1886 / 155 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

een. Aufgebot.

Auf den Antrag der Benefizialerben des am 10. Februar 1886 zu Langwasser verstorbenen Haus⸗ und Ackerbesitzers Bernhard Scholz von dort,

nämlich: Rosina Scholz, geb. Seifert, zu

a. seine Wittwe Langwasser,

b. seine minderjährigen Kinder Marie, Joseph,

ranz, Karl und Anna, Geschwister Scholz, ver⸗

treten durch ihren Vormund, Gärtner Bernhard Scholz zu Langwasser,

werden sämmtliche Gläubiger und Vermächtnißnehmer

des Nachlasses des Haus⸗ und ee en Bernhard

Scholz von Langwasser aufgefordert, pätestens im

Aufgebotstermine

den 29. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, ihre

Ansprüche und Rechte an den Nachlaß anzumelden,

widrigenfalls sie dieselben gegen die Beneficial⸗

erben nur iasoweit geltend machen können, als der

Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des

Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗

sriedichung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft

wird.

Greiffenberg i. Schl., den 22. Juni 1886 Koͤnigliches Amtsgericht.

[18094] Aufgebot. 1“

Nachdem der Antrag der Johann Simon Nahmens CEhefrau, Leonore, geb. Sörensen, in Lehe,

Fegen ihren verschollenen Bruder, den Seefahrer

Georg Heinrich Sörensen, das gerichtliche Ver⸗

fahren behufs Todeserklärung einzuleiten, als zulässig und demgemäß der Erlaß eines Aufge⸗ bots erkannt ist, ergeht hiermit an den genannten Georg Heinrich Sörensen die Aufforderung, spätestens im Termine am Dienstag, den 12. Juli 1887, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, oder bis dahin Kunde von seinem Leben zu geben, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und sein Vermögen den in Folge seines Todes dazu Berechtigten verabfolgt werden wird.

Ferner werden Alle, welche von dem Leben oder Tode des genannten Georg Heinrich Sörensen Nach⸗ richt besitzen, aufgefordert, solche dem unterzeichneten Gerichte mitzutheilen.

Zugleich werden die unbekannten Erben und Gläubiger des oben genannten Georg Heinrich Sörensen hiermit geladen, ihre etwaigen Ansprüche und Forderungen bei Strafe des Verlustes derselben in dem oben bezeichneten Termine anzumelden.

Bremerhaven, den 30. Juni 1886.

Das Amtsgericht, Abtheilung I.

gez. Funke. Beglaubigt: Trumpf, Gerichtsschreiber.

[18100] Aufgebot. 1) Der Heinrich Daniel Engelhard, geboren zu Sachsenberg am 12. März 1828, 2) dessen Bruder Johann Daniel Ludwig Engel⸗ hard, geboren zu Sachsenberg am 8. März 1843, welche vor länger als 10 Jahren nach Amerika aus⸗ Freede sind und seitdem keine Nachricht von ihrem eben gegeben haben, werden auf Antrag deren nächsten Verwandten und Erben hierdurch aufgefor⸗ dert, im Termin den 14. September 1886, Vormittags 11 Uhr, um so gewisser entweder vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte zu erscheinen oder sonstige sichere Nachricht von ihrem Leben zu geben, als sie sonst für todt erklärt werden. Korbach, 22. Juni 1886. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung R. Waldeck.

8 1“ 1506063²3 Bekanntmachung. Verschollenheitserklärung des Raith Michael, Inwohn erssohn und Lebzeltersgehülfe von Pilsting.

Der am 29. November 1836 zu Unterbrenneck ge⸗ borene, in der Gemeinde Rettenberg beheimathete Johann Michael Kaith, Lebzeltergehülfe von Pilsting, welcher vor ungefähr 14 Jahren Pilsting verlassen hat und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag seines Pflegers Leonhard Kastl, Weber in Pilsting, aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 3. November 1886, Vormittags 8 ½ Uhr, angesetzten Termine persönlich oder schriftlich beim

Amtsgerichte Landau a. Is. sich anzumelden,

widrigenfalls er für todt erklärt würde.

Zugleich werden aufgefordert:

a. die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

b. alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde heen können, Mitthei⸗ lung hierüber beim Kgl. Amtsgerichte Lan⸗ dau a. Is. zu machen.

Landau a. Is., den 7. Januar 1886.

Ksönigliches Amtsgericht Landau a. Js.

Der Kal. Amtsrichter. (L. S.) List.

(18085) Aufgebot.

Auf den Antrag des Adolf Hermann Hoffmann in Groß⸗Kotzenau wird dessen Bruder Carl Wilhelm Ernst Hoffmann, geboren den 27. Juli 1836 zu Michelsdorf, Sohn, der Großbauer Carl Friedrich und Johanne Eleonore, geb. Ilgner, Hoffmann'schen Eheleute, welcher sich bis zum Jahre 1866 in Musternick, Kreis Glogau, aufgehalten, von da nach Amerika ausgewandert und sodann verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 28. April 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Polkwitz, den 1. Juli 1886. 8

Königliches Amtsgericht.

[18411] Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Victoria Brucki von hier wird der Arbeiter Mathias Brucki, geboren im März 1826 in Osche, Kreis Femnec zuletzt wohn⸗ haft in Graudenz, welcher seit dem Jahre 1872 von dort verschollen ist, ohne daß über seinen Aufenthalt und sein Leben oder Tod etwas Weiteres hat er⸗ mittelt werden können, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin,

am 18. Mai 1887, Mittags 12 Uhr

dem unterze Gericht, Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Graudenz, den 26. Juni 1886. u“*“

Königliches Amtsgericht.

