lung der Aktionäre der unter Nr. Geessellschaftsregisters
26 bis 34 des Gesellschaftsvertrages abgeändert.
8
8
welche ohne Ehevertrag mit ihrem genannten Ehe⸗
iin Pforzheim. Inhaber Fabrikant Georg Schnei⸗
8
gen Einwurf von je 100 ℳ beschränkt. 146 Bd. I. Firma W. Berggoetz in Pforzheim.
habers Wilhelm Berggoetz auf den Sohn desselben, Wilhelm Berggoetz, der das Geschäft seines Vaters
vvon jetzt ab durch den Deutschen Nrichs⸗Anzeiger
uunseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handels⸗
1095 Bd. II. Firma Gottlieb Friedrich Rüth hier. Inhaber Gottlieb Friedrich Rüth ist mit der Wittwe des Metzgermeisters Friedrich Müller von hier, Katharina, geb. Morlock, verheirathet. dem unterm 17. d. M. errichteten Ehevertrage ist
eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen u
hausen i. E. und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Anton Gander daselbst eingetragen worden. hausen i. E., den 28. Juli 1886.
Deer Landgerichtssekretär: 8 Stahl
am 25. Juni d. J. stattgefundenen Generalversamm⸗ 150 unseres eingetragenen Kommandit⸗ Gesellschaft auf Actien „Friedr. Becker“ sind in Anwendung des Gesetzes vom 18. Juli 1884 die S§§. 1, 2, 9, 11, 12. 14, 16, 17, 19 bis 22, 24 und
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
und den Allgemeinen Anzeiger für Rheinland⸗West⸗ falen in Köln.
Mülheim a. d. Ruhr, den 23. Juli 1886.
Königliches 8
22771]
Mülheim a. d. Ruhr. Nr. 178
Die unter gesellschaft „Müller & Stein“ ist aufgelöst. Mülheim a. d. Ruhr, den 23. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. 22773] Mülheim a. d. Ruhr. In unser Firmenregister ist unter Nr. 552 die Firma: Jüulius Stein und als deren Inhaber der Lederhändler Julius Stein zu Broich am 23. Juli 1886 eingetragen. Mülheim a. d. Ruhr, den 23. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. [22844] Pforzheim. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen: I. Zum Firmenregister: 1) Band II. O. Z. 1440. Firma Fried. Friese in Pforzheim. Inhaber Friedrich Friese, Bijou⸗ teriefabrikant, dahier wohnhaft. Derselbe ist ohne Ehevertrag verheirathet mit Christine, geb. Karst, von Eutingen seit 23. Dezember 1873. 2) O. Z. 1441. Firma A. Junkert dahier. Inhaber An⸗ dreas Junkert, Spezereihändler, dahier wohnhaft. Derselbe ist verheirathet mit Ernestine, geb. Schüpf, von Steinegg ohne Ehevertrag. 3) O. Z. 1442. Firma R. Bub in Pforzheim. Inhaberin ist die zum Betriebe des Handelsgewerbes von ihrem Ehe⸗ manne, Adolf Bub hier, ermächtigte Ro⸗ sine Bub, geb. Fetzer, von Bühl, dahier wohnhaft. Nach dem mit ihrem genannten Ehemanne am 8 November 1865 abgeschlossenen Ehevertrage ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von 15 Fl. beschränkt. Zum Prokuristen ist Adolf Bub bestellt. 4) O. Z. 1443. Joh. Böld in Pforzheim. Inhaber Johann Böld, Bi⸗ jouteriefabrikant von Lauingen, im Königreich Bayern, dahier wohnhaft. Derselbe ist verheirathet mit Martha, geb. Schweickardt, von Murrhardt seit 15. Oktober 1881 ohne Ehevertrag. Das eheliche Güter⸗ recht richtet sich nach dem in Lauingen geltenden bayerischen Rechte. 5) O. Z. 1444. Joh. Schnei⸗ der & Cie. in Pforzheim. Inhaber ist der Bijouteriefabrikant Johann Schneider, welcher seit 30. September 1867 ohne Abschluß eines Ehevertrags mit Lisinka Schucker von Karlsruhe verheirathet ist. 6) O. Z. 1445. Firma Karl Dieterle in Pforzheim. Inhaber der Firma ist Karl Dieterle, Kaufmann, in Alpirsbach wohnhaft. Derselbe ist verheirathet seit 24. September 1884 mit Wilhelmine geb. Scholder von Alpirsbach ohne Ehevertrag. Das ehelichte Güterrecht ist die in Württemberg geltende sog. gesetzliche Errungenschafts⸗ gemeinschaft. Dem Georg Dieterle, Kaufmann, in e wohnhaft, wurde Prokura ertheilt. 7) .3 1446. Firma J. Dihlmann dahier. In⸗ haber ist der Spezereihändler Jacob Dihlmann, da⸗ hier wohnhaft, welcher mit Karoline Gloß von Wurmberg (O. Amt Maulbronn) verheirathet ist. Da die Eheleute Württemberger sind, besteht als eheliches Güterrecht die in Württemberg geltende sog. gesetzliche Errungenschaftsgemeinschaft. 8) O. Z. 1447. Firma Hermann Fühner dahier. In⸗ haber ist Kaufmann Wilhelm Gottfried Trittler, dahier wohnhaft, welcher mit Marie geb. Armbruster von hier ohne Ehevertrag verheirathet ist. Zum Pro⸗ kuristen ist Kaufmann Wilhelm Aßmus dahier be⸗ stellt. 9) O. Z., 1448. Firma L. Frey in Pforz⸗ heium. Inhaberin ist Luise Frey, geb. Morlock, Ehefrau des Graveurs Karl Anton Frey dahier,
manne seit 10. Mai 1883 verheirathet und von diesem zum Betriebe des Handelsgewerbes ermächtigt Firma Georg Schneider
der von Heßmersheim, dahier wohnhaft, welcher ohne Ehevertrag mit Bertha Pirrung von Ober⸗ bexbach (Pfalz) verheirathet ist. 11) O. Z. 1288. Firma A. Wilhelm in Pforzheim. Der Sitz der Firma ist nach Heidelberg verlegt. 12) O. 8. 1259. Firma C. Ruder in Pforzheim. Die Firma ist erloschen. 13) O. Z.
ist auf eine Gesellschaft übergegangen. 14) O. Z. Bd. I. Filiale der Firma Gebrüder Benckiser in Ludwigshafen a. Nh. Inhaber derselben ist Hammerwerksbesitzer August Benckiser, dahier wohn⸗ haft. 15) O. Z. 588. Firma Jutius Diesch in Pforzheim. Inhaber Julius Diesch ist verheirathet
2
die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseiti⸗ gen Einwurf von je 100 ℳ beschränkt. 16) O. Z.
