1886 / 155 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

1 oder 1,65 m, Statur schlank, Haare dunkel, Stirn dunkel, Nase spitz, groß, Kinn spitz, Gesicht schmal

und lang, 8 b Kleidung: dunkler Rock, schwarze Hose, kleiner runder

stahls aus §. Akten III. J. 609/86

Moabit 11/12, abzuliefern.

Buckskinhose, Jaquet und

Urkundenfälschung und Untreue verhängt.

Bark dunkelbrauner kurzer Voll

sicht länglich, schmal, deutsch, Kleidung:

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Ureunßischen SEtaats-Anzeigers:

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

3 ai Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

R.

Oeffentlicher

. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

.Zwangsvollstreckungen. Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

.Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Ppieren.

Anzeiger.

5. Induftrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

6. Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗

Familien⸗Nachrichten. Beilage.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

—————

=ÿ

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[18380] Steckbrief. 4 Gegen den unten beschriebenen Kellner Paul August Ferdinand Barufe, geboren am 10. Juli 1858 zu Breslau und am 5. Januar 1886 von der Weiß⸗ gerbergasse 65 in Breslau bei Gommert nach Posen abgemeldet, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Unterschlagung und Diebstahls in den Akten J. Ia. 528. 85 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 30. Juni 1886. . Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Beschreibung: Alter 27 ¾ Jahre, Größe 1,58 m

schmal, Bart: keinen, Augenbrauen dunkel, Augen

Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

Hut.

8382] Steckbrief. 1

Gegen den unten beschriebenen Müllergesellen August Stein, geboren am 9. März 1852, welcher sich am 24. April 1886 aus dem Dienst des Mühlen⸗ meisters Solle in Bohnsdorf bei Grünau unter Mitnahme eines Gewehres und zweier graubrauner öcke heimlich entfernt hat und sich seitdem ver⸗ rgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ 5. 242 des Strafgesetzbuchs in den verhängt. 8 Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in ä zu Berlin, Alt⸗

das Untersuchungs⸗Gefängniß

Stein pflegt sich bei Mühlenbesitzern unter falschem Namen zu verdingen, auch falsche Führungs⸗ atteste vorzulegen. In früheren Fällen hat er sich Adolf Adam und Wilhelm Luck genannt. Berlin, den 30. Juni 1886.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II.

Beschreibung: Größe 1,69 m bis 1,70 m, Statur schlank, Haare blond, Bart: röthlich dünner gedrehter Schnurrbart und Fliege, Augen grau und stechend, Nase spitz, Gesicht länglich, Kleidung: alte graue alte Weste ohne Knöpfe, graubraunes graue Mütze, besondere Kennzeichen: sämmtliche oberen Vorderzähne fehlen.

[18069] Steckbrief. b Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Wilhelm Kofahl, am 17. Januar 1886 aus dem Hülfs⸗ Gefängniß zu Rummelsburg entlassen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls aus §. 242 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs in den 8n c./a. Kofahl und Genossen II. J. 850/86 ver⸗ ängt. Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 1. Juli 1886. 9 Der Untersuchungsrichter

bei dem Königlichen Landgerichte II.

Beschreibung: Größe 57 3“, Statur schmächtig, aare grau, Bart, trug einen Vollbart, besondere kennzeichen: schwerhörig.

[18381] Gegen den unten beschriebenen Handlungsreisenden Gustav Gerson Rieß, geboren am 19. Januar 1863 zu Ostrowo, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Acten J. III. E. 415 von 1886 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin Alt⸗Moabit Nr. 11/12 abzuliefern.

Berlin, den 1. Juli 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft. I. Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1 m 64 em, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart: kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne vollst., falsches Gebiß, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch Kleidung: grauer Sommeranzug, engl. Schnitt, Hose oben weit, unten eng, weißen Strohhut. Besondere Kennzeichen: kurzsichtig, trägt Brille mit scharfen e Streckt beim Gehen den Bauch weit

ervor.

[18185] Der gegen die Wittwe Magdalene Rau von hier wegen Unterschlagung erlassene Steckbrief vom 2. August 1881 wird hiermit erneuert. 6 Frankfurt a. M., den 2. Juli 1886.

Der Untersuchungsrichter I.

am Könialichen Landgericht. Signalement: Alter: 50 Jahre, Haare: schwarz, Gesicht: voll, geröthet, Statur: klein, ziemlich dick.

[18184] Steckbriefr.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Philipp Reitz aus Frankfurt a. M., welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Justizgefängniß zu Frankfurt a. M. abzuliefern. Frankfurt a. M., den 2. Juli 1886. Der Untersuchungsrichter I.

bei dem Königlichen Landgerichte. Beschreibung soweit bekannt: Alter 36 Jahre, Größe 1,75 m, Statur schlank, Haare dunkelbraun, art, Augenbrauen braun, Augen dunkel, Nase gerade, Zähne gut, Ge⸗ Gesichtsfarbe blaß, Sprache elegante Sommerkleidung. Be⸗ sondere Kennzeichen: keine. 1183844) Um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthalts des Schauspielers Nicolaus Manussi aus Wien, welcher zu Anfang des Jahres 1884 hie

166

Celle und Landsberg a. W. gewohnt hat, wird gebeten. 1“

Sondershausen, den 1. Juli 1886.

