1886 / 169 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Æ XR Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ rigister nimmt an: die Königliche Expedition

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

des Bentschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und

2. Zwangsvollstreckungen. Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

.

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater⸗Anzeigen. G In der Börsen- Beilage.

R

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expedittonen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, owie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

9. Familien⸗Nachrichten.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[21432] Steckbrief. Gegen den Ziegeleiarbeiter Gustav Mecke aus Un⸗ ruhstadt, am „12. Oktober 1863 zu Schwiebus ge⸗ boren, zuletzt in Ketzin in Arbeit stehend, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen gefährlicher Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts⸗Gefängniß zu Potsdam abzuliefe

Potsdam, den 16. Juli 1886. Königliche Staatsanwaltschaft.

[21369] Steckbriekr. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Louis Rößgen, zuletzt hier wohnhaft gewesen, 35 Jahre alt, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen einfachen Bankerutts verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam, Lindenstraße 54, ab⸗ zuliefern.

Potsdam, den 19. Juli 1886.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.

Beschreibung: Alter: 35 Jahre, Größe 1,76 m, Statur schmächtig, wiegenden Gang, Haare schwarz, Stirn niedrig, Bart: dunkler Schnurr⸗ und Backen⸗ bart, kurz getragen, ausrasirtes Kinn, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Nase klein, rund, stark ge⸗ röthet, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn vor⸗ stehend, Gesicht oval, Gesichtsfarbe roth, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: starke Plattfüße.

[21433] Steckbrief.

Gegen die unverehel. Ernestine Emilie Barth, geboren den 8. September 1855 in Dommitzsch, Tochter des Kürschners Friedrich Barth, bis 9. Mai 884 Stubenmädchen auf Rittergut Trossin, welche üchtig ist und sich nach Amerika begeben haben soll, ist wegen Diebstahls die Untersuchungshaft an⸗ geordnet. Es wird um Verhaftung und Einlieferung derselben in das hiesige Gerichtsgefängniß ersucht.

Dommitzsch, den 14. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

21297] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der unter dem 16. Oktober 1884 hinter den Damenschneider David Schlesinger, in den Akten J. IVa. 573. 84 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.

Berlin, den 15. Juli 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft I.

[21298] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Uhrenhändler Matthias Prinz, am 15. März 1853 zu Neuß geboren, wegen Be⸗ truges in den Akten J. III d. 288. 84 unter dem 9. November 1885 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.

Berlin (Alt⸗Moabit Nr. 11/12, NW.), 17. Juli 1886.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgerichte: Althaus.

den

[21434] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der diesseits unterm 8. Juni d. J. hinter den Arbeiter Wladislaw Pietrzack, am 28. (21.) Juni 1868 zu Posen geboren, wegen einfachen und schweren Diebstahls in den Akten J. III. D. 385. 86 erlassene Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen.

Berlin, den 19. Juli 1886.

Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I.

[15816] Der Arbeiter Johann Joachim Theodor Lammert, geboren am 17. Juli 1858 zu Grebs, zuletzt daselbst, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Er⸗ laubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des buchs. Deerselbe wird auf

den 20. August 1886, Vormittags 10 Uhr, vor das Großherzogliche Schöffengericht zu Dömitz zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Großherzoglichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kom⸗ mando zu Schwerin ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden.

Dömitz, den 8. Juni 1886. Der Großh. Mecklenburg⸗Schwerinsch (Unterschrift.)

Strafgesetz⸗

Amtsanwalt.

[18379]

Nachstehend bezeichnete Personen:

1) der Stellmacher Carl Meinning, 34 Jahre alt, aus Kl. Schönberg,

2) der Knecht Albert Heinrich Dumke, 25 Jahre alt, aus Gr. Linichen,

3) der Maurer Emil Otto Theodor Lange, 26 Jahre alt, aus Linichen,

4) der Knecht Carl Friedrich Wilhelm Mann, 26 Jahre alt, aus Gr. Schönberg,

5) der Knecht Hermann Gotthilf Jahre alt, aus Virchow,

6) der Knecht Johann Gottlieb Julius Meier, 25 Jahre alt, aus Neu⸗Laatzig,

7) der Schäferknecht August Wilhelm Raakow, 23 Jahre alt, aus Birkholz,

werden beschuldigt, zu Nr. 1 als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, zu Nr. 2—7 als Ersatzreservisten erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevor⸗ stehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

den 1. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier zur Haupt⸗ verhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben

Manz, 24

Eduard

bein ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Falkenburg, den 14. Juni 1886. Sperling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15623] Der Reservist und Schuhmacher Friedrich Wilhelm Christof Lahmsen aus Kolenfeld, hiesigen Kreises, geboren am 1. August 1856 daselbst, letzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. 8 gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ uchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 23. September 1886, Vorm. 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier Schloß, Zimmer Nr. 7 zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Hannover ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Neustadt a. Rbge., den 16. Juni 1886. Wachsmund, Gerichts⸗Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 4.

[15300] Oeffentliche Ladung. In der Strafsache c./a. Burba u. Genossen. Der Uhrmacher Adolf Kopp, 26 Jahre alt, den 16. Oktober 1859 zu Insterburg geboren, der nach Afrika gegangen und dessen Aufenthalt unbekannt ist, nachdem derselbe durch rechtskräftiges Urtheil der Strafkammer des hiesigen Königl. Landgerichts vom 8. Oktober 1885 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu 150 ℳ, im Unvermögensfalle 30 Tagen Gefängniß verurtheilt ist, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 St.⸗G.⸗B., wird auf Anordnung des Königl. Landgerichts hier⸗ selbst auf den 14. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts hier (im Schlosse) im Wiederaufnahmeverfahren zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Insterburg, den 12. Juni 1886. Königliche Staatsanwaltschaft.

