1886 / 177 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

1

Abschrift meines schränkung des Handel theile ich Ew. Excellenz ergebenst mit. Berrlin, den 21. Juli 1886. 1 von Goßler.

An sämmtliche Königliche Ober⸗Präsidenten.

Ministerium des Innern.

„Dem Landrath Schlenther ist das Landrathsamt im

Kreise Meisenheim übertragen worden.

8 111“

Justiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt Pietzsch in Sonnenburg ist zum Notar üer den Bezirk des Kammergerichts, mit Anweisung seines

ohnsitzes in Sonnenburg,

der Rechtsanwalt Löser in Storkow zum Notar für den „mit Anweisung seines Wohnsitzes

Bezirk des Kammergerichts in Storkow, 1 der Rechtsanwalt Hunrath in

mit Anweisung seines Wohnsitzes in Schlochau,

der Rechtsanwalt Skopnik in Mewe den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts weisung seines Wohnsitzes in Mewe,

der Rechtsanwalt Litthauer in Posen zum Notar den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Posen, mit seines Wohnsitzes in Posen, und

der Rechtsanwalt Winterberg in Oberhausen Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm, mi

Anweisung seines Wohnsitzes in Oberhausen, ernannt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Bei der für die Studirenden Hochschule im Jahre 1885/86

Anweisung

der Landwirthschaftlichen veranstalteten Preis⸗Konkurrenz, in welcher drei Aufgaben ausgeschrieben waren, eine land⸗

Schlochau zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Marienwerder,

zum Notar für zu Marienwerder, mit An⸗

I

zum

t

heutigen Erlasses, betreffend die Ein⸗ s mit neu konzessionirten Apotheken, zur gefälligen Kenntnißnahme ganz

zur Reihe X bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse Taubenstraße Nr. 29, zu erheben.

Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats.

Die Einlösung geschieht auch bei den Regierungs⸗Haupt⸗ kassen und in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse. 1n diesem Zwecke können die Aktien nebst Zinsscheinen und Anweisungen einer dieser Kassen schon vom 15. November d. J. ab eingereicht werden, welche sie der Staatsschulden⸗ Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 15. Dezember d. J. ab

ewirkt. ab hört die Verzinsung

hier

Vom 1. Januar 1887 der gekündigten Dokumente auf. Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, auf der Anlage verzeichneten, noch rückständigen Dokumente wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß deren Verzinsung be⸗ reits mit dem 31. Dezember des Jahres ihrer Verloosung aufgehört hat. Der Betrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzulie⸗ fernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapitalbetrage zurückbehalten. Formulare zu den Quittungen werden von bezeichneten Kassen unentgeltlich verabfolgt. Berlin, den 1. Juli 1886. Hauptverwaltung der Staatsschulden. 8 Merleker.

den oben⸗

selbst,

AMNnuhe getrof

Ludwig in Peterhof auf seine nach der Abreise Urlaub antreten.

Niederlande. heutigen Sitzung der tirte Beelaerts

bestehenden Gesetzen verbürge Minister des Innern, mit dem Hinzufügen, daß füllen wissen werde, selbst strengerer Schutz gegen die Volk irreführten, Amsterdam, 29. Juli. wurde einer der Führer Fortuyn, wegen Aufreizung rührerische Schriften verhafte 30. Juli, Vormittags.

Beerdigung der bei tödteten statt. Die betreffenden Familien

diesen beerdigt, die Von Seiten der letzteren so sind die umfassendsten Maßrege ffen worden. Die und die Kirchhöfe sind seit 3 posten und Polizeiabtheilungen Ruhe verlaufen.

Vorlesungen

an der Königlichen Thierarzneischule in Hannover. Winter⸗Semester 1886/87. Beginn: 4. Oktober 1886.

Direktor Medizinal⸗Rath Dr. Dammann: Encyklopädie und Methodologie der Thierheilkunde; Spezielle Chirurgie; Gerichtliche Thierheilkunde; Uebungen im Anfertigen von schriftlichen Gutachten und Berichten.

30. Juli, Nachmittags. sämmtlicher bei den letzten Un die Straßen und die Kirchhöfe

gegangen. Prozeß gegen die Urheber

elegentlich der Unruhen im der Glasfabrik

des Aufenthalts des Erzherzogs des Erzherzoglichen Paares

Haag, 29. Juli. (W. Zweiten Kammer richtete der Depu die Anfrage an die Regierung: ob dieselbe die Aufrechterhaltung der Ordnung mit den

Heemskerk, die Regierung ihre Pflichten zu er⸗ wenn ein noch ernsterer und Angriffe der Böswilligen, die das nothwendig werden sollte. .

den meisten reklamirt übrigen auf Kosten

besetzt.

Belgien. Mons, 29. Juli.

und der Erzherzogin Karl m Posten verbleiben und erst einen kurzen

T. B.) In der

n zu können glaube. Der

bejahte die Frage

(W. T. B.) Heute Morgen der Sozialistenpartei, der Bevölkerung durch auf⸗ t und ins Gefängniß abgeführt. (W. T. B.) Heute findet die letzten Unruhen Ge⸗ Leichen sind von den worden und werden von der Munizipalität. wie des Stadtkommandanten In zur Aufrechterhaltung der Hauptpunkte der Stadtviertel Uhr Morgens von Militär⸗ Bis jetzt ist Alles in

(W. T. B.) Die Beerdigung ruhen Getödteten ist, obscho von großen Menschenmassen

angefüllt waren, ohne jede Störung der Ruhe vor sich

(W. T. B.) In dem und Theilnehmer an der März d. J. erfolgten Zer⸗

ika. Chile. (A. C.) Einem Telegramm S0n eeent” 864 Valparaiso, vom 28. d. zu⸗ folge, ist Don Jose Manuel Balmaceda formell zum

8 des „Reuter'schen Präsidenten der Republik Chile erklärt worden.

ika. Egypten. Kairo, 27. Juli. (A EEEE“ der Garnison in siist soeben nach einer Abr Sudan zubrachte, in Kairo angekommen. ¹ lgendes: * 8 88 verließ Omdurman am 16.