Nach
die eheliche Gütergemeinschaft auf einen ö“ 7) O. Z.
Die Firma ging auf Ableben des seitherigen In⸗Ir
weiter betreibt, über. Die Prokura des Wilhelm Berggoetz jun. ist durch diesen Uebergang der Firma erloschen. Der jetzige Juhaber ist seit April 1870 mit Elise Schnaiter von Tiefenbronn verheirathet. Nach dem Ehevertrage vom 13. April 1870 ist die „
[22772] Durch Beschluß der
Spezereihändler, dahier wohnhaft. Derselbe ist ohne
Morlock in Pforzheim. offenen Handelsgesellschaft sind: a Jacob Bijouteriefabrikant, und b. Emma Morlock, Beide dahier wohnhaft. vertrag schlott Prokura hier ertheilt. 2) O. Z. 16 Bd. I. Firma Carl Bofinger hier. Die Gesellschaft hat 1452. Firma den Tod der Louis Kuppenheim in Pforzheim. Die Firma die Firma erloschen. b 3.731 W. Krimmer & Cie. hier.
1— Fabritanten Heinrich Schütz, b. Emil Schütz, Kauf⸗ seit 4. April 1886 mit Elise Müller von hier. mann, Beide dabter wohnhaft. Nach dem Ehevertrage vom 2. April d. J. ist am Bd. II. Der Theilhaber Friedrich Schmolk ist mit Julie Anna Hammer von hier verheirathet. Nach am 10. Juni d. die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von Bd. II. Die Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute Ernst Becker und Karl Groß. Beide n sind dahier wohnhaft und ohne Ehevertrag verhei⸗ u.
Karl Groß dahier ist erloschen. Bd. II. Theilhaberin Jakob Friedrich Hacker Wittwe ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. In die Gesell⸗ schaft traten als offene Theithaber am 1. Juli d. J. ein; a. Ernst Hacker, Kaufmann und b. der seitherige
Einwurf von je 25 Fl. beschränkt. Der Julie Berg⸗ goetz, ledig, dahier wurde Prokura ertheilt. 18) O. Z. 1450. Firma Moritz erwiß. vormals A. Fuchs in Pforzheim. Inhaber Moritz Gerwig, Kauf⸗ mann, dahier wohnhaft. Derselbe ist verehelicht mit Pauline Wanner von Ludwigsburg seit 29. Sep⸗ tember 1878. Nach dem Ehevertrage vom 27. Sep⸗ tember 1878 ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von 100 ℳ beschränkt. 19) O. Z. 1451. Firma J. A. Sicka in Pforz⸗ heim. Inhaber ist Kaufmann Josef Anton Sicka, dahier wohnhaft. Derselbe ist verheirathet seit 6. März 1873 mit Marie Lenz von hier. Nach dem Ehevertrage vom 5. März 1873 ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von 500 Fl. beschränkt. II. Zum Gesellschaftsregister:
1) Bd. II. O. Z. 665. Filiale in Pforzheim der Brüder Samek in Wien. Die Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft sind die Bijouterie⸗ händler Ludwig und Max Samek, Beide in Wien wohnhaft. Dieselben betreiben den Gold⸗ und Silberwaaren⸗An⸗ und Verkauf. 2) O. Z. 666. Firma Louis Kuppenheim in Pforzheim. Offene Theilhaber sind: Louis Kuppenheim, Bijouterie⸗ fabrikant, und Albert Kuppenheim, Kaufmann, Beide dahier wohnhaft. 3) O. Z. 619. Firma Joh. Schneider & Cie. hier. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma wird als Einzelfirma von Jo⸗ hann Schneider weiter geführt. 4) O. Z. 667. Firma Pregizer’sche Apotheke (Gebr. Pregi⸗ zer) in Pforzheim. Die offenen Theilhaber der Gesellschaft sind die Apotheker. Karl und Gustav Pregizer dahier. 5) O. Z. 579. Firma Hermann Fühner hier. Die Firma ist als Gesellschafts⸗ firma erloschen. 6) O. Z. 625. Firma Reiser u. Frey in Pforzheim. Die Gesellschaft ist seit 15. Mai d. J. aufgelöst und die Firma erloschen. D. O. 3., 646. Firma Guinand & Rudolf hier. Die Gesellschaft hat sich am 1. April 1886 aufge⸗ löst. Die Firma ist erloschen. Zu Liquidatoren sind Bankdirektor August Kayser und Kaufmann Fritz Kunz, Beide dahier wohnhaft, bestellt. 8) O. Z. 465. Firma Böld & Friese hier. Die Gesell⸗ schaft hat sich am 1. April 1886 aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 9) O. Z. 132 Bd. I. Firma Dr. Richter & Cie. hier. Dem Kaufmann Ernst Rausche dahier wurde Prokura ertheilt Pforz⸗ heim, 31. Mai 1886. Großh. Amtsgericht. Mittell. Pforzheim. Zum Handelsregister [228 wurde eingetragen:
I. Zum Firmenregister:
Das Erlöschen nachstehender Firmen: 1) O. Z. 709 Bd. I. Jakob Friedrich Müller hier. 2) O. 3. 827 Bd. II. Jakob Friedrich Katz hier. 3) O. Z. 1028 Bd. II. Jacob Heinz hier. 4) O. Z. 786 Bd. I. Emil Weißer hier. 5) O. Z. 541 Bd. I. Adolf Rudolf hier. 6) O. Z. 270 Bd. I. Ch. Zinner in Tiefen⸗ O. Z. 1029 Bd. II. Otto Gruber 3. 1086 Bd. II. Michael Dietrich Z. 863 Bd. II. Moritz Emmrich Z. 414 Bd. I. Jacob Staib hier. 3. 629 Bd. I. Otto Munk hier. 12) O. Z. 1016 Bd. II. Hermann Spatscheck hier. 13) O. Z. 1042 Bd. II. Emil Lettré hier. 14) O. Z. 431 Bd. I. C. H. Becker hier.
9— bronn. 7) hier. 8) O. hier. 9) O. hier. 10) O. I113
sind in Würm wohnhaft.
eim.
Gütergemeinschaft ein. 10) O. Z. 671 offenen Gesellschafter sind: a. Emil Robert Bauer, Fabrikant, dahier wohnhaft, b. Hermann Sickinger, Fabrikant, in Büchenbronn wohnhaft. Bauer ist seit 24. Mai 1884 verheirathet mit Karo⸗ line Kunzmann von hier. Nach dem Ehevertrag vom 23. Mai 1884 ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 ℳ be⸗ schränkt. Hermann Sickinger ist ledig. Pforzheim, den 17. Juli 1886. Großh. Amtsgericht. Mittell.
