unter r. Moore zu Fall gekommen. —
Tages bildete um 6 Uhr:
1716 ℳ dem Sieger, 324 ℳ dem Zmeiten.
werden.
Sophie und Margarethe, Königlichen Hoheiten,
xLn
von Zansen⸗Osten’s „Duchesse of Marlborough Duke of Albany“ war des Rennens:
1264 ℳ dem Sieger, 192 ℳ der Zweiten, 64 ℳ dem Dritten. —
Jockey⸗Rennen. Für 3jährige und ältere Pferde. Distanz ca. 2500 m. 11 Pferde waren angemeldet, 4 zahlten Reugeld und 7 erschienen am
Ablauf. Es siegte sicher mit einer Länge des Hrn. von Tepper⸗Laski's General-⸗Adjutanten General von 5jähr. F.⸗W. „Hanseat“ v. Savernake a. d. P
(Smith), gegen des Grafen Sierstorpff⸗Franzdorf jeuffer und der 8 „Valjean“. 5 Längen hinter diesem wurde des Grafen Schonburg lich bei; die Kunst⸗Akademie, 4jähr. F.⸗St. „Glückskind“ Dritte. Es liefen „Rosemary“*, „Goldmädchen“ und „Southdown“. — Werth des Rennens:
Die nächsten Rennen auf dieser Bahn finden Sonntag, den 1. August, Nachmittags 4 Uhr, statt. diesem Tage 5 Rennen gelaufen und die zur Berliner Pferde⸗Lotterie angekauften Pferde und Equipagen vorgeführt
am künftigen
Der Erste Deutsche Korbmachertag hat heute hierselbst in dem mit den prächtigen Fahnen der Berliner Korbmacher⸗Innung und 8 anderen Gewerks⸗Emblemen geschmückten Saale desKeller'schen Etablisse- und Verke hr sschuppen ments, in der Andreasstraße, seine Verhandlungen begonnen. Ver⸗ beute durch ein in treten sind die Innungen von Berlin, Stettin, Frankfurt a. O., Asche gelegt worden. Breslau, Magdeburg, Braunschweig, Dresden und Zwickau. Bautzen 8 und Altenburg haben ihre Bereitwilligkeit kundgegeben, dem Verbande Wien, 26. Juli. (W. T. B.) beizutreten, haben sich auch bereits an den Vorarbeiten betheiligt, sind in Fiume spezielle Delegirte aber nicht entsandt. Die Verhandlungen selbst storben.
wurden von dem Obermeister Wegner mit einem Hoch auf den För⸗ Triest, 25. Juli. (W. T. B.) J derer des deutschen Handwerks, den Kaisfer Wilhelm, eröffnet.
Potsdam, 24. Juli. (W. T. B.) In Gegenwart Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten des Kronprinzen London, 26. Juli, und der Kronprinzessin nebst Prinzessinnen⸗Tö
nahme des Staats⸗Ministers von Goßler, des Präsidenten des evan⸗ Felsen, 6 Meilen östli gelischen Ober⸗Kirchenraths, D. Hermes, des Konsistorial⸗Präsidenten über den Unglücks
V. Sommer⸗Handicap⸗Hürden⸗Rennen. Preis 1500 ℳ München, 24. Juli. (W. T. B.) Die Beerdigung Karl von
Bülotves hat heute Nachmittag unter außerordentlich zahlreicher Be⸗ t stattgefunden. Der Prinz⸗Regent ließ sich durch den Freyschlag vertreten. Die Minister eilitzsch, der Regierungs⸗Präsident er eaxe eee vason⸗ die Universität und andere Lehr⸗ Die Musik der Operette wie die gefällige und auch nach der und städtischen Behörden Seite hin hochbefriedigende Darstellung mag zu diesem Erfol⸗ Weise beigetragen haben. Uebrigens ist auch der
heiligun
rinzessin, 68 kg Frhr. von Lutz und Frhr. von 1 dbr. H. von Pfeuffer und der Bürgermei
„Naësmi“, Institute sowie die Staats⸗ hatten . A mene 5 zum Grabe getragen. Die Trauerrede hielt der protestantische Stadt. 2 5 8 zng ; 184 pfarrer Kelber; nach ihm nahmen der Vize⸗Direktor der Kunst⸗Akademie, erwähnten Gastspiels in Mannheim nicht hinter den
Es werden an Professor Widnmann, ferner Prof. Thiersch und der Präsident der Verloosung für die Künstlergenossenschaft, Stieler,
den Sarg niederlegten.
