1886 / 156 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Leinbl per 100 kg loco ℳ, Lieferung —. Petwieum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine geschäftslos. Gek. Ctr. Kündigungspr. Leco ℳ, per diesen Monat —, per August⸗Sep⸗ tember —, per September⸗Oktober —, per Oktober⸗ November —. Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % Termine Anfangs matt, im Verlaufe fester. Gekünd. 800 000 1I. Kündigungspreis ℳ, loco mit Faß —, per dieeen Monat und per Juli⸗August 36,8— 36,6— 36,9 bez., per August⸗September 37,4 37,6 bez., per September⸗Oktober 38,1 38,3 bez., per Oktober⸗Nooember 38,3 38,5 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 38,5 38,7 bez., per Dezember⸗ Januar —, per Januar⸗Februar 1887 —. Spivcitus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 37,2 bez. 1 1 Nr. 00 22,25 20,75, Nr. 0 20,75 bis 9,00 bez. Rioggenmehl Nr. 0 u. 1 18,00 17,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,00 18,00 bez. Nr. 0 1 ½ höber als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 1 2,35 2,45 pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 1,80 1,85 per

Schock. Fest. 3. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ Weisen fest, loco 152,00 154,00, Juli⸗August 155,50, pr. Sept.⸗Oktober 155,50, Roggen behauptet, loco 123,00 126,00, ver Juli⸗August 126,00, pr September⸗Oktober 128,00 Müböt unveränd., pr. Juli⸗August 42,50, pr. Sep⸗ tember⸗Oktober 42.50. Spiritus fest, ioco 37,30, pr. Juli⸗August 36,80 pr. August⸗Sep⸗ tember 37,70, pr. September⸗Oktober 38,40. Petro⸗ leum versteuert, loco Ufance 1 ¾ % Tara 10,80.

Posen, 3. Juli. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 35,90, pr. Juli 35,90, pr. August 36,50, pr. September 37,20, pr. Oktober 37,30. Fester.

Breslau, 5. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 1001 100 % pr. Juli⸗Angust 35,80, do. pr. August⸗Septbr. 36,30, do. pr. Septbr.⸗ Oktbr. 36,80. Weizen —. Roggen pr. Juli⸗August 134,00, pr. Septbr.⸗Oktober 135,00, pr. Oktober⸗ November 136. Rüböl loco Juli⸗August —, pr. September⸗Oktober 43,00. Zink umsatzlos. Wetter: Veränderlich.

Magdeburg, 3. Juli. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, excl. von 96 % 20,80, Kornzucker, excl., 88° Rendem. 19,80, Nach⸗ produkte, excl., 75 ° Rendem. 17,50 Behauptet. Gem. Raffinade mit Faß 25,75 ℳ, gem. Melis I. mit Faß 24,25 Fest.

Köln, 3. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,50, fremder 18,00, pr. Juli 16,70, pr. November 16,70. Roggen locc hiesiger 14,50, pr. Juli 13,25, pr. November 13,40. Hafer loco 14,75. Rüböl loco 22,80, pr. Oktober 22,50.

Bremen, 3. Juli. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) ruhig. Standard white loco 6,50 Br.

Hamburg, 3. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco still, holsteinischer loco 155,00 bis 160,00. Roggen loco ruhig, mecklen⸗ burgischer loco 140,00 bis 146,00, russischer loco ruhig, 98,00 bis 102,00. Hafer und Gerste still. Rüböl still, loco 40,00. Spiritus fest, pr. Juli 23 ¼ Br., pr. August⸗September 24 Br., pr. September⸗Oktober 25 ½ Br., pr. Oktober⸗November 25 Br. Kaffee günstig, Umsatz 4500 Sack. Petro⸗ leum schwach. Standard white locoh 6,50 Br., 6.40 Gd. vr. August⸗Dezember 6,75 Gd.

Wien, 3. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,85 Gd., 7,86 Br., pr. Oktober⸗November Gd., Br. Roggen pr. Herbst 6,47 Gd., 6,49 Br. Mais pr. Juni⸗ Juli 5,38 Gd., 5,40 Br., neuer 5,61 Gd., 5,63 Br. Hafer pr. Herbst 6,41 Gd., 6,43 Br.

Pest, 3. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco gut behauptet, pr. Herbst 7,58 Gd., 7,59 Br. Hafer pr. Herbst 5,96 Gd., 5,98 Br. Mais pr. Jul:⸗August 5,10 Gd., 5,12 Br. Kohl⸗ raps per August⸗September 9 ½ à 9½. Pracht⸗ wetter.

Amsterdam, 3. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. November 213. Roggen pr.