[22774] Ruhrort. Königliches Amtsgericht Ruhrort. In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist am 15. Juli 1886 unter Nr. 38 Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Richard Bernsau zu Ruhrort hat für seine Ehe mit Anna Krabb aus Aachen durch notariellen Akt vom 20. Mai 1886 die Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen und nur eine Gütergemeinschaft der Errungenschaft nach Artikel 1498 und 1499 des französischen bürgerlichen Gesetzbuches eingeführt. Reininghaus, Amtsgerichtssekretär.
[22847] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 558 bei der Firma: Stettin⸗Riga'er Dampfschiffs⸗Gesellschaft. Th. Gribel zu Stettin Folgendes eingetragen: Die Generalversammlung der Kommanditisten vom 20. April 1886 hat die Herabsetzung des Kapi⸗ tals der Kommanditisten auf 261 000 ℳ und die aus dem notariellen Protokoll über die betreffende Generalversammlung ersichtlichen Bestimmungen über die Art, in welcher die Herabsetzung erfolgen und durchgeführt werden soll, beschlossen. Ausfertigung des notariellen Protokolls befindet sich bei den Akten über die Gesellschaft Band I. Seite 55 ff Stettin, den 28. Juli 1886. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 6
Stuttgart. I. Einzelfirmen. 22791] K. A. G. Stuttgart Stadt. F. A. Wider in Stuttgart. Die Prokura des Herrn Aug. Wider ist erloschen. (22./7. 86.)
K. A. G. Backnang. Adolf Laiblin, Berger⸗ Thran und Gerbmaterialien, Häute⸗ und Leder⸗ Kommissions⸗Geschäft in Backnang. Wilhelm Gustav Adolf Laiblin, Kaufmann in Backnang. Die Firma ist in Folge Geschäftsaufgabe erloschen. (20./7. 86.) K. A. G. Blaubeuren. Wahl u. Merz, Hauptniederlassung in Schelklingen. Seitheriger Inhaber: Georg Adam Merz, Zündholzfabrikant in Schelklingen. Die Firma ist in Folge Geschäfts⸗ aufgabe erloschen. (19./7. 86.) — Schwarz u. Zobel, Hauptniederlassung in Blaubeuren. Seit⸗ heriger Inhaber: Karl Zobel, Zündholzfabrikant von Blaubeuren. Die Firma ist in Folge Geschäfts⸗ aufgabe erloschen. (19./7. 86.) K. A., G. Cannstatt. W. Fink, Weiß⸗ und
15) O. Z. 504 Bd. I. Lonis Podszuck hier. 16) 5. Z. 158 Bd. I. Hch. Schütz hier und damit auch die Prokura des Emil Schütz hier. 17) O. Z. 1290 Bd. II. Fr. Fieg hier. Ferner wurde eingetragen:
18) O. Z. 1453 Bd. II. Firma A. de Brancas hier. Dem Sohne des Inhabers Adrian v. Brancas dahier wurde Prokura ertheilt. 19) H. Z. 1455. Firma: L. Wegener hier. Inhaber ist Apotheker Ludwig Wegener dahier. 20) O. Z. 1454. Firma A. Schumacher hier. Inhaber ist Apotheker Adolf Schumacher hier, welcher mit Emilie, geb. Greiner, von hier verheirathet ist. Nach dem am 14. März 1854 abgeschlossenen Ehevertrag ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 Fl. beschränkt. 21) O. Z. 649 Bd. I. Firma Wilhelm Dietrich hier. Inhaber Wilhelm Dietrich ist verheirathet mit Marie, geb. Schabinger, Wittwe des Georg Jacob Dietrich von Brötzingen. Nach dem am 26. Mai 1883 abge⸗ schlossenen Ehevertrage ist die eheliche Gütergemein⸗ schaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 ℳ beschränkt. 22) O. Z. 1456 Bd. II. Firma J. Müßle in Pforzheim. Inhaber ist Jakob Müßle,
Ehevertrag verheirathet
II. Zum Gesellschaftsregister. 1) H. 668 Bd. II. Firma J. Heinz & Die Theilhaber der Heinz,
Jacob Heinz ist ohne Ehe⸗ mit Katharina Augenstein von Bau⸗ verheiratet. Emma Morlock ist ledig. wurde dem Goldarbeiter Otto Morlock
sich durch beiden Theilhaber aufgelöst und ist 3) O. Z. 14 Bd. I. Firma Die Gesellschaft 4) O. Z. 669 Bd. II. Firma Hch. z Die Theilhaber der offenen Handels⸗ gesellschaft sind: a. Auguste, geb. Haug, Wittwe des
Die Gesellschaft hat i — begonnen. 5) O. Z. irma Sickinger & Schmolk hier.
1. Januar d. J. ₰ ₰
G verk dem J. abgeschlossenen Ehevertrage ist
je 100 ℳ beschränkt. 6) O. Z. 670 Firma Becker & Groß in Pforzheim.
athet. 7) O. Z. 379 Bd. I. Die Prokura des 8) O. 3. 335
Firma Hacker & Maier in Würm. Die
—
türkheim. (20./7. 86.) — Eugen Köhl, gemischtes Waarengeschäft in Fellbach. Eugen Köhl in Fell⸗
Knetmaschinenfabrik in Kannstatt. leltiv⸗Prokuristen: Retter, Techniker, W. Aldinger,
Spezerei, Eisen⸗ und Konditoreigeschäft in Fellbach. Pauline Aldinger Wittwe in Fellbach. folgte Ableben des Inhabers Wilhelm Aldinger führt dessen Wittwe Pauline Aldinger das Geschäft unter der gleichen Firma weiter. Schwarz, Gold⸗, Silber⸗ geschäft in Kannstatt. arbeiter und Graveur in Kannstatt. (21./7. 86.)
Eisen⸗ und Ellenwaarenhandlung, Asperg. Fräulein Karoline Klauß in Asperg. hat das Geschäft nach dem Tode des früberen In⸗ habers führt es hat sich im Jahre 1871 aufgelöst und ist die Firma erloschen. Schütz hier. und Wechselgeschäft in Wildbad Hoteliers⸗Wittwe in Wildbad.
589 Gelöscht in Folge Aufgabe des Geschäfts. (20./7. 86.)
Rottenburg. burg. Die Firma ist in Folge Aufgabe des Ge⸗ schäfts erloschen. (23./7. 86.) — Adolf Lutz, Rottenburg. Farb⸗, Spielwaaren⸗ und Schreibmaterialien⸗Geschäft. (23./7. 86.)
Jordan. Kaufmann in Winterthur. Folge Aufgabe des Geschäfts. (20./7. 86.)
Mützenfabrik in Kannstatt. schaft.