Hegel, des Regierungs⸗Präsidenten von Neefe und anderer hervorra⸗ genden Persönlichkeiten fand heute Vormittag in Golm die feier⸗
liche Einweihung der neuerbauten Kirche statt. Die Weihe⸗ fand am Sonnabend vor ziemlich ausgekau „Tartaruga“ wurde für 4000 ℳ zurückgekauft. — Den Schluß des rede wurde von dem Ober⸗Hofprediger D. Kögel gehalten.
arg wurde von Kunst⸗Akademikern
von Berlin, Wien, Stuttgart, Dresden, Düsseldorf, Karlsruhe und
Weimar waren durch Deputirte vertreten, welche Lorbeerkränze auf
der bayerischen Staatsbahn ist demselben ausgebrochenes Feuer vollständig in
früh. (W. T. B.) Nach einer von Lloyds chtern Victorig, veröffentlichten Depesche aus Gibraltar, von gestern, ist der Ham⸗ sowie unter Theil⸗ burger Schraubendampfer „Prinz Albrecht“ an einem ch von Tanger, gescheitert. Weitere Details fall sind noch nicht eingegangen.
& *
.““ 4 “ 8 9
94. e. „ꝗ abenden 10 000 ℳ eingenommen wurden — eine für die zu Nachrufen das Wort. Die Künstler heimer Theaterverhältnisse sehr beträchtliche Summe. schwenderischen Pracht der Kostüme, dem aus lauter h stalten bestehenden Damenchor, dem lebendigen, abwechselungsreichen 5 I ver Solisten war man, 1“ 8 geschrieben wird, geradezu verblüfft, und nur mit dem Leipzig, 25. Juli. (W. T. B.) Der hiesige Ankunfts⸗ Bedauern sah man die liebgewonnenen Gäste scheiden.
Bayreuth, 25. Juli. (W. T. B.) Auch bei der heut erstmaligen Aufführung von „Tristan und Isolde“ war das Festspielhaus vollständig ausverkauft. Unter den Zuhörern In den letzten 48 Stunden sich Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg⸗S 1 3 Personen an der Cholera erkrankt und 5 ge⸗ Prinzen von Sachsen⸗Meiningen, die Herzogin
berg und der Vize⸗Präsident des preußischen Staats⸗Mini
8 n den letzten 48 Stunden von Puttkamer. Die Vertreter der Titelrollen, Rosa S ist keine neue Cholera-Erkrankung vorgekommen; von den
früher an der Cholera Erkrankten sind 2 gestorben.
führung der Treptow⸗Hermann'’schen Gesangsposse „D
zeichnet. — Am gestrigen Sonntage war das Haus ebenfalls ausd kauft. Die Posse — namentlich der 3. Akt, „Das klassische Dreies mit dem sudanesischen Kriegsmarsch — ist sehr unterhalte
Mittwoch findet eine Extra⸗Vorstellung zu halben §
Das Ensemble des Walhalla⸗Operetten⸗Theate wie die Karlsr. Ztg.“ schreibt, mit der Operette „Don Cesar“, sowohl in Nannheim wie in Baden einen durchschlagenden Erfolg 888 gefanclche olg in glei finanzielle Eftekt 88
Preußischen Staats-Anzeigerg:
Ax
SsIn erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Nentschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich
Berliu SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
ladungen u. dergl.
.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc .Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[21984] Steckbrief.
328. 86 verhängt.
abzuliefern. Berlin, den 20. Juli 1886. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgerichte I.
oval, markirt, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. [22094]
gestellt. Hanan, den 19. Juli 1886.
Reul.
[21985] Steckbriefs⸗Erneuerung.
Berlin, den 20. Juli 1886. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
[22058] Bekanntmachung. nachstehende Personen:
lich zur Zeit auf Ziegelarbeit in Sachsen, 2) der Schneider Hoppe, früher zu Herford,
zu Bielefeld am Hauptwege,
vernommen werden.
