1886 / 178 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

. 1““ 111““ . 8 1““ v“ 11n“ u ZIE] 8 28 g I biographie hat demgemäß außer Ergänzungen aus den Concex 1g 1 8 mbie ien 8 8 8, 8 8 1““ 1 8 1.““ 2. 8 8* 11““ 1 8 b e CLoncept⸗Ent⸗] gegeben, welches sein Schül d Freund Friedri ; 5 1 8 1““ 1 2 . 8 3 8 Schüler und Freund Friedrich H . 8 8 1 28 —2 füche hecpiegerung, rfahren. dofagen -Lr e, jetzigen 8.N. da, d—. nn Frer. 63 „5 9 S. 622 88☛ e111““ g 11““ 1“ E ĩr st e II1“ 8 11“ A

Bruchstücke aus den bisher noch ungedruckten Ju ücher: 4 g elegant broschirt 8 ℳ, in einfachem Leinwandband 8,75 * 57 421. 1. 11““ . . 8

1 ₰₰ r Jugendtagebüchern Lud⸗ in elegante 8 . 6 * . 75 815 715 8 ün 8 . 8 beeee gehäazeesseisehegetarttarch at. Ui 2enins ammtan g , n dremman Sakaahaid 18 8. 3891 hh m Deutsche „Anzeiger und Königlich Preußischen Stnats⸗Anzeiger. * jungen Künstlers entstanden, die er mit dem Die Liebli öss z 814 94 632. 8 3 s 3 ₰q g g ) 1 84 . Fürsten Narischkin im Jahre 13821 machte. Von den in die von Bayern, vee 1e. 1 1“ 8 8 1.“ 1 1 8.

eisebeschreibung eingeschalteten Betrachtungen über Kunst und schwanstein sind nunmehr dem Publikum zugänglich gemacht. Der g„ 8 Die auf . „Rothen Kreuzes“ vom „Rauhen

