ksschershausen, den 14. Juli 188c.
lichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung 1124 ℳ 50 ₰ vereinbart.
Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direk⸗ tion der Forsten, zu Braunschweig werden Alle, welche Ansprüche auf die abgelöste Berechtigung oder das Ablösungskapital zu haben vermeinen, zur Anmeldung derselben spätestens in dem zugleich zur Auszahlung des Ablösungskapitals an den Berech⸗ tigten vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine am
30. August 1886, Morgens 11 Uhr, bei Vermeidung des Ausschlusses der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, gegenüber, damit aufgefordert.
Herzogliches Amtsgericht.
Donv. “
27
[20414] Mittelst Rezesses vom 27— Adri 1888 Nr. 221 Mittelst Rezesses vom 4. Mai 88 r. 22.
bestätigt am 27. Juni 1886, ist zwischen der Herzog⸗ lichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braun⸗ schweig und dem Apotheker Constantin Cruse hieselbst die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 46 hieselbst zustehenden Berechtigung zum Bezuge von Brenn⸗ holz aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 1124 ℳ 50 ₰ vereinbart. Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, werden Alle, welche Ansprüche auf die abgelöste Berechtigung oder das Ablösungskapital zu haben vermeinen, zur Anmel⸗ dung derselben spätestens in dem zugleich zur Aus⸗ zahlung des Ablösungskapitals an den Berechtigten vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termin am 30. August 1886, Morgens 10 Uhr, bei Vermeidung des Ausschlusses der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, gegenüber, damit aufgefordert. Eschershausen, den 14. Juli 1886. Herzogliches Amtsgericht. Dony.
C 82
[20446] Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von der verwittweten Geheim⸗Sekretär Marie Susanne Weiß, geborene Oberkorn, am 8. No⸗ vember 1838 errichteten und am 8. Juli 1886 publi⸗ zirten Testamente ist die unverehelichte Caroline Sturm zur Universalerbin eingesetzt worden.
Legate sind vermacht: 1) dem Kammergerichtsreferendar Adolf Otto, 2) dem Doctor medicinae Kranse, 3) der Frau Wittwe Wappenhaus.
Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[20447] Oeffentliche Bekanntmachung. „In dem von dem Zimmergesellen Johann Carl Friesecke am 8. März 1885 errichteten und am 8. Juli 1886 publizirten Testamente Nr. 15 123 — sind dessen Söhne: a. Emil Friesecke und b. August Friesecke zu Miterben eingeseßt Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 8. Juli 1886. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[20445] Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von der Wittwe Wilhelmine Henriette Auguste Lerch, geb. Schultze, am 25. Oktober 1881 errichteten und am 10. Juli 1886 publicirten Testamente ist deren Sohn Adalbert Lerch mit dem gefetzlichen Pflichttheil bedacht.
Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[204877 Berichtigung.
In der Bekaänntmachung des Großherzogl. Amts⸗ gerichts zu Langen vom 6. Juli 1886, abgedruckt in der 1. Beil. der Nr. 159 d. Blattes, muß es in Zeile 3 hinter Wilhelm Kohl heißen: „von Götzen⸗
hain“.
[20448] Im Namen des Königs!
„Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Peter Arle in Lindewiese, vertreten durch den Bers Hetep Grauer in Neisse,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse
für Recht:
Bezüglich nachstehender auf dem Grundstücke Nr. 7 a. Lindewiese, dem Antragsteller ein⸗ getragenen Füeh 1
a. Abth. II. Nr. 1 — der Vorbesitzer Johann George Arle hat sich in dem Kaufe seines Sohnes Josef Arle d. d. Lindewiese, den 9. Februar 1813, rekognoszirt 30. März et conf. 21. August ejusd. a. für seine drei Töchter Hedwige, Regina und Theresia verschiedene Ausstattungs⸗Emolumente, zu deren Leistung Käufer sich verbindlich gemacht hat, ausbedungen, welche vigore decreti vom 4. Juni 1814 auf Grund des voseyh Arleschen Kaufs unterm 17. Dezember 1814 intabulirt worden sind;
b. Abth. III. Nr. 1 — 51 schwere Mark ver⸗ möge Kindervergleich vom 31. Mai 1769, denen Kinder erster Ehe gehörig;
c. Abth. III. Nr. 2 — 76 Thlr. laut Erbsonde⸗ rung des Baners George Arle vom 17. Juli 1798 et conf. 1. August 1801 für dessen Kind III. Ehe Veronica als ausgesetztes Muttergut —
werden die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen.
Neisse, den 9. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
[204344 Im Namen des Königd
Auf den Antrag des Besitzers Jacob Krüger in Kossowken hat das Königliche Amtsgericht zu Briesen für Recht erkannt:
I. Der eingetragene Gläubiger der im Grundbuche des den Besitzern Jacob und Wilhelmine, geb. Glaeske, Krüger'schen Eheleuten in Kossowken gehörigen Grundstücks Kossowken Nr. 1 in Abtheilung III. Nr. 3 für den Einsassen Jacob Christian Templin in Wielczons vig. decreti vom 19. Februar 1847 auf Grund der rechtskräftigen Agnitions⸗Resolution des früheren Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Kulm vom 3. Juli 1846 in Sachen Templin wider
geschlossen. II
sitzer Jacob Krüger in Kossowken auferlegt. Briesen, den 6. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Juli 1886. Wentzky, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Freistellenbesitzers Ernst Roß⸗ deutscher zu Klein⸗Baulwie erkennt das Königliche Amtsgericht zu Winzig durch den Amtsrichter Fried⸗ berg für Recht:
Ernst Wilhelm Petrauschke von Alexanderwitz und seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die unter Abtheilung III. Nr. 6 des Grundbuchblatts von Nr. 12 Klein⸗Baulwie einge⸗ tragene Hypothek von 50 Thalern mit Zinsen aus⸗ geschlossen.
Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Winzig, den 9. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
[20438]
“
[20437] Bekanntmachung. — Gerichts
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten
vom 2. Juli 1886 sind:
I. Die Berechtigten aus der auf der Häuslerstelle Nr. 75 Pronzendorf in Abtheilung III. unter Nr. 6 für die Köchin Johanna Jentsch zu Groß⸗ Sürchen eingetragenen rechtskräftigen Darlehns⸗ forderung von 30 Thaler nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1858 — 1 Thaler 26 Silbergroschen 3 Pfennige rückständigen Zinsen, 1 Thaler 10 Silbergroschen verauslagten Kosten und Porto, welche Post bei der Nachlaßregulirung nach der genannten Gläubigerin: der verehelichten Knecht Marie Hedwig Hippe,
geborene Jaensch, in Nippern, in Höhe von
5 Thaler 16 Silbergroschen 1 Pfennig, dem Knecht Franz Bernhard Jaensch in
Quolwitz in Höhe von 5 Thaler 16 Silber⸗
groschen 1 Pfennig, —. der verehelichten Tagearbeiter Johanna Doro⸗
thea Bunke, geb. Jaensch, in Trachenberg, in „Höhe von 5 Thaler 16 Silbergroschen, überwiesen worden ist,
ien Höhe der zu a, b und ce genannten Beträge für
iausgeschlossen erklärt.
II. Folgende Hypothekenurkunden: 1) die ganze über die zu I. erwähnte Post gebil⸗ dete vom 22. August 1858, 2) die Hypothekenurkunde über 72 Thaler mütter⸗
liche Erbegelder, eingetragen für die Ge⸗ schwister Schönberner: “ 8 Marie Johanne, 0. C
Johann Franz, Mathilde Marie,
d. Josef Alois,
.Karl August, 1 f. Johanne Marie Hedwig, in Abtheilung III. Nr. 8 auf dem Grundstuͤcke Nr. 2 Queissen aus der Erbauseinandersetzungs⸗ „verhandlung vom 25. Oktober 1851, für kraftlos erklärt worden. Steinau a. O., den 8. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
[20429]
Oeffentliche Bekanntmachung. Auf den Antrag des Arbeiters Johann Friedrich Zabel zu Krakow bei Pencun erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pencun durch den Amtsgerichtsrath Schmidt für Recht: Das für den Arbeiter Johann Friedrich Zabel zu Kirchenfeld bei Pencun, früher zu Storkow, unter Nr. 193 am 21. Dezember 1879 aus⸗ gestellte und ihm ausgehändigte Sparkassenbuch über ein zu 4 % verzinsliches, von ihm beim Vorschußverein zu Pencun, eingetragener Ge⸗ nossenschaft, eingezahltes Einlagekapital von 300 ℳ wird für kraftlos erklärt. Pencun, den 10. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
[1998434° Bekanntmachunngg. Durch die Ausschlußurtheile des unterzeichneten Amtsgerichts vom 5. Juli 1886 sind folgende Ur⸗ kunden für kraftlos erklärt:
1) der Hypothekenbrief vom 24. August 1877 über die im Grundbuche von Stendal Band XI. Blatt Nr. 517, jetzt Blatt Nr. 567, Abtheilung III. Nr. 4 für den Glasermeister Johann Joachim Feuerherdt und dessen Ehefrau Johanne Louise Friederike Karo⸗ line, geborene Schuetze eingetragene Resthypothek von 300 Thlr.,
2) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Jarchau Band II. Blatt Nr. 46 Abthei⸗ lung III. Nr. 16 für die verehelichte Halbackermann Storbeck, Marie Elisabeth, geborene Estedt, einge⸗ tragene Illatenforderung von 300 Thlr., gebildet aus der Ausfertigung des Erbvertrages vom 15. April 1845 und dem Hypothekenschein und der In⸗ grossationsnote vom 20. April 1845,
8 3) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Schwarzenhagen Band I. Blatt Nr. 5. Abtheilung IMI. Nr. 5 für Jo⸗ hann Friedrich Maeker in Schwarzenhagen, ge⸗ boren den 7. Juli 1814, eingetragenen 200 Thlr. Kaufgelder nebst Hochzeitentheil, gebildet aus der Ausfertigung des am 26. Februar 1836 bestätigten Erbrezesses und dem Hypothekenscheine und der In⸗ grossationsnote vom 29. März 1836,
4) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Rochau Band I. Blatt Nr. 22 Abthei⸗ lung III. Nr. 5 für die Ehefrau des Ackermanns Christoph Dobberkau, Dorothee Sophie, geborene Thiedke, eingetragenen 500 Thlr. nebst Natural⸗ ausstattung, gebildet aus der Ausfertigung des Ehe⸗ und Erbvertrages vom 7. November 1831 und dem Hypothekenschein vom 11. November 1831,
5) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Klein⸗Schwarzlosen, früher Band 24 Seite 20 jeßs Band I. Blatt Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 6, für Dorothee Sophie Wilhelmine Behrendt zu Klein⸗Schwarzlosen eingetragenen 200 Thaler Abfindung und 50 Thaler Hochzeitentheil, gebildet