Manufakturwaaren in Kannstatt. Wilhelm Fink in Kannstatt. Prokuristin: Wilhelmine Fink, Ehefrau des Wilhelm Fink in Kannstatt. (20./7. 86.) — Geschwister Levison, Hauptt iederlassung in Stutt⸗ gart, Zweigniederlassung in Kannstatt. Vertha, geb. Levison, Ehefrau des Emanuel Pick, Kaufmanns in Stuttgart. Prokurist: Emanuel Pick, Kaufmann in Stuttgart. (20./7. 86.) — Herm. Weiß, gemischtes Waarengeschäft in Stetten i. R. Hermann Weiß, Kaufmann in Stetten. (20./7. 86.) — Isaac Traub, Landesproduktenhandlung in Kannstatt. Isaac Traub in Kannstatt. (20./7. 86.) — Hermann Fried, Mützen⸗ und Kurzwaarengeschäft in Kannstatt. Her⸗ mann Fried, Kaufmann in Kannstatt. (20./7. 86.) — Movriz Volz, Maschinenputzwolle⸗ und Putz⸗ tüchergeschäft, Consignatiorslager von russ. Maschinen⸗ ölen, Dalmatiner Olivenöl, Bergerthran, Degras, in Untertürkheim. Mori, Volz, Kaufmann in Unter⸗
bach. (20./7. 86). — Cannstatter Misch⸗ und 1 Werner und Pfleiderer Hermann Werner in Kannstatt. Kol⸗ Joharnn Rück, Kaufmann, Max in Kannstatt. (20./7. 86.) —
vormals Gottlieb Aldinger,
Auf das er⸗
und Galanteriewaaren⸗ Friedrich Schwarz, Gold⸗
K. A. G. Ludwigsburg. L. Weiß, Spezerei⸗, Die jetzige Inhaberin
Imanuel Ludwig Weiß übernommen und unter der bisherigen Firma weiter.
W. Klumpp, Bank⸗ Pauline Klumpp,
— (8./7. 86.)
K A. G. Rentlingen. Friedrich Sauerbeck
n Reutlingen. Friedrich Sauerbeck, Kleiderhändler.
0 22./7.
86.) K. A. G. Neuenbürg.
K. A. G. Rottenburg. C. G. Däuble,
C. G. Däuble, Kaufmann in Rotten⸗ Adolf Lutz, Kaufmann hier. Kolonial⸗,
K. A. G. Tuttlingen. J. Jordan, Haupt⸗ 1 iederlassung in Winterthur mit der Firma Jordan Co. Zweigniederlassung in Tuttlingen. Julius
Gelöscht in II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
9) O. Z. 426. Bd. I. Firma: Spahn & Spatz mit Hauptniederlassung in Neuenbürg und Zweigniederlassung in Pforz⸗ Der Theilhaber Friedrich Spatz ist mit
arbara Bader von Baden verheirathet. Nach dem Ehevertrage vom 26. Juni d. J. wirft jeder Theil nur die Summe von je 50 ℳ in die bestehende Bd. II. Firma Bauer & Sickinger in Pforzheim. Die
Emil Robert
Winsen a. d. Luhe.
Untertürkheim. Offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb einer Obst⸗, Holz⸗ und Brennmaterialienhand⸗ lung. Theilhaber: 1) Karl Molt, 2) Christian Molt in Untertürkheim. (20./7. 86.) — C. F. Veittinger in Untertürkheim. Offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb der Fabrikation von Trikot⸗ waaren. Theilhaber: 1) Sophie Veittinger, Fabri⸗ kanten⸗Wittwe, 2) Oskar Veittinger in Stuttgart. (20./7. 86.) — Erhard u. Co., Elekrotechnische Anstalt in Obertürkheim. Der Kommanditist Carl Erhard, Fabrikant in Gmünd ist ausgetreten. Die Firma ist nun eine offene Handelsgesellschaft, deren Theilhaber sind: 1) Theodor Erhard, Elektrotechniker, 2) Anton Brilmayer, Kaufmann, in Obertürkheim⸗ (20./77. 86.) — Straus u. Cie., En gros-Geschäft in Bettfedern und Flaum in Kannstaft. Der his⸗ herige Prokurist Max Straus ist als Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten. (20./7. 86.) — Cann⸗ statter Misch⸗ und Knetmaschinenfabrik Werner u. Pfleiderer in Kannstatt. Die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen. (20./7. 86.)
K. A. G. Heilbronn. Aktiengesellschaft Kindergartenverein zu Heilbronn. Dieselbe ist am 11. November 1885 in Liquidation getreten und es sind mit derselben beauftragt worden die Mit⸗ glieder des Aufsichtsraths, nämlich: J. V. Albert, J. Lautenschläger, Rud. Stahl, und als Ersatz⸗ männer: Friedr. Aug. Mayer und Carl Frey hier. (S./1. resp. 21./7. 86.)
K. A. G. Neuenbürg. Wildbad. In Folge Auflösung der Gesellschaft ge⸗ löscht. (8./7. 86.) — W. Klumpp, Bank⸗ und Wechselgeschäft in Wildbad. In Folge Auflösung der Gesellschaft gelöscht. (8./7. 86.)
III. Eingetragene Genossenschaften.
K. A. G. Geislingen. Konsumverein Geis⸗ lingen, Eingetragene Genossenschaft. Sitz in Geis⸗ lingen. Die Statuten sind in der Generalversamm⸗ lung vom 26. Juni 1886 genehmigt worden. Zweck der Genossenschaft ist, ihren Mitgliedern unverfälschte und gute Waaren für ihren persönlichen und Haus⸗ haltungsbedarf gegen Baarzahlung zum Tagespreise zu verschaffen und ihnen hiebei Gelegenheit zu geben, Ersparnisse zu erzielen. Vereinsorgane sind: 1) Der Verwaltungsrath mit dem Vorstand, 2) die General⸗ versammlung. Der jeweilige Vorstand ist Herr Adolf Vetter, Oberamts⸗Werkmeister in Geislingen, dessen Stellvertreter Herr Dr. daselbst. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in der „Geis linger Zeitung.“ Vertreten wird die Genossenschaft
Haag u. Cie. in
Stellvertreter, (17./7. 86.) 2 Tapiau. Bekanntmachung. 122849 Der Kaufmann Direktor Robert Grundmann zu Tapiau hat für sein hieselbst unter der Firma Zuckerfabrik Tapiau R. Grundmann W“ bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 29) dem technischen Direktor Walther Grundmann und dem Buchhalter Alfred Goldammer zu Zuckerfabrik Tapiau Kollektiv⸗Prokura ertheilt. . Dies ist unter Nr. 5 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. . Tapiau, am 21. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. mmmäeraechsmeicber⸗Aerease äces e Al 11“ ö6 [22848] Tilsit. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 202 eingetragene Firma D. F. Noetzel in Neukirch, Inhaber Kaufmann Daniel Frie rich Roeher zufolge Verfügung vom 22. Juli 1886 gelöscht. Tilsit, den 22. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
“
3 [22850] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ins hiesige Firmenregister eingetragen: 1) unter Nr. 1722 die zu Freudenburg unter der Firma „D. R. Kahn“ bestehende Handlung; Inhaber David Kahn, Sohn von Raphael, Kauf⸗ mann daselbst, 2 2) bei Nr. 366, betreffend die zu Daun unter der Firma „F. Molitor“ bestehende Handlung: Die Firma ist erloschen. Trier, den 28. Juli 1886.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22775] Ueberlingen. Handelsregister⸗Eintrag. Nr. 8260. Zu O. Z. 7 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: Die Firma A. Beckert in Ueberlingen wird auf Ableben des bisherigen Inhabers Anton Beckert von dessen Wittwe Fridoline Beckert, geb. Thum, weiter geführt. berli 26. Juli 1886.
roßherzogl. Bad. Amtsgericht. von Woldeck.
Walkenried. Bekanntmachung. 22776] Fidi unser Handelsregister Fol. 21, woselbst die Firma: Walkenrieder Gypsfabrik,
Albrecht Meier et Co.
eingetragen steht, ist heute vermerkt, daß der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Capitain a. D. Meier durch den Tod ausgeschieden ist und dessen Erben als Commanditisten blieben sind.
Felix in der Gesellschaft ver⸗
— Walkenried, den 27. Juli 1886. 8 Herzogliches Amtsgericht. Voges. 88 [22851] Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 81
“
eingetragen die Firma:
R. Gottschald nit dem Niederlassungsorte Pattensen bei Wulfsen
C
und als deren Inhaber der Geflügelhändler Reinhold Hermann Gottschald zu Pattensen.
Winsen a. d. Luhe, den 27. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. J. A.: Oppenheimer.
juristischer Personen.
K. A., G. Cannstatt. Fried u. Dörner, Offene Handelsgesell⸗ Theilhaber: 1) Hermann Fried, Kaufmann,
brokurist, Christoph Hacker. Der Erstere ist ledig nd der Letztere ohne Ehevertrag verheirathet. Beide
2) Philipp Dörner, in Kannstatt.
Berlin: —
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
1 Seckler und Mützenmacher, (20./7. 86.) — Gebrüder Molt in
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
zeichenregister des
8 8 von 82 Firmen im Juni 1885); es befanden
Friedrich Clausnizer
nach außen und innen durch den Vorstand und seinen welche auch die Firma zeichnen.
88 *
Berlin, Sonnabend, den 31. Juli 11““
N9o 158. 1 8 1““
— ——— “ E“ e ber 1874 ie in dem Gesetz, betreffend da ? Urheberrecht an Mustern und Modellen, alt dieser Be — auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie di⸗ in der , 8 8
8 vom 11 8.2 Se uüv 2 25. mes 1877, . Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
8 . 1 10, D 11
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n. 184)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich orscheine 8 be uch durch die önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Arzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 24 1 422 E.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 178 A. und 178 B. ausgegeben.
Deutsche Chemiker⸗Zeitung. (Eugen Grosser, Berlin SW.) Nr. 30. — Inhalt: Sasse, Fernwirkung von Explosionen. — Laar, Hypothese der wechselnden Bindung. — Noack, Einfluß von Temperatur und Konzentration auf die Fluidität von Flüssigkeitsgemischen. — Warburg — Ihmori, Ge⸗ wicht und Ursache der Wasserhaut. — Gorgen. Einwirkung der Luft, Kieselsäure und des Kaͤolin auf die Haloidsalze der Alkalien. — Noah, Pentaoxyan⸗ thrachinon und Anthrachryson. — Liebermann, Ver⸗ halten von Opian⸗ und Nitropianfäure gegen Phenyl⸗ hydrazin. — Nietzki — Benckiser, Krokonsäure und Leukonsäure. — Sellmann —Remy, zur Kenntniß des Naphtalins. — Gabriel, zur Kenntniß des Pheny⸗ lisochinolins. — Berthelot —André, Bestimmung des Stickstoffs im Regenwasser. — Petrowitsch, Muß jeder Wein Weinstein enthalten? — Fresenius, Be⸗ stimmung der Arsensäure und Borsäure in Mineral⸗ wässern. — Berthelot, organ. Kohlenstoff in Boden⸗ arten, die freien Stichstoff führen. — Sasse, Spreng⸗ ladungen von Glycerin und Salpetersäure. — Dar⸗ stellung von Ammoniumkarbonat aus Ammoniak⸗ wasser. — Petroleum in Ungarn. — Harnack, Al⸗ kaloide der Jaborandiblätter. — Schulz, Merkn- rialis perennis. — Penzoldt, Harn nach Naphtalin⸗ gebrauch. — Sasse, Sanitätsutensilien von Papier. — Löffler, Aetiologie der Rotzkrankheit. — Académie des sciences de Paris: Sitzung vom 3. und 10. Mai. — Sasse, Der Chemiker und das Dynamit⸗ gesetz. — Herstellung sehr dünner poröfer Zellen. — Bromzink⸗Accumulator. — Aus den Patentlisten der Vereinigten Staaten. — Berichtigung.
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
8 isters Dem Jahresberich andelskammer zu ein. In der Knopffabrikation trat eine kontinuirlich Krebelmg he Pezeeregkhers Chemnkv brat Lch⸗ drd andnbe abschließende gute Abnahme zu Tage. Gold⸗ und Silberdraht⸗ im Inni 1886. 1 Mittheilungen entnommen: wwaaren erfreuten sich unausgesetzt einer 8* 12* Monat. Zun 1880, warde, an, Cfeuni a9 ahrerder e een deeaeene 19h. sengedes Bossenen nesdeetrlarden ecdien aler nur Deutschen Reichs⸗ hemnitz 199 Brauereien in Betrieb. /8 „ange des Vorjahres produzirt worden, brachten aber nu Anzeigers“ 66 Zeichen res von von denen 177 vorwiegend, obergähriges Bier pro⸗ niedrige Preise. Gewirkte H wgren weniger 1.gent. öv. heice” 3 Zeichen duzirten und 22 untergähriges Die Menge des er⸗ gefragt. Für Trikotagen hielt sich das Geschäft a 8. v (eegen 856 Zeichen zeugten Bieres belief sich auf 552 250 hl ober⸗ der Höhe des Vorjahres. — In den Baumwollfärbereien von 89 Firmen im Mai d. J. und 101 Zeichen gähriges Bier (1883/84 527 381 hl) und 173 763 hl herrschte während des gansneZae.eh. kigeet feier untergähriges (1883/84 179 311 hl). Dazu wurden und regelmãßiger Verkehr. Die “ 4 verwendet 11 111 155 kg Getreide und 25 579 kg einen weiteren Aufschwung zu verzeichnen; ageger zsurro 883/84 10 802 410 kg Getreide und gestaltete sich die Lage der Wollgarnfärberei weniger Malzsurrogate (1883, g 1 altete e der Wo enige 24 682 kg Malzsurrogate). Der Ertrag der Brau⸗ zufriedenstelled. Das Druckereigeschäft entwickelte steuer nebst Uebergangsabgaben und Eingangszoll sich in der ersten Jahreshälfte für Plüsche etwas belief sich auf 571 472 ℳ gegen 564 871 ℳ im erfreulicher; die Wolldruckerei hat überhaupt 87 Vorjahr. — Mehl fand bis zum 1. Juli 1885 be⸗ kleine Aufbesserung zu verzeichnen; 88 1 8 friedigenden Absatz; in der zweiten Jahreshälfte ließ lebhaften Geschäfts erfreute sich die die Nachfrage nach. — Das Geschäft in der Ci⸗ — Die Lederfabrikation verlief, “ 56 garrenfabrikation zeigte im Jahre 1885 eine kleine ziemlich schleppend In Ehrenfriedersdorf 8 Bess b n Absatz für mittlere sich ca. 20 größere Schuhfabriken, in welchen Wendung zum Besseren, was den Absatz für: t 2 größere c Fabrikate betrifft, während die billigeren schwerer cirea 500 Ardeiter ““ . unterzubringen “ 6 “ “ a. W ö““ ö“ 8 8 Steigerung nicht erfahren, dabei machte sich zuweilen Pas⸗ Werthe von ungefag e“ S iten Arbeitern fühlbar. — Die Woche, so daß also ein jährlicher msatz von ca. ein Mangel 11“ hat sich im 1 144 000 ℳ erzielt wird. Das 1’“ Berichtsjahre zu ihren Ungunsten verändert. Deutschland, Niederlande, ind Föcnh⸗ Die Arten der fabrizirten Garne sind dieselben ge⸗ reich. — Kamm⸗ und Hhere ce⸗ 8 vwig e 8 blieben. Man spinnt im Kammerbezirk vorzugs⸗ mutterknöpfe waren “ 86 I“ weise Web⸗ und Strumpfgarne in den Nummern von der Kunsttischlerei war als, 8 1 8— 40, in wenigen Fällen nb 1 ven auch infacher ce 2986 9 Seülen arne bis Nr. 80, ganz vereinzelt bis Nr. 120. ma ich bis zum Her 885 hht befriede Fweifache Zwirne werden von Nr. ET11“ C“ i von den Spinnereien selbst gezwirnt als unverändert — Weißer 8 vlöstoff erzielte ein G herrschte darin arch gute Nachfrage, Nachfrage . ö“ lung ha 8 e“ Oer a⸗ 11131 für Photographen Haushalt und Gefundheitspflege. Herausgegeben 3 4 849 es 8 . 9 7 1 - 2 5 ) 8 un 1 . 8 eg ““ zugenommen. — Für die Nähfaden⸗ und Apotheker, weniger begehrt. Iesseng bie SZerla oder 1“ “ 11.“ opne Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Inhalt: Die Verwendung des Leuchtgases zum wesentliche Verän Fenng er E“ welche Stei⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ Kochen, Heizen und in der Industrie. — Ueber die e . sti Fe e ch,arstre eihgen der dundes ꝛc. Nr. 87. — Inhalt: L Fändechellstätten an dden, deutschen GSecrüsten. Fabrikanten zurückzuführen sein dürf wch über die lösliche Stärke. — Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ (Schluß.) — Bekanntmachung. — Chronik de einzelnen Fabrikanten zurückzuführen sein dürfte, durch Ber fsgenossenschaft: Eigene Versicherung der Mit⸗ Verfälschungen von Lebensmitteln ꝛc. — Reduktion 111“ 111“”“ 1he salche Hnäctelnnon — des Caleinmfussats durch veme e age, w inigermaßen auszugleichen. — Briefkasten. — Feuilleton: Adelen⸗Bräau. Fermente. — Ho zbeizen. — Gay's Gefäße hervorgerufen wurde d 11“ cbenigreicher Ne. “ Mittheilungen aus dem Karls⸗ eee 2 Getränken. — Durch Amal⸗ B. ümmngarne⸗ ut rentabelen Preisen berger Laboratorium. — Gersteausstellung in Würz⸗ gamiren bewirkte Expansion. — Das Wasserglas Wer ecee d b trat e. rückwärtsgehende burg. Branntweinbrennerei in Oesterreich⸗Ungarn und seine Verwendung. — Herstellung von Seife abgesetzt; von da A. 1 ra die Flachs spinnerei war 1884/85. — Schrotleiter von W. R. Stegmann inLeipzig aus Fischtalg. — Deutsche Reichs⸗Patente. is Foneneschr 6 7 bis he t ein flotter, um von (mit Abbildungen). — Die Bierbrauerei im Bezirke der Beizen und Wachsen von Eisenmöbeln. — Impfung 8 L“ In S Wiesenbader Flachs⸗ Handelskammer zu Chemnitz. v Kleine 88 gegen die Tollwuth. — Mittel gegen Motten. 1134“ von Meyer & Co. wurden in 1885 theilungen. — Hopfenmarkt. — Briefkasten. — An⸗ “ gehechelt 15 024 Ctr. Flachs, versponnen 5641 Ctr. zeigen. gehechelten Flachses und 9589 Ctr. Werg; hieraus wurden erzeugt: 5873 Schock Flachsgarn, 5780 Schock Werggarn, in Summa 11 653 Schock oder 269/10 Bündel per Spindel. Die Produktion würde sich wesentlich höher gestellt haben, wenn das Etablissement in der zweiten Hälfte des ver⸗ flossenen Jahres nicht durch fortwährenden Mangel an weiblichen Arbeitskräften zu leiden gehabt hätte. Die Arbeitslöhne erfuhren im Jahre 1885 abermals eine Steigerung von ca. 9 %, doch mußte im Monat Februar 1886 eine Reduktion derselben um 5 bis 10 % vorgenommen werden. Es wurden Seitens des genannten Fabrikationsbetriebes im Jahre 1885 an Löhnen zusammen 233 694 ℳ verausgabt. Die Gesammtzahl der im Jahre 1885 beschäftigten Ar⸗ beiter betrug 506. — Halbseidene Stoffe waren wenig begehrt. Die Geschäftslage für die Möbel⸗ stoffbranche hat sich in 1885 wenig verändert. In der