[18065]

Schwarzb. Amtsgericht. III.

Fürstlich

Bekanntmachung.

Der hinter der Kellnerin Auguste Heimstädt von

Schakuhnen unterm 28. Dezember 1885 erlassene Steckbrief ist erledigt.

G. 206/86.

Ruß, den 29. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

Beglaubigt: Dannenberg, Gerichtsschreiber.

[18068]

Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unterm 5. Juni 1886 hinter den Schuh⸗

macher Emil Ballentin, geboren 1866 zu Schwedt a. O., in den Acten J. I. a 585. 85 erlassene Steckbrief ist erledigt.

am 27. März

Berlin, den 25. Juni 1886.

[18383]

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter den Pächter Lorenz Niesolowski aus

Abbau Langbusch unter dem 26. Juni 1886 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Aktenz. I. F. 5./86.

Karthaus, den 1. Juli 1886.

Ksönigliches Amtsgericht.

[18091]

Durch rechtskräftigen Strafbefehl des unterzeich⸗

neten Gerichts vom 13. Juni 1885 ist der Fleischer⸗ meister Andreas Fessel von hier, welcher flüchtig ist, wegen Uebertretung gegen §. St. G. B. vom 27. November 1872 strafe von 9 ℳ, an deren Stelle im Unvermögens⸗ falle eine Haftstrafe von 3 Tagen tritt, sowie zu 1,20 Kosten verurtheilt.

3 Nr. 5 d. P. zu einer Geld⸗

Ich ersuche, die Geldstrafe nebst Kosten von dem⸗

selben einzuziehen und anher einzusenden, im Falle des Unvermögens aber die erkannte Haftstrafe zu vollstrecken und eine Strafvollzugsbescheinigung anher gelangen zu lassen.

Hasselfelde, den 30. Juni 1886.

Herzogliches Amtsgericht. Winter.

[18966] 1) Der Bautechniker Karl Theodor mann aus Sondershausen, geboren da⸗ selbst am 1.

August Her⸗

Januar 1860,

2) der Christian Gustav Pfaff aus Hohenebra,

geboren daselbst am 15. Juni 1861,

3) der Friedrich Carl Ewald Kühlewind aus

geboren daselbst am 24. Februar 1862, 4) d bich, geboren daselbst am 22. Januar 1862,

er Johann Karl Friedrich Keyser aus Hachel⸗

5) der Georg Heinrich Conrad Hankel aus⸗Son⸗

7

dershausen, geboren daselbst am 4. November 1862, 6) der Sattler Karl Gottfried aus Ebeleben, geboren daselbst am 7) der geboren da 8) der Schuhmacher Hühn aus Greußen, zember 1863, 9) der Tischler Robert Gustav August aus Hohenebra, geboren daselbst am 15. Februar Steckbrief. 1863, 10) der Johann Albert Hermann Koch aus Jecha, geboren daselbst am 23. Juli 1863, 11) der Bäcker Friedrich aus Niederbösa. geboren daselbst am 17. 12) der Günther Friedrich Oberspier, geboreu daselbst am 5. April 1863,

Franz Machleb 28. Mai 1863, heh- Max Victor Hart aus Greußen, elbst am 25. Januar 1863,

Wilhelm Albert Theodor geboren daselbst am 13. De⸗

Wehling

August Otto Schröder Juli 1863, Paul Eckardt aus

13) der Johann Gustav Hermann Vollbrecht aus

Sondershausen, geboren daselbst am 5. Oktober 1863,

14) der Johann Christian August Grabmann

aus Wasserthaleben, geboren daselbst am 6. Mai

63,

15) der Fleischer Friedrich wald aus Westgreußen, 4. April 1863,

Wilhelm Carl Buch⸗ geboren daselbst am

werden beschuldigt,

den 11. Oktober 1886, Vormitta vor die Strafkammer bei dem . Sondershausen zur Hauptverhandlung ge⸗ aden.

Bei unentschuldigtem auf Grund der nach §. von der Königlichen Ersatz⸗Kommission zu Sonders⸗ hausen über die der Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bun⸗ desgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. ieselben werden auf s 8 Uhr,

Fürstlichen Amts⸗ Ausbleiben werden dieselben 472 der Strafprozeßordnung

Anklage zu Grunde liegenden den.

Erfurt, den 28. Juni 1886.

[15332] fi 28 Kesselwärter Gustav Wegerhof ür Nals Wehrpflichtiger in der Absicht, sich

in den Dienst des stehenden Heeres oder der zu entziehen, lassen oder nach erreichtem militär außerhalb des Bundesgebiets aufge Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B.

den 22. September 1886, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund zur Bei auf ordnung von dem Königlichen Landraths⸗Amte des Kreises Wipperfürth über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten

dann in!] urthei 1“

Königliche Staatsanwaltschaft. Oeffentliche Ladung. 8 aus Wipper⸗ zuletzt in Dortmund wohnhaft, wird beschuldigt, dem Eintritte lotte ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ flichtigen Alter sich halten zu haben,

erselbe wird auf Vormittags 9 Uhr,

Hauptverhandlung geladen. unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe

Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗

Erklärung ver⸗

8

Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund vom 7. Juni 1886 auf Grund des §. 140 Str.⸗G.⸗B. und des §. 326 Str.⸗Pr.⸗O. das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was mit dem Bemerken hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen desselben

Staatskasse gegenüber

über das Vermögen der nichtig sind. (M. 131 86.) Dortmund, den 15. Juni 1886. Königliche Staatsanwaltschaft.

[18379] Nachstehend bezeichnete Personen:

1) der Stellmacher Carl Meinning, 34 Jahre

alt, aus Kl. Schönberg,

2) der Knecht Albert Heinrich Dumke, 25 Jahre Otto Theodor Lange, 4) der Knecht Carl Friedrich Wilhelm Mann, Manz, 24

6) der Knecht Johann Gottlieb Julius Meier,

alt, aus Gr. Linichen,

3) der Maurer Emil 26 Jahre alt, aus Linichen, 26 Jahre alt, aus Gr. Schönberg,

5) der Knecht Hermann Gotthilf Jahre alt, aus Virchow,

25 Jahre alt, aus Neu⸗Laatzig,

7) der Schäferknecht Raakow, 23 Jahre alt, aus Birkholz,

werden beschuldigt, zu Nr. der Landwehr ohne Erlaubniß zu Klasse ausgewandert zu

erstattet zu haben. des Strafgesetzbuchs.

Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen

Amtsgerichts hierselbst auf

August Wilhelm Eduard

1 als Wehrmann ausgewandert sein, zu Nr. 2—7 als Ersatzreservisten erster sein, ohne von der bevor⸗ stehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3.

den 1. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr,

vor das Königliche Schöffengericht hier zur Haupt⸗

verhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Schivel⸗ bein ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

auf Grund der nach

Falkenburg, den 14. Juni 1886. perling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

im Grundbuche bislang nicht

lutter belegenen Stiftsgarten Nr. 3 zu 27,1 a haben aufgefordert, solches Recht spätesten in dem au

vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, Ablauf der Frist der Besitzer als das Grundbuch eingetragen werden wird, und da wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sei Recht gegen einen Dritten, welcher im redliche Glauben an die Richtigkeit erworben hat, nicht ann. Königslutter, den 22. Juni 1886. Herzogliches Amtsgericht. 8 Schrader.

1181060⁄° Aufgebot.

Im Grundbuch des jetzt den zuerst verehelichte Stalszus, Nepasching, geborenen leuten gehörigen Grundstü theilung III. Nr. 9 Schuldurkunde der Christian und Caroline borenen Falk Stdalszusschen Eheleute vom 3.

mehr geltend maͤche

für den Eigenkäthner Johann Liehr

Kirchspiels Popelken 100 eingetragen, welche zufolge Verfügung 1865 auf das von Spracten dem Besitzer Carl Stalszus gehörige Grundstü Spracten Nr. 89 Abtheilung III. Nr. 6

Grundbuch gelöscht werden.

Aufgebotstermine, den 16. Dezember 1886,

auf die Post werden ausgeschlossen und

die Grundbuch wird gelöscht werden. 8

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote,

Vorladungen u. dergl.

1184071 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung Grundbuche von Müncheberg Band 1.

Grundstück

am 16. September 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, ver⸗

steigert werden.

as Grundstück ist mit 3,89 Thlr. Reinertrag 29 qm zur Grund⸗ steuer, mit 755 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts können in der Ge⸗

und einer Fläche von 98 a veranlagt. Auszug aus der

richtsschreiberei eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, Betrag aus dem Grund⸗ Versteigerungs⸗ insbesondere derartige For⸗ wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, geringsten bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten

deren Vorhandensein oder buche zur Zeit der Eintragung des vermerks nicht hervorging, derungen von Kapital, Zinsen, termin boten anzumelden,

widrigenfalls dieselben bei Feststellung des Gebots nicht berücksichtigt werden und Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, beanspruchen, berbeizuführen, widrigenfalls nach er

Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. September 1886, Vormittags

10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Müncheberg, den 28. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. [180998858 Seitens des Kaufmanns

Grundbuch das Gemeinde Hücker u. Aschen a. Flur 1 Nr. 165/118 im Dorfe, 62 M. mit dem Hause Nr. 60,

b. Flur 1 Nr. 161/119 desgl. 3 Ar 43 M.

sind zur Zeit im Grundbuch Blatt 70 für die am 5. Oktober 1862 gestorbene Ehefrau Colon Her⸗ Anna Catharine Ilsabein,

beantragt.

