Alle diejenigen, welche nähere oder glei welche der gleichnahe Erb⸗] [212611 2 Ehprüche “ 822 8 —2 . Auf grund des auf Antrag des B Tert 8 - een aufgefordert, ihre M. Kahn zu Eschw e verkü 2 ß Ansprüche bis zum 4. November 1886 . Kahn zu Eschwege heute verkündeten Ausschluß⸗ Fruchtstraße 22, vertreten durch den 8 sanw gens 10 Uhr, dahier ꝛmumltrn „, Mor⸗ urtheils wird die Landeskreditkassen⸗ Obligation Mevyer hier, klagt gegen den — 1“ Mormittags 7 p
„rwidrigenfalls Abtheilung VIII. C. Serie 13 II 8 g — — alsdann Ertheilung der beantra gten Erbbesch ⸗ 2 lung VIII. C. Serie 13 Litt. B. Nr. 4197 unbekannten Aufenthalts 3 3 b Marzen, Aktr „ „ 8 * + f ird 8 gung über 1500 ℳ 8 8 zalts, und dessen Ehefrau Klara 1 grei es ese rlar, 2 — 2 —29 —„„ “ bbbnnbböbebebeeanexnedö üasüas wen nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. * *(¶ af. 824 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2 i resp. gefertigter Schuhmacher⸗ [21283] 1 ’— 8 b Königliches Amtsgericht. — — heilung 2. arbeiten, mit dem Antrage auf: e Igh 4 b i
D 8 Knatz. “ 1) solidarische Verurtheilung der Beklagten zur 80,nn Plecs Friedrich Mülle 2 Berlin, Dienstag. den 27. Juli 1886.
7 2. 8 „ . ba 5, b 2
[22260]0 Im Namen des Koönige: I“ ℳℳ nebst 5 % Zinsen seit Rechtsanwalt Dormann, klag
223 f 22305] Oeffentliche Zustellung. die II. Civilkammer des
ankiers David. Der Schuhmachermeister A. Schibille zu Berlin, Düsseldorf auf Königlichen Landgerig.
8 8 . “ : . t 8 nne — wgr 8 11“] 8 “] 8 y. 8 8 8 74 . Urhebe 1 8 S „ d [222566) Bekanntmachung. “ Verkündet Thorn, den 12. Juli 1886. 2) Verurtheilung des beklagten E mann Friedrich Müller, Sattle F e ... Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markeuschutz, vom 30. November 1874, sowte vie in dem Gesep. 8eeg⸗e. ö Mustern und Modellen, In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Wierzbowski, Gerichtsschreiber. gten Ehemannes zur 2) den Rechtsanwalt Petrasch . Wliir om 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen verssfentlicht werden, erscheint auch in cinem besonderen Blett unt ttel
nothwendigen Zwangsversteigerung der Immobilien E. In der Salomon Goldstandt schen Aufgebotssache Hesers, von 5,30 ℳ Kosten des Arrest⸗ seiner Eigenschaft als Konkursverwal Glaßtet 2 74 4 — 11“ Julius Stich, Auguste geb — .IIrn. ö1 3) Verurtheilung desselben, in die Auszahlung der E1“ vorgenannten p. Müllerten ba, 2 2 82 nvr da Deut E et 82 (Nr 174 A.) ever, zu Herdecke, bei der Kaufgelderbelegung — rch den Amtsrichter Lippmann für Recht: vom Rechtsanwalt Me Tewn- ge auf Gütertrennung und ladet die vmeen⸗ 8 Mr. Vertheilung gebildeten Spezialmasse 8 I. Der Wechsel d. d. Bromberg, den 10. April evn ever am 29. Mai 1886 zur mündlichen Verhandl die Belnn i28 n zalic ang, g 1 Zialmasse zum Betrage 186 enr bers eeee8. in Sachen Schibille 7. Rautmann 26. G ie wvilk Landlung des Rechtzstreit gentral⸗Handels⸗Reaifter für d eutsche Rei 1 . Post⸗Anftalten, für Das Central⸗Handelt ü: das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das von 326 ℳ 60 3 über die auf die Grundstücke Sen belchem der Rittergutsbesitzer Koenig zu 86. bei der Königlichen Konsistortal⸗, ae 8 IigAibilammer an Königlicrbtfsris .nhLLZLbEEEee 8S E“ Pest⸗Aastalte Seaats⸗ 1 S * das „Dautsche. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Flur V Nr. 586/1, 587/1, 317 und 415 E zewo durch Urtheil des früheren Königlichen und Baukasse hierselbst w. x. 5 K ndgerie Berlin auch veec di⸗ 8 85 Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Fbs n 81 1 1 .. 1— Draczenle 80 9 — b d ⸗ en 5. November 1886, Vorn 8, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Interztosspreis für bden zgertz aezger11. —
T ꝓe Fnees
emein B ẽ Blatt 22 dos Kreisgerichts zu Thorn vom 5. Septen 8 b 1“ 1 4 ’ b—— 8, 58 Trnndenche Zahlung von 1800 Thlrn. 8,1 — e“ ee nebst den aufgelaufenen Zinsen mit der Aufforderung, einen bei d nittags 9 9 Anzeiger eren. . — 2— — — * See K . A 8 . . 5 : 1 54 2 8 de 8 — 2 4 b 22 212 . AvSHn 8 9 ½ 8 — jonar Julius Berger, Sophie, geb. Krißzler, zu Gaan 12. b9 1861 — den Kaufmann Isaac und An derl die Peklagten u“ richte zugelassen Anwalt zu bestellen. gedachten Vom „„Central⸗Handels⸗Regisier für das Deutsche Reich“ ausgegeben e a. S., aus der Urkunde v 29. A 868 Soldstandt zu Löbau verurtheilt worden ist, wird Rechtastrei⸗ BVerhand⸗ Marzen, 2 1 8 2 g. 8 1 eee 27: 59 111““ We faefößrt] Preise weiche Selbstverständlich war in Folge nebst anneklirtem Hypothekenbrecheoene-dpeih — für kraftlos erklärt; st, ea d 85 das Königliche Amts⸗ als Gerichtsschreiber Karunr, Land 1 Der Jahresbericht der Handelskam 166 neuen Campagne sind nur 8* geringe. “ 8 “ im Saheg aufg⸗ 1.8 Prfife 1vö F. 1““ 868 eingetragene Post von 200 Thalern II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werd in au ““ n Landgerict ir die Stadt und den Kreis Görlitz auf aus dem vorhergehenden Jahre vorhanden. gs 13 626 Stück Großvieh gegen 12 338 Stück “ 1e6“*“] — alern Sauf botsverfahrens werden dem den 7 Oktober 1886 “ d für die 8 ; ; (. ; Ir 8 38 Die Neußer Eisenhütte hat wegen der äußerst reservirte, und der Abfatz fertiger Waare nur 6 Eznial Sgn Kaufma 8 dt zu 9 5 8 er 86, Vormittags 11 Uhr. 2128 Jah 885 leitet seinen speziellen Theil mit wurden ca. 14 500 000 Stck. Mauerziegel und 1884. — Die Neußer Eisenhütte hat wegen der äußerst reservirte, e-H. 111“ 9 e . keeane Amtsgericht zu Hagen arn aufmann Salomon Goldstandt zu Löbau auferlegt. Zum Zwecke der öffentlichen Zostelung 22 — Sn ean des Met 9 h6t der 1 3 500 000 Stck Dachziegel hergestellt 88 Für die überaus schlechten Konjunktur in der Eisenfabrikation durch Preiskonzessionen, den Iö1ö“ . 8 8g * 9 d — 2* S Mctz 8 3 S 8 86—N 8 8 7 2 42 3 4 2 2. — . . b 0 N . 8 Motri * 4 ̈ † 2 9 „ 2 r 9 1 38 2 S 2 für Recht erkannt: 8 [22258] Im Namen des Königs! Ksdieser Auszug F. er gemacht. Heinrich Koch Pauline. et.⸗Blchrers und Virie in Ganzen und Großen gegen das Vorjahr keine Marmorwaaren⸗Fabrikation läßt sich über den 82 ihren im 8 . “ nicht “ 125 .w; 2s 3 9 8 v er 8. Becker, zu Lehn. 1. Neränderunge rfahren hat. In der des Geschäftes i e genen Jahre Günstiges be⸗ wieder aufnehmen können. Ein Neußer Hammer⸗ wollfabrikatio begann 98 Sb mne daß alle Ansprüche auf den zur Heb 1 8 Verkündet am 14. Juli 1886 B“ appelbaum, treten durch Rechtsanwalt Euk „ zu Lehn, besentlichen Veränderungen erfahren hat. In der des Geschäftes im vergangenen Jahre Günstiges f können ßer Hamm woll X4X“X“ 2 G ebung gekommenen . . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri ch Rechtsanwalt Euler, klagt wesenmiee. ickelte sich das Geschäft im In⸗ richten, ind - llein die vorhandenen Arbeits⸗ werk war schlecht beschäftigt und durcch die niedrigen Weichen der Preise, welches, wenn auch langsam, Betrag, welche nicht angemeldet worde Henn, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts I. Ehemann Heinrich Koch acer rlagt gegen ißr Tuchfabrikation entwickelte sich das Geschäft im In⸗ richten, indem nicht allein die vorhandenen Arbeit erk war schlecht beschäftigt und durch die gen8 8 . S 8 8 dat . 8 orden, auszuschließen Auf den * 8— öu.“ Abtheil 26 3 Heinrich Koch, Metzger, Ackerer und Nh ne⸗ fangs ziemlich lebhaft; es k ber kräfte vollauf beschäfti verde konnten, Eisenpreise fast ohne Verdienst. Gedrückte Preise im Laufe desselben anhielt, und war das und die Kosten des Verfahrens 28 Morre Auf den Antrag des Anton Groß u Kurtsch id eilung 26. 8 zu Lehn mit d Ant buf M und Wirh ande nur Anfangs ziemlich lebhaft; es kann aber kräfte vollauf beschäftigt werden onnten, N npreise fal one Berdienst. Gedr⸗ 4 1] Fet. . I. ichen Absatzgebiete ls ei 82 3 aus der Masse zu Z9 eI; zu Kurtschei Q˖˖--———M 1 em Antrage auf Gütertre ee“ den Stille nicht gerade als fonderr 3 ch nöthi vurde eue heran⸗ des Fabrikats waren die Veranlassung, daß auch Geschäft in sämmtlichen Absatzgebieten als ein entnehmen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied [2128 1 8 ladet den Beklagten; nds; ennung, nh tootz der später eintretenden Stille nicht gerade als sondern es auch nöthig wurde, neue heran⸗ des Fabrikats waren d ranlassung, daß schäft s b brikatt n schtsasfetor gyi⸗ 1— 21288] Oeffentliche Zustell “ 8 sire erlagten zur mündlichen Verhandlunge roSenon;; werden. Der Exporthandel zuziehe Die Zahl der Arbeiter hat sich gegen eine mit diesem Hammerwerk in Verbindung ruhiges zu bezeichnen. — In der Leder⸗Fabrikation Hagen, den 12 Juli 1886 durch den Gerichtsassessor Dietz für Recht: S8. 4 uste 11“ Rechtsstreits vor die II Civilf Derhandlung e mbefriedigend bezeichnet werden. Der Exp orthande zuziehen. ie Zal der Arbeiter hat sich gegen eine .— 8 Hammerwert 8 4 I“ . verzeichnen; im 2 Quartal 8595; Hv- jenbrief vom 97 128. In Sachen der Ehefrau Handels Landgerichts „Civilkammer des Königlit 1nb politischen Wirren im südöstlichen 1884 um beinahe das Doppelte vermehrt. Die stehende Bürstenhölzerfabrikation ein wenig lohnendes ist keine Besserung zu verzeichnen; im 2. Quc Königliches Amtsgericht Der Hypothekenbrief vom 25. April 1881, welcher Ri I. Joh andelsmann Carl Landgerichts zu Düsseld niglite litt unter den politischen Wirren im südöstlichen 1884 u einahe da oppelte ve 1 tehende Bürstenhölz 1 ZX“ 8 9 5 821 8 4 V zu Lz ; G 2 orf Die Appre var das ze Jahr 2 habe ch nicht geändert und gestatteten, Geschäft blieb. In gewerblichen, Haushaltungs⸗ und fand zwar eine flotte Versendung t, dagegen we über die im Grundbuche von Kurtscheid B ingel, Johanne, geborene Vogt, zu Löwenberg in auf den 5 9 Die Appreturanstalt war das ganze Jahr Preise haben sich ni geändert und gestatteten, Gescheé lieb. In gewerblichen, 1 na . flot A.vn . 2 Q-x — 4 Band III. Schl 1 88 88 . f den 5. Oktober 1886, V Europa. Dl vesr 35 SSe. f. k; 1 69 ; af 8 F2f “ chine der Absatz zwar während der übrigen Zeit das Geschäft gedrückt. “ Art. 125 in Abth. III 9l : hlesien, wider ihren genannten, seinem bärti — I, „36, Vormittags 9 1. schäfti d ist es auch noch. Die Beschäf⸗ den Arbeitern einen auskömmlichen Lohn zu zahlen. landwirthschaftlichen Maschinen war der Absatz zwa ahrend der örig lchc 8 Art. 12 h. III. sub Nr. 2 eingetrage 8 . gegenwärti⸗ mit der Aufforderung, einen bei de — voll beschäftigt und ist es auch EWE“ hr 4 s vf — 2 ZMVA“ “ ech große Die inländische Nohwaare behauptete ihren hohen 8 12207] Bekanntmachung. — ausgefertigt ist, wonach Shha. et C esen aite nach aunbekannten Ehemanne, wegen richte vdin gedachten G tigung richtet sich meist auf Qualitäten für den Es “ vö un ee 1Iein.e n 88 gering, 14 “ XX“ dihrenLa 8* durch Ausschlußurtheil des hiest Gemeinde Kurtscheid fü 1u1ö1“ scheidung, ist, nachdem Klägerin den ihr durch v.“ F ön bestellen. Militärkonsum des Inlandes und nur weniger auf namentlich italienischer Marmor verarbeitet worden, Konkurrenz die Preise mehr und mehr gedrückt „ Preis, bis geg de des Jah Abf g 7 Ausschlußurn igen Gerichts von 2 RKurtscheid für die Judikatforderung de 8 3 : 85 ihr durch Marzen, 2 Militärkonsum “] -112; F ; 8 ““ 113131“1nq S d M ntrat, wovon auch die Wildhäute betroffen wurden. 10. Juli 1886 sind die nachstehend Hees Fec en Carl Meyer zu Niederbreitbach an Nheth Ge 2 Urtheil vom 27. November 1885 auf⸗ als Gerichtsschreiber des 9 Exportartikel. Die Lohnverhältnisse blieben diesel⸗ da die einheimischen schlesischen Brüche weniger er den. „Die Fabrikation von ö at S “ “ thekendokumente Kurtscheid in Höhe von 372 ℳ nebst 5 % Zinsen sat erlegten Eid geleistet hat, Termin zur weiteren Ver⸗ 88 11““ ichen Landgeriht, ben wie in 1884. Die Orleansfabrikation hat sich giebig sind und zeitweise nicht gute gesunde Blöͤcke war in 1885 sehr ungünstig. Der Preis ö “ v“ E1 Jahre noch vorherr⸗ über die im Grundbuch von Strzelnicken dem 10. Februar 1879 und Kosten verhaftet sind: v“ 1 D des Königlichen [21274] — sehr verringert, da die meisten Fabriken dieser Branche sn erhalten b6 Z kate ging “ nnd ear 8 “ St Nr. 14 in Abth. III N ü 2 Flur II. 68, 345 1 Nh 2 b erichts hierselbst, Zimmer Nr. 52, auf D 1 2,S 3 ½ mehr Kleiderstoffe aus Streichgarn und Kammgarn sich nur geringe Nachfrage geltend. — Die Verhält⸗ Tempo und in größerem Verhältnisse, als dies be⸗ ebb5b5.* A“ ⁰. Abth. III. Nr. 1 für den Eigen⸗ Flur II. Nr. 68, 345/108, Flur III. Nr. 478/278 d . S 88 Durch rechtskräftiges Urtheil des Cental mehr Kleiderstoffe aus Streichgarn und⸗ 1885 11“”] . HFb em Roh riale Walzeisen, der Fall war. kein Verdienst bleibt. — In der Papierfabrikation thümer Ludwig Woyd ; 327 b., Flur IV. N. 3 “ 28, den 18. Oktober 1886, Vormittags 10 uh 92 88 . 