3 8 11“ 1““ v“ 11“ 4 . “ b 8 8 111“ 11“ B1“ “ 1“ 8 W“ 1
1“ “ 7. 3 8 .“ 8 “ * 8 16 8 “ “ EE1131“ “ “ 5 8 Frankreich. Paris, 9. Juli. (Fr. Corr.) Im] vier bis jetzti ffe einfach bei “ 1 ch. „ 9. xr. Corr.) Im] vier bis jetzt ihre alten Tarife einfach beibehalten; die Ostbahn hat/ davon ise 8 “ 80 1“ 8 8 8 5 1 2 beil die st, daß in den paar ] 8 zeer; 1 Ministerrath theilte der nanz⸗Minister einen neuen, und wie es scheint, befriedigenden Tarif, die mächtige des Fürsten Hobeohe eine Fewißse P. Monaten der Verwalt höhung der Duͤrchschnittspreise dieser und sonstiger Artikel in Betracht. Jahre 1885 wurden in London, dem Hauvtmarkte für Büchersendungen adressire man entweder an Hrn. Prof. Dr. Kessel⸗ Laufe d rägniß der indirekten teuern im Mittelmeerbahn aber hat einen Tarif eingeführt, welcher die Handels⸗ deutschen Beamten athmen auf, und selbst nach dem 86 reten ist. N Auf Geiten der Ausfuhr ist dagegen der erhebliche Ausfall in der diesen Artikel, vom 1. Januar bis 1. November 46,811 000 ring in Zürich (Hottingen) oder nach Straßburg an die Unterzeichneten aufe 8 K. Monats Juni mit: dasselbe bleibt und T31““ ihres Gebietes vollständig auf den scher Blätter ist der Eindruck, den der neue Statthalkensniß framäs⸗ Ausfuhr von Vieh, Zucker, Getreide, Koks, Braunkohlen, Bau-, Pfd. eingeführt, während sich der Vorrath auf 18 488 000 Pfd. oder an Hrn Ober⸗Bibliothekar Prof. Dr. Barack, oder direkt an die um 3 690 000 Fr. hinter den Voranschlägen des Kopf stellt. 8 23 die Beschwerden über diesen Tarif knüpften Ver⸗ ein sehr guter. Die Kenntniß französischer Sitten Vee- Aoemacht bn . „und Werksteinen, Bau⸗ und Nutzholz in Rechnung zu ziehen, und der Konsum auf 52 158 000 Pfd. belief. Bei diesen Universitäts⸗ und Landesbibliothek hiesiger Stadt. ö“ Budgets und um 5 900 000 Fr. hinter den Ergebnissen Ma lungen der Deputirtenkammer an, welche sich im Februar und die er sich als Botschafter erworden hat, kommt ihm Enschaummga dies namentlich im Hinblick auf den ansehnlichen Preisrückgang, Angaben sind die nicht unbeträchtlichen Quanten an Ceylonthee nicht Straßburg, Pfingsten 1886. 3 1 des uni 1885 zurück. Der Ausfall der Zuckersteuer be⸗ 4 3 d. 5. über s weniger als neun Sitzungstage erstreckten und läßt seinem Streben, billig und milde zu verwalken Btten⸗ na welchen von diesen Artikeln insbesondere Rind⸗ und S hafvieh, raffi⸗ eingerechnet. Deutschland führte als wenig Thee konsumirendes Land 8 Prof. Dr. G. Gerland. ist um 48 900 eringe b 8 18 kerha⸗ en mit den Gesellschaften auf- die Popularität nicht sucht und mit der (. enbir Hohenlohe n, Spiritu prit), N. üngesalze (Kainit), Eisen Jahre 1884, davon ein Drittel über London und ein Viertel übe ö1““ See 1 d 4 8- 000 Fr. geringer als die Voranschläge des gefordert und außerdem die Einsetzung einer besonderen Kommission Sympathie wartet 8 und 88 der Entgegenbringung 1¹ dep eisenmaaren, Maschinen, Papier, Schafwolle, Shuddywolle und Hamburg⸗Altona. Der Totalexport Chinas belief sich 5 b. v“ udgets und um 37 891 000 Fr. als das Ertr ß des erst ur Ausarbeitung von V 3 ines Tari n mindestens auf halbem W ikate Textili s ;e 8 EE1“ 1 5 s 1 Hallzahres 1885 900 Fr s Erträgniß des ersten z1 . ng von Vorschlägen eines Tarifgesetzes vorgesehen gegenkommt. ege en⸗ die meisten Fabrikate der Textilindustrie erfahren haben. sammenstellungen der Breslauer Handelskammer in der Saison Die Eröffnung der ersten deutschen Ausstellung von Hewlagre 8 8 Im Vergleich zum Vorjahr beträgt die murde. . vier Monate sind seitdem vergangen, ohne daß über 1885/86 auf 176 511 369 9* gegen 176 229 028 in 1884/85 und Schuhmacher⸗Lehrlings⸗Arbeiten und Schuhmacher⸗ ne der Zuckersteuer allein 27 630 000 Fr. ie Thã 7 eit dieser. Kommission etwas verlautet hat. Es wird daher Kunst, Wissenschaft und Literatur. vertheilte sich wie folgt. Es wurden ausgeführt Bedarfsartikeln hat gestern in Gegenwart von Vertretern der ie der „Temps“ meldet, haben die Deputirten auch Poht iect wifder in Frankreich alles so bleiben, wie es eben ist. Archiv für Post Sesekes 1 1 1““ nach 1884/85 1885/86 Behörden in dem reich geschmückten Saale des Medding'schen Concert⸗ Barodet, Desmoöns, Cantagrel und Labordère, Vorstands⸗ Jaß n „ Vereinigten Staaten quält man sich seit beinahe zehn 1. Akt stuck ür hcst und Telegraphie. Nr. 13. — Inhalt. Neue Mittheilungen aus dem Gebiet historisch⸗ England . . . . . . . . 120 623 048 Pfd. 118 846 131 Pfd. hauses, Leipzigerstraße 48, stattgefunden. Nach dem Gesange des mitglieder der äußersten Linken, sich heute zu dem 8- 5 dn. 88 vondestarifgeset, ein Gesetz, betreffend die Regelung Mittelalter 6ung 5 es FeFecchen. und Verkehrswesen in antiquagrischer Forschungen. Im Namen des mit der König⸗ Rußland . . . . . . . . 