1886 / 160 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Mahr in Eßlingen (Württemberg). Schwarzes Wachs für Schuhmacher von Kaufmann & Co. in Trier. Pyrostat⸗Roststäbe. Erste Chemnitzer Schuhwaarenfabrik mit Maschinenbetrieb von W. Stephan. Deutscher Cognac. Die neuen Dampfheizungs⸗Anlagen von J. Wilhelm in Chem⸗ nitz. Angelgeräthe von H. Stork in München. Das Glanzlichtdruck⸗Verfahren. Wichtige Er⸗ findung für Schuhwaarenfabriken und Schuhmacher. Biblorhaptes. Bremer Schiffsliste. Deutsche Marinekartoffel. Speditions⸗Firmen, Agentur⸗ und Kommissionsgeschäfte. Literatur. Inserate.

Holz⸗Industrie⸗Zeitung. Geschäfts⸗Organ für die gesammte Holz⸗, Forst⸗ und Bau⸗Branche Redaktion: Robert Gruner, Leipzig.) Nr. 26.

nhalt: Die Holzzölle im österreichischen Abgeord⸗

netenhause. Ueber das Ausästen. Königsberger Ein⸗ und Ausfuhrliste. Danziger Ausfuhrliste.

Thorner Stromnotizen. Danziger Frachtenmarkt.

Aus Bukarest. Kitt für Nußbaum⸗ und Mahagoni⸗ holz. Holzarbeiten zu härten. Holzkonservirung mittelst Petroleum. Vermischtes. Inserate. Süddeutsches Bank⸗ u. Handels⸗Blatt. Organ für Volkswirthschaft, Bank⸗, Genossenschafts⸗ und Versicherungswesen. (München.) Nr. 27. Inhalt: Deutschland und Frankreich Charakteristik des Wirthschaftsjahres 1885. Die Abnahme der Rentabilität des Personenverkehrs auf den deutschen Eisenbahnen. Die gesetzlichen Bestimmungen für das Versicherungswesen im Auslande. Finan ielle, Handels⸗ und Versicherungsnachrichten. Personalien Rath⸗ und Auskunftsertheilung. Börsen⸗ Wochenbericht. Courstabelle. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Ksnigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stutt art und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altenburg. Bekanntmachnng. [19397]

Auf dem die Firma Beyerlein & Schmidt in Altenburg betreffenden Fol. 232 des Handels⸗ registers für die Stadt Altenburg ist heute verlaut⸗ bart worden, daß die bisherige Ausschließung des Max Bernhard Beyerlein von der Vertretungs⸗ befugniß in Wegfall gekommen ist. Altenburg, am 9. Juli 1886. Herzogl. Amtsgericht. Abth. II b Krause.

Itona. Bekanntmachung. 19398] Bei Nr. 805 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma Chem. Techn. Fabrik von Dittler & Jacobsen zu Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung zu Ottensen die Handelsgesellschaft der Fabrikanten Carl Wilhelm August Dittler zu Hamburg und Max Jacobsen daselbst verzeichnet teht, ist heute vermerkt worden: Die obenbezeichnete Handelsgesellschaft ist mit dem 29 Juni 1886 aufgelöst und in Liquidation getreten. Die bisherigen Gesellschafter sind zu Liquidatoren bestimmt und zeichnen Jeder allein die Liquidationsfirma. Altona, den 8. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Ballenstedt. Bekanntmachung. [1940⁴4] Die auf Fol. 374 des Handelsregisters eingetragene Firma M. Wittmund Nachfolger in Gernrode st auf Antrag des Inhabers heute gelöscht worden. Ballenstedt, 9. Juli 1886. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht Heinemann.

Ballenstedt. Bekanntmachung. [19405] „Auf Fol 432 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma M. Blumenthal in Gernrode und als deren Inhaber der Kaufmann Meyer Blumen⸗ thal daselbst eingetragen worden. Bluallenstedt, 9. Juli 1886. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.

Bergedorf. Eintragung in das Handelsregister

1 1886, Juli 7. Bull & Kähler in Bergedorf. Inhaber: Johann Joachim Christian Peter Bull und Ferdinand

Heinrich Kähler. Das Amtsgericht.

[19399]

Bergedorf.

Herlimn. Handelsregister 19422] des Königlichen Amtsgerichts 1. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. Juli 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4857 die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Ivachim Bloch & Comp. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Eigenschaft des Kaufmanns Abraham Simon Lunz als alleinigen Liquidators ist gelöscht.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6907 die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Wintzer & Eggers vermerkt steht, ist eingetragen: Die Eigenschaft des Kaufmanns Paul Emil Erich Eggers als alleinigen Liquidators ist gelöscht.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6222 die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Wolters, Pleß & Co.

vermerkft steht, ist eingetragen:

Die Eigenschaft des Kaufmanns Johannes Wolters als alleinigen Liquidators ist gelöscht.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8954 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 8 Berger A Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist gelöscht. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8414 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Rohrbeck & Barschkies vermerkt steht, ist eingetragen:

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 16 247 die Firma: Deutsche Bankier⸗Zeitung Haus Arends. Firmenregister Nr. 14 957 die Firma: D. Cohn jr. Firmenregister Nr. 11 117 die Firma: R. E. Heinrich Nachf. L. Haenschel. Firmenregister Nr 2553 die Firma:. Franz Hirschfeld. 8 Firmenregister Nr. 15 623 die Max Lasker. Firmenregister Nr. 10 078 die Firma: Friedrich Müller.⸗ Firmenregister Nr. 15 377 die Firma: C. M. Naumann. Firmenregister Nr. 16 030 die Firma: 8 Georg Stern. Firmenregister Nr. 3973 die Firma: R. Wegener. 1 Nr. 11 634 die Firma: B. Fickert. 1 Prokurenregister Nr. 4289 die Prokura des Carl Fickert für die vorgenannte Firma. Berlin, den 8. Juli 1886. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 561.

Berlin. Handelsregister [19421] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 9. Juli 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7851 die hiesige Handlung in Firma:

Venno Krüger vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Eduard Sachs zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Benno Krüger Nachfolger

Firma:

8 Firmenregister

fortsetzt. Vergleiche Nr. 17 052. 2 Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 17 052 die Firma: Benno Krüger Nachfolger

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Ghneean Eduard Sachs zu Berlin eingetragen worden.

unter

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14 959 die hiesige Handlung in Firma: Mitter & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: . Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Ingenieur Emil Wil⸗ helm Albert Schulz und den Ingenieur Carl August Hoffmann, Beide zu Berlin, über⸗ gegangen. Die Firma ist nach Nr. 10 056 des Gesell⸗ schaftsregisters übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 056 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Mitter & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

worden. Die Gesellschaft hat am 8. Juli 1886 begonnen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Alfr. Mayer & Deutz am 1. Juli 1886 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Prinzessinnenstraße Nr. 11) sind der Kaufmann Alfred Carl Mayer und der Kaufmann Julius Deutz, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 10 055 das Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Adler & Baruch am 19. November 1885 begründeten offenen Han⸗ delsgese schaft (Geschäftslokal: Oranienstraße Nr. 143) sind der Kaufmann Samfon Adler und der Kauf⸗ mann Isidor Baruch, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 10 057 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Prokurenregister Nr 6573 die Prokura der ver⸗ ehelichten Clara Kramer, geb. Schaltze, für die Firma: ö“ Jos. Kramer. Berlin, den 9. Juli 1880. Königliches Amtsgericht I Abtheilung 56 I

19401 Bismark. Das unter der Firma C. 2. Tinn. mann zu Bismark betrieene Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Werner Thiemann zu Bismark übergegangen und wird von ihm unter unveränderter Firma fortbetrieben Es ist daher zufolge Verfügung vom 26. Juni 1886 die Firma C. A. Thiemann im Firmen⸗ register unter Nr. 1 (22) gelöscht und unter Nr. 18 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden am 29 Juni 1886 1. Bismark, den 26. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Reuschler. Bleckede. Bekanntmachung. [16403] b In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 58 eingetragen die Firma: C. Kruse mit dem Niederlassungsorte Kleinburg vor Bleckede, und als deren Inhaber der Z mmermeister Conrad Gottlieb Kruse zu Kleinburg Bleckede, den 5 Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Brandes.

[19402] Braunschweig. Zu der im FKandelsregister Bd. II. Seite 182 eingetragenen Firma:

5 „Gustav Schuchhard“

ist heute vermerkt, daß der bisherige Inhaber, Kauf⸗ mann Gustav Schuchhard, das unter obiger Firma betriebene Handelsgeschäst mit Ausschluß der Aktiven und Passiven an

1) den Kaufmann Eduard Dietz,

2) den Kaufmann August Heller, Beide hieselbst, abgetreten hat, welche Letzteren das Geschäft in offener, am 1. Juli d. Is. begonnener Handels⸗ gesellschaft unter obengen. Firma fortsetzen Braunschweig, den 7. Juli 1886.

Danzig. Bekanntmachung. [19408] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1322 bei der Firma „Paul W. A. Nickel“ folgender Vermerk eingetragen: Der Marx Robert Krueger in Danzig ist in das Haandelsgeschäft als Handelsgesellschegter einge⸗ reten und die nunmehr unter der Firma Nickel & Krueger bestehende Handelsgesellschaft unter

Nr. 479 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Ferner ist ebenfalls heute in unserem Prokuren⸗ register sub Nr. 699 die Prokura des Max Robert Krueger für die Firma Paul W. A. Nickel in Danzig gelöscht.

Endlich ist gleichfalls heute in unser Gesellschafts⸗ register sub Nr. 479 die aus den Kaufleuten Paul Walter Amandus Nickel und Max Robert Krueger in Danzig bestehende Handelsgesellschaft in Firma Nickel Krueger mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 1. Juli 1886 begonnen hat.

Danzig, den 3. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. X. Danzig. Bekanntmachung. [19407]

In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 1262 eingetragene Firma E. Ortmann ge⸗ löscht worden.

Danzig, den 7. Juli 1886. 8 Königliches Amtsgericht. X.

[19410

Ettenheim. Handels⸗(Firmen⸗) Negister.

