steuert inkl. Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat, per Jult⸗Auguft, per August⸗September und per Sep⸗ tember⸗Oktober 17,30 — 17,35 bez., per Oktober⸗ November 17,35 — 17,40 bez, per November⸗Dezem⸗ ber 17,40 — 17,45 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Ter⸗ mine ruhig. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco, per diesen Monat und per Juli⸗ August 16,50 ℳ, per August⸗September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 16,70 ℳ, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —.
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine ruhig. Gekünd. — Ctr. Kündigungs⸗ preis — ℳ. Loco, per diesen Monat und per Juli⸗ August 16,50 ℳ, per August⸗September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 16,60 ℳ, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —
Oelsaaten per 1000 kg. Gek. —. Winterraps — ℳ Sommerraps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommer⸗
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis —. Locs mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per Juli⸗August —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 41,4 bez, per Okrober⸗Novem⸗
ber 41,6 bez., per November⸗Dezember 41,9 ℳ, per
Dezember⸗Januar —.
Leinöl per 100 kg — loco — ℳ, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine unverändert. Gek. — Ctr. Kündigungspr. — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —, per August⸗Sep⸗ tember —, per September⸗Oktober 22,2 bez., per Oktober⸗November 22,5 bez.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % Termine etwas billiger. Gek. — I. Kündigungs⸗ preis — ℳ, loco mit Faß —, per diesen Monat, per Juli⸗August und per August⸗September 36,7 — 36,8 — 36,7 bez., ver September⸗Oktober 37,6 — 37,7 — 37,6 bez., per Oktober⸗November 38,2 — 38,3 — 38,2 bez., per November⸗Dezember 38,2 — 38,3 —
38,2 bez., per Dezember⸗Januar —, Februar 1887 —, per April⸗Mai —.
Spiritus per 100 1, à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 37,4 — 37,6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,70.-20,75, Nr. 0 20,75 19,00 bez.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,75 — 17,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,75 — 17,75 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ höbher als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Stettin, 29. Juli. (W. T. B.) Getrreide⸗ markt. matter, loco 146,00 — 158,00,
pr. Juli⸗August 157 50, pr. September⸗Oktober
157,00. Roggen unverändert, loco 120,00 — 125,00, per
Juli⸗August 124,00, pr September⸗Okkober 124,00.
Rühöl unveränd., pr. Juli⸗August 42 00, pr. Sep⸗
tember⸗Oktober 42 00. Spyfcitus behauptet, loco 37,50, pr. Juli⸗August 37,00, pr. August⸗Sep⸗ tember 37,00, pr. September⸗Ottober 37,80. Petro⸗
leum versteuert, loco Usance 1 ½¾ % Tara 10,75.
Posen, 29. Juli. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 36,10, pr. Juli 36,20, pr. August
36,30, pr. September 36,80, pr. Oktober 36,80. Behauptet.
Breslau, 30. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 1001 100 % pz. Juli⸗August 36,20, do. pr. August⸗Septbr. 36,20, do. pr. Septbr.⸗ Oktbr. 36,80. Weizen —. Roggen pr. Juli⸗August 129,00, pr. Septbr.⸗Oktober 129,00, pr. Oktober⸗ November 130,00. Rüböl loco Juli⸗August 43,00, Pr. September⸗Oktober 42,50. Zink: Umsatzlos. —
Wetter: Schön. 1 Magdeburg, 29. Juli. (W. T. B.)
bericht. Kornzucker, excl. von 96 % 20,90, Kornzucker, excl., 880 Rendem. 19,60, Nach⸗ produkte, excl., 75 ° Rendem. 17,50. Behauptet. —
Gem. Raffinade mit Faß 26,25 ℳ, gem. Melis I. mit Faß 25,25 ℳ Ruhig.
Köln, 29. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ narkt. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18,50, pr. Juli 16,70, pr. November 16,60. Roggen
occ hiesiger 50, pr. Juli , pr. November 12,90. Ioe Rüböl loco 22,40, pr.
Oktober 22,30.
Bremen, 29. Juli. C. B.) (Schlußbericht) ruhig. d
FPamburg, 29. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco
60,00 bis 165,00. Roggen loco ruhig, mecklen⸗ burgischer loco 140,00 bis 146,00, russischer loco
ruhig, 98,00 bis 100,00. Hafer und Gerste still.
Rüböl matt, loco 40 ½¼. Spiritus still, pr. Juli
23 ¾ Br., pr. August⸗September 24 ½¼ Br., pr.
September⸗Oktober 25 Br., pr. Oktober⸗November
25 ¾ Br. Kaffee fest. Umsatz 3500 Sack. Petro⸗
leum matt, Standard white loco 6,40 Br., 6,30
Gd., vr. August⸗Dezember 6,50 Gd.
Wien, 29. Juli. (W. T. B.) Ge markt. Weizen pr. Herbst 7,92 Gd., 7, pr. Frühjahr 8,43 Gd., 8,48 Br. Roggen pr. Herbst 6,45 Gd., 6,50 Br., pr. Frühjahr 6,73 Gd. 6,78 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,48 Gd., 5,53 Br., neuer 5,75 Gd., 5,80 Br. Hafer pr. Herbst 6,33 Gd., 6,38 Br., pr. Frühjahr 6,59 Gd., 6,64 Br.
Pest, 29. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco unverändert, pr. Herbst 7,69 Gv., 7,70 Br., pr. Frühjahr 8,20 Gd, 8,21 Br. Hafer pr. Herbst 6,01 Gd., 6,03 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,25 Gd., 5,27 Br. Kohlraps 9 ½ à 9.
Amsterdam, 29. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. t Roggen pr.
bis
J,9 Weien
Zucker⸗
Petroleum
white loco
Weizen per November 210 Oktober 122.
Antwerpen, 29. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Tope weiß, loco 15 ⅞ bez., 15 ¾ Br., pr. August 15 ⅜ Br., pr. September 16 Br., pr. September⸗Dezember 16 ⅞⅔˖ Br. Behauptet.
Antwerpen, 29. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt Schlußbericht). Weizen ruhig. Roggen flau. Hafer behauptet. Gerste —.
London, 29. Juli. (W. T. B.) Haypanra⸗ zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben⸗Rohzucker 11 matt. — An der Küste angeboten 9 Weizenladungen.
Liverpopl, 29. Juli. „W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner stetig. Surats fest. Middl. amerikanische Liefe⸗ rung: September 515⁄64 d. Werth. „Liverpool, 29. Juli. (W. T. B.) (Offizielle No⸗ tirungen.) Upland good ordinary 413⁄16, Upland low middling 5 ½, Upland middling 55⁄16, Orleans good ordinary 4 ½, Orleans low middling 5 ⁄16, Orleans middling 5 ⅜, Orleans middling fair 61/16, Ceara fair
Fest. Gekündigt — Ctr.
per Januar- September
5 Ceara good fair 52,16, Pernam fair 5 7/16, Per⸗ nam good fair 51116, Bahia fair nom., Maceio fair 5;⅞, Maranham fair 5 ¾, Egypt. brown fair 6 ¼¾, Egyptian brown good fair 7 ⁄16, Egyptian brown good 7 ⅜⅔, Egrptian white fair 5 5, Egyptian white good fair 6 ⅛, Egyptian white good 6 ¾, M. G. Broach good 4¼, M. G. Broach fine 5 ¼16, Dhollerah fair 39/,16, Dhollerah good fair 315⁄16, Dhollerah good 4 ⅜, Dhollerah fine 418 16, Oomra fair 3 ½, Domra good fair 3 ½, Oomra good 4 ⅜, Oomra sine 41316, Seinde good fair 3 ½, Bengal good fair 3 ½, Bengal good 3 ¾, Bengal fine 4 ¼, Tinnevelly good fair 49 ⁄16, Western good fair 3 ⅞, Western good 43 /16, Peru rough sair 6, Peru rough good fair 6 ½, Peru rough good 6 ½, Peru smooth fair 5 ¾, Peru smooth good fair 5 7⁄16, Peru moder. rough fair 5 , Peru moder. rough good fair 515 16, Peru moder. rough good 6 1
Glasgow, 29. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants 39 sh. 2 d. bis 39 sh.
Paris, 29. Juli. (W. X. B.) Produkten⸗ mwarkt. Weinen ruhig, pr. Juli 21,25, pr. August 21,30, pr. September⸗Dezember 21 80, pr. Novbr.⸗ Februar 22,10. Mebhl 12 Marques behauptet, pr. Juli 46,50, pr. August 46,90 vpr. September⸗ Dezember 47,80, pr. November⸗Februar 48,30. Ruͤbél ruhig, vr. Juli 52.00. pr. August 51,75, pr. September⸗Dezember 53,00, vr. Januar⸗April 54,25. Spiritus fest, pr. Juli 48.25, pr. August 48.00, pr. September⸗Dezember 45,00, pr. Jaxuar⸗April 44,00.
Baris, 29. Juli. (W. T. B.) Rohzucker 880 träge, loco 30,25 à 30,75. Weißer Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Juli 33,30, dr. August 33,30, pr. September 33,50, pr. Oktober⸗Januar 34,50.
New⸗York, 29. Juli. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Porf 99/16, do. in New⸗Orleans 92⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6 ⅞ Gd., do. in Philadelphia 6 ⅔ Gd., rohes Petroleum in New⸗York 6. do. Pipe line Cectisicates — Doll. 65 ¾ C. Mehl 3 Doll. — C. Rother Winterweizen loco — Doll. 85 ½ C., vr. Juli nom., pr. August — Doll. 85 C., pr. 1— — D. 85 ½ C. Mais (New) 50. Zucker (Fair reßning Muscovades) 411⁄16 Kaffee (Fair Rio⸗) 9 ½. Schmalz (Wilcox) 7,10, do. Foirbanks 7,00, do. Robe und Brotbers 7,00.