Die Behörden, welche von dem zeitigen Aufent⸗ halt der genannten Personen Kunde haben, werden Unhg gefäͤlige baldige diesbezügliche Mittheilung er⸗ su
Bielefeld, den 20. Juli 1886. Der Unters uchungsrichter beim Königlichen Landgericht.
[22057] 1
Am Abend des 22. d. Mts. zwischen 6 und 7 Uhr hat sich in der Karlsaue bei Kassel ein Unbekannter erschossen. Derselbe ist ungefähr 40 Jahre alt, etwa 1,70 m groß, schlanker Statur, hat eine hohe freie Stirn, blondes Haar, röthlichen Schnurr⸗ und Kinnbart, blaue Augen, gute Zähne, längliches Gesicht und eine etwas gebogene Nase; bekleidet mit schwarz⸗grauem Jacket und Weste, dunklen, fein röthlich⸗braun ge⸗ musterten Buxrkinbeinkleidern, weißen Unterhosen und weißen baumwollenen Strümpfen, leinenem breit⸗ faltigem Hemd, roth gezeichnet E. C., weißem Vor⸗ hemdchen, Halbstiefeln und gelblichem Strohhut. Bei der Leiche wurden gefunden: 1 weißleinenes Taschentuch, weiß gezeichnet E. C., 1 rothbuntes baumwollenes Taschentuch, 1 graubrauner baum⸗ wollener Regenschirm, 1 neuer Revolver, 17 Patronen dazu, 2 Schlüssel an einem Ringe, 1 gelbe Bleifeder, 1 Taschenmesser, 1 Portemonnaie von schwarzem Leder ohne Bügel, enthaltend 22,06 ℳ Geld und 0,80 ℳ in Briefmarken, eine silberne Remontoiruhr
11““
6 8*
1“
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. mit Goldrand, an w Gegen den unten beschriebenen Zimmermann Ernst Karl Wilhelm Stoof, geb. 17. Februar 1853 zu Berlin, welcher flüchtig ist resp. sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen gemein⸗ schaftlichen Hausfriedensbruchs und vorsätzlicher körperlicher Mißhandlung in den Akten J. IV. E.
nbekannten sind, wollen sich
Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12,
DOeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗
&ꝙ¶2.
QꝘ
. IJndustrielle Etablissements, Fabriken und
Großhandel. 1 Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. 1 Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗
Familien⸗Nachrichten. Beilage.
Theater. Die Jubelfeier der 50
erwã 1 — vom Direktor Steiner gehegten Erwartungen zurückgeblieben, da an den vier Spiel⸗
e die Mann⸗ Von der ver⸗
übschen Ge⸗
en Staat
rr 50 Ai. 1 „Das Parrdin⸗ ftem Hause statt, und di Hauptdarsteller wurden durch Empfang und Blumens
Preuß
penden ausge⸗
ater nd. — P Kassenpreisen statt.
ch dem Stande am Ende des Monats Juni 1886. a
rs hat,
sFür1886/87 bezw. 1886 sind z. Ver⸗
etzt der Gesellschaft
Die definitive Ein⸗ Aalage⸗Kapital
nahme des Vorjahres stellte sich gegen die
Gesammtes bis j
ür 1886/87 bezw. konzessionirtes
6 sind zur Theil⸗ nahme an etwaiger
In den beiden letzten Jahren sind an
Demnach betrug die denden bezw. Zinsen
Einnahme für diesen
Verwendetes
Länge
der
damalige provisorische Dividende bezw.
Anlage⸗Kapital
Amortisat.
gezahlt Proz. auf der Prior.⸗
Zeitraum aus
zinsung berechtigt sämmtlichen 8n
Einnahmequellen
Oblig. und sonst. Dar⸗
— Spalte 18 u. 21 —
Prioritäts⸗ Obli⸗ gationen
Prioritäts⸗ Stamm⸗Aktien
1885/86 1884/85
1885/86 1884/85 wie von dort aufrichtigsten
igen
befanden schwerin, die beiden a Wera von Württem⸗
steriums,
1. 8 28 2 ucher und Heinrich Vogl, boten musterhafte Leistungen; ebenso vollendet waren
diejenigen des Orchesters unter der Leitung von Felix Mottl. Die Dekorationen waren vollständig neu. Die Aufführung des T erfolgte ohne jede Kürzung und dauerte von Nachmittags 4 Uhr bis Abends 10 Uhr. Die Vorstellung schloß mit stürmischen Beifalls⸗ kundgebungen.
