sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Westphalen und Schultz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 12. Mai 1886 hieselbst verstorbenen obilienhändlers Johann Hinrich August Allerich Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Freitag, 29. Oktober 1886, . 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 29. Juni 1886.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I.
Zur Beglaubigung: 8 Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. [18616] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Rechtsanwalt Muchow und Dr. J. Wieland als Testamentsvollstreckern der Ehe⸗ leute Johann Hinrich Caspar Preuss alias Preiss und Maria Elisabeth, geb. Flohr, vertreten durch Rechtsanwalt Muchow, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle und Jede, welche an den Nachlaß der verstorbenen Eheleute Johann Hinrich Caspar Preuss alias Preiss, geboren in Segeberg und verstorben hierselbst am 26. September 1868 und dessen Ehefrau Maria Elisabeth, geb. Flohr, geboren in Krempe und verstorben hier⸗ Falbst am 24. Oktober 1885, nachdem die im genannten eingesetzten
gemeinschaftlichen Testamente der Eheleute vom
29. August 1868 Erben, nämlich:
a. Marie Helene Krull, b. Henry Johann Krull, c. Franz Heinrich Krull, welche nach dem Tode der Wittwe des Erb⸗ lassers als Testaments⸗Erben designirt waren, sämmtlich vor dem Tode der Frau Preuss ver⸗ storben, — nunmehr Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen sollten; daß auch Alle, welche den Bestimmungen des von der am 24. Oktober 1885 hierselbst ver⸗ storbenen Maria Elisabeth, geb. Flohr, des Johann Hinrich Caspar Preuss alias Preiss Wittwe errichteten, am 6. November 1885 hierselbst publizirten Anhangs zu dem von der⸗ selben mit ihrem vorgenannten Ehemann am 29. August 1868 gemeinschaftlich errichteten und am 16. Oktober 1868 hierselbst publizirten Testamente widersprechen wollen; ferner Alle, welche gegen den von den An⸗ tragstellern zwecks Regulirung des Nachlasses aufgestellten, im Sekretariat des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht ausliegenden Theilungs⸗ plan Anlage X vom 1. Juni 1886 bez. dessen Ausführung Widerspruch erheben wollen, hiedurch aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, 20. August 1886, 11 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 29. Juni 1886. Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V. 8 Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[18613] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von: 1) Johanna Maria Dorothea, geb. Ferk, des Nicolaus Johann Friedrich Goldbeck Wwe., 2) Nicolaus Johann Friedrich Goldbeck, 9 Rechtsanwalt Dr. Otto Schmeisser und Friedrich August Martin Siems als Vormündern der minder⸗ jährigen Kinder von Nicolaus Johann Friedrich Goldbeck, nämlich:
.Dorothea Anna Catharina, .Ottilie Sophie Auguste, . Maria Margaretha Amanda, .Louis August Heimann, .Paul Peter Georg, .“ Erwin Hermann Christian, g. Anna Elise Johanna, 8 sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. ö und Levy, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen: daß Alle, welche an den ausweise Beschlüsse des Amtsgerichts Hamburg vom 9. April und 12. Mai 1886 Seitens der sub 2 und 3 vor⸗ genannten Antragsteller mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 27. Dezember 1884 hieselbst verstorbenen frü⸗ heren Landmanns Nicolaus Johann Friedrich Goldbeck Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Freitag, 29. Oktober 1886, 1½ Uhr N.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht an⸗ gemeldeten Ansprüche und Forderungen gegen die sub 2 und 3 vorgenannten Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 29. Juni 1886.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
118611] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Ad. Wilhelm Reimers und Wil⸗ helm Moll als Testamentsvollstreckern von Albert
den Antragstellern als Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, den Gesammtnachlaß vor allen Behörden ein⸗ schließlich den Hypothekenbehörden allein zu ver⸗
werden, solche An⸗ und Widersprüche späte⸗ stens in dem auf Sonnabend, 30. Oktober 1886, 15% Uhr B.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswaͤrtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 29. Juni 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V. . Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[18617] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Otto Christian Plath, Julius Carl Conrad Möllendorff und Hans Hass, als durch den Rechtsanwalt Dr. Fentz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 27. Mai 1886 hieselbst verstorbenen Jochim Ahrens oder an das von dem Erblasser unter der Firma Franz Burmester hieselbst betriebene Bankiergeschäft, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten s⸗ Pser am 28. Februar 1883 errichteten, mit Anhang vom 16. Juni 1883 versehenen, am 18. Juni 1883 bei dem hiesigen Erbschaftsamt hinterlegten und am 1. Juni 1886 hieselbst publicirten Testaments, sowie der Bestellung der Antragsteller zu Testa⸗ mentsvollstreckern und der denselben ertheilten Befugniß zur Umschreibung bez. Tilgung und Verclausulirung zum Nachlasse gehöriger Grund⸗ stücke, Hypothekpöste und Werthpapiere auf ihren alleinigen Consens, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, 5. November 1886, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 1. Juli 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[18606] Aufgebot. Der Weberssohn Johann Baptist Sonnleitner von Tondorf, geb. 8. Mai 1777, ehelicher Sohn der Weberseheleute Johann und Katharina Sonnleitner, diese geborene Gnamsin, von Tondorf, wird seit dem Jahre 1809 vermißt. Auf Antrag des Rechtsanwaltes Weber in Lands⸗ hut als bevollmächtigten Vertreters des Gütlers Johann Gandorfer von Tondorf, auf dessen letzteren Anwesen Haus Nr. 3 zu Tondorf für den oben⸗ bezeichneten Johann Baptist Sonnleitner 50 Fl. Elterngut und brüderlicher Erbtheil, Anspruch auf hochzeitlichen Ein⸗ und Ausgang, dann im Er⸗ krankungsfalle auf Unterschluf und dreiwöchentliche Krankenkost eingetragen sind, ergeht hiermit die Auf⸗ forderung: 1) an den bezeichneten Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermine sich persönlich oder schriftlich bei unterfertigtem Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, hierüber Mit⸗ theilung zu machen. Als Aufgebotstermin ist
Samstag, 18. Juni 1887,, Vpormittags 9 Uhr, 8 im dießgerichtlichen Sitzungssaale, Nr. 4, bestimmt. Landshut, am 30. Juni 1886. 8
Königliches Amtsgericht Landshut.
(L. S.) Schmitz, Kgl. Amtsrichter. Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift. Landshnt, 1. Juli 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landshut. öö“ Wub mann, 1““ geschäftsleitender Kgl. Sekretär. 8
1186090 Ausschluß⸗Urtheil.
Auf Antrag des Böttchermeisters Carl Friedrich Tiede zu Vlotho hat das Königliche Amtsgericht zu Vlotho durch den Amtsrichter Wirpermann in der Sitzung vom 30. Juni 1886 für Recht erkannt: Alle Diejenigen, welche an die im Grundbuche von Vlotho Bd. III. Bl. 162 Abthl. III. Nr. 7 laut Urkunde vom 18. März 1844 für vie Christine Friederike Caroline Kölling und für die Anna Marie Friederike Henriette Kölling eingetragenen Forderungen von je 24 Thlr. 7 Sgr. 7 Pf. Rechte zu haben vermeinen, werden mit diesen ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen und soll die bezeichnete Post auf Antrag im Grundbuche gelöscht werden. Von Rechts Wegen. Wippermann.
8 (18591]¹° Bekanntmachung. 1c Nö des FeFols e⸗ Amts⸗ geri zu Spremberg vom 2. Juli 1886 Wechsel: senh 4 1) „Spremberg, den 25. Juni 1881. Für 850 R. M. Am 25 ten September 1881 zable ich gegen diesen Sola-Wechsel an den Vorschussverein zu Spremberg, eingetragene Genossenschaft
Mocritz, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres.
Seebohm, Scharlach und Westphal, wird ein Auf⸗
gebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 22. Mai 1886 zu Funchal, Madeira, verstorbenen Albert Moritz Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 22. August 1883 errichteten, mit Nachträgen resp. vom 7. Dezember 1883, 23. Februar 1885 und 31. Oktober 1885 versehenen, am 10. Juni 1886 hierselbst publizirten Testaments, wie auch den
Mark Achthundertundfünfzig R. M. den Werth baar erhalten und leiste ich zur Verfallzeit ohne vorgängige Präsentation im Kassenlocale des oben bezeichneten Vereins Zahlung.
Rudolf Lieske. Als Bürge F. Schwetasch.“ 2) „Spremberg, den 20. Oetober 1881. Für Mark 400. Am 20. Januar 1882 zahle ich gegen diesen Sola-Wechsel an den Vorschussverein zu Spremberg, eingetragene Genossenschaft
treten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert
Testamentsvollstreckern von Jochim Ahrens, vertreten
den Werth baar erhalten und leiste ich zur Verfallzeit ohne vorgängige Praesentation im Kassenlocale des oben bezeichneten Vereins
Zahlung. Rudolf Lieske. Als Bürge H. Malade.“
für kraftlos erklärt worden.
Spremberg, den 3. Juli 1886.
Murawski,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [18608] m Namen des Königs!
erkündet am 2. Juli 1886. gez. Nagel, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Carl Heinrich Wil⸗ helm Winkler, Dorothea Wilhelmine Christine, geborne Kruke, Nr. 67 Fabbenstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Coppenrath zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Schulte
für Recht:
Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Fabbenstedt Band II. Blatt 66 Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund der Urkunde vom 25. Juli 1844 für Carl Friedrich August Kruke auf Nr. 67 Fabben⸗ stedt eingetragene Abfindung von 100 Thaler werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der An⸗ tragstellerin auferlegt.
[18585) Im Namen des Königs! ““ Verkündet am 26. Juni 1886. .
Riedel, Gerichtsschreiber.