88 rtheil des Königlich rtigten; hierin waren mehrere Etablissements für nisse des Holzhandels haben noch keine Besserung dem Rohmateriale, dem Walzeisen, der Fall war. n Verdienst bleibt. —, In mpler e. 8 1 odelko eingetragenen 327 b, Flur IV. Nr. 265, Flur V. Nr. 415/17a er - gs hr, Landgerichts, II. Civilkam 3 8 fertigten; hierin “ 20 † r di, Wabelfabrikatinn das Dahei rder Absatz der Erzeugnisse ein höchst war der Geschäftsgang nicht so lebhaft als im Vor⸗ 210 Thaler 9 Sgr. 1 Pf. M 77 b., 364/270, Fl. 8G” „anberaumt worden, zu welchem der Beklagte mit de E“ ammer, zu Koblenz w das Inland voll beschäftigt. In Schirm⸗ erfahren. Dagegen war für die Möbelfabrikation das Dabei war der Absatz der Erzeugnisse ein höchst war der Geschäftsgang ne lebhaft als im Vor 28 “ gr. bf. Muttererbtheil „ 364/270, Flur VI. Nr. 106, Flur VII Aufforde 4 zerchem der Zetlagte mit der 19. Juni 1886 wurde die zwisch ah das Inland . I 6 7 7& scC; S., 9 ; ECV58 ites zu be [hafte Die Fabrikation von Feilen und jahre. Der Verkehr bei der städtischen Sparkasse über die im Grundbuch von Piank 8 Nr. 92, 1316/129, 252, 264, 597, 960. K ll. Aufforderung geladen wird, einen bei dem hiesi Lo 8 S zwischen den Eheleuta stoffen war die Nachfrage sowohl vom In⸗ Geschäft im Allgemeinen als ein sehr gutes zu be⸗ mangelhafter. Die Fabrikation von Feilen und jahre. Der B ZZ“ - ian . 92, 1316/129, 252, 264, 597, 960, F HAeReps 5 hiesigen Lorenz Kuhn, F Acerer vzer stoffen we F. ; ; — “ E“ EAT“ oüstifte keute sich eines befriedigenden Absatzes t stetig zu; insbesondere war dies in den letzten in Abth. III. Nr. 3 für aichesneen Nr. 32 Nr. 114, 126, wird für kraftlos erklärt VII. Landgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Kuhn, Fuhrmann und Ackerer, und Katharin lande wie vom Auslande her eine rege. — zeichnen, nur in den letzten zwei Monaten ließ der Drahtstiften erfreute sich eines befriedigenden Absatzes, nimmt stetig zu; insbesondere wa 8 en letz
— . 8 1 geb. Krein, ohne Geschäft, B. S — “ stz ’ 5 zeschäft edeutend Fs wurde indesser der Gewi in Folge sehr gedrückter Jahren der Fall. Bei derselben betrugen die Ein⸗ 9 2 ¹ 2 58 8 . 81 d 2 2 2 2 3 . 1ö1- 3 „ nfeftionsgegen. dg pe⸗ [9 sgane euter & nde 1 wa S. ew in olge ehr ge8 U ter Ia )ren der Fall. l erse E 6 8 8 genem 67 Thaler 16 Sgr. 6 Pf. elterliche [212622 Im N 1“ Zustellung wird diese wohnhaft, bestandene eheliche Glterge n S ge 1. “ Ftte “ 5 fotte chtschäftsgang. C Prehe äuß “ F guter lagen am 1. April 1884 2 239 008 ℳ. im Rech⸗ rbgelder, 21262 Im Namen des Königs! (6 an aufgelöst erklärt eren Stelle peasli 7- deutende Fortschritte, onders EEEEEEEöö1ö1ö11“ 1“ EII1I1 EEö— 1ö16“ der nungsjahre 1884/85 wurden neu eingelegt 1 065 810 ℳ 3 82 58 „ 1 k11““ 8 F 20. J li 1886 gelöft erklär „ an deren Stelle völli Güͤ xieen X;ö . von Strümpfen ist bis jetzt fabrizirt g Holzschuhe und Pantoffel lag das Beschäftigung der Neußer Eisengießereien war der nungsjahre 1884/80 wurden neu ei gelegt 1 005 8 ℳ⸗, über das in demselben Grundbuch in 2 Verkündet 14. S 886 Essen, 20. Juli 1886. ae ra2 ge Gütertra, Die Fabrikation von Strümpfen ist bis jetzt nur fabrizirt. Für Holzschuhe un antoffe 9 Beschaftigung der 5 engießz n “ “ v“ a2 r. in Abth III- 22 undet am . Juli 1886. 5. . ; 1““ nung ausgesprochen und d PVartae Die F 88. ; b 8 x; rX. 8I bs 4 1116* Verdienst durch die große Konkurrenz und die hier⸗ an Zinsen von Einlagen wurden zum Kapital ge⸗ Nr. 7 für den Johan nnag ge “ so Gerichtsschreiberei des Königlichen L d 58 „und die Parteien zur von einer Firma in Angriff genommen worden; Geschäft gegen das Vorjahr beinahe unverändert. Verdienst durch die große Konkurrenz und die hier⸗ an Zinsen von, 882 b“ cI.
. 1 n Wilimzig eingetragene Krusemark bee glichen Landge andersetzung und Li uidatio n. von einer 5 G 8 8 He 111 9 405 S T d P. 6 rück Vre äußerst beschränkt Die schrieben 63 297 ℳ, in Summa 3 368 115 ℳ Im Restkaufgeld von 57. Th TTTTb Gerichtsschreibergehülf eI 8 Grimmelt 8 28* Bung Liquidation vor den Königliche dieselbe konnte es zu einem nennenswerthen Resultat Es wurden ca. 106 400 Paar Holzschuhe und Pan⸗ durch gedrückten Preise äußerst beschränkt. Die schrieben 63 297 ℳ, in 8 “ f G aler 25 Sgr. 4 Pf erichtsschreibergehülfe, als Gerichtsschreiber ““ Notar Kahlenborn zu Sim jes 1 1öI11“ 1— ag gr 18“ Fglange 2 jegelfabrikation war bei mangelhafter Bauthätigkeit Rechnungsjahre 1884/85 wurden an Einlagen zurück⸗ ü S f 5 8 CᷓFr, 81 . — 8 ümern verwie zicht bringen, weil das Anlernen der Arbeiter toffel hergestellt, welche im In⸗ und Auslande Ab⸗ Ziegelfabrikation war bei mangelhafter Bauthätigkeit Rechnungsjahre 1884/85 wurde Eunlagen 2 über den im Grundbuch von S 2 Auf den Ant des Hofbesitz 8 1 8 sen. noch nicht bringen, weil das Anlernen der Arbeiter toffel herg , welch 8 d 1 8 8 Saurhattge eg 43 E“ 5 Pe⸗ Nr. 35 Abth III. Nr. 1 fü S 5 pers zu Götzdorf e ke 5 . 88 . [2 300] Oeffentliche Zustellun ; ; 8 inig, ü l hohe Löhne einem größeren Absatze hinderlich nehmer fanden. — Der Papierhandel entwickelte sich eine eng begrenzte. ebe e Ste⸗ 8 tation ges0g Mr 1 “
Sg . . . ur die Louise Mroß 5 Ot; orf er ennt das Königliche Amtsgericht D 8 18 g. Gerichtsschreiber des Kõö N. lich 5 un 5, Wije 88n 2 8 Ez ,1:; 8—, 78 8 888 SSg 8 . 39₰ Sen 8 1 6ℳ 9,58 die onfit⸗ zird be 8 teot: ” So „ zo; en 85 älfte dos Jahres trug demnach am 1 April 1885 2 659 557 ℳ r Vatererbthei 8 Frei 3 8 Der Kaufmann Rudolf Voe II“ Königlichen Landgerichtz. ind: bis jetz 7— 10 Strickmaschinen in Betrieb. ruhig; namentlich ist hervorzuheben, daß die Konsu⸗ wird berichtet: In der zweiten Hälfte des Jahres ug den —
.“ Vatererbtheil von 12 Thaler u Freiburg an der Elbe durch den Gerichts⸗ treten E1“ .“ wegele dun Mes,, Fet [21275] Güte 1g süed ts “ Baumwollenweberei erzielte menten die billigen mit Holzschliff versetzten Pa⸗ 1885 ließen sich die wohlthätigen Folgen der ver⸗ (+ 420 549 ℳ) &ꝙ . han vAe 1s 212 ütert 1 f 1
ü ie im G b Louis Step Beuve, früm Kaͤseh; ; rennung. ; Fedigenden Abfatz Das Geschäft in piere verschmähen, wodurch die besseren Sorten änderten Zollpolitik des Deutschen Reichs auf diesen über die im Grundbuch von Quika Nr. 7 ouis Stephan Beuve, früher Käsehändler in Metz, Durch rechtskräftiges u“ der II. Cik Feieg, befriedigenden v 8 Sreüse 8 h u“ Geltung ö1 ECE113“ nicht “ t n G Abth. III. Nr. 4 eingetragenen 335 Thaler für Recht: 3 der II. Cirvil aschentüchern war ziemlich lebhaft; auch konnte’« 15 Ge n. Indr L
