“ “ “ I“
Mais per 1000 kg. Termine still. Gek. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco 110 — 117 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗September —, per September⸗Oktober —, per Oktober⸗November —, per November⸗De⸗ zember —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 — 200 ℳ, Futterwaare 135 — 142 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg unver⸗ steuert. inkl. Sack. Behauptet. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspreis 17,70 ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗August 17,70 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 17,75 bez., per Oktober⸗ November —, per November⸗Dezember 17,90 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gek. — Ctr. Kündigungspreis ℳ Loco, per diesen Monat und per Juli⸗ August 17 ℳ, per August⸗September —, per September⸗Oktober 17 Br., per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —. 1
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gek. — Ctr. Kün⸗ digungspreis — ℳ Loco, per diesen Monat und per Juli⸗August 16,90 ℳ, per August⸗September —, per September⸗Oktober 17 Br., per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —. 1
Oelsaaten per 1000 kg. Gek. —. Winterraps — ℳ Sommerraps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommer⸗ rübsen — ℳ
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 42,2 bez., per Juli⸗August —, per August⸗Sep⸗ tember —, per September⸗Oktober 42,2 — 42 — 42,1 bez, per Oktober⸗November 42,3 bez., per November⸗ Dezember —, per Dezember⸗Januar —.
Leinöl per 100 kg — loco — ℳ, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine geschäftslos. Gek. — Ctr. Kündigungspr. — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —, per August⸗Sep⸗ tember —, per September⸗Oktober —, per Oktober⸗ November —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % Termine fest. Gekünd. 1 170 000 l1. Kündigungs⸗ preis 37,3 ℳ, loco mit Faß —, per diesen Monat und per Juli⸗August 37,2 — 37,4 bez., per August⸗ September 37,8 — 38 bez., per September⸗Oktober 38,3 — 38,6 bez., per Oktober⸗November 38,5 — 38,7 bez., per November⸗Dezember 38,8 — 39 bez., per Dezember⸗Januar —, sper Januar⸗Februar 1887 —,
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 37,4 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,25 — 20,75, Nr. 0 20,75 bis 19,00 bez.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,00 — 17,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,25— 18,00 bez. Nr. 0 1 ½¾ ℳ höber als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Verlin, 1. Juli 1886. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste
Preise.
Per 100 kg für: ℳ 3 ²ℳ ₰
Weizen gute Sorte.. 16 80 1 16 60 Weizen mittel Sorte. 115 70 15 50 Weizen geringe Sorte 8 14 60 40 Roggen gute Sorte 1199 50 Roggen mittel Sorte. 13 830 20 Roggen geringe Sorte. 13 — 80 Gerste gute Sortee. 18 — Gerste mittel Sorte.. 15 30 Gerste geringe Sorte. 50 Hafer gute Sorte.. 16 20 befe mittel Sorte. 50
80
afer geringe Sorte. 1 Risheitreh . .. .. — eu
11825
rbsen, gelbe zum Kochen Speisebohnen, weiße.. 40 Linsen. 18“ 8 b1“X“ 8 Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg... FbE5 1 kg
utter 1 ka.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale „
Pechte “ Fese 1 Schleie 1 8 Bleie 8 1u“
Krebse pr. Schock S8s 12 50
Stettin, 1. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unverändert, loco 152,00 — 154,00, dr. Juli⸗August 154,00, pr. Sept.⸗Oktober 154,00. Roggen matt, loco 123,00 — 126,00, ver Juli⸗August 126,00, pr. September⸗Oktober 127,00. Rüböl matt, pr. Juli⸗August 43,00, pr. Sep⸗ tember⸗Oktober 43,00. Spiritus behauptet, loco 37,00, pr. Juli⸗August 36,60. pr. August⸗Sep⸗ tember 37,30, pr. September⸗Oktober 38,00. Petro⸗ leum versteuert, loco Usance 1 ¼ % Tara 10,85. Posen, 1. Juli. (W. T. B.) Sptritus loco ohne Faß 35,60, pr. Juli 35,60, pr. August 35,90, pr. Sept. 36,60, pr. Oktober —. Gekündigt 15 000 1.
Breslau, 2. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 1001 100 % pr. Juli⸗Angust 35,70, do. pr. August⸗Septbr. 36,50, do. pr. Septbr.⸗ Oktbr. 37,00. Weizen —. Roggen pr. Juli⸗August 133,00, pr. Septbr.⸗Oktober 134,50, pr. Oktober⸗ November 135. Rüböl loco Juli⸗August — r. September⸗Oktober 4,540. Zink umsatzlos. —
Wetter: Schön. Magdeburg, 1. Juli. (W. T. B.) Zucker⸗ erxecl. von 96 % 20,80,
bericht. Kornzucker,
Kornzucker, excl., 880 Rendem. 19,80, Nach⸗ produkte, excl., 750 Rendem. 17,50 ℳ Fest. — Gem. Raffinade mit Faß 25,75 ℳ, gem. Melis I. mit Faß — ℳ Fest.
