Berlin, 20. Juli 1886. 1¹ Antheil haben aufnehmen müssen, erst dem Eindruck des Abtheils]/ Stellung des Antrages bei der Königlichen Staatsregierung, daß 8e. genügend hingegeben, so giebt sich das Weitere von selbst: der Rauch⸗ Rheinprovinz für das Immobiliar⸗Feuer⸗Versicherungswesen d-, 8 Perro nd Coupé. Von dem Herausgeber des „Verdeut⸗ abtheil wird uns vom Schaffner angewiesen; wird der Qualm zu schließliche Recht zur Annahme von Versicherungen gewährt werde as . schangs⸗Wörterbuchs“, Regierungs⸗ und Baurath Otto Sarrazin, ist stark, so öffnet man das Abtheilfenster, da doch die Abtheilordnung dem Prorinzial⸗Landtage demnächst ein dementsprechender, aufprohnnder der „Kölnischen Ztg.“ das nachstehende Schreiben zugegangen: — man befindet sich ja in einem Abtheilwagen — das Aufstellen einer Grundlage stehender Gesetzentwurf zur Berathung vorgelegt mmzieler „Wieder und wieder geht mir mündlich und schriftlich die Anfrage Thür nicht gestattet; kurzum, man wird in dem neuen Abtheil ebenso Bewilligung von 5000 ℳ à fonds perqdu jährlich auf die n werg. zu, wie die vielgebrauchten Fremdwörter „Perron“ und „Coupé“ in behaglich sitzen, liegen und sich strecken, wie in dem alten Coupxé, Etatsperiode zur Hebung und Förderung der gewerblichen Thatt l. gutem Deutsch zu bezeichnen seien, ob wir eine brauchbare Ver⸗ das dem Deutschen, so alt es ist, doch nicht lieb geworden zu sein in den Gebirgsgegenden der Rheinprovinz; Antrag bei der Kö nütsgti Staatsregierung, daß Kopien der Kataster⸗Dokumente auf Kostesihe
deutschung dafür nicht hätten, ob es denn nicht möglich sei, diese ganz scheint.⸗ 88 Die „Köln. Ztg.“ bemerkt dazu: Staats angefertigt, den Bürgermeistern übergeben und die nöthign
und gar undeutschen Fremdlinge zu verdrängen u. s. w. Von halb⸗ b wegs sprachkundigen Fragestellern pflegt dann — in einmüthiger Die vorstehenden Ausführungen scheinen uns durchaus beweiskräftig Anordnungen getroffen werden, daß die Kopien mit den Originale — “.“ Uebereinstimmung — hinzugesetzt zu werden, daß beide Ausdrücke zu sein. Einen der schätzenswerthesten Vorzüge unserer Sprache, daß für die Zukunft in Uebereinstimmung bleiben, und Annahme r. — 1 8 1“ Sn 6 um so mw Stammsprache, im sie uns erlaubt und erleichtert, für neue Begriffe neue, und zwar echt tarischen Bestimmungen für die Ausdehnung des Krankenversiche sir 8 — Sctatistische Nachrichten. Französischen, etwas ganz Anderes bedeuteten, als was wir Deutsche deutsche Wörter zu prägen, hat der Urheber des „Bahnsteigs“ und zwanges auf die Arbeiter der Hausindustrie. scherunge⸗ ; 9 ; darunter denken. Der Franzose verstehe unter perron eine Vortreppe des „Abtheils“ sich in glücklichster Weise zu nutze gemacht. Als ein Der Geschäftsumfang der Provinzial⸗Hülfskasse nimmt ansehnl; v 113“4““ tniß der Taufen zu den Geburt en in der oder. Freitreppe und gunter coupé eine Halbkutsche oder den für wesentlicher Vortheil muß es gelten⸗ daß die beiden Verdeutschungen zu nach Herabsetzung des Zinsfußes a. für Darlehen auf ansehust 15. Juli 1886 innerhalb des d ttsch b 1l ebie — U eg. Ihen Landes kirche Die salgenden, nrehg enchegiften Personen bestimmten Vorderraum eines Postwagens (die beiden letztern gerade ihrer Neubildung wegen zu Verwechselungen keinen An⸗ Grundstücke auf 4 %, b. für die den Gemeinden, Kreisen zc. gehö ice 5. Juli 1886 innerhalb des deut hen Zollgebie em „im 2 8 des evange is en. Ober⸗6 irchenraths re „ 5 Bedeutungen sind übrigens auch bei uns gebräuchlich), während er laß geben, wie dies andere Vorschläge — Geleisgang oder Bühne auf 4 ¼ % und c. für städtische ꝛc. 4 ½ % und Festsetzun 88 örigen Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen.¹) „Kirchlichen Gesetz“ und Verordnungsblatt- (X. Jahrgang 1885) ent⸗ üser Coupe compartiment und unsern Perron quai nenne. So seien für Perron, — Zelle, Abschlag, Abschnitt, Verschlag, Fach für Coupé — tisationsrate ad a. auf ½ 7%, ad b. auf mindestens I 079 n Amor⸗ — — 1 — —— 8 1 nommen. — Im Jahre 1884 äö Kim er im Gebiete der beide Wörter sogar dem in Frankreich reisenden Deutschen nicht nur nur zu. leicht thun würden, und daß sie andererseits doch ihre Erklä⸗ auf mindestens 2 %; denn am 31. März 1885 bezifferten si 9 85 89 b FFIZ1““ evangelischen Landeskirche (mit Ausschluß der Provinzen Schleswig⸗ nicht von Nutzen, sondern eher geeignet, die schönste Verwirrung zu rung in sich selbst tragen. Wie wir uns selbst die beiden Wörter Darlehen auf 9 833 647,96 ℳ, während sie am 27. Nove