Oktober 128. (W. T. B.) Banca⸗

Amsterdam, 3. linn 61.

Antwerpen, 3. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 bez., 16 ½ Br., pr. August 16 ¼ bez., 16 Br., pr. September 16 Br., pr. September⸗De⸗ zember 16 ¾ bez., 16 Br. Runhig.

Antwerpen, 3. Juli. (W. C. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen höher. Roggen

auhig. Hafer unverämndert. Gerste flau. London, 3. Juli. (. X. B.) Havann⸗ z8er 12 12 ½ nomine!., Rüben⸗Rohzucker

n fest.

London, 3. Juli. (W. T. B.) An der Küste angeboten 2 Weizenladuagen. Wetter: Heiß.

Liverpool, 3. Juli. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Fest. Middl. amerilanische Lieferung fest.

Parts, 3. Juli. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen behauptet, pr. Juli 9,60, pr. August 21,80, pr. September⸗Dezemnber 32,50, pr. Novör.⸗

Mehl 12 Marques hehauptet, pr.

8 1.e. 22,80.

Juli 47,25, pr. August 47,75. pr. September⸗ Dezember 48,60, pr. Norember⸗Felcuar 48,90. Rüböl fest, pr. Juli 51,50, pr. August 51,75, pr. September⸗Dezember 53,25, pr. Januar⸗April 54,25. Spiritus fest, pr. Juli 45,75, pr. August 46,00, pr. September⸗Dezember 44,50, pr.

Januar⸗April 44,00. Paris, 3. Juli. (W. T. B.) Rohzucker 880 à 31,00. Weißer Zucker

ruhig, locv 20,75 behauptet, Mr. 3 pr. 100 kg pr. Juli 33,75, pr. pr. Oftober⸗

August 34,00, pr. September 34,10, Januar 35,75.

New⸗York, 3. Juli. (W. T. B.) Rohes Petroleum, Pipe line Certificats 66 C.

Juli.

Erdbeeren 20 35 p. Pfd., Glaskirschen 2 2,50 ℳ, saure Kirschen 2— 2,50 ℳ, süße Kirschen 1,50 2 ℳ, Schoten 3 4,50, Blaubeeren 6— 7,00, Stachelbeeren 6 7, Pfefferlinge 7 p. Ctr., Tomaten 1,00 1,20 p. Dtz., russische Gurken 1 p. kg, hiesige 18 25 p. St., grüne Wallnüsse 45 50 p. Pfd., Kohlrabi 75 1,20 p. Schck., Salat 50 —- 75 ₰, neue Kartoffeln ital. 7—8 Dabersche 39 ℳ, Zwiebeln 8— 12 ℳ, getrocknete Morcheln 2,25 2,50 p. Pfd., Blumenkohl 20 60 p. Kopf, hiesige Bohnen 30 p. Ltr., Mohrrüben 1,50 p. Scheffel, Johannisbeeren 25 pr. Liter Himbeeren 50 pr. Liter. Wild und Geflügel waren in genügender Menge vorhanden. Rehe 60 80 ₰, Wildschwein 40 50 ₰, Hirsche 40 50 pr. Pfd., wilde Enten 1,00 1,50, Bekassinen 50 70 ₰, junge Gänse 3,00 4,50 ℳ, junge Hühner 45 80 ₰, junge Enten 0,90 ,00 ℳ, Tauben 30 45 pr. Stück, Pou⸗ larden 4,50 7,00 Butter und Käse sind im Preise unverändert, Tendenz fest.

Eisenbahn⸗Einnahmen. Ostpreußische Südbahn. Im Juni cr. nach vorläufiger Feststellung im Personenverkehr 100 308 ℳ,

im Güterverkehr 143 400 ℳ, an Erxtraordinarien 12 000 ℳ, zusammen 255 708 ℳ, darunter auf der Strecke Fischhausen Palmnicken 9758 ℳ, im Monat Juni 1885 provisorisch 325 950 ℳ, mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres weniger 70 242 ℳ, im Ganzen vom 1. Januar bis ult. Juni cr. 1 452 637 (definitive Einnahme aus russischem Verkehr nach russischem Stil), gegen 2 604 665 im Vorjahr, mithin gegen den ent⸗ sprechenden Zeitruaum des Vorjahres weniger 1 152 028

Italienisches Mittelmeer⸗ Eisenbahnnetz. Während der 3. Dekade des Juni 1886 nach pro⸗ visorischer Ermittelung für den Personenverkehr 1 351 399 Fr., für den Güterverkehr 2 504 023 Fr., Extraordinaria 15 737 Fr., zus. 3 871 159 Fr.