Fabrikation von Portièren, Tischdecken, Fichus, Echarpes und Colliers machte sich ein etwas regerer Geschäftsgang bemerkbar, so daß die Arbeiter anhal⸗ tend beschäftigt werden konnten. Die Arbeitslöhne haben sich im Wesentlichen nicht verändert. In Konfektionsplüschen war, da sich im vergangenen Jahre die Mode dem Artikel günstig stellte, der Ge⸗ schäftsgang ein einigermaßen befriedigender. Auch Möbelplüsche haben eine kleine Besserung zu ver⸗ zeichnen. Die Mode war 1885 den in Glauchau fabrizirten Kleiderstoffen recht günstig, weshalb auch die Geschäfte, wie im Jahre vorher, einen recht be⸗ friedigenden Verlauf genommen haben, so daß die Maschinenweberei und auch die Handweberei das anze Jahr hindurch mit nur geringen Unter⸗ rechungen vollauf beschäftigt waren. Der Geschäfts⸗ umsatz erhöhte sich sogar stellenweise bis zu 15 %. Für Meerane, woselbst hauptsächlich wollene, halb⸗ wollene und baumwollene Kleiderstoffe fabrizirt werden, hatte das Geschäft im Vergleich zu den Vorjahren keine wesentlichen Abweichungen aufzuweisen. Die im vorigen Bericht als Lünstig bezeichnete Lage der Wollwaarenfabrikation S nichen hat sich auch im vergangenen Jahre für 8 und Flanell erhalten. In Bezug auf diese Artike trat noch eine kleine Besserung hervor, da von den Detaillisten gute Qualitäten von Lama's 8 schend gekauft wurden. Weniger günstig, gestal ete sich der Geschäftsgang für Flanelle und Lama in Oederan und Roßwein. — Die Geschäftserge nisse des Jahres 1885 waren für die Pesamen fn. 5 Spitzenindustrie weniger günstig als im Vorja bilge Sheßnliche Umsätze nur in der ersten erzielt wurden. rst gegen Ende des Jahres 1ug e sich für die Posamentenbranche ein larer Luftzug bemerkbar; die überseeischen Ein stfer auf welche man in Annaberg, Buchholz, Bärens in Sehma und den umliegenden Di trikten in der Hauptsache nach angewiesen ist, da die Posamenten⸗ industrie den größten Theil ihrer Produktion nur auf den großen internationalen Märkten abzusetzen vermag, stellten sich schon Anfangs November wieder
v11““ ““ 8
Im
sich hierunter 11 (in Leipzig angemeldete) 8 Zeichen von 10 ausländischen Firmen, nämlich Zeichen von 4 Firmen in Frankreich, 4 Zeichen von 4 Firmen in Oesterreich und 2 Zeichen von 2 Firmen in Großb ritannien, (gegen 28 Zeichen von 19 fremden Firmen im Mai d. J. und 16 Zeichen von 11 aus⸗ ländischen Firmen im Juni 1885). 8 Die im Juni 1886 veröffentlichten 66 eichen wurden bei 32 Gerichtsanmelde⸗ tätten eingetragen, die in folgender Ordnung an der Gesammtzahl der Zeichen partizipiren:
1 zn2z oeen. Elhe
12 Zeichen: Leipzig, V 1 Zeichen: Elberfeld, W“
en: Berlin, 1
Zeichen: Hamburg,
8n Solingen, E
Zeichen: Erfurt, Zeichen: Flensburg, Zeichen: Franken⸗ thal Zeichen: Heiden⸗ 8 heim a. Br., Kassel, Kiel, Köln, Magde⸗ burg, München, Nidda, Radolfzell, Schwelm, Trier, Uelzen, Worms
7 Zei 0 0O
4 3
dA.
be hen: Aachen, Zeichen: Eibenstock, Feichen: Nürnberg,
3 2 Zeichen: 2 eichen: Zeichen: Zeichen:
Zeichen: Chemnitz, Zeichen: Heilbronn a. N., 2 Zeichen: Rüdes⸗ heim, 1 hehe Altenburg,
Industrie⸗Blätter. Wochenschrift für ge⸗ meinnützige Erfindungen und Fortschritte in Gewerbe,
Zeichen: Zeichen: Zeichen:
1
eichen: Arnstadt, 1 a. Rh., 1 Zeichen:
1
1
1
eichen: Bingen
Zeichen: Zeichen:
schweig, Zeichen:
eichen: Breslau, Feichen: Dessau, a. Rh., Auf die verschiedenen Industriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im Juni d. J. veröffentlichten Zeichen:
8 25 Zeichen: Industrie der rungs⸗ und Genußmittel; 12 Zeichen: Industrie der Metalle; Zeichen: Chemische Industrie;
Zeichen: Textil⸗Industrie; Zeichen: Industrie der Heiz⸗ und Feuchtstoffe, der Fette,
Oele ec.; 1 3 Zeichen: Industrie und Schnitzstoffe. 3 Zeichen: Industrie der Maschi⸗ nen, Werkzeuge, Apparate c.; Zeichen: Industrie der Steine und Erden; . Zeichen: Papier⸗, Leder⸗, Gummi⸗ ꝛc. Industrie; 1 1 Zeichen: Industrie der Beklei⸗
dung und Reinigung.
— Zeichen: Polygraphische Ge⸗ “ 1 Zeichen wurde für Waaren eingetragen, welche mehreren Industriezweigen angehören. Ferner wurde im Juni d. J. die Löschung von 33 Zeichen, welche 29 Firmen an⸗ gehörten (im Mai cr. 32. eichen von 27 Firmen, im April cr. 64 Zeichen von 47 Firmen),, veröffentlicht; nämlich 12 Zeichen von 10 Firmen in Leipzig, 6 Zeichen von 5 Firmen in Berlin, 5 Zeichen von 5 Firmen in Magdeburg, je 2 Zeichen von 2 Firmen in Bautzen und Hamburg, 2 Zeichen von einer Firma in Altena, je I Zeichen von einer Firma in Aachen, Boizenburg a. d. E., Elberfeld und Radolfzell. 8 In gen auf die Industriezweige gehörten von diesen gelöschten Zeichen an: 10 Zeichen von 10 Firmen der Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel, 7 Zeichen von 5 Firmen der Chemischen Industrie, 4 Zeichen von 4 Firmen der Industrie der Maschinen, Werkzeuge, Apparate ꝛc., 4 Zeichen von 3 Firmen der Industrie der Metalle, 2 Zeichen von 2 Firmen der Textil⸗Industrie, 2 Zeichen von einer Firma der Industrie der Bekleidung und Reinigung, je 1 Zeichen von einer Firma der Industrie ber Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ꝛc. und der Papier⸗, Leder⸗, Gummi⸗ ꝛc. Industrie. Seit Bestehen des Deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1875) bis Ende Juni 1886 beträgt die Zahl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rücksicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 14 892, die Zahl der anmeldenden Firmen 9138, hiervon gehören 3557 Zeichen 1647 aus⸗ ländischen Firmen an. 6
1 1 1 Zeichen: Braun⸗ 1 1
Nah⸗
—Q—
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 59. — Inhalt: Kann Dentsch⸗ land auf das amerikanische Absatzgebiet verzichten ꝛc. 7 — Gründung einer deutschen überseeischen Reichs⸗ bank. — Neuere Untersuchungen über Dampfkessel⸗ Explosionen. — Arbeitslohn⸗Auszahlung. — Deutsche Baumwollbörse in Bremen. — Teppichknüpferei. 4. — Fabrikfest, Ehrendiplome. — Krefelds Industrie 1885. — Aus Meerane. — Kölns Geschäftsgang E“ Fühmeiden. don zateden 8 nach berechtigt war, anzunehmen, daß die Arheites 8 Feichn) “ I“ 88 Nr. 74 und 75. — dasselbe respektiren und dadurch vor Schaden behütet Dkutsche, Haten 111““ werden würden.
