1886 / 172 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

8 9 8*

8198 3 8 1 [21864] Oeffentliche Zustellung. Der Peter Jutz, Ackerer zu Obermehlen, t Verufs⸗Genossenschaften. * 8 8 durch Rechtsanwalt Güntzer, [19598] 1“ klagt gegen . ab Er1 1) Nicolaus Arens, Ackerer zu Obermehlen, Papiermacher⸗Berufsgenossenschaft 2) Eheleute Margaretha Arens und Michel Jar⸗ Bekauntmachung. Veränderungen in der Organisation der Papier⸗

din, früher zu Obermehlen wohnhaft, jetzt ohne be⸗ macher⸗Berufsgenossenschaft, welche nach der Bekannt⸗

kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, P*.; 9 1.“ koro zn Obo JTon 4 3 8 4 3) Peter Arens, Ackerer zu Obermehlen, machung im Reichs⸗Anzeiger vom 15. Oktober 1885

** 8 I21863] Oeffentliche Zustellung. Der Gemeinde⸗Kirchenrath zu Gützkow, vertreten durch den Justizrath Kirchhoff zu Greifswald, klagt gegen den Bäckermeister Kreidelmeyer, früher zu Gützkow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 143,32 ℳ, und zwar wegen 47,77 als rückständige Zinsen für die Zeit vom 24. Dezember 1884 bis 8 Johanni 1885, wegen 95,55 als rückständige Zinsen für die Zeit ron Johanni 1885 bis dahin

* für den VI. Bezirk als Vertrauensm 4 ann Herr Wilhelm Hanebeck in B.⸗Gladbach als Stellvertreter Wilhelm Bauer in Grünthal bei Mari hausen; Marienbzg.

8 8

Herr

ü2. ½ VII. Bezirk 8 als Vertrauensmann .2 . 8 1 n & Herr Rudolf Schulte in Düsseldorf,

chen

. 2

1886 von einem Kapital von 637 Thlr. = 1911 ℳ, welche in Abth. III. Nr. 14, zu 5 % verzinslich, auf 8 dem dem Beklagten gehörigen, zu Gützkow an der Teichstraße Nr. 104 belegenen und im Grundbuche von Gützkow Bd. II. Bl. 49 verzeichneten Grund⸗ stücke eingetragen sind, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 143,32 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Greifswald auf den 24. September 1886, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Die Klage gilt als zugestellt, wenn seit der letzten Einrückung des Auszuges in die öffentlichen Blätter ein Monat verflossen ist.

Greeske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21862] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth und Hausbesitzer Adam Nischik zu Oppeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Feuer⸗ stack daselbst, klagt gegen den Schmied Thomas Nalewaja und dessen EChefrau Marie, geb. Kania, früher zu Brinnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen einer durch Cession auf ihn übergegangenen Ferderung des Einliegers Carl Passek zu Oppeln an die Beklagten für Bemühungen behufs Vermittelung des Ankaufs eines Grundstücks, mit dem Antrage:

a. Die Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 150 nebst 5 % Verzugszinsen seit 7. Juni 1886 zu verurtheilen,

b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kupp auf den 12. Oktober 1886, Vormittags 9 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kupp, den 10. Juli 1886.

8 Wicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8

[21173] Oeffentliche Zustellung.

⸗Der Wirth Franz Clause in Metz, vertreten durch Agent Sancy in Metz, klagt gegen den Schreiber Ernst Maugras aus Silbernachen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für im Jahre 1882 gelieferte Pension und Kost, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 260,80 nebst 5 % Zinsen seit dem 24. Januar 1885, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 27. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr.

8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 17. Juli 1886. 8 Froehlich, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

zu

([215271 Oeffentliche Zustellung. 8 Der Jacob Reuß, Landwirth und Gastwirth zu Dietesheim, klagt gegen den Johann Wendlin Kaiser aus Dietesheim, dermalen unbekannt wo? in Amerika abwesend, aus Darlehen und känuflicher Lieferung von Getränken, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von sechszehn Mark neunundzwanzig Pfennig, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Offenbach auf Montag, den 4. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Peshag der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

1““

[219122 SOeffentliche Zustellung. Auf Antrag der Firma Capelle & Braun in SHildesheim, Gläubigerin, vertreten durch den Rechts⸗ aanwalt L. Müller in Verden, gegen den Kaufmann und Gastwirth Georg Ludwig Ahrens in Scharm⸗ beck, Schuldner, wird wegen der Forderungen der ersteren von 15 000 ℳ, in Worten: fünfzehntausend Mark, nebst 44 % Zinsen seit dem 27. April 1885 und 5 % Zinsen seit dem 28. April 1885 sowie von 2289 20 ₰, in Worten: zweitausend zweihun⸗ dert neun und achtzig Mart zwanzig Pfennig nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1885 nach Abzug von 624 59 ₰, in Worten: sechshundert vier und zwanzig Mark neunundfünfzig Pfennig, aus dem in vollstreckbarer Ausfertigung vorliegenden Urtheil des Königlichen Landgerichts in Verden vom 3. Februar 1886 im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung das Verfahren der Zwangsversteigerung der im Grundbuche noch nicht eingetragenen, in den Grundsteuermutterrollen des Gemeindebezirks Bargten vnter Artikel Nr. 51 des Gemeindebezirks Scharmbeck Unter Artikel 519 und des Gemeindebezirks Busch⸗ haufen L unter Artikel Nr. 156 aufgeführten Grund⸗ güter sowie der unter Nr. 49 der Gebäudesteuer⸗ xolle des Gemeindebezirks Buschhausen I. bezw. unter Nr. 15 der Gebäudesteuerrolle des Genneindehezirks Bargten aufgeführten Gebäude eingeleitet.

Die Grundstücke bezw. Gebäude werden zu Gunsten der Gläubigerin wegen der bezeichneten Forderungen in Beschlag genommen. 8

Osterholz, den 5. Juli 1886.

4) die minderjährige Helena Arens, ohne Stand vertreten durch ihren Vatervormund, den Beklagten ad 1, wegen Theilung mit dem Antrage:

Das Königliche Landgericht wolle die Theilung folgender Vermögensmassen verfügen:

1) Die Gütergemeinschaft, welche zwischen dem Beklagten Nicolaus Arens und seiner im Jahre 1877 verstorbenen Ehefrau Catharina Schütz bestan⸗ den hat, und zwar einschließlich derjenigen beweg⸗ lichen Vermögensbestandtheile, welche aus der Hinter⸗ lassenschaft des um das Jahr 1873 verstorbenen Johann Schütz in dieselbe gefallen sind, dahin, daß davon die eine Hälfte dem Nicolaus Arens, die an⸗ dere Hälfte dem Nachlasse der Catharina Schütz zugewiesen wird;

2) des Nachlasses der Letzteren, und zwar auch hier einschließlich der unbeweglichen Vermögensbestand⸗ theile aus eben derselben Hinterlassenschaft des Jo⸗ hann Schütz mit der Maßgabe, daß davon der Nachlaß der Maria Arens, weiland Ehefrau des Klägers Peter Jutz, serner: Margaretha Arens, Ehefrau des Michel Jardin, sodann Peter Arens, sowie der Nachlaß des im Jahre 1882 verstorbenen Franz Arens, endlich die Helena Arens je erhalten;

3) des Nachlasses des daß davon der Beklagte Arens ¼ oder 4/16, die 716 mit je ⁄6 der Nachlaß der Maria Arens, weiland Ehefrau des Klägers, die Margaretha Arens, Ehe⸗ frau Michel Jardin, sowie Peter Arens und Helena Arens beziehen, indem es den Beklagten Nicolaus Arens zur Herausgabe des von ihm in Besitz ge⸗ nommenen Nachlasses des Franz Arens, jedenfalls zur Rechnungslegung verpflichtet erklärt;

4) der Gütergemeinschaft, welche zwischen dem Kläger Peter Jutz und seiner am 1. Februar 1885 verstorbenen Ehefrau Maria Arens bestanden hat, so daß davon der Kläger die eine und die am 20. Mai 1885 verstorbene Gertrude Jutz als das einzige Kind der Eheleute Peter Jutz und demgemäß als die

9.

28

alleinige Erbin der Maria Arens die andere auf deren Nachlaß entfallende Hälfte empfängt;

5) der Hinterlassenschaft der Gertrude Jutz solcher⸗ gestalt, daß davon dem Kläger als Vater die eine Hälfte und dem Beklagten Nicolaus Arens als ttstlichen Großvater die andere Hälfte anheim⸗ 8 8 Alles, indem es dem Kläger für den entstehenden Fall die Ausdehnung der Klage auf die Theilung auch des Nachlasses des Johann Schütz vorbehält mit den Theilungsverhandlungen, namentlich mit der Aufstellung der Massen, der gegenseitigen Berechnung und Auseinandersetzung, der Ziehung der Loose der theilbaren Liegenschaften, der Versteigerung der un⸗ theilbaren Liegenschaften, der Entgegennahme der Rechnung des Beklagten Nicolaus Arens über die von ihm erhaltenen Bestandtheile der Hinterlassen⸗ schaften des um das Jahr 1873 verstorbenen Johann Schütz, sowie des im Jahre 1882 verstorbenen Franz Arens, mit der Früchteersatzfrage nicht allein bezüg⸗ lich dieser Hinterlassenschaften, sondern auch nament⸗ lich der Hinterlassenschaften der verstorbenen Ehefrau und Tochter des Klägers, sowie mit der Schluß⸗ liquidation den Königlichen Notar Pütz zu Daun beauftragen, auch ein Sachverständigen⸗Gutachten über die Theilbarkeit oder Untheilbarkeit und über die Werthe der zu den einzelnen Massen gehörigen Liegenschaften verordnen,

die Kosten auf die Masse werfen,

und ladet die Beklagten Eheleute Margaretha Arens und Michel Jardin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 16. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 8

Trier, den 15. Juli 188s65. b

„Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21909) SDeffentliche Zustellung.

Mit Beschluß des K. Amtsgerichts Waldfischbach als Vollstreckungsgericht, vom heutigen Tage wurde behufs Vertheilung des aus den mit Protokoll des Kgl. Notärs Lintz in Waldfischbach vom 6. Juli 1886 gegen Johann Burkhard, früher Feldschütz, in Hermersberg wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika abwefend und dessen Ehefrau Barbara, geborene Franz ohne Gewerbe, in Hermersberg wohnhaft, zwangsweise versteigerten Immobilien erzielten Erlöses das Vertheilungsverfahren eingeleitet und Vertheilungs⸗ termin auf Montag, den 20. September 1886, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Waldfischbach anberaumt.

Zu diesem Vertheilungstermine wird der abwesende Schuldner Jobann Burkhard im Wege öffentlicher Zustellung, bei Meidung des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen, hiermit eingeladen.

Waldsischbach, den 22. Juli 1886. E“ Leinenweber,“

K. Sekretär.

Franz Arens in der Weise, überlebende Vater Nicolaus übrigen oder 1¹716 aber

[21859)7 Gütertrennungs⸗Klage.

Die Ehefrau Johann Friedrich Schmitt, Marga⸗ retha, geb. Köpp, ohne Geschäft zu Kleinvernich vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Krupp in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Schmitt, Gutspächter zu Kleinvernich, wegen Güter⸗ trennung, mit dem Antrage auf Auflösung der

Köanigliches Amtsgericht. JI.

Zum Zwecke der hKesceren,nag n 8

Eehender, Beschilas. 8 bekann gemacht 4 weil der

abwesend ist. en Aufenthaltsort Osterholz, den 18, Juli 1886.

———

——.

zwischen den Parteien bestehenden eheli züter⸗ zenencgas e stehenden ehelichen Güter

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Pectastreits zu Bonn ist Termin auf den 11. November 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

VBonn, den 17. Juli 1886. Ge chtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 1 Don ner,

8 Landgerichts⸗Sekretär⸗

eingetreten sind.

I. Genossenschaftsvorstand: Die mit Ende des Jahres 1886 ausscheidenden Mitglieder des Genossen⸗ schafts⸗Vorstandes, die Herren C. Drewsen —Lachen⸗ dorf, Dir. Kauffmann Cröllwitz, J. Krauß Pful⸗ lingen, von Löhr —Ingelheim, C. Marggraff Wolfs⸗ winkel, Dr. Salomon-— Berlin, F. Westphal B.⸗ Gladbach, wurden durch Akklamation auf zwei weitere Jahre wiedergewählt.

II. Sektionen:

Sektion I1. Vertrauensmänner resp. deren Stell⸗ vertreter. Im 6. Bezirk wurde an Stelle des seit⸗ herigen Vertrauensmanns des Herrn Ingenieur Blecken Herr Melchior Kauffmann zu Damm bei Aschaffenburg zum Vertrauensmann ernannt

Sektion II. keine Veränderungen. b

Sektion III. Sektionsvorstand.

Herr Faver Schwindenhammer, Ersatzmann des Vorstandsmitgliedes Herrn Grobe, ist ausgeschieden und Herr L. Schwindenhammer an dessen Stelle ge⸗ treten.

Sektion IV. keine Veränderungen.

Sektion V. Vertrauensmanns⸗Bezirke

Der I. Bezirk umfaßt:

8 den Rectsrnags.Besirt Trier,

aus dem Regierungs⸗Bezirk Aachen die Krei Düren und Malmedy, 8 ge e

c. aus dem Regierungs⸗Bezirk rei gs⸗Bezirk Köln der Kreis

Der I. Bezirk ist in 2 Unter⸗Bezirke

Der I. Unter⸗Bezirk umfaßt: 1

den Regierungs⸗Bezirk Trier,

den Kreis Euskirchen,

den Kreis Malmedy,

vom Kreise Düren die Orte: Düren, Merten Gürzenich und ein Theil von Lendersdorf und aus letzterem Kreise speziell die Werke der Firma Felix Heinrich Schoeller, Heinrich August Schoeller Söhne, Gebrüder Hofffümmer, Gebrüder Schmitz und Nicolaus Knipprath.

Der II. Unter⸗Bezirk umfaßt:

vom Kreise Düren die Orte: Maubach, Kreuzau, Winden, Uedingen (Oberschneidenhausen), den andern Theil von Lendersdorf und speziell die Werke der Firmen: Gebrüder Strepp, Gebrüder Hoesch Philipp Strepp, August Kayser, J. M Frantzen, Gebrüder Boltersdorf und Emil Hoesch. I Bezirk umfaßt aus dem Regierungsbezirk

a. den

r0

eingetheilt.

8

Kreis Heinsberg, b. den Kreis Geilenkirchen, c. den Kreis Jülich und d. aus dem Kreise Düren: die 8 und Nothberg. ve Bezirk umfaßt aus dem Regierungsbezirk den Kreis Schleiden. Bezirk umfaßt aus dem Regierungsbezirk den Kreis Altenkirchen. 3 M⸗; 55† 2 4 1e; Bezirk umfaßt aus dem Regierungsbezirk a. den Kreis Kreuznach, b. den Kreis Mayen, c. den Kreis Ahrweiler und aus dem Regierungsbezirk Köln d. den Kreis Bonn. Der VI. Bezirk umfaßt den Rest des 8 bezirks Köln, nämlich: a. den Kreis Mülheim a. Rh., b. den Kreis Gummersbach, c. den Kreis Wipperfürth, d. den Kreis Waldbroel, e. den Kreis Sieg. Der VII. Bezirk umfaßt aus Bezirk Düsseldorf a. den Kreis Düsseldorf, b. den Kreis Mülheim a. d. .den Kreis M.⸗Gladbach, . den Kreis Neuß, 8 .den Kreis Kempen, Der II. Bezirk f 18 d Regie 8 Bder IM.Bezirt umfaßt ans dem Regierungs⸗ a. den Kreis Mettmann b. den Kreis Elberfeld, c. den Kreis Solingen, d. den Kreis Essen, e. den Kreis Lennep. Es sind gewählt: Als Vertrauensmann für den I. Bezirk 3 TEö’“ Herr Gustav Renker in Düren. Als Stellvertreter: Herr Clemens Hoffsümmer in Düren. II. Unter⸗Bezirk: Herr Johann Strepp zu Hochkoppelmühle Maubach.

Herr Direktor

Orte Lamersdorf

dem Regierungs⸗

Ruhr,

1e“ 1 8 4 8 8

bei

Als Stellvertreter: 8 Carl Finger in Krauthausen bei Düren.

Die Vertrauensmänner und Stellvertreter beiden Unter⸗Bezirke sind gehalten, im ganzen I. Bezirke zu vertreten. Es sind gewählt:

für den II. Bezirk als Vertrauensmann Herr Peter Erkens in Jülich, als Stellvertreter Herr Ed. Meyburg in Jülich; für den III. Bezirk 5 als Vertrauensmann Herr Richard Virmond, Post Hellenthal

als Stellvertreter Rud. Hans jr. in Schleiden;

für den IV. Bezirk 1 als Vertrauensmann Herr Carl Jageneeg in Altenkirchen, als Stellvertreter Herr Fr. Schneider in Struth; für den V. Bezirk als Vertrauensmann Herr Heinr. Wasmuht in Oedenkoven, als Stellvertreter

ter der sich wechselweise

86

8

ga. d. Eifel, Herr

Herr Julius Wenté

Herr August

H. C. K schrieben.

2. Bezirk. wählt. 6. Bezirk.

Herr Consta wählt.

Im 6. B. Coburg und Weimar gewiesen.

mann des am 6. April

1. Bezirk. Direktor Knö

4 Bezirk.

An Stelle Herr Leopold

des Herrn wurde Ratibor.

Als Ersatz

Vertrar

2. Bezirk. ausgeschiedenen

Lachendor Der

[2002 Süddeuntsche

Veränderungen

der Bekanntn

vertreter.

nunmehr: Herr Hütte als Stellvertr

an Stelle des Tafel Hamm

männer ist ämter

Maschinenfa worden.

Im 5.

worden. In Behinde

Kreis Schma 12 a gebildet. Die Vertrar

2) A. H. München, Der

in Brohl;

Herr Direktor Richard Schubert Caesar in Elberfeld,

Ingenieurs Weber in Wehl in Birkenbusch

Ferner wurden im 2. berg und Mansfelder Gebirgskreis Herrn A. Bickel der Kreis Bitterfeld Fee

Sektion IX. Sektionsvorstand: des Vorstandsmitglieds Herrn rath Rostosky, Herr Oskar Grimm zu

Sektion X. deren Stellve

Müller in Altdamm gewählt.

Karl Rasenac 2 242 1 & 8 mann zu Wismar als Vertrauensmann gewählt.

Sektion XI. Als Ersatzmann C. A. gewählt

sitzenden des Herrn H. Lask in Herr Fabrikbesitzer O. Opitz in Breslau.

Section I.

Für die Be Traunstein in Oberbayern ist der Vertrauensmann

er Karlsruhe, Ettlingen, Herr Adolph Reiß in Karlsruhe aus⸗ geschieden und an dessen Stelle Herr L. Nagel,

8 i S. VI. ezirk ist Herr Heinrich Guth zu Neustadt g. d. Haardt ausgeschieden Herr Carl Hemmer, Maschinenfabrikant in Neidenfels, eingetreten.

1 Vertraneusmännerbezirk sind an Stelle der ausgeschiedenen Herren Theodor Veck und Wilhelm Jordan in Darmstadt die Herren Carl Schenck und Wilhelm Venuleth, Beide zu Darmstadt,

als Stellvertreter Joly in Ratingen; e“ für den VIII. Bezirk 88 als Vertrauensmann 8 2 2

bei Herrn Carl als Stellvertreter

Herr J. Barnscheidt jr. i H J. Barnscheidt jr. in Werden Sektion VI. deren Stellvertreter: 2 HPoaezrr C 2 „2. Bezirk. In der Bekanntmachung vom 15, Oe⸗ tober 1885 ist der Name des Vertrauensmanns Herrn uhlmann irrthümlich § c⸗

Vertrauensmänner beziehungsweise

8“9

F. Kuhlmann ge⸗

Sektion VII. keine Veränderung

Sekti II. rungen.

Sektion VIII. 5 weise deren Stellvertreter:

0 onsimmn5 4 Vertrauensmänner beziehungs⸗

An Stelle des ausgeschiedenen Herrn

vin itz wurde Herr A. Bicke (Nuͤdersdorf) bei Wittenberg ge⸗ An Stelle V

Ver⸗

des verstorbenen

trauensmanns Herrn Otto Günther in Greiz wurde

ntin Oschatz zu Berka a. d. Ilm ge⸗

Bezirk die Kreise Witten⸗ tterf Herrn G. Biermann zugewiesen. - zirk wurden Schwarzburg⸗Rudolstadt Altenburg Herrn Constantin Oschatz 8 7

(— 8—

und die beiden Reuß Herrn Otto Neu⸗ mann in Lucka mit gegenseitiger Stellvertretung zu⸗

Der Ersatz⸗ Kommerzien⸗ c. gestorben. Vertrauensmänner beziehungsweise rtreter: 1 An Stelle des

1 ausgeschiedenen Herrm sel zu Altdamm 4 2

wurde Herr Dr. Max

An Stelle des ausgeschiedenen Herrn Parchim wurde Herr G. Mars⸗ Schiedsgericht.

des ausgeschiedenen zweiten Stellver⸗

treters des zweiten Beisitzers zum Schiedsgericht des Herrn Karl Lantzke zu Falkenberg i. d. Mark wurde

Lask zu Falkenberg i. d. Mark gewählt. Sektionsvorstand.

des I. stellvertretenden Vorsitzenden Linke zu Hirschberg in Schlesien Herr Fabrikbesitzer Schink in des II. stellvertretenden Vor⸗ Berlin wurde gewählt

mann

nensmänner beziehungsweise deren Stellvertreter.

An Stelle des aus der Genossenschaft

n Herrn W. AOchilles zu Sprottau

wurde gewählt Herr Fabrikbesitzer Fünfstück in Zoblitz bei Lodenau O.⸗L. und als dessen Stellver⸗ treter Herr Griesch, in Firma Hüppauf, in Tormers⸗ dorf, Kreis R. .

othenburg O.⸗L. f bei Celle, den 15. Juli 1886. Genossenschafts⸗Vorstand.

Carl Drewsen, Vorsitzender.

Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossen⸗ schaft. Bekauntmachung. nin der Organisation der Süddeutschen

Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft, welche nach

nachung im „Reichs⸗Anzeiger“ vom

1 15. Oktober 1885 eingetreten sind. Im Genoss rungen eingetr

enschaftsvorstand sind keine Verände⸗ eten.

II. Sectionen. Vertrauensmänner und deren Stell⸗

zirksämter Berchtesgaden, Laufen und

ndirector Reiser in Hammerau, eter desselben ist

Herr Hüttenverwalter Franz Schlederer

Bergen 1 ausgeschiedenen Herrn Hüttenverwalter erau getreten.

Section IV. Im 3. Bezirk der Vertrauens⸗

der Vertrauensmann für die Bezirkbö⸗ Bühl, Baden, Rastatt und

brikant in Karlsruhe, gewahlt

Im 3. Vertrauensmänner⸗

und

an dessen Stelle

ernannt

zu Vertrauensmännern

rungsfällen wird Herr Georg Göbel

in Darmstadt als Stellvertreter funktioniren. Im 12. Vertrauensmännerbezirk wurde der

lkalden abgezweigt und ein neuer

Vertrauensmännerbezirk mit der Bezeichnung

iensmänner dieses neuen Bezirks sind:

1) Auton Zobel,!

Erbe,] Schmalkalden. den 19. Juli 1886. Genossenschaftsvorstand. Hugo von Maffei, Vorsitzender. Sen

—öIö——, -——

Moabit 11/12, abzuliefern.

BGBerlin, Sonnabend, den 24. J

Inserate für den Deutschen Preuß. Staats⸗Anzeiger und d register nimmt an: die Kön

I. Reichs⸗ und Königl.

as Central⸗Handels⸗ igliche Expedition

des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

8 u. s. w.

ᷣ-

Oeffentlicher

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

von öffentlichen Papieren.

1—

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

6. Verschiedene Bekanntmachungen 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater⸗Anz 9. Familien⸗Na

Großhandel. G

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & BVogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaug.

Lr In der Börsen⸗ 2

richten. Beilage.

—y

Izmabriefe und Untersuchungs Sachen. [21808]

Steckbrief. Gegen 5 unten emke, geboren am

Licgt lhier, Badstraße N.

welcher sich verborgen hält, ist

haft in den Akten J II E. 168. 86

verhängt.

Es wird ersucht, selber in das Untersuchungsgefängniß

rlin, den 21. Juli 1886. Küesliche Staatsanwaltschaft bei Beschreibung: Alter: 18 Jahre, Statur 1 cn jedrig, Augen u, Nase wöbnlic, Zähne vollständig, länglich, Gesichtsfarbe Spr sondere Kennzeichen: sehr kleine F

[21810]

Gegen die unten beschriebene

eb. Zeller, Ehefrau des Korbmachers Gustav Kranz oder sich verborgen hält, Königlichen Schöffen⸗ 116“ 1Sb2 n efängnißstrafe von acht Wochen vollstreckt werden. fangnch zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Hall abzuliefern. Kich 20. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.

1 Hall, welche flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Pescte zu Hall vom 7.

Es wird ersucht, dieselbe

Hall, Württemberg, den

Amtsrichter: Ow.

Alter 34 Jah

Beschreibung: 2 Haare blond,

Statur mittel,

Augenbrauen blond, Augen blau,

Mund gewöhnlich, Zähne gut, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe

und weißem

Schälchen sich, in welchem schr

Armkorb bei befi nden.

[21809]

Der gegen

U. R. I. 976. 83 (J. II B. 920. brief wird hiermit erneuert. Berlin, den 19. Juli 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I.

beschriebenen 18. Juni 1868 zu Schwetz, ße Nr. 18, wohnhaft gewesen, ist die Untersuchungs⸗

denselben zu verhaften

Haare blond, sehr kraus, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗ Kinn

blaß, Sprache deutsch.

Steckbrief.

gesund. roth, weiß und grün gesteintes Zeugleskleid, schwarzes Stehkragen,

Steckbriefs⸗Erneuerung. den Kaufmann Robert Heymann wegen Unterschlagung und Betruges von dem Herrn Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I. zu Berlin unter dem 3. Januar 1884 in den

9

Paul 8

Barbier

wegen Diebstahls und

zu Berlin, Alt⸗¹

dem Landgericht I. Größe 1 m 54 em,

Gesicht Be⸗

oval, üße.

Katharine Kranz,

1886 erkannte

re, Größe 1,55 m, Stirn gewöhnlich, Nase gewöhnlich, Kinn gewöhnlich, Kleidung:

trägt einen fftliche Sachen sich

Akten 83) erlassene Steck⸗

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote,

Vorladungen u. [21903]

Der Gemeindevorsteher August Rose in Brunsen, als Vertreter der Gemeinde Brunsen, hat das Auf⸗

gebot der Obligation vom 21.

welcher auf Grundstücke der genannten Gemeinde

eine Hyopthek von 100 Thlr. ir

Brunsen Band I. Seite 141 für die Wittwe des

wailand Gastwirths Johann Er

geb. Schäfer, zum Bruns beantragt. Der Inhaber der

welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1886, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ die Urkunde vorzulegen

ebotstermine

echte anzumelden, widrigenfalls die 8 Figenthumer der verpfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden

wird. Greene, den 17. Juli 1886. Herzogliches Amts F. Brandi

[21910]

Auf den Antrag: 1) des Ackerwirths Papenhöfen,

r

n

edri

2) des Schuhmachers Clemens Schröder, eben⸗

daselbst,

3) des Schneiders Johann Schäfer junior, eben⸗

daselbst,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Höxter

füͤr Recht: Die Hypothekeninstrumente Posten:

1) Neun und vierzig Thaler

der Urkunde vom 6. Dezember 1843, Ge eingetragen Blatt 40 des Grundbuchs von Vörden Ab⸗

Gemeinde Papenhöfen

theilung III Nr. 6,

Neun und vierzig Thaler 25 Sgr. Darlehn ahs der Urkunde vom 2. August 1844, für die

Gemeinde Papenhöfen

Blatt 45 des Grundbuchs von Vörden Ab⸗

theilung III Nr. 1,

Einhundert Thaler Darlehn aus der Urkunde

vom 6. Dezember 1843

Papenhöfen eingetragen Band I Blatt 3 des Grundbuchs von Vörden Abtheilung III. Nr. 2,

werden für kraftlos erklärt.

fahrens werden den Antragstellern auferlegt.

.—,———

ener Kruge eingetragen ist,

Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juli 1886. Scheffer II., Gerichtsschreiber.

dergl. 8

Februar 1807, laut in Grundbuche von nst Metge, Johanne,

Urkunde und Alle,

bezw. ihre s die Urkunde dem

gericht.

8.

Rodemeyer von

ch

über nachstehende

25 Sgr. Darlehn aus

für die Band 1

eingetragen Band 1

für die Gemeinde

Die Kosten des Ver⸗

[21907

nossen, wegen Verletzung der Deutschen Reiche geklagten:

29 2) August Groß,

a., aus Kusel, 4) Heinrich 2 . aus Altenglan, zuletzt in Kusel wohnend, 5) Fried⸗ rich Knorr, Allmann, 22 Stir wig Stirn 8) Peter Kappler, 23 J. a., 9) Wilhelm Ludwig Müller, bach, 10) Carl Joerg, 23 J. bach, 11) Wilhelm Scherer, aus Frankelbach, 12) Philipp Musikant aus Jettenbach,

Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des Kgl. Land⸗ erichts Kaiserslautern vom 12. Juli 1886 wurde in er Untersuchungssache gegen Adam Seyler und Ge⸗ Wehrpflicht, das im befindliche Vermögen der An⸗ Adam Seyler, 27 J. a., aus Selchenbach, 23 J. a., aus Rutsweiler, zuletzt n Altenglan wohnend, 3) Friedrich Bauer, 22 In Benedum, 22 J. a.,

&

J. a., aus Osterbrücken, 6) Carl a., aus Obereisenbach, 7) Lud⸗ J. a., aus Niederohmbach, aus Oberohmbach, 22 J. a., aus Oden⸗ a., aus Albers⸗ 22 J. a., Musikant Hafner, 23 J. a., 13) Karl Riesinger, 23 J. a., Musikant von da, 14) Peter Stemm⸗ ler, 22 J. a., Musikant aus Kollweiler, 15) Jakob Scherer, 22 J. a., Kupferschmied aus Oberweiler⸗Tiefenbach, 16) Otto Maximilian Glasstätter, 22 J. a., aus Knielingen, zuletzt in Kaiserslautern wohnend, 17) Philipp Neu, 22 J. a., Steinhauer aus Enkenbach, 18) Jakob Geyer, 23 J. a., Wagner aus Fischbach, 19) Friedrich Raqnet, 23 J. a., Bäcker aus Kaisers⸗ lautern, 20) Andreas Hach, 22 J. a., Tagner aus Siegelbach, 21) Heinrich Hach, 22 J. a., Wagner aus Siegelbach, 22) Ludwig Ankner, 22 J. a, Fabrikarbeiter aus Stelzenberg, 23) Peter Lang, 23 J. a, Tagner aus Mehlingen, 24) Franz Wenz, 22 J. a., Schreibgehilfe aus Otterberg, 25) Heinrich Reis, 22 J. a., Tagner aus Wörsbach, 26) Heinrich Wirth, 23 J. a., Dienstknecht von da, 27) Adam Daniel Frank, 23 J. a., Bäcker aus Alsenbrück, 28) Ludwig Wilding, 22 J. a., Tagner aus Langmeil, 29) Johann Bachmann, 22 J. a., aus Münch⸗ weiler b. V., 30) Jakob Kolb, 23 J. a., aus Sippersfeld, 31) Johann Brixius, 9 Se Uhrmacher aus Alsenz, 32) Wilhelm Peter Gött⸗ mann, 22 J. a. Glaser von da, 33) Friedrich Schneider, 23 J. a., von da, 34) Karl Theis, 23 J. a., aus Bayerfeld⸗Steckweiler, 35) Georg Lauermann, 22 J. a., Ackerer aus Biedesheim, 36) Heinrich Schey, 22 J. a., aus Dernbach, 37) Philipp Würtz, 23 J. a., Tagner aus Göll⸗ heim, 38) Jakob Beisiegel, 22 J. a., aus Lett⸗ weiler, 39) Ludwig Wendland, 22 J. a., aus Morschheim, 40) Leonhard Wenz, 23 J. a. aus Odernheim, 41) Heinrich Dünkelberg, 29,8, . Tagner aus Ramsen, 42) Philipp Becker, 22 82 a., Bäcker aus Ransweiler, 43) Georg Bauer, 23 J. a., Tagner aus Rockenhausen, 44) Christian Daberkow, 23 J. a., aus Teschenmoschel, zuletzt in Rockenhausen, 45) Peter Wenz, 23 J. a., aus Schiersfeld, Alle abwesend, mit Beschlag belegt. Kaiserslautern, den 22. Juli 1886. Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Bossert.

22

22 & ₰.

Jung, 23

22.

(L. 8.)

[21866] Oeffentliche Ladung. In Sachen, betreffend: 1) die Spezialtheilung der Gemeinheiten und die Verkoppelung der Feldmark von Satten⸗ hausen, Landkreis Göttingen, die Niederlegung sowie Spezialtheilung eines Theils der Sattenhausen'er Interessentenforst, genannt das Hainholz, innerhalb derselben Feldmark, ist zur förmlichen Eröffnung des Theilungsplans Termin auf Donnerstag, den 26. Angust 1886, Vormittags 10 Uhr, 8 in dem Rathhause zu Sattenhausen

anberaumt. f Zu diesem Termine werden die unbekannten Pfand⸗ gläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideicommißffolgern oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung dieser Angelegenheit zusteht, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder abschrift⸗ lichen Mittheilung des Theilungsplans, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung und unter der Verwarnung hiermit öffentlich geladen, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizu⸗ messen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Göttingen, den 20. Juli 1885. Der Königliche Spezialkommissar. Niemann, . Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath.

2)

8

8

Oeffentliche Ladung. b In Sachen, betreffend die Theilung der Gemein⸗ heiten und Verkoppelung der Feldmark Beienrode, Landkreis Göttingen, steht Termin an auf Sonnabend, den 4. September d. J., Vormittags 10 Uhr, 1 in der Schneemann’'schen Gastwirthschaft zu Beienrode zur förmlichen Eröffnung des von König⸗ licher Generalkommission zu Hannover genehmigten, die Stelle des Planes mitvertretenden Rezesses und, wenn ausschiebende Hindernisse nicht eintreten, auch zu dessen Vollziehung.

[21867]

und diejenigen aus dem Hypothekenbuche bekannt gewordenen Pfandgläubiger, deren enthalt diejenigen dritten . Die Ke Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und laßschleusen Fideikommißnachfolgern oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Bezug auf die Ausführung der Sache zusteht, bei Strafe des Ausschlusses n ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung unter Freistellung einer Einsicht oder abschriftlichen Mittheilun zum Erscheinen in diesem Termine lich aufgefordert.

als vollzogen angenommen werden.

zeitiger Auf⸗ imgleichen auch

ist, als Guts⸗,

welchen

unbekannt Personen,

aber

mit

vorgängigen des Rezesses hiermit öffent⸗

Für die Ausbleibenden wird die gedachte Urkunde

Göttingen, den 19. Juli 1885. Der Königliche Spezial⸗Kommissar. Niemann,

Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath.

Verkäufe, Berpachtungen, Verdingungen ꝛc. [21812] HEg. in der Königlichen Oberförsterei Mützelburg. Mittwoch, den 28. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, sollen im Gasthofe zu Mützelburg öffentlich meistbietend verkauft werden: I. Von der Ablage in Rieth. 1 4194 fm geborktes Kiefern Bauholz I./V. Klasse. 11 rm Kiefern Schichtnutzholz, 1414 rm Kiefern Kloben, 278 rm Kiefern Knüppel. II. Im Walde. 3 rm Eichen Kloben, 1302 rm Kiefern Kloben, 400 rm Kiefern Knüppel, 119 rm Kiefern Stockholz. Der Oberförster: Banning.

86

[21948 Pferde⸗Auktion. 8 Mittwoch, den 28. Juli cr., Vormittags 312 Uhr, sollen auf dem Kasernenhof, Alexandrinen⸗ straße Nr. 128 fünf unbrauchbare Königliche Dienst⸗ pferde öffentlich meistbietend versteigert werden. Kommando des Garde⸗Kürassier⸗Regiments. 9 Pferde⸗Auktion. Freitag, den 30. Juli cr., Mittags 12 Uhr, kommen auf dem hiesigen Gestüthofe 9 im Gestüt nicht ferner zu conservirende, für anderweitigen Ge⸗ brauch aber zum Theil noch sehr verwendbare Hengste meistbietend gegen Baarzahlung zur Versteigerung. Auktionslisten werden auf Wunsch zugeschickt. Marienwerder, den 22. Juli 1886. Königliche Gestüt⸗Direction.

[21978]

21814 1 Ba bahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Verkauf alter Oberbau⸗Materialien ꝛc. Am Sonnabend, den 7. August d. Is., Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen im Bureau des unter⸗ zeichneten Betriebsamtes folgende ausrangirte alte Materialien, welche auf den Bahnhöfen des dies⸗ Zezirks lagern, und zwar: t Stahlschienen, t Eisenschienen, t Herzstücke von Hartguß, t Weichentheile, Radlenker, t Kleineisenzeug, 8 t gußeiserne Schienenstühle, zt diverse Schmiedeeisenbrocken, 26 t Brückentheile verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen und Materialien⸗ Ver⸗ zeichnisse liegen im genannten Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einzahlung von 50 Ko⸗ pialien von dem Bureau⸗Vorsteher Herrn Krieger vorher bezogen werden. 8 Bezügliche Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: 1 „Offerte auf altes Material“ Submifsionstermin am 7. August 18856 versehen, an uns bis zum Termin einzureichen. Magdeburg, den 17. Juli 1886. 8 Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Wittenberge —Leipzig).

[18502]. Verkauf von zwei großen Landgütern.

Auf Anstehen des Eigenthümers wird der unter⸗ zeichnete Notar die beiden zwischen Emmerich und Kleve im Kreise Kleve am Niederrhein gelegenen beiden Güter „Emmericher Eyland“, groß 470 ha, und „Bylerward“, groß 220 ha, zuerst in 8 Par⸗ zellen, dann in 2 Parzellen und zuletzt im Ganzen

am Montag, den 9. August 1886,

Nachmittags um 3 Uhr, zu Düsseldorf im Htel Thüngen Kaiserlicher Hof (an dem Ber⸗

gisch⸗Märkischen Bahnhofe) öffentlich an die Meistbietenden zum Verkaufe aus stellen. Die Lage der Güter ist das fruchtbarste Ueberschwemmungsgebiet außerhalb des Banndeiches. Die Bodenqualitaͤt ist vorzüglich, 85 bis 93 % Fett⸗

Weidemast, tungen, Aufnahme von

musterhaft.

Verwerthung: Käsefabrik (Musterwirthschaft), öffentliche Grasverkäufe, Weideverpach⸗ Vieh zur Beweidung ꝛc. sowie die Ein⸗ und Aus⸗

Die Kommunikationen, nd 8. die Bewässerung

sind ausgezeichnet,

Die Güter werden inzwischen auch unter der Hand

verkauft.

Die Kopie der Bedingungen, Katasterauszüge und vollständige Katasterkarte können gegen Einsendung von 2 durch den Unterzeichneten, durch Herrn F. Kaminski in Emmerich, durch Hôötel Thüngen zu Düsseldorf und durch die Verwaltung zu Emmericher Eyland bezogen werden, welche Stellen auch sonst nähere Auskunft geben werden. 8 Im Januar 1887 wird das Inventar von zwei Ockonomien, bestehend aus 100 Milchkühen, 60 Rin⸗ dern, 40 Kälbern, 10 Stieren, 130 Schweinen, ferner Acker⸗ und Käsewirthschafts⸗Utensilien ꝛc. auf den Höfen selbst zum öffentlichen Verkaufe kommen 88 Düsseldorf, den 28. Juni 1886. Der Königlich Preußische Notar. Coninx.

[20177] Bekanntmachung. Die im Kreise Namslau belegene Domäne Skorischau, bestehend aus den 1) Skorischau. (in der Größe von 2) Karlshof Dallenau Schadegur. Sgorsellitz. der Ziegelei Krazendorf. sowie den beiden Wiesenkomplexen bei Dörnberg. und 8 8) bei Bachwitz .. 39,802 in der Gesammtgröße von 1695,357 ha, in welcher an Acker .1384,176 ha, Wiesen. 189,610 ha mit enthalten sind, soll auf die Zeit von Johannis 1887 bis dahin 1905 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. 8 Zu diesem Behufe ist ein Termin auf Dienstag, den 24. August 1886, Vormittags 10 Uhr, 8 in dem Sitzungssaale des Regierungs⸗Nebengebäudes, Albrechtsstraße Nr. 31 hierselbst, vor dem Regierungs⸗ Rath Bayer anberaumt, zu welchem Pachtlustige hierdurch eingeladen werden. Die Domäne liegt 13 Kilometer von der Stadt und Eisenbahnstation Namslau und 2 Kilometer von der Stadt Reichthal entfernt und enthält als landwirthschaftliche Nebenbetriebs⸗Anstalt eine Stärke fabrik. Zur Uebernahme

Königliche Vorwerken: 459,326 ha, 324,196 187,330 279,751

der Pachtung ist die Qualifikation des Bewerbers als Landwirth und ein disponibles Vermögen von 200 000 erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz die Pachtbewerber sich möglichst vor dem Termine, spätestens in demselben vor dem obengenannten Regierungs⸗Kommissar in glaubhafter Weise auszuweisen haben. Das Pachtgelderminimum gesetzt worden. 1 Die Pachtbedingungen, von denen wir auf Ver⸗ langen gegen Erstattung der Kopialien Abschrift er⸗ theilen, desgleichen die Regeln der Lizitation, die Vorwerkskarten und Vermessungsregister ꝛc. können während der Dienststunden in unserer Domänen⸗ Registratur hierselbst, sowie auf der Domäne Skorischau eingesehen werden. 3 Die Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vorheriger Meldung bei dem Königlichen Amts rath Hildebrand zu Skorischau jederzeit zulässig. Breslau, den 8. Juli 1886. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. Oelrichs.

ist auf 40 000 fest⸗

Domänen

v“ W [20873] Centralbahnhof Düsseldorf. Zum Verding der Arbeiten und Lieferungen die Centralisirung der Weichen und Signale Bahnhof Rath (rechtsrheinisch) ist Termin auf den 28. Juli dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer des Unterzeichneten, straße 14 hierselbst, angesetzt. 3 Die maßgebenden Bedingungen liegen daselbst zur Einsichtnahme auf, auch können Abdrücke derselben gegen Einsendung von 1 von da bezogen werden. Die Angebote, mit entsprechender Aufschrift versehen, sind vor dem Termine dort einzureichen. . Zuschlagsfrist 3 Wochen. 8 Düsseldorf, den 13. Juli 1886. 8 Der Eisenbahn⸗Bauinspektor: Roßkothen.

——

Bilker⸗

[21438] . 8 6 Verding von Eisenbahn⸗Arbeiten. Die Ausführung des Bahn⸗Unterbaues der Neubau⸗ strecke Weismes —St. Vith von Station 845 + 5 bis Station 894 + 66,2 bei St. Vith, umfassend: circa 117 369 cbm Bodenbewegung, 1 368 Mauerwerk, 49 lfde. Meter Röhrendurchlässe, soll einschließlich Lieferung der Matcrialien verdungen

werden. 1 b Bedingungen und Zeichnungen liegen in unserem rankgasse Nr. 23, Zimmer Nr. 18,

weiden.

In Gemäßheit der bestehenden Vorschriften werden

dazu die etwa unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger

Fünf neu gebaute Höfe stehen auf dem Terrain.

Geschäftslokale, T 23, Zit 8 hierselbst, vom 22. d. M. ab zur Einsicht offen.