Auf den Antrag der verehelichten Einliegerin Caroline Böl, geborenen Ulbrich, in Mariendorf, wird deren Ehemann, der am 23. Mai 1827 zu Mariendorf geborene Einlieger Johann Böl aus

Mariendorf, welcher sich etwa im Jahre 1872 aus seinem Wohnort entfernt hat, aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine am 19. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Medzibor, am 7. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. 8 [18104] Oeffentliche ö In dem von den Schneidermeister Joha

5

un Herr⸗ mann Wortmann'schen Eheleuten am 28. April 1846 errichteten und am 29. Juni 1886 publizirten Testa⸗ mente haben sich die Eheleute gegenseitig zu Erben eingesetzt.

Beide Eheleute sind bereits verstorben.

Den Eheleuten sind:

1) der Mützenmacher Franz Zacharias Wort⸗

mann und

2) die verehelichte Schneidermeister Caroline

Luise Wilhelmine Baumann, geborne Taube, als Erben substituirt.

Leben und Aufenthalt derselben ist unbekannt.

Dies wird auf Grund der Wortmann/schen Testaments⸗Akten 61. W. 349. 1846 H. V. G. hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Juni 1886.

1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61. [18106]) Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von dem Fräulein Johanne Augustine Weichenthal am 13. Oktober 1845 errichteten und am 1. Juli 1886 publizirten Testamente sind:

1) die verwittwete Uhrmacher Caroline Stiebel⸗

macher, geborene Weichenthal, 1

2) der Herr Dr. Planer,

3) das Fräulein Mathilde Günther

zu Erben eingesetzt worden. Folgenden Personen sind Legate ausgesetzt worden:

1) der Philippine Ranisch,

2) der Betty Ranisch,

3) dem Fräuleig Vanselow,

4) der Frau Buchhalter Bertha Anuske, ge⸗ borene Adam, 1

5) dem Kaiserlich russischen Major und Forst⸗ meister Robert von Weichenthal,

6) dem Doctor Hermann Planer,

7) dem Fräulein Mathilde Günther.

Leben und Aufenthalt der Erben sowohl, wie der Legatare ist unbekannt.

Dies wird auf Grund der Weichenthal'schen Testaments⸗Akten 61. W. 344 de 1845 H. V. G. hiermit ö bekannt gemacht.

Berlin, den 1. Juli 1886. b

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61. 8

[18410] Die Erben des weil. Lehrers Karl Voß zu Schieder haben die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des In⸗ ventars angetreten. Es werden daher alle Diejenigen, welche Anspruch auf Befriedigung aus dem Nach⸗ lasse zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. Angust c., Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls nicht angemeldete Ansprüche später nur insoweit berücksichtigt werden sollen, als die Erben zur Heraus⸗ gabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach allge⸗ meiner Rechtsvorschrift überhaupt noch verpflichtet sind. Blomberg, den 1. Juli 1886. Färftliches Amtsgericht. II C. Melm.

410 2 2 8 (18416v Bekanntmachung.

Durch Beschluß des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts vom 28. Juni 1886 ist der Baumeister, jetzige Privatmann Carl Wilhelm Bernhard Rein⸗ bold Nagel, gebürtig aus Trotha bei Halle, jetzt auf⸗ hältlich in Leipzig, wegen Verschwendung entmündigt worden, was hierdurch bekannt gemacht wird.

Leipzig, den 3. Juli 1886.

önigliches Amtsgericht, Abtheilung V. Sektion 1. Mannsfeld.

[18108] Ausschlußurtheil. 6

Da der bisher verschollene Carl Wilhelm Hermann Julius Küttler, Sohn des Kupferschmieds Georg Küttler von hier, geb. am 16. März 1844, in dem auf Antrag seiner vollbürtigen Geschwister ein⸗ Felesteteten Aufgebotsverfahren auf heut Vormittag

Uhr anberaumten und vorschriftsmäßig bekannt gemachten Aufgebotstermine weder persönlich sich eingefunden, noch sonst bis zum heutigen Termine cinsche Nachricht von seinem Leben gegeben hat, so wird derselbe gestelltem Antrage gemäß hiermit für todt erklärt.

Gleichzeitig wird, da weitere Erbberechtigte sich nicht gemeldet haben, den im Termine aufgetretenen Erbberechtigten der Nachlaß des Hermann Küttler, vorbehaltlich der Ansprüche der sich nicht gemeldet habenden Berechtigten, zur Verfügung gestellt.

Korbach, am 23. Juni 1886. b 8 Fürstliches Amtsgericht. I. 8

gez. W. Magk. Verkündet am 23. Juni 1886. Als Gerichtsschreiher Fürstl. Amtsgerichts, I., Korbach: Reothenburg. 8 [181133 Bekanntmachung. 2

Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln hat heut

für Recht erkannt:

1) daß Behufs Besitztitel⸗Berichtigung des Grund⸗ stücks Blatt 27 Krzanowitz für den Grtner Johann Dlugosch zu Frauendorf und seine Ehe⸗ frau Catharina, geb. Sowade, die unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten dahin zu präkludiren, daß ihnen wegen ihrer etwaigen Rechte und Ansprüche auf das Grundstück ewiges Still⸗ schwmesgen auferlegt wird;

2) daß den bekannten Eigenthums⸗Prätendenten,

zwar:

und

TI1

E“

. dem Häusler Paul Dlugosch der Barbara verehel. Häusler Kotulla, zu Königl. Sakrau,

überlassen bleibt, ihre etwaigen Ansprüche auf

das Grundstück Blatt 27 Krzanowitz in einem besonderen Nachprozesse zu verfolgen. Oppeln, den 28. Juni 1886.

Pielicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18112] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Juni 1886. Hardell, Gerichtsschreiber. 1

In der Retz'schen Aufgebotssache, F. 7./86, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Baumm

. für Recht:

1) die Grundschuldbriefe über

a. 16 000 Thlr. gleich 48 000 Grundschuld, eingetragen am 15. Februar 1875 für den Guts⸗ besitzer Hilarius Palatin Retz in Izdebno in Ab⸗ theilung III. Nr. 16,

b. 15 000 Grundschuld, eingetragen am 20. De⸗ zember 1881 für den Rittergutsbesitzer Hilarius Albert Palatin Retz in Abtheilung III. Nr. 17 des Grundbuchs des dem Rittergutsbesitzer Hilarius Albert Palatin Retz gehörigen Ritterguts Damaslaw werden für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Retz auferlegt. ö

Baumm.

zu Goslawitz, Hennek, geb.

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Juni 1886 8 Bonin, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Volksanwalts Adolph Lack und dessen separirter Ehefrau Flora Lack, geborene Nawratzki, zu Berlin,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dt. Eylan durch den Amtsrichter Boether für Recht:

Der Grundschuldbrief über die im Grundbuche des auf den Namen der Salomon und Bertha, geb. Moses Meyer, Nawratzki'schen Eheleute eingetragenen Grundstücks Dt. Eylau Nr. 2 Abtheilung III. sub Nr. 16 für die Volksanwalt Adolph und Flora, geborene Nawratzki, Lack'schen Eheleute in Berlin eingetragene Grundschuld von 4500 nebst 5 % Zinsen wird zwecks Neubildung für kraftlos erklärt.

Boether. 88 *8

[18114]

S—

[18115] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Juni 1886.

Vanoversträten, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

1) des Büdners Friedrich Lehmann zu Stülpe,

2) der gesetzlichen Erben des Mühlenmeisters Wil⸗ helm Daniel Leberecht Zemlin:

a. der Wittwe Zemlin, Marie, geb. Achilles,

zu Holbeck,

b. der verehelichten Gutsbesitzer Kluth, Auguste,

geb. Zemlin, zu Alt⸗Börternhöfen,

c. der verehelichten Landwirth Richter, Anna,

geb. Zemlin, zu Holbeck,

sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt

Wagenknecht zu Jüterbog, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jüterbog durch den Gerichts⸗Assessor Telle, da die Antrag⸗ steller, und zwar der zu 1 als eingetragener Eigen⸗ thümer des belasteten Grundstücks, die zu 2 a., b., c. als legitimirte ese liche Erben des eingetragenen Gläubigers, den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, da das Aufgebot nach F. 838 C. P. O. zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Ein⸗ rückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 29. Oktober 1885, 26. November 1885 und 24. Dezem⸗ ber 1885, durch Einrückung in den öffentlichen An⸗ zeiger der Königlichen Regierung zu Potsdam vom 6. November 1885, 4. Dezember 1885 und 1. Ja⸗ nuar 1886, sowie in das Jüterbog⸗Luckenwalder Kreisblatt vom 2. und 30. November und 28. De⸗ zember 1885 bekannt gemacht worden ist, da weder in dem vom 26. März 1886, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des Ausschluß⸗ urtheils beantragt haben; nachdem zuvor von ihnen der Offenbarungseid in Gemäßheit des §. 110 der Grundbuchordnung geleistet worden ist,

für Recht:

1) die unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an dem nachbezeichneten Dokument ausgeschlossen.

Die Ausfertigung der gerichtlichen Verhand⸗ tung, d. d. Stülpe, den 16. Juli 1844, nebst Hypothekenbuchsauszügen und ag ge. tionsnote, eingetragen als Schuldurkunde über 49 Thaler Darlehn und 2 Thaler jährlicher Zinsen ex decreto vom 18. Juli 1844 auf dem zu Stülpe belegenen, jetzt dem Büdner Friedrich Lehmann gehörigen und im Grund⸗ uche von Stülpe Band I. Fol. 188 Nr. 32 verzeichneten Grundstück, in der III. Abthei⸗ lung sub Nr. 1 für den Mühlenmeister Wil⸗ belm Daniel Leberecht Zemlin zu Stülpe, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten den Antragstellern zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. gez. Telle. bArkundlich ausgefertigt:

Jüterbog, den 28. Juni 1886.

8 Vanoversträten,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18203] Verkündet am 10. Juni 1886. Justizanwärter Rössing als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Urtheil.

In Sachen, betr. das Aufgebotsverfahren zwecks Todeserklärung des Hermann Ernst Karl Heinrich Rehren aus Freiheit, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Osterode (Harz), Abth. III., durch den Amtsrichter von Schwake für Recht: Nachdem auf Antrag des gerichtlich bestellten Vormundes durch Beschluß des Amtsgerichts Oste⸗ rode a. Harz, Abth. III., vom 22. März 1885 das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des in rubro Verschollenen erlassen und ver⸗ öffentlicht worden ist, während der Ediktalfrist und insbesondere nach Ablauf ee es. im Termine vom 10. Juni 1886 der Verschollene sich weder gemeldet hat, noch glaubwürdige Nachrichten von seinem Fort⸗ leben eingegangen sind, der obgedachte Vormund

’8 a verehel. Hylla in Amerika,

auf Erlaß eines Ausschlußurtheils gestellt hat, und im Uebrigen die Formen und Fristen des Verfah⸗ rens gewahrt erscheinen,

so wird in Gemäßheit der Bestimmungen de hannoverschen Gesetzes über die Todeserklärung ver schollener Personen vom 23. Mai 1848, §§. 823 f der C. P. O., §ᷣ§. 22 u. 24 des Pr. A. G. zur C 2 O. der Verschollene am 9. August 1835 zu re.

eit geborene Hermann Ernst Karl Heinrich Kche. für todt erklärt.

Zugleich werden, gemäß §. 9 des Gesetzes von 23. Mai 1848, etwa noch nicht angemeldete Etz⸗ oder Nachfolgeberechtigte nochmals zur Anmeldun ihrer Ansprüche aufgefordert, unter der Verwarnun daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden

wird. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller

zu tragen. W“ (gez.) v. Schwake. Ausgefertigt und veröffentlicht:; 8 Osterode a. H., den 21. Juni 1886. (L. S8.) Moritz, Amtsgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[18414]

Für kraftlos erklärt sind die Hypothekenurkunta über die im Grundbuche von Garbeck Band II. Blatt 22 zu Lasten des Carl Goeke zu Höringhausen eingetragenen Forderungen: 3

a. Abtheilung III. Nr. 6: 769 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf

E11“

hausen,

b. Abtheilung III. Nr. 6d.]¼ Antheil der Anm Maria Christiani, Ehefrau Bernard Pingel au Beckum an den zu a. erwähnten Erbgeldern; treten an den Kaufmann Lesmann Schüler zu Balve

e. Abtheilung III. Nr. 9: 129 Thlr. Judikat forderung nebst Kosten für Caspar Koenig zu Affeln

Balve, den 19. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

[18110] Bekanntmachung. 8

In Sachen, betreffend das General⸗Aufgebot von Urkunden und Ansprüchen, die in das Grundbuch eingetragen sind für das Jahr 1885, hat das König⸗

gerichtsrath Schaedler für Recht erkannt: I

1) Das Hypotheken⸗ (Bürgschafts⸗) Instrument vom 28. Dezember 1869 und 10. Januar 1870 übae die Abtheilung III. Nr. 3 des dem Bauergutsbesiter Carl Günther zu Boberullersdorf gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 4 Boberullersdorf für die Kretschambesitzer Anders'schen Kinder Friedrich Wilhelm, Gustah Se Gustav Wilhelm und Ernestine Wil⸗ elmine Geschwister Anders eingetragene Bürgschaf von 600 ℳ,

2) Die Hypothekenurkunde vom 24. November 1853 und 5. Juli 1854 über die auf dem dem Grund⸗ stücksbesitzer Gustav Günther zu Grunau gehörigen Grundstück Nr. 131 Grunau Abtheilung III. Nr.; für die verwittwete Kretschmer Beyer, Marie Ro⸗ sine, geb. Weinhold, zu Ober⸗Langenau eingetragenen 600 Darlehn,

3) die Hypothekenurkunde vom 27. Oktober 1865 und 26. März 1866 über die auf dem dem Stellen⸗ besitzer Gottlieb Menzel zu Herischdorf gehörigen Grundstück Nr. 50 Herischdorf Abtheilung III. Nr.) für den Seifenfabrikanten Spiller zu Freiburg ein⸗ getragenen 7 Thlr. 4 Sgr. rechtskräftige Forderung nebst Zinsen und 17 Sgr. Kosten,

4) Die Hypothekenurkunde vom 7. Oktober 18407 über das auf dem dem Babnwärter Leutloff iu Kieferhaeuser gehörigen Grundstück Nr. 71 Kiefer⸗ haeuser Abtheilung III. Nr. 8 für den Bauer Jo⸗ hann Carl Elsner zu Blumendorf eingetragenen 80 Thlr. Darlehn nebst Zinsen,

5) die Hypothekenurkunde vom 6. Oktober 1836 über die auf dem den Carl Benjamin Exnerschen Erben von Lomnitz nämlich der verehelichten Landwirth Kallinich, Marie Amalie, geb. Exner, der verehelichten Reststellenbesitzer Mende Ernestime Pauline, geb. Exner, der verehelichten Landwirtz Meereis Selma, . Exner, und der durch den Fea ler Wilhelm Klein bevormundeten minorennen

nna Exrner gehörigen Grundstücks Nr. 22 Lomnit Abtheilung III. Nr. 7 in Höhe von 119 Thlr. 8 Sgr. für die Geschwister Exner eingetragenen mütterlichen Erbegelder, jetzt nur noch gültig in Höhe der für Carl Benjamin Exner eingetragenen 39 Thlr. 22 Sgr. 8 Pf.

6) die Hypothekenurkunde vom 3. Dezember 182¹ über die auf dem dem Stellmachermeister Lovil Kindler zu Kunnersdorf gehörigen Grundstück Nr. 19 Kunnersdorf Abtheilung III. Littera D. für Auguft Ernst Kirchner eingetragenen 100 Thlr. Mutter⸗ erbtheil,

7) die Hypothekenurkunde vom 13. Septembet 1853 und 12. Oktober 1853 über die auf dem den Guschofobescter Traugott Schmidt zu Hirschben gehörigen Grundstücke Nr. 27 a. Hirschberg Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für Ludwig Hugo Ihle zu Hirsch⸗ berg eingetragenen 1500 Kk⸗ Erbegelder nebft

insen,

8) die Hypothekenurkunde vom 7./8. Dezember 185 über die auf dem dem Restgutsbesitzer Tietze zu Neu⸗Kemnitz gehörigen Grundstück Nr. 11 Neu⸗ Kemnitz Abtheilung III. Nr. 1 für den Häusler Johann Ehrenfried Berndt zu Giehren, Kreis Lö⸗ wenberg, eingetragenen 200 Thlr. Darlehn, wird füͤr kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

II.

Die etwaigen Berechtigten nachstehender Hypo⸗

thekenposten:

1) die auf dem dem Mauerer und Hausbesitzer heiürc Fischer zu Kunnersdorf gehörigen Grund⸗

stück Nr. 3 Kunnersdorf Abtheilung III Littera B.

für den Häusler Johann Friedrich Dreßler aus der Urkunde vom 20. Oktober 1826 ex decreto vom 22. Juni 1827 eingetragenen 40 Thlr. rüc⸗ ständige Kaufgelder,

2) die auf dem dem Gartenstellenbesitzer Wilheln Rüger zu Schildau gehörigen Grundstück Nr. 50 Schildau Abtheilung III. Nr. 3 für George Fried⸗ rich Hornig modo dessen Erben laut Kontrakts von 14. September 1799 den 28. Januar 1801 einge⸗ tragenen Kaufgelderforderung von 21 Thlr.,

3) die auf dem dem Glasermeister Adalbert Schüt zu Kupferberg gehörigen Grundstück Nr. 66 zu Kupferberg Abtheilung III. Nr. 3 für die verehelicht⸗ Strickermeister Moll, Dorothea, geb. Scholz, in

auch im Termine vom 10. Juni 1886 den Antrag

Kupferberg ex protocollo vom 6.