Diese Grundstücke von Hücker u. Aschen Band I. mann Heinrich Holtkamp, geb. Bökker, berichtigt.

Alle Diejenigen, wel anderweite zur Wirksam tragung in geltend zu machen haben, dert, ihre Ansprüche spätestens 30. September d. Js., Vormitta an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten zumelden, widrigenfalls auf

eit

thümer eingetragen wird. Bünde, den 30. Juni 1886. Königliches Amtsgericht [18093] Aufgebot. Auf Antrag der

soll das im Blatt Nr. 7 auf den Namen des Kaufmanns Magnus Fischer zu Müncheberg eingetragene, zu Müncheberg belegene

welche das Eigenthum des Grundstücks f werden aufgefordert, vor Schluß Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens

solgtem Zuschlas das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die

des

Jacob Vogel zu Spenge ist zum Zwecke der Eintragung als Eigenthümer im Aufgebot folgender Grundstücke der

Hofraum

e daran Eigenthum oder

gegen Dritte der Ein⸗ das Grundbuch bedürfende Realrechte werden hierdurch aufgefor⸗ in dem auf den 8 9 Uhr, ermine an⸗ Antrag das Ausschluß⸗ urtheil erlassen und der Antragsteller als Eigen⸗

erzoglichen Kammer, Direktion der Domänen, in Braunschweig, werden alle Die⸗ ben gen, welche ein Recht an dem laut beigebrachter

escheinigung derselben eigenthümlich zugeh örigen,

Insterburg, den 29. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Juni 1886. eecks, als Gerichtsschreiber.

[18421]

Gottfried David

richter Wenneker für Recht: Die von dem pHufner in Kaltenkirchen ausgestellte

buche von Kaltenkirchen Band

Abth. III. Nr. 6 600

I. Blatt 15

wird für kraftlos zufertigende Urkunde zu ersetzen. Königliches Amtsgericht. gez. Wenneker. Veröffentlicht:

[18417]

Im Namen des Königs! Auf

Antrag des Kolon Hieronymus Kamp gn Grasso, für Recht,

Abth. III Nr. 1 Band buchs für Hövelhoff, zweihundert Thaler, zwei Küh ein Rind, vollständiges Kleiderschrank oder dafür 10 Thaler, ein Tis zwei Stühlen und ein Ehrenkleid als Ab ex decr. vom 10. Oktober wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Delbrück, den 18. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

1184371 Bekanntmachung. Durch Urtheil der

neb

2. Juli 1886 wurde die den Eheleuten Henriette Weinsticher und Weinhändler, Beide in Gebersch

Trennung der

sprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

118438] Bekanntmachung. 8—

des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i.

den Eheleuten rich Munsch, Ofen nend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur L Der Landgerichts⸗Sekretä

eingetragenen, am Zoll. platze und an der kleinen Dreckstraße in Königs, Eit

u 8

den 18. September d. J., Morgens 9 ½ Uhr, Termine

daß nach— Eigenthümer in

1 des Grundbuchs das

n

Carl und Caroline dann verehelichte Falk Gudatschen Ehe⸗ 8 Spracten Nr. 14 Ab⸗ stehen aus der gerichtlichen ge⸗ Ok⸗ tober 1857 zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1857 zu Eszerninken Thaler Darlehn vom 24. Mai Nr. 14 abgetrennte,

c

·2 übertragen sind. Die Post ist angeblich getilgt und soll im Auf Antrag der Grund⸗ stückseigenthümer Samuel Gudat und Carl Stalszus werden deshalb die Rechtsnachfolger des Gläubigers Ivhann Liehr hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeichnete Post spätestens im

Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 22 anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen Post im

Auf den des Gastwirths Hans Christian in Segeberg erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Bramstedt durch den Amts⸗

Friedrich David

Obligation vom 4. September 1867, aus welcher im Grund⸗ in 1 für Hans Christian Gottfried David in Segeberg eingetragen sind, erklärt und ist durch eine neu aus⸗

Köhbrok, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

t.

Schaefers zu Hövelhoff erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Delbrück, durch den Amtsgerichtsrath

die Hypotheken⸗Urkunde vom 14. Oktober 1844, aus welcher für die Anna Maria Catharina Kamp, 53 Blatt 117 des Grund⸗

e,

Bett nebst Bettstelle, ein

st

8 ndung 1846 eingetragen sind,

ch U. Abtheilung I. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom zwischen Purtscher und Josef Beck,

2

weier wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausge⸗

zur Last gelegt.