Derselbe

8 f s We Nil abwärts. Derwischs verfolgte langsam seinen Weg den Nil a 8 boi der doneF Obeid sowie bei allen späteren Bewegungen 2 b Mehrere Jahre lang befand er sich als Der allgemeine Zustand der Dinge im Sudan ist vom englischen Gesichtspunkte aus sehr befriedigend.

Kordofan gegenwärtig. Sklave in Gefangenschaft.

ie frühere änge i's sind jetzt in Faktionen ie früheren Anhänger des Mahdi'’s sind jetz 1 ti 8* sich einander mörderisch bekriegen. Die große Masse der

st dies s 8 in üde und würde die Wieder⸗ ist dieses Zustandes der Dinge herzlich müde 2 it Ficles da⸗ egyptischen Souveränetät freudig bewillkommnen. In Don

velcher Distrikt sehr ernstlich gelitten hat, da die blühen

gole, welchere⸗ ist, hatten die Niesehs., Dan der Shillok⸗Stamm erbeutete dieselben und macht g6 8 selben Gebrauch. Chartum sagt Wassif -. einiger europäisch gebauter Häuser an den Ufern des

seine Stelle sind dort mehrere einen Handel in

Seite des Flusses hat eine große Stadt. Es die mit dem Innern

deren ansässig,

s jes f Lup Bey und stoffen versuchen. Unter diesen befanden sich auch Lupton

Slaten Bey, ferner mehrere griechische Kaufleute und

äis heils Griechi Slaten und

3 bäische Frauen, meistentheils Griechinnen. S 111““ der Stadt volle Freiheit und bewegen sich . Wassif äußert schließlich h“ ine Strei e; rstellung der Autorit 8 daß eine Streitkraft, welche zur Utab ö 5 Selbst in Omdurman dürfte der Wider⸗

darin nach Belieben.

Khedive heranrücken würde, eher Widerstand stoßen würde. stand nur ein geringer sein. 28. Juli. (R. B.) Das lichen sowie 18 Batterie

worden, und

(A. C.) Wassif El Obeid Abwesenheit von 18 Jahren, die er im

April in der Verkleidung eines

1. ööe 1 5 Füsiliere 8 Cheshire⸗ und das Wallisische Regimen deficgene, des ggürbr sind den Nil aufwärts beordert

berichtet

Er war

gespalten, Bewohner

de Provinz ipfer, aber einem der⸗ Ausnahme Nils bis

und Europäer Kleidungs⸗

etwa ein

zwischen

das ist auf 25 Fr. für 100 kg, erhöht wurde, wodurch das Maximum

188 8* 8

f d ü Ünstigst e Emmenthaler, 1 spreises für allergünstigste Konjunkturen von Emmenthe 1 des Gickansgprfü zu 5 der [e eehn nißt über igen darf, s rt von 180 Fr. auf 160 Fr. c 11 (Hr. A. Sommer 8 —. 15. sein Refefat ramit eingeleitet, daß er als Folge der gegen den twickelung der ausländischen Import errichteten Zollschranken „eine Entw Käs ion“ konstatirte, „die alle Erwartungen übertrifft. 2 Fleehe Reserates nahm die Interessentenversammlung dann de2 üsse an: solhesde Besch üfse schweizerische ½ wird Föest hees 7 2 8 8 e 6 Mitteln zu verhindern, daß der Artike mmen 5 fernere Erhöhung der Zölle ins Aus and geg bisherigen erleide, weil dieser Artikel dies, ohne 1“ leiden an Absatzgebiet s —— 88 Ertrag nach. zanen⸗ icht v en koͤnnte. Im Gegentheil sollten, in Berü— gun schlmmer E“ Weschä telage Vö22„ Artikels und um dessen Konkurrenffähigkei ns prartikel geg ü sländis . z en, die bisherigen über allen anderen ausländischen er söh 89 Pishergen ausländischen Eingangszölle überall, so auch zei den jetz —— it Deutschland, niedriger als bisher geste 3 T“ 88 der hohe schweizerische Hänsesieh fuse dahin zu wirken, daß die Eingangszölle ins Ausland, 95 Deutschland, für Vieh, insbesondere für Schlacht⸗, Jung⸗ und Zu vieh, erniedrigt werden. . 8 Der „Berliner Börsen⸗Courier“ berichtet über Berlins Export nach den Vereinigten Staaten: 3 2 erp ihach (Berliner) amerikanischen E“ veröffentlichte Statistik giebt ein erfreuliches Bild von der lung des Berliner Exports nach 8 ö1““ 8 11. be im zweiten Quartal d. J. 1 5232 5 Doll. gegen 1ng degfelte d in dem gleichen Zeitraum des b die Ausfuhr hat also um 471 662 Doll. EE“ der Gesammt⸗Export belief sich im ersten Semester, d. 82. auf 2 662 367 Doll. gegen 2 013 551 Doll. im g hre, so daß die Gesammt⸗Mehrausfuhr 648 756 Doll. 8 giebt. Die erste Stelle in der e“ EE1ö1 38 Velvets ci nd zwar mit 245 146 Doll. gegen 156 868 Doll. Velvets, ein, 8 de Konfektion mit 229 571 Doll., ENö5 80 784 Doll., wollene und halbwollene Stoffe mit . 28 gegen 183 507 Doll. im Vorjahre; Jerseys mit 52 806 8 Iigege 40 779 Doll. im Jahre 1885. Beträchtlich gehoben hat si h a so der Export von Plüschen, öö. Wollenwaarenfabrikaten. Im 8 eim

diese Statistik nicht begründet. 8 beide Theile ledig, waren nur 9 Männer, also n 2 Foreemeseren. dagegen allerdings 160 Weiber. Unter Bluts

Die Stärke der Bewegung, e. * die Gesammtbevölke⸗ erliegt, zeigte sich daran, da

5 Frer 76½ %, beide Gatten aus Frankfurt stammten, und

daß überhaupt von den Männern nur 224, von den Weibern nur

313 in Frankfurt geboren waren.

von den 1447 getrauten Paaren

ie vi el 1 allzu frühes Heirathen werden durch äAE Denn von sämmtlichen getrauten

en 4 Trauungen statt, bei 101 (7 %) Trauungen fendene⸗ Kinder, welche dadurch legitimirt handen. Ehescheidungen fanden 37 (2,55 % der Trauungen) . Geboren wurden insgesammt 4290 Kinder = 492 70. T.Se sammtbevölkerung. Darunter waren 2230 = 52 % mann i bern 2060 = 48 % weiblichen Geschlechts; unehelich waren 7 9 = 11 %, todtgeboren waren 150 (93 männliche, 57 weibliche) ese. 8 der Gesammtzahl. Zwillingspaare kamen 47 zur Welt, darunt 5 21 Knaben⸗, 7 Mädchen⸗ und 19 gemischte Paare. Von den ehelichen Müttern waren nur 67 oder 14,24 aus Frankfurt selbst, = 2 % waren von außerhalb des Deutschen Reichs. BE Gestorben sind 3033 Personen, fast genau 2 % der 8 esa 188 bevölkerung. Hiervon waren 1644 = 54,60 % männ güe2 8 1389 = 45,40 % weiblichen Geschlechts. Während also unter den Geborenen 52 % männlichen und 48 % weiblichen Geschlechts dn stellt sich das Verhältniß bei den Verstorbenen um 2,6 % ungüns⸗ iger für die Männer und um 2,4 % günstiger für die Frauen. starben von der Gesammtzahl weibliche Lebensjahr J. 1 23,45 % 14,40 % ““ 3,60 % 8EoE“ 1,44 % 2,40 % 8,13 %

21.— 30. 9 31.— 40. 9,9 88

41.— 50. . 6,98 % 81— %9. 9,43 % 71. 80. 765 % 920 % 81.-90. 3,00 % 302 % 91.—100. 0,13 % .“ 0,22 0 8 Welchen Einfluß die Wohnungsverhältnisse auf die Sterblichkeit haben, macht folgende Tabelle ersichtlich: Sachsen⸗Frank⸗ häuser furter

Sachsen⸗Frank⸗ Born⸗ganzen Neu⸗

.S; 25,42 % dagegen 26,50 % 12,96 % 11,80 3,09 %

0,90 %

2,28 %

8,11 °% 10,35 %

9,27 %

7,58 %

9,17 %

urter

es sollen diese Seanre;

1 d d vurde 5 Fakture iesigen General⸗Konsulat im in Roux hat der Assisen⸗ a vertheilt werden. Ganzen wurden 1585 Fakturen hiesig 8

Es starben in der zweiten Quartal d. J. legalisirt.

häͤuser un heim Stadt stadt in Prozenten der Gestorbenen 58,22 322 38,30 3999 1213 8 57,05 59,40 41,18 31,26 26,35 Statistische Nachrichten. 11“ 598 21 tr83 9, 3 3 verblich beschäftigten Gefangenen in 30. 193 76,19 61,92 55,53 62,82 Lewerb üche⸗ zweite Theil vom 83. Hefte 40. 88 8u 210 68,34 7588 Feen ntlichen Huellenwerkes „Preußische Statistik“, die Gewerbe⸗ 88 84,12 88,22 79,42 7776 8518 bet 188g im preußischen Staate nach der Aufnahme vom 5. Juni 1882 60. 82,15 95,24 88,88 59415 92,21 nthalte d, bringt außer den Uebersichten für die einzelnen Kreise nebst 70. 8 98,44 98,94 96,87 96,13 99,00 Inn Darstelkung der Gewerbe nach ihrer We hesea en 88. 8 0 100,00 100,00 99,87 100,00 100,00 sicht der gewerblich beschäftigten Gefangenen in Straf⸗ 10 100,00 tbei ännlichen und we Gefangenen, „de r .e der mennlce 88 den verschiedenen Gewerben sowie Beendurg esntttm 4,08 1 8 Kreisen beschäftigt wurden; trotz dieser Beschränkung Jahren n. Monaten 4,

äßt sie indess en, in welchen Gewerben und in welchem Um⸗ 1 EE1“ namentlich Verwendung findet. Wir geben Kunst, Wissenschaft und Literatur 8 a8. Kulturgeschichtliches Bilderbuch aus drei Jahr⸗

398 e nde Zusammenstellungen. 9 aus den betreffenden Tabellen nachstehende Zusam I““ 388 in sinnlos, daß einer der Konkurrenten 1 wbeschäftigten Gefangenen, getrennt en. Herausgegeben von Georg Hirth, Herausgeber des E11“ A; Fahe sclfchthenüsaan Saskanfthen können als im 1. Sbe .“ 8 8 19 hund nschaß⸗ 18“ Dautschen Zimmers“ ꝛc. Verlag von G. Hirth 13““ ist in diesem Falle alles, was die Zwischenmänner nach Geschlecht. u“ ddie Zahl der von Betrieben C“ München. IV. Band, 8. und 9. (44. und 5 a Sde: d ) 24 95 ½ 58 A g o u“ * 278 5 8 2 1 2 2 . 8 8 8F 8 8 5 e111-e4“] 3 meres 250 0715 interessanten Werks bringen zunächst die O 1639 1645 zum . Ve g der W b gpezi öni 1“ stbi on Wenzel Hollar aus der Zeit von böö1 die Konsumenten durch Vertheuerung der Waare o 1 hab der Regierungsbezirk Königsberg.. 2 474 Brustbilder von Wenzel H. veiblichen Kostümfiguren mi 1 Arbeitsertrags zu erleiden haben od Gumbinnen 474 34 luß und dann eine weitere Reihe von weiblichen K gur durch Verminderung ihres 2 ber weiß der Freihändler . Bumbing 278 323 Abeschluß un -nulturgeschichtlich thvoll und ergötz⸗ 11u1“ 1 b 2 32 4 h sehr werthvoll und ergötz Beide sich darein theilen. In der That a er weiß der Freihend 1 Danzig 7 aus der Zeit um 1640. Kulturgeschicht el 1 8 8. daß die EEE11“ CoEECETT Marienwerder .. 1 1 88 lich sind ferner die mitgetheilten E“ Pg eich si 3 Engländer dem Deu 3 S eise Berlin 1 92 7 Veneris sive Varietas Foeminini 5 8 e, gleich sind, daß der Englände Arbeitstheilung vermöge größerer Stadtkreise Ber 1 774 1 794 en 8 1 ünftlers, und Richt dii der ii der Maschinen, an entwickelterer Arbeitstheilung Arbeiter abge⸗ Regierungsbezirk Potsdam... 1152 num ꝛc.“ desselben Künstlers, Zx1182* 8 3- Betriebs Geschicklichkeit der Arbeiter abg Krankfurt 1 090 52 ßen Jahreszeiten“: vornehme Frauengestalten im chare⸗ Ausdehnung des Betriebs, an (. G gist. I Frankfur b 801 4 „großen Jahreszei fcralilichem Jintergennbe s haftlichen Vortheilen weit voraus ist. 1I1¹“ 801 ·59 ristij Saisonkostüm der Zeit auf landschaftlichem Hinterg . sehen noch von allen gesellschaf Mitbewerber nicht auf dem eng⸗ Stettir 11 30 140 ristischen Sai onkos 8 von besonderem Interesse die Figuren läßt also nicht nur den deutschen N. zt ihn auch auf dem deutschen Köslin 245 3 1248 Für den Militär sind sodann vo . Abraham Aubry 35 1. h auf dem deutschen S 1 245 3 2 - ösischer Garden aus dem Jahre 1643, von Abraham 2 9, lischen Markte aufkommen, er schläg, 7 wirthschaftlichem Fort⸗ Posen 340 340 cfranzösischer Gar EI11““ i „Quintz“ (Kinder), d. h e. 89 t Pro. r 34 . in B - zwei „Quintz“ (Kinder), d. h. Markt und verhindert ihn so, jemals in stetem ihm hat. Er Bromberg 8 8 2080 darunter auch ein Bild, darstellend z EIW1“ außer⸗ schri en Vorspr ei len, den jener einmal vor ihm hat. C Breslau 1 892 188 2 0d odirende Bursche aus dem Heeresgefolge. Einen ganz außer schritte den Vorsprung einzuholen, deutschen Konsumenten, die Waare Presl 637 277 914 marodirende B jedoch di iege Lief durch die tte d 8 3 gen 8 1 2 914 1e 8 en je ie vorliegenden Lieferungen dur verhindert damit aber zugleich den deutschen ickelter einheimi⸗ M Liegnitz 2 30 658 ordentlichen Reiz erhalten jedoch die ürsten, Feldherren, Gelehrten villi ten, wie er sie bei voll entwickelter einh Oppeln 628 3 7 darin enthaltenen zahlreichen Bildnisse von Fürsten, Feldherren, Gelehr jemals so billig zu erhal ürde Unter allen Umständen, auch wen 88 318 133 451 CC1“ ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sie sind scher Industrie erhalten t dieser Industrie errungenes Magdeburg 1 048 160 1 208 und Künstlern aus st der Zeit einen hohen Begriff zu . . J . 2 st der Zeit einen hohen Beg der Ausländer sein durch Vernichtung diese utzen sollte, trägt der Werssburg 51 - 114“ Ludwig XIIl. von Frankteich nach dem Monopol nicht zu beliebiger Steigerung ausn itze 8 1“ CErfurt. 5 1 1 geben. Da finden wir: König Lu ei dentsche Konsument die Kosten des Zwischenhandels und des Trans- 11166“ 19 81 31 18 EE111414144““ Versailles; ein ungemein lebendig auf Landdrosteibezirk Henangeer 8

wirthschaftliche, eine nationalökonomische und eine kultur⸗ brchmische ist zur Bewerbung um die landwirthschaftliche Aufgabe: 8 „Das Wesen der landwirthschaftlichen Ersatzwirthschaft und die Mittel, den praktischen Forderungen derselben geerrecht zu werden“

eine ausgezeichnete Arbeit eingegangen und derselben auf Vorschlag des Lehrer⸗Kollegiums ein doppelter Preis von zusammen 300 zuerkannt worden. Der derselben ist der Studirende der Landwirthschaft, Georg 2 ppelt.

Für die nationalökonomische Aufgabe ist eine ent⸗

prechende Bearbeitung nicht eingeliefert worden.

Die kulturtechnische Aufgabe:

„Ueber das Verhalten des Wassers zum Boden und zur Vegetation bei Wiesenbewässerungsanlagen, über das richtige Maß des zu verwendenden Waßer⸗ quantums rücksichtlich der verschiedenen klimatischen und die Bodenverhältnisse, der Bewässerungssysteme und des Heeesecamgsbeiriebes, speziell für das norddeutsche Flachland“

hat einen Bewerber gefunden, welchem wegen der nur theil⸗ weisen Lösung derselben auf Vorschlag dés Lehrer⸗Kollegiums ein halber Preis von 75 bewilligt worden ist. Der Ver⸗ fasser der Arbeit ist der Landmesser P. Herrguth.

Für das Jahr 1886/87 sind für die Studirenden der

Landwirthschaftlichen Hochschule nachstehende Aufgaben zur Kon⸗ kurrenz e worden.

1) Landwirthschaftliche Aufgabe:

„Ausführliche Darstellung der wissenschaftlichen

Begründung und der praktischen Ergebnisse der Ver⸗

wendung von Kalk und Mergel im Ackerbau mit Bezug au Hedenarundlagen, 5 1 des Aufbringens und die anzubauenden Kulturpflanzen.“ Ni

(Die in der periodischen und nicht periodischen Literatir Nichtamtliches ¹

vorhandenen bezüglichen Mittheilungen sind bis auf die neueste Deutsches Reich.

Zeit zu berücksichtigen.) 1 2 2) Wissenschaften Preußen. Berlin, 30. Juli. Se. Majestät der Kaiser halte, d. h. außer der Bai auch die Küste beanspruche

Aus den (Chemie): . 1 und König machten, laut Meldung des „W. T. B.“ aus (Köln. Ztg.) Gelegentlich der bevorstehenden Abreis „Die verschiedenen Bestandtheile der atmosphärischen Gastein, am Mittwoch vor dem Diner eine kurze Aussahrt de Brazza's und Ballay's auf ihre Posten nach West⸗Afrika Luft und die Bedeutung jedes einzelnen für das pflanz⸗ und nahmen Abends den SiS in der Familie des Grafen ist die Grenze für Gabun und das französische liche und Leben.“ Lehndorff ein, wo Allerhöchst 3) Geodätische Aufgabe: 1 „Es soll ein Verfahren zur Untersuchung von Karten⸗ kopien auf ihre Genauigkeit aufgestellt werden, welches unter Rücksicht auf die etwa eingetretene Papierver⸗ zerrung durch Feuchtigkeit oder durch Aufrollen einen allgemein anwendbaren Maßstab zur Beurtheilung des Werthes von Kopien gewährt. Mit Hülfe eines solchen Verfahrens sollen auf Grund genügend ausgedehnter, systematisch angelegter Ver uche zwei gebräuchliche Kopir⸗ nethoden, wie z. B. das Kopiren mittelst Pauspapiers nd dasjenige mittelst Durchstechens geprüft und nach Jihrem Werth beurtheilt werden.“ Zur Bewerbung um die ausgesetzten Preise à 150 sind die als ordentliche Hörer immatrikulirten Studirenden der Land⸗ wirthschaftlichen Hochschule berechtigt. Die Bewerber haben ihre Arbeiten spätestens am 1. Mai 1887 versiegelt unter der Adresse des Rektors der Hochschule in dem Sekretariat der⸗ selben abzugeben. Der Arbeit ist ein versiegelter Zettel bei⸗ zulegen, welcher innen den Namen des Verfassers enthält, außen aber mit demselben Motto versehen ist, welches sich unter dem Titel der Arbeit selbst befinden muß. Berlin, den 27. Juli 1886.

Der Rektor der Könilichend Landwirthschaftlichen Hochschule.

Professor Dr. Lustig: Spezielle Pathologie und Therapie; Propädeutische Klinik; Spitalklinik für große Hausthiere. Professor Dr. Rabe: Spezielle pathologische Anatomie; Physiologisch⸗histologischer Kursus; Pathologisch⸗anatomische Uebungen und Obduktionen; Spitalklinik für kleine Hausthiere. Professor Dr. Kaiser: Exterieur des Pferdes und der übrigen Arbeitsthiere; Thierzuchtlehre und Gestürskunde; Operationsübungen; Ambulatorische Klinik. Lehrer Tereg: Physiologie, II. Theil Lehrer Dr. Arnold: Anorganische Chemie; Pharmakognosie; Pharmaceutische Uebungen. Komm. Lehrer Boether: Anatomie der Hausthiere; Anatomische Uebungen; Zoologie. Oberlehrer Ehrlenholtz: Phvysik. Beschlaglehrer Geiß: Theorie des Hufbeschlags. Repetitor Dr. Vaerst: Anatomisch⸗physiologische Repetitorien. Repetitor Dr. Schmieder: Physikalisch⸗chemische Repetitorien. Zur Aufnahme als Studirender ist der Nachweis der Reife für Prima eines Gymnasiums oder eines Real⸗Gymunasiums, bei welchem das Latein obligatorischer Unterrichts⸗Gegenstand ist, oder einer durch die zuständige Centralbehörde als gleichstehend anerkannten höheren Lehranstalt erforderlich. Ausländer und Hospitanten können auch mit geringeren Vor⸗ kenntnissen aufgenommen werden, wenn sie die Zulassung zu den thierärztlichen Prüfungen in Deutschland nicht beanspruchen. 8 Nähere Auskunft ertheilt Die Direktion der Königlichen Thierarzneischule. Dr. Dammann.

ußenstadt Assuan, Korosko und Wady Ha üc., 15,54 28,00 31,92 35,38 41,60 52,31 61,12 70,51 82,91 94,74 99,49 100,00

gerichtshof des Hennegaus zwei Angeklagte zu lebenslänglicher, zwei zu 15jähriger, drei zu 12jähriger Zwangsarbeit, einen zu 1Cjähriger, zwei zu 5jähriger, sieben zu 3Zmonatiger Ge⸗ fängnißstrafe verurtheilt. Vier Angeklagte wurden freige⸗ sprochen.

.Lebensjahre 43,00 im 1. Lebensjah 818

* 8*

Zeitungsstimmen.