Berlin. Central⸗Markthalle, den 29. Juli (Markthallenbericht von J. Sandmann.) Butter. Der in den vorangegangenen heißen Tagen sich am hiesigen Platze fühlbar machende Preisrückgang wurde in den letzten Tagen bei eingetretener kühler Witterung wenig bemerkbar. Das Geschäft verlief ruhig und wurden folgende Preise notirt: Frische feinste Tafelbutter ꝛc. 100 — 105, feine Gutsbutter I. 95 — 100 — 102, II. 83 — 90, III. 78 — 83, Landbutter I. 75 — 80, I. 65—75 ℳ Gallzische und andere ringste Sorten 55 — 66 ℳ pr. 50 kg. — Käse. Die Nachfrage nach Westpreußischen Schweizer und Backsteinkäse ist steigend; die Waare knapp und zu ganz bedeutend höheren Preisen verwerthbar auch geringere Qualitäten fanden Abnehmer. Echter Emmenthaler 73 — 80 ℳ, Westpreußischer Schweizerkäse I. 57 — 60 ℳ, II. 48 — 50 ℳ III. 40 — 45 ℳ., — Backstein I. 22 — 25 ℳ, II. 14 — 18 ℳ, Tilsiter Fettkäse 40 — 56 — 60 ℳ, Tilsiter Magerkäse 18 — 23 ℳ, Limburger I. 30 — 32 ℳ, II. 20 5. ℳ, Ramadour 30 —32 ℳ, Rheinischer Holländer Käse, 20 — 22 Pfd. schwer, 45 — 58 ℳ echter Holländer 655 ℳ, Edamer I. 60 — 70 ℳ, II. 56 — 58 ℳ, französischer Neuschateller 17,50 — 18 ℳ per 100 Stück, Camembert 8,00 — 8,50 ℳ per Dzd. — Eier 2,50 ℳ per Schock. Geräucherte Fische. Bücklinge, Kiste 1,60— 1,75 ℳ., kleine Flundern pr. Schock von 60 Stück 1,50 — 3 ℳ, mittel 4 — 6 ℳ, große fehlen. Aal 0,90 — 1,50 ℳ pr. Pfd., Rheinlachs 2,50 — 3 ℳ Ostseelachs 1,20 — 1,50 ℳ per Pfd. Wild⸗ und Ge⸗ flügel: Rehe 60 — 75 ₰, Hirsche 35 — 50 ₰, Wild⸗ schwein 40 — 45 ₰ per Pfd., wilde Enten 0,80 — 1,50 ℳ, Bekassinen 30 — 70 ₰, wilde Gänse 110— 2,50 ℳ per Stück. Junge Gänse 2,50 — 4,00 ℳ, junge Enten 1 — 1,50 ℳ, junge Hühner 0,50 — 0,90 ℳ, Tauben 30 — 45 ₰ per Stück, Poularden 4,50 — 72ℳ, alte Hühner 1,00 — 1,40 ℳ Gemüse und Obst. Tomaten 30 — 40 ₰ per Pfd., Reineclauden 1,00 — 1,30 ℳ, Kurtrauben 50 bis 70 ₰. — Pfirsiche pr. Kiste 2 — 1,50 ℳ, Kirschen 3—15 ₰ per Pfund, Blaubeeren 6 —7 ℳ per Scheffel, Stachelbeeren 20 — 30 ₰ pr. Pfd., Pfifferlinge 6 —7 ℳ, Gurken 1 J—5 ℳ per Schock, Schoten 3 —4 ℳ pr. Scheffel, Kohlrabi 2,50 — 3,00 ℳ pr. 100 Stück, Karotten 75 ₰, Blumenkohl 10 — 15 ℳ, Erfurter 25 — 30 ℳ pr. 100 Stück, neue Kartoffeln, weiße runde 3,50 ℳ, Nierenkartoffeln 3,050 ℳ, Frühkartoffeln 2,25 ℳ, rothe 2,50 ℳ, blaue 4,00 ℳ pr. 100 Kilo, Himbeeren 25 — 28 ℳ pr. Ctr., neue Pflaumen 15 —20 ₰, neue Birnen 20 ₰, neue Aepfel 25 ₰ pr. Pfd, Reineclauden pr. Kiste 1,20 — 1,50, Weintrauben, blauc pr. Pfd. 1,00 — 1,590 ℳ, weiße 60 -80 ₰, Feigenpr. Korb 2,00 — 2,50 ℳ, neue Zwie⸗ beln 4,50 — 5,50 ℳ, Citronen 10 — 30 ℳ pr. Kiste von 260 Stück. Neue saure Gurken 2,20 — 2,80 ℳ pr. Schock.
— 30. Juli. Wild und Geflügel. Die Markt⸗ halle bietet das geeignetste Absatzfeld für Wild und Geflügel. Die Händler haben sich bereits gewöhnt, ihren Bedarf bei dem Verkaufsvermittler zu decken oder zu kompletiren und auch die Lieferanten sehen ein, daß ein wesentlicher Vortheil für sie nicht in einem festen Abschluß, sondern im Verkehr mit dem Verkaufsvermittker liegt. Größere Zufuhren von Wild und Geflügel sind stets erwuͤnscht. Rehe 60 —75 , Hirsche 35 — 50 ₰, Wildschwein 40— 45 ₰ pr. Pfd., wilde Enten 0,80 — 1,50 ℳ, Be⸗ kassinen 30 —70 ₰, wilde Gänse 1,10 — 2,50 ℳ pr. Stück. Junge Gänse 2,50 — 4,50 ℳ, junge Enten 1 — 1,50 ℳ, junge Hühner 0,50 — 0,900 ℳ, Tauben 30 — 45 ₰ pr. Stück, Poularden 4,50 — 7 ℳ, alte Fert. 1,00 — 1,40 ℳ — Butter. Frische feinste
afelbutter ꝛc. 100 — 105, feine Gutsbutter I. 95 — 100, II. 83 — 90, III. 78— 83, Landbutter I. 75 — 80, II. 65 —75 ℳ Galizische und andere geringste Sorten 55 —66 ℳ pr. 50 kg. — Käse. Echter Emmenthaler 73 — 80, Westpreuß. Schweizerkäse I. 57 — 60, II. 48 — 50, III. 40 — 45 ℳ, [◻ Vack⸗ stein I. 22 — 25 ℳ, II. 14—18 ℳ, Tilsiter Fettkäse 40 — 56 —60 ℳ, Tilsiter Mager⸗ käse 18 — 23 , Limburger I. 30 — 32 ℳ, II. 20 — 25 ℳ, Ramadour 30 — 32 ℳ, Rheinischer Holländer Käse, 20 — 22 Pf. schwer, 45 — 58 ℳ, echter Holländer 65 ℳ, Edamer I. 60 — 70 , II. 56 — 58 ℳ, Französischer Neufschateller 17,50 —
..“
— 25
ge⸗
44
18 ℳ per 100 Stück, Camembert 8 — 8,50 ℳ per Dtzd. Eier 2,50 ℳ per Schock. Gemüse und Obst. Tomaten 30 — 40 ₰ per Pfd., Reineclauden 1 1,30 Pf. per Kiste, Kurtrauben 50 — 70 ₰, Pfirsiche per Kiste 2 — 1,50, Kirschen 9 — 15 ₰ per Pfd., Blaubeeren 6 — 7 ℳ per Scheffel, Stachelbeeren 20 — 30 ₰ per Pfd., Pfifferlinge 6 — 7 ℳ, Gurken 1 —5 ℳ per Schock, Schoten 3—4 ℳ per Scheffel, Kohlrabi 2,50 — 3 ℳ per 100 Stück, Karotten 75 ₰, Blumenkohl 10 — 15, Erfurter 25 ℳ per 100 Stck., neue Kartoffeln, weiße runde 3,50 ℳ, Nierenkartoffeln 3,50 ℳ, Frühkartoffeln 2,25 ℳ, rothe 2,50 ℳ, blaue 4,00 ℳ pr. 100 Kilo, Him⸗ beeren 25 — 28 ℳ pr. Ctr., neue Pflaumen 15— 20 ₰, neue Birnen 20 ₰, neue Aepfel 20 ₰ pr. Pfd., neue Zwiebeln 3,50 — 5,00 ℳ Citronen, ge⸗ sunde Ausschußwaare, 12 — 10 ℳ pr. Kiste von 260 — 300 Stück. Neue saure Gurken 2,20 ℳ pr. Schock. — Geräucherte Fische. Bücklinge, Kiste 1,60 — 1,75 ℳ, kleine Flundern pr. Schock von 60 Stck. 1,50 — 3 ℳ, mittel 4 —6 ℳ. große fehlen. Aal 0.90 — 1,50 ℳ pr. Pfd., Rheinlachs 2,50 — 3,00 ℳ, Ost⸗ seelachs 1,20 — 1,50 ℳ pr. Pfd.
— H.
Wetterber
8 vom 30. Juli 1886,
Morgens.
Bar. auf 0 Gr.
0 Celsius 8 R.
40%
Stationen.
Millim.
1= —,
in
Temperatur
u. d. Meeressp.
red. in
755 ONO 761 NO 762 SSW 2 Dunst 759 SW 2 bedeckt 5. 756 N 2 bedeckt St. Petersbs. 758 NW 3 bedeckt Moskau 754 still wolkenlos Cork, Queens⸗ “ towu 754 S 2Regen Helder. 760 SSO I wolkig Sylt 762 SW 1 bedeckt Hamburg. 763 OSO I wolkig Swinemünde 765 SSW 3 Dunstt) Neufahrwasser 765 WS 2 heiter (((66666 5 halb bed. Münster. 762 S 2 halb bed. Karlsruhe.. 763 still heiter2) Wiesbaden 763 SO 1 heiter München 766 SO 3 wolkenlos 16 Chemnitz 766 SS 2 wolkenl. ³) 1 S
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda
AE&œSg=S 5⁰ C
— — —- + + —
1S
—4b4 2
— — + 2
16 16 16 14 16 15
SS90 Berlin 765 WSW 2 heiter 16 ““ still wolkenlos 11 Breslau 768 SO 1 heiter 14 131“ Iwolkenlos 21
1) Nachts Thau, Regenböen. ²) Thau. ³) Thau.
Anmerkung: Die Stattonen sind in 4 Gruppen eordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Furopa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. 1 Skalg für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch 9 = Sturm 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 ⸗
rkan.
Uebersicht der Wrtterung: Eine flache Depression von unter 755 mm n. trübem regnerischem Wetter lagert über Groß⸗ britannien, während der hohe Luftdruck zwischen der Adria und der ostpreußischen Küste zwischen 765 und 768 mm liegt. Ueber Deutschland ist das Wetter ruhig, heiter, trocken und etwas wärmer. Die oberen Wolken ziehen meist aus Nordwest. Nennenswerthe Niederschläge werden aus Deutschland nicht gemeldet, dagegen ist in Großbritannien viel Regen gefallen, in Holyhead 22 mm.
Deutsche See
F.;
Theater. Vickoria-Theater. Sonnabend: Zum 98. Male: Amor. Großes Aussftattungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von E. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Coppini von der Scala in Mailand. 8 ¼ Uhr: Großer Triumphzug Julius Cäsar's, ausgeführt von 750 Personen. Anfang 7 ½ Uhr. Sommer⸗Preise. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Friebrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25—20. Somtag: Wiedereröffnungs⸗Vorstellung. Zum 145. Male: Der Zigennerbaron. Operette in 3 Akten nach einer Erzählung M. Iokai's von J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent Herr Kapell⸗ meister Federman. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der K. K. Hoftheatermaler Burghardt,
Brioschi und Kautsky in Wien. Von 5—7 Uhr: Großes Garten⸗Concert. G e“
S Sonnabend: Drittletztes Bötel. Auf Ver⸗ (Stradella: Hr.
Krolls Theater.
Gastspiel des Herrn Heinrich Vangen; Allessandro Stradella. Bötel. Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. Anfang 5, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonntag: Vorletztes Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel und Gastspiel der Fr. Carlotta Grossi. Martha.
Täglich: Gemälde⸗Ausstellung neuer Werke von Wassili Wereschagin. Geöffnet von Vor⸗ mittags 11 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. Entrée 50 ₰ und von 4 Uhr an bis zur letzten Pause der Oper Entrée inkl. Theater 1 ℳ
Belle - Alliance-Theater. Sonnabend: 31. Gastspiel und Benefiz für Hrn. Hambrock. Zum 57. M.: Das Paradies. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow und L. Herrmann. Musik von J. Goellrich. Akt 3: Im klassischen Dreieck: Auftreten der Sudanesischen Neger⸗Militär⸗Kapelle. Im prachtvollen Sommergarten; Doppel⸗Con⸗ cert. Musikcorps Jänisch (in Uniform) und die
Hauskapelle. Auftreten der Sudanesischen Neger⸗
Militär⸗Kapelle (14 Mann aus 10 verschiedenen Neger⸗Stämmen). Auftreten der Schweizer Alpen⸗ Sänger⸗Gesellschaft Tschachtli (4 der ungarischen Liedersängerinnen Original Wiener Schna 5l⸗Trios.
Taciano und des
Damen, 4 Herren),
Abends: Brillante Illumnination durch 20,000 Gas⸗
flammen.
Anfang des Concerts 6, Entrée 50 ₰4.
Sonntag u. folg. Tage: Das Paradies.
wathalla-Theater. (Letzte Woche) — — 2Kö Capricceiosa. Perette von Leon Treptow. Musik von C. A. Raida. Anfang 7 Uhr. 1
Sonntag: Z. letzten Male: Dieselbe Vorstellung.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Freiin Therese v. Zedlitz und Neukirch
mit Hrn. Hauptmann und Batterie⸗Chef Werner
Frhr. v. Schele (Belkau —Ober⸗Ellguth). — Frl.
der Vorstellung 7 Uhr.
85
2 *
8
ertrud Voelsch mit Hrn. Lieutenant Max Lüdecke
Soldin — Mietzelfelde). Chevallerie v. Pelchrzim (Elbing). — mit Hrn. Heinrich v. Holtzbrink (Soest — Habbel).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberförster
Frl.
mit Hrn. Second⸗Lieutenant Victor Frl. Anna v. Michels
Luise de la
8
Schwieger (Vorheide) — Hrn. Regierungs⸗Assessor
Gaede (Nienburg i. Westpr.). — Eine Tochter: Hrn. Premier⸗Lieutenant von Kalckstein. — Hrn. „Premier⸗Lieutenant Hans v. Müller. Gestorben: Hr. Kaiserl. Geh.
Rechnungsrath
Alex. v. Lukowitz (Interlaken). — Hr. Fritz von
Alvensleben (Bad Wildungen). — v. Gadow (Gr. 12
pfarrer Thun Tochter Else (Flensburg).
Hr.
Fritz
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [22882] Aufgebot.
Die Wittwre Taglöhners Johann Bernard Weßling zu Osterbauerschaft, Kirchspiel Ochtrup, hat das Aufgebot der in der Stgmd. Ksp. Ochtrup belegenen, für ihren genannten EChemann Bd. 15 Bl. 54 und bezw. Bd. 15 Bl. 22 des Grundbuchs verzeichneten Parzellen Flur 18 Nr. 2048/(267) 1419, Nr. 2049/(267) 1419, Nr. 1273/267 und Nr. 1170/267 zur Erlangung eines Ausschlußurtheils beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigenthum oder sonstige Realrechte an den aufgeführten Grund⸗
stücken beanspruchen, hierdurch aufgefordert, diese An⸗
sprüche in dem an hiesiger Gerichtsstelle — Zim⸗ mer 15 — auf
den 3. November c., Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden und die Eintragung der Antragstellerin als Eigenthümerin erfolgt.
Burgsteinfurt, 23. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
1] Aufgebot. e etwaigen Inhaber der nachbezeichneten, dem Spar⸗ und Vorschußverein e. G. dahier aus⸗ gestellten Schuldurkunden, auf welche bestimmungs⸗ gemäß die Zahlung an den Inhaber ohne Legiti⸗ marionsprüfung zu erfolgen hat:
1) Schuldschein vom 31. August 1880 über 153,96 ℳ Darlehnsforderung der Albine Auguste Witter in Oberneubrunn bez. deren Vormunds August Witter daselbst, Abrechnungsbuch Nr. 153 für Friedrich Albert Hopf in Krock über 705,59 ℳ Guthabe desselben pr. 1. Juni 1885,
werden auf Antrag zu 1: des Fabrikarbeiters Oscar Schmidt in Obe neubrunn und dessen Ehefrau Albine Auguste, geb. Witter, 16 zu 2: des Friedrich Albert Hopf von Krock hiermit aufgefordert, ihre Rechte an den fraglichen Urkunden unter Vorlegung derselben spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. März 1887. Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der gedachten Urkunden erfolgen wird. Eisfeld, den 26. Juli 1886. Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Steinhard.
[228
288 Di
122869 8 Tarator August Köppe zu Werneuchen, als Nachlaßpfleger, und die minderjährigen Geschwister Emma und Martha Haupt, vertreten durch ihre Vormünderin Wittwe Rosaminna Haupt, geb. Fitting, ebenda, als Benefizialerben, haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Werneuchen wohnhaft gewesenen, am 1. April 1886 verstorbenen Kaufmanns Hermann Haupt beantragt.
Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Verstorbenen werden demnach auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1886, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit fültend machen können, als der Nachlaß, mit Aus⸗ chluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an⸗ Fendssten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Alt⸗Landsberg, den 28. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht.
[22868] Bekanntmachung. Zur Anhörung der Genossenschafter der früheren Kreditgesellschaft zu Muldszen, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft, mit ihren etwaigen Erinnerungen gegen den von der Kalkulatur mit dem Antrage auf Voll⸗ streckbarkeitserklärung eingereichten Vertheilungsplan ist gemäß §. 53 des Gesetzes vom 4. Juli 1868 Termin auf den 6. September 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anderaumt.
Der Vertheilungsplan liegt vom 2. Septem ber ab zur Einsicht der Genossenschafter bei dem Gericht, Zimmer 22, offen.
Wehlan, den 26. Juni 1886.
uu1““ Königliches Amtsgericht.
Hrn. Divisions⸗
von
28
DZas Abonnrement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
für den Naum einer Bruckzeile 20 3,2
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
32.
dition: SW. Wilhelmstraße Nr.
lichen Professor in der philosophischen Fakultät daselbst, Dr.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem derzeitigen Rektor der Universität Halle und ordent⸗
Conrad, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Geheimen Kanzlei⸗Rath Dolfuß im Justiz⸗Ministerium den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem pensionirten Strafanstalts⸗Aufseher Lucht zu Krone a. B. im Kreise Brom⸗ berg, dem Bootsdiener Wilhelm Grins zu Wesel und dem Moldenhauergesellen Heinrich Puchmüller zu Elze im Kreise Gronau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung. Am heutigen Tage ist die von der Dahme⸗Uckroer Eisen⸗
bahn⸗Gesellschaft hergestellte, 12,6 km lange Eisenbahn von
Dahme nach Uckro mit der Zwischenhaltestelle Kemlitz dem öffentlichen Verkehr übergeben. Berlin, den 31. Juli 1886. In Vertretung des Ftsedee des Reichs⸗Eisenbahnamts: Körte.
89 Rundschreiben “ an die Berufsgenossenschaftsvorstände, betreffend die Feststellung der Entschädigungen.
Vom 15. Juli 1886.
Die bisher in Bezug auf die Feststellung der Entschädi⸗ gungen durch die Genossenschaftsorgane gemachten Erfahrungen geben dem Reichs⸗Versicherungsamt zu folgenden Bemerkungen Veranlassung.
1) In allen Fällen, in denen bei der Berufsgenossenschaft ein Entschädigungsanspruch wegen eines Unfalls angemeldet worden ist, der sich im Betriebe eines mit Mitgliedschein ver⸗ sehenen beziehungsweise im Genossenschaftskataster vorgetragenen Mitgliedes ereignete, hat sich das nach §. 57 Absatz 1 und 2 des Unfallversicherungsgesetzes beziehungsweise nach dem Ge⸗ nossenschaftsstatut zur Entschädigungsfeststellung berufene Organ der weiteren Behandlung der Sache insoweit zu unterziehen, daß es den Anspruch entweder feststellt oder durch schriftlichen Bescheid ablehnt (§. 59 Absatz 3 a. a. O.). Die Zustellung des Feststellungsbescheides, — welcher die im §. 61 a. a. O vorgesehenen Angaben enthalten muß, — sowie des ablehnen⸗ den Bescheides hat, da sie den Lauf der für die Einlegung der Berufung auf schiedsrichterliche Entscheidung vorgeschriebenen Frist bedingt (§. 62 Absatz 2 und 3 a. a. O.), durch die Post mittelst eingeschriebenen Briefes gegen Empfangschein zu er⸗ folgen (§. 110 a. a. O.).
Hiernach entspricht es nicht den gesetzlichen Bestimmungen, wenn — wie es wiederholt geschehen ist — Entschädigungs⸗ berechtigte mit der Geltendmachung ihrer Ansprüche, trotzdem für den Betrieb, in dem sie arbeiteten, ein Mitgliedschein ertheilt war, lediglich deshalb an die unteren Verwaltungsbehörden ver⸗ wiesen wurden, weil das zur Feststellung berufene Genossenschafts⸗ organ den betreffenden Unfal nicht als einen „bei dem Betriebe“ (§. 1 Absatz 1 a. a. O.) vorgekommenen gelten lassen wollte. In solchen Fällen ist vielmehr ein ablehnender Bescheid zu er⸗ theilen und dem Abgewiesenen zu überlassen, ob er dagegen Berufung auf schiedsrichterliche Entscheidung einlegen will
vergleiche Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A. 1885 Seite 371 Ziffer 95). Nur in dem Falle des §. 59 Absatz 4 a. a. O. — wenn sich nämlich der Unfall in einem Betriebe ereignet hat, „für welchen ein Mitgliedschein von einer Genossenschaft nicht ertheilt war“, — ist der Entschädigungsberechtigte an die als⸗ dann zur weiteren Erledigung der Sache berufene zuständige untere Verwaltungsbehörde zu verweisen (vergleiche Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A. von 1886 Seite 15 Ziffer 126 unter 6),
2) Wird der Entschädigungsanspruch ganz oder theilweise anerkannt, so ist nach der vielfach von den betreffenden Or⸗ ganen übersehenen Vorschrift des §. 57 Absatz 3 a. a. O. „vor der Feststellung der Entschädigung den Entschädigungs⸗ berechtigten durch Mittheilung der Unterlagen, auf Grund deren dieselbe zu bemessen ist, Gelegenheit zu geben, sich binnen einer Frist von einer Woche zu äußern“.
