1886 / 159 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

8 . 1“ 8

Herr Rechtsanwalt Körnich in Meißen ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 12. August 1886 bei dem Gerichte anzumelden.

Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, sowie eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. September 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgerichte hierselbst Termin an⸗ beraumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmaßte etwas schuldig sind, ist aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus

der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24 Juli 1886 Anzeige zu machen.

Meißen, am 7. Juli 1886.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Forschel. 8

8995 3 [18592] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Friedrich Moritz Weber in Altmittweida ist heute, am 5. Juli 1886, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Klemm in Mittweida.

Frist zur Forderungsanmeldung bis zum 31. Juli

1886.

Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Sonnabend, den 1886, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Juli 886.

Mittweida, am 5. Juli 1886.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Jähnig.

allgemeine 7. August

189 8 8 1189111 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Weinhändlers Lazarus Bloch, hier, Guteleuts⸗Gasse 8, wird heute, am 5. Juli 1886, Nachmittags 425 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsmann Theissen hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 30. Juli 1886, Nachmittags 4 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht sowie Anmelde⸗ frist der Konkursforderungen bis zum 7. August 1886 einschließlich; allgemeiner Prüfungstermin am 11. August 1886, Nachmittags 3˙*0 Uhr. Kaiserliches Amtsgericht zu Mülhausen i. E. Rummel. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Krück, Gerichtsschreiber.

118933]3S5 Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 13. Februar 1886 zu Quedlinburg verstorbenen Steuereinnehmers Gustav Neumann wird heute, am 2. Juli 1886, Vormittags 11¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Auktionskommissar Hopfe hier wird zum bis

Konkursverwalter ernannt. 1. August 1886 bei dem Gerichte anzumelden.

Konkursforderungen sind Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung Hestoe eten Gegen stände auf den 2. August 1886, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. August 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. August 1886 Anzeige zu machen. 1“ Quedlinburg, den 2. Juli 1886. heebee Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts

11898]3 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Regensburg I. hat über das Vermögen des Kaufmanns Josef Kuchler jun. dahier auf Antrag des Kgl. Advokaten, Rechts⸗ anwalts Brandl dahier Namens des Vorgenannten vom 4. ds. am heutigen Tage, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet und den Rechtsanwalt Friedrich Meyer dahier zum Konkursverwalter ernannt.

Offener Arrest erlassen mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis

zum

Montag, den 2. August 1886; Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 4. August 1886, Vormittags 10 Uhr; Prüfungstermin: Donnerstag, den 2. September 1886, Vormittags 10 Uhr,

und allgemeiner Prüfungstermin den 18. September 1886, Vormittags 9 Uhr. Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts wird Vorstehendes hiermit bekannt gemacht. Ujest, am 5. Juli 1886.. Beyver, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18930] K. Württ. Amtsgericht Ulm. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des August Stichling, Kaufmanns in Ulm (Hafenbad) wurde heute, Vormittags 8 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gerichts⸗Notar Haußer hier zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 31. Juli d. J. bei dem Gerichte anzumelden.

Es wurde zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände endlich zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf

Montag, den 9. August 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte hier Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sachen und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Juli d. J. Anzeige zu machen.

Den 6. Juli 1886.

Gerichtsschreiber: ß. [19160] Ueber das Vermögen des Tabackfabrikauten H. A. Schostag zu Woldegk wird heute, am 6 Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Durchschlag zu Woldegk. u.“ Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. August 886. Anmeldefrist bis zum 5. August 1886. Erste Gläubigerversammlung am 1886, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 1886, Vormittags 10 Uhr. Großherzogliches Amtsgerichts zu Woldegk. Zur Beglaubigung: Actuar Wiese, Gerichtsschreiber.

[19161]

In dem Konkurse über das Vermögen des Gärtners Karl Preuße hier ist an Stelle des am 4. d. M. verstorbenen Kaufmanns und Agenten Heinrich B

26. Juli

am 23. August

Bock der Kaufmann Julius Bock hier zum Konkursverwalter ernannt. Aschersleben, den 7. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

118987 Konkursverfahren. 2 Nr. 5161. Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Fabrikanten Edwin Maier von Todt⸗ moos wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts da⸗ hier vom Heutigen nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 8 St. Blasien, den 3. Juli 1886.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts:

W. Frank.

110176% ꝙKonkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Manufakturwaarenhändlers Matz Petersen in Voldevraa wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Flensburg, den 2. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Veröffentlicht: Hillmann, Gerichtsschreib

9170 o *4 1 ,2 a

1191700 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Paul Schlech, Sägers in Oberwaldach, Ge⸗ meinde Kresbach, wurde nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und nach vollzogener Schlußvertheilung aufgehoben.

Freudenstadt, den 7. Juli 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

1 Lampart.

Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Rittergutsbesitzerfran v. Wedell, geborenen v. Oppen, zu Niederwitz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderung des Kauf⸗ manns Schroeder Lund in Memel von 1000 Termin auf den 30. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. Goldap, den 5. Juli 1886. Augusti. Gerichtsschreiber des Königlichen

[18934]

[18923]

Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

an Gerichtsstelle, Geschäftszimmer Nr. 51/1II. Regensburg, 7. Juli 1886. Der geschäflsleit. Kgl. Sekretär Hencky.

[18926]

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef

Birner zu Ujest, in Firma J. Birner zu Ujest,

ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hier⸗

selbst heute,

am 5. Juli 1886, Mittags 12 Uhr,

das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann J. Burgel zu Ujest zum Konkursverwalter ernannt

worden. b Offener Arrest im Sinne des §. 108 der Konkurs⸗ bis zum 14. August 1886.

ordnung mit Anzeigefrist Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen 8 bis zum 21. August 1886. Erste Gläubigerversammlung den 31. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr,

Weißwaarenhändlers Hermann Friedrich Theodor Wiesenhavern, in Firma Theodor Wiesenhavern, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, Termin bezw. Vergleichstermin auf Mittwoch, den 4. August 1886, Vormittags 11 ¼ Uhr,

vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt.

Der Termin ist eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters bestimmt. Hamburg, den 7. Juli 1886.

Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[19157] Kaiserliches Amtsgericht Hüningen. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten chemischer Produkte Franz Lyon

vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 22. 1886 bestätigt ist, aufgehoben worden. Hüningen, den 7. Juli 1886. Der Amtsgerichtsschreiber: v““

[189222)

M. Mrorczkowskische Konkurssache. Vorläufige Vertheilung von 9205 39 ver⸗

fügbare Masse. Nichtbevorrechtigte Forderungen dazu

36 821 59 ₰. Vertheilungsplan auf Gerichts⸗

schreiberei II. des hiesigen Amtsgerichts niedergelegt. Jarotschin, den 7. Juli 1886.

Deer Konkursverwalter: H. Stegemann.

[18919¹+% Bekanntmachung. Konkurs Moeser in Kaiserslautern betr. Die erste Abschlagsvertheilung in der Höhe von

zehn Prozent der Konkursforderungen erfolgt mit

Genehmigung des Gläubigerausschusses im Laufe

dieses Monats.

Das Verzeichniß der bei der Abschlagsvertheilung zu berücksichtigenden Forderungen, wie solche im Prüfungstermin festgestellt oder nachträglich aner⸗ kannt worden sind, ist auf der Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts hier zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt.

Die gesammten angemeldeten Konkursforderungen

betragen heute noch. 1 661 155, 59 ₰.

Die Summe der anerkannten

Forderungen beträgt 1 510 327, 99 zur Zeit verfügbare

Massebestand beläuft

ö11X“X*“ 8 Die Auszahlung der auf die nicht bestrittenen For⸗

derungen entfallenden Dividende findet an die per⸗

sönlich erscheinenden Konkursgläubiger den 12.,

13. und 14. Juli nächsthin im seitherigen Moeser⸗

schen Comptoir hier, Eingang Weberstraße, Vor⸗

mittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 ½ bis 5 Uhr, statt.