In Aufgebots⸗Sachen erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Frankenstein durch den Amtsrichter Nebelung für Recht,
daß die verwittwete Kaufmann Magdalena Müller, geb. Krause, und ihre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Ackerstücks Blatt 22 Tarnauer Jurisdiction Abtheilung III. Nr. 1 für Erstere eingetragenen 750 Thaler auszu⸗ schließen und die Kosten des Verfahrens dem Fleischermeister Otto Hentschel in Frankenstein auf⸗
zuerlegen. Von Rechts Wegen.
[18830] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 2. Juli cr. ist das Zweigdokument über 5166 Thaler 16 Sgr. eingetra⸗ gen für Rudolph August Ferdinand von Haeseler auf dem Rittergute Klosterhaeseler Abtheilung III. Nr. 3a, für kraftlos erklärt worden. Eckartsberga, am 2. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
“
[18604] Auszug. Im Namen Seiner Majestät des Königs 88 von Bayern erläßt das k. Amtsgericht Regensburg I. durch den k. Amtsrichter Tischler
in Sachen
in des Gesuches des Bierbräuers Johann Baptist Jacob von Bodenwöhr ““ . „um Urkunden⸗Amortisation . in Erwägung — ꝛc. — ꝛc. — ꝛc. 1— Urtheil. „I. Der Primawechsel uüber 521 ℳ, Fünfhundert ein und zwanzig Mark, mit Verfallzeit vom zwölf⸗ ten Dezember eintausend achthundert fünf und acht⸗ zig, wie der Primawechsel über 700 ℳ, sieben⸗ hundert Mark, mit Verfallzeit vom zehnten Januar eintausend achthundert sechs und achtzig, beide Wechsel domizilirt bei der Firma Wiener und Bos⸗ cowitz dahier und acceptirt vom Trassaten Max Josef Taucher in Bodenwöhr, werden hiemit für kraftlos erklärt. II. Antragsteller ꝛc. Jacob hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Der k. Amtsrichter. 8 Tischler. Verkündet am 2. Juli 1886.
Der k. Sekretär.
Witzigmann. Zur Beglaubigung: Regensburg, den 3. Juli 1886.
Der k. Sekretär.
(L. S.)
Henckyv. [18602) Im Namen des Herzogs! „Das Herzogliche Amtsgericht zu Ballenstedt hat in der öffentlichen Sitzung vom 8. Juni c. durch den Amtsrichter Zehrfeld für Recht erkannt: 1) Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 15. Juli 1825 in Verbindung mit der Cession vom 10. Dezember 1839, der Quittung vom 22. Juli 1851 und dem Hypothekenscheine vom 25. April/2. Juli 1852 über eine für den Lehrer August Steinbrecher in Bernburg auf dem Grundstücke der Ehefrau des Schuhmachermeisters Louis Broß, Emilie, geb Danneil, in Ballenstedt, eingetragene Hypothek⸗ forderung von 50 Thlr. Gold, buchstäblich funfzig 88 C erklärt 2 ie auf den zu Radisleben belegenen Grund⸗ stücken des Hofmeisters Wilhelm Genm n 88 Radisleben und des Maurers Friedrich Kersten in Radisleben aus dem Kontrakte vom 5 Februar 1827 für 8 Eggelings Erben eingetragenen rückständi⸗ sen aufgelder von 147 ℳ, buchstäblich einhundert ieben
Uehen. und werden für erloschen Zehrfeld.
(18582]1 Bekanntmachung.
In der Beyersdorff'schen Aufgebotssache von Fried⸗ richsberg ist durch dlgfclugfgtbets 88 b neten Gerichts vom 30. Juni 1886 für Recht er⸗ kees hhee.
ie Ausfertigung der notariellen Schuldver i⸗ bung vom 3. Juni 1850 nebst vpossckan evers chret⸗ 10. Mai 1851 und Hypothekenbuchsauszug vom 7. Januar 1858 aus welcher im Grundbuch von Friedrichsberg Band I. Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 12 1000 Thlr. für Friedrich Wilhelm Ferdi⸗ 8 G Finge raen find, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Ve 8 Antragsteller auferlegt. Naugard, den 30. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht.
“
vierzig Mark,
1185838 Bekanntmachung. Die Urkunde, welche über die für den Kossathen
— HMark vier Hundert —
geborne Raap, im Grundbuche von Zappendorf eingetragenen 400 Thlr. (=— 1200 ℳ) ricffrag; Kaufgelder aus der Ausfertigung des Kaufvertragg vom 22. April 1837 und dem Hypothekenschein d. 30. I 1839 gebildet ist, ist für kraftlos erllin worden. Wettin a. S., den 27. Juni 1886. 1 Königliches Amtsgericht.
(18589)) Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln hat heut 88 1 Lehann⸗; Christoph Herbst
er Johann ristop er aus f
wird für todt erklärt. Grüäsenm
Oppeln, den 30. Juni 1886. 8
111u11““
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[18590]
Die am 21. April 1834 hierselbst geborene Hann (Fanny), Tochter der hier verstorbenen Handelsmam Moses und Rose, geb. Marcuse, Stargardt sschen Eheleute, ist heute für todt erklärt worden.