11 832 090 „ 8 151 198 „ Liedes „Das ist der Tag des Herrn“ nahm der Innungs⸗Ober⸗Meister Conseils⸗Präsidenten de Freycinet begeben, um ihm den e. vrin 1 uö“ zundesstaaten, wie man dort sagt, zu 11““ t Fohre 188 7 — Die italienische da schen Uiniversität Halle⸗Wittenberg verbundenen Thüringischr Sächsischen dem übrigen Festland von Curooa ⸗ 510 215 „ 624 356 ¼ Schumann das Wort, um zu betonen, daß es der Innung Ernst sei, Wunsch der Gruppe zu übermitteln, daß Duc⸗Quercy 8 8 K.-e. L8 in der E“ Drngt 2 8 18 Mittdet Forschungsreif Vereins für Erforschung des EEöe “ -;- -8 Amerika C1““n 26 832 651 das Handwerk wieder zu kräftigen, einen guten Gesellenstand heranzu⸗ 2 226 2 „ 7 . 8 — bj 2 . 2 “ . 2 2 4 9 * * 8 9 de Sekretar 9 . s 36 3 948 2 2 b 8 bi — S is und Roche, 8 bes ween der Vorzänge in Necaze⸗ / e ergriffen üs jetzt bung Verkin- Kopenhagen. — Alnosohäin ngen ie neue Verbin seiner Denkmale Herausgege 22 on dem —½ retär desselben prof. Australien. 11qaqp“ 646 948 8 20 929 893 „ bilden und. dem Staat gute patriotische Handwerker zu ville verurtheilten Journalisten, zum Nationalfest am nach Abhaltung einer Uaer n, grü Biishe vemn vKe Gulgn trische Beleuchtung im Suezkanal 8 R sühas denüen r El 6 8g 9 Speles Wernee- 1“““ E 144*“ 1 127 140 stellen. Mit einem dreimaligen Hoch auf Se. Majestät 18G 2 ben, — 1 1 eren, n en Enquete eingebrachte 1 8 — 8 al. — Rechtschreibung geo gisin sssion bei Eduard Anton. lasgow, 10. Juli. (W. T. B. †. den Kaiser, in das Vers iste in⸗ 19. Juli begnadigt würden. Herr de Freycinet erwiderte: Gesetzentwurf 8 zwar im Senat angenommen, in dem Ausschuß der Eigennamen. — III. Literatur des Verkehrswesens: Deutsia büche missie d XVII, 1. — Inhalt: Mittheilungen zur Geschichte der Roheis 8 in den “ belaufen sih egen stimmten fchloß die Uafprache “ S die Ex gnass von Decazeville lägen noch zu nahe, als daß er “A“ aber sehr wesentlich geändert, so daß ebse., 2* neues Universal⸗Lexikon für alle Gebiete des Wissen Familie des Tonkünstlers Händel nebst einigen sich auf den letzteren 604 555 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befindlichen stehend zwei Strophen der Nationalhymne und der Chor das Lied dem Begehren Folge geben könnte, versicherte aber die seirelich hicksa eec ganz ungewiß ist. Sollte aber auch ein Gesetz lpargch Verlag von Fr. Wilh. Grunow, 1885. — IV. Zeitschriften beziehenden Briefen. Von J. O. Opel. — Aus der Vergangenheit Hochöfen 85 gegen 91 im vorigen Jahre. „Brüder, reicht die Hand zum Bunde“. Nachdem noch der Schatz⸗ Delegirten der äußersten Linken seines und seiner Kollegen enaich zrachtbe 6 here. welches schädliche Differenzialtarife, Cenrralblatt L11“ 2 der Parochie Altranstädt im Kreise Merseburg. Lokalgeschichtliche New⸗York, 10. Juli. (W. T. B.) Der Werth der meister, Hoflieferant Esser, der Regierung und den städtischen Be⸗ guten Willens, indem er ihnen das Versprechen gab, verbietet 5 Thne e ngengen und dergleichen bei strenger Strafe waltung in den Koͤnk 1. gaben⸗Gesetzgebung und Ver⸗ Studie von G. Saran, Ober⸗Prediger zu Halle a. S. . 8 in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug börden im Namen des Bundes für deren Ünterstützung gedankt hatte, uc⸗Quercy und Roche, so wie dies nur möglich sei eT1“ g6 72 ere Eisenbahn⸗Aufsichtsbehörde schafft —8 wie — Inhalt: Anzei iglich preußischen Staaten. Nr. 18 Band XVII. 2. — Inhalt: Die Marienkirche zu Mühlhausen 8 026 425 Doll., davon 2 036 134 Doll. für Stoffe. Der Werth der erklärte derselbe die Ausstellung für eröffnet. Eine allgemeine Be⸗ Freiheit setzen zu lassen. 9 dortigen Eif bebnkaneführmn vas ere, ben I vee die Geseßblatt ple.seneasüns und im Reich¹l i. Th. Von 9. IEE 8s Einfuhr in der Vorwoche betrug 8 130 515 Doll., davon 1 997 356 sichtigung der über 700 Nummern zählenden Ausstellung schloß sich ben n 88 8 G neuen Behö 4 Hesetzb schienenen Gesetze erordnungen. — I. 2 h9 archiven der Provi . Vo .Hortz⸗ . fü “ jese ier e Auf e f fgeste findet man . L 18 * 8). 989 - 88 1 1g — 8. es mit den Tarifen in den ere zunrhn. Veaeanefesssgegessznder vseeggereehes in “ nlgemen 99 L,n; 8 “ 25 Fleec. 8 8 — dierdas fefnste und E11““ aufgestellt nde Se zuhe do 1 5 zei wei ige e ung zur — en hlimmer aus als je zuvor und die Unzufriedenheit ergreift nissen er Zoll⸗ un Steuerstellen — Zwangsvollstr en V P of ss D G ößl ; Eisl 2b — Ei Landfriede v.“ ““ 88. r 5 7 88ö ab 2 ) * 9 ꝛten schlimmer, ssen 2 . Ee Fr. on Professor Dr. Größler in Eisleben. — Ein Lan friede von 8 4 werk neben einander. Alles und Jedes in seinem Genre zeugt von dem vigposigon vaczgefacgt hatte, ist der Graf von Montebello, “ gresse “ Pe gen. det Fhnens 82 Geldbeträgen. Eö Indsrekte enmn 1234 (2) und seine Benutzung im Sachsenspiegel. Von Dr. Max Submissionen im Auslande. Streben der Versert ger Diese Nashäsne ie en üt bordene 1X“ zum Botschafter in Konstan⸗ vorgedegt welches in tt esierile ddem Fargegesf. 