1.—“
Norddeutsche Brauer⸗Zeitung. (Berlin.) Organ des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauerbunde, des Thüringischen Brauervereins ꝛc., so⸗ wie des Hopfenbau⸗Vereins zu Neutomischel und der Sektion VI, Berlin, der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft. Nr. 38. — Inhalt: Thürin⸗ gischer Brauerverein. (Fortsetzung) — Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Schiedsgerichts⸗ Verhandlung. — Verkehr mit dem Auslande. — Verein österreichischer Malzfabrikanten. — Dem Jahresbericht der Handelskammer zu Frankfurt a. M. pro 1885. — Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗
genossenschaft. Berichtigung. Bierimport in Friechenland. — Reichsgerichtsentscheidungen. — Von Ausstellungen. — Wiens Bierexport nach Paris. —
Patentliste. — Handelsregister. — Konkursverfahren.
— Hopfenbericht. — Marktbericht. — Geschäfts⸗
nd Arbeitsmarkt. — Inserate.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ ung. Offizielles Organ des deutschen Brau erbundes, des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauervereins, des Leipziger Bezirksvereins vom deutschen Brauer⸗ bunde und des deutschen Hopfenbauvereins. Publikations⸗Organ der Sektionen II, III, IV, V, VI, VII, VIII und IX der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft. (Verlag von J. Carl in Nürn⸗ berg.) Nr. 79. — Inhalt: Bier, Branntwein und Opium in Britisch Indien. — Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. — Entscheidungen des Reichs⸗Versicherungͤgamts. — Gesichtspunkte für die Aufstellung der Gefahrentarife. — Die ehren⸗ amtliche Verwaltung in den Berufsgenossenschaften. — Indifferentismus bei den Berufsgenossenschaften. Kleine Mittheilungen. — Reise⸗Abonnements.
— Hopfenmarkt. — Briefkasten. — Anzeigen.
Wochenschrift für Spinnerei und Weberei. (Verlag von Ernst Krause, Leipzig.) Nr. 27. — Inhalt: Besuch der Hanseaten. — Deutsche Handelskammern im Auslande und ihr dutzen für unsere Export⸗Industrie. — Die neuen Dampferlinien. — Wochenbericht über „Moden“ und „Neuheiten auf dem Gebiete der Stofffabrika⸗ tion“. — Oelprüfungsapparate. — Der Toppan⸗ prozeß beim Waschen der Wolle. — Musterzeichnung. — Farbwaarenkunde (Voll⸗Marineblau S.) — Aus den Berufsgenossenschaften. — Aus den Fachschulen. — Neue patentirte Erfindungen: Webstuhl für gaze⸗ bindige Rohrgewebe; Nähfadenwickel mit Schutz⸗ deckel; Webstuhl für Smyrna⸗Teppiche und andere gleichartige Gewebe. — Correspondenzen. — Aus der Fremde. — Rundschau: Neues Präparat zum Schlichten von Garnen; Ausbesserung von Treib⸗ iemen. — Winke für den Export. — Vermischtes. Aus dem Leserkreise. — Patentliste. — Fabrik⸗ eichen⸗ und Musterregister. — Submissionskalender. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurswesen. — Zur Marktlage. — Vermittler. Was giebts teues? — Coursblatt. — Anzeigen.
Der Metallarbeiter (Carl Pataky, Berlin). Nr. 28. — Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rund⸗ chau. — Ueber Bauklempnerei. (Fortsetzung.) — Rationelle Zimmerheizung. Einiges uüͤber Gas⸗ brenner. — Heizung und Lüftung. — Die amerikanische Maschine. — Technische Mittheilungen — NeuePatente. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortun⸗ gen: Gegen schweflige Säure widerstandsfähiges Metall. — Explosion einer Petroleumlampe. Dunstabführung aus einer Kaffeebrennerei. — Dach aus Trägerwellblech. — Neue Fachwerke. — Ver⸗ schiedenes. — Patentregister. — Der Geschäfts⸗
mann. — Inserate.
Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expedi⸗ tion der Baugewerks⸗Zeitung B. Felisch] in Berlin.) Nr. 54. — Inhalt: Soziales. — Lokales und Ver⸗ mischtes. — Brief⸗ und Fragekasten. — Berliner Baumarkt. — Marktbericht des Berliner Bau⸗ markt. — Bau⸗Submissionsanzeiger. — Anzeigen. — Beilage: Anzeigen.
Der Ledermarkt. (Frankfurt a. M.) Nr. 54.
— Inhalt: Ledermesse zu Breslau am 28. Juni. — Vom belgischen Markte. — Vom englischen Markte. — Vom Hamburger Markte. — Der Lederhandel in verschiedenen Ländern. — Allerlei Beachtens⸗ 8 werthes. — Konkurs⸗Zeitung. Deutsche Tapezierer⸗Zeitung. (E. F. W. Berg, Berlin NôO., Kaiserstr. 39/40.) Nr. 7. — Inhalt: An die geehrten Leser. — Das Wohnhaus der Griechen und Römer. (Forts.) — Zu unserer heutigen Gratisbeilage. — Portiere. Gedanken über Polstermaterial und Polsterungen. — Herrenzimmer. — Crin d'Afrique (Indiafaser). — Auszüge aus den amtlichen Patentlisten. Rundschau. Mannigfaltiges. — Fragekasten. — Briefkasten.
Keaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig.) Nr. 28. Inhalt: Artikel: Die dermalige Lage in Frankreich. — Zur Arbeiter⸗ bewegung in Amerika. — Der Kaufmann als Eege der Kultur. (Fortsetzung.) — Waarenkunde: Ueber den Fang der Wale und deren Verarbeitung an der
8 Murmanküste. (Fortsetzung.) — Biegsames Elfen⸗ bein. — Künstliche Trüffel. — Statistik: Chiles Handel im Jahre 1884. — Juristisches: Pfandrecht des Vermiethers. Börsendifferenzgeschäfte.
olldefraudation. — Tagesfragen. — Bibliothek. — chwindel. Verkehrswesen: Schiffahrt, Eisen⸗ bahn, Fernsprecher Winke für den Export: Mexiko. Berechnung der Preise für Export⸗ waaren. Handelskammerberichte: Stuttgart.
(portsetzung.) — Aus unseren Kolonien: Vom
ismarck⸗Archipel. — Zölle und Steuern. — Per⸗ sonalien. — Unglücksfälle. — Kaufmännische Auf⸗ gaben. Waarenberichte: Orientirungsbericht; Wochendurchschnittspreise. Mittheilungen für reisende Kaufleute. Kaufmännischer Rechtsrath (für Abonnenten frei). — Allerlei Handelsnachrichten. — Course. — Konkurse. — Vakanzenlisten. Vereinsnachrichten. — Verband deutscher Handlungs⸗ gehülfen. — Verband reisender Kaufleute. — Lage des Geldmarktes. — Briefkasten. — Vermischtes. — Inserate. — Ps Nummer 80 oder die veidernütn. (Schluß.) Ein großartiges Ge⸗ chenk und seine Ursachen. — Räthsel. — Rebus.
Hotel⸗Anzeiger: Naseratg. Neues, außer
a
Deutsche Sattler⸗Zeitung. (E. F. W. Berg, Berlin NO., Sätt gEra Nr. 39/40.) Nr. 7. — Inhalt: An die geehrten Leser. — Allgemeinnütziges über Patentverletzungen und Vergehen gegen das Patentgesetz. — Geschichte des Sattels. Das Kopfzeug des Wagenpferdes. — Von den Kutsch⸗ geschirren. — Das Färben des Leders und Verzieren desselben durch erhabene Pressungen. — Praktische Beiträge zur Vernickelung. — Befestigen von Leder auf Eisen. — Vorschriften zur Herstellung von schwarzem Lederlack. — Neue Erfindungen. — Aus⸗ züge aus den amtlichen Patentlisten. — Rundschau. — Mannigfaltiges. — Fragekasten.! — Briefkasten. Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. (Essen.) Nr. 53. Inhalt: Technische Mittheilungen des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Ober⸗ Bergamtsbezirk Dortmund. XV. — Auszug aus dem Schlußberichte der engl. Wetter⸗Kommission. III. — XXXXIII. Generalversammlung des Naturhistorischen Vereins der preußischen Rheinlande, Westfalens und des Landdrosteibezirks Osnabrück. — Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. — Die Einfuhr westfälischer Stein⸗ kohlen und Koke in Hamburg. — Magnetische Beobachtungen. — Inserate. — Nr. 54. — Inhalt: Technische Mittheilungen des Vereins für die berg⸗ baulichen Interessen im Ober⸗Bergamtsbezirk Dort⸗ mund. XVI. — Auszug aus dem Schlußberichte der engl. Wetter⸗Kommission. IV. — XXXXIII. Ge⸗ neralversammlung des Naturhistorischen Vereins der preußischen Rheinlande, Westfalens und des Land⸗ drosteibezirks Osnabrück. (Schluß.) — Eisen⸗ und Metallmarkt. — Correspondenzen. — Wagengestellung im Ruhrkohlenreviere vom 16. bis 30. Juni 1886. — Tarife. — Literatur. — Magnetische Beobachtun⸗ gen. — Inserate.
Zeitschrift
für Maschinenbau und Schlosserei. (Berlin C., Spandauerstraße 17). Nr. 13. — Inhalt: Ueber die Herstellung der Schlösser. (Forts.) — Altargeländer in Schmiede⸗ eisen. — Unsere Konstruktionszeichnung. Erläuterung zur Konstruktionszeichnung (3 einfache Grabgitter in Renaissancestil). — Die Wirkung von abwechselnder Hitze und Kälte auf Metalle. — Widerstandsfähig⸗ keit des Gußeisens gegen Alkalien. — Feuilleton: Ein verlorenes Leben. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen. — Technisches: Metalle auf billige Weise mit Platin zu überziehen. — Wasserdichtes Tuch oder Leder. — Prüfung von Schmieröl. — Behandlung von Spiritusfirnissen. — Kautschukgegenstände von ihrem unangenehmen Geruch zu befreien. — Reinigung der mit verharztem Oel verunreinigten Maschinentheile. — Ausstellungs⸗ wesen: Ausstellung in Altenburg, Augsburg, Berlin, Bogen, Czernowitz, Prag, Karlsruhe, Wels. Rechtsurtheile: Verschulden des Auftraggebers oder seines Beauftragten. — Die Entlassung der Werk⸗ führer in Fabriken vor Ablauf der vertragsmäßigen Zeit. — Hander⸗ Wie es mit der Kleineisen⸗In⸗ dustrie aussieht. Allgemeines. Bezugs⸗ quellen⸗Vermittelung. Briefkasten. Sub⸗ missions⸗Kalender. — Marktberichte. — Patent⸗⸗ Anmeldungen. — Patent⸗Ertheilungen. — Inserate. Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus⸗ gegeben von der Königl. Centralstelle für Gewerbe und Handel. Nr. 27. — Inhalt: Die Eröffnung des Betriebs der deutschen subventionirten Dampfer⸗ linien. Die V. Fachausstellung des Verbands⸗ deutscher Klempner⸗Innungen in Stuttgart 1887. — Abänderung des Verzeichnisses der gewerblichen Anlagen, welche einer besonderen Genehmigung be⸗ dürfen. — Verschiedene Mittheilungen. Die Jahresberichte der Handels⸗ und Gewerbekammern in Württemberg für das Jahr 1885. — Entscheidung des Reichsgerichts. — Neues im Musterlager. — Frequenz des Musterlagers und der Bibliothek.
Industrie⸗Blätter. Wochenschrift für ge⸗ meinnützige Erfindungen und Fortschritte in Gewerbe, Haushalt und Gesundheitspflege. Herausgegeben von Dr. E. Jacobsen (R. Gaertner's Ver⸗ lag, Berlin SW., Schönebergerstr. 26). Nr. 27. Inhalt: Ueber Dampfkessel⸗Einmauerungen. — Die Beschaffenheit der Waldluft. — Verunreinigun der Zwischendecken der Wohnräume und ihr Eicflug auf die Gesundheit der Bewohner; Mittel zur Ver⸗ hütung und Bekämpfung der Verunreinigungen. — Zur Kenntniß der schlagenden Wetter. — Chronik der Verfälschungen von Lebensmitteln ꝛc. — Geheim⸗ mittel. — Der Einfluß der Massage auf den Stick⸗ stoffwechsel und die Assimilation der N⸗Bestandtheile der Nahrung. — Lederschmiere. — Schwamm⸗ und fäulnißsichere Fußboden und Zwischendecken⸗Konstruk⸗ tion. — Ueber die Milchsäuregärung. — Prüfung des Essigs auf freie Schwefelsäure oder Salzsäure. — Blaudämpfen von Thonwaaren. — Ein farbiger Kitt zum Ausbessern schadhafter Zinkornamente. — Masse für plastische Modelle. — Einwirkung von Kalkmilch auf Metalle. — Deutsche Reichs⸗Patente. — Njimo. — Mohwablüthe. — Klärung und Kon⸗ servirung von Fruchtsäften und ⸗Syrupen. — Reak⸗ tion auf Hydrastin.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stutt art und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altona. Bekanntmachung. [19906] In das Firmenregister ist heute Folgendes einge⸗ ragen: I. Bei Nr. 1937, woselbst die Firma E. H. Schulz, Altona⸗Hamburger Dampf⸗Caffee Brennerei und Feigen ⸗Caffee Fabrik zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Heinrich Schulz daselbst verzeichnet steht:
am 1. Juli 1886 nebst der Firma auf Kaufmann Pedro Enrique übergegangen. II.
E. H. Schulz, Caffee Brennerei und zu Altona und als deren Pedro Enrique Wich daselbst. Altona, den 10. Juli 1886.
Altona⸗Hamburger
Das unter obiger Firma bestehende Geschsft ist en Wich zu Altona
Bei Nr. 1995 desselben Registers die Firma Dampf⸗ Fedger. ees.enn
nhaber der Kaufmann
“
Altona. Bekanntmachung. [19908] In das Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ agen: 1
92 Baj Nr. 1879, woselbst die Firma J. H. Ehlers, Deutsche Globe⸗Hufnagelfabrik zu Bahrenfeld und als deren Inhaber der Fabrikant Johann Heinrich Ehlers daselbst verzeichnet steht: Das unter obiger Firma betriebene Geschäft ist am 1. Juli 1886 sammt der Firma auf den Kauf⸗ mann Rudolph Liefmann zu Hamburg übergegangen. II. Bei Nr. 1994 desselben Registers die Firma J. H. Ehlers, Deutsche Globe⸗Hufnagelfabrik zu Bahrenfeld und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Rudolph Liefmann zu Hamburg.
Altona, den 10. Juli 1885..
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Altona. Bekanntmachung. [19905] Bei Nr. 883 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma Lutteroth & Hübener zu Ham⸗ burg mit Zweigniederlassung zu Altong die Handelsgesellschaft der Kaufleute Georg Emil Ascan Lutteroth zu Hamburg und Gustav Friedrich Hübener daselbst verzeichnet steht, ist heute vermerkt worden: Die Zweigniederlassung zu Altona ist am 30. Juni 1886 aufgehoben. Altona, den 10. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Altona. Bekanntmachung. [19904] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1993 eingetragen: . 88 der Kaufmann Georg Emil Ascan Lutteroth zu Hamburg. b 3 Ort der Niederlassung: Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung zu Altona. Firma: G. E. A. Lutteroth. Altona, den 10. Juli 1886. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Altona. Bekanntmachung. [19907] In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen: 8 I. Bei Nr. 1838 des Firmenregisters, woselbst die Firma F. Adolph Ackermann zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Heinrich Johannes Ackermann daselbst verzeichnet steht: Das unter obiger Firma betriebene Geschäft ist nebst der Firma am 1. Juli 1886 auf die Weiß⸗ gerber Peter Krellenberg und Hermann Fried⸗ rich ilhelm Zieten, Beide zu Altona, über⸗ gegangen. II. Bei Nr. 937 des Gesellschaftsregisters die am 1. Juli 1886 unter der Firma F. Adolph Acker⸗ mann zu Altona begonnene Handelsgesellschaft der Weißgerber Hans Peter Krellenberg und Hermann Friedrich Wilhelm Zieten, Beide zu Altona. Altona, den 10. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Berlin. Handelsregister [19938] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. Juli 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15,747 die hiesige Handlung in Firma:
Otto Gottschalk
vermerkt steht, ist eingetragen:
Zu Dresden ist eine Zweig niederlassung errichtet.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9924 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: M. G. Neumann und Sohn vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Isidor Neumann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 17 059 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17,059 die Firma:
M. G. Neumann und Sohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Neumann zu Berlin einge⸗ tragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8105 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Hirschberg & Nathan vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst Der Kaufmann Max Nathan zu Berlin setzt das Handelsgeschäft, dessen Aktiva und Passiva r übernommen hat, unter unveränderter Firma
ort. Vergleiche Nr. 17 060 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 17 060 die Firma:
Hirschberg & Nathan mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Max Nathan zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter hierselbst
Firma:
Schmitt & Roentsch am 1. Juli 1886 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Alte Jakobstraße Nr. 94) sind der Kaufmann Franz Johann Schmitt und der Kauf⸗ mann Carl Gustav Roentsch, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 10 059 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
der unter der
Die Gesellschafter der hierselbst unter der
Firma:
Gebr. Hoppe am 18. September 1884 begründeten offenen Han⸗ delsgesellschaft (Geschäftslokal: Charlottenstraße Nr. 22a) sind der Kaufmann Carl Alexander Her⸗ mann Hoppe und der Kaufmann Friedrich Adolf Carl Hoppe⸗ Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 10 060 das Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Der Kaufmann Theodor Feinric Eusebius Johann Vielau zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Theodor Vielau
8 bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 6962)
und ist dieselbe unter Nr.
registers eingetragen worden.
Berlin, den 12. Juli 1886. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 561
6748 des Prahun
Berlin. Bekanntmachung. Ig7s In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr 8 die Handelsgesellschaft: — Gebrüder Hartung mit dem Sitze in Pankow und als deren Inlah der Kaufmann Gustav Hartung zu Nieder Schör⸗ hausen, Kaiser Wilhelmstr. 36, und der Kaufmam Friedrich (Fritz) Hartung zu Pankow, Breite straße 16, eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 15. März 1886 begonnen
Berlin, den 3. Juli 1886. 1 Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII. Berlin. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter woselbst die Coepenicker Tapetenfabrik, gesellschaft verzeichnet steht, eingetragen worden:
Der Kaufmann Max Evpperlein zu Köpenick st
als Vorstandsmitglied der Cöpenicker Tapeten⸗
fabrik, Aktiengesellschaft, zu Köpenick eingetreten Berlin, den 7. Juli 1886. 8 Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
[19765 Aktien⸗ in Spalte 4 Fölgendes
Bitterfeld. Bekanntmachung. [19909; In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 8. woselbst die Handelsgesellschaft „Mundt & Mylius“ eingetragen steht, heute folgender Vermerk: Die Firma der Gesellschaft ist in: „Mundt & Mylius früher Ottom. Schoof“
geändert. eingetragen worden.
Bitterfeld, den 7 Juli 1886. Küönigliches Amtsgericht.
1 [19920] Brandenburg a. MH. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: 1 8 1) Nr. 239. 1 2) Firma: F. Schatz & Co. “ 3) Sitz der Gesellschaft: Brandenburg a. H. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Friedrich Gottfried Erdmann Schat,
2) Mühlenmeister Johann Traugott Laempel,
Beide zu Brandenburg g. H.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1886 begonnen. Brandenburg a. H., den 7. Juli 1886. . Königliches Amtsgericht.
1“ bce
Breslau. Bekanntmachung. [19927 In unser Firmenregister ist Nr. 6974 die Firme⸗
J. Mendelsohn . hier und als deren Inhaberin die verehelichte Kau⸗ mann Johanna Mendelsohn, geborene Neustadt, hia⸗ heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. (1992”] In unser Prokurenregister ist Nr. 1486 Phili Mendelsohn hier als Prokurist der verehelichten
register Nr. 6974 eingetragene Firma: J. Mendelsohn heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Breslaun. Bekanntmachung. [19900] In unser Prokurenregister ist Nr. 1485 Ernt Metzenberg hier als Prokurist der hier bestehenden in unserem Gesellschaftsregister Nr. 101 eingetranenat Handelsgesellschaft Metzenberg & Jarecki heute eingetragen worden. — Breslau, den 7. Juli 1886. 6 Königliches Amtsgericht. [19925) das
hier
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 4420 Erlöschen der Firma Stempell & Ludewig heute eingetragen worden. 8
Breslau, den 7. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. (19921 In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2130 die ver 1) dem Kaufmann Benno Orenstein zu Berli 8 dem Ingenieur Max Orenstein daselbst, 3
4) dem Kaufmann Oscar Kaiser zu Dortmud am 1. Januar 1886 zu Berlin mit einer Zweig⸗ niederlassung zu Breslau unter der Firma:
Orenstein & Koppel 29 errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
Breslau, den 7. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
900⁷%
Breslau. Bekauntmachung. Nre
In unser Firmenregister ist bei Nr. 6571 6⸗
Uebergang der Firma Inlius Lichtheim & Cr⸗
hier durch Erbgang und Vertrag auf den da
mann Adolf Brieger zu Breslau, und une
Nr. 6975 des Firmenregisters ist die Firma:
Adolf Brieger
vorm. Julius Lichtheim & Co.
hier und als deren Inhaber der Kaufman Brieger zu Breslau heute eingetragen worden.
Breslan, den 7. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
Breslanu. Bekanntmachung. a In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2131 die e 1) dem Kaufmann Meyer Zerkowski, 2) dem Kaufmann Isaak Zerkowski, Beide zu Breslau, am 1. Juli 1886 hier unter der Firma:
J. & M. Zerkowski 9 errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetrag worden.
Breslau, den 7. Juli 1886.
n Mal
1 9971
Cours gesetztes und falsches Geld. — Hotelwesen. — Vermischtes. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II a.
dem Eduard Paul Rietz zu Berlin Prokura ertheilt
Königliches Amtsgericht.
Kaufmann Johanna Mendelsohn, geborene Neustat, hier für deren hier bestehende, in unserem Firmer⸗
dem Kaufmann Julius Freudenstein daselbt
kfurt a. O0. Handelsregister [19911] des Königlichen S u Frankfurt a. O.
Die verehelichte Hutfabrikant Music, Clara, geb. Steinel, zu Frankfurt a. O. hat für seine daselbst bestehende, unter Nr. 1083 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „C. Musie“ ihrem Ehemanne Otto Music zu Frankfurt a. O. Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 10. Juli 1886 in das Prokurenregister unter Nr. 179 eingetragen.
Fraukfurt a. O., den 10. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [19910] aus dem hiesigen Handelsregister.
Nr. 6914. Der Kaufmann Jakob Frank, hier wohnhaft, hat am 21. Juni 1886 dahier eine Hand⸗ lung unter der Firma „Herrmann Frank Sohn“ errichtet.
Nr. 6915. 1 Reiners, hier wohnhaft, hat am 22. Juni 1886 da⸗ hier eine Handlung unter der Firma „Franz Rei⸗ ners“ errichtet.
Nr. 6916. Firma „Gust. Grumbach“.
Der Kaufmann Franz Karl August Reiners hier ist am 18. Mai 1886 als Gesellschafter ausgetreten.
Alleinige Inhaberin ist nunmehr: Die Wittwe des Friedrich Wilhelm Theodor Gustav Grumbach, Maria Louise Auguste, geb. Kauffmann, zu Ham⸗
rg. 6917. Firma A. Honecker & Cie. hier. Der Kaufmann Ernst von Beauvais zu Bockenheim ist am 23. Juni 1886 als Gesellschafter ausgetreten und führt der Kaufmann Alexander Honecker hier unter Uebernahme der Aktiven und Passiven die Handlung unter der bisherigen Firma fort.
sr 6918. Firma Grunelius & Cie. 88— Herr Johann Georg von Heyder ist am 1. Februar 1886 aus der Gesellschaft ausgeschieden, Johann Wilhelm Ferdinand Mumm von Schwarzenstein hat durch seinen am 13. Januar 1886 erfolgten Tod aufgehört, Gesellschafter zu sein.
Die bisherigen Theilhaber:
Frau Katharine Elisabetha Grunelius, geborene von St. George,
Herr Andreas Adolf Grunelius und
Herr Merip Eduard Grunelius setzen die Gesellschaft mit allen Rechten und Ver⸗ bindlichkeiten fort und es ist in dieselbe am 1. Fe⸗ bruar 1886 Herr Karl Grunelius als neuer Gesell⸗ schafter eingetreten.
Nr. 6919. Der Kaufmann Simon Schlesinger zu Pforzheim und der Kaufmann Saly Schlesinger, hier wohnhaft, haben am 20. Juni 1886 dahier eine Handelsgesellschaft, unter der Firma „Schlesinger & Cie.“ errichtet.
Frankfurt a. M., den 28. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Graudenz. Bekanntmachung. [18938] Zufolge Verfügung vom 5. Juli 1886 ist an dem⸗ selben Tage in das diesseitige Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 80 eingetragen, daß der Kaufmann Caspar Lindenstrauß zu Lessen für seine Ehe mit Amande, geb. Michalowitz, durch Vertrag vom 28. Januar 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß Alles, was die Ehefrau in die Ehe gebracht hat, oder während derselben, sei es selbst durch Erbschaften, Vermächtnisse, Geschenke, oder sonstige Glücksfälle erwirbt, den Charakter des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Grandenz, den 5. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
8
Habelschwerdt. Bekanntmachung. [19913]
Der Handelsmann Eduard Jaschke zu Lichten⸗ walde, Mitinhaber der unter Nr. 20 unseres Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft vg Jaschke et Comp. daselbst, ist ver⸗ orben.
An seine Stelle sind seine Wittwe, Anna, geb. Erner, und seine minderjährige Tochter Martha Jaschke, bevormundet durch ihre genannte Mutter, als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und ins Gesellschaftsregister eingetragen worden.
Habelschwerdt, den 5. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
Halle a. S. Handelsregister [19912] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. b Zufolge Verfügung vom 7. Juli 1886 sind an demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt:
8
In unserm Gesfellschaftsregister ist unter Nr. 630 eingetragen 8 Die Gesellschafter der unter der Firma:
Steinweg & Preuß mit dem Sitze zu Halle a. S. am 1. Juli 1886 begründeten offenen Handelsgesellschaft sind:
) 88 Fttahg Steinweg zu Halle a. S.,
2²) der Kaufmann Carl Preu Halle a.
Gersch nuf Preuß zu Halle a. S
Firmenregister Nr. 438 die Firma:
1 F. W. Braumann.
Halle a. S., den 7. Juli 1886. 1t Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. [19914] 8 schberg. In unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 179 die Handelsgesellschaft Papier⸗ stoff-Jabrik Schubert & Co. zu Bertelsdorf, Hirschberg, mit dem Beifügen eingetragen worden, daß dieselbe am 1. Mai 1886 begonnen hat, und die Gesellschafter sind:
1) der Gutsbesitzer Julius Sprotte zu Nieder⸗ 8 Hermsdorf bei Waldenburg, dorf der Gutspächter Martin Schubert in Bertels⸗
Hirschberg, den 9. Juli 1886. . Königliches Amtsgericht. IV.
[19916] mergeburg. In unser Gesellschaftsregister sind unter tr. 135 der Mechaniker Friedrich Dietz und der Mechaniker Louis Böhme, Beide aus Schkeuditz, welche unter der Firma: Dietz & Böhme st Schkeuditz eine offene Handesgefellschaft, die am dee I cr. beginnt, errichtet haben, eingetragen auf
e Anmeldung vom 8. am 9. Juli 1886. veessenc9, den 9. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Der Kaufmann Franz Karl August
Sommerfeld. Bekanntmachung. [19918]
In unser Prokurenregister ist folgende Eintragung
erfolgt:
9) Laufende Nr. 3.
2 1 des Prinzipals: 1 Flöther, Carl Gottlieb Theodor, Maschinen⸗ fabrikant in Gassen.
3) K-v. der Firma, welche der Prokurist
zu zeichnen bestellt ist: 3 Theodor Flöther. 4) Ort der Niederlassung: Gassen. 5) Berweisung auf das Firmen⸗ oder Gesell⸗ schaftsregister: Die Firma Theodor Flöther ist eingetragen unter Nr. 338 (Sorau) des Firmenregisters. 6) Bezeichnung des Prokuristen: Der Ingenieur Louis Flöther zu Gassen.
7) Zeit der Eintragung:
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juli 1886 am 9. Juli 1886. Akten über das Prokurenregister Bd. IX. Nr. 5
Blatt 49.
Tschepke, Kanzlei⸗Rath.
Sommerfeld, den 9. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. [19919] Zufolge Verfügung vom 2. d. M. ist in das diesseitige Gesellschaftsregister zu Nr. 97, woselbst die Firma der Gesellschaft S. Schendel vermerkt ist, eingetragen: Die am 1. Oktober 1881 in Inowrazlaw errichtete Zweigniederlassung ist nicht auf⸗ gehoben, sondern besteht noch. Thorn, den 5. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
Uelzen. Bekanntmachung. [19253] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 257 eingetragen die Firma: A. Babatz mit dem Niederlassungsorte Uelzen und als In⸗ haber: Brauereibesitzer August Wilhelm Eduard Babatz in Uelzen. Uelzen, den 7. Juli 1886. 8 Königliches Amtsgericht. I. Wurzen. Im Handelsregister für hiesigen Ge⸗ richtsbezirk auf Fol. 100, die Aktiengesellschaft unter der Firma „Wurzener Kunstmühlenwerke und Biscuit⸗Fabriken vorm. F. Krietsch“ betr., sind heute die Herren Julius Wilhelm Friedrich Krietsch und Ernst Krietsch, Kaufleute in Wurzen, als Mit⸗ glieder der Direktion und des Vorstandes eingetragen worden. Wurzen, am 10. Juli 1886. Das Königliche Amtsgericht. Reichenbach.
Muster⸗Register Nr. 84. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Chemnitz. [19568
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1136. Fabrikant Wilhelm Oskar Dietrich in Chemnitz, Zeichnung eines Zirkelmessers zum Schneiden von Leder, Pappe, Gummi und Metall, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 1. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 1137. Firma Ednard Lohse in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5325, 5326, 5336, 5338, 5340, 5342, 5346, 5347, 5349, 5351 — 5367, 5370 — 5374, 5377 — 5385, 3784, 3787, 3792, 3794, 3796, 3797, 3799, 3805, 3807, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1886, Vor⸗ mittags ½11 Uhr.
Nr. 1138. Firma Wilhelm Vogel in Chem⸗ nitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 36 Muster für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3378 — 3413, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1886, Nachmittags ½6 Uhr.
r. 1139. Firma Colditz & Köhler in Chemnitz, ein Briefumschlag, enthaltend 4 Strumpf⸗ cartondecken⸗Bilder und 2 Bilder⸗Bänder, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juni 1886, Vormittags ½11 Uhr.
Nr. 1140. Firma A. Thomas & Co. in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend ein Muster für Buntpapier, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juni 1886, Nachmittags ½4 Uhr.
r. 1141. Fabrikant Wilhelm Dietrich in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend einen buntbedruckten Carton, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juni 1886, Nach⸗ mittags ½4 Uhr.
Nr. 1142. Firma Hugo Günther in Chemnitz, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend das Muster eines Strumpfrandes, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1886, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 1143. Albin Emil Schaff in Chemnitz, Zeichnung eines Sensen⸗Dengel⸗Apparats, pla⸗ stisches Erzeugniß, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1886, Vormittags ½11 Uhr.
Nr. 1144 und 1145. Firma R. Hösel & Co. in Chemnitz, 2 versiegelte Packete mit zusammen 100 Mustern Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 6723, 6792, 6798, 6801, 6803 — 6809, 6815, 6816, 6818 — 6820, 6825 — 6863, 6865, 6868 — 6877, 6880, 6881, 6886 — 6888, 6890, 6891, 6893 — 6903, 6906 — 6910, 6919 — 6923, 6925 — 6929, 6931, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1886, Nachmittags 45 Uhr.
Nr. 1146. Carl Wilhelm Neubert jJun. in Reichenbrand, ein versiegeltes Packet, enthaltend 3 Petinet⸗Manschetten für Handschuhe, Flächen⸗ erzeugniffe, Fabriknummern 200 — 202, Schutzfrist 1 ö18 hr, angemeldet am 18. Juni 1886, Nachmittags
Uhr.
Nr. 1147. Firma Eduard Kornick in Chem⸗ nitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 12 Muster Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 864, 885, 889 — 895, 897, 898, 899, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Junig
1886, Nachmittags ½5 Uh Nr. 1148. Firma Friedr. Rabe in Chemnitz, 2
“
Unterhemden, plasti
24. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr. Nr. 1149.
mittags ½85 Uhr.
Nr. 1150. Firma C. A. Weidmüller
aus gemustertem Metall am 29. Juni 1886, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 1151.
nummern 1/304, 391, 35/1516, 111/1465, 113/1475, 142/745, 748, 750, 161/832, 834, 201/309, 202/422, 321/1112, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juni 1886, Vormittags ½810 Uhr. Nr. 1152. Firma Richard Oschatz, sonst E. R. Böhme in Chemnitz, ein Umschlag, enthal⸗ tend 4 Bänder für Strümpfe und Handschuhe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 143 — 146, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juni 1886, Vor⸗ mittags ½12 Uhr. Chemnitz, am 8. Juli 1886. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung Nohr.
Heidenheim. “ In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 27. Seite 23. Firma C. A. Windrath
in Heidenheim a. Br., 1 versiegeltes Packet mit
1 Muster für Bettdecken, Fabriknummer 605,
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 24. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr. Heidenheim, den 8. Juli 1886.
K. Württ. Amtsgericht. Feimn S.
Hoyerswerda. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 1. Firma Gebrüder Hoffmann in Berns⸗ dorf, Kreis Hoyerswerda, 1 versiegeltes Packet mit 4 Mustern für Lampenkugeln und Tulpen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 40 bis 42 und 512, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Mai 1886, Vormittags 9 ¼ Uhr. Nr. 2. Firma Gebrüder Hoffmann in Berns⸗ dorf, Kreis Hoyerswerda, 1 Muster für Lampen⸗ kugeln und Tulpen, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 513, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr. Hoyerswerda, den 17. Juni 1886. Koͤnigliches Amtsgericht.
Mühlhausen i. Th. In unserem Muüsterregister ist eingetragen: I. am 8. Juni 1886:
sub Nr. 57 für die Firma R. Fleck in Mühl⸗ hausen i. Th. ein mit 3 Privatsiegeln verschlossenes Couvert, enthaltend:
4 Abbildungen von Uhrgehäusen und Consols, und zwar von 2 Regulateurgehäusen mit den Fabrik⸗ nummetn 384 a. und 384 b. sowie von einem Tisch⸗ uhrgehäuse Nr. 425 und einem Consol Nr. 457;
II. am 15. Juni 1886:
sub Nr. 58 für die Firma Weymar & Bor⸗ mann in Mühlhausen i. Th. ein verschlossenes Packet mit 18 Mustern für Frauenkleiderstoffe, sog. Jupons (im Schuß), Fabriknummern 4870 bis 4887,
Muster zu I. für plastische, zu II. für Flächen⸗ erzeugnisse, — angemeldet zu I. den 7. Juni 1886, Vormittags 11 ¼ Uhr, zu II. den 15. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Schutzfrist je 3 Jahre. Mühlhausen i. Th., den 1. Juli 1886
Königliches Amtsgericht. IV. 6
[19883]
[19569]
Riesa. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 112. Firma Lauchhammer, vereinigte vormals Gräfl. Einsiedelsche Werke in Riesa, ein versiegeltes Packet mit 9 Mustern, und zwar: Schreibzeug, Fabr.⸗Nr. 2056, Löschblattwalze, Fabr.⸗ Nr. 2057, Briefbeschwerer, Fabr.⸗Nr. 2058, Falz⸗ messer, Fabr.⸗Nr. 2059, Tafelleuchter, Fabr.⸗Nr. 2060, Handleuchter, Fabr.⸗Nr. 2061, Schweden⸗ ständer, Fabr.⸗Nr. 2062, Veorsever, Fabr.⸗Nr. 1109, Kohlenkastendeckel, Fabr.⸗Nr. 1911, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 28. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr. Riesa, am 7. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
Heldner. Spremberg. .“ In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 28. Firma „Gotthelf Meusser“ zu Sprem⸗ berg, 1 Packet mit 21 Mustern für Buckskins, Flächenmuster, Fabriknummern 500 — 509, 510— 520, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 4. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr 42 Minuten. Nr. 29. Firma „W. H. Schmidt“ zu Sprem⸗ berg, 1 Umschlag mit 49 Mustern für Sommer⸗ Buckskins, Flächenmuster, Fabriknummern 1—49, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr 56 Minuten. Spremberg, den 9. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
[19882]
Konkurse. Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Conrad Wilhelm Reuschel zu Altenburg (Teichstr. 15) wird heute, am 10. Juli 1886, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Karl Besser hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. August 1886. An⸗ meldefrist bis 12. August 1886 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung; 12. August 1886, Mit⸗ tags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 30. September 1886, Vormittags 10 Uhr. Altenburg, am 10. Juli 1886.
Herzoglich Sächs. geggg Abtheilung I.
[19647]
hr. ein versiegeltes Packet, enthaltend baumwollene
e sche Erzeugnisse, Fabriknummern 470/5 und 471/5, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am
8 Firma Chemnitzer Tapetenfabrik Carl Hoehl, Max Langhammer in Chemnitz, ein Packet, enthaltend 25 Muster für Tapeten und Bordüren, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 280 — 283, 308, 658, 659, 663, 664, 668, 876 — 878, 959, 961 — 963, 965, 1009 — 1011, 1100, 1103, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 24. Juni 1886, Nach⸗
in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend einen Knopf 8 - mit farbiger Unterlage, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
Firma C. F. Thümer in Chem⸗
nitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 13 Muster Möbel⸗ und Gardinenstoff, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗
[19888]
1199000 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Maschinenbauers Adolph Ringger in Altona, Schulterblatt 59 b,
das Konkursverfahren eröffnet. 1 Der Rechtsanwalt Lütkens hierselbst ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. 3
Konkursforderungen sind bis zum 25. August 1886 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 30. Juli 1886, Mittags 12 Uhr.
Prüfungstermin den 6. September 1886, Mittags 12 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum August 1886. 1 Koönigliches Amtsgericht, Abtheilung V., zu Altona.
[19603 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Graveurs Bruno Neumann in Buchholz ist heute, am 9. Juli 1886, Vormitttags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Omar in Annaberg. Arrest mit Anzeigefrist bis 2. August Konkursforderungen sind bis zum 1. September 1886 bei dem Gerichte anzumelden. 8 Erste Gläubigerversammlung den 6. August 1886, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen den 16. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr. Annaberg, den 9. Juli 1886. b Schlegel, Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Amt
[19890] v“
“
Procédure de Faillite.
La Procédure de faillite est ouverte sur les biens de M. S6öbastien André, aubergiste et entrepreneur demenrant à Faxe, commune de Fonteny, aujourd'’hui, jeudi 8 juillet 1886, à 10 heures du matin.
M. Edouard Duhaut, agent d'affaires à chateaa- Salins, est nommé syndic de la faillite.
Le délai pour la production des créances est fixé au jeudi 12 aoüt 1886.
L'assemblée, pour délibérer sur le choix d'un autre syndic ainsi que sur la constitution d'un comité de créanciers et s'il y a lieu sur les faits mentionnés au § 120 de la Procédure de faillite, aura lieu le 2 aoüt 1886, à 10 heures du matin.
La vérification des créances produites ura lieu 9
le 23 aoüt 1886,
à 10 heures du matin, par-devant le tribunal cantonal de Delme i./L. Il est défendu à toutes les personnes qui sont détenteurs d'objets appartenant à la masse ou qui sont débiteurs de la masse de ne rien délivrer ou payer au failli.
Pour extrait conforme, Le Greffier de tribunal cantonal. (L. S.) Bach. [19901] 8
Ueber das Vermögen des Cigarrenhändlers Johann Eufé zu Glogau ist heute, am 10. Juli 1886, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.
Verwalter: Kaufmann Gustav Stemmer hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 31. August 1886. Gläubigerversammlung den 30. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 17. September 1886, Vormittags 9 Uhr. Glogau, den 10. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[19640] 1 Ueber das Vermögen des Goldarbeiters Karl Siegele in Gmünd und seiner Ehefrau, Wilhelmine, geb. Holbein, ist heute, Vor⸗ mittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Gerichts⸗Notar Sautermeister in Gmünd. Die Konkursforderungen sind bis 5. August d. J. bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung ist am 5. Angust 1886, Nachm. 3 Uhr. Prüfungstermin ist am 14. August 1886, Nachm. 3 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeige; und Anmeldefrist bis 2. August 1886 ist erlassen. Gmünd, den 8. Juli 1886. 8 Königliches Amtsgericht. Wankmüller, Gerichtsschreiber.
119632]* Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fabrikanten Hugo Schubert in Leobschütz ist heute, am 9. Juli 1886, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet und der Kaufmann Julius Neugebauer hierselbst zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 16. August 1886 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 2. Angust 1886, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 28. August 1886, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
bis
Offener Arrest 16. August 1886.
Königliches Amtsgericht zu Leobschütz.
Beglaubigt: Lindner, Gerichtsschreiber.
[19638211 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Albert Pilz, alleinigen Inhabers der Firma F Leo Bilke Nachfolger, in Lommatzsch wird, da derselbe seine Zahlungen eingestellt, die Eröffnung des Konkursverfahrens zu seinem Ver⸗ mögen beantragt und das Gericht die von demselben behauptete Ueberschuldung als vorhanden anzusehen gehabt hat, heute,
am 9. Juli 1886, Vormittags ½11 Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet.
Der Sparkassenkontroleur Herr Gustav Adolf Schneeweiß in Lommatzsch wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 14. August
mit Anzeigefrist zum
0 . Veröffentlicht: Schmidt, als Gerichtsschreiber.
1886 bei unterzeichnetem Gerichte anzumelden.
ist heute, am 10. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr,