Eee,..“—““
154,00. Roagen unverändert, loco 123,00 — 126,00 per Inli⸗August 125,50, pr September⸗Oktober 127,00. Rüböl unveränd., pr. Juli⸗August 42,50, pr. Sep⸗ tember⸗Oktober 42,50. Spiritus matt, soco 37,00, pr. Juli⸗August 36,60 pr. Au ⸗ust⸗Sep⸗ tember 37,19, pr. September⸗Oktober 37,9,0. Petro⸗ leum versteuert, loco Usance 1 ¾ % Tara 10,80. Posen, 5. Juli. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 36,00, pr. Juli 36,00, pr. August 36.40, pr. September 37,00, pr. 50 ktober 37,10. Gekündigt 10 000 1. Behauptet.
Breslau, 6. Juli. (W. X. 53.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 1000 % pr. Jult⸗Angust 36,00, do. pr. August⸗Septbr. 36,2,0, do. pr. Septbr.⸗ Oktbr. 36,80. Weizen —. Rongen pr. Juli⸗August 133,00, pr. Septbr.⸗Oktober 1,34,00, pr. Oktober⸗ November 135. Rüböl loco Juli⸗August —, pr. September⸗Oktober 43.00 Zink: G. v. Giesche's Erben W. H. Marke 14 bez.
Magdeburg, 5. Juli. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, excl. von 96 % 20,80, Kornzucker, excl., 880 Rendem. 19,80, Nach⸗ produkte, excl., 750 Rendem. 17,50 ℳ Fest. — Geimn. Raffinade mit Faß 25,75 ℳ, gem. Melis 1. mit Faß 2½,25 ℳ Fest.
Köln, 5. Juli. W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,50, fremder 18,00, pr. Juli 16,50, pr. November 16,60. Roggen loch hiesiger 14,50, pr. Juli 13,10, pr. November 13,25. Pafer loco 14,75. Rüböl loco 22,80, pr. Oktober 22,70.
Bremen, 5 Juli. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) ruhig. Standard white loco 6,50 Br.
Hamburg, 5. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco still, holsteinischer loco 155,00 bis 160,00. Roggen loco ruhig, mecklen⸗ ourgischer loco 140,00 bis 146,00, russischer loco ruhig, 98,00 bis 102,00. Hafer und Gerste still. Rüböl ruhig, loco 40 ½. Spiritus ruhig, pr. Juli 23 ¼ Br., pr. August⸗September 24 Br., pr. September⸗Oktober 25 Br., pr. Oktober⸗November 25 ½ Br. Kaffee steigend, Umsatz 9000 Sack. Petro⸗ leum sehr ruhig. Standard white loco 6,50 Br., 6.40 Gd., vr. August⸗Dezember 6,75 Gd. — Wetter: Schön.
Wien, 5. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,83 Gb., 7,88 Br., pr. Frühjahr 8,23 Gd., 8,28 Br. Roggen pr. Herbst 6,45 Gd., 6,50 Br. Mais pr. Juni⸗ Juli 5,38 Gd., 5,43 Br., neuer 5,60 Gd., 5,65 Br. Hafer pr. Herbst 6,42 Gd., 6,47 Br.
Pest, 5. Juli. (W. L. B.) Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Herbst 7,57 Gd., 7,59 Br. Hafer pr. Herbst 5,95 Gd., 5,97 Br. Mais pr. Jul ⸗August 5,09 Gd., 5,11 Br. Kohlraps per August⸗September 9 ½ à 9⅛. — Wetter: Heiter.
Amsterdam, 5. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Weizen auf Termine niedriger, pr. November 212. Roggen loco niedri⸗ ger, auf Termine unverändert, pr. Oktober 127. Raps pr. Herbst 248 Fl. Rüböl loco 23, pr. Mai 23 ½, pr. Herbst 22 ½.
Amsterdam, 5. Juli. zinn 61 ¼.
Antwerpen, 5. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 bez., 16 ½ Br., pr. August 16 ⅜ Br., pr. September 16 ¾ Br., pr. September⸗Dezember 16 ½ Br. Ruhig.
Antwerpen, 5. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Wcizen fest. Roggen ruhig. Hafer still. Gerste flau. 1b
London, 5. Juli. C. B.) Havann⸗
*
zucker Nr. 12 12 ½ non ine., Rüben⸗Rohzucker ncer. r t n⸗Rohzucker
London, 5. Juli. (W. T. B.) An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. — Wetter: Prachtvoll.
London, 5. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Sämmtliche Getreide⸗ arten ruhig, Preise unverändert, Mais und Hafer 4¼ — ⅛ sh. billiger als vorige Woche, Bohnen sh. höher als vergangene Woche, übrige Artikel träge weichend.
Liverpool, 5. Juli. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner steigend, Surats stetig. Middl. amerikanische Liefe⸗ rung Juli 5 22 Käuferpreis, Juli⸗August 57⁄2 do. August⸗September 57⁄2 do., September⸗Oktober 5 ⁄22 do., November⸗Dezbr. 51/16 d. do.
Liverpool, 5. Juli. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Weitere Meldung. Ameri⸗ . 168 d. “
„Glasgow, 5 Juli. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mired numbers “ 39 fh. 8
Paris „ 5. Juli. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen behauptet, pr. Juli 21,60, pr. August 21,75, pr. September⸗Dezember 22,40, pr. Novbr.⸗ Februar 22,60. Mehl 12 Marques fest, vr. Juli 47,30, pr. August 47,75 pr. September⸗ Dezember 48,75, pr. November⸗Februar 49,25. Rüböl ruhig, vr. Juli 51,50, pr. August 52,00 pr. September⸗Dezember 53,25, vr. Januar⸗April 54,25. Spiritus fest, vpr. Juli 46,00, pr. August 46,00, pr. September⸗Dezember 44,50, pr. Januar⸗April 44,00.
Paris, 5. Juli. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 30,75 à 31,00. Weißer Zucker träge, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Juli 33,50, pr. August 33,75, pr. September 34,00, pr. Oktober⸗ Januar 35,50.
Berlin. Central⸗Markthalle, den 6. Juli. (Markthallenbericht von J. Sandmann.) Butter. Trotz der großen Zufuhr haben die Butterpreise wegen des zunehmenden Bedarfs besonders für den Erxport eine geringe Besserung erfahren. Die neuen
Banca⸗
Buttersendungen zeigen jedoch vielfach eine so geringe Haltbarkeit, daß man dieselben schnell vergeben muß, um
einer Werthverminderung vorzubeugen. Er kostet: feinste „Ost⸗ und Westpreußische 95 — 105 ℳ, feine obb 90 — 95 ℳ, feine Mecklenb., Priegnitzer, Holsteiner ꝛc. x II. 83 1“ I. 75 — 80, II. 63 — 2 ℳ, galizische und andere geringste Sorten 50 —65 pro 50 kg. — Käse behauptet den erhöhten Preisstand „H◻ Backsteinkäse 18 — 23, II. 12 — 17 ℳ pro Ctr.; Limburger 30 — 38, 16 — 25; echter Emmen⸗ thaler 70 — 80, I. imitirter 50 — 60, IIL. 40 — 45 ℳ; echter Holländer 58—75; Rheinischer 45 — 70 ℳ; echter Neufchateller 4,50 pro 20 Stck., Ramadour in Staniol 46 ℳ, in Pergament 36 ℳ pro Ctr.; Camembert 8,00 — 8,50 pro Dtzd. — Eier im Preise
steigend, 2,20 — 2,25 pro Schock nach Börsenusance.
Berlin, 5. Juli. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause.) Butter: Der Konsum
Helder 764 SW
in Folge der beconnenen Ferien weiter zurückgegangen, so daß das reguläre Geschäft in der vergangenen Woche einen äußerst stillen Verlauf hatte. Die Zu⸗ fuhren waren dagegen wiederum sehr bedeutend und gingen größtentheils zu Lager. Leider zeigen die zu Lager gegangenen Sachen so wenig Haltbarkeit, daß der größte Theil aller feinen Qualitäten schon nach wenigen Tagen in die dritte und noch ge⸗ ringere Sorte rangirt. Notirungen hiesiger Verkaufspreise: Feine und feinste Ost⸗ und West⸗ preußische Butter 95 — 105 ℳ, desgl. Mecklen⸗
urger, Prignitzer und Vorpommersche 87 — 90 ℳ, feine Amts⸗ und Pächterbutter aller“ Art 90 bis 95 ℳ; II. Qualitäten vorgenannter Sorten 80 —88 ℳ; III. Qualitäten dieser Sorten 75 — 80 ℳ; Pommersche 70 — 75 ℳ; Netzbrucher, Niederunger 70 — 75 ℳ; Bayerische Sennbutter 85— 95 ℳ; Bavyerische Landbutter 70 — 75 ℳ; Preu⸗ ßische, Litthauer 70 — 75 ℳ; Polnische Butter 68— 70 ℳ; Galizische 60 — 65 ℳ; Bayerische Schmelz⸗ butter, garantirt rein, 100 ℳ; Margarinbutter 45 — 54 ℳ — Pflaumenmus: Schlesisches 15 ℳ — Schmalz: Die amerikanischen Märkte bewegten sich auch in der vergangenen Woche in stetiger Hausse und gingen Preise ohne Fluktuationen ca. 2 ℳ per 50 kg höher; dementsprechend hat sich auch der Ham⸗ burger Markt befestigt. Unser Markt bewegte sich gleichfalls in fester Stimmung und guter Kauflust, indessen folgten Preise dieser steigenden Be⸗ wegung nur langsam. Die hiesigen Verkaufs⸗ preise sind: Choice steam, prima Marken 40 ℳ, Fairbank und raffinirtes Armour 38 ½ — 38 ℳ franco Berlin, versteuert, 17 % Tara. Kopenhagener Tafel⸗ schmalz 40 ℳ, Hamburger Sternschmalz 42 — 41 ℳ Bei größeren Partien Spezialpreise.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 5. Juli 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 3012 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 104 — 112 ℳ, II. Qua⸗ lität 92 — 100 ℳ, III. Qualität 72 —-84 ℳ, IV. Qua⸗ lität 60 — 66 ℳ
Schweine. Auftrieb 6765 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 92 — 94 ℳ Land⸗ schweine: a. gute 88 — 90 ℳ, b. geringere 80 — 86 ℳ bei 20 % Tara
Kälber. Auftrieb 1815 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,80 — 0,96 ℳ, II. Qualität
Schafe. Auftrieb 31 944 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,84 — 1,00 ℳ, II. Qualität 0,64 — 0,80 ℳ, III. Qualität — ℳ
Generalversfammlungen.
Leipziger Feuer⸗Versicherungs⸗An⸗
stalt. Ord. Gen.⸗Vers. zu Leipzig.
Rheinische Tuchfabrik in Aachen.
Ord. Gen.⸗Vers. zu Aachen.
Danziger Oelmühle, Petter, Patzig
& Co. in Danzig. Ord. Gen.⸗Vers.
zu Danzig.
.August. Internationaler Vacuum⸗Eis⸗ maschinen⸗Verein. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.
16. Juli.
Wetterbericht vom 6. Juli 1886, 8 Uhr Morgens.
illim.
2 1
Neeressp.
d. in M
Stationen. Wind.
zar. auf 0 Gr. u. d. M
2 S
Mullaghmore WSW 4 Aberdeen.. WSW lI bedeckt Christiansund 749 SSW I bedecktt) Kopenhagen. 761 WNW 3 bedeckt Stockholm . 755 SW 2 bedeckt Haparanda. 751 SW A. heiter Moskau 752 NNO I wolkig Cork, Queens⸗ ’ “ towu. 766 WNW 2 wolkig Held W 2 wolkigꝛ²) Sylt 763 WNW 3 bedeckt Hamburg 765 W 3 bedeckt Swinemünde 762 W 3 bedeckt 14 Neufahrwasser 760 W 4 heiter;) 16 Memel 758 SSW z3 bedeckti) 17 Münster. 760 N. 1bedect 12 Karlsruhe.. 766 NO 2 halb bed. 20 Wiesbaden. 766 NNW 2 wolkenlos 19 München 767 W 2 bedeckt 18 Chemnitz .. 765 WNW 2 bedeckt) 12 Verlin.. 764 W 2 bedeckt 13 Breslau. 704 NW 4 heiter 14 ¹) Seegang schwach. 2²) See ruhig. ³) Ge tern regnerisch. 4) Seegang schwach, Thau. 8 cheft Anmerku ug: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. „Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 =c leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = faüsch 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =
rkan.
Uebersicht der Witterung:
Unter dem Einflusse einer ziemlich tiefen Depression an der mittleren norwegischen Küste wehen im Nord⸗ und Ostseegebiete leichte bis frische westliche Winde mit trüber, stellenweise regnerischer Witterung, wäh⸗ rend die Südwesthälfte Europas unter dem Einflusse einer Anticyklone steht, welche durch ruhiges, heiteres und trockenes Wetter charakterisirt ist. Ueber Deutsch⸗ land ist die Temperatur durchschnittlich etwas ge⸗ sunken, indessen dürfte demnächst wieder Erwärmung
zu erwarten sein. Deutsche Seewarte.
Theater.
Victoria-Theater. Mittwoch: Z. 74. Male: Amor. Großes Ausstattungsballet von Luiai Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von E. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Coppini
von der Scala in Mailand. 8 ½ Uhr: Großer Triumphzug Julius Cäsar’s, ausgeführt von
750 Personen. Anfang 7 ½ Ühr. Sommer⸗reise.
Krolls Theater. Mittwoch: Erstes Gast⸗ spiel des Hrn. Heinrich Bötel und Gastspiel der Fr. Carlotta Grossi und der Fr. Garsõ⸗Dély: Der
roubadour. (Manrico: Hr. Bötel, Leonore: Fr. Grossi, Acuzena: Fr. Garsö⸗Délp).
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. (Auf⸗ treten des Musikcorps des Leib⸗Kürassier⸗Regiments Nr. 1, Schles.) Anfang 5, der Vorstellung 7 Uhr.
Donnerstag: Aennchen von Tharau.
Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 ℳ sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a., C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invaliden⸗ dank, Markgrafenstr. 51a.
Täglich: Gemälde⸗Ausstellung neuer Werke von Wassili Wereschagin. Geöffnet von Vor⸗ mittags 11 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. Entrée 50 ₰ und von 4 Uhr an bis zur letzten Pause der Oper Entrée inkl. Theater 1 ℳ
Belle-Alliance -Theater. Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Paul Hambrock vom Friedr.⸗ Wilhelmst. Theater. Zum 33. Male: Das Paradies. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow und L. Herrmann. Musik von J. Goell⸗ rich. Akt 3: Im klassischen Dreieck: La Orquesta Espafola.
Im prachtvollen Sommergarten: Großes Inter⸗ nationales Instrumental⸗ und Vokal⸗Concert. La Orquesta Espanola. Das Musikcorps Arnold und die verstärkte Hauskapelle. Auftreten der Schweizer Alpen⸗Sänger⸗Gesellschaft Tschachtli (4 Damen, 4 Herren), der ungarischen Liedersängerinnen Taciano und des Wiener Schnab'l⸗Trios.
Abends: Brillante Illumination durch 20,000 Gas⸗ flammen.
Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Donnerstag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Walhalls-Theater. Mittwoch: Zum 7. Male: Caprieciosa. Operette von Leon Treptow. Musik von C. A. Raida. Anfang 7 Uhr. b
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Helene von Puttkamer mit Hrn.
Premier⸗Lieutenant Alfred Streit gen. Wenzel (Bednacken). 8 Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Fritz von Jagwitz mit Frl. Marie von Wentzel (Mosan b. Züllichau). — Hr. Amtsrichter Ziemann mit Frl. Anna Siemienowsli (Neuenburg — Lyck). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Postsekretär Lessing. — Hrn. Regierungs⸗Assessor Meyer. — Hrn. von Saldern⸗Mantel (Klein⸗Mantel). — Hrn. Regie⸗ rungs⸗Assessor Mager (Posen). — Eine Tochter: Hrn. Postsekretär Lessing. — Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef von Grohmann. — Hrn. Kam⸗ merherrn von Oheimb (Rittergut Helpsen). — Hrn. Regierungs⸗Assessor W. von der Decken (Neustrelitz). 8 Gestorben: Hr. Kaiserl. Assistenzarzt Dr. Gerh. Klamor Frerichs (Sansibar). — Hr. Königl. Förster L. Weiß (Gr.⸗Lahse). — Hr. Hauptmann und Rechnungs⸗Rath Herm. Rudolph (Bergen auf Rügen). — Hr. General⸗Lieutenant z. D. Herm von Redern (Wansdorf). — Hr. Oberst 3. D. Kurt von der Osten (Stettin). — Hr. Major a D. Gust. Ströhmer. — Hr. Militär⸗Oberpfarrer und Konsistorial⸗Rath Dr. theol. Bernh Lohmann (Magdeburg).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. (
[18492] Steckbriefs⸗Eruneuerung. „Der gegen den Hülfslehrer Richard Meyer, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit unter dem 8. Juni 1886 er⸗ lassene Steckbrief wird erncuert. 8 Potsdam, den 1. Juli 1886. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
— 22 2 82 b8 11ssge1 Zwangsversteigerungn. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 27 Nr. 1131 auf den Namen des Kaufmanns Aurel Pezuch ein⸗ getragene, in der Kirchbachstr. 7 belegene Grundstück am 6. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, eende n untecheichneten Gericht — an Gerichtsstelle — 2 Frien raße 13, Hof parterre, Zi deseeiaeet e e ß „Dof parterre, Zimmer 40, Das Grundstück ist mit 3,42 ℳ Reinertrag und einer Eg. 8 5 a 81 qm zur Grundsteuer ver⸗ nlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubiate Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige nhegubigte gen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ Fhete ge, ecg. Kaufbedingungen können der Gerichtsschreiberei, eb Zimme in⸗ e J „ebenda, Zimmer 41, ein Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorgin , insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Fee. E11“ Peede an⸗ bei Vertheilung 8 Kaufg egen die berücksichtigten Ansprüch⸗ im zurückfgeen. ö iejenigen, welche das Eigenthum des Grundstü beanspruchen, werden aufgefordert, vor Ermstücks Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die 1 bcc tritt. Da rtheil über die Ertheilung des wird am 6. Oktober 1886, Pi rsuschlage an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13. Hof parterre, Zimmer 40, verkündet werden. 8 Berlin, den 22. Juni 1886. “ Kenigkiches Amtsgericht I. Abtheilung 52
11888721 Aufgebot.
Auf Antrag des Gemeindevorstehers Heinrich Tellner zu Bündheim Namens der Gemeinde daselbst, welcher glaubhaft gemacht hat, daß die genannte Gemeinde das Eigenthum an einem, in der Ortslage von Bündheim gelegenen, 60,08 am großen Areale, welches begrenzt wird im Süden von der Ortsstraße, im Norden und Osten vom Stange'schen Grundstücke im Westen von dem Bleiche⸗Bache, erworben habe werden gemäß §. 23 der Grundbuchordnung, §§. 823 ff. der Civil⸗Prozeß⸗Ordnung und §. 71 des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 alle Diejenigen, welche Rechte an dem bezeichneten Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
Mittwoch, den 1. September 1886, Vormittags 9 Uhr, hieselbst anberaumten Termine anzumelden, und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist die Gemeinde Bündheim als Eigenthümerin in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, seines Rechtes gegen einen Dritten, welcher im guten Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, verlustig geht Harzburg, den 1. Juli 1886. b Herzogliches Amtsgericht. 8 Thielemann.
350 118598] Aufgebot.
Der Seematrose Carl Ferdinand Friedrich Kiehn geboren am 1. März 1852 zu Christiansberg, Sohn des früheren Kahnmatrosen, jetzigen Eigenthümers Carl Friedrich Wilhelm Kiehn zu Christiansberg soll im Jahre 1871 von Christiansberg aus zur See gegangen sein und ist seitdem angeblich keine Nach⸗ richt von seinem Leben und Aufenthalt eingegangen. Derselbe, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden auf An⸗
trag seines obengenannten Vaters aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf den 28. April 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls das Ausschlußurtheil erlassen und der Verschollene für todt erklärt werden wird. Ueckermünde, den 26. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II Stubenrauch.
S
[18597]
Aufgebot unbekannter Erben.
Am 7. September 1885 ist zu Wusterhusen der Müllermeister Carl Christian Wilhelm im 70. Lebensjahre verstorben. Als nächste gesetzliche Erben haben sich bis jetzt legitimirt der Küster und Lehrer Johann Kühlbach zu Tribohm und der Handelsmann Friedrich Kühl⸗ bach zu Wusterhusen, Beide als Mutterschwester⸗ kinder des Verstorbenen. Alle Diejenigen, welche außer den genannten Per⸗ sonen an den Nachlaß des ꝛc. Wilhelm Erbansprüche machen wollen, werden aufgefordert, bis zu dem auf den 11. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin sich als Erben zu melden und zu legitimiren, widrigen⸗ falls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß ausgeschlossen werden sollen und der Nachlaß den sich rechtzeitig meldenden und legi⸗ timirenden Erben ausgehändigt werden wird.
Wolgast, den 1. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I
9 ' Aufgebot.
Die unbekannten Erben
1) der am 1. Oktober 1885 im Alter von 15 Jahren verstorbenen Marie Stranek aus Tscher⸗ min, einer unehelichen Tochter der verstorbenen Halb⸗ kolonistentochter Sophie Stranek,
2) des am 19. April 1885 zu Mangschütz ver⸗ storbenen, am 24. September 1882 zu Tschermin ge⸗ borenen Johann Buresch, eines unehelichen Sohnes der verstorbenen Arbeiterin Marie Buresch aus Tschermin, werden auf den Antrag der Nachlaßpfleger: zu 1) des Kolonisten Ludwig Mattis zu 2) des Kolonisten Johann Buresch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 10. Juni 1887, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der oben bezeichneten Erblasser bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 1) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausge⸗ schlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu for⸗ dern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des Vorhandenen begnügen muß. 1b .
Poln. Wartenberg, den 2. Juli 1886.
Kbönigliches Amtsgericht. 8 gez. Marx.
8
aus Tschermin
[18581] Bekanntmachung.
Bezüglich des Nachlasses des am 10. März 1885 zu Elbing verstorbenen Rentiers und Auktionators Carl Böhm, hat der Rentier Johann Ferdinand Thal zu Berlin, Schwedterstraße Nr. 14 sich als alleiniger Erbe bisher legitimirt, und die Ausstellung einer Erbbescheinigung beantragt. Alle Diejenigen, welche gleich nahe oder nähere Ansprüche an den Nachlaß zu haben glauben, werden daher hiermit öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 15. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Ausstellung der Erbbescheinigung und Aushändigung des Nachlasses an den aufgetretenen Intestaterbern erfolgt. §. 3 Ges. v. 12. März 1869.
Elbing, den 29. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
1186021¹1 Bekanntmachung.
Das Hypotheken⸗Dokument über die f de Grundstücke Goettin Bd. 2, Bl. Nr. 33 für den
Arbeiter Friedrich Wilhelm Siegel eingetragenen
1200 ℳ wird für kraftlos erklärt. Brandenburg a. H., den 1. Juli 1886 Königliches Amtsgericht.
—— —.— — — -—-— ———ÿÿy —————õÿV—- —y——-—— 2—
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Uruckzrile 30 ₰.
NMo 157. 5
Berlin, Mittwoch, A
r.
Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an;
fuͤr Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
1
den 7. Juli, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Bureaubeamten I. Klasse bei der Ober⸗Postdirektion zu Düsseldorf, Rechnungs⸗Rath Kauffmann, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem pensionirten Kammersänger Fricke zu Berlin und dem Privat⸗Baumeister, Stadtrath Jackisch zu Beuthen O.⸗Schl., den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem emeritirten Lehrer Rehder zu Mehlbek im Kreise Steinburg, und dem pensionirten Gerichts⸗ diener Kuginski zu Danzig das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Der Durchlauchtigste Herrenmeister des Johanniter⸗Ordens, rinz Albrecht von Preußen, Königliche Hoheit, n nach Anhörung und erfolgter Zustimmung des Ordens⸗ apitels am 23. d. M. 1 “ den Rechtsritter und Werkmeister der Westfälischen Pro⸗ vinzial⸗Genossenschaft des Ordens: Kammerherrn, Erb⸗ marschall in der Grafschaft Mark und Mitglied des Herrenhauses, Freiherrn Carl Gisbert Wilhelm Albrecht Ferdinand von Bodelschwingh⸗Pletten⸗ berg, auf Bodelschwingh bei Mengede in Westfalen, auf Vorschlag des Konvents und der Rechtsritter genannter Genossenschaft, an Stelle des verstorbenen Kommendators von Holtzbrinck, zum Kommendator der Westfälischen Genossenschaft ernannt. 8
b
Der Durchlauchtigste Herrenmeister des Johanniter⸗Ordens, Prinz Albrecht von Preußen, Königliche Hoheit, hat nach Anhörung und erfolgter Zustimmung des Ordens⸗ Kapitels am 23. d M. die Rechtsritter:
den Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und
Ministerial⸗Direktor im Ministerium des Innern, Alfons
Carl James von Zastrow, zu Berlin,
zum Schatzmeister des Johanniter⸗Ordens, an Stelle des zum Kanzler des Ordens ernannten Landes⸗Direktors der Provinz Brandenburg, von Levetzow; sowie den Landrath Dr. Magnus Heinrich Egmont von Brünneck, zu Hannover, 1 zum Sekretär dieses Ordens, an Stelle des Kommendators: Grafen von Bismarck⸗Bohlen, welcher das Amt als Sekretär niedergelegt hat, mit Sitz und Stimme im Kapitel für die Dauer dieser Aemter, ernannt. 1“ “
v114““ ZL
Der Durchlauchtigste Herrenmeister des Johanniter⸗Ordens, Prinz Albrecht von Preußen, Königliche Hoheit,
hat den nachgenannten Ehrenrittern dieses Ordens:
dem Herzoge Johann Albrecht von Mecklenburg⸗ Schwerin, Hoheit,
dem Standesherrn Grafen Ludwig von Pückler⸗Lim⸗ purg, auf Burg Farrenbach in Bayern,
dem Königlich dänischen Kammerherrn, Hofjägermeister und Rittmeister à la suite Rudolf von Oppen⸗Schilden auf Haseldorf bei Utersen,
dem General⸗Lieutenant und persönlichen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Alexander von Preußen, l Friedrich Detlof Vivigens von Winter⸗ eldt, b
dem Major a. D. Arthur von Kaphengst, auf Sydowsaue bei Podejuch in Pommern,
dem Landdrosten a. D. Roman Xaver von Zakrzewski, zu Berlin,
dem Rittmeister a. D. und Majoratsbesitzer Wilhelm von
b Buggenhagen⸗Clotzow, zu Merseburg,
em Rittmeister a. D. und Kreisdeputirten Hugo Mathias von Köller, auf Schwenz bei Kammin,
dem Obersten und Commandeur des 2. Leib⸗Husaren⸗Regiments Nr. 2, Ferdinand Freiherrn von Stein⸗Liebenstein zu Barchfeld
dem Major a. D. Hans von Redecker, zu Berlin,
dem Rittmeister a. D. und Majoratsbesitze Otto von Möllendorff, auf Krampfer bei Perleberg,
dem Majoratsbesitzer Friedrich Grafen von und zu
8 Egloffstein, auf Sillginnen bei Skandau in Ostpreußen, em Legations⸗Rath, Kammerherrn und außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Franz Egon d Freiherrn von den Brincken, zu Athen, em Obersten a. D., Hofmarschall Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin⸗Mutter von Meck enburg⸗Schwerin, Dimitri von Vietinghoff, zu Schwerin i. M., dem Rittergutsbesitzer, Kreisdeputirten und Mitglied des Herren⸗ hauses, Julius Freiherrn von Mirbach, auf Sor⸗ Huitten in Ostpreußen, dem Obersten z. D. Ferdinand Freiherrn von Esebeck, zu Chrenbreitstein, dem Regierungs⸗Vize⸗Präsidenten Carl Theodor Albert en von Sommerfeld, zu Posen, Pem Oberst⸗Lieutenant a. D., Kammerherrn und Landrath ichard Herwarth von Bittenfeld, zu Bergheim,
dem Majoratsbesitzer, erblichen Mitglied des Herrenhauses, Hugo Grafen von Keyserling, Grafen zu Rauten⸗ burg, auf Rautenburg bei Lappienen in Ostpreußen, dem Kreisdeputirten Hans en Freiherrn von Bobden⸗ hausen, auf Meineweh bei Osterfeld, Provinz Sachsen, dem Rittergutsbesitzer Ernst von Blücher, auf Suckow bei Jordensdorf in Mecklenburg, dem Kammerherrn Julius Freiherrn von Bodenhausen, auf Lebusa, Kreis Schweinitz, Fetvins Sachsen, dem Regierungs⸗Rath Ernst von Bülow, zu Minden, dem Landrath Otto von Schwerin, zu Sensburg, dem Major a. D. Wilhelm von Urf n auf Nieder⸗Urff bei Zimmersrode, Provinz Hessen⸗Nassau, dem Rittmeister a. D. Wilhelm Kotze, auf Lodersleben bei Querfurt, Provinz Sachsen, dem Kammerherrn und Majoratsbesitzer Werner Grafen von der Schulenburg, auf Burgscheidungen bei Tröbs⸗ dorf, Provinz Sachsen, b dem Rittmeister a. D.,, Kammerherrn und Landrath Dr. Hans Bodo Freiherrn von Bodenhausen, auf Burgkemnitz, Provinz Sachsen, dem Major im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗ Regiment Nr. 89, Albrecht von Sydow, dem Major und Bataillons⸗Commandeur in der Haupt⸗ Kadetten⸗Anstalt, Udo Freiherrn von Bodelschwin gh⸗ dem Rittergutsbesitzer Friedrich von Michasl, auf Ihlen⸗ feld bei Neubrandenburg in Mecklenburg, dem Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 1. Garde⸗ Dragoner⸗Regiments, Adolf von und zu Schachten, dem Premier⸗Lieutenant a. D. und Kreisdeputirten Benno riedrich Theodor Prands von Lindau, auf chmerwitz bei Wiesenburg in der Mark, dem Obersten und Commandeur des 4. Thüringischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 72, Moritz von Kunowski, dem Generaäͤl⸗Major und Inspecteur der 1. Landwehr⸗Inspek⸗ tion, Waldemar Grafen von Roon, dem Major im Regiment der Gardes du Corps, Bernhard von Bredow, dem Contre⸗Admiral und Direktor des Bildungswesens der Marine, Paul Maximilian Freiherrn von Reibnitz, dem Major à la suite des 1. Hessischen Husaren⸗Regiments Nr. 13 und Adjutanten des Chefs des Generalstabes der Armee, Martin von Goßler, dem Hauptmann a. D. und Kammerherrn Hans von Schack, zu Doberan, dem Rittmeister der Reserve des Brandenburgischen Kürassier⸗ Regiments (Kaiser Nicolaus I. von Rußland) Nr. 6, Hans von Stechomw, auf Kotzen bei Nennhausen, dem Kammerherrn, Legations⸗Rath, Rittmeister der Reserve und erblichen Mitglied des Herrenhauses, August Grafen von Dönhoff, auf Friedrichstein bei Löwen⸗ hagen in Ostpreußen, dem Major im 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 109, Oscar Auer von Herrenkirchen, dem Major im 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment und Ersten Adjutanten beim General⸗Kommando des Garde⸗Corps, Carl Grafen zu Eulenburg, dem Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Landdrosten Ludolf Friedrich von Wrisberg, zu Schwerin i. M., dem Major und Bataillons⸗Commandeur im 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 109, Anton Herwarth von Bittenfeld, dem Rittmeister a. D. Clemens Grafen von Klinckow⸗ stroem, auf Korcklack bei Gerdauen, dem Rittmeister a. D. Detlev von Buchwaldt, auf Neu⸗ dorf bei Lütjenburg, dem Rittmeister a. D. und Ritterschafts⸗Rath Claus Arthur Sigismund von Stülpnagel, auf Grünberg bei Brüssow in der Uckermark, 16 dem Meajer a. D. Erich von Tiedemann, auf Kranz bei omst, dem Landrath Hermann Richard von Arnim, auf Mil⸗ mersdorf bei Templin, dem Rittmeister der Garde⸗Landwehr⸗Kavallerie, Kammerherrn und Kreisdeputirten Werner von Veltheim, auf Schönfließ bei Hermsdorf, dem Rittergutsbesitzer Otto von Sydow, auf Kalzig bei Züllichau, dem Kammerherrn und Geheimen Finanz⸗Rath Dr. Gisbert von Bonin, zu Berlin, dem Obersten und Kommandanten von Schwerin, Victor Frei⸗ herrn von Stenglin, dem Rittmeister a. D. Carl von Winterfeld, auf Neuen⸗ dorf bei Neustadt a. d. Dosse, 8 dem Rittmeister a. D. und Landrath Siegfried von Quast, auf Radensleben bei Herzberg i. d. Mark, dem Kammerherrn und Landrath a. D. Hans Grafen von Kanitz, auf Podangen bei Tüngen in Ostpreußen, dem Kammerherrn, Landrath a. D. und Kreisdeputirten Hugo von Wilamowitz⸗Möllendorff, auf Markowitz, rovinz Posen, dem Rittmeister a. D. Werner von Gustedt, auf Lablacken bei Seith in Ostpreußen,
dem Kreisdeputirten Franz von Bockum gen. von Hürfis⸗ auf Haus Sassendorf bei Sassendorf in West⸗ alen, 81 dem Landrath a. D. und Mitglied des Herrenhauses, Wil⸗ helm Ludwig August von Schöning, auf Sallen⸗ thin bei Kollin in Pommern, 8
dem Kammerherrn Johann Georg von Buch, auf Schloß
Stolpe bei Stolpe a. d. Oder, dem Rittmeister der Garde⸗Landwehr⸗Kavallerie, Günthe Ludwig von Jagow, auf Quitzöbel bei ilsnack,
dem Premier⸗Lieutenant der Landwehr⸗Kavallerie, Standes⸗
herrn und erblichen Mitglied des Herrenhauses, Dietrich Grafen von der Schulenburg⸗Lieberose, au Lieberose,
dem Landrath Paul von Reinbaben, zu Berlin,
dem Kammerherrn, Rittmeister und Landrath a. D. Carl Freiherrn von Puttkamer, auf Repzin bei Labenz in Pommern, 1
dem Rittergutsbesitzer Adol fA. ugust Freiherrn von Meurer, auf Krummendiek bei Itzehoe,
dem Majoratsbesitzer Wilhelm Grafen von Brockdorff,
auf Kletkamp bei Lütjenburg,
dem Major und Bataillons⸗Commandeur im 2. Thüringischen 1 Infanterie⸗Regiment Nr. 32, Rudolf von Beughem, dem Regierungs⸗Präsidenten und Mitglied des Staatsraths,
Wilhelm von Heyden, zu Frankfurt a. d. Oder
dem Regierungs⸗Präsidenten Adolf Lucas Christian —
’ von Cranach, zu Hannover, dem
egierungs⸗Rath und Landrath Otto Carl Eduard
von Schw arz apff zu Neustadt am Rübenberge, dem Landgerichts⸗Prä Decken, zu Verden, am 24. Juni c. in der 1“ zu Sonnen⸗ burg den Ritterschlag und die Investitur ertheilt.
Deutsches Reich. Reichstag. 1 Der bei dem Reichstage angestellte Bureau⸗Assistent
Rudolph Happel ist zum Reichstags⸗Registrator ernannt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Privatdozenten Dr. Johann Heinrich Schrörs zu Freiburg im Breisgau zum ordentlichen Pro⸗ fessor in der katholisch⸗theologischen Fakultät der Universität Bonn, sowie
den bisherigen kommissarischen Hülfsarbeiter, Konsistorial⸗ Rath und Pfarrer Dr. phil. Lic. Kahle in zum Mitglied des Konsistoriums der “ st⸗ und West⸗ preußen im Nebenamt zu ernennen; ferner
dem praktischen Arzt, Stabsarzt a. D. Dr. Josef Pauly zu Posen, und
dem Kreis⸗Wundarzt Dr. Karl Robert Seyferth zu Langensalza den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Pfarrer Karl Theodor Julius Meyer in Use zum Superintendenten der Diözese Kolmar, Regierungsbezi Bromberg, zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem ordentlichen Lehrer am Gymnasium in Tilsit, Ober⸗ lehrer a. D. Theodor Preuß ist das Prädikat Professor beigelegt worden. 1
Am Schullehrer⸗Seminar zu Breslau ist der Schulamts⸗ Kandidat Dr. phil. Kallen als Hülfslehrer angestellt worden.
Bekanntmachung.
Bei der, dem Plane gemäß, am heutigen Tage vor Notar und Zeugen stattgefundenen 51. Prämienziehung des vormals Kurhessischen, bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne in Frank⸗ furt a. M. aufgenommenen Staats⸗Lotterie⸗Anlehns vom Jahre 1845 sind auf die 6000 Nummern der am 1. Dezember v. J. und am 1. Juni d. J. gezogenen 240 Serien die im beigefügten Verzeichnisse I aufgeführten Prämien gefallen.
Die Auszahlung dieser Prämien findet, gegen Rückgabe der Prämienscheine, vom 15. Dezember d. J. ab täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feststage, bei dem obengenannten Bankhause oder bei der Königlichen Regierun s8⸗Hauptkasse dahier statt.
Die Erhebung der Prämien kann jedoch auch bei allen übrigen Königlichen Regierungs⸗Hauptkassen, sowie bei der Kreiskasse in Frankfurt a. M. und der Königlichen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in
identen Hieronymus von der
EEE“ 11“