu Hamburg verzeichnet steht:

Das unter obiger Firma bestehende Geschäft ist am 29. April 1886 nebst der Firma auf den Kaufmann Christian Friedrich Heinrich Anton Hansen zu Hamburg übergegangen. II. Bei Nr. 1988 desselben Registers die Firma H. F. Rohde zu Ottensen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Christian Friedrich Heinrich Anton Hansen zu Hamburg.

III. Bei Nr. 409 des Prokurenregisters, woselbst die von obiger Firma dem Kaufmann Theodor Jo⸗ hann Martin Nool zu Hamburg ertheilte Prokura verzeichnet steht:

Die Prokura ist auf Nr. 410 dieses Registers in Folge Wechsels des Firmeninhabers über⸗ tragen.

V. Bei Nr. 410 desselben Registers die von der Firma H. F. Rohde zu Ottensen dem Kaufmann Theodor Johann Martin Nool zu Hamburg ertheilte Prokura. 1

Altona, den 26. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Apolda. Bekanntmachung. [17331] Auf Grund amtsgerichtlichen Beschlusses vom heutigen Tage ist im diesseitigen Handelsregister Fol. 787 Band III. die Firma K. F. Schieferdecker und als deren Inhaber der Weißwaarenhändler Karl Friedrich Schieferdecker in Apolda eingetragen worden. Apolda, den 11. Juni 1886. Großherzogliches Amtsgericht. III. Dr. Linsenbarth.

Ballenstedt. Bekanntmachung. [17544] Auf Fol. 431 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Carl Grosse in Hoym und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Greosse daselbst eingetragen worden. Ballenstedt, 28. Juni 1886. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann. [17470] Barmen. In unser Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 2691 eingetragen die Firma Gottl. Altena Ednard’s Sohn in Remscheid⸗Hasten und als deren alleiniger Inhaber der Sägenfabrikant Gottlieb Altena daselbst. 8 Barmen, den 26. Juni 1886. 8 Königliches Amtsgericht. I. 1 Bielefeld. [17471]

Handelsregister 1 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 210 -159 Kolkmann & Gilson in Liquidation in ielefeld zufolge Verfügung vom 26. Juni 1886 eingetragen: 1 „Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ loschen.“

Bitterfeld. Bekanntmachung. [17543] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 17, wo⸗

selbst die Firma:

Pfaff & Co., Gesellschaft zur Zuckerfabrikation zu Roitzsch verzeichnet steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragung:

F

An Stelle des infolge Todes ausgeschiedenen Rittergutsbesitzers Feodor Saust sind: 8 a. die Wittwe Karoline Saust, geborene Gneist, zu Halle a. S., b. Kaufmann Richard Saust zu Berlin, c. Stationsdiätar Hermann Saust zu Schönebeck, d. Frau Apotheker Klara Steinmann, geborene Saust, zu Berlin, und an Stelle des infolge Todes ausgeschiedenen Rittergutsbesitzers Gustav Donner in Klein⸗ Wölkau ist die Wittwe Antonie Selma Donner, geborene Müller, zu Klein⸗Wölkau in die Ge⸗ sellschaft eingetreten, bewirkt worden. Bitterfeld, den 19. Juni 1886. Königliches Amtsgericht

Belgard. Bekanntmachung. 117545]

In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2 bei der Gewerbe⸗ und Lombardbank hierselbst vermerkt:

An Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Hartmann ist zum Kassirer der Gewerbe⸗ und Lombardbank der Kaufmann A. H. Haeger hier auf die Zeit bis 31. Dezember 1889 gewählt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juni 1886 am 25. Juni 1886. 8

Belgard, den 25. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Berlin. Handelsregister [17585 des Königlichen Amtsgerichts I. zu VBerlin.

Zufolge Verfügung vom 29. Juni 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 16 988, woselbst die Firmaͤa:!.

M. Liebesny eingetragen steht, vermerkt worden: daß ein Kommanditist in das Handelsgeschäft der Frau Marie Liebesny, geb. Schück, zu Ber⸗ lin, eingetreten und die hierdurch entstandene Kommanditgesellschaft unter Nr. 10 038 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden ist.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 10 038 die Kommanditgesellschaft:

M. Liebesny mit dem Sitze zu Berlin, und als deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin die Frau Marie Liebesny, geborne Schück, zu Berlin, eingetragen worden.