Nr. 5521. Zu O. Z. 144 Firma Eduard Märklin sen. in Ettenheim wurde heute ein⸗ getragen:

Inhaber der Firma ist der seitherige Prokurist Julius Märklin.

Derselbe ist verheirathet mit Josefine Schneider von Ettenheim. Nach dem Ehevertrage, datirt: Ettenheim, den 21. Mai 1886, wirft jeder Theil 100 in die Gemeinschaft ein und ist alles gegen⸗ wärtige und künftige, fahrende und liegende, aktive und passive Vermögen von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen. ““

Ettenheim, 7. Juli 1886.

Großh. Amtsgericht. N. Katser.

Gera. Bekanntmachung. [19415] In unserem Handelsregister für den Stadtbezirk ist heute auf Fol. 478 die Firma: Otto Günther in Gera und als deren Inhaber Seifenfabrikant Karl Otto Günther in Gera eingetragen worden. Gera, am 8. Juli 1886. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.

E. Brager. Gleiwitz. Bekanntmachung. [19413] In unserm Firmenregister ist unter Nr. 305 bei der Firma Isidor Freund zu Gleiwitz Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Gleiwitz, den 1. Juli 1886. Köünigliches Amtsgericht. VI. 8 119412] In das Gesellschaftsregister ist heute 31 die offene Handelsgesellschaft in

Gnesen. unter Nr. Firma: Hoppe & Fest mit dem Sitze Gnesen eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: Der Kaufmann Alexander Albert Hoppe und der Kaufmann Oswald Julius Fest Beide zu Gnesen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1886 begonnen. Gnesen, am 7. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.

(19416] Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 299 die Gesellschaftsfirma: Hannes et Comp. eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Max Hannes und 2) der Kaufmann Carl Hamburger, Beide von hier. 1““ Jeder Gesellschafter ist befugt, die Gesellschafts⸗ firma zu zeichnen. Jeder einzelne Gesellschafter ist berechtigt, die Handelsgesellschaft zu vertreten. Görlitz, den 5. Juli 1886. Koͤnigliches Amtsgericht. Schulz.

zu Görlitz

Juli 1886 begonnen.

Gostyn. Bekanntmachung. [19414] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 36 die Firma: „Henriette Zoelffel“ 8 gelöscht worden. Gostyn, den 3. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

““

19411 Grevesmühlen. Zufolge Verfügung 90n herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 6. d. M. ist am heutigen Tage in das hiesige Handelsregister Fol. 20 Nr. 20 eingetragen:

Col. 3. Die Firma ist verwandelt in H. C.

Martens Nachfolger.

Col. 5. Jetziger Inhaber Kaufmann Hans Körner zu Grevesmühlen. Grevesmühlen, den 9. Juli 1886.

W. Stahl, Actuar, Gerichtsschreiber.

Halberstadt. Bekanntmachung. [19417] Zufolge Verfügung von heute ist sub Nr. 878 des Firmenregisters die Firma „Wilhelm Klam⸗ roth“ zu Harsleben und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Klamroth daselbst eingetragen. Halberstadt, den 8. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. VI.

Halberstadt. Bekanntmachung. [19418] Zufolge Verfügung von heute ist sub Nr. 738. des Firmenregisters die Firma: „G. Sachse“ zu Harsleben gelöscht worden. Halberstadt, den 8. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. VI.

Insterburg. Bekanntmachung. [19420]

schließung der Gütergemeinschaft ist unter zufolge Verfügung eingetragen, daß der Kaufn Salomon Schwarz aus Insterburg für d

Ehe mit Therese Friedeberg aus It gr durch Vertrag vom 31. Mai 1886 die Gemeinton der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen bae 8

Insterburg, 9. Juli 1886. at. Königliches Amtsgericht.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfü 4. Juli 1886 am 4. Juli 1886 unter Ffücumg 28 getragen:

Wollmann. Ort der Niederlassung: Johannisburg Firma: Hermann Hirschfeld. 1 Johannisburg, den 4. Juli 1886. SKönigliches Amtsgericht. Gerigk.

4 [1940] Koblenz. In unser Handels⸗ (Gesellichate, Register ist heute unter Nr. 187 zu eselfcar. gesellschaft zum Betriebe der Wasserhei anstalt Marienberg zu Boppard am Rheim⸗ mit dem Sitze zu Marienberg zu Boppard eih⸗ getragen worden, daß durch Beschluß der Genenn⸗ versammlung der Aktionaire vom 26. Mai 1886 dr zu Boppard wohnende Rentner Franz Beuth zun Mitglied des Verwaltungsraths und der dasell wohnende Kaufmann Emil Emmel als Stellte⸗ treter im Verwaltungsrathe für die statutenmäßig Verwaltungsperiode wiedergewählt worden.

Koblenz, den 8. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Lauban. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist zufolge von heute eingetragen worden: 1) Bei Nr. 23, woselbst die Firma F. A. Hein⸗ rich zu Lauban eingetragen steht: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf da Kaufmann Ernst August Paul Heinrich zu Lauhm übergegangen, welcher dasselbe unter unveränder ttct ergleiche Nr. 315 des Firmenregisters. 2) Unter Nr. 315: 8 1 Die Firma F. A. Heinrich zu Lauban und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Paul Heinrich zu Lauban. Lauban, den 8. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.