. g n Fo 2 * Unter dem Titel „Staat und Gesellschaft“ Feshfenaeg die „Elberfelder Zeitung“ mehrere Artikel, in deren

A einem sie sagt: 1 1 der Freihandelslehre in der Schatßung des 88 dels wird zum wunden bt EEC13“ s hg. 88 1— Grundsatz der „freien Konkurrenz“ beim t, b

deige Beumzelennrer dem englischen 1 Konkurrenz machen, wie dieser 1 dem deutschen Beider würde 85 erhöhung s belast jeder der Konkurrenten Kom⸗ erhöhung für das belastet, was jeder der S saem. issionã 2 sreisenden und anderen Zwischen missionären, Agenten, HZenag her e“ männern für ihre Thätigkeit abzugeben ha (ghts t tandphre. 8 der einen Waare von Deutschland nach England un 8 dh in der umgekehrten Richtung. Bei gleichen Wirthschafts

Großbritannien und Irland. London, 28. Juli. (A. C.) Die „London Gazette“ meldet die Ernennung des bisherigen Geschäftsträgers in Montenegro, William Kirby Green, zum außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ mächtigten Minister am Hofe des Kaisers von Marocco, und des bisherigen Sekretärs der britischen Legation in Athen, Walter Baring, zum Geschäftsträger in Montenegro. Die Crofters auf der schottischen Insel Tiree haben sich zu einer friedlichen Politik entschlossen. Sie wollen den Marinetruppen bei deren Ankunft auf der Insel keinen Widerstand leisten; aber nichtsdestoweniger herrscht in Tiree große Aufregung.

30. Juli. (W. T. B.) Der Advokat Henry Matthews ist zum Staatssekretär des Innern, Oberst Frederick Stanley zum Staatssekretär für Indien und John Manners, welcher zuerst das Ministerium der Posten über⸗ nehmen sollte, zum Kanzler für das Herzogthum Lan⸗ caster mit Sitz im Kabinet ernannt worden. An seiner Stelle ist Cecil Raikes zum General⸗Postmeister ernannt worden; Arthur Balfour wird Staatssekretär für Feehand. Die letzten Beiden haben keinen Sitz im rabinet.

Frankreich. Paris, 27. Juli. (Fr. C.) diesseitige General⸗Resident in Madagaskar, Myre de Vilers, ist beauftragt worden, gierung zu erklären, daß Frankreich sich an die nach dem Friedensschluß von dem General Miot und dem Gesandten Patrimonio gegebene Auslegung der Klausel, betreffend di Abtretung der Bai von Diego Suarez, nicht gebunden

4,7 ½¼ 4,7 ¼ 28,0 35,378 32,3 ¼ 37,10

8

„In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 31 der Zeichenregister⸗ Bekanntmachungen veröffentlicht.