Allgemeine Ge⸗ oder Verbote ent⸗ heben dae einem Urtheil des Reichsgerichts, III. Civilsenats, vom 14. Mai d. J., den Ge⸗ werbsunternehmer an sich nicht seiner Ver⸗ pflichtung, die zu thunlichster Sicherheit der Arbeiter nothwendigen Schutzvorrichtungen zu treffen, wohl aber kann nach den besonderen Um⸗ ständen des konkreten Falles der Mangel solcher Schutzvorrichtungen entschuldbar sein, wenn der Ge⸗ werbsunternehmer nicht nur ein bestimmtes Ge⸗ oder Verbot erlassen, sondern auch den Umständen
der Holz⸗
ntralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 29 des „Rheinschiff“, offizielles Organ enü e und “ Berlin C., Spandauer⸗ der westdeutschen Sinnenfiffnbrg. een 893 fen- straße Nr. 61.) Nr. 30. — Inhalt: Ueber Anilin⸗ schaft für die Sektion I. und II. vrececsens Ba en, schwarz. — Giftige Farben für Zeuge. — Apparat, falz, Bavern, Württemberg, Elsaß⸗Lot süictn. 8 um gleichzeitig mehrere parallellaufende Schnüre oder Negierungsbezirke Koblenz, Kassel, Ftessssene, die Litzen zur Einfassung oder Verzierung von Gummi⸗ Kreise Hanau, Wetzlar, Gelnhausen und 29 h ern, röcken zu legen und zu verkleben. — Verfahren und Ober⸗ und Unterfranken, sowie das Groß erog. Maschine zum Ausrecken schlauchförmiger Stoffe. — thum Hessen (Dr. H. Haas. Mannheim) en häl 8 Neuerung an dem unter Nr. 28 391 patentirten Ueber das Unfallversicherungsgesetz u. san. Die Apparat zum Verändern der Größenverhältnisse der Rheinkorrektion. — Die Moselkana 5 Konturen von Musterzeichnungen. — Sprechsaal. — Fahrt durch den Suezkanal bei elektrif Fns⸗ Rundschau. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurse. tung. — Joseph Ressel. 81 Stabl. 188 bif 2ea — Submissionen. — Anfragen über Bezugs⸗ und — Der wahre Erfinder der Dampfschiffa hr Absatzquellen. — Marktberichte. — Berliner Kon⸗ Revision der Rheinschiffahrts⸗Polizei⸗ e. e fektionsbericht. — Patentnachrichten. Ordnung betr. — Nachrichten und eene vrre- 1“ spondenzen. — Mannheimer Wochenbdericht. Gewerbeblatt für das Großherzogthu e 8 essen. (L. Brill in Darmstadt.) Nr. 30. — In⸗ 1u“ ö“ vom Deutschen Reich unterstützten Dan en. W.) 2 Iae.cecIe aüch esete Bere — Der patentirte elektrische Feuermelder von G. Das Unfallversi enngsg .e. üehanden 8. Mootz in Mainz, und die Storz'sche patentirte machungen. Sü “ — Besprechung Schlauch⸗Verkuppelung. — Ein Motor kleinster Art 2. Die Hürgheanmine EE““ von Friedrich & Jaffé in Wien. — Aus den Lokal⸗ gewerblicher Eger, Verlin. — Statistik: Deutsch⸗ bvereinen: Mainz. — b. Anzeiger: Des Hauses Müͤhsam & Eger, Berlin. — ir e Pfändung von gerichtlich beschlagnahmten lands Ein⸗ und vncfahes E 42 Geldern. — ööö des Deutschen Fiteressanten, aus dem Zeschestheeüßr der män hcsas Reichs. — Der Verein deutscher „Ingenzeure. — General⸗Z arife is Navmtseim — Zahtesbericht 8 überseeische Auswanderung aus dem Deutschen E Heedelatommer sür 1885 28 gami — arabieum. — Wasserzeichen als eicu, 31s ec atc⸗ len. Pharmaceutische Centralbhalle für Flschungen. — Pe enttdeder Puntmannscaßt von Deutschland. (Dr. Hermann Hager und Dr. Ewald Correspondenz der 1 schtung der Reichsstempel⸗ Geißler, Berlin.) Nr. 30. — Inhalt: Chemie und Berlin: Frist zur Entri 1 1b Pharmacie: Neues pharmaceutis Manual. —
abgaben. — Correspondenz mit Kaiserlichen Konsular Die neue Ausgabe der Beilage 5 zur Kriegs⸗Sani⸗
b ift im Sprechsaal. — Der behörden. — Eine Zuschrift im Spyrechsos Der täts⸗Ordnung. — Trigonellin. — Dar Leidenfrost'sche statistische Theil enthält: Patent⸗Anmeldungen. Tropfen in der Praxis. — Technisiche Notizen: Gas⸗
Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit glühlicht. — Merkwürdiges Workommen seltener
er ftsbranche. — Verloosungen. — Angabe der eschäͤftsbran . Metalle im Diluvialthon. — Hur 59. Versammlung Submissionen. — Die Beilage enthält: 1) Bö se deutscher Naturforscher und Aerzte zu Berlin. —
Wochenbericht: Amtlech fest estellte Course. — Miscellen: Kachler's Paten tflaschen. — Lederkitt. — Bersenpac. — Invufltie. — 2) Waarenderichte. ““ “ — Bremer Schiffsliste, August 1886 5
Notizen. Zahnen.