8 ‿ 7 1 98* 1s4 ; d — 9 85 ide dem „Deutschen Handelsarchiv' ist im jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, fi 8 Köni w 885, wie in 5 in wei 1“ 111.“ 7. 2 sort, für kammer des Königlichen L 8eg; Taschentüchern w. L L AX“X“ oZI111“*“ zahre 1885, wie in den früheren Jahren, ein wei⸗ der “ und Justine, geb. Puck⸗Przy⸗ b 8 dem Königlichen Amtsgerichte zu Frei Eö 5 den⸗ Antrage auf Ber⸗ 1. Juli 1886 ist 11“ nafbom 8 derg Peeiberhöhnng, enmes ft e Pegzish 8 s dahageargesche Kenfühteeüitzen Arlehen “ wWL LEE111“ ihand Rückgang des Handels in Ankwerpen zu ver⸗ warraschen Eheleute und der Geschwis urg a. E. am 23. Juni 1863 zf; beilung des Beklagten zur Zahlung von 60,00 Linde 3 eaIseabas Theleuten Theode Herbste stärkere Nachfrage nach Scheuerküchern (aus auf die besse kl IVIITTö 1“ J“ 8Z1“ SIAII111“ hegte Hoff 1 Th r Geschwister . am 23. Juni 1863 errichtete angeblich Se 98 1282 Dahlung D , ℳ Lindemann früher Wirth etzt o * 2 S8 5 8 F 1 S nd Chro -. besch inkt öste 3 brech en und die nöthig en Schutzzölle so zu zeichnen gewesen. Die in Jahre 1884 ge hegte Hoff⸗ Caroline, Louise, Charlotte — er verbrannte Urkunde In welcher der. nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Kl. „stuher Wirth, jetzt ohne Geschäft, ud baumwollenem Abfallgarn und Jute) bewirkte, daß Etiquettenfabrikation und Chromodruck beschränkt, system zu brechen und die nöthig utzölle so zu zeichnen e im . gehegte H0. 1 rlotte und Wilhelmine verbrannte Urkunde, in welcher der Sattler Johann 70 * Tage der Klage, und Elisabeth, geb. Trierschei ne Geschäft, und falggaen und Iure⸗ 8 “ “ “ delslage schon lange nung au g der Geschäfte hat sich auch im 3 Heinri s 8 1 ; ündli — — . eid, ohne Geschäft, Beide n ierzu verwendete Rohmaterial gegen Ende des da viele merkantilische Druckarbeiten durch Buch⸗ normiren, wie es unsere Handelslage schon lange nung au g der Geschäfte hat rzywarra Heinrich AuoF ust MPe 8 86 Biztzf 85 ve ladet den Beklagten zur mündli en V 8 eBIo 6 8 21 e chaf 3 Beide zl das hierzu verwendete Lol materia gegen 3 nde 9 de 8 ele 3 8 1 7 ₰ bö 1 “ I “ 1““ 8 E “ 2 2982 v3 P 8 6 cc 9 6) drs den im Grundbuch Fr. Sd Hariebnsschufs “ vir ftftn wegen einer des Rechtsstreits vor das Facfabliche Am ebenleng I wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeir⸗ Jahres einen Preisausschwung, welcher jetzt noch druck produzirt werden. Doch findet die Lithogra⸗ erfordert hätte. „Das dentsche Erportgeschäft, welches re 188 nicht verwirklicht, da deg Jcbessapg 858 Nr. 1 Abth. III Nr Lonec viten Zinsen dem Verwalter Hi 6 N Lü 4 % Metz auf 3 zu schaft für aufgelöst erklärt. anhält, erfuhren. Im Allgemeinen war das Geschäft phie in den genannten Branchen immer noch genü⸗ in den 60 er Jahren besonders nach Süd⸗Amerikg in Prei u Importeuren großen Schaden brachte. Ar. 8 ). . Nr. 2 ur en ri of 88 8 e L n ich Roper aus ötzdorf 4 8 anhalt, 1 917 An 1 9 8 Skrodzki eingetragenen Vatererbtheil) von an seinem gesammten Vermögen, insbesondere den 10. November 188 6, Vormittags 9 Uhr. Gerichtsschreiberei d
e
onn, den 23. Juli 1886. mwcher flotter als im Vorjahre; nur weiße Leinewand gende Beschäftigung. „Die 1“ 8 den b So trtate agh. Fhcht beüchäht “ 1 Bie Faße “ in. 2 W 8 2 M 8 K 9 n 8 2 Per -A 28 Kö 7 2 312 3 ½ . IS; 33 vvollono . . Pro 8 Sijo 8 oh oac 8 rmno e⸗ wec 9 yA ben ie Nie erland 2e und 2 gien g̃c nz 68 8 L., lla 4 Nl S. 4 Zelr⸗ . 8- veer für k Fitds Thalen5 ' 11;. in Bützfleth, eine Hypothek, ein⸗ Aenn de.ege “ J“ I 1g scewächer, ea eie 11“ beiwden hohen Freistge fe ennohlegar⸗ P wir leiden dadurch an U⸗ berproduk⸗ im Jahre 1885 im Ganzen in Antwerpen eingeführt 1 raftlos erklär 8 getragen im alten Hypothekenbuch IFerrseen 87 6 e bekannt gema 8 8 1 gT, und wollenen Stoffen verdrängt rd. Die Nach 1 8 hnende. V— hes Unterleder, beson ezogen; vir de. dOurd) 1S e„ 14 992 339 hl Aus Deutschland 3 8 1 822 2 buche des König lichen ʒ 2 : 8 8 8— Landge chts⸗Sekreth 3 * Z1ö1“ . 8 2 PEE1“ enleder, ist begehrte wese ls den Nor⸗ sfion d in Folge dieser an Schleuder⸗ an Getreide 14 983 332 8 Aus Deutschland wur Arys, den 14. Juli 1886 A t Fro Konig Metz, den 23. Juli 1886 4 Landgerichts⸗Sekretär. frage nach Corsets blieb das ganze Jahr hindurch Sohlenleder, ist begehrter gewesen als in den Vor⸗ tion und in Folge dieser a Schleuder⸗ ATrelre E11“
8 9 8 Amtsgerichts zu Freiburg a. d. Elbe, to 8 82 23. Jult 1886. 888 frage nach Corsets sS ganze Zah⸗ ¹ 8 2 3 111“ 6 v 1 a. Z““ 5 eingeführt an Getreide 654 173 hl und zwar
ehen ’. 8 8 „D. 7 mus VII 88 . 8 T n. 8. 8 86 2 tell 1v. 9 ah 8* Die M eiß⸗ und Sämis hgerbereien welche preisen Diese ausländische Konkurrenz i auf den eingefuüuhr an Hetreide 6541424 un zwe Königliches Amtsgericht. 8 pag. 797, bestellt hat, wird für kraftlos 8 1 Froehlich 21276 lebhaft und auch der neuerdings angestellte Versuch, jahren. Die Weiß X“ s Sterintelrte 5 478 480 hl Weizen. 22 112 Ro 15 599 hl
. v raftlos erklärt ; : v 6 [21276] Gütertr E“ . :29. ⸗ 8 12189 . Rennthierfelle für Militär⸗ dosten do deutschen S earinfabrikation gro 478 480 hl Weizen, 22 113 hl Roggen, 5 599 h Die oo1I116“ . Gerichtsschreib aiserli 9 W“ Gütertrennung. orthopädische Corsets zu fabriziren, erwies sich als hauptsächlich Hirsch⸗ und Rennthierfelle für Militär⸗ Kosten der deutschen Stearinfabrikation groß 480 hl Weizen, 2½ 118 kn Tbö-- 1 öe des Verfahrens sind vom Antragsteller chtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 1 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Ciii⸗ Külhopäclsche C Der eetüßonde hat 18 Be⸗ handschuhe gerben, waren in 1885 fast voll beschäf⸗ geworden, sie überschwemmt uns noch immer, 136 096 hl e 8 ö 8 [22259] e Namen des Königs! 8 122899 Oeffentliche Bekanntmachung 1 Juft 1888 h ichen ndgerichte Ehe h häees Sbcsg ene, und. Frheehe dc Lb 1. ö fat eö “ vct “ 203 337 Säͤcke im Jahre 1884 und zwar aus Verkündet am 10. Juli 1886 en Philipp Wernz, Dienstknecht, in Kaisers 5 886 ist die zwischen den Eheleuten Cal Nutzen. — Die Mühlen⸗Industrie berichtet über gegen den des Vorjahres nicht zurückgeblieben. Ver⸗ der Zölle, mit ihrer Stegrinmasse, ihren Kerzen und gegen 293 337 Sacke in 11“ 8 86. ˖— * en⸗ 2 „in Kaiserslautern Wilhelm B ers 18671 2* 1 Nutzen. Die Muhlen⸗In 9 ge. e J“ eSn Intlich mit ihrem Destillations⸗Olein. Am meisten Deutschland 8572 Säcke gegen 6179 Säcke im Jahre
Humeny, als Gerichtsschrei 1 voh 1 G 9 Wilhelm Bauer, früher Kau zt ohne Ge ij ziemli en Absatz, der abe -durch schiedene neue Artikel und Originalmuster machten namentlich mit ihrem Destillations⸗Olein. Am meisten Deutschland 8572 Säcke gegen 6179 Säcke im Jal 8 erichtsschreiber [21264] wohnhaft, durch Herrn Rechtsanwalt Hoerner alld schäf Mari⸗ Kaufmann, jetzt ohne Ge⸗ einen ziemlich guten Absatz, der aber nur durch schiedene neue Artikel, u⸗ — Ie,sr, idet die Stearin⸗ sowie die gesammte deutsche Oel⸗ 1884. Die Einfuhr von Oelsamen seewärts be⸗
In Sachen betreffend das Aufgebot v‚ Auf den 2 ; als seinen B ächtigten pertr ; lda schäft, und Marie, geb. Lindlahr, delsfrau, Bei Herabsetzung des Mabhllohnes zu ermöglichen war. es möglich, die am hiesigen Ort gezogenen Arbeits⸗ leidet die Stearin sowie die gesammte deutsche Oel⸗ 1884. Die Einsu von Pelsc seewarts b.