[(19099 Verfügung

19424 Leipzig. Im Handelsregister des .“ Amtsgerichts, und zwar auf Fol. 1200 des vormal⸗ gen Handelsregisters für die Stadt Leipzig, allwo die Filiale der Geraer Bank in Leipzig Zweig⸗ niederlassung der Aectiengesellschaft in Firma Geraer Bank in Gera vermerkt steht, ist heute eingetragen worden, daß die revidirten Statuten in dem §. 25 Absf. durch Beschluß der Generalversammlung von 18. Mai 1886 abgeändert worden sind, was mit dem Bemerken, daß der abgeänderte Abs.! 25 der Statuten nunmehr folgendermaßen autet: die Direktion besteht aus mindestens zwei be⸗ soldeten einander koordinirten Direktoren, die⸗ selben müssen ihren Wohnsitz in Gera oder in dem Sitz einer der Filialen der Geraer Bank haben, andurch bekannt gemacht wird. Leipzig, den 8. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Hertel.

Liegnitz. Bekauntmachung. 119428. In unser Firmenregister ist heute unter laufende Nr. 857 die Firma

„E. Kühn“

Emil Kühn zu Liegnitz, zufolge Verfügung von 29. Juni 1886 eingetragen worden. Liegnitz, den 29. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. [19429 In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 858

die Firma: P. Gründer zu Liegnitz und als deren Inhaber der Biergroß⸗ händler Paul Gründer zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 29. Juni 1886 eingetragen worden. Liegnitz, den 29. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachnng. [19420] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 100, betreffend die unter der Firma: 8 August Schilder vormals Schilder & Döring 3 zu Liegnitz bestehende Handelsgesellschaft Col. 4 zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Juli 1886 Folgendes eingetragen worden: 1 Der Lampenfabrikant August Schilder zu Liegnit ist am 5. Juli 1886 aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen der Kaufmann Hermann Entel zu Liegnit am 5. Juli 1886 in dieselbe eingetreten. Liegnitz, den 5. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 42 die Firma: 3 B. Rosenberg 8 mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung in Luckenwalde, und als deren Gesell⸗ schafter: 1) der Fabrikant Boas Rosenberg zu Berlin, Lothringerstraße 78, 2) der Kaufmann Salomon Sander zu Lucken⸗ walde, eingetragen: Die Handelsgesellschaft hat am 30. Juni 1886 begonnen; zur Vertretung derselben ist jeder Gesellschafter für sich allein berechtigt. Luckenwalde, den 8. Juli 1886. Kgoönigliches Amtsgericht.

Müncheberg. Bekanntmachung. 18525) In unser Firmenregister ist am 3. Juli 18865

Die Gesellschaft ist gelöscht.

He ee ges Amtszericht. .Engelbrecht.

In unser Register zur Eintragung der Aus⸗

unter Nr. 3 eingetragen die Firma:

für sir

Jehannisburg. Bekauntmachung. A(198—

Die Kaufmannswittwe Caecilie Hirschfeld, gi

August

zu Liegnitz, und als deren Inhaber der Hotelbesitzee

und als Inhaber derselben Carl August

Schöpf hierselbst. berg, den 3. Juli 1886. eeiüch Fegigliches Amtsgericht. 1

Hermann Schöpf zu E.

Bekanntmachung. 118553] Firmenregister ist heute eingetragen:

271 die Firma Fr. Keller und als Friedrich Keller zu

sagan. In unser unter Nr. deren Inhaber der Kaufmann Sagan; . Nr. 272 die Firma Oskar Mücke und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Mücke zu Sagan; 1 1 unter Nr. 273 die Firma J. Walter und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Julius Walter zu Sagan; unter und als deren Sturtzenbecher zu unter Nr. 275

Nr. 274 die Firma Otto Sturtzenbecher Inhaber der Kaufmann Otto Sagan;

die Firma Siegismund Levyn

und als deren Inhaber der Kaufmann Siegismund⸗

Levyn zu Sagan; 1 unter Nr. 276 die Firma G. Liebeherr und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Liebeherr zu S Sagan. 1“ Sagan, den 29. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.

schwelm. Handelsregister 119297] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

A. Unter 8 195 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1886 unter der Firma Schmidt & Comp. Kommanditgesellschaft für Metall⸗ waarenfabrikation errichtete Kommanditgesellschaft zu Schwelm am 5. Juli 1886 eingetragen, und als persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Carl August Schmidt zu Hagen vermerkt. Zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ist der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Carl August Schmidt allein befugt.

B. Der Kaufmann Carl August Schmidt zu Hagen hat für die zu Schwelm bestehende, unter der Nr. 195 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Schmidt & Comp. Kommanditgesellschaft für Metallwaarenfabrikation eingetragene, Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Adolf Schmidt zu Hagen als Prokuristen bestellt, was am 5. Juli 1886 unter Nr. 159 des Prokurenregisters vermerkt ist.