Juli 1831 en

röhrsdorf eingetragene Kaufgelderrest von 40 Thlr.

dorf Abtheilung III. Nr. 1 und 2 eingetragenen 196 Thlr. 10 Sgr. Kaution wegen Viehpacht laut P.

Pag. 129 intabulirt 13. Januar 1784, ausgeschlossen. ttragstellern auferlegt.

berg und seinen Rechtsvorgängern werden seine An⸗ Erbgelder für Geschwister Christiani zu Höring⸗

abge.

liche Amtsgericht zu Hirschberg durch den Amts.

decreto vom 15. Juli 1831 eingetragenen 60 Thlr. Darlehn nebst Zinsen.

4) der auf dem dem Häusler Heinrich Mosig zu 8

Boberröhrsdorf gehörigen Grundstück Nr. 137 zu

Boberröhrsdorf Abtheilung III. Nr. 6 auf Grund

der Urkunde vom 18. Juli 1832 für die Johann Gottfried Gottwald'sche Nachlaßmasse von Bober⸗

nebst Zinsen,

5) die auf dem dem Häusler und Ackerbesitzer Carl Eduard Opitz zu Hartau gehörigen Grundstück Nr. 13 Hartau Abtheilung III. Litt. C. laut Recognition vom 2. Juni 1829 für den Kaufmann Christian Gottlieb Kriegel ex decreto vom 2. Juni 1829 eingetragene Darlehnsforderung von 70 Thlr. nebst Zinsen, 1 8

6) die auf dem dem Tischlermeister Heinrich König zu 2 dih xado, gehörigen Grundstück Nr. 39 Berthels⸗

8. Februar 1783 und 40 Thlr. an rückstän⸗ be S. behar. für die Herrschaft laut R. B.

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten

2) Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗

III. 1) Dem praktischen Arzt Dr. Rimann zu Hirsch⸗

sprüche auf nachstehende auf dem zur Zeit des An⸗ trages dem Tischlermeister August Thamm, jetzt dem Glasermeister Wilhelm Perschke zu Hirschberg ge⸗ hörigen Grundstücke Nr. 398 Hirschberg Abthei⸗ lung III. haftende Posten:

A 100 Thlr. laut Consens vom 30. Oktober 1750 an Christian Gottlieb Beyer modo Johanna Eleonore Rülkin, geb. Beyer, zu 5 % und zjährige Aufkündigung vom Schb. IX. Fol. 102 übernommen vig. Prot. et Rec. vom 5. Februar 1802. Vererbt auf die verehelichte Schneidermeister Brendel zu Kupferberg, Christiane Eleonore, geb. Roelke, einge⸗ tragen zufolge Dekrets vom 19. Dezember 1836,

B. 50 Thlr. laut Rec. vom 3. Mai 1799 von Johanne Eleonore Rülkin, geb. Bever, zu 5 % und Pjährliche Aufkündigung vom Schlb. XVIII. Fol. 345. Uebernommen laut Prot. et Rec. vom 5. Februar 1802,

C. 30 Thlr. Cour. laut Prot. vom 25. Juni 1811 für die Frau Johanne Eleonore Rülkin, geschiedene Kirstein, geb. Beyer, zu 5 % und dreimonatliche Kündigung vorbehalten. 1

2) Etwaige weitere Berechtigte werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

3) Die Kosten des Verfahrens werden dem Tischler⸗ meister August Thamm zur Last gelegt. I1

gez. Schaedler. Verkündet am 5. Juni 1886. Kettner, Gerichtsschreiber. Hirschberg, den 19. Juni 1886. königliches Amtsgericht. II. [18418] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 23. Juni cr. sind:

2. der Professor Bernard Joseph Weitzmann zu Osnabrück und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von West⸗ kirchen Abth. III. Nr. 2 a. Band II Blatt 421 eingetragene Post ad 10 Pistolen nebst 2 Thaler jährlicher Zinsen und

der Pastor Bernard Joseph Weitzmann zu

Hünteburg, sowie dessen Rechtsnachfolger mit

ihren Ansprüchen auf die zu demselben Grund⸗

buchblatt Abth. III. Nr. 2b. eingetragene Post

ad 8 Thaler nebst einem Thaler jährlicher insen

ausgeschlossen.

Warendorf, den 26. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

[18083] Bekanntmachung.

Auf Grund des §. 24 der Rechesanwaltsordnung für das Deutsche Reich vom 1. Juli 1878 wird be⸗ kannt gemacht, daß die Eintragung in der Liste, nach welcher Herr Rechtsanwalt Ludwig Strecker zu Offenbach zur Rechtsanwaltschaft bei den unter⸗ zeichneten Gerichten seither zugelassen worden war, gelöscht worden ist.

Offenbach, am 29. Juni 1886.

Großherzogliche Kammer für Handelssachen und

Großherzogliches Amtsgericht daselbst. ZOLIII“

[18403] 8 In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute Herr Dr. Oskar Emil Preller, wohnhaft in Meerane, eingetragen worden. Königl, Landgericht Zwickau, am 3. Juli 1886. Hüttner. [18405] Bekanntmachung. In die Liste der beim Königlichen Landgerichte zu Aachen zugelassenen Rechtsanwälte wurde eingetragen Gerichtsassessor Johann Vossen. Aachen, den 30. Juni 1886. Der Landgerichts⸗Präsident. Oppenhoff. [18404] Ph.. In die Liste der beim hiesigen ge zugelassenen Rechtsanwälte

Land⸗

öniglichen 1 ist ferner der echtsanwalt Paul Rudolph Keruth mit seinem Wohnsitze in Danzig eingetragen. Danzig, den 2. Juli 1886. Königliches Landgericht.

Der Rechtsanwalt Herr Dr. Oscar Ferdinand Klemm in Leipzig hat seine Zulassung als Rechts⸗ anwalt bei unterzeichnetem Landgericht aufgegeben und ist deshalb in der Anwaltsliste des Landgerichts gelöscht worden.

Leipzig, den 1. Juli 1886.

Königliches Landgericht. churig.

Verkäufe, Verpachtungen, 8 Verdingungen ꝛc. 1 [18072] Regierungsbezirk Frankfurt a. O. Oberförsterei Fnn sse⸗

8

Donnerstag, am 15. Jnli 1886, werden von Vormittags halb 12 Uhr ad im Gräbert'schen Gast⸗

a. aus dem Belauf Wilhelmsbrück Jagen 38 b e

sowie aus der Durchforstung und Totalität: 8 649 rm Kiefern Kloben, 200 rm dergleichen Spaltknüppel II. und circa 400 rm Kiefern Reisig I., sowie 9 rxm Pappeln Kloben,

b. aus dem Belauf Plaatz Jagen 66 und aus der

Totalität:

970 rm Kiefern Kloben, 200 rm Kiefern Spalt⸗ knüppel II. und 200 rm Kiefern Reisig I.,

e. aus dem Belauf Hangelsberg d 84 bd: 26 rm Birken und 151 rm Erlen Spalt⸗ knüppel I. und 92 rm Kiefern Kloben,

d. aus dem Belauf Berkenbrück Jagen 118, 125

und 128:

41 rm Rüstern und 81 rm Kiefern Kloben

sowie 20 rm Kiefern Reisig I., 5.

im Wege der Lizitation öffentlich an den Meist⸗

bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft.

Hangelsberg, den 30. Juni 1886.

Der Oberförster: Stubenrauch.

[18088] Die Zimmerarbeiten zum Erweiterungsbau des Artillerie⸗Kasernements in der Kruppstraße sollen in Submission verdungen werden. Die Bedingungen nebst Kostenanschlag sind in unserem Geschäfts⸗ lokale, Louisenplatz Nr. 14, einzusehen, und ver⸗ schlossene Offerten bis zum 12. Juli er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.

Berlin, den 2. Juli 1886.

Königliche Garnison⸗Verwaltung II.

[18071] Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs der Keaiserlichen Werft Danzig an Druckknöpfen, Cordons und Glocken zu pneumatischen Klingelzügen soll öffentlich ver⸗ dungen werden, wozu Termin auf Montag, den 19. Juli 1886, Mittags 1 Uhr, im dies⸗ seitigen Geschäftszimmer Nr. 3 anberaumt ist. Angebote, welche den in unserer Registratur aus⸗ liegenden und gegen vorherige Einsendung von 0,50 in baar zu empfangenden Lieferungs⸗ bedingungen entsprechen müssen, sind versiegelt, porto⸗ frei und auf dem Briefumschlag mit der Aufschrift: „Offerte auf Druckknöpfe ꝛc.“ versehen, rechtzeitig an die Verwaltungs⸗Abtheilung einzusenden. Danzig, den 30. Juni 1886. 3 Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

[18386]

Die auf 4000 veranschlagten Pflasterungs⸗ arbeiten auf dem Wege von Summ nach Birken⸗ werder sollen dem Mindestfordernden übertragen werden. h

Der Anschlag pro laufenden Meter bei Breite beträgt 10 1

Zur Pflasterung sind nur runde, aber möglichst gleich große und gute Steine von 18 cm Höhezzu verwenden.

Termin ist auf Montag, den 19. Juli er., früh 10 Uhr, hierselbst angesetzt, und werden Of⸗ ferten auf den Anschlagspreis pro laufenden Meter bis zum 18. Juli entgegengenommen.

Der erforderliche Kies ꝛc. wird kostenfrei gewährt.

Oberförsterei Schönwalde, Kreis Nieder⸗ barnim, den 6. Juli 1886.

Der Königliche Oberförster. Dehme.

4 m

113n- 2238 hl gebrannter Kalk ür die Neubaustrecke Merseburg Mücheln sollen nach Maßgabe der im Deutschen Reichs⸗ und Preu⸗ eg. Staats⸗Anzeiger Nr. 223 von 1885, sowie im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merseburg Stück 44 von 1885 veröffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen öffent⸗ lich verdungen werden. Die Lieferung erfolgt frei Lowry einer Station der Preußischen Staatsbahn oder frei Banstelle. Angebote sind versiegelt, postfrei und mit ent⸗ sprechender Aufschrift bis zum Verdingungstermin am 14. Juli d. Js., Vormittags 11 Uhr, an die Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Abtheilung in Merseburg, Unteraltenburg 56, einzusenden, woselbst die Bedingungen eingesehen oder gegen postfreie Ein⸗ sendung von 40 entnommen werden önnen. Zuschlagsertheilung erfolgt bis 24. Juli d. J. Merseburg, den 3. Juli 1886. Der Abtheilungs⸗Baumeister. A. Boie.

[18089] Bekanutmachung.

Behufs öffentlicher Verdingung des Bedarfs an Vorspann für die Herbstübungen der 18. Division pro 1886 wird im Bureau der unterzeichneten In⸗ tendantur in Flensburg, Hafendamm Nr. 7, am 15. Juli ecr., Vormittags 9 Uhr, ein Sub⸗ missionstermin abgehalten werden. Die Bedingungen liegen in unserem Bureau aus, sind auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien von uns zu beziehen.