Dem Josef Liebesny zu Berlin ist für die letzt⸗ genannte Kommanditgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6733 des Prokurenregistes eingetragen worden. 1

Dagegen ist bei Nr. 6721 unseres Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Josef Liebesny für die erstgenannte Einzelfirma ertheilte Prokura dort gelöscht und nach Nr. 6733 übertragen worden ist.

In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6002 die Kommanditgesellschaft in Firma:

Hein Lehmann & Co. eingetragen ist, ist vermerkt worden: daß das Einlage⸗Kapital der Kommanditisten erhöht worden ist.

Zufolge Verfügung vom 30. Juni 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3437 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Produkten und Handels Bank vermerkt steht, ist eingetragen: In Ausführuug des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 30. März 1885 ist das Grundkapital durch Vernichtung von 2000 Aktien um 600 000 herabgesetzt worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8971 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Neue Hannoversche Asphalt⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 12. April 1886 ist bestimmt worden, daß Be⸗ kanntmachungen Seitens der Gesellschafts⸗Organe fortan nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu erfolgen haben. Die betreffende Urkunde befindet sich im Beilage⸗Bande Nr. 643 zum Gesellschafts⸗Register, Vol. I., Seite 99 und folgende.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5120 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Titel

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7131 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Compagnie Concordia Menzel, Schleenhayn & Berndt vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Der Instrumentenmacher Johann Julius Schleenhayn zu Berlin ist aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. .“ Die Firma ist in Compagnie Concordia Menzel & Berndt 8 8

8*

geändert.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9761 die hiesige Commanditgesellschaft in Firma:

Deutsches Export Muster Lager Union Commandit⸗Gesellschaft Lagemann, von Kranse & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: „Die Commanditgesellschaft ist durch Ueber⸗ einkunft der Betheiligten aufgelöst.

Das Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven an den Kaufmann August Christoph Kottke zu Berlin verkauft, welcher dasselbe unter der Firma:

Berliner Export⸗Mnsterlager A. Kottke fortsetzt.

Vergleiche Nr. 17 024 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 024 die Firma: Berliner Export Musterlager A. Kottke mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann August Christoph Kottke zu Berlin

Die dem Hermann Lehmann für die erstgenannte Commanditgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 6525 des Prokuren⸗

registers erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7234 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: steh ve. L. Plothow ermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. 1 Der Musikalienhändler Heinrich Reinhold Moritz Raabe zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 17 025 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 025 die Firma: Raabe & Plothow mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Maosikalienhändler Heinrich Reinhold Moritz Raabe zu Berlin cingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6965 die hiesige Handlung in Firma: Simrock'sche Musikhandlung Theodor Barth vermerkt steht, ist eingetragene: Die Firma ist in: 8 Theovor Barth Musik⸗Verlag

geändert. Vergleiche Nr. 17 028S. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 17 028 die Firma:

unter

Theodor Barth Musik⸗Verlag mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Barth zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 10 039. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Gebrüder Rüdenberg Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Elberfeld G mit Zweigniederlassung zu Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft hat am 15. April 1874 be⸗ gonnen. 8 Die gegenwärtigen Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Siegfried Ostwald zu Elber⸗ 2) der Kaufmann Meier Ostwald zu Elberfeld, 3) der Kaufmann Salli Friede zu Elberfeld. Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Kur⸗ straße Nr. 38. .“ Dem Caesar Misch zu Berlin ist für die vor⸗ genannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6734 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin 8 unter Nr. 17 023 die Firma: .

Nud. Preuntzler (Geschäftslokal: Neanderstraße Nr. 4) und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Richard Hessel zu Berlin, 8

unter Nr. 17 026 die Firma:

C. F. Pyllemann

(Geschäftslokal: Alte Jakobstraße Nr. 74) und als deren Inhaber der Buchhändler Carl Heinrich Friedrich Pyllemann zu Berlin,

unter Nr. 17 027 die Firma:

Alfred Zeise (Geschäftslokal: Landsbergerstraße Nr. 8) und als deren Inhaber der Kaufmann August Albert Alfred Zeise zu Berlin, eingetragen worden. Berlin, den 30. Juni 1886. Königliches Amtsgericht I. Mila.

E1“

Abtheilung 56I.