Köln, 1. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,25, fremder 17,50, pr. Juli 16,30, pr. November 16,50. Roggen 8 Fhexe 8 4 188 Sn ast” pr. November
30. Hafer loco 14,75. ü 1 .
92 0bo vo'b’oS
50 50 30 60 80
80 40
60
20 89 ²0 80
—”8—bon’de vodd-h——
11A“ 0⸗
Bengal good 3 ¼, Bengal f
8 E11 ““ remen, 1. Juli. (W. T. B.) etroleum (Schlußbericht) fester. Standard white loco 6,50 Br. Hamburg, 1. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco still, holsteinischer loco 155,00 bis 160,00. Roggen loco ruhig, mecklen⸗ burgischer loco 140,00 bis 146,00, russischer loco ruhig, 98,00 bis 102,00. Hafer und Gerste still. Rüböl ruhig, loco 41,00. Spiritus still, pr. Juli 23 ½¼ Br., pr. August⸗September 24 Br., pr. eptember⸗Oktober 25 Br., pr. Oktober⸗November 25 ½ Br. Kaffee fester, Umsatz 4000 Sack. Petro⸗ leum fester. Standard white loco 6,55 Br., 6,45 Gd., vr. August⸗Dezember 6,75 Gd. Wetter: Schön.
Wien, 1. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,80 Gd., 7,85 Br., pr. Oktober⸗November 7,90 Gd., 7,95 Br. Roggen pr. Herbst 6,54 Gd., 6,59 Br. Mais pr. Juni⸗ Juli 5,37 Gd., 5,42 Br., neuer 5,59 Gd., 5,64 Br. Hafer pr. Herbst 6,41 Gd., 6,46 Br.
Pest, 1. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco ruhig, pr. Herbst 7,52 Gd., 7,54 Br. Hafer pr. Herbst 5,93 Gd., 5,95 Br. Mais pr. Juli⸗ August 5,04 Gd., 5,06 Br. Kohlraps per August⸗ September 9 ½ à 9 ¾. — Wetter: Schön..
Amsterdam, 1. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. November 211. Roggen pr. Oktober 129 à 128.
Amsterdam, 1. Juli. (W. T. B.)
(W. T. B.) Petro⸗
zinn 61 ½. 1. Juli. b Raffinirtes, Type
Banca⸗
Antwerpen, leummarkt (Schlußbericht). weiß, loco 16 ⅛ bez. und Br., pr. August 16 ¾ Br., pr. September 16 ⅛ Br., pr. September⸗Dezember 17 Br. Ruhig.
Antwerpen, 1. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen behauptet. Roggen unverändert. Hafer unbelebt. Gerste flau.
London, 1. Juli. ( T. B.) Havann⸗⸗ zucker Nr. 12 12 ½ nom. e., Rüben⸗Rohzucker 11 matt.
London, 1. Juli. (W. T. B.) An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. — Wetter: Prachtvoll.
Liverpool, 1. Juli. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 14 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner steigend, Surats stetig. Middl. amerikanische Liefe⸗ rung: Juli 5 ⁄16 Verkäuferpreis, Juli⸗August 51 64 Käuferpreis, August⸗September 53 91⁄6 Verkäufer⸗ preis, September⸗Oktober 5 ⅛ do., November⸗Dezbr.
5 ½2 d. Werth.
Liverpvol, 1. Juli. (W. T. B.) (Offizielle No⸗ tirungen.) Upland good ordinary 4 ¾, Upland low middling 415⁄⁄16, Upland middling 5 ⁄16, Orleans good ordinary 418 9⁄16, Orleans low middling 5, Orlcans middling 5 ¼, Orleans middling fair 6, Ceara fair 5 ⅜, Ceara good fair 5 ⁄16, Pernam fair 57318, Pernam good fair 511 ⁄16, Bahia fair 5 ½, Maceio fair 5 ⅞, Maranham fair 5 ⅞, Egypt, brown fair 612⁄16, Egyptian brown good fair 7 ½, Egyptian brown good 7 ⅜, Egyptian white fair 5 ½, Egyptian white good fair 6 ⅛a, Egyptian white good 6 ⅛½, M. G. Broach good 4 ⅜, M. G. Broach fine 4 ¼, Dhollerah fair 3 ½, Dhollerah good fair 3 ⅛, Dhollerah good 4 ⁄16, Dhollerah fine 4 ¼, Oomra fair 37⁄16⁶, Oomra good fair 31316., Oomra good 4 ⁄16, Oomra fine 4 ¼, Seinde good fair 3 ½, Bengal good fair 3 ½, . 5 ine 43⁄16, Tinnevelly good fair 49⁄16, Western good fair 3 ⅞, Western good 4 ⁄8, Peru rough fair 5 ⅞, Peru rough good fair 6 ½⅜, Peru rough good 65,16, Peru smooth fair 5 516, Peru smooth good fair 5 ½, Peru moder. rough fair 5 ¾, Peru moder. rough good fair 5¹⁵⁄16, Peru moder.
rough good 6 ⅛. Glasgow, 1. Juli. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 38 sh. 10 d. Paris, 1. Juli. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Juli 21,60, pr. August 21,80, pr. September⸗Dezember 22,40, pr. Novbr.⸗ Februar 22,90. Mehl 12 Marques behauptet, pr. August 47,60, pr. September⸗
Fuli 47,10, pr.