87 3 arisgeset Bierkerefeung. — di Peeeneeeeche Farbebiers zu anderweig rühne, Arch - Schleswig, e. EE Naunn 3 8 Oesterreich 8 wurde von dem „Bund Deutscher Schuhmacher⸗Innungen⸗, 1 worden. 1 z Entrüstung der Eisen⸗ . P alnach 1 burger Anniversariums. Von Dr. Perlbach, Bibliothekar in Halle. 1 4 “ 8 welcher gegenwärtig die bedeutende Zahl von über 300 Mitgliedern Der frühere Botschafter in Konstantino u“ bahnen wachrief, es dann aber doch zu einer zweiten Lesung — 6 1 Sittenkunde. 1) Sitt Brg ; I. 16. Juli, 10 Uhr. Magistrat von Wien. Lieferung von: 2 ss “ g el, Bourée „Pgch zweiten Lesung — am — Zur deutschen Sittenkunde. 1) Sitten und Bräuche in der Stadt 8 8 4 zählt, veranstaltet. Hr. Esser hat auch da 2 9 gestorhen. s pel, röe, ist 8ö Fachte. 8 88 wenigsten. b G f. d. S im 18 und 17. Jahrhundert. Von J. O. ceitDhes; s.”0 Raummeter 1 m langen weichen Schwemm⸗ ca. 15 000 ℳ und ve e ““ Priagen nnn ei der heutigen Berathung der ü B 8 „ vefe . ie dortigen thatsächlichen Zustände zu . ; 4 Opel in Halle. — Urkunde über die Lösung der Stadt Halle vom W1“ 1 1 1“ sdie besten Lehrlingsarbeiten von Behörden, Innungen und schlagstaxe er. f “ “ 5 5 Zu⸗ ETE“ aller Untelsuchungen, wahrlich nicht schon. 1 Statistische Nachrichten. SFrterdikte im Jahre 1329. Mitgetheilt von W. Schum. — Mit⸗ z. hee eheflt en de he⸗ EE1““ Nuß-⸗ Privatpersonen ausgesetzt worden sind, um die lernende Iagend zu kammer erklärte der Landwirthsch 1 * irten⸗ diese Bahn allen on 9n.2 orthwestern isenbahn hat selbst erzählt, das Das Maiheft der Monatshefte zur Statistik theilung aus dem Hallischen Studentenleben im Anfange des 18. Jahr⸗ gröte, g 24 000 . 8 8 „M. und IX. Bezirke, immer regerem Fleiß in ihrem Handwerk aufzumuntern. Develle: Er sei im Prinzip nicht 8 chaßtge. Fiaseten selben nicht den en 8 für nc. Artiker bgbe und mehalas af S Reichs für 1886 theilt die definitiven e hinderts Vog 1113“ größe zücn die Obi Meser Centner ö X.” Würfe b 89 inzip egen eine Zuschlagstaxe en micht m wanzig Millionen Frachtsätze beständen. Die ergebnisse der Statistik der Waaren⸗Einf et — Der Sport in der Armee. Eine zeitgemäße Betrachtung 58 * E“ 8 wenn deren Nothwendigkeit nachgewiesen werde, man Pexite üns für 5 Publikum gänzlich unverständlich. Es fehlt jede fuhr für das Jahr 1885 nach Menge 8 Wains 3 8 nd Aut⸗ von einem alten Kavallerie⸗Offizier. Rathenow, Max 9. 4) ca. 2500 Meter⸗Centner Braunkohle für die Schulen II. Am Montag, den 9. und Dienstag, den 10. August 1886 findet müsse zunächst, aber die Wirkungen des Gesetzes eingehalten fünd Beerd ob die konzessionsmäßigen Maximaltarife belaufen sich, bei Ausschluß des Veredelungsverkehrs, die für Hoenha Bahenzien. Preis 040 . — Der Verfasser giebt eine klare Dar⸗ Pi 30% Me En der golts nad Bes für verschi 8“ vom Jahre 1885 abwarten; jedenfalls müßten einer v EqTA1T1114“ mit den Expeditions⸗, berechneten Werthsummen s Jaht stellung der sportlichen Verhältnisse, wie sie sich innerhalb des Obie⸗h.“ 800 Meter⸗Centner Coaks nach Bestellung für verschiedene mit einer Vorversammlung am Sonntag, den 8. August d J., Abends neuen Zuschlagstare weitere präparatorische Maßregeln nd wint elfn ser mden wüebengebühren zusammengeschmolzen werden, der Einfuhr in den freien Verkehr auf 2990,0 Millionen Mark deutschen Heeres mit der Zeit berausgebildet haben, und behandect ——6) ca. 700 Meter⸗Centner Steinkohlen, klein je nach Bestell Ke eh. ebeh Nühee vorausgehen. Er beantrage deshalb die Rücdver⸗ satzes auf die winen 9 visen ann, welcher Betrag des Gesammt⸗ der Ausfuhr aus dem „ t „ 2915,3 das Thema vornehmen Tons und mit ruhiger Objektivität. 1 für p schiede Objekte ntne nkohlen, klein je nach Bestellung — am Montag, den 9. nnd Dienstag, den 10. August (von Vormittags weisung des ersten Artikels der Vorlage an die Kom⸗ bittere Klage über Fais sae Vor Allem aber führt man so daß sich ein Plus der Einfuhr von-— 71.7 MIUionen Möd —— „Kunst und Gewerbe“, Zeitschrift zur Förderung deutscr- ur Die nheren Bedi Ginsichet im Stapihenunte im 0JXX“ lautet: mission. Die Kammer genehmigte die Rückverweisung mit scher, den theimischen “ ö. 8 Wird hiervon der Werth der deklarirten Cin⸗ und Aassi .