lich e Menge des abgefertigten Zuckers. Holstein, Hannover und Hessen⸗Nassau) lebend geboren worden, davon stiften. „Und welcher Schreibweise soll ich folgen“ — ruft ein Frage⸗ zum Gebrauch aneignen werden, so geben wir auch gern dem Wunsche inkl. der bewilligten, in der nächsten Zeit azabeherten h. 8 1 1“ W“ evangelischen Ehen⸗ (mit Einschluß derjenigen der ht. e 5 Fic inde Koupé, Koupee, Kupee, Coupee, Coupé, Cupé, Feerlafsene enee. g 5— nderf Fehhcsen * Sc e Höhe von 16 501 240,27 ℳ erreicht hatten. — Das Vermögen 88 1“ 8 ne Hheige ee. Rohzucker G 1 5 ““ “ Süge Ualischen 8 Das alles ist nun durchaus richtig und durchaus wahr. Und ““ C116166“ 1.5* “ 3 eträgte in en Summarun G kandiszucker und Zucker Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗ von mindestens 88 % Müttern Lcgeregelic⸗ 89 39 Die in der evangelischen Landeskirche dennoch wird die Verdrängung dieser Fremdwörter bei ihrer allge⸗ 3 üekesare soniteh. . 8 Provinzial⸗Feuer⸗Sozictit vxe. n vollen harten Broden und Mehlform von mindestens Polarisation— vollzogenen Taufen beliefen sich auf 495 192, und danach stellt sich die meinen und häufigen Anwendung sicherlich großen Schwierigkeiten 8 1 “ “ 3 Staaten 2* 697 des statistischen 98 % Polarisation (Nr. 699 des statistischen Zahl der letzteren um 32 877 niedriger als diejenige der Geburten. Außer⸗ begegnen. Zwar hatte ich mir für beide Wörter schon seit längerer Nach den „Verhandlungen des im Jahre 1885 ver⸗ 5 G Waarenverzeichnisses) (Nr. 698 des statistischen 1 Waarenverzeichnisses) dem wurden evangelisch getauft9 Kinder aus katholischen Ehen, 1 unehe⸗ Zeit Verdeutschungen gebildet; sie anzuwenden oder öffentlich vor⸗ sammelt gewesenen einunddreißigsten Rheinischen Pro⸗ Wien, 19. Juli. (W. T. B.) In Fiume sind in den letzt 8— “ 8 Waarenverzeichnisses) 1“ liches Kind einer katholischen Mutter, 18 Kinder aus dissidentischen Chen zuschlagen, habe ich aber bis jetzt, ehrlich gestanden, nicht gewagt. vinzial⸗Landtags“ wurde in Betreff der Verwendung der so⸗ 24 Stunden 4 Cholera⸗Erkrankungen und 2 Cholera⸗Todesfäl 8 18 — b 1 und 30 Kinder aus jüdischen Ehen. — In Prozentzahlen ausgedrückt, Die erwähnten Anfragen scheinen indessen den Beweis zu liefern, daß genannten Kreisrente bezw. der angesammelten Bestände der letztern vorgekommen, in Triest 2 Cholera⸗Erkrankungen und 1 Cholear⸗ 1“ 1. s 1 ir * 1 “ 8 haben von den lebend geborenen Kindern 93,77 % die Taufe in der 7 . B 6 Todesfall. Holera⸗ 1 in der Zeit in der Zeit! 1“ der Zeit iin der Zeit! in der Zeit V in der Zeit cvangelischen Landeskirche empfangen: dagegen sind 6,23 % entweder Rom, 19. Juli. (W. T. B.) Von gestern Mittag bis heute 1. Jan. bis Pobis zusammen 1. Jan. bis 1.is zusammen 1. vonbis V vom ungetauft geblieben, oder in einer anderen Kirchengemeinschaft getauft
um so weniger passend wären, als sie in ihrer
8
bezw. Verwaltungs⸗
in diesem Falle ein „Bedürfniß“ wirklich vorliegt, und ihre große folgender Beschluß gefaßt: Mittag sind an der Cholera in Codigor — 1 1 1 n. bis . 1. Jan. bi⸗ 1. bis 8 worden. In der letzteren Prozentzahl sind die unter den Geborenen und keine gestorben, in Venedig 1 1eb . 1. Herson fchrun 30. Juni 15. Juli 30. Juni 15. Juli 30. Juni 15. Juli mitgezählten 1“ Eltern enthalten, deren Zahl nach Brindisi 4 erkrankt und 2 gestorben, in Francavilla 99 1 4 V frrüheren Ermittelungen auf etwa 0,23 % der Geborenen anzunehmen krankt und 8 gestorben, in Latiano 19 erkrankt und 4 gestorben kg 1 8 kg kg 8 ist. Ferner darf aus der bedeutenden Differenz, welche in den Prozent⸗ b L de San Vito 11 erkrankt und 1 gestorben, in Erchie 3 en ans — — — — * —* zahlen der Taufen von Kindern aus rein evangelischen Epen und aus Zungs geländg in aüse usbrüde ö hö 8 1) dem Stammfonds der Provinzial⸗Hülsskasse eine Summe von und . gestorben, Oris 1 erkrankt und 1 gestorben, in Ostuni Preußen. V 8 .“ Mischehen, sich ergiebt (erstere = 95,51 %, letztere — 81,950 9, Differens 1 z ohne deutsche ür den Perron sind wir übrigens 1 126 399,53 ℳ mit der Maßgabe zu überweisen, u. a. den Landkreisen Wund San Pancrazio je 1 erkrankt und keine gestorben Provinz Ostpreußen .. .. — ’ — 354 000 3354 000 = 13,96 %) die Folgerung gemacht werden, daß auch von der auf die 8 nicht: häufig genügen je nach dem Zusammenhang die Bezeichnungen zu der vorstehenden Einführung der neuen Kreisordnung die betreffenden CC1“ 8 1 Westpreußen — n .