Bockenheim. Bekanntmachung. [17496] Nach Anzeige vom 5. Juni d. J. haben die Brüder Lippmann Rothschild und Carl Rothschild von Bockenheim am 1. Juni 1886 in hiesiger Stadt unter der Firma „Gebrüder Roth⸗ schild“ eine offene Handelsgesellschaft für Kolonialwaaren⸗Verkauf gegründet. Die genann⸗ ten Inhaber der Firma „Gebrüder Roth⸗ schild“ haben ihrem Bruder, Kaufmann Albert Rothschild dahier, Prokura ertheilt. Eingetragen im Firmenregister Nr. 213. 8 Bockenheim, am 5. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Bonn. Bekanntmachung. [17335] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister bei Nr. 157, woselbst die Firma: 8 Hch. Sieger mit dem Sitze in Zülpich und als deren alleiniger Inhaber Heinrich Pavier Sieger, Kaufmann und Inhaber einer Destillerie⸗ und Essigfabrik sowie einer Branntweinbrennerei in Zülpich, vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Heinrich Sieger senior hat sein Handelsgeschäft nebst Firma an die in Zülpich wohnenden Kaufleute Wilhelm Joseph Sieger und Heinrich Sieger jr. übertragen.

Die Firma ist daher im Firmenregister gelöscht worden.

Sodann ist unter Nr. 133 und 255 des hiesigen Handels⸗Prokurenregisters die Eintragung erfolgt:

Die Seitens des Kaufmanns Heinrich Pavier Sieger für seine Handelsniederlassung unter der Firma „Hch. Sieger“ mit dem Sitze in Zülpich den in Zülpich wohnenden Kaufleuten Wilhelm Joseph Sieger und Heinrich Sieger jr. ertheilte Prokura ist erloschen.

Gleichzeitig ist auf Grund Anmeldung vom 18. Juni 1886 in das hiesige Handels elegschafte⸗ register unter Nr. 531 die Handelsgesellschaft in

Firma: „Hch. Sieger“ mit dem Sitze in Zülpich eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) Wilhelm Joseph Sieger und 2) Heinrich Sie⸗ ger junior, Beide Kaufleute, in Zülpich wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1886 begon⸗ nen und ist ein Jeder der Gesellschafter zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Bonn, den 19. Juni 1886.

1

Bonn. Bekanntmachung. 1173³4] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 560, wo⸗ selbst die Handelsfirma:

„Jos. Bennauer“

mit dem Sitze in Warth und als deren alleiniger Inhaber Peter Joseph Bennauer, Inhaber einer Frucht⸗ und Mehlhandlung in Warth im Siegkreise vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist in eine Gesellschaft über⸗ gegangen und daher hier gelöscht worden.

Sodann ist in das hiesige Handels⸗Prokurenregister unter Nr. 38 die Eintragung erfolgt:

Die Seitens des Kaufmanns und Inhabers einer Frucht⸗ und Mehlhandlung Peter Josepf Bennauer zu Warth für seine Handelsnieder⸗ lassung unter der Firma „Jos. Bennauer“ dem Mathias Bennauer zu Warth ertheilte Prokura ist erloschen. b .

Ferner ist auf Grund Anmeldung in das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 532 die Han⸗ delsgesellschaft in Firma: „Josepf Beunauer“ mit dem Sitze in Warth eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: . 1) Josepf Bennauer, 2) Mathias Bennauer, beide Kaufleute zu Warth wohnend. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1886 begonnen und ist ein Jeder der Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Bonn, den 21. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. II. Bonn. Bekanntmachung. [17332] Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ Firmenregister unter Nr. 1226 die Handelsfirma: „Elfriedenhütte, Bergwerks⸗ und Fabrikbetrieb“ mit dem Sitze in Beuel und als deren alleiniger Inhaber der Ingenieur Peter Scheidt, zu Beuel wohnend, eingetragen worden. ““ Bonn, den 28. Juni 188è6. 88 Königliches Amtsgericht. II. Bonn. Bekanntmachung. 117336] Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ Firmenregister unter Nr. 1227 die Handelsfirma: „Ferd. Hoffstätter“ 16 mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger In⸗ haber der Kaufmann Ferdinand Hoffstätter, in Bonn wohnend, eingetragen worden. 1 Bonn, den 28. Juni 1886. Königliches Amtsgericht, II.