Unternehmer haben Offerten mit der Aufschrift »Submissions⸗Offerte“ auf Vorspanngestellung für die 18. W schriftlich und postmäßig verschlossen vor dem fe tsesebten Termin auf unser Bureau zu senden, woselbst sie zur bezeichneten Stunde in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Sub⸗ mittenten geöffnet und bekannt gegeben werden.

Fleusburg, den 30. Juni 1886.

Königliche Intendantur der 18. Division.

Siemon.

[18092] Bekanntmachung. Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Die Ausführung und Aufstellung von 1050 m

schmiedeeiserner Einfriedigung zum Umbau des Elb⸗

bahnhofes zu Magdeburg soll in öffentlicher Ver⸗ dingung vergeben werden. Die Bedingungen und

Ihun en liegen im diesseitigen Geschaͤftslokal,

8 vifbessens 57 a., zur Einsicht aus und können

Angebotsvorschriften nebst Zeichnung gegen Einsen⸗

dung von 2 von hier bezogen werden. Die An⸗

gebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot zur Ausführung und Aufstellung von 1050 m schmiedeeiserner 8 e zum Um⸗ bau des Elbbahnhofes zu Magdeburg“

versehen bis

Donnerstag, den 15. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, 3 portofrei an das unterzeichnete Betriebs⸗Amt einzu⸗

reichen. Magdeburg, den 28. Juni 1886. Ebafglichee Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

[1314727 Bekanntmachung.

Im hiesigen Königlichen Fictal⸗Gefängniß werden vom 1. Dezember d. J. ab circa

„Awanzig männliche Gefangene“ disponibel, welche bisher mit Schneiderarbeiten be⸗ schäftigt waren und zu gleichartigen, oder anderen Arbeiten von Neuem verdungen werden sollen.

und mit der Aufschrifr wrsehen: „Beschäftigungs⸗Offerte“ bis zum 4. August cr., einsenden.

Die Kontrakts⸗Bedingungen können im Bureau des Arbeits⸗Inspektors eingesehen, event. durch die Direktion gegen Einsendung von 1,00 bezogen werden.

Münster, den 6. Juni 1886.

Königliche Direktion des Filial⸗Gefängnisses.

[18389] Bekanntmachung.

Bei der unterzeichneten Anstalt sind vom 1. Ja⸗ nuar 1887 ab auf die Dauer von 3 Jahren circa 100 Gefangene für industrielle und Handwerks⸗Ar⸗ beiten neu zu vergeben. Dieselben sind bisher mit Korb⸗ und Korbmöbel⸗Arbeiten beschäftigt worden, können aber auch zu jeder andern in einer Straf⸗ anstalt ausführbaren Arbeit verwandt werden. Kautions⸗ und leistungsfähige Unternehmer von unbescholtenem Ruf, welche auf derartige Arbeits⸗ kräfte reflektiren, wollen ihre Angebote bis spätestens zum

1 30. September cr.

an die unterzeichnete Direktion einreichen.

Die Bedingungen können jeder Zeit während der Dienststunden bis zum vorgedachten Termin im Sekretariat der Anstalt oder auch gegen Erstattung von 1 Copialien abschriftlich mitge⸗ theilt werden.

Zu jeder sonstigen, im Interesse der Sache ge⸗ wünschten weiteren Auskunft ist die Direktion auf mündlichem wie schriftlichem Wege gern bereit. Münster i. W., den 2. Juli 1886. Königliche Direktion der Neuen Strafanstalt.

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[18074] Bekanntmachung.

Die auf zehnjährige Dauer pro 1. April 1886/96 ausgefertigten Zinsscheine der II. Reihe zu den 4 % igen Gumbinner Stadt⸗ auleihescheinen III. usgabe können gegen Rückgabe der bezüglichen Anweisungen bei unserer Stadtkasse während der Vormittagsdienststunden in Empfang genommen werden.

Gumbinnen, den 30. Juni 1886.

Der Magistrat

1’. Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Ausloosung der auf Grund des landsherrlichen Privilegiums vom 3. Januar 1883 ausgegebenen Anleihescheine II. Ausgabe der Stadt Münster sind folgende Nummern ge⸗ ogen:

1 Litt. A. zu je 500 Nr. 42 70 116 126 214 220 221.

Litt. B. zu je 1000 Nr. 23 34 88 148 172 202 247. .

Litt. C. zu 5000 Nr. 35. 8

Die Rückzahlung der durch vorbenannte Anleihe⸗ scheine beurkundeten Darlehen erfolgt vom 1. Ok⸗ tober d. Is. ab bei der Kämmerei⸗Kasse der Stadt Münster gegen Aushändigung der Anleihe⸗ scheine, der Angeifung und der noch nicht verfallenen Zinsscheine. Vom 1. Oktober d. Js. ab findet eine weitere Verzinsung nicht statt. b

Aus der vorigjährigen Verloosun sind noch nicht zur Einlösung präsentirt die Anleihescheine Litt. B. Nr. 115 und 116 über je 1000 ℳ, welche am 1. Oktober 1885 rückzahlbar waren und seitdem un⸗ verzinslich sind.

Münster, den 31. März 1886.

Der Zlefifheat. Boele.

[6672] Bekanntmachung.

Bei der am 20. d. M. vorgenommenen Ausloosung der Schivelbeiner Kreisobligationen sind ge⸗ ogen worden: 3

on Litt. A. die Nummern 18 und 79 über je 300 . 48 49 150 ‧„

Dieselben werden hiermit dergestalt gekündigt, da der Betrag derselben vom 1. Oktober d. J. a bei der hiesigen Kreis⸗Kommnnal⸗Kasse abzu⸗ heben ist und daß die Verzinsung des Kapitals mit dem genannten Tage aufhört.