“ Sac 26 418 666 2 547 647 28 966 333 cvangelische Kirche gerechneten Hälfte der Kinder aus Mischehen, ein Ankunfts⸗ oder Abfahrtsstelle, Ankunfts⸗ oder Abfahrtshalle, Ein- Beihülfen durch Bewilligung von Darlehen unter möglichst günstigen HI“ Brandenburg * 52 619 16 823 69 442 ..“ . — — — Theil in der anderen Kirchengemeinschaft getauft worden ist. Gegen steige⸗ oder Aussteigeplatz. Daß die Eisenbahnfachmänner den Lade⸗ Bedingungen bis zur Gesammthöhe von 2 000 000 ℳ. zu gewähren; Pommern ““ 4 694 862 325 481 5 020 343 361 990 5 965 377 93 18 474 680 3 334 255 21 808 935 das vorangegangene Jahr ist in der Prozentzahl sämmtlicher Taufen perron, den Kohlenperren und dergleichen schon längst als Lade⸗ und 2) dem Meliorationsfonds für die Rheinprovinz eine Summe Bäder⸗Statistik 3 Posen — — — * (1883 = 93,98, 1884 = 93,77) ein geringer Rückschritt eingetreten, Kohlenbühne, als Laderampe oder Kohlenrampe bezeichnen, gehört von 1 258 500 ℳ per 1. April 1886 zu überweisen und dabei zu be⸗ “ 3 JI111““ 165 569 29 628, 195 197 — — welcher sich bei den Taufen der Kinder aus rein evangelischen Ehen Personen Sachsen, einschl. der und der unehelichen Kinder bemerklich macht, während die Taufen der
Zahl berechtigt wohl auch zu der Annahme, daß dieses Bedürfniß zu „aus den angesammelten Beständen der in Gemäßheit des §. 26 den „tief empfundenen“ gehört. Wozu dann freilich noch ein Stück des Gesetzes, betreffend die Ausführung der §§ 5 und 6 des Gesetzes guten Willens und freundlicher Nachsicht Seitens der Oeffentlichkeit vom 30. April 1873 wegen der Dotation der Provinzial⸗ und Kreis⸗ kommen muß, um Vorschläge, gegen welche sich von diesem und jenem verbände, an den Provinzialverband der Rheinprovinz gezahlten Rente Standpunkte dieses und jenes immerhin wird einwenden lassen, nun von 333 411 ℳ jährlich, sowie dem überwiesenen Kapitalbestand nebst auch thatsächlich fortgesetzt zu gebrauchen und sie dem Ohr und der Zinsen 9 —
7 eno 2 0 . 4 8* 6e 4 22 8 2 . ns⸗ 1““ “ “ 1 ““ “ veßedte beg G ec hier in 8 Linie mit stimmen, daß die in den Kreisen Kreuznach, Daun, Bernkastel, Trier Aachen bis zum 18. Juli (Fremde und Kurgäste).. 14 862 un t er den 18 “ üinstei en (Emner d läünle Wel hen 8 1 vahnreisen⸗ Land, Bitburg und Prüm im Jahre 1883 gegebenen Nothstands⸗ Alt⸗Haide bis zum 9. Juli (nebst 188 Durchreisenden; 8 Schwarzb. Unterherr⸗ Kinder aus Mischehen gestiegen sind. Verwendung des Wortes Rampe“ 8 h kenngg. 1 die vateen im Gesammtbetrage von 393 700 ℳ dem Meliorationsfonds e166“*“ b16“ 110 schaften 161ö'GCö1 172 465 2 025 92 8 13 978 794 CEETA1I1“ Für die einzelnen Provinzen hat sich in Betreff der Taufen fol⸗ bedarf es bei den geehrten Lesern die zu 8e 8 8 dicamngs vheenhtscghng auf die obige Summe von 1 258 500 ℳ als For⸗ Baden⸗Baden bis zum 16. Jult (Fremde) . . . . .. 29 248 Schleswig ⸗Holstein 3 469 933 350 8741 3 820 807 2 6: 387 50 223] 68 868 240 91 733 74 3 gendes Verhältniß ergeben. Es sind getauft worden (in Prozent) ezferern sa nicht gehören, wohl nicht) Die 5 b derungen übertragen werden sollen, — sodann ferner den Provinzial⸗ Borby (Eckernförde) bis zum 11. Juli (Kur⸗ u. Badegäste) 117 E“ 18 364 — 18 364 8 001 56]* 52 05 35 546 667 964 3 L11“ “ zeichnungen Aussteigeplatz, Einsteigeplatz u. s s8 lassen sich Undeß 86 Läefnbatahcgrath 9 G ü Faft nntrag “ Kreise . bis zum 10. Juli (nebst 288 Durchreisenden; Kur⸗ Westfalen... 2480909 — 24 804 369 . aus rein Hälfte der 85 Gesammthei 8— mungen Au— L atz, Einsteigeplatz u. s. w. l öinsich der Verzinsung und Rückzahlung ieser Darleh⸗ leichterte gäste) Hessten⸗Nass 1 Sn 8 1 1 S 1 — ein 9 vder aum Ar Fälle 9 8 I1 Anwe ⸗n; Sv b 1die ehen erleichterte G M111141212XX*X*“] 0 Hessen⸗Nassau . . . “ .“ “ 1 “ “ Fes. 099 579g vangelischen Kinder aus dieser 8 8 ö 1311“ .“ (2 % Zinsen und 2 % Amortisation) eintreten zu lassen; ö “ 18 Rheinprovinz .“ 9 170 679 1 382 172] 10 552 851 8 — 0. 336 684 6 553 966 272 3 826 576 8 G Mischehen rindern Kinde 8 - skenntniß; das unter alle endli 1t lster bis zum 14. Juli (nebst 311 D “ . . “ 3 - 111 1 he Mischehen Kinde ständ bendbare Wort feh De — Beftaner — hM““ 8 zu Juli (nebst 311 Durchreisenden; Kurgäste) 2741 Seg Preußen 27751 459 3122 814 30 874 272 v SFrS06 170 19503 EESSISI1““ v1411““ 3) den Rest des angesammelten Bestandes mit 2 590 086,67 ℳ Flinsberg bis zum 3. Juli (nebst 572 Daschtetsenden 88 8 öuöe“*“ 88 W CEI 62,73 93,89 äußern Ansehen, seiner Herstellungsart Gen edeablten zur Tilgung der für den Bau und die Einrichtung der fünf neuen Erholungsgästen; Kurgäste) .. . . . . . . .. 778 Bayern “ 3 959 664 407 642 4 367 306 — 1 752 898 203 886 1 956 784 Berlin .. 84,99 108,03 84,66 eine große Aehnlichkeit mit 18. ““ G gsartischun v bu gegebenen e “ in der Weise Geeczalkomes bis zum 5. Juli (nebst 58 Durchreisenden; Sachsen 64 773 Se 64 773 2 1 042 10 000. 5 000 15 000 Brandenburg 94,50 85,88 93,22 eine große Aehn den 2T gen un städtisch rwenden, daß zunächst die Schuld bei der Provinzial⸗Hülfskasse Kurgäste) ““ ’ de 18 15 85 9723 315 4ö Straßen hat; und wer, aus er S 2 e für eingelöste, ni 8 gie vial⸗Hülfskasse Kur 4“ E6. 89 8— 8 Pommern ... 91,238 8,15 96,32 Süt Platten belegten dseerdeng C113“ 6 1” für. eingelöste, nicht zur Konvertirung angemeldete Obligationen mit Godesberg am 17. Juli (anwesende Kurgäste) . . . . 40. Baden 9 512 291 73 809% 586 100 4 950 510 745 510 745 Pofen 8 868 96,8 95,58 trachtend, zum Bahnperron geht ““ . öb S 1 g die im Besitze der Provinzial⸗Hülfskasse Griesbach bis zum 12. Juli (nebst 33 Durchreisenden; Hessen “ — — — 543 600 33 932 Schlesien... 93,25 95,76 efindlichen, für die Irrenanstaltsbauten ausgegebenen Rheinprovinz⸗ Badegäste) ... “ vb 9 1 b Sahcgen. 89, 398 6 1 1 1 Westfalen.. 98,64 86,06
80 28*2ꝗ
—öö=öqg
Sn
—
Unterschied wahrnehmen zwischen diesem Bürgerstei jgati 1 b 1A1AA4XA“ 1 hied wah m sem T2 g und dem gleich Ob 7 80 3 L 8 Neee 3 ; * 1 8 9s er 11“ falls mit Platten belegten, von dem Bürgersteig vieleeicht “ getisnen mit 1 417 800 At vernichtet und endlich der Rest des Großmöllen und Umgegend bis zum 15. Juli (Badegäste). Thüringen einschl. der Großh. einen Zaun getrennten — Bahnsteig, von dem aus er in sei 8 F 8 estandes, sowie die nach Maßgabe des Haupt⸗Etats in den Heiligendamm bis zum 7. Juli (Badegäste) . . . .. 229 sächsischen Aemter Allstedt Rheinland und steigen will. So scheint das Wort „Bahnsteig“ nicht fern .““ See 8 hgsnt ög zur Amortisation Helgokand 9 zun 18. Juli (Fremde und Badegäste Nrn.) 2 150 und Oldisleben G — — Westfalen 97,33 1 1 94,44 I“ ve⸗ 8 8 88 G 88 5 d e esagten Rheinprovinz⸗Obligationen verwendet werde ꝛc.“ Honnef (Rhein) bis zum 17. Juli 35 de — — — 8* schiedenbei 9 w ütte i und billigen Anforderungen mö 8 wo Eb. b erde ꝛc. erg. 9 zu Juli ö wee eeeö1ö“] . Die Nerschiedenbe „ „ zeInen Provimzen unter einander 19 8 “ 1h wohl auch entsprechen. Ab Ferner: Kissingen bis zum 10. Juli (Kurgäste) 8 d sschcei 262 385 2882 318 274 966 39 g28. 305 294 343 623 81: 24 9. 1 Die Verschiedenheit der einz lnen Provinzen unter cinander is sehen davon, daß der „Bahnsteig“ dem Ein⸗ und Aussteigen Rech⸗ den Provinzial⸗Verwaltungsr 16“ Königsdorff⸗I S 32. 111““ Braunschweig “ “ “ e, Se 18 I1“ 18 8 8. 22e bei der Gesammtzzhl der Taufen am geringsten. Stärker tritt die⸗ nung trägt, theilt er mit dem Bürgersteig noch manche Eigenthüm⸗ thanen cSänstte z SEb 8 shenehitsghng G Z 1eue““ Anhalt 8 e 182 439 3 277 336 539 63 selbe bei den Taufen unehelicher Kinder am stärksten bei den Taufen ichkeit. Wied 1A AX“ . haner ritte zu ermächtigen, wenn er es für nöthig erachte, das Durchreisenden; Kurgäste) “ 1 v 8 “ 1 E1““ W“ X““ 8 ichkeit. Wie dieser, ist der Bahnsteig ein befestigter, neben dem Fahr⸗ 8 I göee. ver es fu g erachte, das Ebn1.*“] übeck 1 1 er Kinder aus Mischehen hervor. In Westfalen und in den Pro⸗ . EEö1“” n Fahr⸗ Privileg zu einer Emission bis zu 20 Milli Rhei Iö Kösen bis 13. Juli (506 Nr. b 1“ der Kinder aus Mischehen hervor. In Westfalen und in den Pro amm oder der Fahrstraße — hier den Fahrgeleisen — angelegte ; 2 1 n bis zu 20 Mi⸗ ionen Rheinprovinz⸗Anleihe⸗: Kösen bis zum 13. Jult (506 Nru. der Kurgäste) . 1 310 Elsaß⸗Lothringen v“ — — — — — 11“ Westpreußen beträgt die Prozentzahl 11““ Sußs ge E11“ gelegter scheinen auf einmal oder in verschiedenen Emissionen nachzusuche Kolberg bis zum 15. Juli (Badegäst aurembr “ V 90 805 — 90 805 vinzen Ost⸗ und Westpreußen beträgt die Prozentzahl dieser Tausen Fußsteg oder Fußsteig, gegen die eigentliche Fahrstraße etwas erhöht die ; 88 N. nissionen nachzusuchen und Kolberg bis zum 15. Jult (Za v16“ Sreeee“ 8.8 ’ 2n Rees Sass 1 as 90 805 . 90 805 nur 62,32 bezw. 62,73, während dieselbe fuͤr Berlin, das die höchste öCö I. dsse⸗ 28 ie Verzinsung und sonstige Modalitäten festzusetzen.“ Lippspringe bis 8. Juli (Kurgä “ j nur 62,32 bezw. 62,73, während dieselbe für Berlin, das die höchl angelegt, mit sogenannten Bordsteinen eingefaßt, für Menschen be⸗ U. A. wurde noch För endes “ stz een,S ö Fprepat 1 üm 8. l Jo16*“* Ueberhaupt im deutschen Zoll⸗ V 8 Zahl nachweist, auf 108,03 ermittelt ist. Für die größte Stadt jeder stimmt zec. Auch die „Bahnsteighalle“, die übrigens außerdem wie 12 000 ℳ an den Vorstand der dschlafseno d Blererncungf ve Rrdee . 11A“ A1A6“ gebiet .34 911 639 3 865 650 38 777 289% 9 646 201 897 402] 10 543 603 178 286 584 15 402 448 193 689 032 Provinz (statt Köln ist das überwiegend evangelische Barmen ge⸗ 8 89 C2 8 3 7 G 8 „,5 - 8 4 dU . n 9, V ge 8 gg — 5 b1s z 8 5 8 cr. 8 . . 1I . . 8 8. 5 vSee .“ 88, 8 —: 2, 2 1 f6 38 bher eine Vahnhofshalle oder kurzweg Bahnhalle heißen kann, bietet. Bielefeld als Entschädigung fuͤr die an rheinisce “ AAA“ Lheeee, wahlt) beläuft sich die Prozentzahl sämmtlicher Taufen und, zwar sür “ E“ . andere Zusammenseßungen. Bei⸗ gewährte Verpflegung; die Uebernahme der städtischen BE“ Oeynhausen bis zum 16 Fuli (nebst 5351 Durchreife d 8 Vorjahres .... 637 764 913] 2 450 770] 40 215 683 13 760 524 266 122] 14 026 646 251 361 3211 6 006 984: 257 368 305 Posen auf 101,37, für Barmen auf 95,08, Breslau 93,57, iug das — he LEE“ schule in Essen in die provinzialständische Verwaltung; die Genehmi⸗ A124A4“ ¹) Die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, welche zum Export oder zu einer öffentlichen Niederlage abgefertigt i sc 19. ver-eh ö 8,59, ttin 8 schlag gebracht und hin und wieder gebraucht worden 1 Das Wort G vhnch de bg ““ für rheinische Ge⸗ Petersthal (Baden) bis zum 14. Juli (nebst 236 Durch⸗ und dadurch dem inländischen Markte entzogen worden sind, nicht also auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze Feese Menger eer ““ 111“ ichtskunde auf Bewilligung eines Beitrags von 3000 ℳ jährlich reisenden; Badegäst Berlir 9. Juli 1886 1 8— ist aber bereits mit B b - „Vestibül“ 111I1““ . 8&1F ags von d ℳ jährlich 4“*“ Berlin, den 19. Juli 1886. 1 welches sich oft “ telegt r t nos gfigänbahn “ für dis nächsten zwei Jahre; die Einrichtung einer Ackerbauschule auf Polzin bis zum 15, Juli (Badegäste) ö 8 Kaiserliches Statistisches Amt. W ““ Fühanchih 8 an e dem Gute Desdorf; das Erbitten der Allerhöchsten Bestätigung eines Pyrmont bis zum 9. Juli (Kurgäste und Durchreisende). 25 Becker. der „Perron“ für die Behörden, die Vertreter v LZII1A“ Nachtrages zu dem revidirten Reglement der Rheinischen Provinzial⸗ Rehburg bis zum 15. Pult (Kiree 16 — ——— —gnegennne der „ Beh 3 Vertreter von Vereinen und Feuer⸗Sozietät vom 1. September 1852; die Stellung eines Antrags Reinerz bis zum 15. Juli (nebst 973 Familien mit 1325 .“ “
dergleichen abgeschlossen gehalten werde EEE ; 8 5 SIee 4 dergleichen abgeschlossen gehalten werden muß, während zahlreiche Be⸗ bei dem Königlichen Staats⸗Ministeri E1“ 88 6 8* wohner der Stadt dichtgedraä 8 wrh 78 — 3 niglichen aats⸗Ministerium, daß die Reichsgesetzgebun Personen als Erholungsgästen und Durchreisenden; Kur- 1 1 hner der Stadt dichtgedrängt im „Bahnhofs⸗Vestihül“ stehen, um dahin abgeändert werde, daß für den Milzbrand diejenigen B0 gäste 1222 Familien mit Personen). — .1“ * E e 1 i 2 8 1 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl „ Ins mwoneen⸗Exveditionen de 8 4 5 he⸗ öe“ Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
dem feierlichen Empfange durch die Thüren zuzusehen. Das Beispiel sti ü
. erlichen T hure zusehen. Das Beispiel 1 zgebend erklä verde P. ür die Rüge ermü 8 M fte)
zeigt sofort die Unzulässigkeit der Bezeichnung des Perrons als Lfähr L “ eb hart escianafe IGentühn 4 “ EE1“ n nns 5. Söst — ah ;Kur⸗
vIö1 111.“ ehren; g an zial⸗Verwaltungsrath, da als n bis zum 11. Juli (ne 332 Freui ;ʒKur⸗ 8 5 3 ige 1 1 ee 2 dCe. c. Sen
ftur, mähtend Bahnsteig niemals Zweifel aufkommen läßt. nähere Untersuchung angestellt werde, ob die Rückversicherung für dds ₰ Fremden; 2112 Preuß. Staats Anzeiger und das Central Ha dels⸗ 8 nd Untersuch Sas Industrielle Etablissements, Fabriken iins „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haascustetn
üle Aüh für s. g y mehrfach vorge⸗ kleinen Viehrersicherungs⸗Verbände bei den bestehenden Privatgesell⸗ Salzdetfurth bis 1“ “ register nimmt an: die Königliche Expebdition 8 E1“ Vsehsec enhr, lissements, iken und (8½ Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlottr, 1 Cve fiß eeutshunoen nehrfach vasge. lenen Breherscherunge⸗ehande beh den geschenden Haioiigesth, Salzdenemabif iüoma 2 Sc ercüfie).. des Deutschen Reichs-Auzeigers und Koniglich Lesecen 8 dergl. 8 Verschiedene Bekanntmachungen. Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren
Anuonren⸗Bureaux.
8 8 Absch 9 fij † ;,f 3 2 1de, heeg. 5 . . 1 getrennte Behältnisse untergeordneter Art zu bezeichnen pflegen: Ver⸗ über das 8 1 n Ge ühr fäa Provinzial⸗Landtag Stolvwrsülge bis zum 15. Juli (Badegäste) ... Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung . Theater⸗Anzeigen. schläge in Kellern, Bodenräumen, Ställen u. dergl., und daß g deshalb Summe 8 4000 t 1“ Banbänfen dis⸗ 88 Frch⸗ Fen 1 däs genng 1 Fa 8 vT“ 8 4 .sew. bvon gftertti e Pepieren. E’ je Anwendung auf die für Reisende bestimmten Wagenräume wider⸗ ; Je 8& —8 . . em Eta e andwirth⸗ arm dA bei Wolkenstein is zum 8. Juli (223 Parteien — == —— 11“ 8 I1“ 2 endung t 28 ider⸗ schaftlichen Fonds behufs eigenthümlicher Erwerb on Vieh fü t 340 2 dar zs wEe, G G ;X—. . 8 strebt. Zweifellos gute und au EE1I1“ “ eigenthümlicher Erwerbung von Vieh für mit 340 Personen, darunter Kurgäste) .. . . . V 8 Klägerin die B ⸗ „Bußmann, und den Oekonomen Wilhelm Knoop, rad L eld zu Hersbruck, redlich erworben und diesem ehea eʒneghet an And ucehrsanchmag gebranchte safdräice 1 111“ ndienader gellunge der gemeinen Pro⸗ seecs tacsge 16 Juli (nebst 2009 Erholungsgästen Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, es luneag eET11“ 8 G un eicern. eingetragen “ Auf im Irhre 1861 vom Gütler Johann Pilhofer von — irekten Staatssteuern, mit nd Durchreisenden; Kurgäste) Vorladungen u. dergl. hiesiger Feldmark belegenen Ackerstücks zu 4 Morgen den Antrag der Letzteren werden deshalb alle ihrer Höfen entwendet, sodann Ffshhe te .
— ¹ 8
X
Urenßischen Staats-⸗Nuzrigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 7. Literarische Anzeigen. d In der Börs
— ———
Beilage. 5
I
stehen können, Abtheilung. Von diesen ist aber nur die Bahnwagen⸗ 8 Steuer ge 2 e he — b““ abtheilung allgemein anwendhar, und das Wort kann sich 8 114“ hüIhh öö 116“ Münster) bis zum 15. Juli (auswärtige Ku⸗ [21163] 8 60 Ruthen zum Zwecke der Zwangsversteigerung Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten endlich, daß er seinen beholfenen Länge wegen unmöglich einbürgern, zumal wir die Zu- Befreiungen auf die einzelnen Land⸗ und Stadikreise, mil der e Wiesbaden bis zum 18. Juli (Fremde, Badegäste: Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte durch Beschluß vom heutigen Tage verfügt, auch die aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das allein beerbt hat. 1 sammensetzungen Rauchcoupé, Coupéwagen, Coupé⸗Anordnung oder stimmung daß die Untervertheilung Seitens der K g. 88 Ge⸗ 8 reif 1 “ 49 447 nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an Grundstück spätestens im Aufgebotstermine Da nun ferner feststeht, daß die Urkunden seitdem Einrichtung u. a. m. nicht entbehren können. Im übrigen läßt sich den nach demselben Maßstab ö 3“ 1““ yc1““ 1 571 Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ den 6. Oktober ecr., Vormittags 10 uhr, nicht wieder zum Vorschein gekommen sind und in nicht wohl leugnen, daß der Begriff des Abgetheilten, in einzelne aus anderweiten, zur Verfü ung der Fre sehet tnpert de Umlage nicht Witiekiad be⸗ vhet. an (1180 Nrr.) . . . .. .. 8 gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteige⸗ versteigerung auf bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, an⸗ den Büchern die Schuld noch offen steht, so wird Theile Zerlegten und Getrennten der Sache borchaus entspricht, und deckt werden 5W“ dägc 8 Ertherkunr stehen nen⸗ Cehtanen ge⸗ P(enchi R ei Giebichenstein und Halle bis zum 8. Juli 38 rung des dem Polizeilieutenant a. D. Hacke Sonnabend, den 25. September 1886, zumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗ auf Antrag des Held das Aufgebot erlassen und dieser Gedanke könnte darauf führen. das Coupé den „Abtheil“ zu migung de 8“ ng. 5 8 8 Fcchen 1e 1 1111A1“ 1X“ Breege zu Berlin gehörigen Erbpachthofes Schlesin Mittags 12 Uhr, ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen Jeder, der Ansprüche auf die Urkunden zu erheben nennen. Das neue Wort will dem Ohre zunaͤchst wohl nicht sehr bei der Königlichen Staatsregierung mit 8 A E ör⸗ nde von 40, De 1182 Stettin); Ci gethgt. ie sieh. 1. Julti vn 76 mit Zubehör Termine vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer werden und die Eintragung des Eigenthums für die vermag, öffentlich aufgefordert, dieselben spätestens behagen und erscheint vielleicht weniger annehmbar, weniger glücklich buchs für die Rheinprovinz so bald als mögli 8 1.5 Grund⸗ Lohnme’,(Rüͤge 8 65, 9 von 31, Groß⸗ und Klein Hauft 8 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ Nr. I. angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger Wittwe Knoop, gt. Bußmann, und den Oekonomen im Termine am 1 15 gebildet und nicht so natürlich wie der „Bahnsteig“. Sieht man weise, vorzugehen; ferner dieselbe zu 8 ö. Prerow 1ee vo en I dgeeül Osternot hafen ggulirung der Verkaufsbedingungen am die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Wilhelm Knoop, gt. Bußmann, erfolgen wird und 8. April 1887, Mittags 12. Uhr, aber von dem ersten Eindruck auf das Ohr ab: — haben wir nicht mäßigung der Kosten bei bIö ine. 1131 30 Pepf en 19 1079 6 Thiessow von 27, Zing i 8 Donnerstag, den 19. August 1886, Hasselfelde, den 9. Juli 1886. ihnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem vor dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen den Abraum (das Abgeräumte oder Abzuräumende), den Abdruck, die jekten hinzuwirken, insbesondere aber die Si⸗ vel bei eineren Ob⸗ A 17 883 1 18 um.. „Juli: Wennigstedt von 46 Personene⸗ Vormittags 11 Uhr, I Amtsgericht. besonderen Prozesse zu verfolgen. b und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben Abgabe, Abluft, den Absturz, Abstrahl, Abtrag, Abdampf und endlich um Hypothekareintragung und “ aen th 8 den Gesuchen gäste 1“ in Rittersdorf (Godesberg benachbart) 49 9 1 2) zum Ueberbot am 8 Germer. Gelseunkirchen, den 13. Juli 1880 für kraftlos erklärt werden sollen. die dem „Abtheil“ nächstverwandten Abschnitt und Abschlag? Eine Löschungs⸗Attesten in Fortfall zu bringen; 9 1“ “ Donnerstag, den 23. September 1886, — Königliches Amtsgericht. Cassel, den 6. Fuli 1886. I. Beruhigung für die Möglichkeit der Einbürgerung des Abtheils kann] 100 000 ℳ für folgende Kirchenbauten: für die Kirche de ““ „Wiesbaden als Terrain⸗Kurort zur Behandlung van Vormittags 11 Uhr, 8 [21138] Aufgebot. EENe Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. man wohl auch daraus entnehmen, daß mehrere der mit Ab⸗ gebil⸗ in Köln 5000 ℳ — für die Kirche zu Kaiserswerth 8000 “ Herz⸗ und Lungenkrankheiten, Bleichsucht, Fettsucht ꝛc. von Dr. men 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund- Nachdem Herzogliche Kammer, Direktion der Do⸗ [21169] Aufgebot. v “ (gez.) Knatz. deten Wärter, wie Absturz, Abglanz, Abdampf u. a., nachweislich die Münsterkirche zu Bonn 18 000 ℳ sn de ee ℳ — für C. Mordhorst, praktischen Arzt in Wiesbaden“ — eine Karte der stück und an die zur Immobiliarmasse desselben mänen, zu Waunnschweig, glaubhaft gemacht, daß sie Auf den Antrag des Schneidermeisters Friedrich Veröffentlicht: theils noch nicht alten, theils ganz jungen Ursprungs sind. Und was Beoppard 18 000 ℳ — für die Pfarrkirche “ ö. zu Terrain⸗Kurwege — ist im Buchhandel zu haben. (Im Auftrage des gehörenden Gegenstände am Eigenthuͤmerin der von dem Domänenamte Allers⸗ Schütz zu Potsdam auf Todeserklärung seines am Böbbis, selbst den stammverwandten „Antheil“ betrifft, so gehört auch diese — für die Münsterkirche zu Gladbach 15 er 10 000 ℳ Wiesbadener Kurvereins veröffentlicht. Verlag der Lith. Anstalt vor 1 Donnerstag, den 19. August 1886, heim relevirenden Kruggerechtigkeit zu Golmbach ist 18. November 1830 zu Potsdam geborenen Bruders, als Gerichtsschreiber. keineswegs einer grauen Vorzeit an. Noch vor zwei Jahrhunderten die Kirche zu Neuwerk 3000 ℳ — fü 3 1 Kirch für H. Isselbaecher, Wiesbaden.) 8 Vormittags 10 Uhr, und das Aufgebot bezüglich dieses in dem Grund⸗ des Schneiders Friedrich Albert Schütz, welcher um 8 “ war das Wort selten und, findet sich nur vereinzell; in Wörter. Waldfeucht 2000 ℳ — für die Kirür ie 88 zu statt. buche nicht eingetragenen dinglichen Rechts beantragt das Jahr 1850 auf die Wanderschaft gegangen ist 211712A2 Aufgebot. büchern des sechzehnten Jahrhunderts aber und in Luther's Schriften 8000 ℳ — für die Münsterkirche zu 1 Esser 10 000 8ge *) Vergl. „Die Nordseebäder auf Sylt, Westerland Marienlust Auslage der Verkaufsbedingungen vom 4. August hat, so werden Alle, welche Rechte an jener Krug⸗ und lurz nach Antritt derselben aus einer Stadt in Es ist das Aufgebot folgender Fundfachen: 1 vermißt man es sogar ganz. Erst im vorigen Jahrhundert wurde für die Kirche zu St. Arnual 6000 ℳ; VBewillign 3900 7, und Wennigstedt.“ 2. vermehrte Auflage. Hamburg, Otto Meißne⸗ .J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem gerechtigkeit zu haben vermeinen, hierdurch aufge⸗ Pommern seinen Angehörigen Nachricht gegeben hat, 1) eines am 19. März 1886 ne ede es allgemein üblich und heute ist es eins der geläufigsten Wörter aus den Mitteln des Ständefonds fuͤr die 8 9. igang 1.en 18* ℳ 50 ₰. 