Bekanntmachung. [17542]

Bremerhaven. 1 eute einge⸗

In das hiesige Handelsregister ist tragen: R. C. Rickmers. Hauptniederlassung: Bremer⸗ haven. Zweigniederlassung: Bremen. An Joachim Paul Bock in Lehe ist vom 1. Juli 1886 an Pro⸗ kura ertheilt. An Hermann Ludwig Theodor Herlyn in Bremen und Johann Diedrich Behrends in Bremen ist vom 1. Juli 1886 an Kollektivprokura ertheilt. Bremerhaven, am 28. Juni 1886. ““ Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen. Trumpf. Breslau. Bekanntmachung. [17533] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5352, betreffand

die Firma: W. & Th. Selling hier, heute eingetragen worden: Die Firma ist durch Erbgang und Vertrag auf die verwittwete Frau Clara Selling, geb. Böhm, zu Breslau übergegangen; und unter Nr. 6966 des Firmenregisters ist die Firma: W. & Th. Selling hier und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Clara Selling, geb. Böhm, zu Breslau heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 25. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [17537] In unser Prokurenregister ist . sulein Martha Seehrich hier als Prokuristin des Kauf⸗ manns Curt Seehrich hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 6965 eingetragene

Firma: Geschw. Seehrich heute eingetragen worden. Breslau, den 26. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [17536]

In unser Prokurenregister ist Nr. 1481 Marx Reinke hier als Prokurist des Kaufmanns Herrmann Reinke hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 6431 eingetragene Firmͤa:

H. Reinke b

heute eingetragen worden.

Breslau, den 26. Juni 188s6.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [17538] In unser Prokurenregister ist Nr. 1482 Carl Klos jr. hier als Prokurist des Kaufmanns Carl Klos hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 2009 eingetragene Firma: Carl Klos 8 heute eingetragen worden. Breslau, den 26. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Breslau. 4] betreffend die Aktiengesellschaft. Chemische Fabrik Aktien⸗Gesellschaft vormals Carl Scharff & Co. hier, heute eingetragen worden:

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 22. Mai 1886 treten an Stelle der Absätze 1 und 2 des §. 32 des Gesellschaftsvertrages nachstehende Bestimmungen:

Die geseglichen oder durch das Statut vorge⸗ schriebenen Bekanntmachungen sind in den „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger“ einzurücken. Der Aufsichts⸗ rath ist berechtigt, die Bekanntmachungen oder ein⸗ zelne derselben auch in anderen Blättern zu ver⸗ öffentlichen.

Breslau, den 27. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht. II.

Geschäftsjahres bis 31. August cr. im Amte.

r. 1480 Fräulein

[175 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1977,

Breslau. Bekanntmachung. 117535] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 812, betreffend die Aktiengesellschaft Breslauer Wechslerbankt hier heute eingetragen worden⸗ 8 Die Generalversammlung der Aktionäre 29. April 1886 hat beschlossen: das Grundkapital der Gesellschaft um zwei Millionen Mark zu erhöhen, diese Erhöhung durch Ausgabe von 2000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 mindestens zum Paricourse innerhalb eines Jahres, vom Tage der Eintragung des Beschlusses in das Handels⸗ register ab, zu bewirken und die Modalitäten der Ausführung dieser Kapitalserhöhung dem Vorstande zu überlassen. Breslau, den 27. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

vom

Breslau. Bekanntmachung. [17540] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6455 das Erlöschen der Firma Georg Bartsch hier heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 27. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 117539] In unser Firmenregister ist Nr. 6968 die Firma: F. Knauer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Knauer hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 27. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

Breslan. Bekanntmachung. [17541] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1952, betreffend die offene Handelsgesellschaft W. Becker & Söhne hier, heute eingetragen worden: Der Schneidermeister Wilhelm Becker zu Breslau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Breslau, den 27. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

Brieg. Bekanntmachung. [17337]

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 301

eingetragene Firma Bernhard Cohn In⸗

haber Kaufmann Bernhard Cohn in Brieg, heute gelöscht worden. 8 Brieg, den 28. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. III.

Cöthen. Handelsrichterliche [17338]

Bekanntmachung.

Auf Fol. 29 des Handelsregisters ist bezüglich der Actiengesellschaft „Zuckerfabrik Holland“ heute folgender Eintrag bewirkt:

An Stelle des bisherigen Statuts nebst Nach⸗ trägen treten mit dem 1. Juli d. J. die in der Generalversammlung vom 9. Januar 1886 be⸗ schlossenen neuen Statuten.

Firma und Sitz der Gesellschaft bleiben unver⸗ ändert, die Dauer derselben ist auf unbestimmte Zeit festgesetzt.

Zweck des Unternehmens ist die Betreibung des Zuckerfabrikationsgeschäfts und der Landwirthschaft d e oder verpachteten Aeckern.

ie Willenserklärungen des Vorstandes finden in der bisherigen Weise statt, die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger“.