Schivelbein, den 21. April 1886. 8 b Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Schivelbein.

Graf Baudissin, Landrathh.

[183911 Bekanntmachung.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß bei der am 22. I. M. stattgehabten Aus⸗ loosung der Diezer Stadtobligationen gezogen wurden die Nummern:

57 und 60 à 1000, 65 84 241 und 253 à 500, 144 42 68 172 und 113 à 200.

Die Obligationen kommen am 31. Dezember IJ. J. zur Einlösung und werden von diesem Tage an Zinsen nicht mehr bezahlt. 81 8 Diez, den 30. Junt 1886.

Der Bürgermeister:

[15366)

Unternehmungsgeneigte wollen ihre Offerten franco

Vormittags 10 ½ Uhr,

Z Bekanntmachung. Von den Anklamer Kreis⸗Chanssee⸗Obliga⸗ tionen sind bei der heutigen planmäßigen Ausloosung gezogen worden und werden hiermit zum 1. Januar 1887 gekündigt: Litt. A. Nr. 66 über 500 Thaler

86 500

4 82

25 8

Der Nennwerth dieser Obligationen ist gegen Rückgabe derselben und der nicht fälligen Zins⸗ Coupons nebst Talons von Weihnachten dieses Jahres ab auf der Kreis⸗Communal⸗Kasse hier selbst in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der gekündigten Obligationen hört mit dem 31. December d. J. auf. Anklam, den 16. Juni 1886. Namens des Kreis⸗Ausschusses Anklamer Kreises. Der Vorsitzende. von Oertzen, Geheimer Regierungs⸗ und Landrath.

118895]) Bekanntmachung. In der heutigen vierten Verloosung behufs Til⸗ gung der 4% Montabaurer Stadt⸗Anleihe vom 1. April 1882 sind folgende Nummern gezogen worden: 8 Buchstabe A. Nr 94. . B. 154 168 169. 7 C. 58 Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1887 gekündigt und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt. Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ kasse oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin oder deren Commandite in Frankfurt a. M Montabaur, 30. Juni 1886. Der Bürgermeister Schlemmer.

1

[18087] 8 Ausloosung von Stadtanleihescheinen.

Bei der heute stattgefundenen planmäßigen Aus⸗ loosung von Schuldverschreibungen der Quedlinburger Stadtanleihen sind folgende Nummern gezogen worden:

I. von der ersten (1870er) Anleihe à 100 Thlr. oder 300

11 15 25 44 115 145 174 383 386 470 471 472 661 668.

II. von der zweiten (1879er) Anleihe à 500

66 305 311 327 328 393.

Die vorbezeichneten Schuldverschreibungen kündigen wir hierdurch den Inhabern zum

31. Dezember 1886 mit der Aufforderung, die Valuta zu diesem 85 punkte bei unserer Stadthauptkasse gegen Rück⸗ gabe der Scheine in Empfang zu nehmen.

Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung des gekündigten Kapitals auf und es müssen daher von der ersten Anleihe die zu den Schuldverschrei⸗ bungen gehörigen Zinsscheine der Reihe IV. Nr. 7 bis 10 nebst der Anweisung zurückgegeben werden.

Von der zweiten Anleihe sind die Zinsscheine der Reihe II. Nr. 7 bis 10 nebst der Anweisung zurückzugeben. Die Stückzinsen für den Zinsschein Nr. 7 für die Zeit vom 1. Januar bis Ende März 1887 werden bei Rückgabe der Scheine mit vergütet.

Die planmäßige Tilgung der dritten (1884er) Stadt⸗ anleihe ist durch Ankauf von 4 Schuldverschreibungen erfolgt.

den 28. Juni 1886.

Der Magistrat.

118893]]38 Bekanntmachung.

In der heutigen zweiten Verloosung behufs Tilgun der 4 % Bad Sodener Anleihe vom Jahre 1884 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 40, 6 B. Nr. 75, 1 C. Nr. 1 47 88 124 138. 8

Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1887 gekündigt und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt.

Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Gemeinde⸗ casse oder bei der Dentschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin oder deren Commandite in Fraukfurt a. M.

Bad Soden, 30. Juni 1886.

Der Bürgermeister Butzer.

118394=0% Bekannimachung. In der heutigen vierten Verloosung behufs Tilgung der 4 ½ % Bad Sodener Anleihe vom Jahre 1881 sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 55. Buchstabe B. Nr. 74 148 263. Buchstabe C. Nr. 16 60 102 150 191. 8 Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1887 gekündigt und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Gemeinde⸗ kasse oder bei der Deutschen Genossenschafts⸗ bank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin oder deren Commandite in Frankfurt a. MNM. Bad Soden, 30. Juni 1886. Der Bürgermeister.

Geis.

Butzer.

[18197]

Obligationen, zu 105 % rückzahlbar, sind folgende IiE, N. 1 H111““ 8 II DLW1111“

Litt. D. 427 435 448 464 467 5

und werden solche

Hermaan Bartels Gottfrdes Felix Herzfeld

8

hofe zu Hangelsberg,

(Wittenberge —Leipzig.)

H. Boeger.

Bei der Heute vor Notar und Zeugen stattgefundenen Ausloosung

pheeßtt per 2. Januar 1887 gekündigt. Die Rückzahlung geschieht vom 2. Januar 1887 ab bei in Hannover

Linden vor Hannover, den 30. Juni 1886. 8 2 Die Direction

der Hannoverschen Caoutchonc⸗, Guttapercha⸗ und Telegraphen⸗Werke.

unserer 4 ½ % ummern gezogen:

Stück à 2000. —. à 1000. —.

à 500. —.

à 200. —.

den B

Heinrich Hille.