[15996] Oeffentliche Ladung.

Der Wehrmann und Zimmermann Heinrich Friedrich Adolf Hartmann aus Neustadt a. Rbge., geboren am 30. November 1855 daselbst, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Wehr⸗ mann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein.

Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuches.

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 23. September 1886, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier, Schloß Erdgeschoß Zimmer Nr. 7, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Hannover ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Neustadt a. Rbge., den 19. Juni 1886.

Wachsmund, Gerichts⸗Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.

1“

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[21458] Aufgebot.

Auf Antrag 1) der Waldarbeitersehefrau Juliane Karoline Knobloch, geb. Reuter, in Gelenau, behufs Todeserklärung des am 3. März 1805 zu Großhartmannsdorf geborenen Hufschmieds Julius Fürchtegott Reuter, zuletzt in Gelenau, von dessen Leben seit länger als fuünf Jahren keine Nachricht vorhanden ist, 2) a. des Bergarbeiters Carl Friedrich Fischer in Müdisdorf, b. des Restaurateurs und Kistenfabrikanten Ernst Julius Klemm in Mulda, c. des Mühlenbesitzers Ernst Wilhelm Schönlebe daselbst, behufs Löschung Hypotheken, zu a. der auf Fol. 39 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Müdisdorf Rubr. III. unter 1/I. eingetragenen 3 Thlr. Conv.⸗Münze oder 3 Thlr. 2 Ngr. 5 Pf. im Vierzehnthalerfuße, unbezahlte Kaufgelder für Frau verw. Lohgerber Steyer in Freiberg lt. Kaufs vom 25. September 1823, zu b. der auf Fol. 80 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Mulda, Rubr. III. unter 2/II. ein⸗ getragenen 26 Thlr. 15 Ngr. 4 ½ Pf. Conv.⸗M. oder 27 Thlr. 11 Ngr. 5 Pf. im Vierzehnthalerfuße un⸗ bezahltes Kaufgeld dem Johann George Wolf in Mulda lt. Kaufs vom 8. August 1827, von welchem Betrage laut Eintrags vom 13. September 186 15 Thlr. 2 Ngr. 8 ½ Pf. abgeschrieben worden sind, zu c. der auf Fol 120 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Mulda Rubr. III. unter 1 a. und b. eingetragenen je 13 Thlr. 6 Ngr. für den Nadler⸗ meister Friedrich Ernst Huschke und den unmündigen Hermann Oswald Huschke in Mulda, unbezahltes Kaufgeld, welches laut Registratur vom 11. August 1852 den Genannten antheilig überwiesen worden ist. 3) des Königlichen Ministeriums der Finanzen in Vertretung des Staatsfiskus im Königreiche Sachsen behufs Ausschließung der unbekannten Berechtigten auf die alten Deposita

a. Nr. 130, 17 89 für die abwesende Jo⸗ hanne Elisabeth Fuhrmann aus Berthelsdorf, be⸗ stehend seit dem Jahre 1845, bei der Sparkasse zu

nachstehend aufgeführter alter

von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Schivel⸗

gegen das Buch Nr. 195,

eröffnen und werdeu daher zu 1) Julius Fürchtegott Reuter, 4 zu 2) und 3) die unbekannten Inhaber der Hypo theken und die sonst Berechtigten aufgefordert, in dem

Vormittags,

Vormittags,

anberaumten Aufgebotstermine zu

zugesprochen werden. Brand, am 13. Juli 1886. Das Königliche Amtsgericht. 1 Leidler. 8. 8 Veröffentlicht: Müller, Gerichtsschreiber.

[21457] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Oberlausitzer Provinzial⸗ Sparkasse, Nebensparkasse Niesky, Litt. M. Serie II. Nr. 551 über 497 51 ₰, ausgefertigt für die Comtesse Lydia zu Dohna in Niesky, jetzt in Gnaden⸗ berg, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin, Comtesse Lydia zu Dohna in Gnadenberg, zum Zweck neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 19. Februar 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 8) ihre Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Niesky, den 16. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

[21455] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. Nr. 89 328 über 569,39 ℳ, aus⸗ gefertigt für Caroline Gelhaar, ist angeblich der Eigenthümerin abhanden gekommen und soll auf den Antrag der Arbeiterfrau Caroline Gelhaar, geb. Herrmann, zum Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des betreffenden Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den 16. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird, .“ Königsberg i. Pr., den 15. Juli 1886. ö Königliches Amtsgericht. IX. 18 Heyn.

[21449] Im Namen des Königs! In der Donath'schen, Müller'schen, Anger⸗ mann’schen und Schiffmann'schen Aufgebotssache er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Dommitzsch durch den Amtsgerichts⸗Rath 1““ für Recht:

Folgende Hypothekenurkunden: 1) über die im Grundbuche von Trossin Band I. Blatt Nr. 40 Abtheilung III. Nr. 1 für die verehe⸗ lichte Häusler Wilhelmine Donath, geb. Steglich, in Trossin eingetragenen 150 Thlr. Darlehn, 2) über die im Grundbuche von Elsnig Band I. Blatt Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 10 für Christian Wilhelm Müller in Elsnig eingetragenen 500 Thlr. Kaufgeld nebst einem Pferde oder 60 Thlr. und zwei Kühen oder 60 Thlr., 3) über die im Grundbuche von Roitzsch Band I. Blatt Nr. 77 Abtheilung III. Nr. 3 für die Wittwe Johanne Christiane Angermann, geb. Kriegel, zu Süptitz eingetragenen 150 Thlr. Darlehn, werden für kraftlos I.

Die Berechtigten der Hypothekenposten von 75 Thlr., welche für die Wittwe Johanne Sophie Schiffmann, geb. Müller, zu Prettin in den Grund⸗ büchern von Weidenhain in Abtheilung III. des Grundbuchs, und zwar: a. Band I. Blatt Nr. 24 unter Nr. 4, b. Band III. Blatt Nr. 125 unter Nr. 1, c. Band I. Artikel 1 unter Nr. 1 und 2, d. Band III. Blatt Nr. 85 unter Nr. 8 zur Gesammthaft eingetragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Vorstehendes, am 13. Juli 1886 verkündete Aus⸗ schlußurtheil, wird hiermit bekannt gemacht. Dommitzsch, den 14. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

[21448] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 19. Juni 1886 sind folgende Hypothekenurkunden:

1) über noch 61 Thlr. 30 Gr. 6 ¾ Pf. Erbtheils⸗ forderung der Heinriette Piephans, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 28. März 1811 in Abthl. III. Nr. 1 des dem Maurer August Schulz in Wiese gehörigen Grundstücks Wiese Nr. 8,

2) über 100 Thlr. Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 14. August 1844 für den Oekonomie⸗Inspektor Kramer in Nauten in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des dem Tischlermeister Christoph Schönsee in Kahlau gehörigen Grundstücks Kahlau 68, 3) über 69 Thlr. Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 10. Februar 1868 für die Königliche Regierung, Abtheilung des Innern, in

auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung

Brand zinsbar angelegt seit dem Jahre 1862 gegen

Königsberg, in Abthl. III. Nr. 15 des dem Besitzer

b. Nr. 309, bestehend seit 10. April 1847, ur⸗ sprünglich 26 Thlr. 29 Ngr. Forderung des Pulver⸗ fabrikanten Ernestus Gregovius Cyrillus Birk in Freiberg bei Alter grüner Zweig Fdgr., seit 21. Fe⸗ bruar 1859 bei der Sparkasse zu Brand angelegt

ist beschlossen worden, das Aufgebotsverfahren zu

zu 1) auf den 26. Januar 1887, 10 Uhr zu 2) und 3) auf den 1. Oktober 1886, 10 Uhr

erscheinen und Leben und Aufenthalt, bez. Ansprüche und Rechte spätestens im Termine anzumelden, widrigenfalls auf Antrag Julius Fürchtegott Reuter für todt, die auf die unter 2) erwähnten Hypotheken und die unter 3). näher bezeichneten Deposita⸗Berechtigten ihrer An⸗ sprüche für verlustig erklärt und die Hypotheken gelöscht, die Deposita aber dem Staatsfiskus werden

4) über 68 Thlr. 20 Sgr. Erbtheilsforderung über gr. Erbtheilsforder Otto Ferdinand Weiß, eingetragen 8 Abthl.” k Nr. 1 des dem Besitzer Wilhelm Weiß gehörigen über Thlr. Darlehn, eingetragen au der Obligation vom 15. Februar 1868 gnr 8. —— liche Regierung, Abtheilung des Innern, in Königs⸗ berg in Abthl. III. Nr. 6 des dem Besitzer Michael 8s 1n.3 Oznesn e 86. 3) über 2 r. Erbgelder, eingetragen Charlotte Seewald in Abthl. III. Ng 1 5 ür Besitzer Gottfried Seewald gehörigen Grundstücks Hagenau 39, 7) über 100 Thlr., eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 18. Februar 1868 für die König⸗ liche Regierung, Abtheilung des Innern, in Abth. III. Nr. 2 des dem Besitzer Gottfried Seewald gehörigen Grundstücks Hagenau 39. für kraftlos erklärt. Mohrungen, den 19. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. II.

[214462 Im Namen des Königs!

In der Ludwig Reikowski’schen Aufgebotssache von Rosenkranz Nr. 16, F. 7/86, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann

für Recht:

1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Rosenkranz Nr. 16 Abth. III. Nr. 5 für Anna Adelgunde Fröhlich ein⸗ getragene Hypothekenpost von 11 Thlr. 24 Sgr. 1 ½ Pf. Muttererbe ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

8 Verkündet

Stuhm, den 6. Juli 1886. v. Studzienski, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[21440o“) Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Dokumente erkennt das Königliche Amtsgericht zu Arendsee für Recht:

Nachstehend aufgeführte Dokumente 1) das Hypothekendokument über 32 Thlr. 10 Sgr. Vater⸗ und Brudererbe, eingetragen aus dem Rezesse vom 16. April 1821 und dem Legitimationzatteste vom 18. März 1831 für Eleonore Marie Elisabeth Weber zu Arendsee im Grundbuche von Arendsee Band II. Blatt 853 Nr. 144 Abtheilung III. unter Nr. 4, gebildet aus dem Rezesse vom 16. April 1821 und Hypothekenschein vom 26. April 1836, 2) das Hypothekendokument über 200 Thlr., 2 Kühe, 8 Schafe und 3 Polkschweine, Illata der verehelichten Altsitzer Pfeffer, Katharine Marie, geb. Storbeck, zu Lohne, eingetragen für dieselbe aus den gerichtlichen Verhandlungen vom 17. und 31. Okto⸗ ber 1825 im Grundbuche von Lohne Band I. Blatt 91 Nr. 19 Abtheilung III. unter Nr. 4, gebildet aus den gerichtlichen Verhandlungen vom 17. und 31. Oktober 1825 und Hypothekenschein vom 5. No⸗ vember 1825, 3) das Hypothekendokument über zweimal 30 Thlr. Muttergut, eingetragen aus dem Rezesse vom 20. April 1839 für Ludwig Pfeffer, geboren am 8. Dezember 1827 und für Christian August Pfeffer, geboren am 27. Januar 1836 im Grundbuche von Lohne Band I. Blatt 91 Nr. 19 Abtheilung III. unter Nr. 5 c und e, gebildet aus dem Rezesse vom 20. April 1839 und Hypothekenschein vom 12. Mai 1839

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt. Arendsee, den 8. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. [21441] Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1886. Strzezynski, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Lehrers Joseph Sobkowski zu Schneidemühl, vertreten durch den Rechtsanwalt von Paplawski zu Schneidemühl, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Wronke durch den Amtsrichter Dr. Großmann für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 75 Rthaler 2 Sgr 8 Pf. Darlehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen aus dem Erbvertrage vom 25. April 1868 ex decreto vom 21. Juli 1868 für Joseph Sobkowski in Abthl. III. Nr. 14 2 u. 3 des dem Kaufmann Michaelis Lewinsohn gehörigen Grundstücks Wronke Nr. 275, früher Nr. 217 a., gebildet aus der Kauf⸗ gelderbelegungs⸗Verhandlung vom 10. und 11. Juli 1862, dem Ingrossationsvermerke vom 12. August 1862, einer Ausfertigung des Rezesses vom 25. April 1868, dem Hypothekenauszuge von Wronke Vol. V. p. 303, dem Abzweigungs⸗ und Umschreibungs vermerke vom 21. Juli 1868 und dem Löschungs⸗ vermerke vom 23. August 1871, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

Die Hypothekenurkunden über die auf das Kolonat des Kaufmanns Carl Helpup Nr. 11 in Kappel ein⸗ getragenen, in dem Aufgebote vom 31. Dezember v. J. näher bezeichneten Schuldbeträge sind durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Blomberg, den 14. Juli 1886. Fürstliches Amtsgericht. II. gez. C. Melm.

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Verlin:

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). Druck: W. Elsner.

Drei Beilagen

Carl Radau gehörigen Grundstücks Paradies Nr. 6,

einschließlich Börsen⸗Beilage)

in das

G 8 X vom Gren. Regt. Nr. 8, zum Pr. Lt., Ludwig, Pr. Lt. vom 8- 7

einrangirt.

E

Reichs⸗Anz

Erste Beilag eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeige

Berlin, Mittwoch, den 21. Juli

1886.

6 169.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische g Zeför ersetzungen. ungen, Beförderungen un 8 en Here. Ems, 10. Juli. Hermes, Pr. Lt. vom 9. Re t. Nr. 128, als Assist. zur Gewehr⸗Prüfungs⸗Kommission ai. Regr. cc, Linsingen, Sec. Lt. a. D., vormals im Inf.

kümandirt, die zur Erledigung gekommene etatsmäßige Sec. Lts. Fe. Berlin verliehen.

Invalidenhause zu 8 ae —e. Juli. Fehr. Reichlin v. Meldegg, Oberst⸗ andeur des Ulan. Regts. Nr. 14, in gleicher Eigen⸗ . hüb . Regt. Nr. 7 versetzt. Bothe, Major und üat vzunSeabsoffiz⸗ des Kür. Regts. Nr. 5, mit der Führung des düang6, te Nr. 14, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. is Matuschka Frhr. v. Toppolczan und Spaetgen, Ur aggreg. dem Kür. Regt. Nr. 5, als etatsmäß. Stabsoffizier Elalef Negt einrangirt. v. Gruben, Major und Escadr. Chef in dice. Regt. Nr. 4, ein Patent seiner Charge, v. Kahlden, nütn. und Escadr. Chef vom Kür. Regt. Nr. 5, der Charakter düthner v. Bosse, Oberst⸗Lieutenant vom Infanterie⸗Regiment bas 117 ein vom 6. Juli cr. datirtes Patent seiner Charge, verliehen. Führ v. Dalwig, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Rr 38, unter Verleihung des Charakters als Major, als aggreg. zum Inf Regt. Nr. 19 versetzt. Boelcke, Hauptm. à la suite des bf Regts Nr. 45, als Comp. Chef in das Füf. Regt. Nr. 38. nngeet. Rogge, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 48, zum überzäbligen Pr. L., Müller, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 5, zum Hauptmann und Compagnie⸗Chef, vorläufig ohne Patent, Steffens, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt. befördert. v. Voigt, Major und etatsmäß. Stabsoffis. des Drag. Regts. Nr. 10, in das Drag. Regt. Nr. 20, v. Mayer, Major und etatsmäß. Stabsoffiz des Drag. Regts. Nr. 20, in das Drag. Regt. Nr. 10, versetzt. v. Homeyer, Major 3, D., zum Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 3 ernannt. Giesche, Major aggregirt dem Grenadier⸗Regt. Kronprinz Nr. 1, in die erste Hauptmannsstelle dieses Regiments einrangirt. v. Loeper, Sec. Lt. à la suite des Drag. Regts. r in das Regiment wiedereinrangirt. Adamy, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 42, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Chappuis, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Borries, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 35, zum Pr. Lt., befördert. v. Oertzen, Sec. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 3, mit dem 1. August cr. Regiment wiedereinrangirt. Tapper, Major z. D., zum Bezirks⸗Commandeur des 2. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 52 crnannt. v. Glümer, Major vom Gren. Regt. Nr. 12, zum Bats. Commandeur ernannt. Mahr, Major aggreg. dem Gren. Regt. Nr. 12, in die erste Hauptmannsstelle dieses Regts. einrangirt. v. Schultz, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 10, zum Pr. Lt., vor⸗ läufig ohne Patent, v. Hagke, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 12, zum Rittm. und Escadr Chef, vorläufig ohne Patent, v. Stump⸗ feld, Sec. Lt. von demselben Regt.,

zum Pr. Lt., befördert. Jaenicke, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 96, zum Comp. Chef er⸗ nannt. v Kameke, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 46, zum Pr. Lt. befördert. Orlop, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 5, à la suite des Regts. gestellt. v. Walther⸗Croneck, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 4, à la suite des Regts. gestellt. v. Jastrze msk 1, Major z. D., zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 11 ernannt. Wolff v. Wolffsburg, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 8 à la suite des Regts. gestellt. Alberti, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 75, à la suite des Regts. gestellt. Schauwecker, Major vom Inf. Regt. Nr. 24, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Kreckwitz, Hauptm. und Comp. Chef, vom Gren. Regt. Nr. 7, unter Beförderung zum überzähl. Major, in die erste Hauptmanns⸗ stele des Inf. Regts. Nr. 84, Dannenberg, Hauptm. à la suite des Füsilier⸗Regiments Nr. 33, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 22. Infanterie⸗Brigade, als Comp. Chef in das Gren. Regt. Nr. 7, versetzt. Pleh n, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 8, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjutant zur 22. Inf. Brig. kommandirt. v. Tresckow I., Sec. Lt. Regt. Nr. 84, zum überzähligen Hauptmann, befördert. v. Holba Major vom 4. Garde⸗Regt. z. F., als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 74 versetzt. v. Derschau, Major aggreg. dem 4. Garde⸗ Regt. z. F., in die erste Hauptmannsstelle dieses Regts. einrang. v. Wal⸗ dow, Hauptmann und Comp. Chef vom Jäger⸗Bat. Nr. 8, in das Inf. Regt. Nr. 91, Foerster, Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 52, in das Jäger⸗Bat. Nr. 8, versetzt. Krahmer⸗ Möllenberg, Hauptm. aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 52, als Comp. Chef in dieses Regt. einrangirt. Liehr, Hauptm. und Comp. Chef vom Jäger⸗Bat. Nr. 8, unter Belassung in seinem Kommando zur Dienstleistung bei der Inspektion der Jäaͤger und Schützen, dem Bat. aggregirt. Mejer, Hauptm. vom Jäger⸗Bat. Nr. 8, zum Comp. Chef ernannt. v. Schönberg, Sec. Lt. vom Inf. Regt, Nr. 95, unter Beförderung zum Pr. Lt. mit einem Patent vom 17. Dezember 1885, in das Jäger⸗Bat. Nr. 8 versetzt. Morneweg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 115, zum Pr. Lt. befördert. Auer v. Herren⸗ kirchen, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 88, als Bats. Com⸗ mandeur in das Füs. Regt. Nr. 80 einrangirt. v. Haugwitz, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Prinz Carl Nr. 22, dessen Kommando als Ordonnanzoffiz. bei des Prinzen Carl von Baden Großherzogl. Hoheit um ein Jahr verlängert. Hecht, Sec. Lt. vom 2. Bad. Gren. Regt. Nr. 110, à la suite des Regts. gestellt. Auer v. Herrenkirchen, Major vom Gren. Regt. Nr. 109, als Bats. Commandeur in das Fnf. Regt. Nr. 17 versetzt. v. Detten, Major, aggreg. dem Gren. Regt. Nr. 109, in die erste Hauptmannsstelle dieses Regiments Rau, Rittmeister, aggregirt dem Drag. Regiment Nr. 14, als Escadr. Chef in das Regiment einrangirt. sthr. v. Canitz und Dallwitz, Major à la suite des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 und Commandeur der Unteroff. Vorschule in Weilburg, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. tr. 47 versetzt. v. Zamory, Hauptm. à la suite des Füs. Regts Nr. 39 und Comp. Führer bei der Unteroff. Schule in eißenfels, unter Belassung à la suite des gedachten Regts., zum Vommandeur der Unteroff. Vorschule in Weilburg ernannt. Kaempffe I., Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 78, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Comp. Führer zur Unteroff. Schule in Weißenfels versetzt. Schaefer, Pr. Lt. vom Infanterie⸗Regiment Nr. 78, zum Hauptmann und Comp. Chef, meyer, Pr. Lt. von demselben Regt., zum überzähligen Hauptm., Mayet, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., midtmann v. Wuthenow I., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 43, zum Hauptm. und Comp. Chef, Krause II., Sec. Lt. von dems. egt., zum Pr. Lt., befördert. Detring, Hauptm. und Comp. Cbef vom Füs. Regt. Nr. 34, in das Inf. Regt. Nr. 45 versetzt. ernhard, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 34, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. v. Parpart, Pr. Lt. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, in das Füs. Regt. Nr. 34 versetzt. A Lancken, Sec. Lt. vom Kaiser Alerander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, zum Pr. Lt. befördert. Wagnerr I., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Pois 54, von seinem Kommando bei der Unteroff. Schule in potsdam entbunden. v. Brockhusen, Premier⸗Lieutenant vom Inf. Regt. Nr. 43, als Comp. Offiz. zur Unteroff. Schule in Potsdam ommandirt. v. Normann, Sec. Lt. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, 8 88 W1uu“ 1“

* .

Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 25, Volger, Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, v. Wolff, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, zu Pr. Lts., befördert. Frhr. v. DobeneckI., Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., ein Patent seiner Charge verliehen. v. Plessen, Hauptm. à la suite des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., als Battr. Chef in das 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. einrangirt. v. Schuckmann, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Garde⸗ Feld⸗Artillerie⸗Regiment, in das Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 11, Schmidt, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, unter Beförderung zum Major, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, Wagner, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 25, unter Beförderung zum Hauptm. und Battr. Cbef, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 3, Putzki, Hauptm., vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, als Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, versetzt. Gereke, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, zum Premier⸗ Lieutenant befördert. Brassart, Sec. Lt. à la suite des Fuß⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 3, unter Entbindung von seiner Stellung bei der Versuchs⸗Compagnie der Artillerie⸗Prüfungs⸗Kommission, in das Regt. wiedereinrangirt. Dobrzyüski, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, unter Stellung à la suite des Regts., zur Versuchs⸗ Comp. der Art. Prüfungs⸗Kommission, Hortmann, Pr. &t. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9, Vockrodt, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9. unter Beförderung zum Major, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6 ver⸗ setzt. Knebel, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp., zum Major, Telle, Brohm, Werner, Sec. Lts. von der 2. Ingenieur⸗ Inspektion, zu Premier⸗Lieutenants, Wollmann, 6. la szuite der 2. Ingen. Insp. und Lehrer an der Kriegsschule in Metz, Engstfeld, Pr. Lt. von der 3. Ingen. Insp., S chott, Pr. Lr. von derselben Insp., dieser unter Eutbindung von seinem Kommando als Adjut. der Insp., Geißler, Pr. Lt. à la suite der 3. Ingen Insp. und Lehrer an der Kriegsschule in Neisse, zu Hauptleuten, Meins⸗ hausen, Sec. Lt. vom Garde⸗Pion. Bat., zum Pr. Lt., Giertz, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 5, zum Hauptm. und Comp. Chef, Bickel, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 5, dieser unter Versetzung in die 3. Ing. Insp., zum Pr. Lt., Hessen, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 7, Mudra, Premier⸗Lieutenant vom Pionier⸗Bataillon NRr. 8, zu Hauptleuten unt Compagnie⸗Chefs beförd ert. Kindermann, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp., unter Beförde⸗ rung zum Major, in die 4. Ingen. Insp., Krop 1. Pr. Ft. von der 1. Ing. Insp., in das Pion. Bat. Nr. 16, Rhenius, Pr. 8l. von derselben Insp., in das Pion. Bat. Nr. 10, v. Dewitz, 8 8 t. von derselben Insp., in das Pion. Bat. Nr. 8, Zinzow, 4 r. Lt. von derselben Insp., in das Pion. Bat. Nr. 9, Ulrich, Pr. Lt. von der⸗ selben Insp., in das Pion. Bat. Nr. 5, Hauffe, Pr. Lt. von der⸗ selben Insp., in das Pion. Bat. Nr. 16, versetzt. Becker, Major von der 2. Ingenieur⸗Inspektion und Ingenieur⸗Offizier vom Platz in Küstrin, zum Commandeur des Pionier⸗Bataillons Nr. ernannt. Schröder, Pr. Lt. von der 2. Ingen.⸗Insp., in das Pion. Bat. Nr. 15, Nehmiz, Pr. Lt. von derselben Insp., in das Pion. Bat. Nr. 14, v. Hirsch, Pr. Lt. von derselben Insp., in das Garde⸗ Pion. Bat., versetzt. Hohenstein, Pr. Lt. von der 3. Ingen. Insp., als Adjutant der Insp. kommandirt. Naumann, Major von der 3. Ingen. Insp., unter Ernennung zum Ingen. Offiz. vom Platz in Wefel, in die 4. Ingen. Insp., Strahl, Pr. Lt. von der 3. Ingen. Insp, in das Pion. Bat. Nr. 6, Weltzien, Pr. Lt. von derselben Insp., in das Pion. Bat. Nr. 10, Fischer, Pr. Lt. von derselben Insp., in das Pion. Bat. Nr. 4, Mathien, Major pon der 4. Ingenieur⸗Inspektion und Ingenieur⸗Offizier vom Platz in Wesel, in gleicher Eigenschaft nach Küstrin und gleichzeitig in die 2. Ingen. Insp., Dingeldein, Pr. Lt. von der 4. Ingen. Insp., in das Pion. Bat. Nr. 11, Diederichs, Pr. Lt. von derselben Insp., in das Pion. Bat. Nr. 2, v. Gärtner 11., Pr. t. von derselben Insp., in das Pion. Bat. Nr. 14, Woeste, Pr. Lt. von derselben Insp, in das Pion. Bat. Nr. 3, Schultheis, Eich⸗ mann, Vietze, Sec. Lts. vom Garde⸗Pion. Bat., in die 4. Ingen. Insp., von der Heyden, Sec. Lt. vom Garde⸗Pion. Bat. in das Pion. Bat. Nr. 3, Knoch, Sec. Lt. vom Garde⸗Pion. Bat., in das Pion. Bat. Nr. 8, Dieterici, Sec. Lt. vom Garde⸗ Pion. Bat., in das Pion. Bat. Nr. 9, Greßmann, auptm. und Comp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 1, in die 4. ngen. Insp. Marschall v. Bieberstein, Trott, Sec. Lts. vom Pion. Bat. Nr. 1, in das Pion. Bat. Nr. 15, Metzke, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 1, in das Pion. Bat. Nr. 3, Vietze, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 1, in das Pion. Bat. Nr. 4, Krüger, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 1, in das Pion. Bat. Nr. 6, Lilie, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 1, in das Pion. Bat. Nr. 5, Matthies, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 2, in die 3. Ingen. Insp., Morge n⸗ berh, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 2, in das Pion. Bat. rr. 16, Leinveber, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 2. in das Pion. Bat. Nr. 8, Nicolai, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 928 in das Pion. Bat. Nr. 16, Koehler, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 2, in das Pion. Bat. Nr. 9, Leonhardt, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 3, in die 1. Ingen. Insp., Lattke, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 4, in die 3. Ingen. Insp., Kahns, Seec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 6, in die 1. Ingen. Insp., v. Heinemann, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 7, in die 3. Ingen. Insp., Schmedding, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 7, in die 2. Ingen. Insp., Grönin g, Hauptm. und Comp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 8, in das 9 lon. Bat. Nr. 1, Vogelgesang, Richter, Balthazar, Sec. Lts. vom Pion. Bat. Nr. 8, in die 1. Ingen. Insp., Breisig, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 9, in die 1. Ingen. Insp., Hauptmann, Sec Lt. vom Pion. Bat. Nr. 9, in die 3. Ingen. Insp., H üther, Ger. L. vom Pion. Bat. Nr. 10, in die 1. Ingen. IIW reusing, v. Winckler, Sec. Lts. vom Pion. Bat. Nr. 10, in die 3. Ingen. Insp., Trapp, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 11, in die 3. Ingen. Insp., Wurster, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 14, in die 1. Ingen. Insp., Müller, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 14, in die 2. Ingen. Insp., Burchardt, Aschert, Sec. Lts vom Pion. Bat. Nr. 16, in die 4. Ingen. Insp. versetzt. Schimpff, S Bat. Nr. 14, zur Dienstleistung bei der Luftschiffer⸗Abtheilung kom⸗ mandirt. Gottschalck, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Train⸗ Bats. Nr. 3, in gleicher Eigenschaft zum Train⸗Bat. Nr. 14 versetzt. Kusserow, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, zum Commandeur des Train⸗Bats. Nr. 3 ernannt. Bernhard, Pr. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 25, Pfafferott, Pr. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, unter Belassung in ihrem Kommando als Adjutanten bei der 11. bezw. 1. Feld⸗Art. Brig., zu überzähl. Hauptleuten befördert. Ziedrich, Hauptm. und Comp. Chef vom Kadettenhause zu Wahlstatt, zum Kadettenhause in Kulm, v. Brandt, Hauptm. und Comp. Chef vom Kadettenhause zu Kulm, zum Kadettenhause in Wahlstatt 1eas. Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 4. 88 uli. Schneider 88 bRee. vom Art. Depot in Köln, zur Art. Werkstatt in Spandau versetzt. ercfgatt, in veech, Feng Hauptin. vom Art. Depot in Pillau, zum Art. Depot in Köln, Lincke, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Königsberg, kommandirt in Memel, zum Art. Depot in Pillau, ver⸗ setzt. Propp, Zeug⸗Pr. Lt. beim Art. Depot in Königsberg, nach Memel zur Verwaltung des Filial⸗Art. Depots daselbst kommandirt.

Kleinschmit, Sec. Lt. vom

Violett, Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in Saarlouis, zum Art.

Sec. Lt. vom Pion.

Depot in Mainz, Meier, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Han⸗ nover, kommandirt in Oldenburg, zum Art. Depot in Saarlouis, Pfliegner, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Wesel, zum Art. Depot in Hannover, unter Kommandirung nach Oldenburg, zur Ver⸗ waltung des Filial⸗Art. Depots daselbst, Oschmann, Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in Ulm, zum Art. Depot in Mez, Spoh F; Zeug⸗ Hauptmann vom Art. Depot in Karlsruhe, zum Art. Depot in Ulm, Laehn, Zeug⸗Pr. vom Art. Depot in Mainz zum Art. Depot in Karlsruhe versetzt. 1b e Beurlaubtenstande. Mainau, 15. Juli. Richter, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 33, Böhlke, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 5, zu Pr. Lts. bess den. Dennig, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 9, in die Kategorie der Res. Offtz. zurückversetzt und als solcher dem Drag. Regt. Nr. 22 wieder zugetheilt, de Niem, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 35, zum Pr. Lt. 8 befördert v. Derschau, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 19, als Res. Offiz. zum 4. Garde⸗Regt. z. F. versetzt, Bertram, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 26, Kühn, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des Res. Landw. Bats. Nr. 36, zu Pr. Lts., Lippold, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 95, Glokke, Zimmer, Woltersdorff, Sec. Lts. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 4, Rother, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 4, Stephan, Thiele, Fuhrig, v. Sommerlatt, Aus⸗ ner, Sec. Lts. von der Landw. Ink, des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 23, zu Pr. Lts., Hoffmann, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 30, Beinert, Sec. Lt. von der Ref. des Inf. Regts. Nr. 65, Hiemenz, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 85, Mirow, Wenneker, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 86, Ledebur, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 74, Fischer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 77, Kius, See. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 83, zu Pr. Lts., Scha efer, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 111. zum Hauptm., v. Hövel, Pr. Lt. von den Garde⸗Landw. Jägern, zum Hauptm., Quickert, Sec. Lts. von den Landw. Jägern des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 69, zum Prem. Lieutenant, befördert. Warneyer, Scc. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 2. Bats. Landr Regts. Nr. 24, Falcke, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 26, zu Pr. Lts., Milentz, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 48, Glau bitz, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Rogts. Nr. 68, v. Seebach, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des Res. Landw. Bats. Nr. 98, Kirsch, Sec. Lt, von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 30. Hildebrand, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 128, zu Pr. Lts., befördert. Forst reuter, Sec. Lt. a. D. im Bezirk des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 66, zuletzt von der Landw. Feld⸗Art. dieses Bats., in der Armee, und zwar als Sec. Lt. der Landw. Feld⸗Art., wiederangestellt. v an der Moolen, Pr. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, Quassnigk, Pr. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 52, Hoeser, Pr. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des Res. Landw. Bats. Nr. 80, ein Patent ihrer Charge verliehen. Kunkowsky, Pr. Lt. von den Landw. Pion. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 52, zum Hauptm. befördert. Simon, Sce. Lt. von der Landw. des Eisenbahn⸗Regts, zur Res. desselb. Regts. ver⸗ setzt. Krause, Pr. Lt. von der Res. des Train⸗Bats. Nr. 15, zur Res. des Train⸗Bats. Nr. 6 versetzt. 8— Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere.— Ems, 8. Juli. Peters, Hauptm. a. D., zuletzt à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, der Charakter als Major. verliehen und die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts. ertheilt. Mainau, 15. Juli. Schmidt v. Osten, Oberst und Com mandeur des Kür. Regts. Nr. 7, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches, mit Pens. und der Regts. Unif. zur Disp. gestellt. Beyme, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 43, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regi⸗ ments⸗Uniform, Hellmich, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Inf. Regt. Nr. 45, als Major mit Pens. und der Unif. des Gren Regts. Nr. 5, Krusemarck, Oberst⸗Lt. z. D. und Bez. Comman deur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 3, mit Pens; und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 46, der Abschied bewilligt. v. Homeyer, Major vom Gren. Regt. Nr. 1, mit Pension zur Disp. gestellt. Elitzsch, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 42, mit Pension und 8 der Regts. Uniform, Engelhardt, Sec. Lieut. vom Inf. Regt. Nr. 61, Graf v. Wachtmeister, Sec. Lieutenant à la suite des Kür. Regts. Nr. 2, v. Schöning, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 11, als Rittm. mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Pitschel, Oberst z. D., von der Stellung als Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 52, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. „Nr. 52, entbunden. Tapper, Major vom Gren. Regt. Nr. 12, mit Pension Zur Disp. gestellt. Frhr. v. Forstner II., Sec. Lt. vom Infanterie⸗ Regiment Nr. 93, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Landwehr⸗Infanterie vübergetreten. v. Hausen, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 96, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Bloedau I., Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 96, mit der Armee⸗Uniform, Graf v. Bocholtz⸗Asseburg, Rittm. und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 12, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Sterzel, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7 und erster Art. Offiz. vom Platz in Köln, unter Erthei ung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Feld⸗Art. Regts. Nr. 3, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. v. Goldfus, Sec. Lt. vom Hus. Regt Nr. 4, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regiments überge⸗ treten. Memminger, Oberst⸗Lt. z. D., von der Stellung als Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Ne. 11 mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. Nr. 4, ent⸗ bunden. v. Jastrzemski, Major aggreg. dem Gren. Regt. Nr 11, kommandirt zur Dienstleistung bei der Eisenbahn⸗Abtheilung des Großen Generalstabes, mit Pension zur Disp. gestellt. v. Wide⸗ kind, Major z. D. und dritter Stabs⸗Offiz. beim Bez. Kommando 1 des Reserve⸗Landwehr⸗Regiments Nr. 40, der Charakter. als Oberst⸗Lt. verliehen. Seifarth, Sec. Lt. vom Infanterie⸗Regimen Nr. 70, Pfeiffer, Major vom Inf. Regt. Nr. 84, mit Pens. und der Regts. Unif., v. Ferber, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 86, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Ciril dienst und der Regts. Unif., Frhr. v. Villiez, Major vom Inf. Regt. Nr. 74, als Oberst⸗Lt. mit Pension und der Regts. Uniform, v. Bismarck, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 91, mit Pension und der Regts Unif., v. Arnim, Major vom Füs. Regt Nr. 80, als Oberst⸗Lt. mit Pension und der Uniform des 1. Garde⸗ Regts. zu Fuß, Wörmann, Major vom Inf. Regt. Nr. 17, gl8 Oberst⸗Lt. mit Pension und der Unif. des Inf. Regts. Nr. 24, Schloenbach, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 113, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Uniform, 8 einisch, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 14, als Major mit Pension und der Uniform des Drag. Regts. Nr. 11, der Abschied bewilligt. Röhll, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 14, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten.

Reinhart I., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 25, als Hauptm. mit

8