nebst 5 % Zinsen von 50 Thalern seit Johanni 1843, von 33 Thalern 10 Sgr. seit Martini 1843 und von 36 Thalern 20 Sgr. seit Martini 1844 nebst Kosten der Eintragung oder dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗
„Die Kosten des Verfahrens werden dem Be⸗
dem Hypothekenschein vom 12. 1849 un
und
Stendal Band XXXXII. lung II. Nr. 4,
wegen einer Forderung
Stendal, den 7. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. 3
[2040⁷] “ Auf Antrag des Königlich Preußischen Eisenbahn⸗
Ehefrau Ludwig Klein, Sophie Elisabeth, geb. Ginsberg, sowie der Eheleute Johann Heinrich Ginsberg III und Marie Elisabeth, geb. Lantz, sämmtlich von Wahlbach, mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenposten von 36 Thlr. 28 Sgr. 4 ₰ bez. 9 Thlr. 7 Sgr. 1 ₰ bez. 6 Thlr. 28 Sgr. 5 ₰ als überwiesene Theilforderungen einer Summe von 274 Thlr. 24 Sgr. 4 ₰ rückständiger Kaufgelder sammt 5 % Zinsen seit dem 18. April 1856 für die Subhastationsmasse der Eheleute Johannes Engel Menk zu Wahlbach, eingetragen aus dem Kaufgelderbelegungsprotokoll vom 18. April 1856 im Hypothekenbuch von Wahlbach Vol. VII Fol. 25 Rubr. III Nr. 5 und im Grundbuch von Wahlbach Band V Blatt 29 Abtheilung III Nr. 4, ausgeschlossen, sowie b. die Hypothekenurkunde über 35 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldverschreibung vom 22. März 1838 und der Pfandbestellung vom 26. Juni 1846 im Hypothekenbuch von Burbach Vol. VI Fol. 60 Rubr. III Nr. 4 und im Grundbuch von Burbach Band V Blatt 28 Abtheilung III Nr. 8 für den Fonds der Pfarrkirche zu Burbach, — für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht zu Burbach.
[20426] Bekanntmachung.
Nachstehende Hypotheken⸗Urkunden:
a. über die auf dem den Besitzer Johann Spehr'schen Eheleuten gehörigen früheren Mühlengrundstück Jent⸗ kutkampen Blatt Nr. 16 in Abtheilung III. unter Nr. 9 unter Uebertragung auf das Zweiggrundstück Mühle Jentkutkampen Blatt Nr. 93 und auf die dem Bauergute Jentkutkampen Blatt Nr. 16 zu⸗ geschriebenen 2 Morgen 131 Qu.⸗Ruthen für den Partikulier Julius Weller in Szittkehmen aus dem Erbrezesse vom 29. Januar am 28. Juni 1858 ein⸗ getragenen 17 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. = 51 ℳ 33 ₰ Judikatsforderung und 3 Thlr. 1 Sgr. = 9 ℳ 10 ₰ vorgeschossene Gerichtskosten, gebildet aus dem aus⸗ gefertigten Erkenntnisse des früheren hiesigen König⸗ lichen Kreisgerichts vom 29. Januar, dem Hypo⸗ thekenbuchs⸗Auszuge vom 28. Juni und dem Ein⸗ tragungsvermerke vom 29. Juni 1858,
b. über die auf dem den Besitzer Joseph und Magdalene, geb. Guttmann, Koenig'schen Eheleuten gehörigen Bauergut Russen Blatt Nr. zwei in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 5 unter Uebertragung auf die Zweiggrundstücke Russen Blatt Nr. 8 und Russen Blatt Nr. 9 aus dem Erbrezesse vom 22. Oktober 1836 am 11. April 1837 für die Dorothea Gutt⸗ mann, jetzt verehelichte Schattner, haftenden 11 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. = 34,55 ℳ Muttererbe, gefertigt aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 22. Ok⸗ tober und 26. November 1836, dem Hypotheken⸗ buchsauszug und Eintragungsvermerk vom 11. April
sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Stallupönen, den 9. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
[20453] Auf den Antrag des Militär⸗Invaliden Hermann Tetzlaf zu Magdeburg⸗Neustadt, Weinhofstraße 15, vom 4. Januar 1886, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Magdeburg (Neustadt) durch den Amtsrichter Dr. Bach für Recht: Das Hypothekendokument vom 31. Dezember 1838, lautend über die, für die 4 Geschwister Taeger, jedem mit je 6 Thlr. bei der Volljährigkeit oder etwaigem früheren Etablissement zahlbaren 24 Thlr., welche auf dem, dem Militär⸗Invaliden Hermann Tetzlaff gehörigen, in der Alten⸗Neustadt, Weinhof⸗ straße 15 belegenen, und Band I. Bl. 24 des Grund⸗ buchs von Neustadt eingetragenen Grundstücke ver⸗ zeichnet sind, wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens dem Militär⸗Invaliden Tetzlaff I *
on 1 Wegen.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußerkenntniß vom 7. Juli 1886 ist die Schuldurkunde vom 23. Februar 1859 nebst an⸗ gehängtem Hypothekenbuchsauszuge vom 10. März 1859, nach der im Grundbuche von Ostbevern Band II. Blatt 556 Abth. III. Nr. 3 für die Sparkasse der Stadt Warendorf ein Darlehn von 100 Thlr. nebst 4 resp. 5 % Zinsen eingetragen ist, für kraftlos erklärt. Warendorf, den 10. Juli 188858.
Königliches Amtsgericht.