Dezember 48,50, r. November⸗Februar 49,00.
Rüböl fest, pr. Jul⸗ 51,25, pr. August 51,75, pr. 52,75, pr. Januar⸗April
September⸗Dezember 53,75. Spiritus behauptet, pr. Juli 45 50, pr.
August 45,75, pr. September⸗Dezember 44,25, pr.
Januar⸗April 44,00.
Paris, 1. Juli. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 30,75 à 31,25. Weißer Zucker be⸗ 100 kg pr. Juli 33,75, pr.
hauptet, Nr. 3 pr. pr. September 34,10, pr. Oktober⸗
August 34,00,
Tg 173 lew⸗York, 1. Juli. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in her. Por 9 ⅜, do. in New⸗Orleans 8 ⅞. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ½ Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New⸗York 6, do. Pipe line Certificates — Doll. 67. C. Mehl 3 Doll. — C. Rother Winterweizen loco — Doll. 85 C., yr. Juli 84, pr. August — Doll. 85 C., pr. September — D. 85 ¾ C. Mais (New) 46 ½. Zucker Fair refining Muscovades) 4 ½. Kaffee 6,80, do. Rohe und Brother 5 peck 6 ⅛. Getreidefracht 2 ⁄. 16“
der Trockenheit bei der Aussaat nur theilweise auf⸗ ging. Roggen verspricht keine gute Qualität und auch keine volle Ernte. Weizen, unser (rother), dürfte an Qualität viel zu wünschen übrig lassen; Körnerbildung unentschieden, da derselbe in der Blüthezeit Noth gelitten hat. Nicht unerwähnt wollen wir lassen, daß der Stand des sogenannten englischen (sheriffk) Weizens gelobt wird. Gerste und Hafer versprechen eine volle Ernte; Qualität dürfte bei Gerste viel zu wünschen übrig lassen. Kartoffeln haben in Niederungen Noth gelitten und konnten wegen dem seitherigen Regenwetter nicht rechtzeitig bearbeitet werden. Zuckerrüben sind bei rechtzeitiger Säuberung von Unkraut zufrieden⸗ stellend; Zuckergehalt noch unbestimmt. Heiße und trockene Sommertage können noch viel nachhelfen. Kraut und Runkel sind brillant angepflanzt. Klee⸗ stand gut, nur Kleeheu ist in Folge schwerer Regen⸗ güsse beschädigt worden. Wiesengras steht sehr gut; jedoch nur bei gutem Wetter werden Qualitäts⸗ und Quantitätsresultate reich zu nennen sein. — Unser Markt bleibt anhaltend ruhig; man findet die heutigen Preise für billig, jedoch ist die Spekulation entmuthigt und unsere Konsumenten sind zaghaft. Course bleiben: Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 31 ½ — 33 ½ ℳ, Nr. 1 27 — 28 ½ ℳ, Nr. 2 25 — 26 ½ ℳ, Nr. 3 23 — 24 ½ ℳ, Nr. 4 17 — 18 ℳ, Nr. 5 15 — 16 ½ ℳ, Milchbrod⸗ u. Brodmehl im Verbande 49 — 53 ℳ, norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 00. 23 — 24 ℳ, per September⸗Dezember 22 ½ — ¾ ℳ Roggenmehl (hies.) Nr. 0 23 — 24 ℳ, Nr. 0/1 21 — 22 ℳ, Nr. 1 19 — 20 ℳ, Nr. 2 16 ½ — 17 ℳ Weizen ab uns. Umgegend 17 ½ — ¾ ℳ, soll sogar mit 18 ℳ gethan sein; norddeutscher und kur⸗ hessischer 17 ½ —, ¾ ℳ, Saxsonska 19 ½ ℳ Roggen, hies., 14 ½ — ¾ ℳ, Nicolajeff 14 ½ ℳ Gerste, Brauerwaare, 13 ½ — 14 ½ ℳ, zu Mahlzwecken 11 ½ ℳ Hafer, mit Geruch, 12 ℳ, mittel 13 ½ — 14 ½ ℳ, Prima 14 — ½ ℳ Raps 22 ½ — ¾ ℳ Mais (mixed) 11 ¼ — ½ ℳ, geschrotetes 13 ℳ Heu, 3,20 — 4 ℳ, Stroh 2,20 —,50 ℳ Erbsen 18 ℳ Wicken 14 ½ — 15 ℳ Roggenkleie 4 ½ — ℳ, Weizenkleie 4,30 ℳ (bei Abnahme von 200 Centnern an), Malzkeime 4,20 ℳ, Moostorf⸗ streu, vrima 1,30 ℳ Rüböl im Detail 50 ℳ
Wetterbericht vom 2. Juli 1886, 8. 8 Uhr Morgens.
I
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp.
Stationen. Wetter.
0 Celsius
1n O0 5 ° C. = X¼ R.
Temperatur
in
red. in Millim.
768 766 763 767 764 761 763
760
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersbg. Moskau... Cork, Queens⸗ town . . .. elder.. I Hamburg 88 Swinemünde Neufahrwasser Memel ... Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden München.. Chemnitz .. Berlin... Wien.. Breslau. ..