C. Bei Nr. 154 des Gesellschaftsregisters Firma Th. Schmale & Sohn ist am 5. Juli 1886 Folgendes vermerkt worden:

An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Th. Schmale ist dessen Wittwe, Hedwig, geb. Martin, zu Rüggeberg als vertretungsberechtigte Gesellschaf⸗ terin in die Handelsgesellschaft eingetreten.

D. Unter Nr. 196 des Gesellschaftsregisters ist die am 2. Januar 1886 unter der Firma Max Klein & Trösken errichtete offene Handelsgesellschaft zu Schwelm am 5. Juli 1886 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

die Kaufleute Max Klein und Gust. Rich. Trösken,

Beeide zu Schwelm.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. s19014]

K. A. G. Biberach. Nikolaus Thurm, Weiß⸗, Woll⸗ und Kurzwaarengeschäft in Biberach. Nikolaus Thurm, Kaufmann in Biberach. (3./7. 86.)

K. A. G. Göppingen. Jung und Sigxt, mechanische Weberei, Färberei und Appreturanstalt, Klein⸗Eislingen. Theodor Karl Sixt, Fabrikant in Klein⸗Eislingen. Die Prokura des J. F. Bloch ist erloschen. (30./6. 86.)

K. A. G. Heilbronn. Rud. Stahl, Agenturen⸗ geschäft zu Heilbronn. Als Einzelfirma erloschen. Siehe unten Register für Gesellsch.⸗Firmen. (1./7. 86.)

K. A. G. Manlbronn. G. Bühler in Lomers⸗ heim. Georg Bühler, Kaufmann und Kunstmühle⸗ besitzer in Lomersheim. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma wurde am 26. Juni 1886 das Konkursverfahren eröffnet. (30./6. 86.)

K. A. G. Ravensburg. Josef Kohn, Manu⸗ fakturwaarengeschäft en gros und en detail in Ravpensburg. Josef Kohn in Ravensburg. Leonhard Kohn in Ravensburg. (30./6. 86.)

K. A. G. Reutlingen. Wilhelm Launer in Reutlingen. Wilhelm Launer, Tapetenfabrikant. Als E.⸗F. gelöscht, s. unten. (2./7. 86.)

K. A. G. Tübingen. Adolf Stumpp, Spezerei⸗, Woll⸗ und Baumwollgarngeschäft, Tübingen. Adolf Stumpp, Kaufmann in Tübingen. (1./7. 86.)

K. A. G. Uim. Wieland und Cie. in Ulm. Die Prokura des Gottlieb Matthäus Stahl, Kauf⸗ manns in Ulm, ist in Folge seines am 20. März 1886 erfolgten Todes erloschen. Am 3. April 1886 ist den Kaufleuten Max Hagmaier und Louis Stahl in Ulm Kollektiv⸗Prokura ertheilt worden. (5./4. 86.) Ulrich Sutter in Ulm. Die Firma ist nach Durchführung des Konkursverfahrens gegen den In⸗ haber erloschen. (7./4. 86.) Jacob Häge in Langenau. Auf das am 10. April 1886 erfolgte Ableben des bisherigen Inhabers der Firma ist letztere auf seine Wittwe Vabchte Häge in Langenau über⸗ gegangen. (17./4. 86.) Brüder Landauer in Ulm. Die Firma ist am 15. April 1886 durch den Eintritt des seitherigen Prokuristen Emil Landauer in das Geschäft auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen. (27./4. 86.) Schrägle und Fischer in Langenau. Valentin Fischer, Kaufmann in Langenau. (24./5. 86.) Salomon Erlanger in Ulm. Am 29. Mai 1886 ist dem Sohne Ma Erlanger, Kaufmann in Ulm, Prokura ertheilt worden. (29./5. 83) Mathae Schmid und Cie. in Ulm. Das Geschäft nebst Firma ist am 15. Juni 1886 auf den Sohn und Prokuristen der bisherigen Inhaberin, Karl Beckert, Kaufmann in Ulm, über⸗ gegangen (15./6. 86.)

II. TTT1“ und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart, Stadt. Stuttgarter Eis⸗ fabrik, Stuttgart. Die Gesellschaft ist eine Aktien⸗ gesellschaft; sie beruht auf dem Gesellschaftsvertrag, dessen Inhalt am 16. Juni 1886 in notarieller Ver⸗ handlung festgestellt wurde. Gegenstand des Unter⸗ nehmens, de en Dauer auf keine bestimmte Zeit be⸗ schränkt ist, ist die Erwerbung und der Betrieb der an der Heglacher⸗Straße Nr. 29 in Stuttgart ge⸗ egenen Eisfabrik, die eventuelle Errichtung oder Er⸗ werbung von weiteren Eisfabriken, Kälteerzeugungs⸗ anlagen und Eismagazinen, sowie Handel mit Eis. Das Grundkapital beträgt 120 000, und ist zertheilt in 120 Aktien à 1000 Die Aktien lauten auf en Namen. Der Vorstand besteht aus einer Person (Direktor). Derselbe und dessen etwaiger Stell⸗