1“ Auflage. Hamburg, zum Seguester bestellten Herrn Rechtsanwalt Bürger⸗ fordert, dieselben bis spätestens zu dem auf seitdem aber verschollen ist, wird Aufgebotstermin wächter Renau, Feldstraße 7, zugelaufenen großen mserer Sprache. Und dabei hatte man für den Antheil in seinen der bei Gelegenheit des Kaiserfestes im Septe vber 1884 Bäder⸗Almanach. 3. Ausgabe 188s6. Rud. Mosse, Berlit⸗ meister Calsow hieselbst. ben 16. September 1886, Morgens 9 ⅞ Uhr, auf den 7. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, schwarzen Bernhardiner Lockenhundes, 8b beiden Hauptbedeutungen bereits die Wörter „Theil“ und anderseits im Treppenhause des Ständehauses aufgest üt 4 angefertigten, Frankfurt a. M., Leipzig. g : 1““ ömitz, den 16. Juli 1886. anberaumten Termine bei unterzeichnetem Gerichte angesetzt und der Friedrich Albert Schütz aufgefor⸗ 2) einer am 13. April,. 1886 auf dem Bauplatz „Theilnahme“, es lag somit für die alten Deutschen das „tief empfun⸗ die Bewilligung von 100 000 ℳ aus dem i⸗ 8 for d Ffonssege; “ 18. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches anzumelden. dert, sich spätestens im Aufgebotstermin bei dem zu der Königlichen Schloßapotheke aufgefundenen, dene Bedürfniß“ zur Schaffung des „Antheils“ nicht einmal vor, wie der durch die Hagelbeschädigung 3“ oh 8 16.“ 8 Amtsgericht. Stadtoldendorf, den 13. Juli 1886. unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls der⸗ von dem Bauwächter Friedrich Schulp, Dorotheen⸗ es e Sefe aag des „Cöhpsenr obwaltet. Gummersbach, Wipperfürth Neuwied Moers 188 Geldern 1 8 Ier 5 beu gunge 8 Herzoglich Braunschweigisches Amtsgericht. . felts “ “ ee e. 8 898 8 sich genommenen gelben Neufundländer⸗ zas bei dem Abtheil vor allem überstanden werden muß, i erdu; die Bewilli insfreler, Lälrli 86016 8 der Gerichtsschreiber . Deecke. Potsdam, den 12. Juli 1886. Bastardhündin,. 8 u“ ⸗ wohl die für 8 Ohr. Das menschliche Ohr h. s seander 1131“”“ “ 1“ ö Krecksee, Aktuar.⸗Geh. Zur Beglaubigung: 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung . 88 eines. vgh. Gustad Miechert hier Schlegegsefc⸗ gar ein wã ern ing. je 8 1u“ ⸗ g b 8 8. 1 ¹ 9 G 8 ℳ . 2 3 “ — 2 Ferisc 8 2 . 8 8 .ee bes 1 1 am 26. MNã -rz 1886 an der E 1t ee⸗ 1 2 esen⸗ ) g ie viele neue Wörter haben selbst wir heute ntrag aus dem verstärkten Meliorationsfonds zu dem Zwecke Verlin: Redacteur: Riedel. [21164] Schünemann, Gerichtsschreiber [21167] Aufgebot. straßen⸗Ecke gefundenen Portemonnaies mit 8,40 ℳ Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). Druck: W. Elsner⸗ der Ehefrau
des Modelltischlers Wilhelm Wegener, 1[21136] Aufgebot. 8 — 1 BW 8 Das Eigenthum des Grundstücks Fl. IX. Nr. 173/43 bruck in Baiern hat hinreichend glaubhaft gemacht, 4) eines am 6. Mär⸗ Lauf ei askem hen Prämienscheine: des Turnvereins „Froh und Frei“ in der Bergstzaße
Lebenden schon angenommen; 2 . 8 8 jonsf. 88 sch g ; geht man aber hundert Jahre zurück, der Linderung der Noth der Hagelbeschädigten in den nothlei⸗ In Sachen Der Hopfenhändler Georg Held zu Hers⸗ Inhalt, 1 h 3 am 6. März 1886 auf einem Maskenball de Bickern, dessen Besitztitel gegen⸗ daß die beiden kurhessisch wereins h v n der Bergstee 1 1 S über 40 Thaler, 68 vom Schriftsetzerlehrling Oskar Wollschläger hier,
so füllen sie Seiten! Und das waren vielfach Ausdrücke, die sich g — 1“ 1 3 . h denden genannten Bezirken; Auftrag an den Provinzial⸗Verwaltungs⸗ 8 — een dem hesbüicht 82 “ 8 . 826 desüger he anzustellen, in welcher Weise eine dhn. Sechs Beilagen roline, geb. Ludwig, seeelend, ee der Steuergemein A 144ℳ trickten, es sind zahl⸗ weitige Regelung des Hagel⸗Versicherungswesens, sei es in⸗ wider er Steuerge de V ie beiden kurhessischen X. reiche recht ungebärdige und knorri 99 S EEEET1ö16“ auf provin ; ve b 8 er See neies Eh ärtig für die Ehe Joh b Vars⸗ a. Serie 5038 Nr. 125 947 aber 2 Ohr in den Theilen, 1“ 8 veller ade eufengete würschenahe 8 111“ (einschließlich Börsen Beilage). 1“ 1 eie he ne Eheseohe Zofn Behotmann zu b. 5 ö““ Borsigstraße 24, gefundenen 10 Markstückes, 8 gkeit wünschenswerth oder nothwendig erscheine; die 8 1 8 wegen Zinsen 8 3 Bickern berichtigt ist, soll für die Wittwe Knoop, von seinem Vater, dem Hopfenhändler Johann Con- 5) einer am 13. März 1886 in der Wohnung des
—— --———
= 2 eAnüa. Acxebü h .vanr nvck⸗. büvae. Goeac Maachnd . man.cbd gPh. c eren. eMR e.heeheabnsseoe. wahec e-FerL.9v . *=5. 2058
2.