[20450) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Gärtner Josef und Anna, geb. Mücke⸗Schmidt'schen Eheleute zu Lassoth, ver⸗ treten durch den Justizrath Gerstenberg in Neisse, erkennt das Königliche Fötsfricht zu Neisse
für Recht:
„Die Urkunden über nachstehende auf dem Grund⸗
güch. Nr. 24 a. Lassoth Abtheilung III. eingetragene
osten:
1) Nr. 1 — 52 Thlr. 24 Sgr., als der Rest von 77 Thlr. 24 Sgr, zu 5 % verzinslich, mütter⸗ liches Erbtheil für Veronika, Theresia und Franz Geschwister Schmidt,
Nr. 2 — 25 Thlr. 13 Sgr., als der Rest von 42 Thlr. 9 Sgr., als Werth der Ausstattung für die beiden Geschwister Theresia und Franz Schmidt — ad 1 und 2 eingetragen aus dem Auseinander⸗ setzungsrezeß vom 12./20. Mai 1817 — Nr. 3 — 38 Thlr. 24 Sgr., in zwei Raten am 1. Januar 1847 und 1848 zahlbare rück⸗
Reinke eingetragenen Hypothekenpost von 120 Thalern
aus der Kaufurkunde vom 20. November 1848 und
der Ingrossationsnote
die eingetragenen Gläubiger und Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Blatt Nr. 2212 Abthei⸗ früher Band XIV. Blatt Nr. 553, von 80 Thalern gegen Johann Heinrich Falcke für den Glasermeister Heinau senior zu Stendal zufolge Verfügung vom 1. De⸗ zember 1829 eingetragenen Vormerkung ausgeschlossen.
fiskus sind durch Ausschlußurtheile vom 30. Juni 1886: a. die Rechtsnachfolger der Hypothengläubiger
[20442]
8 2 3 *
4) Nr. 4 28 Thlr. 3 Sgr. Werth der Phs stattung und Wohnungs⸗ g— Pfth den An Mraria Schmidt. te füt Nr. 5 — ein auf Thlr. 8 Sgr. f Jahr geschätzter Auszug für de denf —A Therese Schmidt'schen Eheleute — ü8b ad 3 bis 5 aus dem Vertrage vom 25 nuar 1845 eingetragen — * werden für kraftlos erklärt und werden die des Verfahrens den Gärtner Josef und Mücke⸗Schmidt'’schen Eheleuten auferlegt. Neisse, den 8. Juli 1886. Koönigliches Amtsgericht.
Durch Urtheile vom 8. Juli 1886 sind 8 folgende Hypothekenurkunden für kraftlos er⸗
ärt: „a. über je 100 Thlr. 25 Sgr. 9 ¼ Pfg. Ab i Caspar Feun und August Redechker 1.
„III. Nr. 12 in Bd. 1 Bl. 21 buchs
von gs Geundbuch
b. über 21 Thlr. 25 Sgr. für Hermann Heinri Reinecke Bauerschaft Altstadt Herford ArHeinic Nr. 5 in Bd. 12 Bl. 472 Grundbuchs von Bauer⸗ schgft ltshaht Hafonh,
2) die Berechtigten an folgenden Hypothekenposte ausgeschlossen: vpothekenposta
a. 15 Thlr. Judikat nebst Zinsen und 20 Sgr Kosten für Handelsmann Glaesker zu Bündener Feldmark Abth. III. Nr. 4 Bd. 2 Bl. 78 Herring⸗ hausen; vnr
b. 69 Thlr. 25 Sgr. 10 Pfg. Abfindung für Her⸗ mann Heinrich, Johann Friedrich und Peter fir be⸗ Rabe Nr. 8 Pödinghausen, Abth. III. Nr. 3 Bd. 1 Blatt 258 Herringhausen.
Herford, den 9. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
5)
8
2 Ja⸗
Kosten Anna, geb.
[20439) Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Juli 1886. Bochinski, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Eigenthümers Peter Loose in Choyna, vertreten durch den Justiz⸗Rath Galon in Wongrowitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Exin durch den Amtsrichter Vorwerg für Recht: Das über die im Grundbuche des Grundstücks Choyna Blatt Nr. 13 Abtheilung III. unter Nr. 4 für den Rentier Waldemar Hartmann in Gollantsch aus der Urkunde vom 21. Januar 1864 kraft Ver⸗ fügung vom 15. Februar 1864 noch eingetragenen 41 Thlr. 23 Sgr., Ein und Vierzig Thaler Drei und Zwanzig Silbergroschen Darlehnsforderung nebst fünf Prozent halbjährlich zahlbarer Zinsen und den Eintragungskosten gebildete Hypothekendokument, be⸗ stehend aus der notariellen Obligation vom 21. Ja⸗ nuar 1864, der Ingrossations⸗Registratur übe ursprünglich 300 Thaler nebst fünf Prozent Zinsen und Eintragungskosten vom 19. Februar 1864 und einem vollständigen Hypothekenbuch⸗Auszuge und datirt Wongrowiec, den 19. Februar 1864, sowie das über die von dieser Post für den Kaufmann Joseph Domke in Wongrowitz zufolge Verfügung vom 28. Mai 1867 auf Grund der Ueberweisungs⸗ Urkunde vom 3. April 1867 und der Requisition des Prozeßrichters von demselben Tage subingrossirten 33 Thlr. 13 Sgr., Drei und Dreißig Thaler Drei⸗ zehn Silbergroschen gebildete Zweighypotheken⸗ Dokument, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des erstbezeichneten Hypothekendokuments, der Sub⸗ ingrossationsnote vom 7. Juni 1867, einem Hypo⸗ thekenauszuge und der Ueberweisungsurkunde vom 3. April 1867 und datirt Wongrowieec, den 7. Juni 1867, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens steller zu tragen. Exin, den 10. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Ko ch, Gerichtsschreiber.
hat Antrag⸗
[20444] Bekanntmachuggg. Durch Ausschlußurtheil vom 9. Juli cr. ist das verloren gegangene Zweighypothekendokument vom 21. Juli 1871 über 5000 Thlr. = 15 000 ℳ, welche für die testamentarischen Erben des am 14. Mai 1870 verstorbenen Buchbindermeisters Carl August Schwan auf dem hierselbst in der Grünstraße Nr. 29 belegenen, im Grundbuche des hiesigen Königlichen Amtsgerichts I. von der Louisenstadt Band 9 Nr. 647 verzeichneten Grundstücke Ab⸗ theilung III. Nr. 9 zu 5 % verzinslich eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 9. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.
[20451]
In der Friese'schen Aufgebotssache — F. 2. 86 — hat das Königliche Amtsgericht zu Gransee am 1“ 1886 durch den Gerichts⸗Assessor Simonson erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 2000 Thaler Kauf⸗ geld, eingetragen für die Amalie Marie Lisette Scheel auf dem Band I. Blatt Nr. 19 des Grund⸗ buchs von Gransee verzeichneten, dem Kaufmann August Schönberg gehörigen Grundstücke Abthei⸗ lung III. Nr. 1, gebildet aus der Ausfertigung des Vertrages vom 9. März 1858 und dem Hvpethelcn b eage vom 23. April 1858, wird für kraftlos erklärt.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 10. Juli 1886 ist das Sparkassenbuch Nr. 5334 der Stadtsparkasse “ welches für die Auguste Pluta, jetzt im Dienst zu Laskowitz, ausgefertigt ist und ultimo 1884 einen Bestand von 102 ℳ 45 ₰ nachweist, für kraftlos erklärt. Oppeln, den 10. Juli 1886.
Pielicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [204353 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1886.
Liersch, Gerichtsschreiber. 8
In der Arbeiter Ernst Weicher’schen Aufgebots⸗
sache von Hartau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sprottau durch den Amtsrichter Benkel für Recht:
I. Der Arbeiter Ernst Heinrich Weicher aus Hartau wird für todt erklärt. II. Die Aufgebotskosten sind aus seinem Ver⸗
ständige Kaufgelder für Maria Schmidt,
mögen zu entnehmen.
“
8
Hach b bach evßherzogthum
worden:
1“
Anzeiger und Königlich Preußischen
Vierte
Berlin, Freitag,
Beilage
8
den 16. Juli
8b
Staats⸗
Anzeiger. 1886.
8 b mrn—
9 165.
— ZFhalt dieser Beilage, in welcher a 11 8. 1hes. und die im Patentgesetz,
Central⸗Handels⸗Register
Register für das Deutsche
entral⸗Handels⸗ er erlin . die Königliche Expedition des
Reich kann Deutschen Reichs⸗ und
uch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschut, vom vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntma
durch alle Post⸗Anstalten, für Königlich Preußischen Staats⸗
für
Insertionspreis für den Raum ei
30 November 1874, sowie die in dem Geset chungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem be
das Deutsche
Das Central⸗Handels⸗Register für
2 8 1 ℳ 50 ₰ Abonnement beträgt iner Druckzeile 30 ₰.
das Deu
für das Vierte
betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, sonderen Blatt unter dem Titel
Reich. Nr. 165 B.)
tsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das fsch. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰
zeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. mnseigers⸗ 8
Handels⸗Register. Asregistereinträge aus dem Königreich 8 ben. stereaigreich Württemberg und 6 Hess 9. 1 Dieitage, e, Sonnabends (Württemberg unter der Rubrig hhechhn Stuttgart und Darmstadt göffentlicht die beiden ersteren wöchentlich, die 8 ¹“letzteren monatlich. 20341]
1.-Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 702. des Pro⸗ rrenregisters die von der unter der Firma Hans 2 Köhler zu M.⸗Gladbach bestehenden Handels⸗ esellschaft dem Friedrich Wilhelm Scheulen, in sebexdt wohnend, ertheilte Prokura eingetragen worden. Ili 1886 M.⸗Gladbach, -ge . In 1886. wacke, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20342] eingetragen
Die
gogaun. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute
worden: “ 8 he⸗ A. bei Nr. 412, die Firma Adolf Krause be⸗ reffend: 1“ 8 .
üäsas Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Julius Gustav Schulz zu Glogau übergegangen, welcher dasselbe hier unter der Firma Adolf Krause Nachfolger fort⸗ führt;
8. Rehes Nr. 439 früher Nr. 41228 Die Firma Adolf Krause Nachfolger mit dem Sitz zu Glogau und als alleiniger Inhaber der Kaufmann Wilhelm Julius Gustav Schulz zu Glogau. 1..“
Glogau, den 8. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
—
Guben. Bekanntmachung. [20343] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 2. Juli 1886 Folgendes eingetragen
A. Bei Nr. 76 — Firma Friedrich Sack in Guben — Spalte 6: Das; andelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Martin Felix Erdmann Sack zu Guben übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Ver leiche Nr. 492 des Firmenregisters.
B. 1) Nr. 492 früher Nr. 76.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Martin Felix Erdmann Sack Guben. 1 8
3) Ort der Niederlassung:
Guben. 4) Bezeichnung der Firma: Friedrich Sack.
Guben, den 3. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. I.
in
Guben. Bekanntmachung. 20344] In unser Prokurenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bei Nr. 25 — Firma Gustav Neumann in Guben — Folgendes ein⸗ getragen worden: “ 8 Col. 8. Die dem Buchhalter Friedrich Julius Steuer in Guben ertheilte Prokura ist erloschen. Guben, den 5. Juli 1886. “ Königliches Amtsgericht I.
Guben. Bekanntmachung. [20345] „In unser Prokurenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden;
1) Nr. 72.
2) Prinzipal: Kaufmann Gustav Moritz Neumann in Guben.
3) Firma, welche der Prokurist zeichnet:
Gustav Neumann.
4) Ort der Niederlassung: Guben.
5) Firma oder Gesellschaftsregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 121 Firmenregisters.
6) Prokurist: die verehelichte Kaufmann Neumann, Alma Clara, geb. Zuschke, in Guben.
Guben, den 5. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. I.
Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1886, Juli 7.
E. Lepel. Diese Firma hat an Eduard Lepel Prokura ertheilt.
W. A. Lepper & Co. Diese Firma hat die an
ermann Petersen und Heinrich Martin Theodor
enger gemeinschaftlich ertheilte Prokura auf⸗ gehoben und an Johann Wilhelm Adolf Petersen und den genannten Senger gemeinschaftliche Pro⸗ kura ertheilt.
L. H. Lippmann & Co. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Mainz. Die Gesell⸗ schaft unter dieser Firma, deren Inhaber Ludwig rect. Lippmann Hermann Lippmann und Sieg⸗ mund Silberberg waren, ist am 21. Juni 1886 aufgelöst. Die hiesige Zweigniederlassung ist in eine Hauptniederlassung mit dem Sitze zu Hamburg verwandelt und wird das Geschäft hieselbst von dem genannten Silberberg, als allei⸗
nigem Inhaber, unter unveränderter Firma fort⸗
gesetzt. Heintzer & Meier. Inhaber: Cael Albert Aman⸗
des
[19806]
Schreck ist aus Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem
Herm. Paul & G. Oelkers.
Borutta ist Geschäft ein
Firma fort.
8
bisherigen
Th. & A. Staeding.
Carl Johan dor Steffen
nannten für
Rühmland & Matthias. 2 Matthias ist aus Geschäft ausgetreten bisherigen Theilhaber land, als alleinigem Inhaber,
Friedr. R
O. Puttfarcken. Diese Firma hat an Edwin Carl Rehorst Prokura ertheilt. G. W. Reye & Söhne.
Ascan Möl
Barmbecker Branerei⸗Aktien⸗Gesellschaft. Die
Gesellschaft stellt. befugt, die mit einem zu zeichnen.
H. Bünemann & Co. Ko gesells Heherfönlich haftender Gesellschafter: Ernst Wilhelm Hermann Bünemann.
English and Scottish Law. Lifre Assu- rance Association zu London.
Gesellschaft und Paul Levinsohn, bestellt.
Vollmacht und Leibrer
G.
bestellt. befugt, die mit einem
In unser
ehelichen G
Der Inowrazla
schaft der frau Engen
In ehelichen unter Nr. 5
Inowra
In unse „1 unter Nr.
berg N.⸗M.
Firma C. getragen:
dus Heintzer und Ernst Gustav Martin Meier.
meinschaft mit dem bish⸗ Christian Gustav Oelkers unter
Ohl & Co.
Ohl, als alleinigem Inhaber, unter der Firma P. C. H. Ohl fortgesetzt. u
dahin abgeändert, daß hinfort jeder der beiden Ge⸗
per procura berechtigt sein soll.
Ders
Mitgliede des Vorstandes per procura
Dieselben sind laut
nehmen, Prämien quittiren, auch die Gerichten zu vertreten. Heinemann. Wilhelm Heinemann. “
Norddeutsche Zucker⸗Raffinerie. at Hermann - r ’1. Derselbe ist gemäß §. 1
zu zeichnen.
Ferd. Ruscheweyh &.
an Paul Erwin Hamburg.
Inowrazlaw.
unter Nr. 55 Folgendes Holzhänoler
Inowrazlaw, 15. Juni 1886 die Güter und des
der Bestimmung, Vermögen der Vorbehaltenen Eingetragen 1886 am 30. Juni 1886. u“
Inowrazlaw, den 30. Juni 1886.
Inowrazlaw. unser Register, betreffend Ausschließung der
Gütergemeinschaft
Der Kaufmann Joseph nau, hat durch geri
. i 1874 für seine 1 8Ie fü Güter⸗ und Erwerbsgemeinschaft
sgeschlosse it der Bestimmung ausgeschlossen, mit der Bes ng, brachte Vermögen der Ehefrau die des Vorbehaltenen haben soll. Beide Eheleute haben ihren Wohnsitz jetzt in Ino ech zufolge Verfügung vom am 13. Juli 1886.
Königsberg N.-M. Bekanntmachung. [20349]
Wilke zu Königsberg derselben der Kaufmann
Königsberg N.⸗M., den 10. Juli 1886.
Königsee. m Im hiesigen Handelsregister
Die Firma ist erloschen. Königsee,
George Carl dieser Firma geführte getreten und setzt dasselbe in Ge⸗ bisherigen Inhaber Peter unveränderter
in das unter
Pein Hans Friederich dem unter dieser Firma geführten
Theilhaber Peter Christian Hinrich
Juli 8. 8
Diese Firma hat die an n Staeding und Johann August Theo⸗ s gemeinschaftlich ertheilte Prokura
sich allein zur Zeichnung der Firma
Heinrich Wilhelm dem unter dieser Firma geführten und wird dasselbe von dem Friedrich Heinrich Rühm⸗ unter der Firma: i rtgesetzt.
ühmland fortgesetz “
Diese Firma hat an ler Prokura ertheilt.
hat Henry König zum Prokuristen be⸗ selbe ist gemäß 13 der Statuten
Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft
Kommanditgesellschaft.
uli 9.