Der Le der dortigen Re⸗

begründenden

—önööFEgögö

8 . 88 aber alle Aussicht, sie für die in vf. es Rejterhildni Königs Christian IV. von Dänemark, von 111“ hetr dem von dem engfen ildesheim 318 1 819 gefaßtes weaßset wndefhafkanch sech innrei erf d. von dem deutschen Frei⸗ Lüneb 487 5 2 ümn der dargestellten Personen willen höchst intere handel 8 sinnreich erfundenen 88 System der „internationalen 8 Lüneburg 83 118 201 wie um der dargestell d“ Kupferstecher Claude Mellan, hande! so aberwitzig nachgebeteten e le Jahrzehnte hat diiese DOsnabrück 363 Bläͤtter von dem Zeichner und K. ich⸗Manier fuͤr seine itstheilung⸗ 1t 8 AEEEEI1AX“ zi künster 363 8 ch die von ihm erfundene Parallel⸗Strich⸗Marꝛ 1 Arbeitstheilung“ noch einmal zu tragen. Vie 8 d Ostsee⸗ Regierungsbezirk Münster 33 welcher durch die von ih undene linedmandas Porktat zerhältniß zwis 88 1113““ ind 10 9 d hemachend wurde: ein schlichtes, sehr einnehmendes Po Verhältniß zwischen England und den deeahs be ahn. Minden 8 Kunst epochemachend worde:« hmendes Porträt 2 P. 6 78 3 gse e See als den gün Arns 199 8ℳo. E1 V ls Kind und das anmuthige Bi niß ländern bestanden, ursprünglich, weil 8 Deeg isse angewiesen Arnsberg 584 König Ludwigs XIV als Kind, und de Polen. Dann folgt stigsten beah ekeeae ha ah gerea edes He.üee fonaeastfen L aden 220 801 schenag e 11“ Porträts aus waren, dann is 86 Eöe wesentlich verschoben hatten. Wiesbade 226 76 eine erie von 1 91 Bach auch nachdem die Verkehrsverhältnisse sich ls dem Weltmarkte fest⸗ Koblezz 103 1128 dem zu Paris im Jahre 8 8 88 heah. Sis eeeeeh Der Preis des Getreides 688 E“ Markte Konkur⸗ 8 Düsseldorf 6 2 956 Lonis le Juste (XIII)“, darstellend d t. 8 E Carl von 1 . der auf diesem Markte Konkur 132 1 056 dé, den Herzog Franz von Angoulesme, den Herzog Cc estellt, und der dentset; Langwiett,, ti Produktionsbedingungen 20 Condé, den Herzog Prinzen von Oranien. Weiterhin finden wir renten findet, die durch ungleich güns kge s isolirten Staates die 1g 76 LCothringen⸗Guise, den Prinzen 1 Veresm eeʒe entsprechend wirkend wie in dem Schema des isolirten S Aachen auch das Bild des durch seine g Hras dvon Gindne 8 fenaühn CCCE1A“” zusammen im preußischen Staat 21 248 2 767 24 015 bekannten und 8 11e4“*“; ie Kosten des E111“ ie Rückfracht in Ei 8 z . wei prächtige Blä 2 E“ . is osten 8,9 dann von England die Face 8 Fifen⸗ Auszug aus einer größeren, vemneächstau geröfentfichenpen dhend. Uüan bo nRassah ünd hen Erocen it. mantk EE z selbe Landwirth auch auf 8 sverhältnisse un erblichke Ivven Kardinal Mazarin, gezeichnet und breit, abe arkan A1414“4*“ dii 1 erhalten, als im lung: ‚„Wohnungsv Frank M.“ Nach den vom darstellend; den Kardinal Mazarin, ge lan: Vartrats Königin iese⸗ 1— d rankfurt a. M. 1 em schon genannten Cl. Mellan; Porträts der König diese Waaren in der quten Meinung, sie bi 89 Städte am Beispielevont M. veröffentlichten gestochen von dem schon genarn Gemälde von Champaigne, der Sülande die Kasten des Handelg unge Puhripontedenuhalten deren] Statistiscen Amt der, ieser Stadt im Jahre 1885 hatte die Anna, Regentin von Fre nag ristine, Herzogin von Savoven 8 Feziten pi ie einheimische Industrie niederzuhalten, der über den Civilstand dieser Stadt im . 8 Heinrich's IV von Frankreich, Christine 1 erzogin von Savoven, deten Fefäften bilit, der,⸗ eeöö ksoggf. Ber⸗ venel tan bei 8312 (1880: 688 5. nh n . vybevohnten Tgehnee 8 8 es hen von Aegid Rousselet). Weiterhin tritt uns der Intwickelu , . in kleinerem Maßstabe, 31 381 (1880: 2 ausha 37 80: g hältniß wiederholt sich übrigens, wenn auch in rle I b(C. Häusern und tes 3 18,5 (1880: zn L es Staatsgebietes. Im Kleinen a9 onach auf ein bewohntes Haus 18,5 (18 1 herschiedenen Fangich dieser Etelle daß Transvort 136851, EE was einer Verschlechterung der allgemeinen un 8o Heihbent nd wenn sie Produzenten und Konsumenten zu⸗ Wohnve rhältnisse um 5 % gleichkommt. sammenführen, daßz es aber besser ist, wenn beide dadurch ö Es kommen auf It und 21,15 Personen werden daß der Produzent und Konsument neben einander wohnen ein Haus im 1. Bezirk 4,00 Hausha gungen 85 8 und in unmittelbaren Austausch treten können. 1 . II. 4,15 1 80 Die „Berliner Politischen 19,68 schreiben: ichen Behauptun 153 Die absolute Unvereinbarkeit der manchesterlichen Behauptung, 83 werde, mit den wirklichen Thatsachen ist schon an so vielfachen B F spielen vüt dend daß nur die Hartnäckigkeit, womit von 20,87 jener Seite wider besseres Wissen an dem erwähnten Trugsabe 2068 festgehalten wird, Anlaß geben kann, hin und wider dessen Hinfällig 18½ .

keit 8 7 all zu beleuchten. Zu diesem Behufe sei hier . zu die am Petece in Langenthal (IZö Es bleiben also hinsichtlich der Haushaltungen nur drei Bezirke der schwehgerischen Fefasratgf tes es seen unter dem Durchschnitt nämlich der fünfte, G“ e Süe verwiesen, in welcher 1“ letztere wegen seiner vorwicgemd, Hätserchtne 8 -gns vom rehser K züle sind im Auslande überall so hoch, daß sie familien oft ein Hon⸗ für sic bere son Hinsechtich der Hewohper⸗ wohl ermäßigt we en könnten, jedenfalls aber keine Erhöhung 85 sahr des Hänger 2 FAreense voensenden leiden dürfen, wenn nicht die Käsepreise hier in der Schweiz ent⸗ eig a degselben und fret blehenlenwihwngen 2407 (auf 10002 39)

Geburten 4290 (auf 1000: 28), Todesfälle (auf 1000: 19,8) statt.

ieselben bis gegen 10 Uhr ver⸗ Congogebiet durch Erlaß des Präsidenten geregelt weilten. 11“” worden. Darnach zieht sich die Grenzlinie von Njole über Gestern früh nahmen Se. Majestät ein Bad. Um 11 IUhr den Ogove nach Kakamucka (Baudoinville) und an die Grenze erschien der Chef des ilitärkabinets, General⸗Lieutenant von der portugiesischen Besitzungen und des Congostaats. Der Albedyll, zum Vortrage, und eine Stunde später machten General⸗Kommissar hat das Recht, in dem französischen Congo⸗ Se. Majestät eine Spazierfahrt. gebiet alle Civilstellen zu besetzen, die Ernennung der Residenten Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der

aber geschieht durch Erlaß des Präsidenten. Kronprinz begab Sich gestern Vormittag nach dem Schieß⸗ ; shi Juli A. 6 Das Cummersdorf und kehrte Nachmittags von dort S.e Seree. noie Murhest (. 87 1 zurück. 9 Am Nachmittage stattete Se. Königliche Hoheit der Prinz

Ausschusses des Senats genehmigte heute die jüngst Georg den Kronprinzlichen Herrschaften im Neuen Palais vom Repräsentantenhause gefaßte Resolution bezüglich der einen Besuch ab. 8 1.“ 3