7 3 s 2 9 38 NB 88 ’ 8 seinen Bevo⸗ mächti 9 4 8 d11) Handelsfrau, Beiee Hera setzung es Mabh lohnes zu ermöglichen dr. „mog. „ 2.dKegad. 4 52 C11“ 8 WʒH e,; “ 88 1“ 257 953 1 8 gangener Hypothekenurkunden ö6 Deins cern llgtrag 5 Rehren Fohann Ernsting zu sichtlich des durch ihn 1““ Een omnbag Hene. wohnhaft, bestandene chelit — Die Förlitzer Aktienbrauerei stellte im Jahre kräfte voll zu beschäftigen und neue und Fettindustrie . den Töö von ame⸗ trug ““ 27 1 - Fchlaglein⸗ erkennt das Königliche Amtsgeri ; 1 JIEREEEEmnmt; Gewerbe, in Kai 8 — dr, hne Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt 1884/85 her 21 471 hl diverse Biere (1883/84 Der Umsatz in Gummi⸗ und Guttaperchawaaren be⸗ rikanischem und russischem Petrol und den aus den samen, 2571 hl Colza, Rübse . e. zgericht zu Ratibor Die unterm 27. März 1872 zu Gunse Zewerbe, in Kaiserslautern wohnhaft gewesen, Ehe⸗ 8 23. Juli 188 11““ sich * s EC stillationsrückständen hergestellten Schmierölen. 1993 hl. Hanfsamen, 100 hl Mohnsamen; durch den Gerichts⸗Assess ; 86 ⁰z 1872 zu Gunsten des fr ) 8 6. 2 8 e Bonn, den 23. Juli 1886 21 776 von denen 20 490 hl verkauft wurden; wegte sich in denselben Grenzen wie im Vorjahr; Destillationsrückständen hergestellten Schmierölen. 1993 hl Hanssamen, Mohn ; s⸗Assessor Eiselt weil. Schuhmachers S. Ernsti rau von dem allda wohnhaft gewese 5 EEE“ 886. 21 776 hl), von denen 20 490 hl verkauft wurden; wegte sich in 8 11“ ö Tette ist von Süd⸗Rußland (dem z Asowschen s S. Ernsting hierselbst auf Heinri 6 Sprog onhaft gewesenen Bäcker Gerichtsschreiberet des Königlic jchts dies fäbrizirte im Berichtsjahre ferner 9288 Ctr. die Preise für Rohmaterialien und Fabrikate sind Der Werth unserer heimischen Oele und Fette ist von Süd⸗Rußland (dem Schwarzen und Asfowschen für Recht: 8 das Wohnh Nr. 53 hierfelpe Heinrich August Sproß, eige N 8 “ rei des Königlichen Landgerichts. dieselbe fabrizirte im Berichtsjahre ferner 9288 Ctr. die Preise für Rohmaterialien u Fabrikate sind Der We 11 14 q “ 1111““ öö “ t: nhaus C. Nr. 53 hierselbst 9³ 8 Sproß, eigenen Namens und als 1 . 5 848 1 35 % 1“n LCII11 ßen Theile durch diese Konkurrenz fast auf zwei- Meer) 228 141 hl Schlagleinsamen, 4364 hl Colza olgen 9 1 G . Nr. 93 hierselbst Fol. 93 Be⸗ 116“ Donner Malz für eigene Rechnung (1883/84 9130 Ctr.) und bedeutend zurückgegangen. Dasselbe ist von der zum großen Theile durch diese Konkurrenz fast auf zwei Meer) 228 141 hl Schlag hen, 4. Colza,
n ende Aeporhexguertamden⸗, 92 3 18 Ter Hepothefenbuches Band C. eingetragene 11“ “ Versteigerungs⸗ Landgerichts⸗Sekretär 8. 111“ eoeätene, zurfschgene berichten. . Für photogra⸗ Deittel des früheren normalen Werthes herabge⸗ 19 390 hl Rübsamen, 41 320 5 E1“
; Fa- O r 1500 “ okolles dgl. Notars Dexheimer in Kaisers⸗ WCETTIT 11XA“X“ “ f 1111“ kückt. Indem die Stearinfabriken mit Dank die Haufsamen; von der Donau 50 446 hl Schlaglein⸗ 1. Juni 1875, ein 9. Zinsen sei Sbligation über 1500 Thlr. = 4500 ℳ wird l ers 4884 Die Konjunkturen für Gcetreidespiritus waren sehr phische Cameras erstreckte sich das Absatzgebiet über drückt. Indem die Stearinfabriken mit Dank die Haufsamen; von der D. 1-
16 getragen aus der Verhandlun für kraftlos erklärt autern vom 18. September 1880 für 2450 919771 1 Die Konjunkturen für Getreidespiritus waren seh Phif ve G As v 8 2 Ggebiel uüben drlict ““ 1 Lb““ 37704 hl Col; 91 415 HI Rüb amen vom 28. Mai am 18. Juni 1875 füör er ung aftlos erklart. steigerten Immobhels 2Ses. 2450 ℳ er⸗ [21277] Gütertr ungünstig in F der kolossalen Vorräthe Deutschland, Norwewegen, Schweden, Dänemark, Fürsorge des Königlichen Handels⸗Ministeriums für samen, 37 704 hl Colza, 2 5 h übsamen, wete Lokomotivführer Friederike s 9 EEEEö“ 6. 70 Flo it W v 5. Dez.) 1 a Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Cirib⸗ Kartoffelspiritus, welche den Markt beherrschten; auch Italien, Oesterreich und Rußland. Auch in Austra⸗ diesen Industriezweig anerkennen, sprechen sie die 70 95 Ravison, 18 645 hl Hanfsamen ꝛc. An J „Friederike Porschke, geborne Fürstliches Amtsgericht. II. am Fläche mit Wohnhaus und Hof an der kammer des Köntät en 9. 114“ Fateoffelspiritus, weiche den Markt beherrschten; E1114““ einigen Auf⸗ Hoffnung aus, daß die Besteuerung des ausländischen Kakao wurden zusammen eingeführt im Jahre 1885 Jungmann, zu Jablonkau Oestr.⸗Schl, in Ab 8 Amtsg 1. Erlen Kaiserslaute — ammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn, von Getreide⸗Preßhefen sind im Preise zurückgegangen. lien und Britisch⸗Indien scheinen, nach einigen Auf⸗ Hoffnung aus, daß die Besteuerung des ausländischen Kakao wur z ien eingeführt im Jahr
b „Schl. in Abth. III Heldm ngasse zu Kaiserslautern, neben Wilhel 22. Juni Hiczen Landgerichts zu Bonn, von eide⸗Preßhefen sind im Preise zurückgegang 1 81. 6&ꝙꝗ¶᷑— .:9 11“
Nr. 11 des dem Stelle 3 HFrc en Heldman. 9 Iag — ilhelm Henn 22. Juni 1886 ist die zwi 2 „louten Wil Daos & AF olo für (Frbs und trägen zu schließen, deutsche Fabrikate jetzt be⸗ Oleins, wie die der anderen Oele in Fässern, sowie 9953 Säcke gegen 11 613 Säcke im Jahre 1884, 3 * 3 ellenbesitzer Joseph Woita ch k 8 . und Adam Closset — das Hy öthek Feeʒ 8 „Blun. ist die zwischen den Eheleuten Wild⸗ — Das Jahr 1885 erzielte für Erbswurst und rägen zu schließen, deutsche Fabrikate jetzt — . ““ 1 b 4 3 Frankreich 4042 Säcke gegen 3439 Säch und desse Franzigke oitasche . 8 v“ 8 f 9 Hypothekenreinigungs⸗ helm Kleff, Ackerer, 8 dig EETSA“ EE“ brachte zu werden. die des Petroleums und der aus demselben herge⸗ zwar aus Fran reich 4042 Säcke gegen 3439 Sacke essen Ehefrau Franziska, geborne Machinek, zu [21263] m Namen des Königs! verfahren. und Gertrud, geb. Ludwig, Hülsenfruchtpräserven größeren Export und brachte 9 in nöthigem Maße erhöht im Jahre 1884, aus Großbritannien 1593 Säcke