Krefeld⸗Uerdiuger Lokalbahn. Im Juni cr. 30 769 (— 2165 ℳ).

Generalversammlungen.

Zuckerfabrik Körbisdorf. Ord. Gen.⸗

21. Juli. 1 Vers. zu Merseburg.

Wetterbericht vom 4. Juli 1886.

Morgens.

Y

V Wetter.

00 8 ⁸2½0A 8

p.

ss

. d. Meeres red. in M

Killim.

Stationen. Wind.

Zar. auf 0 Gr.

Temperatur in ° Celsius

N

—2—- . 00

u

SW S BSW S WNW NNSO

NNW NW NNO NW 7 NW 763 NW 760 WNW 758 W 770 N 768 NW 768 769 NO 769 W 766 NW bedeckt²) 764 WNW A bedeckt 766 WNW 1 wolkig 764 WNW z3 bedeckt fehlt WNW Awolkenlos 766 1 wolkenlos W 1 wolkenlos

767

Seegang schwach. ²) Thau, heute früh Gewitter. Anmerktung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich diefer Zone, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = feiich 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = stacker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =

Orkan.

8 Uebersicht der Witterung. Eine im Norden Skandinaviens erscheinende Depression veranlaßt allgemeines Fallen des B.

wolkig wolkig bedeckt bedeckt bedeckt halb bed. wolkig halb bed.

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm St. Petersbg. Moskau . .. Cork, Queens⸗ town... elbet.. Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemniz. Berlin.. W Breslau .. Ile d'Aix .. Nizza . 1 Triest.

765 761 758 I 5 755 756

756

2IbSöNdSre

761 771 768 766 767

wolkenlos wolkenl. ¹) bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt wolkig halb bed. dunstig dunstig dunstig bedeckt halb bed.

13 14 20 17 18 15 20 20 18 16 16 18 13

20

22 25

=SEeEleHeenöb

b0dDre

meters, ein Ausläufer derselben, über der nördlichen Ostsee liegend, hat in Deutschland zunehmende Bewölkung und besonders an der westlichen Küste ein Auffrischen der nordwestlichen Winde zur Folge. In Deutschland liegt die Temperatur meist unter der normalen. Im Westen und Süden des Erd⸗ theils ist bei hohem Luftdrucke das Wetter heiter und still. Chemnitz und Grünberg hatten gestern Gewitter. Die oberen Wolken ziehen über Rügen⸗ waldermünde aus WNW, über München aus NO über Friedrichshaven aus WSW. b Deutsche Seewarte.

Wetterbericht vom 5. Juli 1886 8 Uhr Morgens. 8

ssp.

illim. peratur

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meere red. in M

Tem

—₰½

bedeckt meltig neblig ¹ bedeckt ) heiter heiter wolkig heiter

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aparanda. t. Petersbg. Moskau ...

Cork, Queens⸗ nn Helder. . Sylt

22 SA rS82

232 Aꝙꝙ S80&

7E;-

75

=1SbedSSSSr

771 766 763

764

2

8e wolkig²) bedeckt bedeckt

Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel ... Münster... Karlsruhe .. V

761 W 759 NW 757 NNW 766 W 767 SW 768 NW 768 W

bedeckts) bedeckt bedeckt) bedeckt Sbals

2

Wiesbaden. 2 wolkigs)

Zone, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. 8

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, = leicht, 3 = schwach, 4 = mäaßig, 5 = frisch 1

stark, 7 = steif, 8 = stürmisch 9 = Sturm, 0 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =

Orkan.

Uebersicht der Witterung: Das barometrische Maximum über den britischen Inseln hat sich wenig verändert, dagegen hat das Depressionsgebiet im Osten an Umfang zugenommen. Bei meist schwacher westlicher bis nordwestlicher Luftströmung ist das Wetter über Deutschland im Norden ziemlich trübe, im Süden heiter, nennens⸗ werthe. Niederschläge nicht gefallen. Breslau und Friedrichshafen hatten gestern Gewitter. Auch aus Oesterreich werden Gewitter gemeldet. Die Tem⸗ peratur ist im Süden nahezu normal, im Osten liegt dieselbe noch unter der normalen.

Deutsche Seewarte.

Theater. Victoria-Theater. Dienstag: Amor. Großes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von E. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Coppini von der Scala in Mailand. 8 ¼ Uhr: Großer Triumphzug Julius Cäsar's, ausgeführt von 750 Personen. Anfang 7 ½ Uhr. Sommer⸗Preise.

Z. 73. Male:

Krolls Theater. Dienstag: Aennchen von Tharau. Lyrische Oper in 3 Akten von H. Hofmann. ü 8

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. An⸗ fang 5, der Vorstellung 7 Uhr.

Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, 8 86 Lindenberg, Leipzigerstr. 50a., L. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invaliden⸗ den Matkgrafenfr 51a. Mittwoch: Erstes Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel und Gastspiel der Fr. Caesot b-9 5 u“ SH. . Der Troubadour.

Täglich: emälde⸗Ausstellung neuer Werke von Wassili Wereschagin. Geöffnet von Vor⸗ mittags 11 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. Entrée 50 und von 4 Uhr an bis zur letzten Pause der Oper Entrée inkl. Theater 1

6 Velle- Alliauce-Theater. astspiel des Hrn. Paul Hambrock vom Friedr.⸗ Wilhelmst. Theater. Zum 32. Male: 5 Das Paradies. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow und L. Herrmann. Musik von J. Goell⸗

Dienstag:

3 wolkig

2bbedeckt

München 765 SW

Chemnitz. Berlin... 763 WNW Zwolkig Wien .... V 764 NW. 2 wolkig⸗) 763 WNW 13

Breslau. WN2 Triest 762 0SO lI wolkenlos 53

Berlin. Central⸗Markthalle, den 5. Juli. (Markthallenbericht von J. Sandmann.) Gemuse und Obst. Die kühle Witterung ließ den Bedarf nicht die frühere Höhe erreichen; die Zufuhren waren daher nicht schwer zu den bisherigen Preisen zu be⸗

¹) Seegan mäßig. ²) Seegang schwach. ³) Trübe ⁴) Seegang schwach. ³) Thau. 6) Thau. 7 1 Pn elt 85 Seferaag

nmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppe eordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irfän

geben. Pfirsiche p. Kiste v. 12 20 St. 1,50 1,20 ℳ,

is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa füdlich dieser

114“

rich. Akt 3: Im klassischen Dreieck: La Orquesta Espasiola,

Im prachtvollen Sommergarten: Großes Inter⸗ nationales Instrumental⸗ und Vera Coßenn, La Orquesta Espaflola. Das Musikcorps des Kaiser Franz⸗Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2 (Königl. Musikdirektor Hr. Saro) und die verstärkte Haus⸗ kapelle. Auftreten der Schweizer Alpen⸗Saͤnger⸗ beeniscaft (4 Damen, 4 Herren), der ungarischen Liedersängerinnen Taci 8 Wäener Schnabll⸗Triog.

ends: Brillante Illumination d 20,00. raßmnen urch 20,000 Gas

Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.

Mittwoch und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung

Walhalla-Theater. Dienstag: Zum 6. Male:

Capricciosa. Operette von Leon Tre⸗ 3 von C. A. Raida. Anfang 7 Uhr. reptow. Musik

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Schubert mit Hrn 3 Albert Harnisch (Perltae Fernegitr en. Verehelicht: Hr. Bürgermeister Peter Krahe mit E1“ (Uerdingen a. Rh.). Hr Hauptmann Georg Rietzsch mit Frl. 21 Selem tsch Frl. Anna Wegner eboren: Ein Sohn: Hrn. Reg.⸗Baumeister „Lasser. Hrn. Pr.⸗Lieut. John Kretzschmer Görlitz). Eine Tochter: Hrn. Fabriklcsiner Bruno Levy (Neuhaldensleben). Hrn. Premier⸗ Lieut. v. Kritter (Hannover). Hrn. Hauptmann im Militärkabinet des Kaisers und Königs Curt Freiherrn v. Mreshahg (Rogecz bei Stuer i. M.). 6 Fahben. Hr. 8 wenengs Nath g. D. Brüssow B ). Hr. Geh. Reg.⸗ 5 Bergmann (Trier). v““

Vorladungen n., 8” g LEE

Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Juli 1886. Böhme, Gerichtsschreiber.

In der Clemens'schen Aufgebotssache vo Gade⸗ gast hat das Königliche Amtsgericht zu Jessen durch den Amtsgerichts⸗Nath Günther für Reeht erkannt; 8”— Die irr a gen. 1“ der Hypothekenpost von 5 Thlr. 29 Sgr. 3 Pf. Zinsrest, eingetr für den Rentamtmann Ruperti

Dr. phil.

[18413]

Nr. 2 Band I. Blatt 5 des Grundbuches 8

gast aus dem Kaufe vom 31. Mai 1822, werzdn

ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen n

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens 2

dem Besitzer Clemens auferlegt. üs Von Rechts

ꝛcht Wegen. Zur Beglaubigung: Böhme,

e, Gerichtss chreiber

[184222 Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Juli 1886.