Die Emil Eduard Rabeler Firma Rabeler & Bevollmächtigten der beigebrachten ermächtigt, Anträge auf Versicherungen sten für die Gesellschaft entgegen zu einzukassiren und darüber zu Gesellschaft vor den hiesigen
Gustav Friederich
Die Ghesseaft Bethge in Frellstedt zum Prokuristen . 3 b der Statuten Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft Mitgliede des Vorstandes per procura
hat Heinrich Levinsohn, in zu ihren hiesigen
Inhaber:
Sohn. Diese Firha hat Ruscheweyh Prokura ertheilt. Das Landgericht.
Bekanntmachung. [20348] Register, betreffend Ausschließung der ütergemeinschaft unter Kaufleuten ist eingetragen wordeg: 1 Isidor Abrahmsohn in gerichtlichen Vertrag d. d. bisherige Gemein⸗ Erwerbs mit seiner Ehe⸗ geb. Grüuing, aufgehoben mit daß das gegenwärtige und künftige Ehefrau die rechtliche Natur des haben soll. „ 1.X“ zufolge Verfügung vom 29. Juni
w hat durch
nie,
Amtsgericht. [20347]
Königliches Bekanntmachung. unter Kaufleuten ist 6 Folgendes eingetragen worden: Foragsofs Abramezyk aus Arge⸗ htlichen Vertrag d. d. Inowrazlaw, Ehe mit Fräulein Cäcilie
daß das einge⸗ rechtliche Natur
Inowrazlaw. 8 1 11. Juli 1886
den 13. Juli 1886.
zlaw 3 3 Kör Amtsgericht.
Königliches
ist am 10. Juli 1886 216 eingetragen die Firma Hermann N.⸗M. und als Inhaber Hermann Wilke zu Königs⸗
r Firmenregister
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [19232 ist Fol. 32 zu der
H. Unbehaun in Unterschöbling ein⸗
den 1. Juli 1886. ürstl. Schwarzburg. Amtsgericht.
Köslin.
Labes. in 2 Der Rittergutsbesitzer Georg Saatz zu Klaushagen schließung oder hat für sein unter der FirmaM; . Dampfmühle & Stärkefabrik — bei Wangerin“ 1 Geschaͤft mit Mühlen⸗
in Klaushagen betriebenes le aten dem Mühlenmeister
producten und Stärkefabrik 1— Robert Münch zu Klaushagen Prokura ertheilt.
s Nr. 144 unseres Firmen⸗ registers, die Prokura unter Nr. 6 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen.
Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist
Nr. 43 eingetragenen Firma: . 1“ „Chemische Zündwaaren⸗Fabrik auf Aktien, vormals Gebrüder Pohl Folgendes eingetragen:
An Stelle des am 1. April 1 Vorstande als Stellvertreter
Bernhard Richter zu
Vorstandes gewählt worden. Köslin, den 7. Juli 1886. . Königliches Amtsgericht
Bekanutmachung.
Saatz — 2 Klaushagen
Die Firma ist unter
Labes, den 9. Juli 1886.
Labes. Bekanntmachung.
In unser Register
eingetragen worden: 1 Nr. 9. Kaufmann Siegfried Labes hat für seine Ehe mit H Falkenberg, durch Vertrag vom die Gemeinschaft der Güter und ausgeschlossen; eingetragen zufolge 1886. Labes, den 10. Königliches
Bekanntmachung.
Juli 1886.
Labes.
als Firmeninhaber: 9
9. Kaufmann Heinrich Röhl, als Ort der Niederlassung: Wangerin, als Bezeichnung der Firma: H. Roehl
zufolge Verfügung vom 10. am 12.
etragen. 8 Labes, den 12. Juli 1886.
Lübeck. Eintragung
Am 13. Juli 1886 ist eingetragen auf Blatt 65 bei der Firma L. P Die dem Anton
Kollektiv⸗Prokura ist erloschen.
Lübeck, den 13 Juli 1886.
Das Amtsgericht, Abtheilu J. V.: Dr. Benda
Neisse. Bekanntmachung. getragen worden:
88 getragenen Firma:
die Firma ist in A. Galisch veränd Nr. 661 des Firmenregisters —;
A. Galisch mit dem Sitze in Neisse und als Fräulein Galisch zu Neisse.
in Anna alisch Neisse, den 8. Juli 1886.
Neustadt Westpr. Bekannutm Bei Nr. 61 unseres Fir merkt, daß nach Eintritt des Albrecht aus Karlikau in das Frantzius als Gesellschafter die LE1““
Gleichzeitig ist die Firma F. Karlikau unter Nr. 15 unseres mit dem Bemerken eingetragen, besteht aus dem Mühlenbesitzer und dem Kaufmann Karl Albrecht, daß dieselbe begonnen hat am 1. daß der Mühlenbesitzer Friedrich Fr
da Fr
register unter Nr. 21 die Prokura A. Schulz 9* F schaft F. Frantzius eingetragen die Prokura des Schulz für die Frantzius gelöscht. Neustadt Westpr.,
Paderborn. Zu Nr. 71. betr. die Firma H. A. Brüll
Colonne 6 eingetragen: Die Firma ist durch
vergl. Nr. 269 des
C. Bernhardt.
zufolge Verfügung vom 13.
& Groß in Zanow“
ausgeschiedenen Zanow ist der Kaufmann Albert Seick zu Zanow als Stellvertreter des
88
Königliches Amtsgericht.
zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist
Verfügung vom 3. Amtsgericht.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 167
Königliches Amtsgericht. in das Handelsregister.
Jacob Friedrich Reinecke und dem Robert Heinrich Friedrich Kröger ertheilte
In unser Handelsregister ist heut Folgendes ein⸗ bei der unter Nr. 653 des Firmenregisters ein⸗
„Amalie Schneider’s Nachfolgerin
II. unter Nr. 661 des Firmenregisters die Firma:
Königliches Amtsgericht.