““ vneecscegeben, voin. Söperihch eh “ neuen Ratbhause Nesaan, sowie im Mürktkommisiarinte wahrend 18 8 8 Ftrolporstangts Hr s 273 gegen 264 Stimmen. — In D irtenkrei 2. bahntarife; 50 zeugnisse durch die Eisen⸗ von Gold und Silber in Barren, Bruch S Museum zu Nürnberg. Redigirt von Dr. J. ockbauer. EI11“ 1 8- “ 3; Bericht des Kassenführers über die Verbandskasse, Wahl der ben. — In Deputirtenkreisen wird diese bahntarife; und das in England, bekanntlich dem Ideal unserer Frei⸗ zum Thei igli Parren, Bruch und Münzen, als wenigsten IX. JFahrgang. Nürnberg, Verlagsanstalt des Bayerischen Gewerbe⸗ der gewöhnlichen Amtsstunden, resp. Exemplare der Bedingnisse für Revisions⸗Kommisst Ertheilung, Aufstellung ei s⸗ or E““ Zeit angesehen. denen Knasr gteen 86 Hehse ihrer Frachtsätze im Vergleich zu der Einfuhr in den freien Verkehr euf 3r W Ih der Zeitschrift, für Juli 1886, wird des dahingeschiedenen Königs je 69 11“ 1 v“ “ Beitrages für dieses Jahr; Die Bewerbung um die Korporations⸗ .Juli. (W. T. B.) Der Herzog von Aumale Der Gesetzentwurf se insbesondere auch Deutschlands, entgegenhält. der Ausfuhr aus dem 244,4 Millionen Mark⸗ Ludwig JI. gedacht. Die Huld und Gnade desselben, welche dem „o ,nr Segentner hr. Magistrat von Wien. Lieferung von rechte für den Innungs⸗Verband; Der Stand der Innungsbewegung pfang der Nachricht, daß er aus der Armeeliste 9b 8 sollte nun in einer Kommission durchberathen das Plus 8 „ —228602 2 Bayerischen Gewerbe⸗Museum zu Nürnberg in hohem Maße zu Theil 30 900 Meter⸗Centner Kleinkohlen für den Bedarf des neuen Rath⸗ in den verschiedenen deutschen Landen innerhalb des Tischlergewerbes chen sei, Berufung an den Sta atsrath eingele 1 diefer ge s Ncah seitdem das Parlament aufgelöst ist, so blieb auch Dies Flan .“ daher auf 84,2 Millionen Mark geworden, werden, wie es in dem Nachruf heißt, nimmer hauses. Die näheren Bedingungen wie vorher. Kaution 4000 Fl. und die Organisation der Bezirksverbände sowie die Stellung E richtete er unter dem gestrigen Datum det. zu Keihtgerr vhne güleßccberischen Wege Mängel des Eisenbahnwesens Mark, wenn der S. ssich um 21 ½ Milliene vergessen werden. Die Stiftung, welche des Königs Namen derselben zu dem deutschen Innungsverbande; Der Stand der Fhantiliy ein Schreiben an den Präsidenten der Cütgfatz ahnc ülle, Ersebni cUöhesrie ceir neeh dielerz, Verkehr der Ukeris der deingaonzehear Würhen h . . verchevane er 11112 11““ vürer Heherdrgschgeie gafe uft bsfachettza .hnet se ly 1b . le de zufriedenheit mit den be seniherhehr d b ; 1 en Waaren sich auf ehrfur e Erinnerung bis in die fernsten Zeiten erhalten. Diese versicherungspflichtigkeit auf die gesammten Interessenten des deuts ennbris n wechem er sagt: zC1, gr.. 8 8 behehenen Farifen 8* bisher vergebliche Versuche, durch gesetz⸗ LEEö der ausgegangenen dagegen auf 77,8 Millionen Matt im Jahre 1874 für das Bayerische Gewerbe⸗Museum ins Leben 82 Hamburg, 10. Juli. (W. T. B.) Der Postdampfer Tüschlergewerbes Antrag daß 11““ dents hei an dem Grundgesetz 2 gerzerjiste stheichtg, rühren EFss diPea nabmen Abhcf z2u schaffen. Welch einen Gegensatz Der Menge nach ist im Verglei 8 1 b 1 mfene „König Ludwigs⸗Preisstiftung“ verdankt bekanntlich der eigenen „Allemannia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packet⸗ von CTischlermeistern mit Kleinbetrieben zur Unfallversicherung; Be⸗ Titeln Rechnung zu tragen, schla en Ih en mn Krieg, erugbeh Erörterungen welc⸗ fünegen b Ritg. die eingegenden im Jahre 1885 (nach 11.“ zum Jahre 1884 die Einfuhr⸗ Initiative des Königs ihre Entstehung. Auch der zahlreichen, fahrt⸗Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute sprechung über den Plan der Begründung einer Verbands⸗Kranken⸗ Tadel, die in Ehren stehen durch ihre Dee Feni F vIeönner 8 vorjährigen Ueisesetita e en ’een unseres Landtages über die und Münzen) um 79 571 2. LLL1 Silber in Barren, Bruc beträchtlichen Geldspenden sowie der vielen dem Museum dargebotenen imn St. Thomas eingetroffen. — Der Postdampfer „Lessing“ kasse für Meister, Gesellen und Lehrlinge des Gewerbes resp. Geschichte angehörige Ergebenheit an das Vaterland. unrg hr der sind, haben 1. . öö gepflogen Tonnen gefallen; dem Werth E“ Aucfuhr un 1 c Ffichen Königlchen hE“ derserben, esellschaft ““ baklage (ines Ftatutenthursg und ertssectenc darhär e se. meinen Beiräthen, die Sache 1“ — b 1 en, zwar unsere Staats⸗ fuhr gesunke .h ne ind dagegen Einfuhr und Amu⸗ selben für die Anstalt ein Sporn zu weiterem gemeinnützigem Wirken 7 Uhr Sei y passirt. stellung eines Lehrplans für Verbands⸗Tischler⸗Lehrlings⸗Fachschulen; Offiziere ist. Was „dic Suche 8— “ L feren e auf diesem Gebiet be⸗ 18 N n en ünd. n erstere um 316,4 Millionen Mark, letzter bleiben werden. Am Schluß wird sodann mitgetheilt, daß das — 11. Juli. (W. T. B.) Der Postdampfer „Rugia“ Die Führung einheitlicher Meisterbriefe, Lehrbriefe, EI und . es mir als Doyen des e wäre dies überhaupt möglich? —, Die Zunahme in der Me kuf 1 Andenken des Königs durch die Aufstellung einer kolossalen der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktien⸗ Lehrlings⸗Pflichtenbücher bei den Innungen des Verbandes; Die Ar⸗ über Ihrer Machtvollkommenheit stehen, und ich bleibe General.