— 39 668 ₰+ 751 970 — 16 990
— 46 168 27 978 617 5790550274 445 106 da4 289 764
38 948 640 221 639
245 500 — 213 161 626 777] 7555 1 589 200,—
7483 334 48
onwerks + 554 437
2— 16 990
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Erpeditionen des
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
N☛ᷣ
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureanx.
Der Erste Staatsanwalt. J. A
Appelius.
Beschreibung: Alter 33 Jahre, Größe 164 em, Statur kräftig, Haare blond, Stirne hochgewölbt, Bart Schnurrbart blond, sonst rasirt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase lang, Mund gewöhnlich, Zähne unvollständig, Kinn oval, Gesicht länglich
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote,
Die verwittwete Zahnarzt Doört, Flora, geb. Rentzing, zu Paderborn hat das Aufgebot: I. des unkündbaren 5 prozentigen Central⸗Pfand⸗ briefes der Preußischen Central⸗Bodencredit⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin vom Litt. B. Nr. 3093 über 500 Thlr.,
II. der unkündbaren Hypothekenbriefe der Preußischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank zu Berlin Serie I./II. Litt. C. Nr. 1407 über 600 ℳ
Steckbrief hinter den Taglöhner Karl Klee⸗ mann von Oberstädten, 20 Jahre alt, wegen Dieb⸗ stahls im Rückfall. Entwendet: ein dunkler Sack⸗ rock, ein graues Wollenhemd, ein Geldtäschchen mit 80 ₰, eine Weichsel⸗Cigarrenspitze und ein Dienst⸗ buch auf Friedrich Runkel aus Langenselbold aus⸗
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 5. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
Der Untersuchungsrichter am Königlichen Landgericht.
Der gegen den Klempnergesellen Heinrich Alwin Max Bruno Höppner, am 2. August 1862 zu Raudten geboren, zuletzt hier, Kalkscheunenstr 8, wohnhaft gewesen, unter dem 28. Mai 1883 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. IIb 620/82 rep. Berlin, den 7. November 1883
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 54.
8 e; 8 d, SSöve. 8 In einer hier anhängigen Voruntersuchung sollen — Der Kaufmann Carl Riesenfeld, Inhaber der
Firma Carl Riesenfeld, zu Königshütte, klagt gegen den Arbeiter Albert Petzel, früher zu Königshütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 54,15 ℳ des Kaufpreises für am 16. November 1884 entnommene Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 54,15 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der öffentlichen Zustellung, und ladet den Be⸗
1) Heinrich Jostmeyer aus Sandhagen, angeb⸗
3) der Arbeiter Wilhelm Biermann, früher
streits vor das Königliche Amtsgeri t zu Königs⸗
hütte, Zimmer Nr. 12, auf
den 11. November 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
er Kaufmann Marcus Hirsch in Labischin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hildebrand daselbst, klagt gegen die Wanda Albertine Fellmann, geboren den 24. Januar 1854 — jetzt in Amerika, bezw. unbekannten Aufenthalts, als Rechtsnachfolgerin und Miterbin des verstorbenen Gutsbesitzers Albrecht Christoph Emil Fellmann aus einem am 14. Juli 1870 ausgestellten, von dem Albrecht Christoph Emil Fellmann angenommenen, drei Monate a dato fäl⸗ ligen Wechsel über 303 Thaler, mit dem Antrage, die Beklagte als Miterbin des am 28. November 1883 verstorbenen Albrecht Christoph Emil Fell⸗ [21469] Oeffentli mann zu verurtheilen, an Kläger 300 ℳ nebst 6 % Zinsen davon seit dem Tage der Klagezustellung zu als gerichtlich bestellter Vormund de
zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, Kindes der unverehelichten Amanda Auguste Faust auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ daselbst, .