Rüdlin, Referendar, als Gerichtsschreih⸗

In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbeka 8 Erben des am 18. August 1884 zu Marienan⸗ verstorbenen Mühlenbauers und Kaufmanns N⸗ Staiger erkennt das Königliche Amtsgericht. Woldenberg durch den Amtsrichter Milentz

für Recht:.

1) die unbekannten Erben des am 18 Ann 1884 zu Marienwalde verstorbenen Mühlenb und Kaufmanns Albert Staiger werden mit Ansprüchen auf den Nachlaß desselben nach; gabe der §§. 494 499 1, 9 A. L. R. ausgeschl

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Nachlasse vorweg zu entnehmen. 8

Milentz. [18419] 1

Nr. 11151. Das Gr. Amtsgeri ahier unterm Heutigen beschlossen: gericht dahter Anton Ziriak Walter von Uissigheim hat be diesseitigen öffentlichen Aufforderung vom 27 An 1885 Nr. 3370 keine Folge geleistet. Derselbe vn deshalb für verschollen erklärt und sein Vermög seinen nächsten erbberechtigten Verwandten, nämlig Wilhelm Amend, Katharina Franziska Pfreundscht geb. Amend, Wittwe des Landwirths Franz Ii Pfreundschuh, Margaretha Amend, Ehesrau de Spenglers Josef Pfreundschuh, bezw. deren Kinde. Gottfried, Julius und Maria Pfreundschuh, Mi⸗ helm Krug, Namens seiner Ehefrau, Alle m Uissigheim und Adolf Grein, Ehefrau, Verst geb. Trabold, von Mondfeld, gegen Sicherheite leistung in fürsorglichen Besitz gegeben.

Tauberbischofsheim, 18. Juni 1886.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Lederle.

Oeffentliche Zustellung.

Die Johann Peter Langbeinsehen Kinder 1) Friederike Dorothea Mathilde, 2) Carolin Emma, 3) Georgine Barbara, 4) Johanes 5) Frida, 1 bis 3 und 5 in Neuhaus b. S., 4 ½ Rottmar wohnhaft, vertreten durch ihren Vormm Schultheiß Michael Schelhorn in Rottmar, klaga gegen den Schuhmacher Carl Löffler, zuletzt in Ne⸗ haus b. S. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltz und Genossen, wegen der der Schuhmacherswitte Margarethe Löffler in Neuhaus b. S. für si und ihre fünf Kinder, die Beklagten, von dem Land⸗ wirth Johann Friedrich Langbein weiland in Nev⸗ haus b. S. gegebene Darlehne vom 1. März 187 (42 86 ₰) und vom 12. März 1881 (171 43 Z), welche durch Schenkung aktiv auf die Kläͤger übergegangen sind, mit dem Antrage auf vorläuff vollstreckbare Verurtheilung des Mitbeklagten Cul Löffler zur Zahlung von 35 71 nebst 5 % Zinsen vom 8. Mai 1884 bis 8. Mar 1886 mnd laden den Mitbeklagten Carl Löffler zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht Abth. IV. zu Sonneberg auf den 13. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sonneberg (S. M.), den 2. Juli 1886.

Brodführer,

als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgeriche

[18431] Oeffentliche Fnsteltetng

Der Fabrikant Hermann Lembcke zu Berlin, ve⸗ treten durch den Rechtsanwalt Beermann zu Stettir klagt gegen den Klempnermeister L. Gundlach, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Er⸗ stattung des Werthes der Seitens des Klägers da Beklagten durch Leihvertrag vom 25. Novembe 1885 vermietheten Maschinen und Werkzeuge, mit den Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlun einer Theilpost von 120 und Tragung der Koste des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestber⸗ fahrens gleichen Rubri G. 40. 85 III, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtels, nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlumg des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht iu Stettin, Zimmer Nr. 48, auf den 16. Oktober 1886, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage gemacht. 8

öldike,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung III.

84 8

[18433]

118 10 Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. „Die Sophie Kihli, Ehefrau des Eurge Je hannes Albert Stolz zu Straßburg, vertreten durc Rechtsanwalt Schneegans, klagt gegen ihren g⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien ausn⸗ PFredes dieselben zur Auseinandersetzung in ermögensverhältnisse vor einen Notar zu ber 9- und dem Beklagten die Kosten zur Lhf zu legen.

„Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der I. Uehbitheandechtef Kaiser lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom

13. Oktober 1886, Morgens 9 Uhr,

bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär.