Durch Urtheil der Abtheilung I. der Feg. vom 2. Juli 1886 wurde die Trennung der zwischen Franzigee Josefine Noeth und Hein⸗ enmacher, Beide zu Gebweiler woh⸗

ast gelegt.

Redacteur: Riedel. Berlin:—

Verlag der Erxpedition (Schol) Druck: W. Elsner. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

(972 ½

zum 22 155.

1“

Deutschen Re ichs⸗Anz

eiger und Köni

Berlin, Montag, den 5. Juli

glich Preußischen Staats⸗An

4 8

A erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichs⸗-Anzrigers und Königlich Breuhischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 391

ladungen u. d

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Auzeiger.-

1. Steckbriefe und BZ“ 2. Zwangsvollstreckungen,

ufgebote, Vor⸗ ergl.

5. Industrielle

6. Verschiedene Bekanntmachungen 7. Literarische Anzeigen. 8 8. Theater⸗Anzeigen.

9. Familien⸗Nachrichten.

b nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren v 8 Annoncen⸗Bureang. der Börsen⸗

Beilage. 2 .

Etablissements, Fabriken und oßhandel.

8⸗

ZBwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

(181031 Zwangsversteigerung. Im Wege der Swangsvollstreckung soll das im en Nr. 4560 auf den Namen des Fuhrherrn Wilhelm H August Dansmann und des Fuhrherrn arl Wilhelm Albert Liere zu Berlin Memelerstr. Nr. 28, belegene Grundstück am 1. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ang Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof parterre, Zimmer 40,

Grundbuche von

versteigert werden. Das Grundstück ist

zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ Nachweisungen, ndere 5 bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Zimmer 41, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden nicht von selbst auf den Ersteher sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundhuche zur Zeit der Eintragun

treffende

rungsvermerks nicht hervorgin orderungen von Kapital,

ebungen oder Kosten, termin boten anzumelden und,

biger widerspricht, dem Gerichte 5 widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche

im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des beanspruchen, werden aufgefordert, Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags 1. Oktober

wird am

1 Uhr, an Gerichtsstelle,

Hof parterre, Zimmer 40, Berlin, den 9. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.

(18102]

In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns Wilhelm Quensen zu Schöppenstedt, Klägers, wider den im Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns C. Möhring in Schöningen als Konkurs⸗ verwalter bestellten Kaufmann A. Kronjäger daselbst, wegen Duldung der Zwangsversteigerung, Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten binnen zwei Wochen bei Ver⸗

meidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Beklagten, werden die

und Nebenforderungen

Zur Erklärung über

zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 7. August 18

dem unterzeichneten wozu die Betheiligten und

vor

geladen werden.

Schöningen, den 26. Juni 1886. Heerzogliches Amtsgericht. Rein

[18101] In der meisters

daselbst, Beklagten,

unter Kosten

Zur Erklärung über

zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 7. August 1886, Morgens 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten

wozu die Betheiligten und

geladen werden.

Schöningen, den 26. Juni 1886. erzogliches Amtsgericht. einbeck.

[18084]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung Wohnhauses c. p. A. III der Baustraße zu Güstrow steht 1. auf der Einsicht der Betheiligten ausliegenden Rechnung des

des Dobbertin’schen des Katasters an zur Abnahme der

equesters vor dem

ermin an auf

Dienstag, den 13. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, zu welchem Termine die am Verfahren Betheiligten

geladen werden.

Güstrow, den 30. Juni 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: A. Klatt, A.⸗G.⸗Diätar.

[18095]

Behufs Eintragung riedrichsschleu Ostrhauderfehn

zu

n, spätestens im Versteigerungs⸗ vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗

Zwangsvollstreckungssache des Amtsma

Friedrich Reinecke in Schöningen, Klägers, wider den im Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns C. Möhring Konkursverwalter bestellten Kaufmann A. Kronjäger wegen werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen Angabe des Betrages und Nebenforderungen binnen zwei Wo ei Vermeidung des Ausschlusses

Aufgebot.

Schiffer Gerd Temmen e an den Schiffer Gerhard Klaver veräußerten Schiffes Vorwärts

ntesidungesignal K das Schiffsregister wird

spätestens in dem auf

10 Uhr

Umgebungen Band 91

verliert sein

welche in das

werden. Emden, den 29. Ju

eingetragene,

mit 8190 Nutzungswerth

Au

[60588]

sowie besondere Kauf⸗

essing, meinde Bd. I. S. 233

aufgefordert, die 1. 1827 den 5. Oktobe

übergehenden An⸗ b d 8 Ver eige⸗ werden müßten. „insbesondere derartige

Finsen, wiederkehrenden Seepfiegt. werden

Da die Nachforschun Inhaber der bezeichneter

alls der betreibende Gläu⸗ glaubhaft zu machen,

mehr als dreißig Jahre Antrag der vorgenannte Sache hiermit Jeder,

Grundstücks Forderungen ein Recht

vor Schluß des dem auf

1886, Mittags kheile

Neue Friedrichstraße 13,

verkündet werden. erloschen erklärt und

würden. Kelheim, den 17. 11114““ Der kgl.

Der

Nachstehende Sparkasse zu Trebnitz gangen:

Au

den Vertheilungsplan, sowie Priebe, geb. Hi 86, Morgens 9 Uhr, Amtsgerichte anberaumt,

lichten Marie der Ersteher hiermit vor⸗ c 8

e. Nr. 16 678 übe

Auf die Inhaber der

Büche Termine auf

beck. bei dem unterzeichneten ihre Ansprüche anzumel

3 8 werden. in Schöningen zum Hypothekkapitalzinsen, [55147] Das Sparkassenbuch Brieg Nr. 24322 über Ehrlich ist angeblich auf Antrag des praktis⸗

an Kapital, Finsen, en

hier anzumelden.

den Vertheilungsplan, sowie

der neuen Ausfertigung Amtsgerichte anberaumt, Es werden daher di der Ersteher hiermit vor⸗

8 8 den 21. September 1

bei dem unterzeichneten

widrigenfalls die Kraftl wird.

Brieg, den 29. Jan

Königliches

Nr. 427 G

4 6986

Gerichtsschreiberei zur 1—

Nr. 584 de 1876,

Türk zu Lütgendortmu siind angeblich verlore Bochum I. und

78 ult. 1885,

fändung des von zu 1a:

Eppendorf,

einer Ver des Vormu

daß etwaige fruüͤhere Verpfändungen dieses Schiffes Mittwoch, den 22. September d. J.,

damit anberaumten Termine hier anzumelden sind.

Der Gläubiger, welcher die Anmeldung unterläßt, Vorzugsrecht gegenüber den Gläubigern, Schiffsregister werden

Königliches Amtsgericht I. Hacke.

Auf dem Anwesen der Taglöhnerseheleute Seba⸗ stian und Barbara Fanderl, Hs. Nr. 22 in Neu⸗ findet sich im Hypothekenbuche

landesabwesenden Stiefvater Simon Stoll, ihm bei seinem allenfallsigen Erscheinen hinausbezahlt

Außerdem müßte er vom Gut aus lebenslänglich

los geblieben und vom Tage der letzten auf diese Ansprüche sich beziehenden

dung innerhalb sechs

Samstag, den 6. November 1886, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal hier, bestimmten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnach⸗ öffentlich aufgefordert, Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für

Fesrante 1886.

Mäͤssenhausen. Zur Beglaubigung:

k. Sekretär: Weber.

Sparkassenbücher

a. Nr. 13 822 über 197,73 der

jetzt in Trebnitz; b. Nr. 14 113 über 335,45 Wirth zu Schawoine;

Christian Schlinsog zu Klein Schweinern. Antrag vorbezeichneter Personen werden daher

den 28. Oktober 1886,

legen, widrigenfalls dieselben

Trebnitz, den 21. März 1886. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Vaters der minderjährigen Eigenthümerin, zum Zweck gefordert, spätestens im Aufgebotstermin,

ihre Rechte anzumelden und das Buch

Aufgebot.

Die Sparkassenbücher:

b . d 1) der städtischen Sparkasse zu Bochum 1 m unterzeichneten Gerichte, im a. Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 3 des Erdgeschosses, Wilhelm Strunkhaide zu Weitmar stand von 254 52 ult. 1885,

b. Nr. 2 de 1875, lautend auf die Wittwe Friedrich 236 48 ult. 1885,

2) Nr. 7773 de 1880 II., lautend auf den Coaksarbeiter Erdmann Meiszist über einen Bestand von 273

ist angeblich gestohlen worden. Die 3 Sparkassenbücher sollen auf den Antrag des Bergmanns Heinrich Strieder zu

des Wilhelm Strunkhaide, b iu 1b: des Kösters Wilhelm Kesseböhmer in

F S R von Carolinensiel in ein Aufgebot dahin erlassen,

zu

zum

Vormittags, werden.

eingetragen

ni 1886. vre widrige wird.

fgebot. 3

Der für diese Ge⸗ folgender Eintrag:

r. Einhundert Gulden dem welche

Nr. 38 noch

laut Uebernahmsbrief vom gen nach dem rechtmäßigen

1 gangen n Hypothekforderungen frucht⸗

Der

Handlung an gerechnet verstrichen sind, so wird auf n Besitzer der hypothezirten welcher auf die erwähnten zu haben glaubt, zur Anmel⸗ Monaten, spätestens in

vor de

melden

Im daß im Falle der Nr. 2 350 4 %,

20. Ju

im Hypothekenbuche gelöscht

es Amtsgericht. Amtsrichter: 8

hat zu 11““ verfahr er städtischen aufgefo sind angeblich verloren ge⸗ 2 Auguste Eichgrund,

der unverehe⸗

Sn 8

ypo Das

auf An

lfers, früher in

r 374,46 des Arbeiters

r aufgefordert, spätestens im Der Vormittags 11 Uhr, Berlin a Gericht, Zimmer Nr. 8, den und die Bücher vorzu⸗

1877, für kraftlos erklärt

Berndt ddiesem der städtischen Sparkasse zu 298 6 für Catharina verloren gegangen und soll chen Arztes Dr. Ehrlich, als

amortisirt werden. e Inhaber des Buches auf⸗ unden 886, Vormittags 11 Uhr, Gerichte, (Lindenstraße 40) hvorzulegen, oserklärung desselben de; 1114“

[8523] Das

Mülhei

für den

uar 1886. Amtsgericht. II.

lautend auf den Bergmann fordert,

über einen Be⸗

nd über einen Bestand von Miül n gegangen,

der Sparkasse der Aemter [6992] Das Brieg

8

nds der minorennen Kinder auch J

Lütgendortmund, als Friedrich Türk, Catharina Margarethe, geb. Schürk, zu Lütgendortmund,

2: des Coaksarbeiters Erdmann Meiszist zu Bochum,

Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 2. bei dem ihre Rechte anzumelden und die

Bochum, den 29. April 1886.

[18099]

Bode in Erfurt hat zugleich a seines Sohnes, des Tapezierergehülfen H. Bode in Bremen, und als gese jährigen Sohnes Ernst den seiner verstorbenen Ehefrau Marie Bode von der

498 mit dem Bemerken qu. Sparkassenbuch im Juni

wird aufgefordert, den 28. Januar 1887,

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Erfurt, Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung VIII.

[18096]

e Antonie Menz, geb. Nicolai,

3. April 1832 an Katharine Margarethe und

Anna Marie Schilling in Schaala. Schuldnerin will jedoch von diesem Darlehn Kenntniß nicht haben, behauptet, daß

eintrag wohl auf einem Verse

Es werden daher alle

den 21. August d. J., anberaumten Aufgebotstermin anzumelden,

dtilm, den 29. Juni 1886. [60454]

gangenen Wechsels d. d. Stargard, den 26. Mai

ausgestellt von P. Leske an eigene Ordre, von E. Sabatzki in Stolp, in P. Leske und demnächst

Letzterem an die Reichsbankstelle in notariellen Wechselprotestes d. d. Stolp, den 15. März 1878, beantragt. Protestes wird aufgefordert, den 24. November 1886, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗

der Urkunden erfolgen wird. Stolp, den 26. Februar 1886. 1

gegangen und soll auf den rich und Wilhelm Ausfertigung amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buches aufge⸗

tober 1886, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte 0 und das Buch vorzulegen, widrigenfalls seine Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.

Schwinge ist angeblich auf Antrag des fleger des Nachlasses des am ierselbst verstorbenen Kutschers Michael Opolka,

Ausfertigung eines neuen Buches amortisirt werden

Es werden daher die Inhaber des Buches auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 17. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem eeee Gericht indenstraß 8 Nr. 40 ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des selben erfolgen wird. ““

Brieg, den 27. April 1886.

Königliches Amtsgericht. II. Neukirchner.

Testamentsexecutor der Wittwe

Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt

December 1886, Vormittags 10 Uhr,

unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 10) 8 Bücher vorzulegen, [56053] Bekanntmachung. nfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen Dem Aufgebotsantrage des Postsekretärs a. D.

Matthaeus Rymarczik zu Beuthen a. O. gemäß, wird der Inhaber des Sparkassenbuches Nr. 915, von der städtischen Sparkasse zu Beuthen a. O. ausgestellt, auf den Namen Johannes Rymarczik lautend, mit einem Contobestand von 15 ℳ, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. Sep⸗ tember 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaum⸗ ten Termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Beuthen a. Oder, den 2. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. [18097] Aufgebot.

I. Der Stellmacher Wilhelm Prilop in Gifhorn hat das Aufgebot der Bürgschafts⸗ bezw. Hypothek⸗ urkunde vom 31. Dezember 1878, über 3150 ℳ, zu Gunsten des Arbeiters Heinrich Oelmann in Jembke, eingetragen am 6./18. Januar 1879, im Hypothekenbuche von Gifhorn, Bezirk I. Abtheilung I. Band II. Folinm 229 pagina 277, laufende Nr. 1, bezw. im Grundbuche von Gifhorn, Band V. Blatt 189, beantragt. Die Urkunde ist verloren gegangen.