WSW 2 heiter
SW I halb bed. SO 1 heiter
NW 2 halb bed.
still wolkenlos
2 wolkenlos
WNW 1 wolkenlos 13
NNO 1 wolkenlos 8
0,—
—9 ,PN £ Oœ.
⁷
— —
770 N.
769 WNW 769 MNW 769 NW 767 W 765 NNW 764 NW 769 —8
heiter 17 bedeckt 13 bedeckt 14 bedeckt 13 heiter!) 18 wolkig 15 4 halb bed. 16 heiter 15 767 heiter 17 768 2 heiter²) 18 769 5 wolkenlos 15 768 2 halb bed. 14 767 NW 2 wolkig 18 766 NW 2 wolkenlos 15 Bres 766 NNW 1 wolkenl.²) 14 Triest 766 still wolkenlos 22 ¹) Nachts Thau. 2²) Nachts Thau. ³) Gestern Nachmittag Gewitter. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen Se 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =
Orkan. Uebersicht der Witterung:
Der hohe Luftdruck hat sich über die ganze West⸗ hälfte Mitteleuropas ausgebreitet, wo überall ruhiges, heiteres und trockenes Wetter herrscht. Die Tem⸗ peratur ist in Deutschland überall gestiegen und nähert sich daselbst wieder den normalen Werthen; Breslau hatte gestern Nachmittag Gewitter mit ziemlich erheblichem Regenfall. Der Zug der oberen Wolken über Deutschland ist unregelmäßig, indessen ist die östliche Richtung die vorherrschende.
Berlin. Central⸗Markt alle, den 2 i (Markthallenbericht von J. 18 dat Trotz der bedeutenden Zufuhren ist der Preis seit einigen Tagen fester, und wenn die Läger nicht mit großen Posten nachlässig gearbeiteter Waaren über⸗ füllt wären, könnte wohl bald von einer Preisbesse⸗ rung'berichtet⸗werden. Feinste Ost⸗ u. Westpreuß. 95 bis 100, Mecklenb., Priegnitzer ꝛc. 87 — 90, feine Amtsbutter 90 — 95, II. 80 — 88, Landbutter I. 75 bis 80, II. 60—70 ℳ pr. Ctr. Käse bei reger Nachfrage im Preise steigend, Backstein 18 — 53 II. 12 — 17; Limburger 30 — 38 und 16 — 25 ℳ: echter Emmenthaler 70—80, I. imitirter 50 — 60, II. 40 bis 45, echter Holländer 65 — 80, rheinischer 45 — 70 echter Neufchateler 4,60 pr. 20 Stck., Ramadourt in Staniol 46, in Pergament 36 ℳ pr. Ctr., Ca⸗ membert 8,50 pr. Stck. Eier im Preise steigend, 2,05 — 2,20 nach Börsenusancen. Wild und Geflügel stark gefragt, die Zufuhr deckt nur knapp den Bedarf.
reise wie gestern. Gemüse und Obst. Die Zufuhr bedeutend, die Preise bleiben unverändert, weil der Bedarf bei der guten Witterung steigend.
Frankfurt a. M., 1. Juli. (Getreide⸗ Produktenbericht von Jo seg⸗ Sürauh
Die uns vorliegenden Fecbericht⸗ lauten: Raps taxiren kaum eine Mittelernte, da derselbe in Folge
.“
Deutsche Seewarte.
““ Theater.
Victoria-Theater. Sonnabend: Z. 70. Male: Amor. Großes Ausstattungsballet von Luigi Manz-otti. Musik von Marenco. Dekarationan von E. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Coppini von der Scala in Mailand. 8 ¼ Uhr: Großer Triumphzug Julius Cäsar's, ausgeführt von 750 Personen. Anfang 7 ½ Uhr. Sommer⸗Preise.
Krolls Theater. Sonnabend: Undine.
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ 1v bei Eö er Belench⸗ ng de ommergartens: Großes Doppel⸗C b Anfang 5, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonntag: Aennchen von Tharanu.
Täglich: Gemälde⸗Ausstellung neuer Werke von Wassili Wereschagin. Geöffnet von Vor⸗ Httog. 8 Uhr 8ts 2 Uhr. Entrée
und von r an bis zur I der Oper Entrée inkl. Theater 1 4 8en
Velle-Alliance-Theater. Sonnabend :
Gastspiel des Hrn. Paul Hambrock vom Friedr⸗⸗ Wilhelmst. Theater. Zum 29. 88 Frsr⸗ Paradies. Gesangsposse in 4 Akten von Leon
8
Treptow und L. Herrmann. Musik von J. Goel⸗ rich. Akt 3: Im klassischen Dreieck: La Orquesta Espahola. 3
Im prachtvollen Sommergarten: Großes Inter⸗ nationales Instrumental⸗ und Vokal⸗Concert. La Orquesta Espabola. Das Musikcorps des Kaiser Alexander⸗Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1 in Uni⸗ form (Königl. Musikdirektor Hr. Jänsch) und die ver⸗ stärkte Hauskapelle. Auftreten der Schweizer Alpen⸗ Sänger⸗Gesellschaft Tschachtli 4 Damen, 4 Herren,, der ungarischen Liedersängerinnen Taciano und des Wiener Schnab'’l⸗Trios.