“ Eisenbahntarifverhältnisse seit der Verstaatlichung genommen hab d b1“ h heöö uC1I11“ säännswachnne güngn, Borerge e der, eeaads⸗Zerc ghe. E 1 eit s Hund ich! 1 al. 88 intarifverhältnisse er Verstaatlichund umen haben, stoffen und Rohstostn de hermehrte — Ro⸗ .d. ieß w⸗York angekommen. 1 henswerthe Lösung der Frage der Zuchthausarbeit; Der Stand der Der Herzo 8.C T111“ eh ar gtaten 18 EE1“ Stätigkeit und Gleichmäͤßig⸗ lanfen Bne hahstoffen, 85 Holzindustrie, insbesondere von Bram⸗ auch in einem äußeren Zeichen dauernd erhalten werden wird. — — 12. Juli. (W. T. B.) Der Postdampfer „Lessing“ der deutschen Gewerbe⸗Reform; Stellungnahme des Verbandes zu der für a 1b vᷣ 88 Chartres hat gleichfalls Berufung Di. der Zuncffuns 8 F Nie Einrichtungen verbürgt. dem von Kartoffeln rgecde 1. von Bau⸗ und Nutzholz; außer⸗ „Jaennicke setzt in diesem Heft seine eingehenden und gründlichen Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesell⸗ 1888 projektirten nationalen Ausstellung zu Berlin; Die Förderung atsrath eingelegt. 1 Jul hücsgehon Aeemaghh⸗ arisen wird nich mehr nach Willkr hö Fetmn Se ch eischen Fischen, Heringen, Kaffe kudien über die portugiesische Keramik (nach Joaquim de Vascon⸗ schaft ist, von New⸗York kommend, heute früh 9 Uhr auf der Elbe des Verbandsorgans; Wahl des Bundes⸗Central⸗Vorstandes für I ssen der Eisenbahnen oder gar einfluß⸗ gewächsen und Futterkräutern; vn Fleie, Hruhh sünr Eheanfart Jefaetne enderee v. GG F llexander “ 11. Juli. (W. T. B.) Der Lloydd f daer ge eeehtlehe sakignden; Rfe ; „J. nen, th b G nte Mittheilungen über das von französischen un „ 11. Juli. T. B. er Llopddampfer deutsche Tischlertag stattfinden soll. „Achill“ ist mit der ostindisch⸗chinesisch U M See Lippehne, 12. Juli. (W. T. B.) Heute fand hier die
Türkei. Konstantinopel, 11. Juli 1 reicher Privater, sonder 8 1 II sondern nach bestimmten Grundsätzen 1 a uter 8 ( ) dsätz ver⸗ Dachschiefer und rohen Schieferplatten, feuerfesten Steinen, Zinkerz belgischen Archäologen sogenannte 6mail brun, welches deutsch mit F 8 Alexandria hier eingetroffen. feierliche Enthüllung des Denkmals des Fürsten Bis⸗
Ein Telegramm des „Reuter'schen? 8“ fahren, in welchen die Berücksichti wirthschaftlichen I BE hen Bureaus“ meldet: Bul⸗ essen des L — erüͤcksichtigung der wirthschaftlichen Inter⸗ Schleifhol 1— en, garien soll sich im Laufe der mit der Fsorte neuevlich ge⸗ muadrs ihren Ausdeneh findet. Alle wichtigen neuen Schleifhals un Holz zur Cellulosefabrikation, rohen Häuten und ela „Schmelzfirniß“ bezeichnet worden ist. Ueber dieses Verfahren, Roth⸗ pflogenen Verhandlungen verpflichtet haben, den Grund⸗ Kreisen 8 werden erst nach Berathung mit den aus den einfuhr wird dem 1e 88 mineralischen Schmierölen. Diese Mehr⸗ kupfer mit braunen und goldenen Verzierungen auszustatten, über 8 L Ost⸗Rumeliens auf die Zeit vom Septem⸗ schaften ins W1. 2 ns Sachverständigen gebildeten Körper⸗ die allerdings nicht G 8 nur zum Theil aufgewogen durch seine Geschichte, Ausdehnung und Wesen giebt der Verfasser nähere 1 88 marck statt. Derselben wohnten zahlreiche Vereine und Korpora⸗ er 1885 bis März 1886 im Betrage von 2000 Pfund he⸗ führung des Staatsbat nspste ie Ueberzeugung, daß wir uns mit Ein⸗ Vieh, Getreide Winsbesönde fehb sein ub⸗ von: Pferden und Aufklkärung. Weiterhin folgen Mittheilungen über neue Er⸗ tionen, auch Delegirte des Berliner Vereins „Fürst Bismarck“ bei. baldigst, wenn möglich binnen 14 Tagen, zu bezahlen. De ehe; um in nachhaltiger und wirksa 5 Eer richtigen Weg begeben haben, fabritaten, Raps und Rübsaat Gue Roggen und Hafer, Mecelet hitzungen für die Mustersammlung des Bayerischen Gewerbe⸗ Sandratz Dr. Weiß Bielt dis Cestrehe uns bsegah bns Beseehaha Budget zur Deckung des Grundzinses 1 für vst Rumellen zutreten, welche heute noch ir dgers e 1” Pülaeständen. enaegen. und Superphosphaten Fichtenbart Eis Kelpchenmehl⸗ Faags Feusngnae item lber nkenigret d1 8 dench ö 1114.“ 1c 18 1 8 85 üsgeee ges I1““ laufenden Rechnungsjahre gefo Rtreraa; Gegenstand zrlicher G 1 8 vatbahnsystems den Flachs und Schafwolle? 7 Ers, Kalt, Roheifen, Baumsveinh stellung desselben, über die Ausstellung weiblicher Handarbeiten im “ und Gesang begann und schloß die Feier. rderte Kredit ist berathen und genstand unaufhörlicher Klagen bilden, diese Ueberze 8 un hafwolle ꝛc. österreichischen Muse zu Wien, ü⸗ Mosaiten in R — ; bewilligt worden. Die bulgaris 8 n un Lande immer zahlreichere Anhänge . zeugung findet im Die Ursachen der so erhebli 8 1 9 üseum zu Wien, über neue Mosaiken in Rom ꝛc.; Die Jahresversammlung des Allgemeinen evan⸗ vorden. garische Regierung hat um die Ab⸗ ere Anhänger. er so erheblichen Mehrung der Einfuhr von Bau⸗ ferner Nachrichten aus dem Kunsthandel, Referate über 2 Werke elisch⸗ issions ro 1886 ist auf Hirs 8 T. B sendung türkischer Delegirter gbeten Air anch die ebebeib st — Den „Wochenberie und Nutzholz, ebenso der Mehrung der Einfuhr von schmalzartign — aus dem Buchhandel, darunter 14111414141144AX“ I“ Regelung aller übrigen Finanzfragen venißört ) igste schrift Pinr Tachenthe ticgten der Leipziger Monats⸗ EFitieah r Schmierölen, Mühlsteinen, Dachschiefer und Philipp Niederhöfer, Architekt und 1. rbn⸗ 1-. ” ies 16. 83 Fugush festgefetzt un findet in Gotha statt. Zacken ist wieder in seine Ufer zurückgetreten. 1 b Textil⸗Industrie“ wird zur L. Ber⸗ rohen Schieferplatten, von feuerfesten Steine re in Frankf “ 8 Cerbien, Nisch, 11., Juk. (w. T. B) Der König er Konfektionsgeschästs aus Berlin, u. doh. Jast, derchter. Kehrerhetläinwerden n defegerecteng Ftelnen und aha, ccden gasfealester vgrgt d 18ien enh der Seien naz akemna den 19. Aägust, Icfnns 3 übe: Fräe Versammluns der- . Augsburg, 11. Tülr. ge 1e,)n Henteghofeingacnae traf gestern Abend in Begleitung sämmtlicher Minister hier „Wir haben heute wiederum die Ankunft neue ö ie im Jahre 1885 eingetretenen Aenderungen der bezüglichen Zollsätze welcher dem Text des Hefts eine Reih x icser 8 98 aus Gäste ee e Par pavillons. hier die internationale Ausstellung von Maschinen und ein. orgen findet di 1 j 9 Einkäufer Id 1 e Ankunft neuer amerikanischer knüpften. In dieser Beziehung ist d ezuglichen Fo. Illuftratione : eine Reihe trefflicher Probe⸗ Dienstag, den 17. August, Morgens 9 Uhr: Festgottesdienst in Bedarfsartikeln für die Mühlen⸗J stri jerse gen findet die erste Sitzung der Skupschtina statt er zu melden. . Die amerikanische S hati S der Beziehung ist demnach das Jahr 1885, gleichwie Zlustrationen beigedruckt sind. Dann folgt wie ie Ueber⸗ 5 inerkirche, Prediger Hr. Profess Bass öb“ — psch a statt. punkt erreicht, der persönliche Eink⸗ sche Saison hat ihren Höhe⸗ die Jahre 1879 und 1884, als ein normales nicht zu betrachten sicht über die iodische Liter LC““ shci dfe Fehet. . Es Nhcnst enn. . 1“ „ inkauf nimmt mit Schluß dieses Die Abnahme in der Menge dor Aus fubr if 18 Ieesen⸗ dei...h. an veertogische Literatur der Kunst und des Kunst⸗ Heidelberg. — 11 Uhr: Oeffentliche Generalversammlung im Saale ö“ en Schluß bilden kleinere Nachrichten. — Außer des Parkpavillons. Tagesordnung u. A.: Jahresbericht über die Wien, 11. Juli. (W. T. B.) Die Leiche des niederländischen
Rußland und Polen. St. P i. Monats sei ist eini ü s . Petersburg, 11. Juli. Monats sein Ende, man ist einig darüber, daß das Geschäft ei 6 — (W. T. B.) Der „Regierungs⸗ ersburg, 11. Juli. ein besseres als im Vorjahre gewesen ist. Wenn die 9 äft ein gutes, lichen veranlaßt durch einen erheblichen Ausfall in der Ausfuhr von jahlreichen Abbild im Text si Heft 35 igefü ie Thätigkeit des Vereins iner S reihafens von Batu 5 , anger Zeit wieder wenigstens in der K ions⸗ de (— 43 335 t), Koks und Braunkohlen (— 81 935 t), Bau⸗ altpersische Kanne nebst . 2 wesenem Kupfe ImslLan 4 2 Ge sch 1r de eicne Kaiser Wil⸗ Rangetiner, welche bei der Besteigung des Groß⸗Glockner wird. f m vom 17. d. M. ab angeordnet einen Verkehr mit den Vereinigten dnd aeffcponche 89 (ungefähr — 130 000 t), Bau⸗ und Nutzhol sütbiseec gravirt 8 hr 1““ 1 Pn8r9, detennsschuffes Eö verungläͤckten, sind (zest heute) aufgefunden wooden. Nach de Helsingfors, 11. Juli. (W. T. B.) Das Kaiser der hen zugeesgie, e. 18 an ein zufriedenstellendes “ Ferra. eesge ir nbahene ger Nusfuhrmenge BeFanhe sehhht Fnl 18 zweiten Tafel (Lichtdruck) sehen wir eine elegant 1 Mittwoch, den 18 Auguft Morgens 9 Uhr: Vortrag von Hrn 8 Se.ee vvereits Lesucht (dge eachcht V G e 1 b a. — nn; g. b 1 off 1 ischem st, M Rococo⸗Kommode . — 93; ebeschläge ;i. — ; 2 “ 1“ 8 n: 8 ag von L 8 „ DT. . 2 reits erfolg 2 8 1 er 4 2 icon a shheagehent gestern Abend von Hanggoe nach Gegglülr welches in den Fehen letzten aenüg, S nghe che Zülhtheg life und Reisabfällen, Feinsgat. Brennholz, Lumpen, dritte (Zinkographie) geins ehan t desgfcdeseges ane esch aaekendn, Aredichr. 11A“6“*“ viggütexanaf “ 8 1 orden war, gewinnt nunmehr ebenfalls Lebhaftintes „Blei, nen (— 36 t), Eisen und Eisenwaaren, mit verzinntem Kupfer. Alle drei Stück ehö der Musters Tu“ und zwar durch die Ankunft versunehner; 7 an Lebhaftigkeit, Ausnahme von Eck⸗ und Winkeleisen Eisenbahnschienen und anderem des Gewerbe⸗Muse Heleren der Muftersonecnlohe 8 deutsche Geschäft hat sich noch inr dener englischer Einkäufer.. Das eisernen Eisenbahnbaumaterial, sodann von Kleidern, Leibwäsche v4“ 61“ in 3 b 1 sche t sich einer Weise 1 1 erial, un von Kleidern, Leibwäsche und 1 1 . üe Rom, 10. Juli. (W. T. B.) Von gestern Mittag bis heute persönliche Einkauf in Betracht kommt; neisbensschicglte somett der Petaücaren Papier, Seife und Parfümerien, wollenen Tuch⸗ und Land⸗ und rstwirthsch Nümen e Strgzherger 1“ Chplere ethast 8 8 “ hersonen A4“ 8 e“ Verkauf von Wintermänteln ist ein sehr beschrä 1 S. 8 uhr höher, als die Zunahme der Ausfuhr bei Weashington, 10. Juli. (S N 1 e8, S F zführt ⸗ ö“ ons“ gestorben, in Brindisi 15 Personen erkrankt und 5 gestorben, in gendermaßen: Ponsnacew Verkauf bis jetzt nicht besser und nicht schlechter als Mehrausfuhr von: 2 mt insbesondere in Betracht die ere Stand für Winterweizen 912 en 927/1 im Juni: zrother ist gewit ein Bedüörknt eg . ; Fürr 359 Personen erkrankt und 21 gestorben, in San Vito 12 Personen ge - 88 rkauf bi 1 “ imt fonder 1 er ür Wi eizen io gegen 927⁄810 im Juni; bibliothek ist gewiß ein Bedürfniß, welches jeder, der sich tlich mit vrenF 8 B Vers ¹ b 1 in Preußen, so ist auch in denjenigen Ländern, in welchen e, o färe,, dasselbe Resultat wurde in der Schweiz und in Weshhehabas (Prl⸗ ö 17 333 t), Spiritus und sonstigem der Stand des Frühjahrsweizens ist von 98 auf 83 zurück⸗ Mission und Mcficnein Ferürfünh neh schenrechtoft vHeEneedaus eckraukt und 3 gestorben, in Orig 1 Perten ertrasrt unh 1 Person fent n döee8. esbachegatsen n “ Vfen gin peüchen “ tnese liß 2 si c. höchstens los bägagaen mehdas Esh e⸗ Fütte wäch en 49 8. Ie. Pela, . 8 ssen 8 Winterweizen 88 in den nördlichen Distrikten noch empfunden hat. Deshalb ist die Gründung einer allgemeinen Missions⸗ desieeece h eg ag — 56 . ertoanet 8 stn ni 1 n Fro „Englo en Vereinigten aaten von Amerika — r. An vwieriger wird, daß es immer noch phosphaten und . 5 tern, K t, er⸗ kerntet; der geringere mittlere Stand des Frühjahrsweizens ist bibliothek vom Allgemeinen evangelisch⸗vprotestantis Missionsverei 88 vse Fecon S114““ die Eisenbahntariffrage vor Kurzem Gegenstand parlamentarischer T mehr Anstrengungen erfordert, um es auf alter Höb b 28† und anderen Fabrikaten der chemischen Industrie, Stein⸗ durch die Hitze und den Mangel an R. om Allgemeinen evangelisch⸗protestantischen Missionsverein (In Venedig ist das Cholera⸗Hospital geschlossen worden.) handlungen gewesen. In den gedachte var Ver. Die Wollwaarenfabrikation ist fortgesetzt beschä T S. erhalten. kohlen (J. 138 694 t) und Torf, Cement und Traß, Hol toff, Zink, Mais bebaute Flä 8” anger an ega. hervorgerufen. Die mit als eines seiner Ziele mit ins Auge gefaßt. — 8z —— 11. Juli. (W. T. B.) Von gestern Mittag bis eute Mi b esens überhaupt, bei deren Erörterung sich immer wieder die Tarif⸗n wesen, entsprechen aber durchaus nicht den hohen Notirungen Bezüglich der 2 “ 89, des Roggens 95 und der Gerste 90. Der Stand der B I s lieselbe gen kann, si Gesche vihrhe 5 Pe’ sonen gestorben, in Venedig 6 Personen erkrankt und 2 ge⸗ fenge s dn Vorhereum scheb. De⸗ großs Mehrheit der HeLaftf. welchs für, G vine Trtoegericrsch gefhapert ede⸗ Unserem Sece merkk, üglich der Nüncgsant, der das “ Fgäadesse Rolber ist dan en bis 86 E“ Hie Baumoslenernte 8 eke hesitt und diese ben entbehten het afgeten eschenech fei diese ; 8 P p m. 84 NIMJs Ie c 5 geürben 1 3 8 arifpolitik der dortigen Privatbahnen unzufrie 6 bg vaaren⸗Fabrikation könnten wir heute höch⸗ 1885 in Itali 18 1ö“ Laufe des Jahres rage zurück und hat sehr dur eftige R üsse Bi en einzelnen Misst 2 2 hen. Wie Ee1“ eterben, 2P.e äh. ungen werden sollen, die erkannten Mißstände zu be⸗ he, ische, e und belgische Ordres brachte, welche unsere ändern wesentlich 2 Aus gaaren nach diesen en; in höher gelegenen Orten ist der Stand ein günstiger. Im ar nicht benutzt wird, ja wohl verloren geht, während ““ seitigen. Freilich bis jetzt mit recht gerin 3 Meinung bestätigen, daß die Tricot „Fabrikation die n wesentlich erschwert, und für Waaren, welche die Desinfek⸗ Osten des Mississippi beträ s W11“ 1111““ e gem Erfolge. Herbstsaison mit ricotwaaren⸗Fabrikation die bevorstehende tionsbehandlung nicht vertragen k EE“ ississippi beträgt derselbe 87. 8 in einer solchen Bibliothek v ttragendem Nutze k ge 1 r onnten, 12 G eine hen Bibliothek von weittragendem Nutzen sein kann. 88 12 sfantteic, sind es laun wwebh abeib. Jahle 2A. daß man die brifasäre fehie e F. Sies fäblen vsd. Der Posamenten⸗ wurde; ferner, daß die 89 ünstige rtzfttweise, unmdslih geucc 82 Wer irgend derartiges besitzt, was er selber nicht braucht, was Kroll's Theater. Das gestrige Auftreten des Hrn. denes Eisenbaharerhaltnise auf nene Chrundlagen stelle. Nach langem allein im Stande find, die großen Surchschlagenden Artitelr, welche Englaude, der Bereinigten Staaten von Amerika und! eises groha Gewerbe und Handel. ser opfern will, sei, es auch anscheinend, geringfügig, er, gebe Boͤtel als ⸗„Troubadour⸗ gestaltete sich zu einer richtigen Jubilaͤums⸗ Vö bücge Feaat qhnen einen slämenden Sieg über anhaltende Thätiakei zu ver egeh issements dieser Branche in Theils von Süd⸗Amerita die Waarenausfuhr