3) Jeder Bescheid, durch welchen ein Anspruch festgestellt oder abgelehnt wird, „muß die Bezeichnung der für die Be⸗ rusfung zuständigen Stelle beziehungsweise des Vorsitzenden des Schiedsgerichts sowie die Belehrung über die einzuhaltenden Fristen enthalten“ (§. 62 Absatz 4 a. a. O.). Die Nicht⸗ beachtung dieser bindenden Vorschrift hat in Fällen, in denen sich der Berechtigte bei dem ihm gewordenen Bescheide nicht beruhigt, erfahrungsmäßig nicht selten eine Verzögerung in der weiteren Erledigung der Angelegenheit zur Folge gehabt, und dieser Umstand kann insbesondere bei ablehnenden Bescheiden bedürftigen Entschädigungsberechtigten zu empfindlichem Nach⸗ theile gereichen. Andererseits kann aber auch die Rechtsgültigkeit derartiger unvollständiger Bescheide unter Umständen erheblichen Zweifeln unterliegen. Letztere werden
zwar regelmäßig gegenstandslos werden, wenn trotz des Fehlens der erforderlichen Angaben im Bescheide die Berufung beim zuständigen Schiedsgerichts⸗Vorsitzenden fristgemäß ein⸗ gelegt worden ist. Andernfalls wird aber im Allgemeinen und vorbehaltlich der Entscheidung des Schiedsgerichts be⸗ ziehungsweise des Reichs⸗Versicherungsamts in Einzelfällen davon auszugehen sein, daß ein ohne Beachtung der Vor⸗ schriften des §. 62 Ahsatz 4 erlassener Bescheid nicht als ein Bescheid im Sinne des Gesetzes anzusehen, vielmehr geeigneten Falles nach erfolgter Ergänzung gemäß §. 62 Absatz 4 nach⸗ träglich von Neuem zuzustellen ist, und daß die Berufungs⸗ frist erst von der Zustellung des ergänzten Bescheides an zu laufen beginnt.
4) Trotz wiederholter diesseitiger Verfügungen ergehen auch jetzt noch zuweilen solche Rentenfeststellungen oder An⸗ weisungen Seitens der berufenen Genossenschaftsorgane, welche den in den Bescheiden Ziffer 139, 140, 141, 142, 143, 153 und 166 (Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A. 1886 Seite 55, 56, 74, 86) dargelegten Grundsätzen nicht durch⸗ weg entsprechen, also trotz länger dauernder oder der Dauer nach nicht feststehender Erwerbsunfähigkeit von vornherein auf eine bestimmte Zeit beschränkt, oder nicht durch Vermittelung der Post oder unter unzulässiger Ab⸗ änderung oder unzutreffender Benutzung der amtlichen Formulare (Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A. 1885, Seite 227 — 243) erlassen werden. Zur Vermeidung von Weiterungen sind in allen Fallen die bestehenden Vorschriften genau zu beachten.
5) Nach §. 7 der Verordnung über das Verfahren vor den Schiedsgerichten vom 2. November 1885 (Amtliche Nach⸗ richten des R.⸗V.⸗A. Seite 347) haben die mit der Feststellung der Renten ꝛc. befaßt gewesenen Vorstände, Ausschüsse und Vertrauensmänner bei Beginn des schiedsgerichtlichen Ver⸗ fahrens „dem Vorsitzenden des Schiedsgerichts auf dessen Er⸗ fordern die auf den streitigen Entschädigungsanspruch bezüg⸗ lichen Vorverhandlungen einzusenden“.
Es ist naheliegend, daß regelmäßig diese „Vorver⸗ handlungen“, welche nicht nur die Anmeldung des Anspruchs sowie den Feststellungs⸗ oder ablehnenden Bescheid begreifen, sondern eventuell auch die Unfallanzeige sowie die ganze sich an letztere anschließende, zur Prüfung des Anspruchs gepflogene Correspondenz umfassen, eine wesentliche und im Falle des Versäumnißverfahrens unter Umständen die einzige Grundlage des schiedsgerichtlichen Verfahrens bilden werden (vergleiche §. 8 Absatz 1, §. 19 der Verordnung).
Bei dieser Sachlage ist es dringend erforderlich, daß alle von dem Eingang einer Unfallanzeige oder von der Anmel⸗ dung eines Entschädigungsanspruches an bis zur Ertheilung des Bescheides im Feststellungsverfahren erwachsenden Ver⸗ handlungen sorgfältig in Urschrift — und wenn letztere zurück⸗ zugeben ist, in Abschrift — aufbewahrt und in chronologischer Reihenfolge der einzelnen Schriftstücke als selbständige Akten zusammengeheftet werden.
Die Nichtbeachtung dieser Ordnungsregel hat bereits in zahlreichen Fällen die Nothwendigkeit einer für die Schieds⸗ gerichts⸗Vorsitzenden wie Betheiligten mit Mühen, für letztere außerdem nicht selten mit Kosten verbundenen nachträglichen Ergänzung der Akten nothwendig gemacht.
Das Reichs⸗Versicherungsamt.
In Papenburg wird am 18. August d. J. mit einer Schifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Spezialkommissar, Regierungs⸗Rath Kuntze zu Züllichau den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, dem Amtsrichter Bellinger in Viersen den Charakter
als Amtsgerichts⸗Rath, sowie den Gerichtsschreibern bei dem Amtsgericht zu Breslau, Sekretären Schmidt und Nemitz, und dem Gerichtsschreiber bei dem Amtsgericht in Liegnitz, Sekretär Scholz, bei ihrem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Bekanntmachung.