Leben sind einige besonders charakteristis ü einige 8 sche ausgewählt und in Bayerns herrlichem Gebi 1 esssa 8 . . 2 . 1 ) - n˖ö( . 1 Tbfädruckt La— —2 1 . 8 . gewinnen, 29 .lan Hause“ auch hier in Berlin ins Leben gerufene Agitation für Errich 8 1 * 2 ichtung hin erkennen, her si von Reisenden und Sommerfrischle 5 tung ei s freiwilli f 4 1 2 4 8 hlern werden g einer „Genossensche . n b T 90 hinses 1282 Feedlich „Das wollen, die phantasiepollenPrachtbauten des ööö im Kriege“ hat Saen rsaegf gußte age 1 ü 8 8 1 1 er 11 el e iti also suchen“, heißt es auf einem dieser Blätter; Aaft muß —2 Hcehin 8 hehmen. 2 nicht lediglich zur Befriedigung seiner Neugier Hees in der Königlichen Charité und sechs in das städtische Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königk. Inserate nehmen an: die Amnoncen. Expeditionen des kommt bereits damals das Vertrauen zu sich selbst und seinem künst⸗ ein besseres Verftändniß g sondern einen tieferen Einblick, Friedrichsbain eintreten, um dort einen vierwöchigen as- 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sach 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und „Iꝛwaltdendank⸗, Rudolf Mosse, Haascasteim lerischen Vermögen kraftvoll und bestimmt zum Ausdruck: „Ich will Kunst gewinnen und ein b bleibende artigen Schöpfungen moderner erboten g— 24 E Beide Krankenhäuser haben sich egister nimmt an: die Königliche Ervedition 2. Zme gvollstrec Aufgebote Vor⸗ 1 Großhandel. 5 28 1 25nSEb1öe er, vr. einen festen und wahren Weg dem wird ein ausführlicher Führer 8 dimenng. denan besthen wil. 6 * EE11“ 52 158 ber 2.- 4 -22 des Zeutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich reeeen 8 —⸗ 6. Verschiedene Bekanntmachungen. b Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Bahn sortwandeln kann; ich will ch n droß 8 meine selben sehr erwünscht sein. Die Amthor'sche Verlagsbuchhandlung Anmeldungen vor, daß die Gruppen definitip ebube velhem lnte.. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen c. 1. Literarische Anzeigen. Annoncen⸗Bureang. werden“ Von der Wanderung nach Rom, im 8 st noch bof Augsbnic slebt nun unter dem Titel: „Herrenchiemsee, Linder⸗ Die beiden Gruppen des 3. Kurses sind noch in der Zusammensetzung be. Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Berloosung, Kraftloserrlüramg, Zinahlung 9. Foeathre Aaneigrich 1 8 * E 2 Salzburg und die Fußreife von da nach Bologna er velche Nev. Zwickh mkiszen erläuterte Beschreibung vronpan eln gemeldet,, und man hofft, im ersten Jahre etw b 7 zalicherweise treff geldstrafe und Kosten d 88 fgeb ihre Interessen i 5 Naturschilderungen und Erzahlungen .. en. elbr . . 158 Svict. den w . 17 6. fnflage 21.. 1bI Jede soll aus N Pflegern Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Sven und Kosten des u Wonn. * 8 ““ Kaufmann 8 8 er Künstler in seine Selbstbiograp ie mit aufgenommen hat, ent d des „Oetzklaler Fu Tirol“, des „Baper. Hochlandführers“ bestchen und von einem Johanniter⸗Ritter befehligt werden; die Kolonne 22856 Steckbriefs⸗Erueuer Verfahrens mit Beschlag belegt. eE * p. g. v- Nüereene. elche über das Leb ie se⸗ setee ; . b öth F 52 b Reiseschriftsteller zum Ver öst ze ieder in 2 Zü⸗ ben 5 12285 8 erung. Oels 0. Juli 1886 Gotrfried Röthgen, vertreten durch Rechtsanwalt c. an alle Diejenigen, welche über das Leben halten sie sehr anregende und sinnige Phantasien genommen hat, en und des „Oetzthaler Führers“ bekannten Reiseschriftsteller zum Ver⸗ selbst zerfällt wieder in 2 Züge und 4 Sektionen. Für Se 89 E“ Oels, den 10. Juli 1886. Stux f 8 Vers : en können, Mit⸗ 3 anreg Dhante über die Bahnen und fasser hat. Derselbe h 1 az 1 2 1I b dr ktionen. Für Sachsen hat Der gegen den Commissionair und Doctor der 3: liche Stagte ltschaft Stupp zu Köln, hat das Aufgebot der vierprozentigen des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ Ziele der Kunst, mit denen er als einsamer Wanderer sie asser hat. Derselbe hat mit höchster Genehmigung die Schlösser zu der „Landesverein für innere Mission“ in Dresden eine ähnli Der geg 1 2N Königliche Staatsanwaltschaft. tupp zu Köln, hat das Ausge 9— b Lierü - M. ¶s 88 3 r. s einse Wanderer sich den Weg diesem Zwecke besucht und schi 1 - ¹ Agitati ; . n eine ähnliche Universität Philadelphia Carl Heinrich Gottlob Prioritäts⸗Obligation der früheren Köln⸗Mindener theilung hierüber bei Gerichte zu machen. kürzte. Einige Proben der damaligen Denk⸗ und Empfindungsweis em Zwecke besucht und schildert sie nach eigener Anschauung, un⸗ Aaitation geplant. Um auch die dem Jünglingsvereinswese 8 8 jes ürz 1882 in 1 Priorttäts⸗Aöligafionf 7. Emiff j ilsbi 28. Juli 1886 98 ige Proben der aligen Denk⸗ Empfindungsweise abhängig von zweifelhaften - ö tehenden Krei ins . gsvereinswesen nahe 1 Striese unter dem 9. März 1882 in den Akten Eisenbahn⸗Gesellschaft, IV. Emission Litt. A. Vilsbiburg, 28. Juli 1886. des jungen Künstlers sind im Anhange der neuen Auflage mitgetheilt. basirenden Zeitungsarfikeltt Diñ övöA und, Hörensagen Abend diesferis für die Sache zu gewinnen, fand gestern J. IV. C. 1020. 80. wegen Betruges erlassene Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Nr keh lautend auf den Betrag von 500 Thaler Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Dis danmn folgenden Auczüge aus den römischen Togebüchern der giebt diesen Hübrer gratis, als eine weelgedste ne aüghecngee ng featt, in der Piediger Phälspoe dber e ünnenb,n heennene Steckbrief wird hiermit erneuert. 111A““ .eg 1900 i0 branttagt e“ die Betnrichenngen E1“ 2 gänzung s vm⸗ kürzlich erschienenen „Führer durch das 1 Serliche Sn Zulh aa. beim Landgericht I. [22870] 1116AA“ 87] Bekanntmachung M S9. 7 * .⸗ S Aufe in Dresden Bayeris e Hochland.“ 8 1 8 önigli e aatsanwa af eim Landgerich . NM lass ; 3 Inhalte spätestens in dem auf ““ 22887 al ung. 85 54 und Meißen in den Jahren 1826 bis 1830 an. Auch aus diesem Hef 8 and. Nach heute erlassenem, seinem ganzen sp 1 8 i 'schen2 ssach sewie aus dem Fragment eines Reisetagebuches von 1837 sind nur solche Gewerbe und Hand Das Gewitter vom 22. d. M. ist bis jetzt das schwerste 122857 briefs⸗Erledi g. Vlnschlas Sb Vormittags 11 Uhr, 1“ .7,86 hat das unterzeichnete Gericht durch Aus⸗ Heübitt Feiche den 1J und religiösen Entwicke⸗ R. Gesch e und Handel. seit der⸗ weschen. über v. Feen Stadt⸗Fernsprech⸗Anlagen 8*4bq deects. eren d Sruutpfwirker Karl bes den Kaufleuten Johannes und Georg Wüstenberg vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher schl. ißurtheil vom 8 kecg ingsgang Ludwig Richter’s veranschaulichen. Sein gereiftes inneres Dem eschäftsbericht der Ostpreußisch eit deren Bestehen sich entladen hat. Erfreulicherweise haben in 8 11“ 8 Be üe e insbrücke res ßerichtsstelle anbe ten Aufgebotstermine seine Der eingetragene Gläubiger Ludwig Packhäuser Leben spiegelt sich am treuesten in den Meditati lres in li chaft Ostpreußischenz landschaft⸗ die hierbei 54 8 herweise haben indeß Ignatz Walter, am 11. Mai 1854 zu Ziegenhals, zu Wismar gehörenden, auf der Schweinsbrücke resp. Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine fiseesssgene P 1 8 pis⸗ 1 reuef 1 tationen der späteren ichen Darleh nskasse zu Königs ber Pr für 1885/86 ie hierbei gemachten Beobachtungen, wie uns von sachkundi Seite Ignatz Sa 2 . 