Verwendung des Schatzamts⸗Ueberschusses mit einem Zusatz, welcher verfügt, daß keine Einziehung von Obligationen erfolgen darf, bis eine der Einziehung gleich⸗ kommende Summe sich außer der in der Resolution erwähnten Reserve im Schatzamt befindet. Der Zusatz bestimmt ferner, daß der Sekretär des Schatzamts nach seiner Diskretion im Schatzamt außer den erwähnten Summen einen 20 Mill. Dollars nicht übersteigenden Betriebssaldo haben darf, und daß er im außerordentlichen Nothfalle und wenn es in Folge eines solchen nach dem Ermessen des Sekretärs das öffentliche Interesse erheischt, mittelst schriftlichen Befehls weitere Einziehungen für einen zur Aufrechterhaltung des Staatskredits nothwendigen Zeitraum sistiren durfe Der Staatssekretär Bayard erklärte: er erwarte die Notifi⸗ kation, daß der Redacteur Cutting bald auf freien Fuß ge⸗ setzt werden würde. Der hiesige mexikanische Gesandte hat die Erklärung abgegeben, daß die Zusammenziehung von Truppen in Paso del Norte nur eine Vorsichts⸗ maßregel in der Erwartung örtlicher Ruhestörungen sei und mit dem Fall Cutting in gar keiner Beziehung stände. Die Mexikaner an der Grenze geben jedoch ihrem

S. M. Panzerschiff „Friedrich Carl“, Kommandant Kapitän zur See Stempel, ist am 29. Juli cr. in Gibraltar

eingetroffen.

Der Dampfer „Salier“, mit dem Ablösungs⸗ Kommando für S. M. Kreuzer „Albatroß“, ist am 30 Juli cr. in Port Said eingetroffen und beabsichtigt am

zu gehen.

is rakterko ühmten Mathematikers und Philo⸗ ergische Charakterkopf des berühmten Math und 1 sophen Renatus Descartes, nach dem Gemälde von Frans 8 als ge stochen von Allard) entgegen, dann die charakteristische Erscheinung Königin Christine von Schweden (von J. SandHert) Küeic ege von Polen (von Daniel Schultz), Porträts von P. Se v. Merian: Bildnisse (Halbfigur) des Generals Grafen 85 anpt und des berühmten - 8 b; 8 gei; dasselbe (Brustbild) von Anselm van Hulle; von diesem e en j 8, e st ausgeführtes Brustbild des Octavio Piccolomini. ebensvolles, elegant ausgeführtes Brustbild ttavis üeess he 8. Lieferung enthält ferner 1 Kimfttervortrden, änlich an 88 böhmischen, später in den Niederlanden zur Be Perträkmateld und Kostümschilderers Wenzel 9 Gu“ Meyssens) und des Florentiner Malers und Radir Stsloe d; Bella (von Wenzel Hollar). Auch eine Anzahll jener lunschät n it unglaubliche däghln Ferichnfter, argaen nirnie eine An⸗ Matthias und Caspar Merian bieten Lieferungec, ünnichten von sicht von Dresden ahg den Ihbee nne elt ge Schloß (aus der F M., Düsseldorf, 2 24 vr ant 8* a. 3 ) Bad Ems, Florenz ꝛc. Das Genre ist vertreten Vogelperspektiveh, Blatt, betitelt „Die beiden Liebespaare (La 8 28 251 . „— v. 8 8 2 et Pexhortation) von Christoph van der veen dem Stich von Bolswert). Endlich finden 8 goße Hemen gnagh sen dilder mit Schiffen und figurenreicher, bele 5 899 Sehe sowie zuue⸗ Kriegsbilder von Steffano della Bella, aus der Zeit von 8

1. August cr. wieder in See

Sachsen. Dresden, 29. Juli. Das „Dresdner Journal“ meldet: Ihre Majestäten der Köni g und die Königin haben sich im strengsten Inkognito heute Vormittag nach Berlin begeben, um die Jubiläums⸗Kunstausstellung daselbst in Augen⸗ 16 schein zu nehmen.

2 82

III. IV. N. VI. VII. VIII. 11“ Innenstadt

der ganzen Stadt 3,77

Nachrichten“

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung. 8 Bei der heute in Gegenwart eines Notars bewirkten

1 Verloosung der für das laufende Jahr zu tilgenden Stamm⸗ Aktien der Niederschlesisch⸗-Märkischen Eisenbahn

sind die in der Anlage aufgeführten 1848 Stück gezogen Der Minister des Auswärtigen, Graf Kälnoky, hat sich Haß gegen die Amerikaner Ausdruck und erklären

worden. 1 eute Abend zu einem mehrtägigen Aufenthalt nach Ischl sich bereit zu kämpfen. Die Amerikaner drücken ähn⸗ Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ Seeraen liche Gesinnungen aus. Das Vergehen, wegen dessen Cutting

kündigt, 8 30. Juli. (W. T. B.) Das „Wiener Fremdenblatt“ verhaftet wurde, ist „Verachtung des Gerichts“, bestehend in den Kapitalbetrag zugleich mit den Zinsen für das erklärt die Zeitun gsnachricht, daß der österreichische der Veröffentlichung eines Artikels in Texas, zu dessen Wider⸗

2. Halbjahr 1886 vom 15. Dezember d. J. ab Botschafter am russischen Hofe, Graf Wolkenstein⸗ ruf er in Mexiko, wo er lebt, aufgefordert worden war. Es

en Quittung und Rückgabe der Trostburg, in nächster Zeit seinen Posten verlassen werde, heißt, daß die Mexikaner Schanzen hinter Paso del Norte er⸗

1— ktien sowie der dazu ge⸗ igen Zinsscheine Reihe IX Nr. 7 und 8 nebst Anweisungen für unbegründet. Der Botschafter werde jedenfalls während richten.

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 29. Juli. (W. T. B.

1ö1“ ,,“—“—

8a 79 j ge der letzten Er⸗ sprechend fallen sollen, wie dies nach 1879 in Folge 8 höhung 9* deutschen Eingangszolles geschah, der um das Doppelte,