Krümmel. 8

[18435] Gütertrennungs⸗Klage. Die Ehefrau des Ackerers generliher Faßbende⸗ Agnes, geb. Jordan, ohne Geschäft, wo Faß nl Niederelvenich, gegenwärtig sich aufhaltend zu Bon, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Krupp. Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ꝛc. Faß⸗ 1 du 11“ em Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Dütergerre fihchen 6

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrett vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Bonn ist Termin auf den 11. November

886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 1. Juli 1886.

in Abtheilung III. (

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. L. S onner, Landgerichts⸗Sekretär

a

8

S⸗

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile

58; 8 I“ An * 8 8 3

30 ₰. b

—y 8. 1“ 8 1

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; fur Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Epe- dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32. 1

wegen Gütertrennung, nil

Deutsches Reich.

Dem zum Vize⸗Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Braunschweig ernannten Herrn Hans Bautler ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Privilegium wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber Anleihescheine der Stadt Beuthen O./S. bis zum Betrage von 500 000 Reichs währung.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem von den städtischen Behörden zu Beuthen O./S. unterm 30. Dezember 1885/14. Januar 1886 beschlossen worden ist: zur Errichtung eines öffentlichen Schlachthauses und zur Ab⸗ stoßung eines Theils der Anleihe aus dem Reichs⸗Invaliden⸗ fonds vom Jahre 1874 im Wege der verstärkten Amortisation ein Darlehn von 500 000 Reichsmark aus dem Reichs⸗Inva⸗ lidenfonds zu entnehmen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Stadtvertretung, 1 zu diesem Zwecke auf Verlangen der Verwaltung des Reichs⸗ 3 Invalidenfonds beziehungsweise dessen Rechtsnachfolgers auf b jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, sowohl Seitens der Gläubiger, als auch Seitens des Schuldners unkündbare Anleihescheine in einem Gesammt⸗Nennbetrage, welcher dem noch nicht getilgten Betrage der Schuld 78 . kommt, also höchstens im Betrage von 500 000 ausstellen zu dürfen, 8 da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch des Schuld⸗ ners etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von höchstens 500 000 ℳ, in Buchstaben „Fünfhundert⸗ tausend Mark Reichswährung“, welche in Abschnitten von 5000, 2000, 1000, 500 und 200 nach der Bestimmung des Darleihers be⸗ ziehungsweise dessen Rechtsnachfolgers über die Zahl der Schuld⸗ scheine jeder dieser Gattungen nach dem anliegenden Muster auszu⸗ fertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung vom Jahre der Ausgabe der Anleihescheine ab mit jährlich mindestens Einem und höchstens Sechs vom Hundert des Nennwerths der ursprünglichen Kapitalschuld, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihe⸗ scheine die daraus hervorgehenden Rechte geltend zu machen befugt 5 dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums ver⸗ pfllichtet zu sein. Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗

nommen. Fchtteigengenbigen Unterschrift und

9

8 8 8

Urkundlich unter Unserer beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Bad Ems, den 25. Juni 1886. (L. 8.) Wilhelm. Für den Minister des Innern: von Goßler.

Regierungsbezirk Oppeln. Anleiheschein der Stadt Beuthen in Oberschlesien ... te Ausgabe Buchstabe. Nr

b Mark Reichswährung. . in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln vo 18. Nr. .. . Seite .. . und Gesetz⸗Sammlung

fir 1a, Br...; Schte.. 9 Auf Grund des von dem ezirksausschuß des Regierungsbezirks Oppeln unterm 25. Februar 1886 genehmigten Beschlusses der stüdtischen Behörden zu Beuthen O./S. vom 30. Dezember 1885 und 14. Januar 1886 wegen Aufnahme einer Schuld von 500 000 aus dem Reichs⸗Invalidenfonds bekennt sich der Magistrat zu Beuthen O./S. Namens der Stadtgemeinde Beuthen O./S. durch diesen für jeden Inhaber gültigen, sowohl Seitens des Gläubigers als auch Seitens des Schuldners unkündbaren Anleiheschein zu einer Darlehnsschuld von. Reichsmark, welche an die Stadt Beuthen O./S. baar gezahlt worden und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 500 000 erfolgt vom Jahre 1886/87 ab aus einem zu diesem Behuf gebildeten Tilgungs⸗ stock von Einem Prozent des Nennwerths des ursprünglichen Schuld⸗ kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld⸗ beträgen. Der Stadtgemeinde Beuthen O./S. bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock durch größere Ausloosungen um höch⸗ stens Fünf vom Hundert des Nennwerths des ursprünglichen Schuld⸗ kapitals für jedes Jahr zu verstärken. Die durch die verstärkte Til⸗ gung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstocke zu9.