Schwerin a. W., den 3. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
[18618] 8
Auf den von dem Rechtsanwalt von Portugall ze Münster Namens des Kötters Johann Bernard Bur⸗ lage zu Dorfbauerschaft Westbevern Nr. 89 gestellten Antrag auf Todeserklärung der Schwestern des An⸗ tragstellers Ludowica und Maria Anna, geb. Bur⸗ lage, unbekannten Wohnortes, erkennt das Königliche Amtsgericht Münster durch den Gerichts⸗Assessor
Wesener 1“ für Recht:
Die bis zum Jahre 1852 in Westbevern bi Münster wohnhaften, dann nach Amerika ausgewan⸗ derten und nunmehr verschollenen Schwestern Ludr⸗ wica Burlage, geboren am 14. Januar 1828, und Maria Anna Burlage, geboren am 24. September 1889 98 9 Ftchot b
ie Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen de Antragsteller zur Last. — G
Münster, den 23. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[18619] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Johann Friedrich Riske zu Dort⸗ mund, vertreten durch den Rechtsanwalt Kramberg daselbst, klagt gegen seine abwesende Ehefrau Lisette, geb. Müller, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe ju trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dort⸗ mund auf den 18. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 111“
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[18595] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Cigarrenarbeiter Voigt, Marte, geb. Nagurski, in Könnern, vertreten durch den Rechtsanwalt Voigt in Halle a. S., klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Che⸗ mann, den Cigarrenarbeiter Carl Voigt, wegen böt⸗ licher Verlassung, Versagung des Unterhalts und Bedrohung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 15. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaännt gemacht. Halle a. S., den 1. Juli 1886. LDTemme als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [18694] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Der Gastwirth Georg Hummel von Oberrodach hat beim Kgl. Amtsgerichte Kronach gegen den Flößer Johann Fleischmann von Oberrodach, z. 3. in Amerika, Klage wegen Forderung gestellt mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von 59 ℳ Dar⸗ lehnsrest nebst 6 % Zinsen aus 20 ℳ vomn 19. November 1881, aus 10 ℳ vom 12. Do⸗ zember 1881, aus 20 ℳ vom 4. Januar 188 und aus 20 ℳ vom 23. Januar 1882, sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil füͤr vorläufig vollstreckbar in erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Freitag, den 22. Oktober 1886, 3 Vormittags 9 Uhr, beim hiesigen Amtsgerichte bestimmt, wozu Beklagtet durch öffentliche Zustellung vorgeladen wird. Kronach, den 1. Juli 1886. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht . Monath, K. Secretär.
[18599] Oeffentliche Zustellung. b In Sachen der Wittwe Catharina Stachowial und des Vormundes ihrer minderjährigen Kinder, Wirths Paul Giezek aus Kolaczkowice, Kläger, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. von Pluzinsti zu Lissa, gegen die Tagelöhner Johann und Marianna, geborente Reiek, verwittwet gewesene Jankowiak, Ploncza alias Plonka'schen Eheleute, die Ehefrau zu Kolaczko⸗ wice wohnhaft und vertreten durch den Justiz⸗Rath Schatz zu Lissa, der Ehemann unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagte,
Sge Auflaffung des Grundstücks Kolaczkowite Nr. 72 konnte im Termine am 28. Juni 1886 beim Aub⸗ dleit. des beklagten Ehemannes nicht verhandelt werden. Der Vertreter der Kläger, Rechtsanwalt Dr. von Pluzinski zu Lissa, ladet deshalb 115 beklagten Ehe⸗ mann Johann Plonczak alias Plonka behufs münd⸗ licher Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste
Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa . P. zu einem neuen Termin auf
S
kktober 1886, Vormittags 9 ½ Uhr,
c * Seeaae einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um — der 1 Zustellung wird diese
dung bekannt gemacht.
daficha, den d. Just 1886
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
2* F. Specht zu E“ vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dyckhoff I. zu Osnabrück, klagt gegen den Schuhmacher Mathies Kuning aus Dratum, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 530 ℳ 84 ₰ nebst 6 % Zinsen seit Erhebung der Klage unter Kostentragung sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen Sicherheit, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Osnabrück auf 8 den 29. November 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ice Auszug der b. bekannt gemacht.
eyer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [185996] Oeffentliche Zustellung. —
Die Ehefrau des Schneiders Jahnke, Wilhelmine, geb. Neumuth, zu Schwennenz bei Grambow, ver⸗ treten durch den Justizrath Leistikow zu Stettin, ladet ihren Ehemann, den Schneider Emil Jahnke, zuletzt zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in dem gegen denselben angestrengten Ehescheidungs⸗ prozeß von Neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 27. Oktober 1886, Vormittags 10 ¼ Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese
Ladung bekannt gemacht. Stettin, den 2. Juli 1886. 1““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[18592] Oeffentliche Zustellung.
Marie Friederike Gentner, geb. Wagner, in Leon⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Daur hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Weingärtner Konrad Gottlieb Gentner, früher in Leonberg, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage zu erkennen: „die zwischen den Parteien am 19. Juli 1879 geschlossene Ehe wird wegen bös⸗ licher Verlassung Seitens des Ehemanns dem Bande nach geschieden“, eventuell „Beklagter ist schuldig, das eheliche Leben mit der Klägerin wieder herzu⸗ stellen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ des Königlichen Landgerichts zu Stutt⸗ gart au
Dienstag, den 21. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 3. Juli 1886.
Sekretär Sauer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1ISS9k Bekanntmachung.
Frau Lonny Brosius, geb. Lang, in Naumburg hat durch Rechtsanwalt Dr. Keil hier gegen ihren Ehemann, den in unbekannter Ferne abwesenden Schneider Heinrich Brosius Klage auf. Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung erhoben, mit dem Antrage die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts hier auf
Donnerstag, den 2. Dezember 1886,
. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.
Weimar, den 2. Juli 1886.
Die Gerichtsschreiberei des Großherzogl. Sächs.
Landgerichts. W. Mirus.
[18818] Bekanntmachungg. In die Liste der hiesigen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Ernst 1 Flaminius, zu Zrandenburg a. H. wohnhaft, eingetragen wor Brandenburg, den 5. Juli 1886. — Königliches Amtsgericht. [18578] Bekanntmachung. In der Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Gustav Schultze hierselbst gelöscht worden. Hirschberg i. Schl., den 1. Juli 1886. Königliches Landgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Bekanntmachung. Domainen⸗Verpachtung. Treten, Julienhof und Tretenwalde. Bekanntmachung im Anschluß an die vorläufige Bekanntmachung vom 8. Juni d. J. Die Baulichkeiten auf den drei Vorwerken werden auf fiskalische Kosten in guten baulichen Stand ge⸗ bracht und darin übergeben. Auch das Wohnhaus für Tretenwalde wird für den Fall der Verpachtung dieses Vorwerks als selbstständiger Domaine unter Herstellung eines besonderen Milch⸗, Back⸗ und Waschhauses entsprechend ausgebaut werden.
Köslin, den 3. Juli 1886. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. v. Hirschfeld.
Bekanntmachung. ie Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Werft Danzig an Winkeleisen und Holzschrauben
[18813]
Domainen
Transportgeleisen für die Slip⸗Anlage soll öffent⸗ lich verdungen werden, wozu Termin auf Freitag, den 16. Juli 1886, Mittags 1 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer Nr. 3 anberaumt ist. Angebote, welche den in unserer Registratur aus⸗ liegenden und gegen vorherige Einsendung von je 1,00 ℳ in baar zu empfangenden Lieferungs⸗ edingungen entsprechen müssen, sind versiegelt, porto⸗ frei und auf dem Briefumschlag mit der Aufschrift: „Submission auf Winkeleisen bezw. Submission auf Zimmerarbeiten“ versehen, rechtzeitig an die Verwaltungs⸗Abtheilung einzusenden.
Danzig, den 2. Juli 1886.
Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
[18812] Submission. Für die Werft sollen: “ Kettenhaken, Belegnägel., eis., hölzerne und me⸗ tallene, Draggen, Elger, Angelhaken, Fischernetze, Korkfender, Putzkasten, Rettungsbojen von Kork, Trinkgefäße, Fender von Leder und Tau, Kettenschuhe, Trichter, Loshaken, Kapseln für S Karten⸗ beschwerer, Rauchbrillen, Sprachrohre u. d. m. beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Inventarien des Boots⸗ mann ꝛc. Details“ sind zu dem am 19. Juli 1886, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Büreau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind für 1,00 ℳ zu beziehen. Zeichnungen können gegen Erstattung des Selbstkostenpreises ab⸗ gegeben werden. Kiel, den 5. Juli 1886. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
[18817] Die nachstehend bezeichneten, auf dem Bahnhofe Krefeld lagernden Altmaterialien: 100 t eiserne und Stahlkopf⸗Schienen, 83 bis 113 mm und 131 mm hoch, 10 t ““ von Schweiß⸗ und Fluß⸗ tahl, 60 t Schrott von Schwellen, Kleineisenzeug, Barrièren u. s. w., 10/ t Schrott von Herzstücken und kleineren Gußstücken sollen öffentlich im Verdingungsverfahren mit einer Zuschlagsfrist von 20 Tagen verkauft werden. Die versiegelten, mit der Aufschrift: „Ankauf von Altmaterialien“ versehenen Angebote sind bis 26. Juli 1886, Vorm. 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Betriebsamte einzureichen. Verkaufsbedingung werden ebendaselbst gegen post⸗ geldfreie Einsendung von 0,50 ℳ verabfolgt. Krefeld, im Juli 1886. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt. 1“
[18385] Verdingungg der Lieferung von nachstehenden Oberbaumaterialien: 102 Stück einfache Herzstücke 1:10 aus Tiegel⸗ gußstahl einschl. Futterstücke, 102 Stück doppelte Herzstücke 1:10 aus Tiegel⸗ gußstahl einschl. Futterstücke, 70 620 kg Weichenplatten aus Flußeisen, 8 13 . Gleitstühle aus Flußeisen oder Schweiß⸗ eisen, 22 352 kg Radlenker aus Flußstahl, 22 275 kg Zungendrehstühle nebst Keilen Schweißeisen, 1036 kg Zungenkloben mit Splint und Bolzen sowie Keilen aus Schmiedeisen, 238 kg dergleichen, 8 35 428,2 kg Laschen verschiedener Länge aus Flußstahl, 122,6 kg Stützknaggen aus Schweißstahl, 16 528,2 kg Klemmplatten Nr. 0—24 und 40 — 44 aus E“ Flußeisen oder Tiegelgußstahl, 1889,9 kg dergleichen Nr. 27 — 30 aus Flußeisen, 1320 kg Uebergangsplatten Nr. 31 aus Schmied⸗ eisen oder Flußeisen, 1364 kg gerade und schräge Schraubenunterlags⸗ plättchen Nr. 32 — 34 aus Flußeisen, 1021,5 kg Schienenunterlagsplatten Nr. 39 aus Schmiedeisen oder Flußeisen, 357,5 kg Neigungsplättchen Nr. 37 aus Schmied⸗ eisen oder Flußeisen, 8 2710 kg Laschenbolzen aus Schmiedeisen, 10 401,8 Hakenschrauben Nr. 50 — 53 aus Schmied⸗ eisen, 5870,6 kg Schrauben Nr. 54 von 165— 280 mm Länge aus Schmiedeisen, 32 000 Stück Sprungringe für Hakenschrauben aus Federstahl, 5500 Stück Sprungringe Laschenbolzen Federstahl. 1 Termin zur Einreichung der Angebote: Sonn⸗ abend, den 17. Juli I. J., Vormittags 10 Uhr, auf dem Materialien⸗Büreau der unterzeichneten Direktion, Hedderichstraße 67/69. Zeichnungen und Bedingungen können daselbst ein⸗ gesehen und die Verdingungs⸗Unterlagen gegen kosten⸗ freie Einsendung von 90 ₰ für Kleineisenzeug und jede der übrigen Materialsorten von daher bezogen werden. . Zuschlagsfrist 3 Wochen nach obigem Termine. Frankfurt a. M., den 28. Juni 1886. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
aus
für aus
[18816) Ceutralbahnhof Frankfurt a. M.
Die Anfertigung, Lieferung und Ausstellung von 30 Stück Wagendrehscheiben für den Centralgüter⸗ bahnhof zu Frankfurt a. M. soll ungetheilt vergeben werden.
Termin am 2. August 1886, Vormittags 10 Uhr, im Amtszimmer des Regierungs⸗Maschinen⸗ meisters Wittfeld zu Frankfurt a. M., Werkstätten⸗ bahnhof. “ 1 “
Zeichnungen und Bedingungen können daselbst ein⸗ gesehen, auch gegen kostenfreie Zusendung von 3 ℳ von daher bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Frankfurt a. M., den 5. Juli 1886.
Der Regierungs⸗Maschinenmeister: Wittfeld.
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 11867990 Aufkündigung der ausgeloosten
Kreisobligationen des Kreises Oels. Bei der heute im Beisein der Kreis⸗Kommission und eines Notars stattgefundenen Verloosung der auf
1865, 27. November 1873 und 7. Dezember 1885 ausgefertigten und am 2. Januar 1887 einzulösenden Kreisobligationen des Kreises Oels sind nach⸗ stehende Nummern gezogen worden, und zwar: a. von den unterm 2. Januar 1886 aus⸗ gefertigten Kreisobligationen: Litt. A. über 1500 ℳ Nr. 49 und 50. 5 Litt. C. über 300 ℳ Nr. 81 135 173 190 238 273 283 und 286. Litt. D. über 150 ℳ Nr. 76 119 150 165 189. 1 Litt. E. über 75 ℳ— Nr. 54 64 67. b. von den unterm 22. Januar 1874 gefertigten Kreisobligatienen: Litt. A. über 1500 ℳ Nr. 10.
Litt. D. über 150 ℳ c. von den unterm 1. Jannar 1886 aus⸗ gefertigten Kreisobligationen: 8 Litt. A. über 1000 ℳ
Nr. 105. Litt. B. über 500 ℳ Nr. 70 200 214 237 244 268.
durch gekündigten Obligationen werden daher aufge⸗ fordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen vom 2. Januar 1887 bei der hiefigen Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen. Bei Einlösung der sub a bezeichneten ausgeloosten Obligationen sind die dazu gehörigen Zinscoupons Ser. V. Nr. 3— 10 nebst Talons, bei der sub b be⸗ zeichneten die Zinscoupons Ser. III. Nr. 7— 10 nebst Talons, und bei der sub c genannten die Zins⸗ coupons Ser. I. Nr. 3— 10 nebst Talons zuruͤckzu⸗ geben. 1 G
Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗ gationen findet von dem oben gedachten Tage ab nicht statt, und wird der Werth der etwa nicht
Die Besitzer der zum 2. Januar 1887 hier⸗ 1
zurückgelieferten Coupons von den Kapitalien in Ab⸗ zug gebracht. 1
Gleichzeitig werden die Inhaber der bis jetzt noch nicht realisirten, bereits früher ausgeloosten Kreis⸗ obligationen hierdurch aufgefordert, zur Vermeidung weiterer Zinsverluste die Valuta baldigst zu erheben.