Abends: Brillante Illumination durch 20,000 Gas⸗ flammen.
Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonntag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
—
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarethe Thetweiler mit Hrn. Lieut. Hubert Wilsch (Berlin —Schöneberg). — Frl. Anna Bonnsé mit Hrn. Gerichts⸗Assessor Faul Meyer (Mannheim— Berlin). — Frl. Anna v. Fürstenberg mit Hrn. Frhrn. v. Ohlen u. Adlerskron (Thule — Kreuzberg).
Verehelicht: Hr. Prediger M. Tilka mit Frl. Johanna Köhn (Strasburg). — Hr. Rittmeister Boto Sperber mit Frl. Lulu Petersen (Hamburg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Frreiherrn v. Leßner (Köln). Hrn. Rechtsanwalt und Notar Dr. Jordan (Rathenow). Eine Tochter: Hrn. Gerichtsassessor Arno Bötticher (Brandenburg a. H.). — Hrn. Frhrn. v. Herzenber (Heuckewalde). — Hrn. Prem.⸗Lieut. v. Schauroth (Baruth). — Hrn. Rechtsanwalt und Notar Bei⸗ nert (Kempen).
Gestorben: Hr. Major a. D. Majoratsherr Otto Kleist v. Bornstedt (Hohennauen). — Hr. Lieut. Erich Hardenack (Merzdorf bei Landsberg a. W.). — Hr. General⸗Lieut. z. D. Heinrich Frhr. v. Puttkamer. Hr. Professor Dr. C. G. Schmiedt (Leipzig).
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8
[17842] Uebersicht der Provinzial⸗Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen am 30. Juni 1886.
Activa: Metallbestand ℳ 712 745. Reichskassen⸗ scheine ℳ 575. Noten anderer Banken ℳ 23 500. Wechsel ℳ 4 605 817. Lombardforderungen ℳ 1 479 000. Sonstige Activa ℳ 621 290.
Passiya: Grundkapital ℳ 3 000 000. Reserve⸗
Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ℳ 48 951.
An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗
keiten ℳ 1 590 957. Sonstige Passiva ℳ 44 903.
Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel
ℳ 277 600. “ Die Direktion.
— Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 30. Juni 1886.
Activa. Metallbestand: 1 012 516 ℳ 18 ₰.
Bestand an Reichskassenscheinen: 3380 ℳ Bestand an Noten anderer Banken: 671 100 ℳ Wechsel: 4 843 142 ℳ 37 ₰. Lombard: 3434 300 ℳ Effekten: 668 402 ℳ 70 ₰. Sonstige Aktiva: 42 305 ℳ 57 ₰. Passiva. Grundkapital: 3 000 000 ℳ Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 ℳ Banknoten im Umlauf: 2 901 900 ℳ Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 4 017 710. ℳ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: — ℳ Sonstige Passiva: 19 336 ℳ 97 ₰. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: 236 202 ℳ 96 ₰.
8
11836] Kölnische Privatbank.
Uebersicht vom 30. Juni 1886.
Activa. Metallbestand 1 1X ℳ Reichskassenscheine...... 8 Noten anderer Banken Wechselbestand.... Lombard⸗Forderungen “ “
Passiva. SSeeeeene“ ö11A1A64A6“ Umlaufende “ Täglich fällige Verbindlichkeiten. An eine Kündigungsfrist gebundene
1616AA“ 1“*“ 20,000 „Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 135,900. —.
1178372 Bremer Bank. Uebersicht vom 30. Juni 1886. Metallbestand Activa. etallbestadd... ℳ 1,303,552. 78 Reichskassenscheine.. „ 22,515. 88 Noten anderer Banken. . „ 109,500. — „ Gesammt⸗Kassenbestand. — ℳoℳ 1,435,567. 78 ₰ Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 200,697. 38 Wechsel. 1u“ . 31,777,002. 54 Lombardforderungen.. 2,002,595. 65 EEI6“ 1,388,569. 55 Debitoren C 116““ 487,458. 45 Immobilien u. Mobilien . „ 300,000. 1 Passiva. Grundkapitaal. .ℳ 16,607,000. Resckbeft b .. 5 891,935. Notenumlauf 3,892,700. 32,339.
676,700 12,000 108,000 6,409,400 “ 606,200 C1“ 46,500 278,200
3,000,000 750,000 1,746,580 427,600
18 2
An Kündigungsfrist gebun⸗
Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten .. 15,461,633. 288,301.
dene Verbindlichkeiten ..
Frebtah
Verbindlichkeiten aus weiter
esenehe ich dem 30. Juni
fälligen Wechselnl . „ 1,748,614.
Vexjinsung der Einlagen auf Contobücher für 2
fonds ℳ 750 000. Umlaufende Noten ℳ 1 900 500.
8
2/', 8*₰
Ahgn⸗ —
XIg
E“
en Staats⸗Anzeiger.
8 BVerlin, Freitag, den 2. Juli 1886. Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie nebst Porto⸗ und Telegraphengebühren⸗Tarif.
Ba⸗ Postblatt erscheint vierteljährlich, in der Regel am ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelung der Zeutschen Keichs-Postanstalten gegen Vorausbezahlung von 1 Mark jährlich, sowie zum Preise von 25 Pf. für die einzelne Nummer bezogen werden.