2. 5lb ee I selbst sub Nr. 1592 5v. 2036 A Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, und dessen Rechtsnachfolger ausgenommen der Jahreshefte und in den Briefen an die ihm Vertrautesten und Nächst⸗ entnehmen wir folgende Mitthei EEq1“ 2,86 mitgetheilt wird, aufs Neue 2 11“ 1 Kreis Neisse, geboren, wegen Urkundenfälschung in im Krönkenhagen daselbst sub Nr. 1592 resp. 2036 4 echte auzumelden lde vklärung derselben erfol“ minorenne Robert Eduard Knuth, vertreten durch stehenden. Der Herausgeber hat desbalb ür dieneuefte Küegete nc Mchst . des Pjerichi gende Fs⸗. Geschäfts⸗ nischen Betriebseinrichtungen daa Fre 882 den Akten J. 1V. D. 734. 82 unter dem 10. Juni belegenen Hauses und Stallgebäudes mit Zubehör exen v“ seinen Vormund, den Chchaecerwaäfte Wilhelm sn b beee. zu benutzt, in welchen Ludwig Richter das Beste des Zinsfußes für Kapitakzanlagen eriher Fernsprechapparate gegen Entladungen atmosphärischer Uleczrieter 8885 une 1“ eie Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ gegöln, den 12. Juni 1886 Kurozynna zu Lautenburg, welchem seine 5 vor⸗ einer tiefen Herzenserfahrungen niedergelegt hat. Wir lassen nach⸗ heit, welches bezüglich der Ostpreußischen Pf zefe cher, in den Sprechstellen der Theilnehm d rief wird hiermit zurhggenonmmen. zerkaufs⸗Bedi m ** Khnigliches Amtsgericht, Abtheilung XI. behalten bleiben werden mit ihren Rechten auf Jö“ V““ 81 stpreußischen Pfandbriefe schon NVermi 4*n ehmer und bei den Berlin, den 21. Juli 1886. lirung der Verkaufs⸗Bedingungen am Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI. beha⸗ 88 Ier wor eert 327 rth 1 d Leben seiner⸗ im Mai 188 1 8 R ‚on Vermittelungsanstalten ange Blitz 8 Serlin, der 489 8 8 wne. 1 8 8 In Vertretung: die Grundbuche von Löbau Band IX. Blatt 327a den Jahren 1845 83 ) folgen. Man kann diefelben Cet Pfandbriefs⸗ Darlehne ;2 ö vorzüglich erfüllen. Am vügeornchtan verst det msühcen daß 885 Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht 1 1ö161u1*“ w (gez.) H Sch Vertregung Asessor. ö XI. Blatt 389 Abtheilung III. Nr. 2 nenc. a better gnden, 1übef⸗ en d veird ihnen nie den hohen Ernst Konvertirungen für Rechnung der einzelnen Besitzer namentlich den bl 7zig. eingetretenen 388 Betriebsstörungen allein 88 % durch 8 2) zum Ueberbot am Für die Richtigkeit: und bez. Nr. eingetragene Theilpost von 55 Tha⸗ e erischen gbe zrocheo zuns 8 5 Gzi 62 f An die bloße Sw 3 9 8 4 ½ Xℳ ; 8 8 8 81.. 8 2 8 d Kanzlei 2 2 eri sschrei 2* sgesch 2 9 daa erc dle e n See enqung absprechen können, son⸗ srderer Güter, sind seitdem während der ganzen Dauer des Jahres 2 b 89 oße Auswechslung der zu den Blitzschutzvorrichtungen 123030] Strafvollstreckungs⸗Erneuerung. Sonnabend, den 13. November 1886, (L. S.) Kump, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber. lern ausgeschlossen. 26 li 1886 9 st, isen 2 geben müssen. Er schreibt z. B. 2. e Zahl ausgeführt, und erreichten in dem Schlußmonat I Spindeln sofort behoben werden konnten. Ir⸗ SDas unterm 21. Dezember 1885 hinter die unver⸗ Vormittags 11 üuhr.. —— Löbau W.⸗Pr., den A 8 1 icht 1 1. 2. Jurn 866: 5 28 8 ei 1 gt; 5 Kate 98 8 Ber sjc 98 8 2 2 4 8” . 8 9 ör 2 8 g: 88 8 5 1 MWa⸗. 8 4. ʒ 8 8 Fe⸗ vn Lvon ches . der Mehrzoht der a.e. E1“ dest der Fatechtsfang 8 v. öt sahres, dem M cr., einen derartigen Umfang, daß die stebendon JE. kessceFt hst Umfanges sind, Dank den be⸗ 8 ehelichte Bertha Lüddecke aus Wartenberg in Ost⸗ 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das 117427] Collectiv⸗Proclam. Köonigliches Amtsgeri Uber mir, ich haffe iichts jenieite ncd vithe aus a ate n e senen anlaseilgicsem Mon fast . ülienen Mänrk beirigen, überhaupt nicht elngefreten. ütung und Beseittung derfelben es cela sene Stzafvollstreckangs⸗rfüchen wird Grundstück und an die zur Immobiliarmasse Auf Antrag; 22892 Im Namen des Königs! Dann u. d. 2. August 1868; „Der auf v11u“ . 8 vmsatze von nom. über S8 200 000 4 % ige und über 8 .“ hierdurch erneuert. . desselben gehörenden Gegenstände am a des Arbeitsmannes Marcus Schmütz zu Dam⸗ 12uf 1u.“*“ Dam „d. 2. Aug 868: f allen Kunstgebieten ein-⸗ 5 300 000 3 ½ % ige Ostpreußische Pfandbriefe enthalten si ———— 8 - 28. Juli 1886 1.“ 2. Oktober 1886 a. des Arbeitsman 111’1“ 5 Auf Antrag des Besitzers Jacob Wosjciechowski hei Fen b . gkeit und Platt⸗ An einzelnen Geschäften von erheblicherer Bedeutung mit A ür di Ksönigliche Staatsanwaltschaft 5 8 ittags 11 Uh Schmüt in Villisaß, vertreten durch den Rechtsanwe eis immer widerwärtiger. Alles verliert üch in seelenlose Aecußerliche nahme der zahlreichen frei üer Sg6. 1“ us⸗ Ehrengabe für die Universität Heidelberg. De 8 Königliche Staatsanwaltschaft. 2 Vormittags 8 Schmütz zu Kopenhagen, 8 Ruhnau in Briesen, hat das Königliche Amtsgericht keit, und es wird einem, wenn man viel dcser gel attgegash nur die öö 1 1F. liebensm vürdigen Unterstützung durch die Hresse hat 1.“ der 1“ Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebärdae b. des Goldarbeiters H. Asmussen hieselbst, zu Peucn am 92 n 1886 füͤr Recht erkannt: recht katzenjämmerlich zu Muthe. Ich war ganz überrascht, wie baar im Betrage von 321 000 zu erwähnen deren Er bes is deeung die Heidelberger Jubiläumsstiftung in den letzten Wochen einen sehr [23029] statt. 1 Verkaufsbedi en vom 2. Oktober c. des Schlossermeisters Hinrich Christian0 1. Das ürer die im Grundbuche von Villisaß und ledig aller poetischen Momente, wie formlos , si Geschaft br muagerwochsen itt vee he⸗ önen, deren Ergebniß diesem erfreulichen Fortgang genommen. Unter den reichli ießenden Bei⸗ Offenes Strafvollstreckungs⸗Ersuchen. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 2. Schmahl hieselbst, Ban Blatt Nr. 7 in Abtheilung III. Nr. 4 für r s formlos und unplastisch all schäftsjahr zugewachsen ist, während die gleichfalls übernomme 8 reichlich fließenden Bei ff g 8n 1 chtsschreib nc 8 Band I. Blatt N. 9 das moderne Zeug aussieht. Beim Besehen einiger Photographien Konvertirung der Obligationen des Kreises Heydekrug erst trägen befinden sich mehrere von 100 und sogar eine von 500 8 Die Heerespflichtigen: 188 8 dr “. Gru vflücks ist nach vor⸗ d. des Zimmermanns Nitcolaus Friedrich Wil⸗ den Gastwirth Friedrich Krause in Rehden einge⸗ aus San Marco in Florenz nach Fiesole wurde mir wieder wohl, laufenden Geschäftsjahr ihre Abrechnung findet. Der Einnahmeüberschef von- g Herrn aus Preußen, der seinen Namen nicht genannt wissen 8 1) Oskar Christian Wilhelm Kindel, geberen Die E“ Genuester Heren Ntechts⸗ .. leen Gedets von hier, tragene, zu 6 % verzinsliche Darlehnsforderung von b ; Linnah huß will. Diejenigen ehemaligen akademischen Bürger der Ruperto⸗ am 6. September 1862 zu Fohrde, zuletzt wohnhaft gan e gh u“ veten wird das b folgender angeblich verloren ge⸗ 3000 aus der notariellen Olligation vom 11. Ja⸗ in Ketzin, VEu“ S 1 gangener Urkunden: nuar 1865, dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom Wismar, den 27. Juli 1886. ad a. eines auf den Namen Marcus Schmütz zu 27. Januar 1865 und der Eintragungsnota von dem⸗

Berlin, Sonnabend, den 31. Juli

8—

—9

es war, als hätte sich ein Paradiesesgarten voll Schönhei betrug 198 65 t eg. 15 8 bisheri if war, als sich ei diesesga 8 Schönheit und betrug 198 657 ℳ, d. i. ca. 13 ½ % des bisherige gskapitals ( Seefe plötzlich aufgeschlossen, und „ich war den form⸗ und geistlosen von 1 500 000 Nach 1r32ge hiervon EE““ E Fest, kommen, dürfte die Mittheilung 9 zer; Greul, das Teufelsgespenst glücklich los. Ich fürchte aber, verbleibt ein Reingewinn von 168 285 ℳ, d. i. 11 6 % des Stamm⸗ 8 1ee. . Heidelberg während des Festes sich Sammelstellen 2) Müller Eugen Cuno Friedrich Ernst Schielke, Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches den kassenbuchs d : . ird E geht ganz unaufhaltsam bergab mit unserer Kunst.“ kapitals von 1 500 000 Hiervon kommen zunächst in Gemäßheit in den Buchhandlungen der Herren Köster und O. Petters (Erpe⸗ geboren am 14. September 1862 zu Nennhausen, zu⸗ roßherzogli Amtsgericht. Gremersdorf lautenden Sparkassen uchs er selben Tage gebildete Hypothekendokument, wird für Aus Gastein unter dem 1. September 1875 schreibt er über Makart's des IV. Statuten⸗Nachtrages vom 27. Juli 1883 zur Ge 18 15 „Ruperto⸗Carola“) befinden. Für die nicht beim Feste 1 letzt wohnhaft zu Neue⸗Muühle bei Brandenburg, 3 Be⸗ ubi ung; 11““ Seihkasse über 90 30 4, kraftlos erklärt. 1 igeri „Kleppatra“ und andere Bilder von diesem; „Es ist mir immer, als Reservefonds, welcher ult. März 1885 nur 498 369 betru⸗ 8 di decoceesten bleibt nach wie vor das Bankhaus der Herren H L. deee sitegaich Hüentant eee gezoten Der G ichtsschreiber; D 8 nehl, Act.⸗Geh I. . H.e 38; 5 i 18 8 1I. Die eingetragene Gläubigerin oder deren un⸗ hauchten diese Bilder etwas von dem Geiste aus, welcher in der fehlenden 1631 ℳ, so daß der Reservefonds nunmehr 500 000 9, 8* Hohenemser und Söhne in Mannheim die Central⸗Sammelstelle. Der am 3. Februar 1862 zu Sandberg, letzter Wohnort er Gerichtsschreiber: D 1“ ad b. einer Obligation vom 5. Juli bekannte Rechtsnachfolger der im Grundbuche von üppigsten Schwindelperiode der großen Millionäre sein Wesen hatte trägt, und ferner derselbe Betrag von 1631 für den eigenthü e. Rechnungsabschluß findet erst einige Monate nach dem Feste statt, da unnbekannt, v“ welcher auf dem Gewese des Goldardeiters. H. Villisaß Band 1. Blatt Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 1 und noch hat. Sie sind in dieser Beziehung allerdings Ausdruck einer lichen Fonds der Ostpreußischen Landsch ft, also 484 8. 8. eine Antwort auf die in außereuropäische Länder versandten Exemplare G h 4) der Zeichner Josef Max Bruno Wazlawezyk, 22553 Auf ebot 1 1 Asmussen hieselbst im hiesigen E rundbuch für die minorenne Catharina Balicka eingetragenen Macht in unserer Zeit, aber ni dleren.“ 2 seits in Ab; Landschaft, also zusammen 3262 des Aufrufs erst nach Frist ei fe 1 29. J 6 b is Tar⸗ [22553. gevot. is Band I. Art. 5 Abtheilung III. sub Nr. 1 für s 3 Thale Sgr. 3 Pf., ferner de ht in unferer Zeit, aber nicht der edleren.“ Andererseits sagt er in Abzug. Dadurch erreicht das Stammkapital der Darlehns⸗ ach längerer Frist eintreffen kann. am 29. Januar 1861 zu Trockenberg, Kreis Tar Auf den von der verehelichten Schuhmachermeister E ber S d Leih⸗ Post von 83 Thalern 14 Sgr. 3 Pf., ferner der vEöö131“ Makarts: sie könnten sich dem 8gg von 1 500 000 zusammen mit den nunmehr fi 8 nowitz, geboren, zuletzt wohnhaft zu Nudow, Kreis Ida Balkau, geb. Fedtke, im Beistande ihres Che⸗ bie vr. E1“ 9 E für dieselbe ee“ ln. Besten dieser Art von Ruhbens oder den Venetianern zur Seite stellen. 500 000 ergänzten Reservefonds den Betrag von 2 Milliecne Teltow⸗ ; es, des Schuhmachermeisters Herrmann Balkau kasse hiesiger Stadt 360 eingetragen ehen; Nr. 2 eingetragenen Zinsberechtigung der vorerwähnten . ee hohe, süir 88t Adel seiner Kunstrichtung sehr bezeichnende Mark, welcher nunmehr das Stammkapital bildet. de wan eie Heidelberg 30. Juli. (W. T. B.) Der Papst hat in d 255) Otto Alber Emil Charpied, zu Potsdam am aus Konit, als; Benefizial⸗Erbin Hefale 111“ L1“ 89 28. eg 7 Post von 83 Thalern 14 Sgr. 3 Pf. sowie die ein⸗ Juni 18279 G 8 in 88 Briefe vom I bleiben sonach zur ferneren Vertheilung 165 023 und Miseg Enrico Stevenson's, Sohnes des Custoden 1“ 1 vIJ“ Dittmar, zu werden die Nachlaßgläubiger 6 Verntch kihgeh ner ““” vernh ezer Stadt belegenen .ö. Glatbiger 19 G 2hc ean Gehlgen 1 ber die Corneliusfresken in der Ludwigskirche er davon 1 ümliche . L1X“X“ ei der griechi aticanischen Bibf. 6.) Arthur Car ons Edua . . 1 1885 vonitz verstor c ssti 2 W“ d 8 „Mir wars, Sals dese L 1hcght che 148521 he wäͤbtent mit Zn 8csh chet Fonde, 11“ Feremnit bgb htung a 1 ““ . 8 peßbean ann 85 3 gebexen, Kutsches veesett ct. e Lene ee cse sdt. sos. Ge B“ Cvööö 8— Catöarina Zachowoki schen Eheleute Cetasige⸗ Menschheitsgeschichte in einem Nu vor mir aufgeschlagen. Der ganze fonds der Darlehnskass TEöö Fta S, ußa 58 7) Eduard Hermann Ernst Gurtho Dittrich, zu im Aufgebotstermi Schmahl im hiesigen Grundbuch Ban en Zinsrechts bezüglich der für diese Gläubiger v88 18. hte em Nu vor; agen. Der ganze s der Darlehnskasse begründet wird. Die Gesammtumsätze be⸗ niversitäts⸗Jubelfeier entsendet, welcher 4 12 &Ꝙ bore zu testens im Aufgebotstermine, 1 22: 1 er 2 s elt dessen, was Gott und wie Er sich geoffenbart hat“ Die trugen je in Debet und Credit 163 578 503 same inh b Großherzog in Karlsruhe in g g; 1g 88 Potsdam am 12. Januar 1863 geboren, 9 8 17. November 1886, Vormittags 12 Uhr, Art. 223 Nötheeilitog . unter 8. g 1 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragen gewesenen Poft 1 Ludwig Richters spricht sich in einer 327 157 006 und überstiegen damit die Gesammtumsätze des Vor⸗ den wird. Als Jubiläumsgabe des Papftes Vedrinnr 8) Adolf Himmelsbach, zu Potsdam am 24. De⸗ bei dem unterzeichneten Gerichte Zammer Nr. 25, 15 114“ 6. einge! von 83 Thalern 14 Sgr. 3 Pf., mit ihren eehcn⸗ 5 dcecfeist 18. aus, wo man liest: von 276 456 442 um ca. 50 Millionen Mark. Stevenson einen für die Jubelfeier von Stevenson und dessen Vater 88 2 Ceevec ehteclicher Wohnsitz Potsdam ist ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, eg. 1 Däͤlꝛgation vom 12. Oktober 1827, auf die vorbezeichneten Posten aus⸗ bb ün 18 3 1 hahs 8 s6 8 ne; 9 8 8 (W. 22 B.) Baumwollen⸗ atopographtsch kosthar ausgestatteten Katalog der im 8 Carl Albert Hermann Schroedter, am 9. Ja⸗ sie de gfn e Frach⸗ aus welcher auf dem Gewese des Antragstellers gehofsen., Kosten des Werfab ens sverder der und die wird nicht alt. Aber die Menschen stehen anders zum gött⸗ Ausfuhr nach Großbritannien 23000 V.g Aesfatsbäfen, 1 , Vayvern dem Papst recaefbrten 88 1 8. sic Herog. Mhak, pon nuar 1863 zu Potsdam geboren, loß mir Ausschluß aller seit dem Pode des Erb⸗ für den derzeitigen Holländereipächter Hans Besitzer Jacob Wojciechowski in Villisaß auferlegt. ichen Worte, sie haben sich unfähig gemacht, diese Kraft Hottes auf tinent 4000 B., Vorrath 283 000 PBW. 8 Foch dem Kon⸗ griechischen und lateinischen Handschristen 8 bsG nt 10) Carl Adolf Wartenberg, am 19. Januar lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung Christian Heise zu Kuhof, annoch 213 Thlr. Briesen, den 27. Juli 1886. sich wirken zu lassen. Die Erlösung auf Golgatha ist ohne uns und gegen 8000 Nummern zählenden palatin LTC1114“ 1863 zu Potsdam geboren. der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. 32 Schill. dän. Reichsmünze, 480 ℳ6, einge⸗ Koönigliches Amtsgericht. II. 18en FC1“ wirksam kann sie nicht ohne uns sein.“ Verkehrs⸗Anstalten. 8b inischen Bibliothek. 11) Friederich Wilhelu Mar Werner, zu Potsdam Kongin, den 22. Jult 1886. 61 tragen stehen, 1 Durch Richters christliche Gesinnung erklä E 8 . ““ 8 am 20. Mai 1863 geboren, Königliches Amtsgericht. dahin erlassen, daß alle Diejenigen, LEEE18“ liebe für das Mittelalter. bhesin her Prärt sich ac 1e Hamburgg, 91. Jult (W. T. B) Der Postdambier GW u“ efind durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer Segööö 8 ggedachten Urkunden bezw. an den betr. Pösten im 98 92 14“*“ „Das Mittelalter, trotz seiner schauderhaften 2 it 8 8 Rhenanta n WMnnüee’stbampfer „Wien, 30. Juli. (W. T. B.) Von gestern Mittag bis heute ddees Königlichen Landgerichts zu Potsdam vom 18. Juni Frundbuch Ansprüche irgend welcher Art zu haben Auf den Antrag: B ften Rohheiten, hat doch so „Rh der Hamburg⸗Amerikaonisch Packet ahr g ag bis heute -g 8 Wirthe wiak zu S wundervoll Zartes und Sinniges, Tiefes und Schönes und männlich Aktiengesellschaft ist, von Westindie 85 etsahrt⸗ Mittag sind an der Cholera in Triest 9 Personen erkrankt und 1886 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu einer [116785é Alufgebot. svermeinen, solche bis zu dem auf 1) des 2 irthes Fonabz 1, ki 3 ndien kommend, gestern in 5 gestorben, in Fiume 1 Person erkrankt. 8 Geldstrafe von je 180 ℳ, an deren Stelle für je —Der Fabrikarbeiter Wilhelim Fuhrmann resp. das Freitag, den 3. Dezember cr., 2) des Wirthes Casimir Doba zu rzesinti,

r Sa (ze nanis ir Königlich Preußische und Herzoglich Braunschweigische Vormittags 10 Uhr, 3) des Wirthes Thomas Bratek zu Rogalinek, nicht bezahlte 10 ein Tag Gefängniß tritt, ver⸗ König ) Herz g. 1 8; zu Alr⸗Puszcz eer hat das Aufgebot vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten 4) 8 Wirthes Gottlob Weber zu Alt⸗Puszczy⸗ owo,