nach diesen Ländern ver⸗ Thee⸗Export und⸗K Noch i 1 . es für die Missionsbibliothek hin! Der Verleger, welcher Missions⸗ Auffüͤhrung. Nicht nur war das Haus bereits um 6 Uhr gänzlich bissehigen Einnahmen in Form garantirter Dividenden sc entte 1115 1. — Die „National⸗Zei „ meeee hs., Auf die Abnahme der Ausfuhr nach Rußland werden das Haupterportland für bieda et, sich neh ü6 Chine she gen dahss g. SG. Weilsign unen können. verlegt, er Thaner es strömten auch ununterbrochen noch bis zu später zattreiche, mit schwerent Gelde gebaul Bebn eee den den e i 12 ig Wele 7„ ional⸗Zeitung“ sagt in einem Artikel, keson ich die Aenderungen, welche der russische Zolltarif in den ostindischer Waare sehr mefentlich beea Jr. de 1 n 88 t isch⸗ schen i . ar an die Central⸗ issigee pibliothek! Füens⸗ bitten : unde Schaaten in den Garten, dessen neue zauberische Beleuchtung veeelher nte ehvere. Gge geh Bäbgen mmter ützte sie bei elchem sie die bevor tehenden Gemeinderathswahlen in etzten Jahren erfahren hat, nicht ohne Einfluß geblieben sein Zusammenstellun h t. Es betr 8 at, wie aus fo ender wir die Missionshäuser, die öffentlichen Bibliotheken und 2 nstalten, nicht minder 2 ewunderung fand, wie im Opernsaale dem jugend⸗ der Aktiengesellschaften waren — Versprech zmeng, ie Gegenleistung Straßburg bespricht: In dem Sinken des Werthes der Einfuhr um 316,4 Millionen konsum an Th ghervorgeht. Es betrug der monatliche Durchschnitts⸗ daß sie Doubletten, ihnen entbehrliche einschlagende Werke oder Zeit. leen Se hbila. zr bcac “ fukunt. son. A in der Tarfrage gn gse changen veiegfh tenshn auf die Wie sich schließlich das Resultat der Verwaltung des Fürst Mark und des Werthes der Ausfuhr um 344,7 Millionen Mark im v1 6 Chi schristen an die Missionsbibliothek abgeben, welche unser Verein in Hgab). enthustaftische Swpationen 868866666““ ichen Arbeiten — nicht etwa in den mit d R en Minister der öͤffent⸗ Hohenlohe stellen wird, darüber wäre es voreilig, jetzt ein U ürsten BVergleich zum Jahre 1884 kommt in erster Linie der Preisrückgang im Jahre au ina aus Indien sdas Leben rufen moͤchte. Kurz nur sprechen wir diese Bitte aus, aber Rossini's „Tell“, welcher morgen zur Aufführung gelangt, Verträgen — gelobten die Bah 5 mni . ügten Be abgeschlossenen wagen. Nur so viel kann man sagen, daß dre Hshe lsthell zu zur. Geltung, welchen Rohprodukte und industrielle Erzeug⸗ 1871 3 Pfd. werr meinen es ernst mit derselben und mochten so, wie wir es meinen, wirken außer Hrn. Bötel und Fr. Eros (eers. n ee. seitigen, ein neues, einfaches 8 rifsoft ie gerügten Beschwerden zu be⸗ Niederlage erleiden wird Er at einen rußt ge ohe keine nisse im Jahre 1885 in immer weiterer Ausdehnun be⸗ 1874 ere. 1 1“*“ Ao. diss Je. hx Fereseen b. gnctae falcheches Er⸗ 8 em aufzustellen, die Differenzial⸗ geschäftsmäßigen Ton mit den Reichsländern an 81 esonnenen, litten haben. Daß der Gesammtwerth der Einfuhr bbeniger — 18 ½ 9 949 000 . 1 503 000 Es ist der Abschluß eines Vertrags mit Herrn Ober⸗Bibliothekaer Damen Baader (Hedwig) und Flottwell (Gemmy) mit. — Am wurde, aufzuheben u Sann e beche die fremde Einfuhr beptnftigt nöthig auch der patriotischen Wärme nicht erethseant Egema der wo gesunken ist, als derjenige der Ausfuhr findet seine v6“ Fest ee⸗ 5 062 600 Prof. Dr. Barack bevorstehend, nach welchem die ihm unterstellte Freitag beginnt der bisher hier unbekannte Bassist des Pester National⸗ Volksvertretung war — Hertaaeag ng erung und die Mehrheit der Sympathie der Bewohner, macht sich aber offenbar kein müascht die BErklärung insbesondere in der bedeutenden Zunahme der Einfuhr von 1884 6 . 8 F 5 Aöbb“ Maags tleetset fsföes, Pr e. ,e er 8 Versprechungen zu glauben Von be à genug; 92 die Erfüllung dieser uͤber die Tragweite des Einflusses, den ein beutscher Ves encn Bau⸗ und Nutzholz. Auch kommt die bedeutende Steigerung der Der ostindisch Whexhe⸗ 2 E” in sich aufnimmt, dieselbe als ee Eigenthum des Allgemeinen „Züdin,. Ferner stehen Nennchen von haraue und „Der Trom “ ech 8 ese schaften aber haben die Gesinnungen El othr süb Di er an Einfuhr von Steinkohlen und Koks in Verbindung mit einer cdurch eingeführt 8 ische Thee wurde im Jahre 1851 zuerst nach Europa evangelischeprotestantischen Missionspereins bewwahrt, im übrigen aber peter von ““ 1 Se H“ Sis “ s Süb inn. 8 Folge] die bessere Qualität der zur Einfuhr gelangten Waare bedingten Er⸗ der Import son Zcaman, deg S”h. .dg. 88 5 8 vhe grar chens ver Ekeere dede Fh. e“
8 “] 28 1“
an
wesen in
—
Generalstabes zu, Sie daran zu erinnern, daß die militärischen Grade daß aber im Ganzen das Land mit der Entwickelung, welche die Hauptsache herbeigeführt d 8 eigeführt durch eine vermehrte Einfuhr von Brenn⸗ fessors Roth in der Gießerei des Museums ausgeführt worden,