tudzienna gehörigen Grundstücks Bl. Dur 2 8 Beide zu Junkersfeld wohnh standene eheliche 3 EC1“ bebliche Schküsse, so daß eine ell Schmieröle in 24 8 rund 30 9 ; . I““ ur e 9 ; eide zu Junkersfe ohnhaft, bestandene eheliche zu Ende desselben erhebliche Schlüsse, so daß eine 1 8 1 8 5 8 (61“ c111X“X“ — ziennc, gebilder ige d T“ Fründet c 29 Funt. 1 Uölus dec hees 1 Gütergemeinschaft für eufcaühaf erklänt plätzliche Gee ger c der Fabritatlon S Ver⸗ Der Jahresbericht der Handelskammer en möge. — In dft, Fchm ersetsen gbn tgtioe cer. 9 88 23838 Säcke im L 116““ GSe. 18. Juni 1875 u 8,4 429 8 „Gerichtsschreiber. F.I. zug es dur⸗ onn, den 21. Juli Fba11“ erde if. Neuß für das Jahr 1885 äußert sich unter der chterte sich das Geschäft; die Seifenfabriken leiden 1216 Säcke im Jahre 1885 gegen 22. Sacke nd der Verhandlun vom 28. Mai A d A 8 e enannten Philipp Wern sch ldete * 2 an, . Juli 1886. mehrung des Personals herbeigeführt werden mußte. deuß irr l außen 1 ich 2 — El† SJ eh deh 1 8 S⸗ 1875, e. 28. Mart Auf den Antrag des Ludwig Schöneck II., Adam p Aecoscr z geschuldeten Steigpreises Gerichtsschreiberei des Königlich ichts In der k, und Cigarrenfabrikation ist eine Ueberschrift „Staats⸗ und Gemeindesteuern“ folgender⸗ dem Druck der Ueberproduktion. Auch in Jahre 1884. Ferner wurden aus Deutschland ein⸗ 2 Schöneck und der Witt d 1S1 7 ammt Aeccessorien das gerichtliche Ve th il 8 18. vere s Konigli⸗ hen Landgerichts. — IDrlder Taback⸗ und Gigarrenfabrika ton i eine eberschr. 9 gals 889 “ 881 1“ 1“ AAA füh ¼. us Hambh . Honi 298 Kolli gen 941 2) über 200 Thlr se; Sch ittwe des Jacob Schöneck aus — 3 9 ertheilungs⸗ D nennenswer Aender registriren; de zen: Nachdem die Branntwein⸗Monopol⸗Vorlage Hartseifen für die Textilindustrie war das Geschäft geführt: aus Hamburg: Honig 296 Kolli gegenL 2 hlr. nebst 6 % Zinsen seit 1. Juli Hartenrod, Letzt 5 verfahren eröffnet und der Vertheil “ Donner, nennenswerthe Aenderung nicht zu registriren; der maßen: Nachdem die Brann vsee 38 16 - 8 TTö“ ; ;,, , 842 8 Königsb GS1 1882 mittels notarie 9. Juli] Hartenrod, Letztere als Vormünderin ihrer minder⸗ 1 Bertheilungstermin auf Landgerichts⸗Soerote; 8— Absat ;8 A“ iedigend, im Reichstage nicht die erforderliche Billigung ge⸗ wenig lohnend, da der Verbrauch der Tuchfabriken Kolli im Jahre 1884; aus Königsberg und Danzig 2 ieller Cession vom 26 Juli 1882 jährigen Ki 8 bö Montag, den 20. S 8 Landgerichts⸗Seecretair. Absatz war bis zum Herbst nicht unbefriedigend, im Reichstage nicht d d DBilligung g. wenlg äF eee. EEeEöö“ . 3 518 G ; ; 26. ₰ . Kinder, erkennt das Königliche 2 zaerz 8 3/ . eptember 1886 Vor⸗ 8 8 8 2 98 ;21 5 . zboero Bestauer des Vr- Folge eingeschränkten Betriebes wesentlicVh eringer in bedeutenden Mengen Rüböl aus Königsberg auf die Wittwe Magdalena Mi 8 gen Kinder, önigliche Amtsgericht ttagẽ „ Vr 1“ 8 dann langf Hroduktion und Arbeitslöhne sind funden hat, eine höhere Besteuerung des Brannt⸗ in Folge eingeschränkten Betriebes wesentlich geringer edeutenden Meng Rüböl; ad gsberg 3 Misoch, geborne Dick, zu Gladenbach durch den Amtsri rd mittags 11 Uhr, im Amtszimmer des Herrn Kgl. [212 ann langfamer. Produktion und Arbeitslöhne sind sun er llseitig als zulässig d 1s bei starkem Ange in bedeutendes Flachs 6893 Ballen und Hanf 4754 Ballen gegen zu Fürstl. La ; . lck, ch den Am srichter Gelhard Ober⸗ * 3 8 errn Kgl. [21280] Urtheils⸗Aus 1 dieselben gebliehen. — Der Eisen⸗ Me ) en⸗ weins aber in anderer Form allseitig als zulässig geworden, was bei starkem Angebot ein bedeutendes Flachs 6893 Ballern d Han 1 Ballen geg 1 Jöli Laünan 85 den 3 hatassg e “ Lab “ 1 dbcrdemterichters Bauenhauer m Kgl. Amtsgerichts⸗ Durch rechtsrät aes Fent 6 Königlichen Land⸗ ntehen 68 1111““ und wünschenswerth bezeichnet wird desfallsigen Sinken der Preise zur Folge hatte. — I 2404 HH aus Memel und Misoch daselbst überg g Fohann Ludwig Schöneck aus Hartenrod, geb W“ gerichts zu Saarbrücken, ivi er, von Materiali 66 zeschäftsergeb- Vorlagen gern entgegengesehen. Das Bedürfniß der Stärke⸗ und Nudelnfabrikation war der Absatz Danzig Holz 118 500 Bretter. 2 egangene Antheilsforderung der am 19. A st 1808, we sei Zu diesem Vertheilungstermi verden di EEE172 garbrücken, I. Civilkammer, vom Materialien, erzielte keine günstigen Geschäftserge Vorlagen ger gegengesehe. Has B 9 b6 Slarl L“ 1 “ Theresia Schütz bE1A“ g der b19. Migu z, welcher seit 1846 nach Amerika zus ö ne werden die Ver⸗ 7. Juni 1886, wurde di i Clara nisse der Kons vei gedrückten Preisen zurück⸗ Bereitstellung vermehrter Reichsmittel kann nicht in ziemlich befriedigend, wenn auch der Verdienst wegen Was die Schiffahrt Antwerpens anbetrifft, so 400 hn. Fensse dee mante Höste zu. Ratsge dir 11“ und seitdem verschollen ist, wird für hüe en chälatte 1““; 8 Simon, ohne Stand, Chefdie Fn e hhr hh 1 o“ Abrede gestellt werden, zumal wenn mit denselben der niedrigen Preise der Fabrikate sich im laufen die ö fest d Nationen in Folge 1 Letztere und deren Eh Florj . ie , Ausschusses mit ihren Ein⸗ Marx, Handels Beide zu St. J wohnend Maschinenban⸗Anft d Eisengießerei bezeichnet zugleich den durch die Ausgaben für Schule sehr mäßig, stellenweise sogar geringfügig gestaltete. großen Bequemlichkeiten, die der Hafen bietet au emann Flo S . wendungen 2 ; „„Handelsmann, Beide zu St. Johann wohnend, Maschinenbau⸗Anstalt und Eisengießerei bezeichnet zugleich -h. die Ausgaben Sch- — E 11“ 111X“ “ Verhandlung vom 4 Fiaß Schüß aus der Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die An⸗ berichtigten öert den aufgestellten oder im Termine und diefem Letzteren, ihrem Ehemanne, bestehende den Geschäfts 1 des 2 Jahres als und Armenzwecke überlasteten Gemeinden die er⸗ Die Mehlfabrikation schien sich in den ersten Mo⸗ ihren überseeischen Reisen Antwerpen an. Von 5 -u* 4. Januar 1872 zufolge Ver⸗ tragsteller zu tragen. gter ertheilungsplan und die darin f⸗ Z - 11““ Lebeeeedee waäge Nnt ns 19 zwendige Hülfe gebr verden soll en des Jahres etwas günstiger zu gestalten, de Deutschland liefen im Jahre 1885 regelmäßig in vo . auf⸗ und ufriedenst⸗ . . — bün bnotl dige Hülfe gebracht werden soll. naten des Jahres etwas günstiger zu gestalten, denn Deutsch 8 Big ügung vom 30. Januar 1872 in Abth III. Nr. 3 genommenen Forderungen geladen mit d Erz d auf die Errungenschaft beschränkte eheliche zufriedenstellend, da es dem Unternehmen an Auf⸗ wünschte und nothwendige Hülfe gebrach 8 es Jahres etwas günstiger z gestalten, Hö1 ezw. 2 bezw. 1 der dem Gärtner Theodor S . 