Vorladungen u. dergl.
Aufgebot.
Jahre 1872
„ 1ö111“ 11“ b11“”“
Fr
Oeffentliche Zustellung.
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Soika,
Oeffentliche Zustellung.
Labischin auf
elcher der Ring fehlt und deshalb die Nickelkette mit einem Faden an den Knopf ge⸗ bunden ist, 1 goldene Brille. Alle, welche zur Feststellung der Persönlichkeit des geeignete Angaben zu machen im Stande bei der Königlichen Staatsanwalt⸗ oder bei der Königlichen Polizeidirektion woselbst auch die Nachlaßgegenstände event. zur Rekognition vorgelegt werden, melden.
Kassel, den 23. Juli 1886.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. Labischin, den 22. Juli 1886.
Der Eigenth
bischin, klagt gegen den früheren Eigentl rich Ferdinand Ristau,
kannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Bekla
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Der Gastwirth durch den Rechts
nebst Zinsen mit dem
das Urtheil für vorläu ladet die Bekl lung des Rechtsstreit zu Lübbecke auf
8
dem 1“
Fiedler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22021] Oeffentliche Zustellung. ümer Franz Ladzyüski zu Alt⸗Dombie, vertreten durch den Rechtsanwalt Hildebrand in La⸗ Zum Zwecke der öffentlich
den 29. September 1886, Vormittags 10 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Labischin, den 17. Juli 1886.
8
Fiedler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22019) SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Moritz Tradelius zu Woldenberg, vertreten durch Rechtsanwalt? klagt gegen den Bäckereipächter Johann Koschinsky, bisher zu Woldenberg wohnhaft, gegenwärtig unbe⸗ aus einem Waaren⸗Kaufgeschäft,
7
Pommorsky,
[22072] Oeffentliche Zustellung. W. Spreen zu Fiestel, vertreten anwalt Coppenrath zu Lübbecke, klagt gegen die Krankenpflegerin Frau Bertha Söͤlter, vordem zu Ellerburg, dann zu Hannover, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, wegen Zahlung von 63 ℳ ebst. Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 63 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1886 zu zahlen und fig vollstreckbar zu erklären, agte zur mündlichen Verhand⸗ s vor das Königliche Amtsgericht
den 29. September 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun
Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübbecke, den 21. Juli 1886.
Dreishoff
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
che Zustellung.
Der Gärtner Peter Jakob Rober in Schleswig,
8 unehelichen Namens Asta Wilhelmine Amenda, zu
klären und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ Schleswig, klagt gegen den Schlachtergesellen H ein⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ rich Eggert Ar Secterge 8
igust Josten aus Schleswig, z. Zt.
1 unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit den 9. Oktober 1886, Vormittags 10 uh Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des
dieser Beklagten zur Zahlung von Alimenten im Betrage
enwärtig dem Eigen⸗
der dritten Abtheilung post von 44 Thlr. 9 Sgr. sen, oder eine löschungs⸗ chaffen und die Kosten des auch das Urtheil für vor⸗ lären und ladet den Be⸗
ohl in Landsberg a. W.,
eklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 631,50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 29. Mai 1886 zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Landsberg a. W. auf den 27. November 1886, mit der Aufforderung, einen richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffen Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., 12. Juli 1886.
Vormittags 11 Uhr, bei dem gedachten Ge⸗
tlichen Zustellung wird dieser
von jährlich 96 ℳ, in vierteljährlichen Raten prä⸗ numerando, und zwar vom 1. Juni 1884 ab auf 17 Jahre und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Abtheilung II. zu Schleswig auf Donnerstag, den 25. November 1886, Vormittags 10 Uhr.
en Zustellung wird dieser
hümer Fried⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. jetzt in Amerika resp. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die 1“
für ihn im Grundbuche des geg thümer Hermann Bußke gehörigen Grundstücks Jezewo Hauland Nr. 8 in unter Nr. 1 eingetragene nebst Zinsen löschen zu la fähige Quittung zu verf Rechtsstreits zu tragen, läufig vollstreckbar zu erk klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Labischin auf
Becker,
[22022] Oeffentliche Zustellung. Nr. 12928. Joseph Müller, Hopfenstangenhändler in Deisenhofen bei München, vertreten durch Martin⸗ Würth hier, klagt gegen Elisabetha Fuchs, ledig, von hier, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Anweisung an Zahlungsstatt für im Jahre 1880/81 dem Ignatz Fuchs gelieferte Hopfenstangen mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 59 ℳ 45 ₰ nebst 5 % Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage an, sowie vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht Schwetzingen auf Freitag, den 29. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1““ Schwetzingen, 19. Juli 1886. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Sauter.
x8
[22016] Oeffentliche Zustellung.
Der Aloys Stoerckel, Steinhauer in Orschweiler, klagt gegen den Hippolyt Guth, Unternehmer, früher in St. Pilt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, für im Jahre 1885 ausgeführte Arbeiten und Lieferungen, sowie für denselben geleistete Zah⸗ lungen, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 163,60 ℳ nebst Zinsen seit dem Tage der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rappoltsweiler auf
Donnerstag, den 23. September 1886,
Vormittags 9 Uhr. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 11“ de Llsse bekannt gemacht. S
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [22014] Bekanntmachung.
Frau Karoline Wilhelmine Marie Kormann zu Allstedt klagt durch den Rechtsanwalt Dr. Gebser zu Allstedt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Friedrich Franz Kormann, jetzt in unbekannter Ferne, auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
g wird dieser 8 1“ Klag⸗Auszug bekannt gemacht.
des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer auf Donnerstag, den 16. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu
bestellen. “ Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser
Weimar, den 14. Juli 1886. Die Gerichtsschreiberei des Großherzogl. Sächs. Landgerichts: Dr. Mirus.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). Druck: W. Elsner.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage). (1072 ½
8
6) 595 351 857 416 140 453
+ 18 679 + 20 784 + 149 817
— 87 645
33 142 939
₰+ 121 689 — 116 459 + 36 269 + 53 88
22 874 436 35 531 734
11575 S 9 209 374 865— 60
53 709 321 13 362 814 599 — 327
15 750 000
54 440 000 15 750 000
52 405 724
15 750 000/15 750 w 18 939
11 250 489 11 250 869 5
10 891 683
11 250 000 vS- 18 1 eem V so garantirt 2950 330 311 12 ’ 4 % g
S 2& ⁷ο27O08 750 00
88 759 + 483 330 311 12 413 4 676 + 176
23 500 000 10 000 000
23 450 058
— 15 265
436 + 4
884 6 204 28 679 + 301
19 500 000 18 000 000 18 000 000
+ 86 841] 20 029 832
208871429 111 900 000 + 99 372
) 205 605 095 111 900 000
+ 18 113 24 000 700
18 474 000 12 840 000 16 200 000
30 474 000 25 680 000 16 200 000 19 200 000 13 250 000
49 200 000
18 474 000 12 840 000 16 200 000
+ 60 345] 28 555 456 22
+ 18 409
12 840 000
47 652 — 366 834 750 5 571 200 053 — 1335
26 333 638 12 840 000
83) 19290000 47 995 803
7*) 960 000
+ 11072 6 605 + 10 403 48 707— 57 766
102 857 — 295
13 500 000 13 500 000
¶☛᷑
13 500 000]13 500 000.
17 000 000 20 400 000
16 993 042
4. 17 476 72 + 16 079 3 — 64 445
465 240 5 891 11 674 — 148 466 912 6801 15 402 + 224
106 170 — 617
20 261 895 4 ½ % gara 15 020 700
24 770 700
1 0 700 29 054 598 15 020
3 250 000
96 971 429
8 500 000
12 000 000
5 000 000 22 200 000
3 500 000 1500 000 9 750 000
56 797 950
— 12 568 — 15 265
17 536 799 + 105 614 + 221 216
181872
658 065 + 357 574
180 337 438 J 458 106 + 1 464 060
71 576 431 + 165 875
38 292 4 293
1 162 — 130
für das Anlage⸗ kapital (Sp. 34) — herzu⸗ stellen⸗ den Bahn⸗ strecken
ℳ km