vertreter werden durch den Aufsichtsrath ernannt. Ueber die Ernennung ist ein notarielles Protokoll aufzunehmen. Zu rechtsverbindlichen Willens⸗ erklärungen Namens der Gesellschaft genügt die Zeichnung der Firma durch den Vorstand (Direktor), beziehungsweise den Stellvertreter. Die General⸗ versammlungen werden von dem Aufsichtsrath be⸗ rufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Die von dem Aufsichtsrath ausgehenden Bekanntmachungen werden von dem Vorsitzenden desselben oder dem Stellvertreter des Vorsitzenden, die vom Vorstand ausgehenden von dem Direktor oder dessen Stellvertreter unterzeichnet. Die Aktiengesellschaft mit der Firma: Gesellschaft für Linde's Eismaschinen in Wiesbaden hat in die Gesellschaft ihre in Stuttgart an der Heslacher⸗Straße gelegene, aus dem Gebäude Nr. 19 derselben bestehende Eisfabrik mit den sämmtlichen im Gebäude befindlichen Maschinen, der kompletten Eisfabrikationseinrichtung und der gesammten im Bureau und in den Fabrikräumlichkeiten befindlichen, zum Eisfabrikationsbetrieb gehörigen Fahrnis mit Ausschluß der Betriebsvorräthe eingelegt um die Summe von 165 000 ℳ, wofür sie 24 Stück Aktien zum Preise von 24 000 übernommen hat, wäh⸗ rend der Rest theils baar, theils in Raten entrichtet wird. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1) Die Aktien⸗ gesellschaft mit der Firma: Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen in Wiesbaden, 2) Herr Bankier Emil Teuffel in Heilbronn, 3) die Aktiengesellschaft mit der Firma: Tivoli⸗Brauerei in Stuttgart, 4) Herr Eduard Kober, Kaufmann in Stuttgart, 5) Herr Alfred Kober, Kaufmann in Uhlbach. Vorstand der Gesellschaft ist Herr Kaufmann Eduard Kober in Stuttgart. Aufsichtsrathsmitglieder sind: 1) Herr Professor Carl Linde in Wiesbaden, 2) Herr Fr. Gottlieb Ziegler, Direktor der Tivoli⸗Brauerei in Stuttgart (Vorsitzender), 3) Herr Emil Teuffel, Bankier in Heilbronn (Stellvertreter des Vorsitzen⸗ den). Zu Revisoren im Sinne des Art. 209 h. der Aktiengesetzesnovelle hat die Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammer Stuttgart am 18. Juni 1886 bestellt die Herren Gemeinderath G. Reiniger und Ingenieur Münz dahier. (1./7. 86.)

K. A. G. Geislingen. Württembergische Metallwaarenfabrik. Sitz in Geislingen. Die Zweigniederlassungen in Eßlingen und Frankfurt a. M. sind erloschen. Weitere Zweigniederlassungen unter gleichlautender Firma sind errichtet in Nürnberg, Köln a. Rhein, Hamburg. Vergl. Bekanntmachungen vom 25. Juni 1880, 8. Nov. 1880, 7. Juni 1881, 10. Aug. 1881, 3. Jan. 1882, 14. Febr. 1882, 27. März 1882, 9. Nov. 1882, 4. April 1885. (21./6. 86.)

K. A. G. Göppingen. Gebr. Widmann & Kraft, Fabrikation von baumwoll. und leinenen Waaren in Göppingen. Die Firma ist erloschen, nachdem die Theilhaberin Louise Luz aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist und die 2 weiteren Gesell⸗ schafter die Gesellschaft unter der Firma Widmann & Kraft fortsetzen. (1./7. 86.) Widmann & Kraft, Fabrikation baumwollener und leinener Waaren in Göppingen. Offene Gesellschaft seit 1838. Theilhaber: Rudolf Kraft, Fabrikant, Robert Wid⸗ mann, Fabrikant, beide in Göppingen. Fortsetzung der bisher unter der Firma „Gebr. Widmann & Kraft“ bestandenen Gesellschaft. (1./7. 86.)

K. A. G. Heidenheim a. Br. L. Neunhöffer & Söhne in Heidenheim. Der seitherige Theil⸗ haber Louis Neunhöffer sen. von Heidenheim ist am 6. Juni 1886 gestorben. (30./6. 86.)

K. A. G. Heilbronn. Rud. Stahl, Agenturen⸗ Geschäft zu Heilbronn. Offene Gesellschaft seit 1. Juli 1886. Inhaber sind: Rudolf Stahl, Kauf⸗ mann, und Karl Hentges, Kaufmann dahier. Jeder vertritt die Gesellschaft allein. (1./7. 86.)

K. A. G. Reutlingen. Wilhelm Launer in Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Launer, Wittwe, und deren Sohn Wilhelm,

aufmann. (2./7. 86.)