Die jährlichen Tilgungsbeträge werden auf 500 beziehungsweise 200. abgerundet. Die Folgeordnung der Einlösung der Anleihe⸗ scheine wird durch das Loos bestimmt 8

Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 18 .. ab im Monat Sep⸗ tember jeden Jahres, die Auszahlung des Nennwerths der ausgeloosten

tücke an dem auf die Ausloosung folgenden 1. April. 1 1

Die ausgeloosten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem ie Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. 1 Diese Bekanntmachung erfolgt spätestens sechs, drei, zwei und Monat vor dem Fälligkeitstermine in dem „Deutschen Reichs⸗

von Scholz.

Provinz Schlesien.

Ausgefertigt vom 25. Juni 1886 m. . ten

2

einen

beamten versehen sein. Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden e Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:

. ..ter Zinsschein V ...ter Zinsschein

und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ oder dem an dessen Stelle tretenden Organ, dem Amtsblatt der Königlichen Re⸗ gierung zu Oppeln oder dem an dessen Stelle tretenden Organ, in je einem in Beuthen O. / S. und in Breslau erscheinenden öffentlichen Blatte. Sollte eines dieser Blätter eingehen, so wird von dem Magistrat z9u9 Beuthen O./S. mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗ Präsidenten zu Oppeln ein anderes Blatt bestimmt und die Ver⸗ änderung in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“ bekannt gemacht. 1 . Durch die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonstigen, diese

Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Bezeichnung

der Einlösestellen für die Zinsscheine und die ausgeloosten Anleihe⸗

scheine. Bis zu dem Tage, wo fenb estat das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 1. April und am 1. Oktober, von heute an gerechnet, mit vier Prozent jährlich in Reichsmünze verzinst. Der Zinsenlauf der ausgeloosten Anleihescheine endigt an dem für die Einlösung bestimmten Tage. 1 Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine beziehungsweise dieses Anleihe⸗ scheins in Beuthen O./S. bei der Stadt⸗Hauptkasse und in Berlin und Breslau bei den in den vorbezeichneten Blättern bekannt ge⸗ machten Einlösestellen und zwar auch in der nach dem Eintritt des S folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. 8

Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital ab⸗ gezogen. Die durch Ausloosung zur Rückzahlung bestimmten Kapital⸗ beträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, vom Ablaufe des Kalenderjahres der Fälligkeit an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt Beuthen O/S. .

Das Auf ebot und die Kraftloserklärung verlorener und vernich⸗ teter Anleihescheine g1”9g. nach Boegeczesft der §§. 838 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Peich vom 30. Jamar 1877 (R.⸗G.⸗Bl. S. 88 beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungs⸗ gesetzes bür 15 5 Civilprozeßordnung vom 24. März 1879

Anweisung.

Bekanntmachung.

Preisbewerbung der von Rohr'schen Stiftung.

Die Konkurrenz um den Preis der von Rohr'schen Stif⸗ tung, bestehend in einem Stipendium von 4500 su einer einjährigen Studienreise für talentvolle deutsche Künstler, und war für Maler, Bildhauer und Architekten, ist für das lau⸗ henbe Jahr im Fache der Bildhauerei eröffnet worden.

Aus ührliche Programme, welche die näheren Bedingungen der Zulassung enthalten, können von allen deutschen Kunst⸗ Akademien und Kunstschulen bezogen werden. Die Zu⸗ erkennung des Preises erfolgt im Monat Oktober d. J.

Berlin, den 5. Juli 1886. 1 Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. C. Becker.

8

betreffend die von der Landesaufnahme veröffentlischten Meßtischblätter im ee 1: 25 000 der natürlichen änge.

Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 4. Juni cr. wird hierdurch bekannt gemacht, daß folgende Sektionen, welche der Aufnahme 1884 angehören, erschienen sind:

G a. von der Provinz Schlesien: G Nr. 2945. Friedeberg am Quais, 2946. Alt⸗Kemnitz, 2947. Hirsch berg in Schlesien, 2962. Kreuzburg, 3009. Warmbrunn;

b. vom Reichslande Elsaß⸗Lothringen: Nr. 3660. Münster i. E. und 3669. Gebweiler. Der Preis einer Sektion beträgt Eine Mark.

Der General⸗Kommissionsdebit ist der Simon Schropp’schen Hof⸗Landkartenhandlung hierselbst, Charlottenstraße Nr. 61, üb. tragen.

Berlin, den 3. Juli 1886. 8 1

Königliche Landesaufnahme. Kartographische Abtheilu

Steinhausen, Oberst⸗Lieutenant und Abtheilungs⸗Chef.

G.⸗S. 3 Zinsscheine können weder auf⸗ geboten, noch für kraftlos erklärt werden, doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrat zu Beuthen O./S. anmeldet und den stattgehabten Besitz der Henescheine durch Vorzeigung des Anleihe⸗ scheins oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittun ausgezahlt werden. Mit diesem Anleiheschein sind zehn halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres .... ausgegeben; die ferneren Zinsscheine 8 werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe 8 einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei den mit der Zinsen- zahlung betrauten Stellen gegen Ablieferung der der älteren Zins⸗ scheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist. ur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die tadt Beuthen O./S. mit ihrem gesammten gegenwärtigen und zu⸗ künftigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. 8 euthen O./S., den .. 8 Der Magistrat. G Eigenhändige Unterschrift des E““ und Magistrats⸗Mitglieder.

Provinz Schlesien. Regierungsbezirk Oppeln. Erster (bis) Zinsschein (1) Reihe zu dem Anleiheschein der Stadt Beuthen O. /S. Ausgabe, Buch⸗ stabe Nr über ... .. Mark Reichswährung zu vier rozent Zinsen über Mark FPfennig. 8 Der Inhaber dieses Zinsscheins gegen dessen Rückgabe am. . ten.

und späterhin die Zinsen des vorbenannten Anleihescheines für das Halbjahr vom ..

zweier

Preußzen. Berlin, 6. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König machten, wie „W. T. B.“ aus Ems berichtet, gestern eine Ausfahrt die Lahn abwärts und wohnten

Abends der Vorstellung im Theater bei. Heute früh machten Allerhöchstdieselben eine Kurpromenade

. ten bis. . ten

mit (in Buchstaben) Mark. .. Pfennig bei der Stadt⸗ Hauptkasse zu Beuthen und bei den bekannt gemachten Einlösestellen in Berlin und Breslau.

Beuthen O./S., den.. ten.

Der Magistrat.

Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht FG vier Jahren nach der Fälligkeit, vom Schluß des betreffen⸗ den Kalenderjahres an gerechnet, erhoben wird.

Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Magistrats können mit Lettern oder Facsimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namensunterschrift

eines Kontrolbeamten versehen sein. Regierungs bezirk Oppeln.

Provinz Schlesien. Sen. 8.s e he a zum Anleihescheine der Stadt Beuthen O./S. .. Ausgabe, Buchstabe. Nr..... über Reichswährung. 1 Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem Anleihescheine der Stadt Beuthen O./S. Buchstabe ... Nr.. .. über Mark Reicheäheanc zu vier Prozent Zinsen ie.. te Reihe Zinsscheine für die fünf Jahre vom . ten .. . .. 18 ‧bis . . ten 18. bei der Stadt⸗Hauptkasse zu Beuthen O./S. und bei den mit der Zinsenzahlung betrauten Stellen in Berlin und Breslau, sofern dagegen Seitens des als solchen legi⸗ timirten Inhabers des Anleihescheins kein Widerspruch erhoben ist. Beuthen O/S., den . . ten 18 .. 8 Der Magistret. Anmerkung. Die Unterschriften der Mitglieder des Magistrats

können mit Lettern oder Facsimilestempeln gedruckt werden, doch 8n

herzc und Ihre Fäh Hoheit die Großherzogin von ei Ihrer Abreise nach dem Bahnhofe.

Später hörten Se. Majestät die Vorträge des Ober⸗ Hofmarschalls Grafen von und des Chefs des Militärkabinets, General⸗Lieutenants von Albedyll. 3

Zum Diner ist Se. Hoheit der Prinz Heinrich von Hessen geladen.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin ertheilte in Koblenz dem Erzbischof von Köln, Dr. Crementz,

eine Audienz. b Am Sonntag empfing Ihre Maäjestät den Besuch Sr. König⸗

lichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold und gestern den üch 8Hoblith de Hoheit des Großherzogs und Ihrer Kaiser⸗ lichen Hoheit der Großherzogin von Mecklenburg⸗Schwerin.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Mittag um 1 Uhr die Meldung des Najord von Ferin, Commandeurs des 11. Ulanen Regiments, entgegen und hörte sodann den Vortrag des Obersten und Flügel⸗Adjutanten von Winterfeld, Chefs des Stabes der IV. Armee⸗Inspektion.

Zum Diner waren mit Einladungen beehrt der frühere Großshunn h badische Minister, ö von Roggenbach, sowie der Oberst Freiherr von Spies, Commandeur des Kürassier⸗Regiments Königin.

]

jede Anweisung mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrol⸗

und geleiteten um 8 ½ Uhr Se. Königliche Hoheit den Groß⸗