22255 88 “ daß die erfolgten A 8 G Fröffnung, Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die trägen nicht gefehlt hat; leider mußten immerhin Ueber die allgemeine Lage des Handels und der In⸗ durch die in Aussicht stehende Zollerhöhung des Ge⸗ den Hafen von Antwerpen ein: dü “ zu Ratsch gehörigen Grundstücke Bl. 6 Kcha 822. 8 Iettegm. iqafs sns. 8 W183 Vertheilungsplanes wäbgend der beg B Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Eglinger verschiedene Aufträge mit einem wenig Nutzen ab⸗ dustrie sagt der Bericht: Wie im Jahr vorher so treides traten sowohl Konsumenten wie auch Händler 1) 1“ 1““ Bl. 34 Throem und Bl. 217 G v b E“ 9 en Aufgebotssache erkennt das dr. rend der letzten 2 Wochen zu St. Johann verwiesen word 1 werfenden Preise dort ü ve verden wo zeigten Handel und Industrie auch im verwichenen energischer als Käufer auf, wodurch das Geschäft ihrem Wege von Hamburg nach der Westküste Süd⸗ 4 1 2 roß⸗Peterwitz, als Königliche Amtsgericht zu Vi 1 as vor dem Vertheilungstermine auf der Gerichts St. Johe erwiesen worden. werfenden Preise dort übernommen werden, wo man zeigten Handeh; 5 G ECE1.“ 8 8 Amerikas Zweigurkunde gebi 8 7 1 ge zu Bischofstein durch de iberei F; 1 er Gerichts⸗ Saarbrücken, 21. Juli 1886 einer bedeutenden Konkur gegenüberste Das Jahre wenig Leben. Das Geschäft war in fast allen ziemlich belebt und die Müller veranlaßt wur⸗ Amerikas, 8 8 “ ens 8 Fect 986 , 18, dend vupothekenbriefen üt Uhl für Recht: ch den b des besagten Gerichts zur Einsichtnahme - ö 86. et gedeate ne vctteeehatede 1 Branchen durchgehends schleppend und man machte den, mit mehr Muth zu Ankäufen im Aus⸗ 2) die Dampfer der Hamburger Linie „Robert . 2 2 L . . 8 1 8 2 8 . 1 . 1 dscC-h) . 1. 3 “ . Sü h e. g 8 „ . :; 22 8 S 5 m M⸗ oꝓc 1 on 9 . 5 nuar 1872 und der Verhandlung v nig vom 1. . Bif⸗ Schmiedegeselle Anton Wöttky aus Zum Zwecke der öffentli 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. betrug in 1884/85: 1 000 455 kg (1883/84: die Wahrnehmung, daß der Konsum meistens hinter lande überzugehen. Die meisten Händler und Sloman“ auf dem Wege nach und von Australien, ⁊werden für kraftlos erklänls om 26. Juli 1882, sschofstein -sowie die Franz und Dorothea, Zeit ohne bekannten shülichen Zustellung an die zur 11““ 1 108 693 kg) E abgelieferten Rohguß für der Produktion zurückblieb. Dieser Umstand hatte Müller wurden aber in der Hoffnung, einen 3) die Dampfer, der Bremer Linie 8 8 8 ono . 2 8 8 5 „ 8 „96 Sg), As 8 oge 1 NRDlhhʒ 7 . (ö“ 85 68. 8. 1 8 8 D11“X“ 8 8 8 E 55 5 Ratibor, den 11. Juli 1886. Mnren Wöktky⸗Mekien'schen Eheleute aus 2 1 in⸗ und Aufenthaltsort in [21281] Bekanntmachung 8 auswärts 39 438 kg (1883/84: 52 126 kg). Der denn auch zur Folge, daß die Preise stets gedrückt netten Gewinn zu erzielen, getäuscht; statt der Lloyd“ auf dem Wege nach und von Brasilien un
2 ) ; 4 zuigs; Sr. awe in Russi 8 I Amerika abwesenden Veräußerer Ehele inri ; 4 8 188 Ern 5SSa. 9 ‚rikationszweige fast ohne allen erwarteten Preiserböbung gi vie Preite saß den La Plata⸗Staaten. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Russisch werden für todt erklärt. 5 Eheleute Heinrich Durch Urtheil der Abtheilung II. der Civilkammer Werth dieser beiden Positionen betrug 220 8905 ℳ waren und manche Fabrikationszweige fast ohne allen erwarteten Preiserhöhung gingen die Preise fast an⸗ den La Plata⸗Staaten
August Sproß und Lisette Zinsmeister wir der “ 8 1 Zest⸗ b“ seit dem 30. Juni 1886 1 gez. Uhl. ga.zr jette Zinsmeister wird gegen⸗ des Kaiserlichen La i. Elsaß gegen 233 339 ℳ im Vorjahr. Der Lohn pro Tag Verdienst fortgearbeitet haben. Vom Getreidehandel haltend zurück, und da sich größere Bestände ange⸗ 4) Hierzu kommen noch seit dem 30. Juni 8 8 6 Verkündet am 14. Juli 1886. ET11““ gemacht. vom 13. ..; dggeeis C und Mꝛnn falke sich Vorjahr, 1“ Frℳ im heißt 88. daß während das Vorjahr dem Getreide⸗ sammelt, traten die Inhaber dringend als Verkäufer die vom Reiche subventionirten Dampferlinien des Im Namen des Königs! 1 8 Heinrich, er Gerichtssch eiß ö 24. Juli 1886. Marie Deybach, Ehefrau von Geore Gauer, gewerblos Vorjahr. — Der Umsatz 6 Schrauben und geschäfte eine durchaus ungünstige Stimmung über⸗ auf und machten so alle Berechnung zu Schanden. „Bremer Lloyd nach Ostasien und Australien. Verkündet am 12. Juli 188s6. als Gerichtsschreiber. II“ gtit Königlichen Amtsgericht. in Kolmar und ihrem Eher Georg Gauer Muttern hat sich im B richtsi hre verringert. Das lieferte, das neue Jahr bald mehr Leben habe auf⸗ — Im Jahre 1885 wurden in der Rübenzucker⸗ Je häufiger, wie der Bericht ausführt, und je Vogel, Assiste Gerichtsschrei 1 eis 8 G früh EEEEEE13““ J sich im ehee ervinger. n lass Zunächst gab die Anregung dazu die brik des Rheinischen Aktien⸗Vereins für Zucker⸗ regelmäßiger deutsche Dampferlinien nach Antwerpen
0 gel, Assistent, als Gerichtsschreiber [22252 8 1 Königlich 2 früher Fuhrmann, dann Tagner in Kolmar jetzt Nähmaschinengeschäft liegt in Folge der amerika⸗ kommen lassen. Zunächst gab die Anregung dazu die fabrik des Rheinischen Aktien ereins für 2 Leg Big 8 8848 4 5 In Sachen, betreffend das Aufgebot eines Wechs I“ :9 Im Namen des Königs! öniglicher Sekretär. sohne bekannten Wohnort bestehende Gütergemein⸗ nischen Konkurrenz it 81“ nicht günstig. Vorlage zur weiteren Erhöhung der Getreidezölle fabrikation vom 1. Januar bis 29. Januar kommen werden, desto mehr werden sie auch Nutzen beantragt von der Handlung Adolph ö1 Verkündet am 13. Juli 1886. [21278] Bek sschaft ausgesprochen. ies hat Fnb ik H Fanka sich der und je mehr die Wahrscheinlichkeit für deren Durch⸗ 10 813 000 kg und vom 30. September bis 28. No⸗ ziehen von der Gütermenge, welche sich in Folge der buteaäk in Frafkah ch, vertrelen durcgh dee ech in Anf de ch ü ler, Gerictsschteber . 2 Die Ehefrau Karharittingchreng; 88 Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. Voloeipedefabrikation⸗ zozuwenden welche mit führung sprach, je mehr E“ wurde vo 98 kg, G 8 9ns 88 1g auf günstigen Lage dieses Hafens naturgemäß hier an⸗