Firmenregisters ist heute ver⸗ Kaufmanns Karl Handelsgeschäft F.
Gesellschaftsregisters ß die Gesellschaft
Beide zu Karlikau, e.
tret der Gesellschaft berechtigt ist. Vertretung ist zu seeigee Zeit in unser Prokuren⸗
für die vorgenannte Gesell⸗ eingetragen und
den 9. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
unsers Firmenregisters,
Vertrag auf den Kauf⸗ bergegangen, Eingetragen am
ann Louis Brüll zu Paderborn ü Firmenregisters.
[20337] bei der unter
886 aus dem
1020351]
68
[20350]
Hirschlaff zu elene, geborene 3. Mai 1886 des Erwerbes
am 10. Jeoli
[20352]
Juli 1886 ein⸗
[20404]
. .
ossehl & Co.
16 ng IV.
H. Kpele
[20354]
A. Galisch“ ert — vergleiche
deren Inhaberin .
1““
achung. [20353]
Firma hier ge⸗
Frantzius zu
iedrich Frantzius
Fanuar 1886 und antzins allein zur
des Kaufmanns bei Nr. 13
Einzelfirma F.
1“““
[20476]
Erben ist in
Paderborn. eg des Königlichen Amtsgerichts
Firma H. rben aderborn als deren Inhaber der Kaufmann Louis Brüll zu
Paderborn am 13. Juli 1886 eingetragen.
Posen.
schaft ist unter Nr. 1 heutigen Tage eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Woyeiech Becker 881 Zeit Inhaber der Firma W. Becker daselbst, Nr. 2015 des Firmenregisters — für
nämlichen Tage. (Akten über das Firmenregister Band IX. Seite 19.) 1 Paderborn, den 13. Juli 188s6. Königliches Amtsgericht. 1
Handelsregister [20477] zu Paderborn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 269 die A. Brüll Erben zu Paderborn und
Paverborn, den 13. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister. [20355] Register zur Eintragung der Aus⸗ Aufhebung der ehelichen Gütergemein⸗ 771 zufolge Verfügung vom
In unserem
zu Posen — zur Zeit seine Ehe mit Marie Perlinska durch die Verträge vom 6. Oktober 1885 und 18. Mai 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Fppffbes 1exö hat.
osen, den 13. Juli 1886. Posgn⸗ Abtheilung IV.
Königliches Amtsgericht,
Handelsregister [20363] Amtsgerichts Saarbrücken. wurde heute
1“
Saarbrücken. des Königlichen Amts 8 Unter Nr. 1583 des Firmenregisters
die Firma: „Friedrich August Weber“ mit dem Sitze zu St. Wendel und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich August Weber daselbst auf Anmeldung vom 10. und Verfügung vom 12. cr. eingetragen. 8 Saarbrücken, den 12. Juli 1886. Der Königl. Gerichtsschreiber: Kriene.
Saarbrücken. Handelsregister [20362] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Gemäß Erklärung vom 12, cr. ist das Fabrit⸗ geschäft unter der Firma „H. Wentzen Sohn“ mit dem Sitze zu Friedrichsthal nebst Firma auf den Glasfabrikanten Gustav Reppert daselbst gegangen. 9 Eingetragen auf Grund Verfügung vom 12. erx. unter Nr. 1582 des Firmenregisters. Saarbrücken, den 12. Juli 1886.
Der Königliche Gerichtss chreiber:
Kriene.
über⸗
schleswig. Bekanntmachung. [20356] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma „Eckernförder Creditbank“ folgende Veränderung eingetragen: In der ordentlichen Generalversammlung vom 16. Mai 1886 sind an Stelle der bisherigen Vor⸗ standsmitglieder: Kaufmann Heinrich Friedrich Christian Timm zu Eckernförde, Weinhändler Wil⸗ helm Jacob Stange daselbst und Buchbinder Theodor Schützler daselbst, folgende Personen als Vorstand gewählt: . 1 3 1) Holzkaufmann H. F. Timm zu Eckernförde. zum Direktor, 8 2) Buchhalter Chr. Trulsen zu Eckernförde, zum Kassirer, 3) Buchhalter Otto Lohse zu Eckernförde, zum Controleur, 4) Kaufmann Jacob Thomson zu Eckernförde, zum stellvertretenden Direktor. Schleswig, den 10. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 8 v. Reichmeister.
[20357] sind am folgende
David
Sorau. Bekauntmachung. Zufolge Verfügung vom 3. Juli 1886 heutigen Tage in unserem Firmenregister Eintragungen bewirkt wordenz; — A. Bei Nr. “ woselbst die Firma Badt eingetragen steht: 8 8 Bos Zündelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Moritz Redlich aus Beeskow, jetzt hier wohnhaft, übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma: 8 David Badt Nachfolger M. Redlich Vergleiche Nr. des registers.
Bei Nr. 672, früher Nr. 523: Firma: David Badt Nachfolger M. Redlich. Ort der Niederlassung: Sorau.. Firmeninhaber: Kaufmann Moritz Redlich aus Beeskow, jetzt “ Sorau, den 6. Juli 1886. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Sorau. Bekanntmachung. [20358]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 673 zufolge
Verfügung vom 6. Juli 1886 am heutigen Tage
eingetragen worden:
Firma: Paguft Rüdiger.
Ort der Niederlassung: Sorau. 8
Firmeninhaber: Kaufmann August Ferdinand Rü⸗ diger zu Sorau. .
Sorau, den 7. Juli 1886.
(L. S.) Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Stade. Bekanntmachung. 5 [20480] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt
fortsetzt. 672 Firmen⸗
B.
Juli 1886
eingetragen die Firma; 2 P. S. Möller G“ E“