Noch nicht realisirt ist: die unterm 28. Juni 1884 ausgelooste Obligation I. Emission Litt. C. Nr. 21 über 300 ℳ
Juni 1886.
Oels, den 22. Der Königliche Landrath.
v. Kardorff.
Bekanntmachung.
In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. Juni 1883, betreffend die Anleihe des Kreises Pinneberg (Gesetz⸗Sammlung Seite 126), hat unterm 16. Juni d. J. die Ausloosung folgender Kreisanleihescheine stattgefunden, nämlich:
Litt. A. Nr 92 119 214 307 und 380 zu je
1000 ℳ,
Litt. B. Nr. 610, 631, 666, 734 und 808 zu je 500 ℳ und
Litt. C. Nr. 1144, 1165, 1193, 1202, 1244, 1471, 1642, 1723, 1825 und 1836 zu je 200 ℳ
Vorstehendes wird hierdurch mit der Aufforderung zur Kenntniß Beikommender gebracht, die ausgeloosten Anleihescheine nebst allen Zinsscheinen zum 2. Ja⸗ nuar 1887 bei den Zahlstellen gegen Empfang⸗ nahme des Kapitals ꝛc. einzuliefern. 1
Mit dem 31. Dezember d. J. hört die Verzinsung der vorbezeichneten Anleihescheine auf. 8
Die Einlösung etwa noch rückständiger Anleihe⸗ scheine, welche pro 1885 ausgeloost sind, wird hier⸗ durch in Erinnerung gebracht (siehe die vorjährige Bekanntmachung vom 18. Juni). “
Pinneberg, den 16. Juni 1886.
Der Königliche Landrath.
v. Bischoffshausen.
(17833]
gesetzte Dividende wird vom unseren übrigen Zahlstellen in der S Deutschland zum ungefähren Tagescours Nr. 11 spesenfrei ausbezahlt
Die den Zahlstellen bezogen
Zahlstellen; Berlin; S. Oppenheim
werden können.
Luzern, den 28. Juni 1886.
in Deutschland: Direktion 1 jun. & Comp. und A. Schaaffhausen'scher 2 Rothschild u. Söhne und Filiale der Bank für Handel und Industrie in
Gotthardbahn⸗Gesellschaft.
Dividenden⸗Zahlung. 6 Die von der heutigen Generalversammlung der 3 — 30. Juni d. Js. an sowohl an unserer Hauptkasse in Luzern, als
Schweiz, Deutschland und Italien mit Fr. 17. e der Schweizerfranken) gegen Ablieferung des betreffenden Coupon
Aktionäre für das Jahr 1885 auf 3 ½ % gr-. ei 50 per Aktie (in
Coupons müssen mit Nummernverzeichnissen eingereicht werden, zu welchen Formulare bei
der Diskonto⸗Gesellschaft und S. Bleichröder in Bankverein in Köln; M. A. von Frankfurt a. M.
Die Direktion der Gotthardbahn.
[18081] 8 Westdeutsche Nachdem das Genossenschaft endgültig
Die Genossenschaft führt den Namen
und hat ihren Sitz zu Duisburg.
ihren Nebenflüssen belegenen Gewässer (Donau,
nover, Hildesheim, Osnabrück,
mervörde), die Provinzen Westfalen, Hessen⸗Nassau,
Elsaß⸗Lothringen.
Bayern (ohne
Regierungsbezirk Koblenz der Kreis Wetzlar, franken und Aschaffenburg, ferner Hessen. Sektion III.
Koblenz), sowie Birkenfeld. bezirke Arnsberg und Düsseldorf.
Lüneburg (ohne die Kreise Dannenberg, Osnabrück und Münster (ohne die Kreise Kreise bezirk nbr Sachsen⸗Meiningen (ohne Kreis Bremen.
senach, ferner Oldenburg (ohne das Saalfeld),
Mitglieder :
1) Direktor Dr. jur. Feodor Goecke zu Vorsitzender.
2 Geheimer Kommerzienrath Hugo Haniel zu Ruhrort, stellvertretender Vorsitzender,
3) Direktor Wilh. Leroy zu Köln, Rechnungs⸗ führer. ““
F Peter Melchers, Kaufmann und Schiffsbesitzer zu Main;, Schriftführer.
5) Direktor Joh. Keßler zu Mannheim.
6) Flößereibesitzer Sigm. Mohr zu Mannheim.
7) Kaufmann Joh. Fried. Wessels zu Bremen.
Duisburg,
Mitglieder: b 1) Direktor Joh. Keßler zu Mannheim, Vor⸗ sitzender. “ 2) Direktor C Lindenmeyer zu Ludwigshafen, stell⸗ vertretender Vorsitzender. 3) S. Mohr zu Mannheim, s 0 Direktor Otto Keller zu Mannheim, ührer. 5) Direktor M. Harttung zu Heilb
Beisitzer: 1) Louis Hagenbucher zu Heilbronn.