Auswärtige Konkursgläubiger haben sich hiebei durch bürgermeisteramtliche Bescheinigung zu legi⸗ timiren, hiesige nur auf besonderes Verlangen.

Die nicht persönlich erschienenen Konkursgläubiger und diejenigen Konkursgläubiger, deren Forderungen nachträglich, aber noch vor der nächsten Abschlags⸗ vertheilueg anerkannt oder festgestellt werden, er⸗ halten die Beträge bis zu 400 durch Post⸗ anweisung unter Abzug der Frankatur, größere Be⸗ träge nach Uebereinkunft zugesandt.

Kaiserslautern, den 6. Juli 1886.

Der Konkursverwalter der Firma F. Moeser: Rechtsanwalt.

119119=+° Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der zu Kreuznach unter der Firma M. Schwarz be⸗ stehenden Spielwaarenhandlung bez. der In⸗ haberin dieser, der Ehefran des Lackirers Karl Schwarz, Maria, geb. Conradi, zu Krenznach, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Kreuznach, den 6. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[18913]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Im Kaufmann Heinrich Strauß'’schen Kon⸗ kurse ist zur Abnahme der Schlußrechnung auf

den 5. August 1886, Vormittags 10 ½ Uhr, Termin vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anberaumt, wozu alle Betheiligten hierdurch vor⸗ geladen werden. Das Schlußverzeichniß und die Schlußrechnung sind auf der Gerichtsschreiberei I. niedergelegt. Loslau, den 2. Juli 1886.

„Krautwurst,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18912] V Oeffentliche Bekanntmachung.

Im Konkurse über das Vermögen der Frau Kaufmann Albertine Süßmann in Loslau ist zur Abnahme der Schlußrechnung Termin auf den 4. August 1886, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Köhiglichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ bere wozu alle Betheiligten hierdurch vorgeladen werden. Das Schlußverzeichniß und die Schlußrechnu sind auf der Gerichtsschreiberei I. 18 Loslau, den 2. Juli 1886.

Krautwurst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

119172 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Robert Werner in Memel, in Firma Robert Werner, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Mai 1886 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 26. Mai 1886 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Memel, den 3. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

[18990] K. Amtsgericht Oehringen. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Friedrich Völs hier wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins heute auf⸗ gehoben. Den 7. Juli 1886.

Gschrb. Fungk.

1189078]08 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolph Kannenberg hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Herzsekter⸗ zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf

den 5. August 1886, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 3, bestimmk.

Schneidemühl, den 2. Juli 1886.

111“

Der

in Hüningen ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 19. Mai 1886 angenommene Zwangs⸗ 11“ . 8

8

——ʒNq— ——— ——

Königliches Amtsgericht.

—.,— ———— ,, —smn————

[18994]

Das Konkursverfahren über das Vermögen Schweinehändlers Jacob Knichel III. 0Ea hausen wird, nachdem der in dem Vergleichstermin⸗ vom 19. Juni 1886 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. Juni 1886 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Stromberg, den 5. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. 8 Kopp

Stuttgart.

9179 S 8,ν& 5 [19179¹¼ Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bierbrauereibesitzers Otto Lutzeier in Gablen⸗ berg ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf

Montag, den 19. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Stadt, gebäude, A. G. Zimmer Nr. 25, anberaumt.

Den 3. Juli 1886.

Glükher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stadt.

1 [191700 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns J. Feigenbaum von hier wird nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Axril 1886 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Zeulenroda, den 8. Juli 1886.

Das Fürstliche Amtsgerich. Ger.⸗Ass. Schroeder i. V. Veröffentlicht durch: Ludwig, Ger.⸗Sch.⸗Geh.

Justiz⸗

Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. Nr. 159. [17324]

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona. 8 Extrafahrt nach Hamburg 1 mit Anschluß nach Kiel und Kopenhagen, sowie 8 ier öö von Berlin Lehrter Hauptbahnhof am Sonne den 10. Juli d. J., Menbs 10¹5. Retourbillets II. und III. Klasse, giltig 14 Tage (nach Kopenhagen 3 Wochen) sind bereits vom 3. Juli ab bei der Billet⸗Expedition des Lehrter Bahnhofes von 9 bis 12 Uhr Vormittags, sowie auf Bahnhof Friedrichstraße von 3 bis 6 Uhr Nachmittags zu folgenden Preisen zu haben: 8 nach IIA III. Kl. Hamburg 18,00 13,10 ““; 13,40 L 24,90 17,70 Kopenhagen 142,70 U. über Kiel Korsör 16,10

Kuxhaven . 23,00

Helgoland.

hagen ab Hamburg⸗Klosterthor am 11. Juli mit den unmittelbar anschließenden fahrplanmäßigen Zügen; nach Kopenhagen auch mit dem Zuge um 825 Vorm.

Anschluß nach Helgoland ab Hamburg beliebig, entweder direkt per Dampfschiff Kuxhaven oder per Bahn bis Kuxhaven und von dort per Schiff.

Freigepäck wird nicht gewährt.

Näheres ergeben die an den Anschlagsäulen am 30. Juni, sowie am 3. und 8. Juli erscheinenden Plakate. 8

Altona, den 26. Juni 1886.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[19126] Südwestdeutsch⸗Schweizerischer Eisenbahn⸗ Verband.

Am 1. August d. J. tritt der erste Nachtrag zu Heft II. F. (Köln linksrheinisch⸗schweizerische Nord⸗ ostbahn) der südwestdeutsch⸗schweizerischen Gütertarife in Kraft. Derselbe enthält Taxberichtigungen und Frachtsätze nebst Entfernungsangaben für die Statio⸗ nen Wengerohr und Wittlich.

Karlsruhe, den 4. Juli 1886.

Generaldirektion der Großh. Badischen Staatseisenbahnen.

[17327]

Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin. Extrafahrt von Berlin über Ducherow nach Swinemünde und zurück

am 10. bezw. 11. Juli 1886. Abfahrt von Berlin Rückfahrt am 10. Juli, von Swinemünde Abends 10 3, am 11. Juli, Ankunft Abends 10.2, in Swinemünde Ankunft in Berlin am 11. Juli, am 12. Juli, 8 Morgens 330. Morgens 343. Fahrpreise: Berlin —Swinemünde Bahnhof und zurüͤck II. Kl. 9 ℳ, III. Kl. 6 Berlin —Swinemünde Hafen und zurück 8 II. Kl. 9,50 ℳ, III. Kl. 6,30 Billetverkauf auf den Bahnhöfen Aleranderplatz und Friedrichstraße am 9. u. 10. Juli, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, Nachmittags von 3 bis 5 Uhr, ferner auf dem Stettiner Bahnhofe zu denselben Zeiten und, soweit dann noch Platz vorhanden ist, 1 Stunde vor Abfahrt des Zuges. Kinder werden zu ermäßigten Fahrpreisen befördert. Passagiergepäck wird nicht befördert. ahn Rückfahrt darf nur mit dem Extrazuge er⸗ Agen. 8 Im Anschluß an diesen Extrazug veranstaltet die Rhederei von J. 5. Bräunlich in Stettin eine Dampfschiff⸗Extrafa rt nach Rügen (Saßnitz) und zurück nach Swinemünde und sind Schiffsbillets bei der Billet⸗Expedition Stettiner Bahnhof zum Preise von 5 für Hin⸗ und Rückfahrt zu haben. Näheres deswegen siehe die von der Rhederei erlassenen dies⸗ bezüglichen Bekanntmachungen. Stettin, den 24. Juni 1886. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin Stettin.

Redacteur: Riedel.

88 Verlag der Expedition (J. V.: Heidri

Druck: W. Elsner. 9)

Beförderung nach Altona resp. Kiel und Kopen⸗

8 S

zum Deutschen Reichs

Fünfte Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 9. Juli

1886.

Nℳo. 159.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch

vom 11. Januar 1876, und die im Pateuntgesetz, vom 25. Mai 1877,

die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz,

vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem bes

vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betrkffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, sonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „r. 139 .

s Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für die Königliche Expedition des Deutschen

Berlin au w. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Anzeigers,

Handels⸗Register. delsregistereinträge aus dem Königreich Hesfn⸗ 8 stebintresg Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

[18935]

achen. Die zu Eschweiler bestehende Firma 8 ˙1. Evenschor ist erloschen und daher unter Rr. 3746 des Firmenregisters gelöscht worden. Aachen, den 6. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. V.

Barmen. In unser Handels⸗Firmenregister is unter Nr. 2129 zu der Firma Rittershaus & Sohn zu Barmen vermerkt, daß am 30. Juni 1886 die bisherigen Prokuristen, die Kaufleute Friedrich Her⸗ mann Rittershaus und Friedrich Meese als voll⸗ berechtigte Theilhaber in das Handelsgeschäft ein⸗ treten sind. erresen ist unter Nr. 1351 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Firma Rittershaus & Sohn und als deren Theilhaber: 1) die Wittwe des Kauf⸗ manns Friedrich Rittershaus, Franziska, geb. Brink, 2) deren Sohn, der Kaufmann Friedrich Hermann Rittershaus, 3) der Kaufmann Friedrich Meese, sämmtlich in Barmen, von welchen Jeder vertretungs⸗ berechtigt ist.

Ferner sind unter Nr. 613 und 738 des Prokuren⸗ registers die den Kaufleuten Friedrich Hermann Rittershaus und Friedrich Meese ertheilten Prokuren gelöscht.

Barmen, den 30. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. J.

[19063] Barmen. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1350 zu der Firma Hyll & Klein zu Barmen vermerkt, daß am 30. Juni 1886 die Wittwe Carl Wilhelm Hyll, geb. Hoffarth, aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, und daß am gleichen Tage deren Sohn Wilhelm Hyll als vertretungs⸗ berechtigter Gesellschafter eingetreten ist. Barmen, den 30. Juni 1886. 8 Königliches Amtsgericht. . [19065] Barmen. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1338 zu der Firma Kammerecker & Petzold in Remscheid vermerkt, daß die Handels⸗ Ffehaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufge⸗ öst ist. Barmen, den 1. Juli 1886. Koönigliches Amtsgericht. I.

119064. Barmen. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1352 eingetragen die Firma Alb. Thomas & Comp. in Remscheid und als deren Theilhaber der Fabrikant Albert Thomas und der Kaufmann August Rüsche, Beide in Hasten wohn⸗ haft, von welchen Jeder vertretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1886 begonnen. Barmen, den 3. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. I.

Bentheim. Bekanntmachung. 19059] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 205 eingetragen die Firma:

CE. Gathmann & Co. mit dem Niederlassungsorte Schüttorf deren Inhaber: 1“

1) Ernst Gathmann, 2) Gerhard ten Wolde, Beide zu Schüttorf. Bentheim, den 2. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Stölting. Bochum. Handelsregister 119060] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

In unserm Gesellschaftsregister ist bei der Handels⸗ gesellschaft „Westfalia Eisenhütte“ zu Nr. 41 LCol. 4 des Gesellschaftsregisters am 27. Juni 1886 folgende Eintragung bewirkt:

Der Aufsichtsrath besteht zur Zeit aus den Herren:

a. Fabrikbesitzer Heinrich Tegeler,

b. Kaufmann Wilhelm Winkelmann zu Bochum,

c. Bankier Hermann Heymann in Mülheim g. d. Ruhr,

d. Kaufmann Carl Kleye in Wernigerode.

Der Ingenieur Eduard Natorp ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Der Vorstand besteht jetzt aus den Herren:

1) Ingenieur Anton Messerschmidt, 2) Kaufmann Wilhelm Siemer zu Bochum.

und als

Beide zeichnen für die Gesellschaft gemeinschaftlich.

Stellvertreter für dieselben sind nicht bestellt.

Bochum. Handelsregister [19061] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die dem Kaufmann Eduard Cramer sen. zu ochum für die Firma Eduard Cramer Jun.

zu Bochum ertheilte, unter Nr. 244 des Prokuren⸗

Relsstas eingetragene, Prokura ist am 3. Juli 1886 oscht.

Ruttstädt. Bekanntmachung. [13936] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist die Fol. 66 Band II. des diesseitigen Handelsregisters

Julius Rohkrämers Nachfolger zu Olbersleben

gelöscht worden.

Buttstädt, den 29. Juni 1886.

Großherzoglich S. Amtsgericht.

(Unterschrift.) 88 Handelsrichterliche . [18937]

Bekanntmachung. Auf Fol. 50 des hiesigen Handelsregisters ist ein⸗ getragen: 1) das unter der Firma Gebrüder Schmidt in Dessau betriebene Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und dem Rechte der Weiterführung der Firma seit dem 1. Juli 1886 auf den Kaufmann Paul Schmidt und den Kaufmann Hugo Schmidt,

Beide in Dessau, 1 8 übergegangen, welche eine offene Handelsgesellschaft bilden und von denen Jeder für sich allein zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. 3 2) die dem Kaufmann Paul Schmidt für die Firma Gebrüder Schmidt in Dessau ertheilte Prokura ist erloschen.

Dessau, den 3. Juli 1886. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 8 F. Meyer. 119069] Detmold. In unser Handelsregister ist zu Nr. 26 G. R. „Gebrüder Klingenberg“ zu Det⸗ mold beantragtermaßen heute eingetragen: Am 1. Juli 1886 ist der Kaufmann Oscar Münsterberg aus Danzig als Gesellschafter ein⸗ getreten und ist derselbe zur selbstständigen Ver⸗ tretung der Firma befugt.

Der Gesellschafter Wilhelm Klingenberg hat zufolge amtsgerichtlicher Verhandlung vom 29. Juni 1886 die gesetzliche Gütergemeinschaft mit seiner Ehefrau Emilie, geb. Schmidt, nachträglich ausgeschlossen.

Detmold, 6. Juli 1886.

Fürstliches Amtsgericht. II.

8

Dessaun.

Düsseldorrf. Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts Abtheilung III. vom heu⸗ tigen Tage ist zu der unter Nr. 1199 des Handels⸗ Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: „Rheinische Badeapparate und Eisschrank⸗Fabrik Werner & Bardach“ als dritter Theilhaber ein Kommanditist eingetragen Düsseldorf, den 5. Juli 1886. Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

[19068] Düsseldorf. Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III, vom heu⸗ tigen Tage ist zu der unter Nr. 1016 des Handels⸗ Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: „B. M. Lyon“ Folgendes eingetragen worden:

Der Theilhaber Julius Lyon ist mit dem 5. Juli 1886 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Aktivas und Passivas sind in das alleinige Eigenthum des Theil⸗ habers Alfred Lessing übergegangen, welcher Geschäft und Firma in unveränderter Weise auf alleinige Rechnung weiterführen wird.

Die Firma ist demgemäß unter Nr. 1016 Gesellschaftsregisters gelöscht und unter Nr. 2555 Firmenregisters neu eingetragen worden.

Düsseldorf, den 5. Juli 1886.

Thunert,

Gerichtsschreiber des Königliches

Abtheilung III.

Amtsgerichts.

Elberfeld. Bekanntmachung. [19072] In unser Prokurenregister unter Nr. 1449 ist heute eingetragen worden die Seitens der Handels⸗ gesellschaft in Firma Schlieper & Engländer, welche ihren Hauptsitz in Elberfeld und eine weigniederlassung in Schlebusch hat, dem Buch⸗ alter Carl Schmitz und dem Commis Oskar Freytag, Beide zu Elberfeld wohnhaft, Kollektivprokura. Elberfeld, den 5. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. 1 19070] In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2187 ist heute eingetragen worden die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Eduard Schmidt & Cie. mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Gesellschafter der Kaufmann Eduard Schmidt zu Elberfeld und die Wittwe Ernst Barth, Marie, geb. Schmidt, zu Erfurt. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1886 be⸗ onnen. 8 Elberfeld, den 5. Juli 1886. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [19071] In unser Prokurenregister unter Nr. 1450 ist heute eingetragen worden die Seitens der Handels⸗ gesellschaft in Firma Eduard Schmidt & Cie. zu Elberfeld dem Friedrich Ihle daselbst ertheilte Prokura. 8 Elberfeld, den 5. Juli 1886.

ertheilte

Elberreld. Bekanntmachung. [19073] In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 1424 offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Rüdenberg mit dem Sitze zu Elberfeld ist heute Folgendes eingetragen worden: -

In Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet. Elberfeld, den 6. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

1— 118c82 Emmerich. In unser Firmenregister ist unter Nr. 605 die Firma Carl Höynck und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Höynck zu Hochelten am 6. Juli 1886 eingetragen. Emmerich, 6. Juli 1886. 8—

Königliches Amtsgericht.

[19075 Emmerich. dem Kaufmann Ferdinand Bruckhuisen zu Emmerich für die Firma Herms. Oldenkott junior & Comp. zu Emmerich ertheilte, unter Nr. 45 des Prokuregisters eingetragene Prokura ist am 2. Juli 1886 gelöscht. Emmerich, 2. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

D:, Die

Gelsenkirchen. Handelsregister [19076] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 161 die Firma:

Heinrich Dadder vormals Jarob van Gulik zu Gelsenkirchen

und als deren Inhaber der Uhren⸗ u. Goldwaaren⸗ händler Heinrich Dadder zu Gelsenkirchen am 2. Juli 1886 eingetragen.

Gelsenkirchen. Handelsregister [19077] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Die unter Nr. 129 des Firmenregisters eingetragene

irma: 8 J. van Gulik zu Gelsenkirchen8 (Firmeninhaber: der Uhren⸗ und Goldwaarenhändler Jacob van Gulik, früher zu Gelsenkirchen, jetzt zu Goch, Kreis Kleve) ist gelöscht am 2. Juli 1886.

Genthin. Bekanntmachung. [19106] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Juni 1886 am heutigen Tage ein⸗ getragen: 8 1u Nr. 31. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: „Papierfabrik Herrenmühle b./Ziesar“: In Folge der Beendigung der Liquidation ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.“ Genthin, den 19. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. [18942] Görlitz. Die den Buchhaltern Oscar Sprenger und Adolf Albert zu Görlitz für die daselbst be⸗ stehende Handelseinrichtung Hegemeister & Co. ertheilte Kollektivprokura ist heute bei Nr. 160 des Prokurenregisters gelöscht worden. Görlitz, den 21. Juni 1886. Kbönigliches Amtsgericht. Schulz.

118939] In unser Gesellschaftsregister ist bei

Görlitz. 1 ellschaft:

Nr. 253 desselben das Erlöschen der G F. W. Merte eingetragen worden. Görlit, den 3. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. chulz.

[18940] In unser Firmenregister ist heute die

F. W. Merten 1 zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Merten eingetragen worden. Görlitz, den 3. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Schulz.

Görlitz. Firma:

Goldberg i. Schl. Bekanntmachung. [18943] In unserm Firmenregister ist die Firma: Nr. 98: Adolf Kristeller in Goldberg, Inhaber: 8S Adolf Kristeller in 88 Goldberg, am 2. Juli 1886 gelöscht. . Goldberg i. Schl., den 2. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.

Hagen i. W. Handelsregister [19082] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Die unter Nr. 763 des Firmenregisters eingetragene Firma:

A. Morgenstern zu Hagen (Firmeninhaber: der Kaufmann Alfred Morgenstern zu Hagen) ist gelöscht am 5. Juli 1886.

Hagen i. W. Handelsregister [19083] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 853 die Firma:

H. W. Siepmann zu Hagen 3 und als deren Inhaber der Holzhändler Heinrich Wilhelm Siepmann zu Hagen am 5. Juli 1886 eingetragen.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

eingetragene Firma:

——

Hagen i. W. Handelsregister [19084] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Die unter Nr. 417 des Firmenregisters eingetragene Firma

C. Siepmann zu Hagen (Firmeninhaber: der Oekonom Carl Siepmann zu Windgarten bei Schwelm) ist gelöscht am 5. Juli 1886.

Halberstadt. Bekanntmachung. [18944] Das unter der Firma „August Dippe“ zu Halberstadt Nr. 108 des Firmenregisters bestehende Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom 1. Juli d. J. ab auf die Kaufleute Friedrich Dippe und Emil Sanno zu Halberstadt übergegangen; die⸗ selben führen das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. d. Mts. bei Nr. 108 des Firmenregisters und Nr. 268 des Gesellschaftsregisters.