K. A. G. Ulm. Gebrüder Leube in Ulm. Auf das am 30. Juni 1879 erfolgte Ableben des Theilhabers Gustav Schall, Kaufmanns in Ulm, sind seine Erben, nämlich: a. die Wittwe Ottilie, geb. Leube in Ulm; sodann die 4 Kinder und zwar: b. Anna Maria, geb. am 9. April 1866, c. Gustav Eugen, geb. am 6. Jan. 1868, d. Gustav Adolf, geb. am 18. März 1870, e. Louise Marie, geb. am 19. Febr. 1874 (Pfleger: Karl Schall, Rechtsanwalt in Ulm), an seine Stelle getreten. Weiterhin traten an die Stelle des am 15. Nov. 1881 mit Tod ab⸗ gegangenen Theilhabers Dr. Gustav Leube sen., Cementfabrikanten in Ulm, seine nachbenannten Erben, und zwar: a. die Wittwe Auguste Leube, geb. Dietrich, in Ulm; folgende Kinder: b. Auguste, geb. Leube, Ehegattin des Karl Schall, Rechtsanwalt in Ulm; c. Dr. Gustav Leube jun., Apotheker in Ulm; d. Helene, geb. Leube, Gattin des Oberstabsarzts Dr. Stoll in Stuttgart; e. Ottilie, geb. Leube, Wittwe des Kauf⸗ manns Gustav Schall in Ulm. Es ist übrigens auf Ableben genannter Theilhaber je die Eventual⸗ theilung unterblieben und die Wittwe im Besitz und der Verwaltung des gesammten Vermögens belassen worden. Hienach erscheinen nun als Theilhaber der Firma: 1) die bezeichneten Rechtsnachfolger der ver⸗ storbenen Gesellschafter Gustav Schall und Dr. Gustav Leube sen. in Ulm; 2) Dr. Gustav Leube jun., Apotheker und Cementfabrikant in Ulm, welch Letzterer die Firma zu vertreten und zu zeichnen be⸗ rechtigt ist. (16./1. und 5./4. 86.) Brüder Lan⸗ dauer in Ulm. Offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb eines Manufakturwaarengeschäfts en gros und en detail in Ulm, bestehend seit 15. April 1886. Theilhaber sind die in Ulm wohnhaften Kaufleute Louis Landauer in Ulm und Emil Landauer in Ulm. Vertretungs⸗ und Zeichnungsbefugniß steht jedem derselben in gleicher Weise zu. Vergl. das Einzel⸗ Firmenregister III, 61. Prokuristen: Karl Landauer und Hugo Landauer, Kaufleute in Ulm. (27./4. 86.) Joh. Ulrich Rueß und Johannes Molfenter in Ulm. Die Firma ist nach Durchführung des Konkursverfahrens erloschen. (27./4. 86.) Schrägle und Fischer in Langenau. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat sich am 11. Mai 1886 aufgelöst und ürma auf einen Einzelkaufmann übergegangen.

III. Eingetragene Genossenschaften.

K. A. G. Brackenheim. Darlehenskassenver⸗ ein Cleebronn, eingetragene Genossenschaft. An Stelle des zum Rechner erwählten seitherigen Stell⸗ vertreters des Vereinsvorstehers, Gemeinderath und Acciser Johann Beyl in Kleebronn, ist zum Stell⸗

vertreter des Vereinsvorstehers und Vorstandsmit⸗

2

glied Gabriel Mayer, Bauer in Kleebronn, gewählt worden. (5./7. 86.)

K. A. G. Heidenheim a. Br. Mezger⸗ genossenschaft Heidenheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft in Heidenheim. Die Firma wird ge⸗ Cölcht vndem sich die Genossenschaft aufgelöst hat.

Konkurse.

[19286] Oeffeutliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Goldschmieds Her⸗ mann Heinrich Alpers, Neuenweg Nr. 9 hier⸗ selbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter Rechtsanwalt Dr. Zieseniß hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August 1886 einschließlich. Anmeldefrist Ʒzum 15. August 1886 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 28. Juli 1886, 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 1. September 1886, 11 Uhr, unten im Stadt⸗ hause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 8. Juli 1886.

Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

119356] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Wilhelm Schupp zu Darmstadt, wird heute, 3. Juli 1886, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, Kaufmann Heinrich Störger zu Darmstadt zum Konkursverwalter ernannt, offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 5. August 1886, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bei dem Gerichte bestimmt bis 30. Juli 1886 und erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin anberaumt auf

Montag, 9. August 1886, Nachmittags 4 Uhr. 8 Gr. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. Beisler.

1191751 Konkurs⸗Eröffnung.

Nr. 13 645. Von Großh. Amtsgericht Freiburg in Baden wurde beschlossen:

Ueber das Vermögen des Leistschneiders Josef Freitag dahier ist am 5. Juli d. Js., Nach⸗ mittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: C. Keim hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 31. Juli d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Montag, den 9. August 1886, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 81.

Freiburg, den 5. Juli 1886.

Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Dirrler.

015 2 1191599+ Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Voß zu Halle a. S., Brüderstraße 18/20 in Firma Richard Voß ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter Kaufmann Ernst Kyrian zu Halle a. S.

Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 15. Sep⸗ tember 1886.

Erste Gläubigerversammlung den 9. August 1886, Vormittags 10 Uhr; allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 11. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31.

Halle a. S., den 7. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

2 D 3 4 0 119287]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Wittwe Auguste Beck, geb. Steuernagel, zu Iserlohn, ist am 7. Juli 1886, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Paul Reißert zu Iserlohn.