Großes, daß in dieser Beziehung unsere Zeit entsetzlich blechern und Havre eingetroffen. ——— 8 urtheilt worden. Communion⸗Hüttenamt in Ok 8 ic Aufgebotstermin unter Vorlegung der Urkunden 8 hinsichtlich lufgebo n prüche hat das unterzeichnete Gericht am 17. Juli 1885 für

hölzern erscheint.“ Die Liebe zum Vaterlande lzer Heint. Die Li ande, welche den großen Künstler beseelte, kommt in einer Notiz vom 24. Juli 1870, alf 1 e, 1 24.5 also aus Sanitätswest ä s he 1“ I also ag Sanitätswesen und Quarantänewesen. ie 8 f ich i B en vcrcceceira ungerlsghen verreltch ““ öhet 18 1116“*“¹ 89 mmer⸗Oper erfreut sich in Folge ihrer 11“ Geldstrafe 8 Wege 1) der Obligation vom 11. Juli 1874, bezw. Glaubhaftmachung ihrer Ansprüche anzumelden undeögltce Cinigrerden aaßg Denishla acht Tagen ist wie 1“ 8 Füg. ] rafte in ieser Saison dauernd eines überaus regen Zu-⸗ der Zwangsvollstreckung beizutreiben, im Unver⸗ 2) der Obligation vom 14. September 1874, haben, widrigenfalls diese Urkunden werden für kraft⸗ Recht erkannt, und zwar: ¹ 1“ 8 überrascht und die BSresste . ist selbst davon Zufolge einer im „Nederlandsche Staats⸗Courant“ veröffen lichten mndon 18 gestrige Abend wieder einen überzeugenden Beweis G ensfalle die substituirte Freiheitsstrafe zu voll⸗ zufolge deren slos erklärt und ad b., c. und d. die im Grundbuch 1) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ und hinreißender. Das ist ein schöner, erhebender Ahüiliger 8 erfügung der Königlich niederländischen Minister des Innern und 16 die Königt e 1 E11“ Grossi strecen und hierher zu den Strafakten wider Kindel ad 1 für den Waldarbetter Stebert z0 Wolsh. annoch wachenden Hypotheben werden decseheföhen buche deen nhfagggaen Baveronins Hngeage Sei 5 292 vort, nolick. der Finanzen vom 24. Juli 1886 s ie Ein⸗ 8 3e de Lacht“, hrer vorzüglichsten Rollen und 3 itthei ach 8 ecial⸗Curator resp. Bevollmäch⸗ ird der am 23. Juli 1812 zu Meischen⸗ lung III. Nr. 7 für Johann Frackowiat z Gen Fen s Lehen ind Streben ber der greise Künstter E11“ 8 öö’. 88 den sicheren und sauber ausgeführten Vortrag 1o 58 Mittheilung u“ Mpebiel schen Fünder . Ehe, 750 ℳ, stos ercten det Lnhe 50 Jahren ab⸗ eingetragene Forderung von 200 Thalern an voraus⸗ 8 n er ˖Koloraturen rauschenden Beifall. Die „Pamina- fand 1 Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht. ad 2 für den Kupferschmiedemeister Carl wesende Dietrich Leopold Christian Gradert, für bezahlten resp. vorauszubezahlenden Pachtgeldern Landgerich Fricke zu Oker, als Vormund für die minder⸗ welchen vom hiesigen Gericht ein Vermögen von 8Se ] auf das Grundstück Starzyny Nr. 11 übertragen ist

8

nseinem Lebensaäbend (im Herbst 1883) noch einmal mit B 3 s ührender Bescheidenheit und f Fonn 7I.. Bettzeug aus Oesterreich⸗Ungarn vom 1. August d. J. an nicht 8 2 b 1 vittender sgeschenerßeit ade srommse Gesumnamg geradezu er. gestater fein. Gebrauchte Kleidungsstiche, als Gepit von Riseneen sce Sthnese Ainenelae chcteg Sarsäglerin, deren glockemreine 1“ schafti tet wi verkümmert, dielfach bedrückt und meine Lehrzeit war arm, eingeführt, fallen nicht unter dieses Verbot. heiter spielte und se eFrl Anmuthig und liebenswürdig 8 G jährige Johanne Clages, Tochter weiland Messing⸗ 216 30 obervormundschaftlich verwaltet wird, gerdg. E11CA1A6A“ Arbeitszeit gewesen; ich lernte Nichts oder wenig dabri er g. e“ ang 8 8 zuttschardt die kleine Rolle der „Papa- (20544] Oeffentliche Ladung. hüttenaufsehers Friedrich Clages zu Oker, 600 ℳ, fowie dessen unbekannte Erben hierdurch aufgefor⸗ 2) das Hevothskendotücgegn 9 9 8 im ch nach Rom, und von allen Seiten wurde mein dursti h hüllfs⸗ Ehren des Abends 6 ff 85 Gunst des Publikums. Die reichsten 1 Die Wehrpflichtigen: sauf das zu Oker sub No. ass. 77 gelegene, früher dert, sich bis spätestens zu dem wie vorstehend an⸗ buche Frses 1 1r11833 b ker Ges t an geregt; ich war überglücklich 1c.. 1 6 Sarastro⸗ ies 8 88 üe aber Hrn. David Ney zu Theil; im 1) Arthur Alexander Eder, geboren zu Berlin dem Antragsteller Fuhrmann, jetzt dem Communion⸗ beraumten Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten lung III. Nr. 2 für des 8 25. 888 gen hüdee nd Streben begann. Mein Ideal lag auf der Seite der histo ischen Berlin, 31. Juli 1886 in ganzer Vollendun en vollen warmen Ton seiner schönen Stimme am 11. Marz 1863, Sohn der Lazarethwärter Fiskus gehörige Wohnhaus nebst Zubehör hvpo. Amtsgericht zu melden, widrigenfalls derselbe auf Simon Jacob Michals 8 Fckegene Fer gelss. kandschaft, welche ich auf meine Weise zu entwickeln dachte vri die 1u 88 bäesan bandn ng 9 viig treten. In dem Vortrag seiner Arie b Karl August und Johanna Eleonore (geb. thekarisch eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber Antrag des von ihm bestellten Vormundes Vogtes rückstands⸗Forderung von 25 88 G Heimath zurückgekehrt, erfaßte mich sohr bald wieder bie Ig. 8t Preußische Klassenlotterie Se d büen. 82 en; überraschte der Künstler wieder Grabs) Eder'schen Eheleute, sder Urkunden und resp. Jeder, welcher auf die frag⸗ P. Niemann zu Meischenstorf für todt erklärt und 3) das Hpporherendokument ü 8 8 im Phag. es Lebens. Ich hatte glüͤcklich, aber doch vielleicht zu fruß gehriratfer v“- vwvI‧s 111114“4*“ I ; aufgefordert, sein Rachlaß den bekannten Erben wird ausgelicfert kuche des zerehdstshts densgüözügler Josevt Stspa wodurch der Weg erschwert wur SI Se. v Kehg 8 1“ - 88 2. I vahren Beifalissturm, welcher 1863 zu Remiszowska, Krei ildberg, spätestens in dem au werden. 8 1“ 8 1 eee Nli r 8 ge ö 8 Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Kl asse C zu Ainer Wiederholung zwang. Die edle Er-⸗ Sohn der Johann und Johanna Rade⸗ sp den 8. Dezember 1886, Oldenburg i. H., den 23. Juni 1886. zu Budzyn bei Moschin ein u 1 Darlehnsfor⸗ Jahren, war so groß, daß mein Streben, in 88 1““ Königlich preußischer Klassenlotterie fielen: vereini v sic ornehme Spiel und die glänzende gesangliche Leitung macher'schen Cheleute, Vormittags 10 Uhr, Ksönigliches Amtsgericht. 1 verung. en 11“ Re fien Parnasses, wo die hohen, edlen Blumen blühen, ei dghfat es 1 Gewinn von 45 000 auf Nr. 26 011. Hr Scratber a1gn Temimn „ausgezeichneten künstlerischen Ensemble. . 3) Eduard August Alexander Gerspacher, ge⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ 8 welche Post ursprünglich auf Rogalinek Rr. 2 4 zu erlangen, unerreichbar schien. Da kam der. Hel,seien 1 Gewinn von 30 000 auf Nr. 32 104, Weise durch und alch r Frfne en e olle in anerkennenswerther boren zu Neisse am 20. Sgptemher 1862, gebotstermine seine Rechte anzumelden und die r. (2238800) Beranntmachung. ..Faftet und arfr dase Grundsehche gheriegten ist⸗ auf, der alte Dürer winkte, und ich pflegte EET1A4““ 3 Gewinne von 6000 auf Nr. 53 088. 72 712. 88 676. e irch und guch Hr. Fricke als „Papageno“ ist noch mit An⸗ nh Sohn des Büchsenmachers beim Dragoner⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls solche dem Eigen⸗ (22 N. cericht Vilsbiburg An seiate, Fach Faegt 1A1“ e, und ich pflegte nun diesen Zweig. Kam 1 Ahb aue r. 53 088. 72 712. 88 676. erkennung zu erwähnen; nur mangelt Letzt die (Ezl v ; Ifff er n 8 6 7 ü Das Kgl. Amtsgericht Vilsbiburg hat auf Antrag 4) das Zweigdokument über die im Grundbuche meine Kunst nun auch nicht unter die Lilien und Ros if d 45 Gewinne von 3000 auf Nr. 3317. 10 867. 13 925 und Rundung in der Darstell 8 ebterem immer noch die Glätte Regiment Nr. 8 Julius Gerspacher zu Oels, thümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für des B Josef Marchl von Unterbettenbach, S8 deng 2 7 in Ab Gipfel des Parnaß, so bluͤhte sie d ilien und Rosen auf dem 14 835. 15 610 15 789 175 .3317. 10 867. 5. Rundung in der Darstellung. 1 s weerden beschuldigt, frraftlos erklärt, die Hypotheken aber gelöscht werden des Bauern Zoje! Mtarchtl . Arrer ’gsg csoe, des Grundstücks Alt⸗Puszezykowo Nr. 47 in Ab⸗ Wegen und Hängen, an den Hee 88 Wi 88; 88 den 22 108. 227¾ 3. 25 1 15 88 8 88 19 711. 21 584. Faboen er nih . beschleßt am Dienstag mit dem „Trou⸗ als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ sollen Gem. Dietelskirchen, vom 13. März 1886 be“ theilung III. Nr. 4 für die am 22. August 1852 138 s eöö 2 und Wiesen, und die Wanderer 22 198. 22 753. 25 486. 25 784. 31 847. 32 643. 35 962 vour“ sein erfolgreiches Gastspiel; morgen giebt er als vo ritte i ienst des stehenden Heeres oder 20. Mai 1886 1 G uten sie 8 ; . 2 8 2 182 992. G . 9 1 20. . SS8 . freuten sich darüber, wenn sie am Wege ausruhten, die Kindlein 37 470. 38 841. 42 163. 45 835. 46 459. 46 976. 47 073. Rolle den Lyonel in Flotow's „Martha“. 8 G 8 Eecbekre das 8 212 Podegetklätung Reichsgebiet verlassen und nach erreichtem

schlossen, zum Zwecke der Pteee Charlotte Mathilde Hoffmann vnsgSg. 1 zogli ea. Muttererbtheilsforderung von 25 Thalern nebst 5 F%o

Hneh . gesicht. der verschollenen Viktoria Rudauer, Söldnerstochter Zinsen, 1“ 1 von Neueck, welche folgendes Vermögen besitzt,

machten sich Sträuße und Kräͤnze davon, und der einsame Nat 50 F 58 avon, der ein Natur⸗ 50 514. 51 539. 52 240. 52 920. 53 573. 58 188. 60 143 Victorig⸗Th. s 22 920. 93 573. 88. 3. Theater. Das Kolossal⸗Ballet „Amor“ von b 9 militärpflichtigen Alter sich außerhalb des ö1 vmr. nämlich: 1 1 . 1) 557 4 hvpothekarisch versichert auf dem Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

werden für kraftlos erklärt. Posen, den 22. Juli 1886

freund erquickte sich an ihrer lichten Farbe und ihrem Duft, welcher 62 586 65 7 33 26 ;8 28: ; M nie 8. 1““ .“ hüen Gott deant maslches 95 28 1131““ 18 1.“ 11““ Manzotti; 1“ Fhrch den Besuch Ihrer Reichsgebiets aufgehalten zu haben, auf vorher nicht gekannten und nicht gesu ꝛge geworde S 91. 44 93. 83 406. 87 247. 90 602. ni und der Königin v Sachs 1 1 als meine kühnsten Wünsche sich geteautne 111“ 10 d18 1500 auf Nr. 2519. 6836, 10 009 beat. ents⸗ b da nächsgehn Montag, den 2. Auguft unde scfüch 8E e brlchs. 11u“ Lennn Antrag sr Benfefehizese Grosche Anwesen zum Wiesweder in Leberskirchen, 8 718. 68. 12 183. 14 725. 15 863. 16 703. 18 095. 1b 1— mmersaison, das Jubelfest seiner 100. Aufführun ralgeseghuchs. 8. ichtli bot d f 2) 342 Werthpapiere, welche beim hiesigen 8 97 25. und wird erst nach der 200. Aufführung seine Herrschaft an das g Dieselben werden auf von Alberstedt ist das gerichtliche Aufgebot des au 2 8eew, [22890 Bekanntmachung. :2 as ’1 3 4 1 . ntsgerichte deponirt sind, [22890)% Bekanntm ““ den 20. September 1886, rceege 9uhr, den Namen des Antragstellers aasöeseftn 8 3) 8 8 bei bt snd etts parkasse an⸗ Durch Ausschlußurtheil vom 12. Zuli 1886 sind elegt und die unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen ge eg berg Nr. 184 Abtheilung 1II

18 1 unde zrvar durch Briefe an Wilhelm von 182 . eügelgen, mi em er nächst udwi vo M yde . 25 9. 238. 19 049, 19 8 0 20 253 29270 8 58. ½ , 22 g von Mardell in seinen tief 2 180. 20 868. 26 386. 26 854. 28 475. Ausstattungsstück „Brahma“ abtreten, zu dessen Erwerbung Direktor 1 vor die Strafk des Königlichen Landgerichts selben angeblich abhanden gekommenen Sparkassen⸗ or di afkammer des K andge Svarke ie Strafka g selhe der städtischen Sparkasse von Eisleben 9 19 9 10 3 Baargelb auf die auf Willenberg 2 0 Baargeld, ost von 31 Thaler 41 Groschen

religtösen Lebensanschauungen am innigsten harmonirte. Kügel vHar 38 271. 40 629. 40 964. 41 260, 41 499,. 44 907 .757 8 es übrigens auch, der durch feine bekannten „Jugenderinnerungen eines 52 791. 52 988. 54 7. 3 29 32 297 88 89 88 122 Scherenberg soeben nach Paris gereist ist Oels 3 tv rhandl elad . 5 die Entstehung der „Lebenserinnerungen eines 62 202. 63 934. 64 646. 64 738. 66 490. 7 0 473. 7 )581. 1 11A“ ela zun sgrpintem Auablei en werden dieselben C. Nr. 8257 über 36 angeordnet. ) geld, b PFans 1 hen Malert“ entscheidend beeinflußte. Der Briefwechsel 75 964. 76 176. 76 676. 79 119. 811 69; 8 8s 49981. 8 b auf G 1e §. 472 der Strafprozeßordnung Die Inhaber des Buches werden aufgefordert, das Aufgebotsverfahren einzuleiten und hat dem⸗ Nr. 1 eingetragene P des ist die Hypotheken 8 1“ 8 schon „deshalb,. von besonderem Interesse. 85 812. 86 367. 8885 z. 8n. 99. 81 599. 82 461.. 1 1 vbd 2n d üichen Kandräthen zu Berlin, Kempen spätestens in dem gemäß Aufforderung erlassen 1 9 Pfennig cinsgefäcteset ur 1825 über die au e . b be ncgesewer 1 5 669 68 Gewinne 4 550 At dn Nr. 3192. 3707. 6085 8 Redacteur: J. V.: npot und Reisse? als 8 vanentihen Civilvorsitz enden der auf den 22. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, a. Rudauer sich spätestens in dem vefhade 1Sfevtigsgeitung I erke Ludwig Richters beigegeben zu sehen, weist der Herausgeber 88 „n.b 950 ℳM —. 3192. 3707. 6085. NBo, 8 E16“ . h. 8 iritär⸗ issj bezirk b ten Aufgebotstermine ihre Rechte auzu⸗ au 8 w 9 Thaler 15 Silb schen darauf hin, daß die zahlreichen, in öffentlichen und privaten Samm⸗ 9719. 10 282. 12 707. 13 132. 14 040. 17 068. 17957. 18 237 Berlin: Militär⸗Ersatz⸗Kommission der Aushebungsbezirke anberaumten 8 1 die Mittwoch, den 4. Mai 1887 8 etragene Post von 69 Thaler 15 Silbergroschen lungen zerstreuten Handzeichnungen und Aquarelle nur 22 355. 23 014. 23 799. 24 811. 25 424 26: 881.19 287. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). Druck: W.” er Berlin, Schildberg und Neisse, über die der Anklage melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Vormitta 8 8 ½ Uhr für kraftlos erklärt. b gänglich sind und sich daher nicht katalogisiren lassen. Dem Kunst⸗ 27 357. 28 946. 30 482. 31 676. E111 . . 1 zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä- Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird ; 1 8 ine ersönlich oder Willenberg Ostpr., 18. Juli 1888. sicht katalogisiren lassen. Kunst⸗ 27 357. 946. 82. 31 676. 33 671. 35 502. 36 573 8 2 26. 1886. dahier anberaumten Termine persönlich ode n 68 heu d und Sommler aber fei ein Ueberblick über das Sczaffen des 37 275. 37 656. 40 280, 41 11g9, 1338. 8398, 885 8 111.“*“ ihen 1arursheit wefdenh sg, Ralge befuplice Zmigi2 Aatäc‚tt. schrftlich bei Gericht zu melden, widrigenfalls) HKonigliches Amtsgericht. 1 it großem Fleiß zusammengestellte Verzeichnißs-—44 911. 47 574. 48 625 50 100. 50 664. 52 767. 4286 1 eiinschließlich Börsen⸗Beilage). VDermögen der Angeklagten Deckung der dieselben üs sie für todt erklärt würde,

8