Halberstadt, den 6. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. VI.

Hildesheim. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist Firma:

G. L.

heute eingetragen: Firmeninhaber:

Der bisherige Inhaber Georg Louis Peine hat das Geschäft seinen 3 Söhnen, den Fabrikanten Heinrich Peine, Eduard Peine und Hermann Peine in Hildesheim übertragen und wird dasselbe von diesen unter unveränderter Firma als alleinigen In⸗ habern fortgeführt; die denselben früher ertheilte Prokura ist erloschen.

Rechtsverhältnisse: offene Handelsgesellschaft.

Hildesheim, den 2. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. V. Börner.

Fol. 515

Peine

Hildesheim. Bekanntmachung. [19080] Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 952 einge⸗ tragen die Firma: Minerva⸗Droguerie Otto Haenisch mit dem Orte der Niederlassung Hildesheim und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Haenisch in Hildesheim. Hildesheim, den 2. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. V. Börner.

Jauer. Bekanntmachung. 118945]

In unser Firmenregister ist heute die unter Nr. 75 eingetragene Firma „J. Nerlich“ gelöscht w

Jauer, den 2. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

Kassel. Handelsregister. [19085

Nr. 1002. Firma S. Marks in Kassel. Nach dem Ableben des Firmeninhabers Selig Marks ist das von demselben betriebene Handelsgeschäft auf dessen Wittwe, Mathilde, geb. Nordheim, über⸗ gegangen

laut Anmeldung vom 7. Juni 1886. Eingetragen den 6. Juli 1886.

Kassel, den 6. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilun Fulda. [19086]

Koblenz. In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden 1) unter Nr. 2277 des Firmen⸗ registers, daß das zu Adenau unter der Firma „Mathias Frings“ bestehende Handelsgeschäft des Kaufmannes Jacob Nitzgen sammt der Firma auf die Kinder des Letztern, nämlich: 1) Helena Nitzgen, Inhaberin eines Spezereigeschäfts, zu Adenau woh⸗ nend, und 2) Elisabeth Nitzgen, diese noch minder⸗ jährig, unter der Vormundschaft des zu Adenau wohnenden Kaufmannes Franz Sebastian Lehmann stehend, übergegangen ist und von denselben unter der bisherigen Firma fortbetrieben wird; demgemäß 2) unter Nr. 1041 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Mathias Frings“ mit dem Sitze zu Adenau, begonnen am 7. Juni 1886, und als deren Theilhaber die ge⸗ nannten Geschwister Helena Nitzgen und Elisabeth Nitzgen, von denen nur die Erstere zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Koblenz, den 6. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Königsberg. Handelsregister. [18949]

Unter der Firma M. Fütterer hat der Kauf⸗ mann Moritz Fütterer zu Königsberg am hiesigen Orte am 1. Juli d. J. ein Handelsgeschäft begründet.

Dies ist sub Nr. 2958 in unser Firmenregister am 1. Juli d. J. eingetragen.

Königsberg, den 5. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. [18948] Die sub Nr. 859 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene offene Handelsgesellschaft „Lehmaun & Fütterer“ ist, nachdem dieselbe in Folge gegen⸗ seitiger Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst ist, am 3. Juli d. J. gelöscht worden. Königsberg, den 5. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. XII

Königsberg. Handelsregister. [18946] Unter der Firma Ad. Rob. Lehmann hat der

Kaufmann Adolph Robert Lehmann zu Königsberg

[190811