9 ustizrath Petersen 8 88829 s8 Kaufmanns Ommo Alberichs Dossenheir vert 9 Fier⸗ geborene Beyer, zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun und gemäß 30 Gehülfen d Dampfkr ft betrieben wird. — auch dadurch wachgerufen. Die Ueberspekulation ver⸗ Rohzucker verarbeitet, welcher zum weck der Raffi⸗ sammelt. 8 1 ““ erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mühl Ommen zu Stedesdorf resp. des Landwirths Berend klagt ge m, vertreten durch Rechtsanwalt Traut, §. 6 des Ausführungse esetzes en 88 rdnung ür Tasch 89 Penehe b berstieg das ursachte später wieder gedrückte Stimmung, bis gegen nation nach Köln übergeführt wurde. Die Campagne Während des Jahres 1885 waren an Seeschiffen durch den Amtsrichter, Amtsgeri 88 c. ühlhausen Hinrich Garrelts zu Müggenkrug, Le 9 2 ggt gegen ihren Ehemann, den Steinhauer Anton wird dies ei Fngcjeße 1 Civilprozeßord Ang aschenuhren und E“ 54 ’2 strie Mitte April die englisch⸗russischen Verwickelungen 1885/86 ist die dem Arbeitsquantum nach geringste, in den Hafen von Antwerpen eingelaufen im Ganzen Frch Fter, Amtsgerichtsrath Köhler, für durch den Rechtsanwalt Oppen 9 1“ B Dossenheim, mit dem Antrage auf Güter⸗ 1u“ Bredeils Atzung defann, 1ec veoeot dauernd die Rachsrage. —Bie Glahindeftre 8 ths, vhe N.vs 8 . brachten. ie 1a8ah 8 Fabrik seit reit e er zu verzeichnen 4860 Schiffe (3 492 934 9) gegen 4809 Schiffe daß on der Firma J. C. Siegelmann jr. in d eefennt Fas Königliche Amtsgericht zu Wittmund Zur Ea dlich “ “ den weiche 1d öö 8 isti beeinflußt. Der großen, Importen und die reichen Ernteerträge hatte, und blieb gegen ihre Vorgängerinnen um ca. (3 512 040 t) im Jahre 1884 und zwar 975 Segel⸗ Mühlhausen i. Th. am 22. September 1884* in durch den Amtsrichter Wilhelmy ist di Sin ichen Verhandlung des Rechtsstreits “ “ Absatz “ bse ect 1 des ganzen brachten weiterhin eine Verflauung des Markts. 60 % zurück. Bei diesem geringen Arbeitsqauantum schiffe (425 4 11 t) gegen 935 Segelschiffe (477 481 t) August Büchner daselbst gezogene, von diesem a 89 D für Recht: vendgerichte n gatr Civilkammer des Kaiserlichen [21282]2 urtheils⸗Auszucgcg. Jahres ein EG “ normale Die Aussaat von Raps und Rübsen, welche unter und den noch immer außerordentlich gedrückten im Jahre 1884 und 3885 Dampfer (3067 493 t) 29 78 erFC ℳ “ Wechsel, welcher am Oren ngahg une Fene cvirih Oaan Alverichs Vormittags 9 nhr. en, 27. Oktober 1886, Durch rechtgkräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ Preise erzielt werden. Ueber die Porzellanfabrikation günstigen Verith . 28 81 mtet d ten. ker Ftee eiteh sänh 1. 8 egtriehssahres Püern 88 ziamphe⸗ EET 193 „Juli 1885 an die Ordre des Ausstellers zahlbar Ost irsiel, am 29. Juli 1803 zu of gerichts zu Saarbrücken, II. Civilkammer, vom in Tiefenfurt ist ein Bericht eingegangen, welcher freute sich einer kräftigen Entwicklung bei normaler 1885/86 natürlich nicht sonderlich befriedi⸗ Hierunter führ en die d Wagoe zuga. war und durch Indossement Latzwar S. geboren, ;9 z, Hoffmann, 23. Juni 1886, w je zwisch Maria Miger en Gescha “ 82 1885 afs ei . (Witterung; da die Kultur dieser Oelsaaten indessen gende, obgleich die Qualität und Quantität Seeschiffe (336 249 t), von denen Dampfer 279 tragen worden ist, 1” Eetfs noenh anles be⸗ 9 nton Garrelts aus Müggenkrug, daselbst Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Eh Zun von badse Ge hischen der Mlaßte Thn. A44“ 1 dem Eindelekammerbezirk sehr abgenommen hat, der Rübenernte nichts zu wünschen übrig ließ. (289 584 t) und Segelschiffe 124 (46 665 t) waren. Kosten dem Antra steller aufzuerlegen. . andis b Fraeshe we ee ö [21279] “ — e Fraulautern wohnend, und diesem letzterem, ihrn lablissement gelang, mit Neuheiten, wenn auch zu war die Oelfabrikation 135 auf den. Bezug 1 die EIö getset Kaufmänwish. Blät I1“ (G. A 8 8 R. 3 3 gebotsverfahrens fa — 8 .“ emanne be 2 i nei für ehr gedrü⸗ 155 85 Frvo zu arbei indischer Saaten angewiesen. An Vorräthen in 1885 zu den schwierigsten, welche sie seit Dezennien Kau ö“ EE111“““] Mühlhansen, den 15. Juli Extrahenten zur Last. — fallen den 68 Schuhwaarenhaͤndlers Heinrich aufgelöst erleft 1gs 8 Gceeeheacenfe0 e und T1.“ .“ zu ermäßigten Preisen fehlte es den Mühlen durchlebt 8 Vom Beginn bis zum Schluß des⸗ Gloeckner, L. 0 ipzig.) — Inhalt 1828 Artikel: Ser Königliches Amtsgericht. IV (gez.) Wilhelmy. ach, vertret 122 atharina, geb. Fischer, zu Glad⸗ andersetzung vor Notar Schniewind u Saarlouis jegeleien h St dt d'* dkreise Görlitz waren nicht. — Der Exporthandel mit Vieh war wiederum selben ist nur eine andauernde und sich steigernde Balkanfrage. Das internationale Filchen Der 88 “ Ausgefertigt Wittmund, den 20. Juli 1886 egen ih reten durch Rechtsanwalt Dr. Klein, klagt verwiesen worden. I im Jah nSelc den drei vorher⸗ ziemlich umfangreich. Die Ausfuhr fand meistens Entwerthung sämmtlicher Rohmaterialien zu ver⸗ kaufmännische Kontokorrent in seiner wirthschaftlichen (L. 87 Schüler, A.⸗Ger.⸗Secretair, küete 1 auf enannten Ehemann daselbst mit dem Saarbrücken, 23 Juli 1886. gegangenen Jahr, 1 verkauften die nach Paris und London statt. Die wöchentlichen zeichnen; so mußten z. B. wollene Garne um 20 %, und rechtlichen Bedeutung. (Schluß.) Der Kauf⸗ Gerichts chreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 dündSütertrennung und ladet den Beklagten Cüppers, Assist., Besitzer zu gebrückten Pleisen Bei Eintritt der Herbstweidviehmärkte waren wie seither recht lebhaft.) baumwollene um 15 — 20 %, Vigogne um 15 % im! mann als Träger der Kultur. (Schluß). — Waaren⸗ „ „ 2 41. —
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
“ 8 1““