Das Grundkapital der 210 000 Thlr. = 630 000 zerfällt vom 1. Juli d. J. ab in 90 Stück Aktien à 7000 statt, wie bisher, 100 Aktien à 6300 ℳ, laut des neuen in der Generalversammlung vom 9. Januar 1886 beschlossenen Statuts.

Die gegenwärtigen Direktoren bleiben wegen der nach den neuen Statuten vom 1. September des einen bis 31. August des andern Jahres laufenden

Cöthen, den 28. Juni 1886.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. Einbeck. Bekanntmachung. [17472] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 294

eingetragen die Firma:

A. Wesemann mit dem Niederlassungsorte Einbeck und als deren Inhaber der Zimmermeister und Holzhändler August Wesemann in Einbeck.

Einbeck, den 22. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. I. Mehliß. 1 Eisenberg. Bekanntmachung. 117473]

„Im hiesigen Handelsregister ist heut auf Fol. 124 die Firma „Stahl u. Kellberg“ und als deren Inhaber der Mehl⸗ und Getreidehändler Albin Stahl von hier und der Kaufmann Moritz Kellberg von hier eingetragen worden.

Eisenberg, den 29. Juni 1886.

Herzoglich Sächs. Amtsgericht. Pilling. . Elbing. Bekanntmachung. [17339]

In unser Handelsgesellschaftsregister ist heute ein⸗ getragen worden unter 8 r. 31 bei der Firma L. Hardt,

„389 Jacob Riesen, 139 Krause u. Liepmann, daß die Gesellschaften aufgelöst sind.

Ferner unter Nr. 76 bei der Firma C. F. Steckel, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und sich in Liqui⸗ dation befindet, Liquidator der Amtsrichter Arnold Ferdinand Steckel in Elbing ist.

Elbing, den 25. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Frankfurt a. 0. Handelsregister [17340)] des Königlichen Amtsgerichts

zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 1103 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: 3 1 C. W. H. Seydel ö“ der Apotheker Carl Wilhelm 1 derrmann Seydel in Müllrose, ist gelöscht zufolge Verfügung vom 28. Juni 1886. Frankfurt a. O., den 28. Juni 1886. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

8 [17497] Franzburg. In unser Firmenregister ist unter

Inhaber der Kaufmann Ludwig Bartels zu Richten⸗ berg am 24. Juni 1886 eingetragen. Franzburg, den 24. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

M.-Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Kgl. Amtsgerichts ist sub Nr. 118 des Firmenregisters, woselbst das von dem zu M.⸗Glad⸗ bach wohnenden Kaufmann Wilhelm Beckers daselbst unter der Firma Wilh. Beckers betriebene Handels⸗ geschäft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: „Die Firma ist erloschen.“ M.⸗Gladbach, den 21. Juni 1886 1127354]

ee“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8 [17474] Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 595 eingetragen zur Firma:

1u „Johann Müller:

Die en ist erloschen. Das Geschäft wird von den bisherigen Inhabern unter der Firma „Müller & Onken“ weitergeführt. Vergl. Fol. 656..

Göttingen, den 28. Juni 1886. 1

Königliches Amtsgericht III. Goldschmidt.

1 [17475] Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 656 eingetragen die Firma: Müller & Onken mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber Kaufmann Johann Müller und Kauf⸗ mann Reinhard Onken, beide zu Göttingen. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma „Johann Müller“ geführt. Vergl. Fol. 595. Göttingen, den 28. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. III. Goldschmidt.

Habelschwerdt. Bekanntmachung. [17341] „Aus der unter Nr. 45 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Paul Brügge⸗ mann & Comp. zu Habelschwerdt ist der bis⸗ herige Mitgesellschafter Fabrikant Paul Brüggemann ausgetreten. Der Kaufmann Bernhard Tacke aus Habelschwerdt führt das Geschäft allein unter der bis⸗ herigen Firma fort. Es ist deshalb die genannte Gesell⸗ sellschaft im Gesellschaftsregister gelöscht, dagegen in unser Firmenregister unter Nr. 280 die Firma Paul Brüggemann & Comp. zu Habelschwerdt und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Bern⸗ hard Tacke hierselbst neu eingetragen worden. Habelschwerdt, den 27. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

Kassel. Handelsregister. [17476] Nr 1534. Firma: Rosenzweig & Baumann in Kassel. 8 Inhaber der Firma sind: Kaufmann Traugott Rosenzweig, Kaufmann Georg Rosenzweig, Kaufmann Theodor Baumann, sämmtlich zu Kassel. laut Anmeldung vom 24. Juni 1886. Eingetragen den 25. Juni 1886. 1 tassel, den 25. Juni 1886. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 4. 1.“ Fulda. Kattowitz. Bekanntmachung. [17343] In unser Firmenregister ist das Erlöschen folgen⸗ der Firmen: Nr. 42.