— — 8
Am 1. Juli 1886 treten die Beschlüsse der in Berlin i. J. V Die Namen des Bestimmungsortes und des Bestimmungslandes Miichtigkeit, Deutlichkeit und Vollständigkeit der Auf⸗ 1885 abgehaltenen internationalen Telegraphen⸗Konferenz in Kraft. werden im europäischen und außereuropäischen Verkehr ohne Rücksicht schrist sind unerläßliche Vorbedingungen für die ordnungsmäßige Be⸗ zon dem genannten Zeitpunkte ab gelangt auch im europäischen auf die Zahl der gebrauchten Buchstaben in der Telegrammaufschrift örderung und Kv der Postsendungen. Zur Vollständigkeit der elegrammverkehr bei der Gebührenerhebung die reine Worttare zur fortan nur als je ein Wort gezählt, z. B. Frankfurtmain, Wüste⸗ Aufschrift gehört bei Briefen ꝛc. nach Städten die Angabe von Anwendung, dagegen kommen die bisherigen Zuschlagsgebühren, sowie waltersdorfbzbreslau, Newsouthwales. 13 2 b Straße, Hausnummer und Stockwerk, für Berlin außerdem die die verschiedenen Grundtaxen in Wegfall. Nur für Großbritannien Im Weiteren fanden Seitens der verschiedenen überseeischen Bezeichnung des Postbezirks: C., W., 0. u. f. am⸗ 8; 3 bleibt die Grundtaxe vorübergehend noch in Anwendung; der Zeit⸗ Kabelgesellschaften ganz bedeutende Ermäßigungen der Gebührensätze Erstes Erforderniß für Abfassung einer richtigen Aufschrift punkt ihres Fortfalls wird besonders bekannt gemacht werden im telegraphischen Verkehr mit Amerika statt; so beträgt die Wort⸗ allerdings, daß jederzeit die neuesten Angaben über Straße und Im inneren Verkehr Deutschlands tritt an Stelle der bisherigen gebühr nach dem größeren Theil der Vereinigten Staaten von Hausnummer ꝛc. zur Verfügung stehen. Kein Stadtbewohner sollte Wortgebühr von 5 ₰ und einer Grundtaxe von 20 ₰ eine Wort⸗ Nord⸗Amerika, sowie nach Canada bei der Beförderung über daher versäumen, in den abgehenden Briefen die Ortsbezeichnung mit gebühr von 6 ₰, mit der Maßgabe, daß eine Mindest⸗ Emden-— Valentia nur noch 65 ₰. Dementsprechend haben sich auch entsprechenden Zusätzen zu versehen, 5 1 gebühr von 60 ₰ für das gewöhnliche Telegramm zur Erhebung die Telegrammgebühren nach Mexiko, sowie nach Mittel⸗ und Süd⸗ „Berlin W., 1. April 1886 „Frankfurt (Main) 1. April 1886 kommt. (Siehe II Telegraphengebühren⸗Tarif.) Amerika bedeutend ermäßigt. 8 ö“ (Kurfürstenstraße 402, I.) (Blittersdorffsplatz 39, II.) Bei Erhebung der Gebühr soll der möglichst billige Weg zur Abbsender bz. Em fänger, welche diese Mahnung nicht beachten Berechnung kommen, auch wenn im Interesse des schleunigen Ver⸗ werden die unangenehmen Folgen: Verzögerung in der Aus⸗ kehrs von den Verwaltungen ein anderer Weg eingeschlagen wer⸗ händigung, wenn nicht gänzliche Unbestellbarkeit ihrer
Sendungen, sich selbst zuzuschreiben haben. 1“
und Gebühren⸗Tarif.
8 8
. Briefsendungen. v
Waarenproben dürfen weder einen Brief, noch einen geschriebenen Vermerk enthalten, welcher die Eigenschaft einer eigent⸗ lichen und persönlichen Korrespondenz hat. Waarenproben dürfen 20 cm in der Länge, 10 cm in der Breite und 5 cm in der Höhe nicht überschreiten. 1 1
Geschäftspapiere müssen offen unter Band oder in offenem Umschlage versandt werden. Geschäftspapiere dürfen an keiner Seite die Ausdehnung von 45 cm überschreiten. 8 1 8
Einschreibbriefe sind innerhalb Deutschlands, sowie nach Oesterreich⸗Ungarn frankirt oder unfrankirt, sonst nur frankirt zulässig
Unzureichend frankirte Briefsendungen werden im Weltpostvereinsverkehr allgemein mit dem doppelten Betrage de fehlenden Portotheils taxvirt. Im inneren Verkehr Deutschlands und im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn werden belegt unzureichend frankirte Briefe mit dem Pees⸗ der unfrankirten Briefe, unter Anrechnung des Werths der verwendeten Postwerth⸗ zeichen, unzureichend frankirte Drucksachen und Waarenproben mit dem doppelten Betrage des fehlenden Portotheils.