2) Martin Schmitt zu Neckargemünd.
Rechnungsführer. Schrift⸗
sowie die Ausführung der Zimmerarbeiten inkl. Lieferung s Kiefernholzes zur Herstellung von
Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Oktober
tatut für die durch Beschluß des B hs festgestellt ist und die Genossenschaft sich konstituirt hat, machen wir auf Grund
des §. 21 des Unfall⸗Versicherungsgesetzes Nachfolgendes bekannt:
Der Bezirk der Genossenschaft umfaßt 8 das Gebiet des Rheines und seiner Nebenflüsse, 81 der übrigen westlich und si Ems, Aurich, Lüneburg (ohne die Kreise Dannenberg, Bleckede, Uelzen und Lüchow), Stade (ohne die Kreise Stade, Kehdingen, Jork, Rheinprovinz, die Hohenzollernschen Lande, gierungsbezirk Erfurt den Kreis Schleusingen, ferner Bayern, G 1 - 2 Weimar den Verwaltungsbezirk Eisenach, Oldenburg ohne Fürstenthum Lübeck, Braunschweig, Sach Meiningen ohne Kreis Saalfeld, Sachsen⸗Coburg⸗Go
mit dem Sitz zu Köln umfaßt die Rheinprovinz (ohne den Regierungsbezirk Düsseldorf und ohne den Kreis Wetzlar des
Sektion V. mit dem Sitz zu Bremen umfaßt von dem Regierungsbezirk Erfurt den Kreis Schleusingen, “ ecked ohne die Kreise Stade, Kehdingen, Jork, Neuhaus a. O. und Bremervörde), — gsbe b 88 1 se Borken, Koesfeld und Recklinghausen), Minden, Kassel (ohne die
anau Stadt, Hanau Land, Gelnhausen und Schlüchtern), von i Fürstenthum Lübeck und ohne Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, Waldeck,
Genossenschaftsvorstaud.
Sektion I. ( A. Sektionsvorstand.
Berufs⸗Genossenschaften. “ 5* VBinnens chiffahrts⸗Berufsgenossenschaft.
Bundesraths vom 15. April 1886 gebildete
„Westdeutsche Binnenschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft“
lich von der Elbe und Weser) und zwar: die Regierungsbezirke Han⸗ Harburg, Lüneburg, Winsen, Neuhaus a. O. und Bre⸗ vom Re⸗ von Sachsen⸗ sen⸗ Schaumburg⸗Lippe, Lippe, Bremen,
Württemberg, Baden, Hessen,
tha, Waldeck,
Die Genossenschaft ist in 5 Sektionen eingetheilt.
Sektion I. mit dem Sitz zu
die Regierungsbezirke Oberfranken und Baden, Elsaß⸗Lothringen und die Hohenzollernschen Lande. 8
Sektion II. mit dem Sitz zu Mainz umfaßt
von dem Regierungsbezirk Kassel die Kreise Hanau Stadt, Hanau b die Regierungsbezirke Wiesbaden,
Mannheim umfaßt
Unterfranken und Aschaffenburg), Württemberg,
Land, Gelnhausen und Schlüchtern, vom Oberfranken und Unter⸗
Regierungsbezirks
Sektion IV. mit dem Sitz zu Ruhrort umfaßt von dem Regierungsbezirk Münster die Kreise Borken, Koesfeld
und Recklinghausen, sowie die Regierungs⸗
die Regierungsbezirke Hannover, Hildesheim, Winsen, Bleckede, Uelzen und Lüchow), Stade die Regierungsbezirke Aurich,
achsen⸗Weimar den Verwaltungs⸗ Birkenfeld), Braunschweig, Schaumburg⸗Lippe, Lippe
Ersatzmänner: 1 1) Ober⸗Ingenieur Carl Dietze zu Düsseldorf.
2 e Math. F. Stinnes zu Mülheim a. .Ruhr. 3) Subdirektor Emil Schaufuß zu Köln.
4) Direktor Josef Steger zu Mainz. 5) Direktor Otto Keller zu Mannheim.
6) “ Paul Staelin zu Mannheim. 7) Kaufmann C. A. Wiehe zu Minden (Westfalen).
Mannheim).
88 Ersatzmänner: 1) Paul Staelin zu Mannheim.
2) Ph. Müßig I zu Haßmersheim
3) Heinr. Sigmund zu Eberbach. 4) Cas. Katz zu Gernsbach. 8
B.
5) Andreas Gutjahr zu Mannheim
Stellvertreter: 1 a. Carl Gerwig zu Mannheim.
1 b. J. Schnellbach zu Neckargemünd. 2 a. Jos. Lang zu Jagstfeld.
2 b. Peter Daun zu Mannheim.
Gottfried Kohl und dessen Ehefrau Marie Christiane,
—— — — —
—
—— —. ——