F. Scherner zu Kattowitz;

Louis Schnabel daselbst,

E. Rosenthal daselbst,

L. Resener daselbst, B Lukas zu Kochlowitz,

F. Erbreich zu Kattowitz,

E. Berger daselbst,

Otto Leder daselbst,

Th. Engel daselbst, 1

Moritz Taubmann zu Col. Kar⸗

bowa bei Kattowitz,

Gustav Jonas zu Kattowitz

Josef Nosinski daselbst,

Adolf Branun daselbst,

B. J. Koske daselbst,

F. Rosenberg daselbst,

Gustav Schirokauer daselbst,

—. 161. M. Zernik daselbst, Nr. 173. M. Gittler daselbst heut eingetragen worden. 8 Gleichzeitig ist die für die Firma L. Resener dem Rudolph Resener ertheilte, unter Nr. 4 unseres Prokurenregisters eingetragene Prokura gelöscht worden. b Kattowitz, den 31. Mai 1886. 1 Königliches Amtsgericht. 8

85. 86.

92.

. 101. 28 . 135. . 136. . 139. . 146.

8

Bekanntmachung. [17342 In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 99 eingetragenen Firma Inlius Katz zu Katto⸗ witz heut vermerkt worden, daß der Sitz der Firma nach Breslau verlegt worden ist.

Kattowitz, den 22. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz.

Kiel. Bekanntmachung. [17344] Am heutigen Tage ist hieselbst eingetragen: 1) sub Nr. 1662 des Firmenregisters: die Firma Paul Ed. Nölting & Co. in Hamburg mit Zweigniederlassung in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Eduard Nölting in Hamburg; 2) sub Nr. 202 des Prokurenregisters: als Prokuristen der Firma Paul Ed. Nöl⸗ ting & Co. in Hamburg mit Zweignieder⸗ lassung in Kiel Inhaber der Kaufmann Paul Eduard Nölting in Hamburg, Kaufmann Wilhelm Ferdinand Robert Flemming in Hamburg und— Kaufmann Franz Leopold Popp in Kiel. Kiel, den 29. Juni 1886. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 8 [17346]

Krossen a. O. Die unter Nr. 220 unseres Firmenregisters eingetragene Firma:

H. Lebe

Firmeninhaber die verehelichte Kaufmann Behrens, Wilhelmine, geb. Knöspel, verwittwet gewesene Lebe,

2 8n 8

betrieb des Handelsgeschäfts entzogen hat.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. m TmcBthesas Tce. . Prenzlau. Bekanntmachung. [17357]

„In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 19. d. M. bei Nr. 34, woselbst die in Prenzlau domizilirende Aktiengesellschaft „Börsen⸗ haus⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Prenzlau“ einge⸗ tragen steht, heute Folgendes in Col. 4 eingetragen worden: „A. Der Kaufmann Julius Winkelsesser ist durch

seinen am 17. Juni 1885 erfolgten Tod aus dem Vorstande ausgeschieden und ist an seiner Stelle in der Generalversammlung der Aktionäre am 15. April 1886 der Rentier Otto Kleinodt zu Prenzlau zum Mitgliede des Vorstandes gewählt. B. An die Stelle des ursprünglichen Gesell⸗ schafts⸗Statuts vom 22. November 1875 mit der Abänderung vom 21. April 1884 ist das in der Generalversammlung der Aktionäre vom 15. April 1886 beschlossene, mit der gegenwärtigen Eintragung in Kraft tretende, in dem notariellen Protokoll über die vorgedachte Generalversammlung enthaltene revi⸗ dirte Statut ohne besonderes Datum getreten, welches sich in beglaubigter Form in dem Beilage⸗ band V. zu diesem Gesellschaftsregister Blatt 44 bis 53 v. befindet.

Durch dasselbe wird das Statut vom 22. No⸗ vember in den §§. 1 bis 3, 5, 10, 12, 15 bis 18, 22, 23, 25, 26, 28 bis 31, 34 bis 36 abgeändert. (Cf. die §§. 1 bis 3, 5, 9, 11, 14 bis 17, 20, 21, 23, 24, 26 bis 29, 32 bis 34 des neuen Statuts) die §§. 7, 21, 35 des alten Statuts sind in Wegfall gekommen.