Das höchste zulässige Gewicht beträgt: innerhalb Deutschlands, sowie im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn für Briefe und Waarenproben 250 g, für Drucksachen 1 kg; im Weltpostvereinsverkehr für Waarenproben 250 g, für Druck⸗ sachen und Geschäftspapiere 2 kg. Für Briefe besteht im Weltpostvereinsverkehr keine Gewichtsgrenze.
Schwabacher Schrift in der Spalte „Benennung der Länder“ bezeichnet Gebiete, die zwar nicht zum Weltpostverein ge hören, nach welchen aber die Vereinstaxe in Anwendung kommt, (z. B. Nr. 38, Korea). 8
Zw. bedeutet Frankirungszwang. † bedeutet, daß die Frankirung nur theilweise bewirkt werden kann.
66 8
emerkungen. Mit der Briefpost dürfen im Weltpostvereinsverkehr nicht versandt werden: 1) Sendungen, welche Geldstücke enthalten; 2) irgendwelche Sendungen (seien es Briefe, seien es Drucksachen, Waarenproben u. s. w.) die zoll⸗ pflichtige oder verbotene Gegenstände enthalten; 3) Gold⸗ oder Silbersachen, Edelsteine?, Schmucksach en und andere kostbare Gegenstände, sofern das Hineinlegen solcher Gegenstände in Briefsendungen oder ihre Beförderung mit der Briefpost durch die Gesetzgebung eines der an der Beförderung betheiligten Länder verboten ist; 4) Gegenstände, welche geeignet sind, die Korrespondenzen zu beschmutzen oder zu beschädigen. * Nach Niederländisch⸗Ostindien können ungefaßte Edelsteine unter Einschreibung, nach Norwegen ungefaßte Edelsteine unter Werthangabe in Briefen eingeführt werden. 1 3 Aus Deutschland können sowohl einfache Postkarten als auch Postkarten mit Antwort nach sämmtlichen Ländern des Weltpostvereins abgesandt werden. Die Rückbenutzung der abgetrennten Antwortskarten ist nur nach deren Ursprungs⸗ gebiet zulässig. Mit Ausnahme der zur Frankirung bestimmten Postfreimarken dürfen keinerlei Gegenstände den Postkarten beigefügt oder an denselben befestigt werden. Postkarten dürfen im Weltpostvereinsverkehr die Ausdehnung von 14 cm in der Länge und 9 cm in der Breite nicht überschreiten. 1 1 Drucksachen dürfen weder einen Brief, noch einen geschriebenen Vermerk enthalten, welcher die Eigenschaft einer eigentlichen und persönlichen Korrespondenz hat. Karten, welche die Bezeichnung „Postkarte“ tragen, werden zum Drucksachentarif nicht zugelassen, sind vielmehr als Postkarten zu behandeln. Drucksachen dürfen im Vereinsverkehr an keiner Seite die Ausdehnung von 45 cm überschreiten.
“ w U Benennung “ 8 8 ost⸗
8 — 8 Briefe. 8 karten.
Vor
8 8
Druck⸗
sachen,
Waaren⸗
proben, e⸗
B schäfs⸗ Länder. papiere.
h1p 2₰ 2₰
LVeltpostver ein. Hering, Tientsin Zw. 1) u. 2) Briefe über 15 — 250 g frank. 20 ₰, Kalgan, Urga unfrankirt 30 ₰. IIö bis 50 gll 8 3 ₰, über 50 — 250 g 10 ₰, über 250 — 500 g 20 ₰, über 500 — 1000 g 30 4. Waaren⸗ proben bis 250 g. 10 . Geschäfts⸗ papiere gegen ermäßigte Taxe nicht zulässig. Eilbestellgebühr bei Vorausbezahlung nach Postorten 25 ₰, nach Orten ohne Postanstalt in Deuschland 80 ₰. Bei Eilbriefen nach Land⸗58 orten in Oesterreich⸗Ungarn wird die Gebühr stets vom Empfänger eingezogen.
Druck⸗ sachen, Waaren⸗ Ein⸗ “ proben, schreib⸗ Bemerkungen. b
gebühr.
B 85 enenn u n Ein⸗
schreib⸗
Briefe. gebühr.
33) b. über Italien oder Frankreich. c. Zw. † über Rußland nur auf Rerlengen d. über Rußland, oder Zw. † über Italien
oder Frantre .
1 e. Zw. † über Italien oder Frankreich.
[35) Für Eilsendungen 25 ₰ vorauszubezahlen.
(6oa.j ) Deutschland (Reichs⸗
Postgebiet, Bayern und
Württemberg).
fran 5, pete mi Fe⸗ 1 Ant⸗ mer⸗ 20 wort kung bis 10 V 1 u. 2 15 g
Alle uͤbrigen Orte. Cypern.
Japan.
Kambodscha
(Franz. Schutzgebiet). Kaschmir mit Ladakh. Korea.
Fusanpo (Pusan), Gen⸗ zanshin (Wönsan), Jin⸗ sen (Chemulpo), Söul (Ssul), JapanischePost⸗ anstalten.
Die übrigen Orte Zw. † Mascat (Indische Post⸗ anstalt.
Persien.
Siam.
Tonkin
(Franz Schutzgebiet). 5 ongkong, Labuan, 50 g traits Settlements.“ Waa⸗
44) Französ. Kolonien ren⸗
(bz. Schutzgebiete). proben
45) Niederländ. Kolonien. min⸗
Rück⸗
schein⸗ gebühr 2) Oesterreich⸗Ungarn.
3) Im Grenzbezirk (30 km) Briefe frankirt 10 ₰, unfrankirt 20 ₰ für je 15 g. Für Eilsendungen 25 ₰ vorauszubezahlen.
Belgien. Bosnien, Herzego⸗ wina und Sandschak Novibazar. Bulgarien. Dänemark mit den Faröer und Island. Frankreich. Griechenland. Großbritannien und Irland. Helgvland Italien. 1“ 1 Luxemburg. b 12) Für Eilsendungen 25 ₰ vorauszubezahlen. Malta⸗Inseln. 5 Montenegro. fü Niederland. 20 8 Norwegen. W 8, Portugal. l. ) Rumänien e Rußland. min⸗
6) Im Grenzbezirk (30 km) Briefe frank. 10 ₰, unfrank. 20 ₰ für je 15 g. Für Eilsend. nach Postorten in Dänemark 25 ₰ vorauszu⸗
43)* Malacca, Penang, Singapore.
10) Für Eilsendungen 25 ₰ vorauszubezahlen. 44) Chandernagor, Karikal, Mahé, Pondichery u. Yanaon, sowie Cochinchina.
45) Java, Celebes, Borneo, Sumatra, Madura, Billiton, Banca Archipel, Riouw Archipel, Bali, Lombock, Sumbava, Flores, südwestliche Theil von Timor, Molukken.
46) Daman, Diu, Goa, Macao, der nordöstliche Theil von Timor. 8 47) Sulu⸗Archipel, Philippinen
15) Im Grenzbezirk (30 km) Briefe frankirt 10 ₰, unfrankirt 20 ₰ für je 15 g. Für Eilsendungen 25 ₰ vorauszubezahlen. 46) Portugies. Kolonien.
47)
fran⸗ kirt 20, unfran⸗ kirt 40 für je 15 g
) Schweden. 21) Im Grenzbezirk (30 km) Briefe frankirt Spanische Kolonien. Schweiz. delghs 10 ₰, unfrankirt 20 ₰ für je 15 g. Für Serbien. Ge⸗ Eilsendungen 25 ₰ vorauszubezahlen. Spanien. E 889) Für Eilsendungen 25 ₰ vorauszubezahlen. Türkei. schäfts⸗ 23) Einschl. Gibraltar u. der Balearischen Inseln.
8 poapiere “ 8 Si Asien. min⸗ 1 anstalt). 8 “ 8 Afghanistan (Kabul). 26) Zw. † über Brindisi und Bombay 50) Annam (Französ. 51) Sns schicche 1 8 8 1 52) jatisches Rußland. 5 1 ö“ E che Einchee k“ 8 58) C“ Orte Zw. † elut 8 5 B
1 Snapsbi gnischepost⸗ a. Casablanca, Larache, Ma⸗
anstalt. Hindostan und Birrtwa. zagan, Mogador, Tanger,
die übrigen Orte Zw. 1 8¹) a.“ Außerdem können gewöhnliche fran⸗ Tetuan, Rabat u. Saffi Britisch Vacfen kirte Briefsendungen nach folgenden, durch das b. Die übrigen Orte Zw. † Ceylon. britische Postamt in Hongkong bedienten Orten Tripolis. b China: Chinas gegen die Vereinstaxe abgesandt werden: a. Hauptstadt allein. Amoy, Canton, Foo⸗ Amping, Chefoo, Chinkiang, Chungking, Fatshan,] b. Die übrigen Orte Zw.p Chow (Futschau), F Hengchom Ichang, Kaiping, Keelung, Kiukiang, Tunis. . kow, Hoihow (Kiung⸗ acao, Nanking, Newchwang, Pagoda Ancho⸗a. Nebenstehend bezeichnete Schow), Ningpo, Shang⸗ rage, Takao, Taku, Tamsui, Sr hal, Swatow.* Wenchow, Whampoa, Wuchang, Wuhu u. YPentai.] b. Die übrigen Orte Zw. †
Afrika.
Algerien.
Egypten mit Nubien und dem Sudan. Kongostaat. Liberia. madagascar. Tamatave.
48) 49)
Bizerte (Bisert), Dar⸗el⸗Bey, Djer
El⸗Alacha, El⸗Guetta, Ell⸗Haffey, Feriana. Gabes (Gabes), Gafsa, Ghardimaou, la Gou⸗ Fdse hde le Kef, Kerouan (Keruan), Madhiah (Mediah), Ma⸗ nouba, la Marsa, Monastir (Mistir), Oued⸗ Gilma, Ras⸗el⸗Oued, Sfax (Sfaks), Sidi⸗el⸗ ani, Souk⸗el⸗Arba, Souk⸗el⸗Djemaa, Soussa Susa), Tabarka, Tunis, Zaghouan (Saghuan) und Zarzis (Sarsis). “ “
55) a. Ain⸗Draham, le Bardo, Béöja (Bedscha), 55) a. Ain⸗Drah 94 ( 16
lette (la Goletta),