In den diesjährigen Entlassungsprüfungen an dem Evan⸗ gelischen Gouvernanten⸗Institut und dem Evangelischen Lehre⸗ rinnen⸗Seminar zu Droyßig bei Zeitz haben das Zeugniß der Befähigung erlangt: I. als Gouvernanten und für das Lehramt an
höheren Mädchenschulen: 1) Elisabeth Ahlenstiel zu Stüdenitz bei Zernitz,
Landgericht in Verden.
3) Emilie Braun zu Nikolai, Regierungsbezirk Oppeln, 4) Elisabeth Emecke zu Lübbecke, 5) Margarethe Gärtner zu Celle,
6) Agnes Herrmann zu Burg, Magdeburg, 1 7) Helene Lange Düsseldorf, 1 8) Marie Liebau zu Droyßig bei Zeitz,
9) Martha Meyer zu Bergen bei Celle, 10) Eugenie von Michaelis zu Tangermünde, 11) Emilie Möller zu Altona, 12) Lea Waetzoldt zu Berlin, und 13) Elisabeth Wagner zu Avppollensdorf bei berg an der Elbe; II. für das Lehramt an Volksschulen:
Frieda Brandenburg zu Bergen auf Rügen,
Ann a Bütow, zur Zeit zu London, 3) Manon Coulon zu Schönlanke, Regierungsbezir Bromberg, 4) Henriette Dittmar zu Thalhausen, Kreis Neuwied 5) Hedwig Eichstädt zu Konstadt, Kreis Kreuzburg, ) Johanna Gieser zu Kreuznach, Mathilde Gieser daselbst, Martha Haker zu Greifswald, Auguste Hans zu Podelzig, Kreis Lebus, Agnes Hildebrandt zu Berlin,
) Anna Klauke zu Düsseldorf, 12) Martha Klotz zu Pillwung, Gumbinnen,
13) Anna Meves zu Waldenburg in Schlesien, 8 Hedwig Nickel zu Zeitz, 15) Margarethe Piwko zu Oletzko, 8 16) Emilie Stier zu St. Johann, Regierungsbezirk Trier, 9 17) Agnes Trettin zu Köpenick bei Berlin, 8 18) Marie Weltzer zu Persanzig, Kreis Neustettin, und 19) Hulda Witzke zu Gromaden, Kreis Schubin. Der Seminar⸗Direktor Schulrath Kritzinger zu Droyßig ist bereit, über die Befähigung dieser Kandidatinnen für be⸗ stimmte Stellen im öffentlichen und im Privat⸗Schuldienste nähere Auskunft zu geben. 4“ Berlin, den 28. Juli 1886.
Der Minister
chts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Im Auftrage:
Barkhauseen.
Regierungsbezirk
zu Ueberruhr, Regierungsbezirk
Regierungsbezir
Marggrabowa, Krei
ZJustiz⸗Ministerium.
Zu Landgerichts⸗Direktoren sind ernannt: der Landgerichts⸗ Rath Ilberg in Torgau bei dem Landgericht in Magdeburg und der Landgerichts⸗Rath Braun in Greifswald bei dem
Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Brandenburg in Quakenbrück an das Amtsgericht in Bersenbrück, der Amts⸗ richter Schlemm in Bleicherode an das Amtsgericht in Eis leben, der Landrichter von Dechend in Neuwied an das Landgericht I in Berlin, der Amtsrichter Joete in Bublitz an das Amtsgericht in Ueckermünde, und der Ametsrichter Kiel in Waldbroel als Landrichter an das Landgericht in Düsseldorf. 8
Zu Amtsrichtern sind ernannt: der Gerichts⸗Assessor Haack bei dem Amtsgericht in Loitz, der Gerichts⸗Assessor Dr. Brockschmidt bei dem Amtsgericht in Tondern, der Gerichts⸗Assessor Brenken bei dem Amtsgericht in Lüding⸗ hausen, der Gerichts⸗Assessor von der Vecht bei dem Amts⸗ gericht in Berleburg, der Gerichts⸗Assessor Meydam bei dem Amtsgericht in Ortelsburg, der Gerichts⸗Assessor Blaack bei dem Amtsgericht in Schlieben, der Gerichts⸗Assessor Reisle und der Gerichts⸗Assessor Beyer bei dem Amtsgericht in Neidenburg, der Gerichts⸗Assessor Buka bei dem Amtsgericht in Hohenstein. 1b
Die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ist ertheilt: dem Landgerichts⸗Rath Richter in Berlin und dem Land⸗ gerichts⸗Rath Allerdt in Brieg.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath von Werner bei dem Landgericht in Graudenz, der Rechtsanwalt Lisiecki bei dem Landgericht I in Berlin, und der Rechtsanwalt Vohren bei dem Amts⸗ gericht in Rheine. 1
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Gerichts⸗Assessor Pulvermacher bei dem Amtsgericht in Kempen, der Gerichts⸗Assessor Dr. Mühsam bei dem Land⸗ gericht I in Berlin, der Gerichts⸗Assessor Fechner bei dem Amtsgericht in Freienwalde a. O., der Gerichts⸗Assessor Ruprecht bei der Kammer für Handelssachen in Coburg, der Gerichts⸗Assessor Dr. Callmann bei dem Landgericht in Köln, der Gerichts⸗Assessor Geilen bei dem Landgericht in Hagen, der Gerichts⸗Assessor Dr. Löhmann bei dem Landgericht in der C
Regierungsbezirk Potsdam,
2) Elisabeth Banning zu Minden in Westfalen,
Flensburg, und der Gerichts⸗Assessor Dr. Rendtorff bei dem Landgericht in Kiel. 8 .