Gesammteinnahmen leinschließlich der Zahlungsrückstände) 289 940 ℳ 10 ₰ Gesammtausgaben. 226 281 „ 73 „ Rest 63 658 ℳ 37 ₰
hiervon ab Betriebsfonds⸗ 8 659 „ 50 „
höhung 1.“ 9 ½ 62 998 ℳ 87 „
—
Restertrag
1“ (DVorialre 51 141 „ 53 „) Donauschiffahrt. Der Schifferverein Ulm hat 1885 auf der Donau verfrachtet: Asphalt 1 000 000 kg, Solenhofer Platten 353 450 kg, verschiedene Güter 752 784 kg, zusammen 2 106 234 kg.
In Ulm sind auf der Iller angekommen 1884 2036 Flöße mit 158 700 Doppel⸗Ctr., wovon 200 mit 21 010 Doppel⸗Ctr. auf der Donau weiter⸗ gingen; 1885 1837 Flöße mit 143 500 Doppel⸗Ctr., wovon 150 mit 15 750 Doppel⸗Ctr. auf der Donau weitergingen. 1
Güterverkehr und Zolleinnahmen. Die Zollein⸗ nahmen des Haupt⸗Zollamts Heilbronn betrugen im Kalenderjahre: “
1 060 804 ℳ 20 ₰ 625 518 „ 45 1 018 298 „ 55 62 901 102 276
Eingangszölle Rübensteuer Salzsteuer. Tabacksteuer. Uebergangssteuer. “ Krahnen⸗, Wag⸗ und Nieder⸗ vaeeee.¹]; Fol q“¹“ “ Reichsstempelsteuer. 8 69 8S7Sℳ 722 Ueber das Marktwesen wird mitgetheilt, daß die Möbelmessen in Stuttgart im Mai und Dezember wieder gut befahren, die Preise aber nicht gedrückt waren. Die Maimesse ergab an Bruttoeinnahmen für die Stadtkasse 7331 ℳ; die Weihnachtsmesse 10 074 ℳ Von dem Wollmarkt in Kirchheim a. T. blieben in Württemberg 4610 Ctr., und kamen nach Bayern 2138, Elsaß 2155, Schweiz 1227 Ctr. Die reine Ausfuhr aus Württemberg ist auf dem heuri⸗ en Markt 4506 Ctr. Der Qualität nach be⸗ tand die Zufuhr in hochfein 74. fein und mittelfein 9120, rauh und gemischt 936 Ctr. Die Durchschnitts⸗ preise sind für 1885: hochfein —. ℳ 169, fein, mittelfein. bo11 1ö110,25. Gesammtdurchschnittspreis 120 ℳ 60 ₰ pr. Ctr. Gesammterlös 1 221 735 ℳ Der Wollmarkt in Heilbronn zeichnete sich durch große Kauflust aus. Deutsche Wolle 62 807 Pfd. zum Durchschnittspreis
von 93 ℳ 70, 3, Bastard⸗ „ 336 268 „ zum Durchschnittspreis Gemischte „ 47 012
von 114 ℳ 30 ₰, zum Durchschnittspreis von 104 ℳ Zusammen 446 087 Pfd.
Davon gingen außerhalb Württembergs 1900 Ctr. Die Preise bewegten sich für:
bessere Schäferwollen. von 120 — 130 ℳ,
mittelfeine Bastardwolle. „ 115 — 119
rauhere do. —. „ 105 — 114
He6868. 104 was einem durchschnittlichen Abschlage der Preise von ca. 10 % für die besseren und von 6 bis 7 % für die geringeren Sorten gegenüber dem Vorjahre ent⸗ spricht.“
Ulmer Juni⸗Wollmarkt. — Zufuhr: Von 532 Produzenten 5260 Ctr.; davon ¾ bessere und ¼ mittlere und rauhere Bastardwolle. Im Durchschnitt beträgt der Preisabschlag 18 %.
Wollmarkt in Tuttlingen. Zufuhr: 300 Ctr. Bastardwolle, 60 Ctr. deutsche, 576 Ctr. gemischte Wolle, zus. 936 Ctr. (Vorjahr 804 Ctr.). Durch⸗ schnittspreise: Bastardwolle 125 ℳ, deutsche 109 ℳ, 120 ℳ Der Markt war sehr gut be⸗ ahren. .
Wollmarkt in Sulz. Zufuhr 62 Ctr., verkauft 60 Ctr. Die Preise bewegten sich nach Qualität für Bastardwolle zwischen 125 — 137 ℳ, für gute und Rauhbastardwolle zwischen 110 und
20 ℳ
Frühjahrs⸗Tuchmesse in Ulm. Zufuhr 1375 Stück, hiervon verkauft an Inländer 413 St., an Aus⸗ länder 449 St., zus. 862 St. Umsatzsumme ca. 110 000 ℳ% 1
Herbst⸗Tuchmesse in Ulm. Zufuhr 1473 Stück, hiervon verkauft an Inländer 441 St., an Aus⸗ länder 460 St., zus. 901 St. Umsatzsumme ca. 105 000 ℳ, Käufer waren hauptsächlich bayerische
Grossisten. “
Zur August⸗Tuchmesse in Stuttgart brachten 114 Verkäufer (1884: 123) an Tuch, Buckskin, Flanell, Multon ꝛc.: 7400 Stück (1884: 7700) im Werth von 478 600 ℳ (1884: 521 500 ℳ). Um⸗ satz: 4800 St. im Werth von 297 500 ℳ (1884: 5050 St. 333 400 ℳ) Die Preise für Primawaare blieben auch heuer wieder hinter den vorjährigen zuͤrück, doch fanden wieder wie 1884 leichtere Waaren, namentlich Flanelle, jedoch auch zu gedrückten Preisen, lebhaften Absatz. Käufer waren weniger als im Vorjahre anwesend.
Auf den 6 Ledermärkten in Heilbronn sind 1885 verkauft worden:
8 Wild⸗ u. 3
circa
Kalb⸗ leder 9 265 5 949 9 890
12 039
eug⸗ eder
8 861 4 876 10 981 12 657
Betrag
. 282 000 175 000 261 000 317 000 7 938 251 000 9 663 324 000
Sohl⸗ 1
leder Schmoal
19 501 135 415
19 071 72 355
20 844 109 669
9 546 134 938
5 112 104 437 12 181
1“ 21 214 147 168 12 395
Pfund 115 288
703 982 61 951 54 744 —
usammen . . 935 965 Pfund ℳ 1 610 000.
Die Frühjahrsledermesse in Ulm war von Ver⸗ käufern wie von größeren Käufern stark besucht, was dem Markte einen überaus lebhaften Charakter ver⸗ lieh. Bessere Qualitäten in Sohlleder, Schmal⸗ und Kalbleder waren sehr gesucht. Zufuhr 70 618 kg. Hiervon verkauft: Sohlleder 14 739 kg, Schmal⸗ und Wildleder 38 077 kg, Kalbleder 2855 kg, Zeugleder 8144 kg, Rohhäute 1753 kg, zusammen 65 568 kg. Umsatzsumme ca. 225 000 ℳ
Bei dem Herbs edermarkt in Ulm waren die Zu⸗ fuhren sehr bedeutend. Der Verkauf ging von An⸗ fang an so lebhaft, daß schon am ersten Markttage so ziemlich alles geräumt wurde. Zufuhr 84 150 kg. Hiervon verkauft Sohlleder 20 332 kg, Schmal⸗ und Wildleder 35 684 kg, Kalbleder 3577 kg, Zeug⸗ leder 17 364 kg, Rohhäute 1684 kg, zusammen
25
“
Die 5 Ledermessen in Stuttgart waren ungefähr leich stark wie voriges Jahr frequentirt. Auf den ezembermessen wurden verkauft Sohlleder 7854 kg, Wild⸗Schmalleder 44 735 kg, Vacheleder 4157 kg, Kalbleder 2592 kg, Zeugleder 2260 kg, zusammen 61 698 kg. Umsatzsumme ca. 185 000 ℳ
Zur Gerbrindeversteigerung in Heilbronn (16. Fe⸗ bruar 1885) wurden angemeldet:
8 Fich⸗ Glanz⸗ Raitel⸗ Grob⸗ Summe rinde. rinde. rinde. 12* Ctr.
“
aus Staats⸗ Waldungen 4 060 aus Gemeinde⸗ Waldungen 11 875 aus Privat⸗ Waldungen 2080 1 424 1 205 90 zuf. 18015 14 353 8705 95 21753 1884: 20 990 18 200 19 560 100 58 850 Trotz großer Betheiligung der Gerber wurden nur mäßige Gebote gemacht. Der Durchschnittserlös beim ganzen Markt stellt sich etwa auf 5 ℳ 20 ₰ (Vorjahr 5,70 ℳ). Der höchste Preis war 6,20 ℳ Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Rehatktzon und Expedition: Berlin C., Spandauer⸗ traße Nr. 61.) Nr. 29. — Inhalt: Das Vigogne⸗ garn und die Vigognespinnerei. (Fortsetzung.) — Englischer Rundstuhl. — Ränderstuhl für lang⸗ gestreifte Waare. Aus Doppeldraht gebildete Litze für Webzwecke. — Webschaft. — Webschützen zum Eintragen von Pflanzenstengeln. Maschine zum Zerschneiden von Geweben, Thierfellen und an⸗ deren Tegumenten. — Fachschulen — Rundschau. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurse. — Submis⸗ sionen. Anfragen über Bezugs⸗ und Absatz⸗ quellen. — Marktberichte. — Berliner Konfektions⸗ bericht. — Patent⸗Anmeldungen. — Patent⸗Erthei⸗ lungen. — Versagung von Patenten. — Uebertragung von Patenten. — Erlöschung von Patenten. — Ausländische Patente. Berliner Course. Anzeigen.
Wochenschrift für den Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel sowie für die Schreib⸗ waaren⸗Fabrikation und die papierverarbeitenden Berufsgenossen, die fachverwandten und Hülfs⸗Ge⸗ schäfte. (Berlin W., Werderstr. 9.) Nr. 40. Inhalt: Deutscher Papierverein, Schutzverein für den Papier⸗ und Schreibwaarenhandel. — Ortsverein Nürnberg. — Amtliche Papierprüfung, bezw. Papier⸗ normalien. — Deutschlands Handel im Jahre 1885. — Das schwimmende Musterlager und der Schiff⸗ bruch bei Kap Nun. — Neue Geschäfte und Ge⸗ schäftsveränderungen. — Neuheiten. — Warnung. — Konkurse. Exportnachrichten. — Patente. Handels⸗ und Geschäftsberichte. — Musterschutz. — Verkehrsnachrichten. — Submissionen. — Allerlei.
Der Deutsche Oekonomist. (W. Christians, Berlin W.) Nr. 186. — Inhalt: Der Bremer Baumwollenmarkt. Die Fondsbörse. Die deutschen Banken im Jahre 1885. Der Geld⸗ markt. — Moskau⸗Kursk⸗Eisenbahn⸗Ges. — Eisen⸗ bahn⸗Einnahmen. — Die bulgarische Nationalbank. — Sächsische Bankgesellschaft. — Werra⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft. — Oberlausitzer Eisenbahn. — Ver⸗ sicherungswesen. Die Versicherungsbedingungen der Germania, Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Stettin. IV. Zur Frage der Unanfechtbarkeit der Policen. — Realkredit⸗ und Hypothekenbankwesen. Die landwirthschaftliche Kreditreform — ein Heil⸗ mittel? — Deutsche Grundschuld⸗Bank in Berlin. Preußische Central⸗Bodenkredit⸗Aktien⸗Gesellschaft. K. K. priv. Allgem. Oesterr. Bodenkredit⸗Anstalt in Wien. — Literatur. — Inserate.
12 747 23 627
4 799
.2 142 5 358
6 545 6 394
Frankfurter Gewerbe⸗und Handelsblatt. (Frankfurt a. M.) Nr. 28. — Inhalt: Die Aus⸗ bildung des Kaufmanns. — Das Bankgeschäft. — Amtliche Bekanntmachungen. — Besprechung paten⸗ tirter Erfindungen. (Ein lenkbares Luftschiff. — Alarmschloß.) — Sammelmappe. (Aus Höchst. — Dampfersubvention in Frankreich. — Handelsstockung in Kamerun. — Zollerhöhung. — Aus Oberschlesien. — Deutsch⸗russischer Zoll. — Erweiterte Funktion der Berufsgenossenschaft.) — Gerichtszeitung. (Ist ein Wechsel, welcher kein Giro trägt, aber protestirt wird, stempelpflichtig? — Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe.) — Firmen⸗Anzeiger. — Konkurse. — Inserate.
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (Berlin W.) Nr. 29. — Inhalt: Leitartikel: Die Ver⸗ staatlichung des Eigenthums. — Das Unfallversiche⸗ rungsgesetz. — Amtliche Bekanntmachungen. — Aus dem Reichsversicherungsamt. — Reichsgerichts⸗Ent⸗ scheidungen: Konkursordnung. — Gütergemeinschaft. — Export: Die deutsche Leinenindustrie. — Be⸗ sprechung gewerblicher Etablissements: Dampf⸗ Delungs⸗Apparat der Maschinenfabrik Gebr. Bert⸗ ling, Rheydt a. Rh. Statistik: Getreide und andere landwirthschaftliche Produkte. — Auswan⸗ derung. Deutsche Handelsmarine 1885. Interessantes aus dem Geschäftsleben. Rumänischer General⸗Zolltarif. — Deutsches Handelsarchiv. — Jahresbericht des Export⸗Musterlagers Stuttgart. — Schutz des Fabrikgeheimnisses. — Briefkasten. — Zur Beachtung: Terra vulcana-Feuerzeuge. — Glas im Brückenbau. — Literatur: Musikalische Jugend⸗ post. — Der statistische Theil enthält: Patent⸗An⸗ meldungen. — Neu eingetragene Firmen, sowie Kon⸗ kurse, beide mit Angabe der Geschäftsbranche. — Ver⸗ loosungen. — Submissionen. Die Beilage enthält: 1) Börsen⸗Wochenbericht: Amtlich festgestellte Course. — Börsenwoche: Banken, Bahnen, Schiffahrt ꝛc. — Industrie. — Versicherungsgesellschaften. — 2) Waaren⸗ berichte. — Lübecker Schiffsliste, Juli 1886.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stutt art und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister [21776] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. Juli 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, in welchem unter
78 641 kg. Umsatzsumme ca. 250 000 ℳ
Nr. 9133 die hiesige Actiengesellschaft in Firma:
X“
Strontianit⸗Societät, Actiengesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: . 3
Zu Ahlen ist eine Zweigniederlassung errichtet.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10 894 die hiesige Handlung in Firma: A. Roller vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Vertrag auf 1) den Ingenieur Paul Emil Edmund Hjarup zu Berlin, 2) den Kaufmann Carl Ludwig August Thieme zu Berlin übergegangen. 3 Die Firma ist nach Nr. 10 075 des Gesell⸗ schaftsregisters übertragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 075 die offene Handelsgesellschaft in Firma: A. Noller mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1886 begonnen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der
Firma: Névir & Weiße
am 1. Juli 1886 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Elisabeth⸗Ufer Nr. 19) sind der Kaufmann Dominique George Névir und der Mechaniker Herrmann Robert Weiße, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 10 074 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 080 die
Firma:
F. Zöpke mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Blumes⸗ hof Nr. 7) und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Gottlieb Christian Zöpke zu Berlin einge⸗ tragen worden.
In unser Prokurenregister, woselbst unter Nr. 6149 und 6601 die dem Carl Severin und dem Emil Danneberg für die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Stroutianit⸗Societät, Artiengesellschaft ertheilten Prokuren vermerkt stehen, ist eingetragen: Zu Ahlen ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 16 880 die Firma: Keil & Kohn. Berlin, den 22. Juli 1886. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 561. Béringuier.
[21782] Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist unter laufender Nr. 300 die Gesellschaft Mewes et Weniger mit dem Bemerken eingetragen worden: 1) daß dieselbe am 1. Juli 1886 begonnen hat, 2) daß die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Alwin Emil Conrad Wil⸗ helm Mewes, b. der Kaufmann Roman Max Ludwig Weniger, Beide zu Görlitz, 3) daß jeder der Gesellschafter befugt ist, die Ge⸗ sellschaftsfirma zu zeichnen und zu vertreten. Görlitz, den 10. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. (L. S Schulz.
Inowrazlaw. Bekanntmachung. [21784]
In unser Firmenregisters ist Folgendes einge⸗ tragen worden:
1) Laufende Nummer 410.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers:
Kaufmann Simon Loewenstein in Kruschwitz. 3) Ort der Niederlassung: Kruschwitz. 4) Bezeichnung der Firma: S. Loewenstein.
8 bewe 111X“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Juli 1886
am 20. Juli 1886. 1 Inowrazlaw, den 20. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register wurde heute die Firma E. A. César zu Metz einge⸗ tragen. Firmeninhaber ist Ernst August César, Holzhändler, Prokurist Karl Bohm, Kaufmann, Beide zu Metz wohnhaft. [21786] Metz, 21. Juli 1886. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler. Neuwied. Bekanntmachung. [21789] Der Theilhaber der unter Nr. 11 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma „L. Götzel“, Kauf⸗ mann Moritz Götzel zu Neuwied, ist mit dem 1. Ja⸗ nuar 1886 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Neuwied, den 15. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
Neuwied. Bekanntmachung. [21790]
In der Generalversammlung des Leubsdorfer Darlehuskassen⸗Vereins e. G. vom 20. Juni 1886 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Johann Konzen und Anton Schwarz der Joseph Schneider und Michael Otten, Beide zu Leubsdorf, gewählt worden.
Neuwied, den 15. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
Ottmachau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. die Firma:
„Max Kaßner“
zu Ottmachau und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Max Kaßner daselbst am 13. Juli 1886 ein⸗ getragen Wezfir⸗ 13. Juli 186 36
Ottmachau, den 13. Juli 8
Königliches Amtsgericht.
Saalfeld. Handelsregister. [21796] Carl Schmidt von Lautenberg ist aus der Firma: Gebrüder Schmidt in Saalfeld (Nr. 113) ausgeschieden und Kaufmann Louis Eduard Schmidt hier alleiniger Firmeninhaber. Saalfeld, den 20. Juli 1886. Herzogliches 11u1““ III.
Schleswig. Bekanntmachung. [21615]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei de unter Nr. 10 verzeichneten Firma: Consum⸗Ver⸗ ein des landwirthschaftlichen Vereins Casino Struxdorf zu Hohlmühl (Eingetragene Ge⸗ nossenschaft) folgende Veränderung eingetragen wasren. dentlichen G lvers
en ordentlichen Generalversamm lunge
21. Januar 1886 und resp. 18. März I1sssrfrom Stelle des Landmanns Rudolph Jensen in Uelsby der Hufner Heinrich Jessen daselbst zum Direktor an Stelle des Landmanns Johannes Callsen in Uelsby der Hufner Peter Thiesen in Quastrup zum Geschäftsführer, und an Stelle des zum Direktor erwählten Hufners Heinrich Jessen in Uelsby der Hufner Peter Nissen daselbst zum stellvertretenden Director in den Vorstand gewählt worden.
Schleswig, den 9. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. v. Reichmeister.
Schweidnitz. Bekanntmachung. [21794] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 532 eingetragenen Firma: Albert Rau Colonne 6: Bemerkungen, nachstehende Eintragung erfolgt: Die Firma ist erloschen. Schweidnitz, den 14. Juli 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Schweidnitz. Bekanntmachung. 21793] In unser Firmenregister ist unter Nr. 558 die Firma „Max Siegmund“ zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Marx Paul Gustav Siegmund zu Landeshut am 7. Juli 1886 eingetra⸗ gen worden. Schweidnitz, den 7. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Schwetz. Bekanntmachung. [21797]
Zufolge Verfügung vom 19. Juli cr. ist an dem⸗ selben Tage die in Bukowitz errichtete Handelsnieder⸗ lassung des Apothekers E. Dunckel ebendaselbst unter der Firma: .
„Apotheke zu Bukowitz. E. Dunckel“
in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 244 ein⸗ getragen.
Schwetz, den 19. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. Bekanntmachung. [21704]
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) Bei Nr. 123 — Firma Theodor Moser mit dem Sitze zu Solingen:
Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Alerander Schmidt zu Solingen übergegangen, welcher dieselbe unter der Firma A. Schmidt vorm. Th. Moser fortsetzt.
2) Bei Nr. 439: Die Firma A. Schmidt vorm. Th. Moser mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Kaufmann Alevxander Schmidt daselbst. ““
Solingen, 15. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. II.
[21703]
Solingen. Bekanntmachung. — Folgendes ein⸗
In unser Prokurenregister ist heute getragen worden: Bei Nr. 158 — Firma Thon & Co., B. Stosberg Nachf. mit dem Sitze zu Solingen: Die der Ehefrau Friedrich Albert Thon, Emma, geb. Kaiser, zu Solingen ertheilte Prokura Solingen, 16. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. II.
Solingen. Bekanutmachung. [21702] In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: Bei Nr. 440 die Firma Alb. Stamm mit dem Sitze zu Schützenstraße Gem. Dorp und als deren Inhaber der Stamm daselbst. Solingen, den 16. Juli 1888. Koönigliches Amtsgericht. II. — [21795] Sülze. In das Handelsregister des vormaligen Stadtgerichts zu Marlow ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Fol. 35. Nr. 35. Col. 3. Col. 4. Col. 5.
J. J. Badten. Marlow.
Kaufmann Joachim Jac⸗ Badten. G Sülze, am 21. Juli 1886. Grobßherzogliches Amtsgericht.
[21798] Treptow a. R. In unser Firmenregister ist bei⸗ der unter Nr. 13 eingetragenen Firma W. F. Jaenicke Folgendes eingetragen: 1
Die Firma ist erloschen und als Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma W. F. Jaenicke’s Nach⸗ folger unter Nr. 3 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Juli 1886 am 20. Juli 1886.
Treptow a. R., den 20. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
Zeichen⸗Register Nr. 30.
S. Nr. 29 in Nr. 165 Reichs⸗Anz. — Nr. 165 Central⸗Handels⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Nach dem Reichsgesetz über den Markenschutz vom 30. November 1874 §. 5 Nr. 3 wird ein ein⸗ getragenes Waarenzeichen ohne Antrag des Inhabers von Amtswegen gelöscht, wenn seit dessen Eintra⸗ gung in das Zeichenregister, ohne daß die weitere
zeibehaltung angemeldet worden, oder seit einer solchen Anmeldung, ohne daß dieselbe wiederholt worden, zehn Jahre verflossen sind. Da das Gesetz über den Markenschutz mit dem 1. Mai 1875 in Kraft getreten ist, so war der 1. Mai 1885 derjenig⸗ Zeitpunkt, von welchem ab die Löschung derjenigen Zeichen erfolgt, auf welche §. 5 Nr. 3 a. a. O. Anwendung findet.
Nur die Löschung, nicht die Anmeldung teren Beibehaltung eines Zeichens soll im Anzeiger“ bekannt gemacht werden, so daß
der wei⸗ „Reichs⸗ alle hier
Fenr; ”
. ingetragen unter Nr. 802
unter
1 lizirten Zeichen, deren Löschung nicht ver⸗ eimmal puhlis h über die Dauer von zehn Jahren
icht ist, auch b erlicht igrrfamkent behalten.
achen. Als Marke s eingetragen unter Nr. 271 zu der Firma: Conrad Heucken & Cie. in Aachen, nach Anmeldung voml7. Juli 1886, Nachmitt. 5 Uhr, für Leder das Zeichen:
den 19. Juli 1886.
en 2 Aach Königliches Amtsgericht.
“
Achim. Ins hie eingetragen unter Nr. 2 zu der Firma:„Alhen⸗ städt & Re⸗ deker“ in He⸗ melingen, nach der Anmeldung vom 14. Juli 1886, Vormitt. 10 ½ Uhr, für die
[21553]
[21537]
Hanau. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 24 zu der Firma: Heinr. Oldenkott & Comp. in Hanau, laut Bekanntmachung in Nr. 170 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1876 für Batavia⸗ Cigarren eingetragene Zeichen. Hanau, den 16. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[21505] Hanau. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 29 zu der Firma Walter Beyer'’s Nachfolger in Hanau, laut Bekanntmachung in Nr. 28 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1878 für Gewürz⸗ fabrikate eingetragene Zeichen. .
Minden. arke ist eingetragen unter Nr. 10 zu der Firma: Richard Lennings zu Minden, nach Anmel⸗ dung vom 20. Juli 1886, Vormit⸗ tags 10 ¾ Uhr, zum Stempeln von Feilen, Werkzeugen, Gußstahl, Me⸗ tallen und Messern das Zeichen: Minden, den 20. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Nürnberg. hiesige Firma:
[21234] Als Marke ist gelöscht das für die
J. Aumüller
Hanau, den 16. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. “
Marke
8
Verpackung von medizinischen
— —
Eisenpräparaten ——= das Zeichen:
erpackung angebrachht. Veapgiun, den 14. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. I.
Dieckmann.
Königl. Amtsgericht I. Abtheilung 56 II.
Berlin.
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 900 zu der Firma: Hamburger Kaffe Compagnie Kutzner & Grosch in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 26 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1886 für Cafe, Chocolade, Cacao, Thee, Vanille, Zucker
eingetragene Zeichen.
Elberfeld. Nr. 457 zu der Firma: W. Hoddick
K. Cie. in Langenberg, nach An⸗ L. 7;
meldung vom 15. Juli 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Minuten, für Näh⸗Maschinen⸗, Knopfloch⸗, Häkel⸗ und Stickseide das Zeichen:
Das Zeichen wird auf der Waare Verpackung angebracht.
Elberfeld, den 15. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
Plberfeld. Als Marke ist ein⸗
getragen unter Nr. 456 zu der Firma:
W. Hoddick & Cie. in Langen⸗ berg, nach Anmeldung vom 15. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr 20 Minu⸗ en, für Näh⸗Maschinen⸗, Knopfloch⸗, Häkel⸗ und Stickseide das Zeichen: Das Zeichen wird auf der Waare
Verpackung angebracht.
Elberfeld, den 15. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 192 zu der Firma: Dürrstein & Co. n Dresden, nach Anmeldung vom 13. Juli 1886, Vormittags
Uhr 15 Minuten, für Uhren, und Uhrgehäuse das
Zeichen:
Dresden, am 19. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.
euder.
Duisburg. Als Marke r. 97 zu der Firma Aetien⸗Verein seNer. 73 des 5 für Handelsstabeisen eingetra Duisburg, den 14. Susi 1esc.gene Königliches Amtsgericht.
8
Tfurt.
ig. 1a 8 am 29. Oktober 1875, i von der Firma: gemeldete, unter Nr. 1 Umtzwegen gelöscht worden „Juli 1886 am 13. Juli 1886. Erfurt, am 13. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
namburg. Als Marke ist zur Firma: c Lorenz Meyer e O Ful- nach Anmeldung vom 19. ir g886. Vormittags 11 ¼ Uhr, 1 eine, Spirituosen, Essige eren Verpackung das Zeichen: Hamburg.
G.
Hlamburg. Als Narke ist eingetragen Nr. 801 zur
Deurer & Kauf⸗
ann in Hambur
ach Anmeldung
5. Juli 1886,
ittags 11 ¾ Uhr,
Bier und dessen Ver⸗
ackung das Zeichen: amburg.
———üü — — —— — ——
Zeichen wird auf den Flaschen und
Als Marke ist eingetragen unter
TRADE MARK
ist gelöscht das unter na Hochfelder Walzwerk zu Duisburg, laut Bekanntmachung „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ Zeichen.
In unserem Zeichenregister ist vol. I.
Eduard Unger in — Einzel⸗Firmenregister Nr. eingetragene Zeichen auf Verfügung vom
Das Landgericht.
deren
zu der Firma: „Deutsche Weingesellschaft Duhr
8 1 [20253] Köln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 536
& Cie.“ zu Köln, auf Anmeldung vom 12. Juli 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 2 Minuten, für Weine und Spirituosen das Zeichen:
2 2 8 82
dIgrS-van
sG 8 82
5,,2 ,38
— — —
welches auf der Verpackung angebracht wird. Köln, den 12. Juli 1886. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
“M [20900] zu Berlin,
[21240]
und auf der
und auf der
[21536]
von
[21002] Vormittags
295 — an⸗ von
[21774]
[21775]
[21239]
V. A. Mersfras
Köln. Als Marke ist Käöln a. Rh.
eingetragen unter Nr. 537 zu der Firma: „W. A. Nierstras“ zu Köln, nach Anmeldung vom 13. Juli 1886, Nachmittags 5 Uhr, für Waschblau das Zeichen:
welches auf der Verpackung angebracht wird. Köln, den 13. Juli 1886. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
1““ 1““
42
[21734] Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: G. A. Jourde AELME S8N zu Bordeaux in H 8 D Frankreich, nach 00 A.ö 00 Anmeldung vom ““ 12. Jult 1886, Vormittags 11Uhr,
für Liqueur
(Cordial- Médoc) unter Nr. 3743 9 8 das Zeichen: 2
welches auf den Flaschen und Flacons angebracht wird. Leipzig, am 14. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Brachmann.
[21735] Leipzig. Als weitere Marke ist eingetragen zu der Firma: Lonis Roederer zu Reims in Frankreich, nach Anmeldung vom 12. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, für Champagner⸗Weine unter Nr. 3744 das Zeichen:
NFEUSe ABANDS 2 vIN S, V M⁴ 29 8ꝙ= 82 22 ezm
1”]
welches als Etikette wird. Leipzig, am 14. Juli 1886. Kdsöhnigliches Amtsgericht. Abtheilung I Brachmann.
V Aoain.
auf den Flaschen angebracht
8 8 [21732] Leipzig. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 2077 zu der Firma: Langhammer Söhne zu Graslitz in Oesterreich lt. Bekanntmachung in Nr. 167 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1876 für Mundharmonikas eingetragene Zeichen.
Leipzig, am 20. Juli 1886. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Brachmann.
[21733]
Leipzig. Als Marke ist gelöscht das unter
Nr. 2078 zu der Firma: Delamotte-Mon-
grenier zu Reims in Frankreich lt. Bekannt⸗
machung in Nr. 168 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1876 für Webestoffe eingetragene Zeichen.
Leipzig, am 20. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.
im diesgerichtlichen Zeichenregister Bd. I Ziffer 171
am 17. Juli 1875 angemeldete und unterm 26. März
1885 verlängerte, für alle Sorten Nachtlichter ein⸗
getragene, im Reichs⸗Anzeiger 1875 Beilage Nr. 203 bekannt gemachte Waarenzeichen.
Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen zu Nürnberg.
Der Vorsitzende:
(L. S.) Schmidsiller.
Strassburg. Kaiserliches [20898]
Landgericht Straßburg.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 93 zu der Firma: Kaiser⸗ liche Taback⸗ Manufaktur in Straßburg, nach † Anmeldung vom heutigen Tage, Morgens 8½ Uhr, für Tabacksfabri⸗ kate das Zeichen:
Straßburg, den 6. Juli 1886. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig. Strassburg. Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 94 zu der Firma: Ad. Kopp, Nachfolger von F. Weber in Straß⸗ burg, nach Anmeldung vom heutigen Tage, Morgens 10 ½ Uhr, für chemische und pharmaceutische Produkte das
Zeichen:
94 έ *
Straßburg⸗ den 14. Juli 1886. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Hertzig.
Strassbu eg. Kaiserl. Landgericht. [21736]
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 95 zu der Firma: C. E. Hoff & Cie. in Straßburg, nach Anmel⸗ dung vom heutigen Tage, Morgens 11 Uhr, für Röst⸗ apparate das Zeichen:
welches auf Blech gestanzt und auf die Waare be⸗ festigt wird.
Straßburg, den 19. Juli 1886.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
[20899] Stuttgart. Als Marken sind eingetragen: 1 Vnten vr. 1 zu der . brüder Wall in Stuttgart, nach An⸗ meldung vom 22. Juni 1886, Nachm. 4 ½ Uhr, für Goldwaaren das Zeichen:
unter Nr. 133 zu der Firma: Metalloinstein —Schmuck— Fabrik Stuttgart Nau⸗ dascher & Kann in Stutt⸗ gart, nach Anmeldung vom 8. Juli 1886, Vorm. 12 Uhr, für Schmuckwaaren das Zeichen:
Den 10. Juli 1886.
ör
Stv. Amtsrichter: Gunzert.
[21236] Wiesbaden. AlsMarke s. unter 5* 44 zu der 28% & Firma: „Georg Söhn⸗ *h*e lein“ zu Schterslein, 1 8 502NiE. Lee Anmeldung vom 15. Juli * — 1886 für Champagnerweine beece ens das Zeichen: welches mittelst Klebstoff auf den oberen Theil der Flaschen geklebt werden soll, eingetragen worden. Wiesbaden, den 16. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
[21235] Wiesbaden. Als ist unter Nr. 45 zu der Firma „Georg Söhnlein“ zu Schier⸗ stein, nach Anmeldung vom 15. Juli 1886, für Champagnerweine das Zeichen: 1
8,5., 3 28ʃ8
Marke 2
welches mittelst Klebstoff auf den unteren Theil der Flaschen geklebt werden soll, eingetragen worden. Wiesbaden, den 16. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.
[21237] Wiesbaden. Als Marke unter Nr. 43 zu der Firma: „Georg Söhnlein“ zu Schierstein,
nach Anmeldung vom 15. Juli 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, für Champagnerweine das Zeichen:
ist
Brachmann.
schließenden Korke eingebrannt werden soll, einge⸗ tragen worden. . 1 Wiesbaden, den 16. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Konkurse. [21750]
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft L. Cohn Jr. & Co. hier, Friedrichstraße 131 d., ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I. zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ öffnet.
Verwalter: straße 109.
Erste Gläubigerversammlung am 4. August 1886, Nachmittags 12 ½ Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. Sep⸗ tember 1886.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 18. September 1886.
Prüfungstermin am 9. Oktober 1886, Vor mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof part., Zimmer 32.
Berlin, den 22. Juli 1886.
Stock, — als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.
21757 2
[217572 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Färbereibesitzers Otto
Haase in Taura wird heute, am 21. Juli 1886,
Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Klinger in
Burgstädt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. August 1886. Anmeldefrist bis 31. August 1886. Gläubigerversammlung 5. August 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. September 1886, Vormittags 10 Uhr. Burgstädt, den 21. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Bretschneider. Beglaubigt: Hübler, G.⸗S
21738 3 1217388 Bekanntmachung.s
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Wilhelm Lippacher zu Dahme ist heute Nach⸗ mittag 1 Uhr das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Aktuar Gleiche zu Dahme.
Erste Gläubigerversammlung am 12. August 1886, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gerichtsgebäude.
Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 20. August 1886.
Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten For⸗ derungen am 3. September 1886, Vormittags 8 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude. 8 1 Hfrener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. August
Dahme, den 21.
Gerichtsschreiber
Kaufmann Sieg hier, Königgrätzer⸗
—
Juli 1886. ehmann,
2 des Königlichen Amtsgerichts.
21566 ) 6 2 S 1215661 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Architekten Ernst Hänfler in Glatz ist am 17. Juli 1886, Nach⸗ mittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. 8
Verwalter: Kaufmann Hugo Grond in Glatz.
Anmeldefrist bis zum 28. August 1886.
Gläubigerversammlung den 14. August 1886, Vormittags 10 Uhr.
Prüfungstermin: 23. September 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1886.
Glatz, 17. Juli 1886.
“ ahnel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
14. August
1587 7. 8 1215672 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ofenfabrikanten Josef Mann zu Gleiwitz ist am 19. Juli 1886, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann Hermann Fröhlich Gleiwitz.
Offener Arrest mit Anzeigefrist: bis 11. August 1886. Anmeldefrist bis 1. September 1886. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 11. August 1886, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, — Zimmer Nr. 7. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 20. September 1886, Vormittags 11 Uhr, — Zimmer Nr. 7. Gleiwitz, den 20. Juli 1886.
Jakubek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
in
0159
121560]0 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Nachlasses verstor benen Hermann Wolff, zeitlebens Geschäftsmann in Wevelinghoven, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Notariatsgehülfe Joseph Schuhe in Grevenbroich.
Anmeldefrist bis zum 11. September 1886.
Erste Gläubigerversammlung
am 14. August 1886, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin
am 25. September 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts.
1 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. August 886.
Grevenbroich, den 19. Juli 1886. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[21568]2 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Manufakturwaaren händlers Isaac Meilech (genannt Martin) Nadel zu Hamburg, Neuer Steinweg 93, wird heute, Nachmittags 2 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter F. C. L. Blanckenburg, Kattrepelsbrücke 3.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. August d. J. einschließlich.
Anmeldefrist bis zum 31. August d. J. einschließlich.