Die Abänderungen sind theilweise nur redaktio⸗ neller Natur. Die wesentlichsten materiellen Aende⸗ rungen sind folgende:

„Die Erhöhung des Grundkapitals kann nur in einer Generalversammlung eine Mehrheit von drei Viertheilen des in derselben vertretenen Grund⸗ kapitals erfolgen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch einmalige Einrückung in den Reichs⸗Anzeiger, die Prenzlauer Zeitung und den Uckermärkischen Courier. Die Generalversamm⸗ lungen der Aktionäre werden von dem Aufsichtsrathe durch einmalige Bekanntmachung in den vor⸗ genannten Blättern, welche mindestens 2 Wochen vor der festgesetzten Generalversammlung pu⸗ blizirt sein muß, zusammenberufen. Aktionäre, deren Antheil mindestens den 20. Theil des Grund⸗ kapitals darstellen, können unter Angabe der Gründe und des Zwecks schriftlich die Berufung einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung beantragen und muß dann die Berufung binnen 4 Wochen nach Ueberreichung der Eingabe erfolgen.

Im Falle des Ausscheidens eines oder mehrerer Mitglieder des Vorstandes kann der Aufsichtsrath bis zur Neuwahl durch die nächste ordentliche Generalversammlung aus seiner Mitte eine gleiche Zahl als Stellvertreter deputiren, welche dann bei bG ihrem Namen ein i. V. vorzusetzen

aben.

Als nicht miteingetragen haben die §§. 4 und 23 Abs. 2 des revidirten Statuts vom 15. April 1886 zu gelten. Es bleiben vielmehr die entsprechenden §§. 4 und 25 Abs. 2 des Statuts vom 22. November 1875 in Kraft, wonach das Aktien⸗Kapital auf 69 000 festgesetzt ist und in Aktien von 300 zerfällt (S. 4) und wonach der Vorstand aus den⸗ jenigen Aktionären, welche der Aufsichtsrath in dop⸗ pelter Zahl als dazu besonders geeignet vorschlägt, ohne Beschränkung auf eine bestimmte Amtsdauer gewählt wird und jedes Vorstandsmitglied, so lange sein Amt dauert, mindestens eine Aktie der Gesell⸗ schaft bei derselben deponiren muß (§. 25 Abs. 2).“ Gleichzeitig wird bekannt gegeben, daß der Vor⸗ stand zur Zeit aus folgenden Mitgliedern besteht: 1) dem Kaufmann Eduard Collas,

2) dem Stadtrath Ewald Stegemann,

3) dem Kaufmann Carl Grabow,

4) dem Amtmann Hermann Rohrbeck,

5) dem Rentier Otto Kleinodt, 88

zu 1, 2, 3, 5 in Prenzlau, zu 4 in Ziemkendorf

und daß der Aufsichtsrath zur Zeit aus folgenden

Mitgliedern besteht: 1

1) dem Kaufmann August Kanzow zu Prenzlau,

2) d Gutsbesitzer Michaͤel Munzel zu Falken⸗ agen,

3) 1. Gutsbesitzer Richard William zu Wollen⸗ thin,

4) dem Kaufmann Joseph Maver zu Prenzlau,

5) dem Gutsbesitzer Ernst Magnus zu Mag⸗ nushof,

6) dem Bankier Siegmund Herz zu Prenzlau,

7) dem Gutsbesitzer und Fabrikdirektor Gustav

Lemcke aus Augustenfelde, z. Z. in Prenzlau,

dem Stadtrath Gustav Kanzow zu Prenzlau,

dem Rathsmaurermeister Hermann Wiede

zu Prenzlau.

Prenzlau, den 22. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

8) 9)

[17122] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom heutigen Tage zur Firma „Che⸗ mische Fabrik Langfeld & Reuter“ eingetragen: Col. 6. Die Handelsgesellschaft ist mit dem 26. Juni 1886 aufgelöst. Die Liquidation wird durch den Kaufmann Carl Gies zu Rostock beschafft. Rostock, den 26. Juni 1888h. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Stypmann. [17364] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 1699 des hiesigen Firmenregisters ein⸗ getragen: die zu Trier unter der Firma „C. Riffart“ bestehende Hondlung, deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Carl Riffart ist. Trier, den 28. Juni 1886.

Stroh, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[17495] Wiesbaden. In das Prokurenregister ist heute sub Nr. 196 eingetragen worden, daß dem Fräulein Käthchen Lehr zu Wiesbaden für die unter Nr. 485 des Firmenregisters eingetragene Firma „P. Lehr“ zu Wiesbaden Prokura ertheilt worden ist.

in Bobersberg ist zufolge Verfügung vom 24. Juni

Nr. 26 die Firma „L. Bartels“ und als deren

1886 am 26. Juni 1885 gelöscht, weil der Ehemann

der Frau Behrens dieser die Erlaubniß zum Fort⸗

Krossen a. O., den 24. Juni 1886. I

117378] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat heute Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, auf Antrag der Melanie Simon, Inhaberin der Firma M. Simon, au Printemps, dahier, bei deren Zahlungsunfähig⸗ keit den Konkurs über das Vermögen der Gesuch⸗ stellerin eröffnet.

Konkursverwalter: Kgl. Advokat Blümel in Augs⸗

2

nmeldefrist bis zum 20. Juli I. Js. einschlüssig. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines

anderen Verwalters und die Bestellung eines Gläu⸗

bigerausschusses, desgleichen allgemeiner Prüfungs⸗

termin Mittwoch, den 28. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. III., links. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Juli 1886. Augsburg, den 28. Juni 1886. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) J. Ferch. 11I1“ 7 [17322] Ueber das Vermögen des Schneidermeisters S82ec Nobe⸗, von hier, Neuestraße Nr. 8, ist durch Beschluß Herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom heutigen Tage, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Wilh. Gerstner, vor der Burg 1, hieselbst, ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Juli cr. bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung aam 20. Juli cr., Morgens 11 Uhr, Zimmer Nr. 41, hieselbst. Allgemeiner Prüfungstermin 8 am 13. August cr., Morgens 10 Uhr, ebendaselbst. Braunschweig, den 26. Juni 1886. R. Fichtner, Registraturgehülfe, als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerich

) 8 7 117379] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Johann Christian Paul Stein, Hochstraße Nr. 50, hier, ist am 24. Juni 1886, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Holdheim dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. August 1886. Erste Gläubigerversammlung den 22. Juli 1886, Vormittags 9 ½ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin 16. August 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17.

Frankfurt a. M., den 24. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

117821] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Wüster in Bacharach ist heute, den 28. Junt 1886, Vormittags 19 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. jur. Gebeschus in St. Goarshausen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis 5. August 1886. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 22. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Pruüͤfungstermin 20. August 1886, Vormittags 11 Uhr. 3 Königliches Amtsgericht zu St. Goar. ; 2 21 V Zur Beglaubigung: Kummer, Gerichtsschreiber.

[17381]

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Hubert

Barchewitz von hier ist am 29. Juni 1886, Vor⸗

mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Spediteur Wilhelm Hagedorn hier.

18E Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Juli

Anmeldefrist bis zum 6. August 1886.

Erste Gläubigerversammlung Behufs Wahl eines

Verwalters über die Bestellung eines Gläubiger⸗

ausschusses und über die im §. 120 der Konkurs⸗

ordnung bezeichneten Gegenstände

den 23. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr,

allgemeiner Prüfungstermin

den 27. August 1886, Vormittags 16 Uhr,

Terminszimmer II.

Habelschwerdt, den 29. Juni 1886.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge

1178071 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Landau a. J. hat auf An⸗ trag des Kgl. Advokaten und Rechtsanwaltes Herrn Aub in München vom 21. praes. 22. Juni 1886, Namens des Großhändlers F. S. Seitz in München als Gläubigers 8 am 22. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, beschlossen: „Es sei über das Vermögen der Oeconomers⸗ eheleute Georg und Magdalena Elsper⸗ ger von Landau a. J. der Konkurs zu er⸗ öffnen.“ Als Konkursverwalter wurde Herr Rechtsanwalt Kitzinger in Landau a. J. ernannt. Landan a. J., den 25. Juni 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts e“ Landau a. J. Drechsler, Kgl. Gerichtsschreiber.

[17377] Königl. Württ. Amtsgericht Leonberg.

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Emilie, geb. Schütz, Ehefrau des Karl Theodor Schütz in Weil der stadt, Inhaberin der Firma C. Th. Schün Spezerei⸗ und Ellenwaarenhandlung in W der stadt, ist heute, Vormittags 11 Uhr, der Konkur eröffnet worden. Konkursverwalter Amtsnotar Weiß in Weil der stadt Arrest mit Anzeigefrist bis 28. August

Erste Gläubigerversammlung 28. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungs

Wiesbaden, den 26. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII

termin 10. September 1886, Vormittag 10 ¼ Uhr je auf dem Rathhaus in Leonberg. An