II. Der Köthner Heinrich Calberlah zu Hillerse, Haus Nr. 26, hat das Aufgebot der Hypothekurkunde vom 11. Mai 1835, bezw. 9. Februar 1844, bezw. 1. Juni 1860, über 500 Thaler Gold, zu Gunsten der Vormundschaft der Heinrich Fremnhenc schfs Kin⸗ der in Hillerse, eingetragen im Grund uche von Hillerse, Band I. Blatt 16, sowie im Grundbuche von Volkse, Band I. Blatt 1, beantragt. Der verstorbene Gegenvormund der Kremlingy'schen Kinder, Gastwirth Heinrich Thöne in Hillerse, hat die aus⸗ gestellte Urkunde im Besitz gehabt, jedoch hat sich dieselbe im Nachlaß des Thöne nicht vorgefunden.

III. Der Ackermann Ernst Hotop in Wasbüttel Bevollmächtigter Rechtsanwalt Marloh in Gif⸗ horn hat das Aufgebot der Hypothekurkunde vom 16./18. März 1875 über 300 ℳ, zu Gunsten des Antragstellers eingetragen im Hypothekenbuche des Amtsgerichts Gifhorn, Bezirk VIII. Abtheilung I. Band II. Folium 32 pagina 287, laufende Nr. 2, beantragt. Die Urkunde ist abhanden gekommen.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,

spätestens in dem auf den 20. September 1886, Mittags 12 Uhr, anberaumten

Königliches Amtsgericht.

t g v Gartenarbeiter Heinrich Ferean Rudolph 8

Bevollmächtigter

licher Vormund seines minder⸗ Bode, das Aufgebot des auf

städtischen Sparkasse zu Erfurt unter 386 ausgestellten Sparkassenbuches über jetzt beantragt, daß das sn 1885 verloren ge⸗ ei.

Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs spätestens in dem auf

1 Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anzu⸗ und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

den 24. Juni 1886.

Aufgebotsverfahren. vpothekenbuche für Solsdorf Bd. 1 Fol. 9 efindet sich auf den Namen der verehelichten in Solsdorf oder 600 Darlehn nebst Zinsen zu epsgen laut Consensdokumentes vom ni 182

Die angegebene

der fr. Hypotheken⸗ hen beruhen möge und Sache das Aufgebots⸗

Diejenigen, welche Ansprüche echte an das fr. Darlehn zu haben meinen, rdert, dieselben spätestens in dem für Vormittags 9 Uhr,

widrigen⸗ as fr. Darlehn als getilgt erachtet und die ek gelöscht wird.

Ausschlußurtheil wird in öffentlicher Sitzung trag der ꝛc. Menz erlassen werden.

r Richtigstellung der en beantragt.

vor dem unterzeichneten Gericht Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Gifhorn, den 29. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. I. und II. (gez.) Beckmann. Ausgefertigt zur Veröffentlichung: (L. S. Niemeyer, Aktuar, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[16309] Aufgebot.

Nr. 15717. Kaufmann August Geitz in Frank⸗ furt a. M.⸗Sachsenhausen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Binz hier, hat das Aufgebot der bad. 4 % Prämienobligation vom Jahr 1867 Serie 1637 Nr. 81844, deren Besitz und Verlust glaubhaft ge⸗ macht wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier, Akademiestr. 2 I. Stock Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, 5 J.bg g die Kraftloserklärung derselben erfo g wird.

Karlsruhe, den 22. Juni 1886.

Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts.

(L. S.) Braun.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Starcke.

8 Aufgebot. Kaufmann Adolf Berndt zu Weißensee bei hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗

zahlbar am 15. März 1878, acceptirt Blanco indossirt von weiter girirt von Adolf

an die Ordre des Herrn G. Kraemer, von an die Ordre des Herrn S. Lew jr. und von Stolp, sowie des

über 492 ℳ,

Der Inhaber dieses Wechsels nebst spätestens in dem auf Vormittags 11 Uhr,

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

Königliches Amtsgericht.

9*

8 Aufgebot.

Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu

müa. d. Ruhr Nr. 9623/3453, ausgefertigt

Johann L1“ ist angeblich verloren Antrag der Erben Hein⸗

Falkenburg zum Zwecke der neuen

Alunfgebot.

Das Aufgebot folgender verloren gegangener Ur⸗ kunden ist beantragt worden: 1) des Talons zu der Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligation Nr. 8581, von dem Fräulein Marie Elisabeth Schul;

zu Salzwedel; 8

2) der Magdeburg⸗Halberstädter⸗Eisenbahn⸗ Stammaktien Litt. A. Nr. 101712 und

Nr. 101807, von dem Kaufmann Robert Söhnel Magdeburg. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, pätestens in dem auf en 24. September 1886, Mittags 12 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, 5 Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 26. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

1“

spätestens im Aufgebotstermine am 22. Ok⸗

eine Rechte anzumelden a. d. Ruhr, 26. April 1886 Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Nr. 13388 über 1525 für Johann verloren gegangen und soll ustizraths Wielisch zu Brieg, als 28. Dezember 1882

heim

ohann Schwinge genannt, zum Zwecke der