Anmeldefrist bis zum 15. August 1886 und offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 1. August 1886. 8

Erste Gläubigerversammlung den 4. August 1886, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 25. August 1886, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 20.

Iserlohn, 7. Juli 1886.

Gehm

Gerichtsschreiber des Königlichen

[19158]

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Gottlieb Traugott Kropf zu Schönefeld, Leip⸗ zigerstraße Nr. 39, wird heute, am 7. Juli 1886, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ Pöffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Hans Barth hier. Anmeldefrist bis zum 14. August 1886 einschl. Wahltermin am 2. August 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 28. August 1886, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. August 1886 einschl.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II.,

den 7. Juli 1886. J. A.: Scheidhauer. Bekannt gemacht durch: Beck, Ger.⸗Schr.

[19173]

Das Königl. Amtsgericht München I.,

Abth. A. f. C.⸗S.,

hat über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Boeck dahier, Maximilianstraße 31/0, auf dessen Antrag heute, Mittags 12 Uhr, den Konkurs er⸗ öffnet und den Rechtsanwalt Johann Lang hier als Konkursverwalter aufgestellt. 8

Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben und Fenteldasris für die Konkursforderungen bis zum 30. Juli 1886 einschließlich bestimmt.

Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellun eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§. 12. und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin

ist auf dee— den 6. August 1886, ormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 8/0, an⸗ beraumt. München, den 5. Juli 1886. S h“ Königl. Gerichtsschreiber:

Hagenauer. 8 ““

mtsgerichts.

[19378]

[19162] 8

Ueber den Nachlaß des Schnittwaarenhändlers Carl Eßler Jun. in Neustadt O. S., ist heute, den 6. Juli 1886, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗- kursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann 7¶Herrmann Rudolph hier (Firma J. C. Rudolph). 8

Anmeldefrist bis zum 10. August 1886. 18

Erste Gläubigerversammlung den 5. August 1886, Vormittags 10 Uhr. 8

Prüfungstermin den 19. August 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Anzeigepflicht

Offener Arrest 1. August 1886. ., den 6. Juli 1886. Schurmann, 8

und bis zum

Neustadt O. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ien Beschluß. In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über den erblosen Nachlaß des am 11. Juni 1886 ver⸗ storbenen Hotelwirthes Heinrich Bruns zu Pyrmont wird der ursprünglich auf den 23. Sep⸗ tember d. Is. angesetzte Prüfunzstermin damit auf Donnerstag, den 7. Oktober d. Js., Vormittags 11 Uhr‧, verlegt. Pyrmont, am 7. Juli 1886. Fürstliches Amtsgericht. (gez.) Reinhard. Begl.: Kub, Sekretär.

Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der am 13. Januar 1885 ver⸗ storbenen Freifrau von der Malsburg von Sontra ist durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts, Abtheilung II. zu Sontra am 7. Juli 1886, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Aktuar Schneido zu Sontra.

Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 1. Oktober 1886.

Erste Gläubigerversammlung

den 30. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr.

Prüfungstermin den 30. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr.

Sontra, am 7. Juli 1886.

Neyer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II.

(191800 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Wilhelmine Faißt, geb. Herlikofer, Kaufmanns⸗Wittwe, Inhaberin der Firma Faißt-— Herlikofer, Cigarrenhand⸗ lung in Stuttgart, Eberhardsstraße Nr. 55, wurde heute, am 2. Juli 1886, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Adolf Umfrid in Stuttgart, Kasernenstr. Nr. 7, zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. .

Konkursforderungen sind bis zum 5. August 1886 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, zugleich zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

Montag, den 16. August 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude A. G. Zimmer 25, eine Treppe, Termin anberaumt. Offener Arrest ist mit Anzeigefrist bis zum 1. August 1886 erlassen. Stuttgart, den 2. Juli 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Stadt. Glükher.

8E11“

[193770 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Friedrich Louis Schirmer in Tharandt ist heute, am 9. Juli 1886, Vormittags ¼19 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 1

Konkursverwalter Rechtsanwalt Georg Schulz in Tharandt. 3

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Juli 1886.

Anmeldefrist bis zum 5. August 1886.

Erste Gläubigerversammlung den 27. Juli 1886, 10 Uhr Vorm.

Prüfungstermin: 14. August 1886, 10 Uhr Vorm.

Tharandt, den 9. Juli 1886.

1 Hertwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. n

2 d 6 9. 1191722 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Jakob Friedrich Heim, Ochsenwirths in Häslach, ist heute, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Amtsnotar Sax in Walddorf. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. August 1886. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 9. August 1886, Vormittags 9 Uhr. Tübingen, 7. Juli 1886. Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts:

Sommer.

11938800 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rein⸗ hold Köhler von hier wird heute, am 9. dg. 188c. 1““ 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rendant Friedrich Braun zu Wriezen wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 31. August 1886 bei dem Gerichte anzumelden. 1

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die 8 8 8 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗

nde au

den 30. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 5. Oktober 1886, Vormittags 10 Ühr, 88 88 unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ eraumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse

e⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurgmaßse