Waare je nach Qualität von 1,90 — 1,955 ℳ per
Schock. Fest aber still.
LEirtin, 31. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt „Weizen fester, loco 146,00 — 159,00 pr. Juli⸗August 158 00, pr. September⸗Oktober 158,00. Roggen fester, loco 120,00 — 125,00, ver Juli⸗August 125,00, vr September⸗Oktober 125,00. KNäröl matter, pr. Juli⸗August 41,75, pr. Sep⸗ tember⸗Oktober 41 75 Spiritus fester, soco 37,50, pr. Juli⸗August 36,90, pr. August⸗Sep⸗ ember 37,00, pr. September⸗Oktober 37,90. Petro⸗ leum versteuert, loco Usance 1 ¾ % Tara 10,75 Pufen, 31. Juli. (W. T. B.) Spiritus aoeo ohne Faß 35,90, pr. Juli 35,90, pr. August pr. September 36,60, pr. Oktober 36,60. Fester.
Breslau, 2. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. August⸗ Septbr. 36,20, do. pr. Septbr⸗Oktbr. 36,80, do. pr Novbr.⸗Dezbr. 37,10. Weizen —. Roaggen pr. Septbr.⸗Oktober 130,00, pr. Oktober⸗November 130,50, pr. Novbr.⸗Dezbr. 131,00. Rüböl loco gr. September⸗Oktober 42,30, pr. April⸗Mai —. Zink: Umsatzlos. — Wetter: Schön. „Magdeburg, 31. Juli. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exel. von 96 % 20,90, Kornzucker, excl., 880 Rendem. 19,60, Nach⸗ produkte, exrcl., 750° Rendem. 17,50. Stetig. — Gem. Raffinade mit Faß 26,25 ℳ, gem. Melis I. mit Faß 25,25 ℳ Ruhig.
Köln, 31. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18,50, pr. Juli 16,90, pr. November 16,70. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. Juli —, pr. November 12,90. Hafer loco 14 50. Rüböl loco 22,40, pr Oktober 22,30, per Mai 22,70. u“ Bremen, 31. Juli. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) stetig. Standard white loco 6,25 bez.
Hamburg, 31. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Wetzen loco ruhig, holsteinischer loco 158,00 bis 162,00. Roggen loco ruhig, mecklen⸗ burgischer loco 140,00 bis 146,00, russischer loco uhig, 98,00 bis 100,00. Hafer und Gerste still Küboöl. matt, loco 40 ¼ Spiritus still, pr. Juli 23 ½ Br., pr. August⸗September 23 ¾ Br., pr. September⸗Oktober 24 ½ Br., pr. Oktober⸗November 25 ½ Br. Kaffee fest. Umsatz 5000 Sack. Petro⸗ leum matt, Standard white loco 6,40 Br, 6,30 Gd., vr. August⸗Dezember 6,45 Gd. 1
Wien, 31. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ marft. Weizen pr. Herbst 8,01 Gd., 8,03 Br pr. Frühjahr 8,52 Gd., 8,54 Br. Roggen pr. Herbst 6,50 Gd., 6,52 Br., pr. Frühjahr 6,76 Gd. 6,78 Br. Mais pr Juli⸗August 5,54 Gd., 5,56 Br. neuer 5,83 Ed., 5,85 Br. Hafer pr. Herbst 6,38 Gd. 6,40 Br., pr. Frühjahr 6,62 Gd., 6,64 Br.
Pest, 31. Juli. (28. X. B.) Produkrenmarkt Leizen loco fest, pr. Herbst 772 Gd., 7,74 Br. Pr Frühjahr 8,23 Gd., 8,25 Br. Hafer pr. Herbst 6,02 Gd., 6,04. Mais pr. Juli⸗August 5,35 Gd Amsterdam, 31. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen per November 210. Roggen pr Oktober 123, pr. März 127. 1u“ C“ zinn 59 ¼. . 8 Antwerpen, 31. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Tvpe weiß, loco 15 ¾ bez. u. Br., pr. August 158 Br. pr. September 16 Br., pr. September⸗Dezember
Antwerpen, 31. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste ruhig. 8 London, 31. Juli. W. X
Banca⸗
zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben⸗Nohzucker v An der Küste angeboten 7 Weizenladungen. Paris, 31. Juli. (W. T. B.) Produkten⸗
Weizen fest, pr. Juli 21,30, pr. Aug.
21, 0, pr. September⸗Dezember 22,10, pr. Nopbr.⸗
Februar 22,40. Mehl 12 Marques fest, pr.
August 47,30, pr. September⸗
Dezember 48,30, Pr. November⸗Februar 49,00.
Rübosl ruhig, pr. Juli 53,00, pr. August 52,00
pr. September⸗Dezember 53,00, pr. Januar⸗April
54,00. Spiritus fest pr. Juli 48.00. pr.
August 47,50, pr. September⸗Dezember 44,75, pr
Januar⸗April 43,75. “
8 * aris, 31. Juli. (W. T. B.) Rohzucker 88 ° ruhig loco 30,00 à 30,50. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3
pr. 100 kg pr. Juli 33,00, vr. August 33,00, pr
September 33,10, pr. Oktober⸗Januar 34,16 3 New⸗Pork, 31 Juli (W. X. B.) Waaren⸗ 2 Baumwolle in New⸗York 99⁄16, do. in w⸗Orleans 9 7⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel
in New⸗York 6 ⅞ Gd., do. in Philadelphia Gd., rohes Petroleum in New⸗York 6, 8 New⸗York 6, do. ive line Certificates — Doll. 65 ⅞ C. Mehl 3 Doll
— C. Rother Winterweizen loco — Doll. 85 C.,
2r. Juli nom., pr. August — Doll. 85 ½ C. pr.
September — D. 86 C. Mais (New) 50 ½.
Zucker (Fair refining Muscovades) 41116. Kaffee
(Fair Rio⸗) 9 ½. Schmalz (Wilcorx) 7,20, do airbanks 7,10, do. Rohe und Brothers 7,10. peck 7 ½⅛. Getreidefracht 1 ½.
Berlin. Central⸗Markthalle, den 2.2 Be 3- „den 2. August. (Markthallenbericht von J. Sandmann.) Ceraluguft Fische. Die Zufuhren an geräucherten Fischen wer⸗ den regelmäßiger und größer, trotzdem werden die bisherigen Preise gehalten, weil auch der Bedarf st igend ist. In diesem Artikel haben von jeher die Markrhändler den größten Umsatz gehabt und ist es aher natürlich, daß dieser Artikel in der Markthalle ausschließlich gehandelt wird. Empfehlenswerth vwäre es, wenn eine einheitliche Packung und die Rechnung nach dem Dezimalsystem für diesen Artikel ingeführt würde, daß statt der alten Bezeichnungen Stieg, Wall, Schock ꝛc. nach 10 oder 100 Stück rechnet würde. Bücklinge, Kiste 1,60 — 1,75 ℳ leine Flundern pr. Schock von 60 Stück 1,50 bis 3 ℳ, mittel 4—6 ℳ, große fehlen. Aal 0,90 bis 8 18 ℳ pr. Pfd., Rheinlachs 2,50 — 3 ℳ, Ostseelachs 1,2 — 1,50 ℳ per Pfd. Wild⸗ und Geflügel: Rehe 50— 75 ₰, Hirsche 35 — 50 ₰, Wildschwein 40— 45 ₰ per Pfd., wilde Enten 0,80 — 1,50 ℳ Bekassinen 30—70 ₰, wilde Gänse 19 2,50 ℳ per Stück. Junge Gänse 2,50 — 4,50 ℳ, junge Enten 1— 1,50 ℳ, junge Hühner 0,50 — 0,90 ℳ Tauben 30 — 45 ₰ per Stück, Poularden 4,50— 7 ℳ, alte Hühner 1,00 — ,40 ℳ Butter. Frische feinste Tafelbutter ꝛc. 100 — 105, feine Gutsbutter I. 95 — 100, II. 83 — 90, III. 78 — 83, Landbutter I.
ringste Sorten 55 — 66 ℳ pr. 50 kg. — Käs Echter Emmenthaler 79285 ℳ, 2 Ffwreußfafe Schweizerkäse I. 57 — 60 ℳ, II. 48 —50 ℳ III. 40 — 45 ℳ, Backstein I. 22 — 25 ℳ, II. 14 — 18 ℳ, Tilsiter Fettkäse 40 — 56 — 60 ℳ, Tilsiter Magerkäse 18 — 23 ℳ, Limburger I. 30 — 32 ℳ, II. 20 - ℳ, Ramadour 30 — 32 ℳ, Rheinischer Holländer Käse, 20 — 22 Pfd. schwer, 45 — 58 ℳ echter Holländer 65 ℳ, Edamer I. 60 — 70 ℳ, II. 56 — 58 ℳ, französischer Neuschateller 17,50 — 18 ℳ per 100 Stück, Camembert 8,00 — 8,50 ℳ per Dtzd. — Eier 2,50 ℳ per Schock — Gemüse und Obst. Tomaten 30 — 40 per Pfd., Reineclauden 1,00 — 1,30 ℳ per Kiste Weintrauben 50 — 70 ₰ per Pfd., Pfirsiche per Kiste 3,00 — 1,50 ℳ, Kirschen 6— 15 ₰ per Pfd Blaubeeren 6 —7 ℳ per Scheffel, Stachelbeeren
— 25
20 ₰ pr. Pfd, Pfifferlinge 4—6 ℳ, Gurken 1 —-5 ℳ per Schock, Schoten 3 — 4 ℳ pr. Scheffel Kohlrabi 2,50 — 3,00 ℳ pr. 100 Stück, Karotten 75 ₰, Blumenkohl 10 — 15 ℳ, Erfurter 25 ℳ pr. 100 Stück, neue Kartoffeln, weiße runde 3,50 ℳ, Nierenkartoffeln 3,50 ℳ, Frühkartoffeln 2,25 ℳ, rothe 2,50 ℳ, blaue 4,00 ℳ pr 100 Kilo, Himbeeren 25 — 28 ℳ pr. Ctr., neue Pflaumen 15 —20 ₰, neue Birnen 10 — 20 ₰ neue Aepfel 10 — 20 ₰ pr. Pfd, neue Zwiebeln 3,50 — 5,00 ℳ, Citronen, gesunde Ausschuß⸗ waare, 12 —10 ℳ pr. Kiste von 260 — 300 Stück Neue saure Gurken 2,00 — 2,20 ℳ pr. Schock. Melonen 50 — 60 ₰ pr. Pfd. 1
Frankfurt a. M., 29. Juli. (Getreide⸗ und Produktenbericht von Joseph Strauß.) Weizen fand in Folge häufiger Niederschläge zu⸗ weilen etwas mehr Beachtung. Ab Umgegend 18 ¼ — ½ ℳ, frei hier 18 ½ — ¼¾ ℳ nominell, norddeutscher und kurhessischer 17 ¾‿ —918 ℳ Roggen erfuhr eine kleine Abschwächung; der niedrige Preis und das geringe Risiko. bei überwiegenden Chancen nach oben, führten dem Artikel Liebhaber zu, hiesiger alter 14 ¼ — ½ ℳ (neuer noch nicht am Markt), russischer 133 ℳ, selbst Septbr.⸗Dezbr. dazu gethan. Gerste, prima Brauerwaare, günstig gestimmt, 15 — 16 ½ ℳ mittel u. geringe Sorken kaum anzubringen, “ 13½ ℳ Hafer verflaute nicht unwesentlich und ist anzunehmen, daß wir noch länger auf so niedrigem Standpunkte verharren. Die Notiz 12 ½ — 13 ½ ℳ bleibt, exquisite darüber. Hülsenfrüchte nicht gehandelt, Erbsen dringend offerirt. Raps, Ab⸗
arität von Außen nicht anführen kann; aber auch unsere Oelschläger schweigen, da der Artikel die Spekulatien offenbar nicht mehr zu locken vermag Hies. 21 A, geboten aber 21 ¾ ℳ gefordert. Mehl. Die Berliner Festigkeit findet hier keinen Boden und bei Händlern und Bäckereien keine Unterstützung; wenn sich auch der Markt dem von Außen kommen⸗ den Einfluß nicht völlig entziehen kann, lassen sich unsere ersten Firmen doch nicht im mindesten dadurch beeinflußen und wollen nach wie vor von Einkäufen in loco nichts wissen. Von norddeutschem und west⸗ fälischem Weizenmehl Nr. 00. mögen ca. 20 000 Sack September⸗Dezember à 21 — ¼ ℳ an Händlern ab Mühle gethan sein. Roggenmehl Nr. 0 u. 0/1 zu unregelmäßigen Preisen offerirt. Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 31 ½ — 32 % ℳ, Nr. 1 27 — 28 ℳ, Nr. 2 25 2ℳ6, Nr. 3 23—24 ℳ, Nr. 4 17 — ½ ℳ, Nr. 5
5 — 16 ℳ Milchbrod⸗ u. Brodmehl im Verband 49 — 52 ℳ Roggenmehl, hiesiges, Nr. 0 22 — ½ ℳ Nr. 0/1 20 ½ —21 ½ ℳ, Nr. 1 18—19 ℳ, Nr. 2
75 — 80, II. 65 — 75 ℳ Galizische und andere ge⸗
1“ 1“
16. 6 Roggenkleie 4 ½ ℳ, Weizenkleie 4 ½ ℳ (bei Abnahme von 200 Centnern an), Malzkeime 4,20 , Moostorfstreu 1,30 ℳ, Spoelzenspreu 1,60 ℳ, Rüböl im Detail 49 ℳ
Generalversammlungen.
17. Aug. Rathenower optische Industrie⸗An⸗ stalt, vormals Emil Busch. Ord Gen.⸗Vers. zu Rathenow.
wärts nach dem östlichen Deutschland entsendend. Hoher Luftdrnck, über 760 mm, liegt über Frank⸗ reich und Süddeutschland. Bei meist schwachen west⸗ lichen Winden ist das Wetter über Deutschland kühl und meist trübe. Fast überall ist Regen gefallen, in Süddeutschland in erheblicher Menge. Nur an der ostpreußischen Küste ist die Temperatur nahezu normal, im übrigen Deutschland, besonders in den westlichen Grenzgebieten, wo gestern Gewitter statt⸗ fanden, liegt sie unter der normalen. Deutsche Seewarte.
9005 2 —
vom 2. August 1886, Morgens.
*⁴
Temperatur
Wetter.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp. 0 Celsius
red. in Millim. 5.
in
NW A bedeckt WNW 4 wolkig 749 NO 2 halb bed. Kopenhagen. SSW 2 wolkig Stockholm 5 WNW 2 halb bed. Haparanda. 5 S 2 bedeckt
Mullaghmore Aberdeen Christiansund
Moskau. sttill wolkenlos Cork, Queens⸗ v ““ 58 WNW Ee““ 3 S Sylt Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz Berlin... Wien Breslau.. 2 d Aix.. [ Tö“ V 761 WNW 1 wolkig 10 M. Nachm. starker Regenguß. ²) Nachm., Nachts, Morgens feiner Regen. ³) Gestern feiner Regen. ⁴) Gestern schwacher Regen. ⁵) Bis Abends Regen. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa füdlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. 8 8 für die Wind stärke: 1 = leiser Zug, arf, eif, 8 = stürmisch 9 = Sturm 10 = starker Sturm, 11 ⸗= heftiger Sturm, 12 = Orkan 1
4 wolkig 1 wolkig 2 halb bed. 2 bedeckt¹) 1 Dunst 2 heiter 5 Regen²) 4 halb bed. 2 bedeckt 5 Regen 1 bedeckts) 4 Regen 13 3 wolkig 16 1 wolkig¹) 17 1 wolkenlos 16 3 bedeckt5) 16
6 Regen 19
Uebersicht der Witterung: „Bei unveränderter Lage und Tiefe des Minimums über der nördlichen Nordsee ist das Barometer in Frankreich und Westdeutschland erheblich gefallen über den Niederlanden eine Depression von etwa 752 mm. zeigend. Unter dem Einfluß derselben sind in Westdeutschland bei meist trübem, im Süden regnerischem Wetter schwache südliche und südwest⸗ liche Winde vorherrschend. In Ostdeutschland ist nach Vorübergang des gestern erwähnten Ausläufers bei schwachem West das Wetter zeitweise aufklarend. Das Maximum des Luftdrucks liegt mit etwa 762 mm. über den Alpen. In Deutschland liegt die Temperatur allenthalben unter der normalen und sind vielfache Regenfälle zu verzeichnen. Kuxhaven meldet 24 mm. Die oberen Wolken ziehen über Norddeutschland aus westlicher Richtung. Deutsche Seewarte
xen
t vom 1. August 1886. Morgens.
8*
Wetterberi 8 U
[E
illim.
ir 8 AN.
1 1
1 1
Stationen.
t 0 Celsius 4⁰9
in
50C.
1
Temperat
fred. in M
Mullaghmore Aberdeen Christiansund SO Kopenhagen. WNW Stockholm. 773 SO Haparanda. 4 SO St. Petersbg. 758 W Moskau’.. . Cork, Queens. — town Slt.. amburg Swinemünde Neufahrwasser Memel 54ũẽ Münster .. Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz WIIIöZ Wie Breslau .. le dNir.. NIZ
WNW
5 wolkig O —89
2 wolkig 2 Regen 4 halb bed. 2 heiter 1 wolkig still wolkenlos
10—8,—- &S CboE
— —
V
still heiter 1 wolkig 2 heiter 2 wolkig!) 3 bedeckt²) 18 2 bedeckt 18 L bedeckts) 18 2halb bed. 14 2 wolkig) 12 5 bedeckt 16 1 bedeckt 15 5 bebeckt 183 1 Regen 14 3 bedeckt 16 W 2 bedeckt 18 W — 3Regen 16 1 still wolkig 15 1) Abends Wetterleuchten. ²) Abends vitte ³) - tabig. 4) Pbens Gewitter, “ nmertung: Die Stationen sind in 4 geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone “ bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa füdlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von Weft nach Ost eingehalten. „Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 leicht, „3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = ftisch⸗ 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch 9 = Sturm 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan. 8 1 „ Uebersicht der Witterung. „Ein tiefes Minimum von etwa 749 mm liegt über der nördlichen Nordsee, einen Ausläufer südost⸗
— — Srube
“ S:
OU o con ̊ CUR RGR — 0OnE A&HNS SUʒ=
222ö22ö2ö2ö2öSöNg
NARUARE 00—
1 1
— ☛ Ꝙ 5225.
—2
— 2 — SGUER α 2
RA A
Theater. Victoria-Theater. Dienstag: Zum 101. Male: eeee Großes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von E. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Coppini von der Scala in Mailand. 8 ½ Uhr: Großer Triumphzug Julius Cäsar's, ausgeführt von 750 Personen. Anfang 7 ½ Uhr. Sommer⸗Preise Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. 8 Friedrich —Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26 8 Dienstag: Zum 147. Male; Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten nach einer Erzählung M. Jokai's von J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent Herr Kapell⸗ meister Federmann. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der K. K. Hoftheatermaler Burghardt Brioschi und Kautsky in Wien. 88 Von 6—7 Uhr: Großes Garten⸗Concert. Mittwoch: Der Zigeunerbaron.
Krolls Theater. Dienstag: Letztes Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel und Gastspiel der Fr Carlotta Grossi. Der Tronbadour. (Leonore: EEE“ : Hr. Bötel.) Bei günstigem etter vor und nach Vor⸗ “ b6 ööG elektr. Pah ennd 88
ergartens: Großes pel⸗C Anfang 5 8 Vhorfealbe, Se sc e oppel⸗Concert. Anfang
Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 ℳ sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach Anteg 89 89 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a., C. Heintze, Unter den Linden? im Invaliden⸗ dank, Markgrafenstr. 51a. —
Mittwoch: Aennchen von Tharau.
Täglich: Gemälde⸗Ausstellung ne von Wassili Wereschagin. Gesshnge von Vor⸗ mittags 11 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. Entrée 50 ₰ und von 4 Uhr an bis zur letzten Pause der Oper Entrée inkl. Theater 1 ℳ 18
Werke
Velle-Alliance-Theater. Dienstag: Zum 60. M : Das Paradies. Gesangsposse in 4 Akten von Fon Treptow und L. Herrmann. Musik von 8. Goellrich. Akt 3: Im klassischen Dreieck: Auftreten der e sreneech Neger⸗Militär⸗Kapelle.
Im prachtvollen Sommergarten: Doppel⸗Con⸗ gert. (Musikcorps Saro und die Hanbrapelle) Auftreten der Sudanesischen Neger⸗Militär⸗Kapelle
“
(14 Mann aus 10 verschiedenen Auftreten der Schweizer Alpene zecger Stämme Tschachtli (4 Damen, 4 Herren), und de elellschaft . Schnab'l⸗Trios. 8 Abends: Brillante Illuminati . 1 stammen. tion durch 20,000 Gar⸗ nfang des Concerts 6, der Vorstell Mittwoch: Extra⸗Vorstellu g z enung Ulr. “ stellung zu halben Kassen⸗
—
Zwangsvollstreckungen, Au Vorladungen u.
Oeffentliche Zustellung. Arbeiterfrau Caroline Vollendorf Collat, zu Roman, vertreten durch den Rülbt geborne Kierski zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, dlt Arbeiter Carl Vollendorf, unbekannten Aufenth 2 wegen böslicher Verlassung auf Ehescheid nthalts, dem Antrage: Gʒ
die Ehe der Parteien wird geschiede
Beklagte für den allein scharsch den ud de
dem Beklagten werden die Kosten des Fengrt;
1 streits auferglent, “ und ladet den Beklagten zur mündlich Ve lung des Rechtsstreits ds die Jndcchen Verhant Königlichen Landgerichts zu Köslin auf . den 16. Dezember 1886, Vormittags 10 u mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte hr. WP 1 zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zuste ird diese Auszug der Klage bekannt .“ Köslin, den 20. Juli 1886. Mahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
23287] Die
[23290] „Oeffentliche Zustellung.
Der Häusler Gottlieb Stock zu Klein⸗Lenbusch vertreten durch den Rechtsanwalt Güttler zu Brieg' klagt gegen 1
1) die verehelichte Arbeiter Louise Bruckert gebore
Stenzel zu Klein⸗Lenbusch, 8
2) die verehelichte Arbeiter Henriette Kaßner geb „ Stenzel zu Limburg, 3) den Schmied Wilhelm
Stenzel Beide unbekann⸗ 4) den Maurer Ernst Stenzel ] ten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 600 ℳ nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. April 1886 zur Vermeidung der Zwangsversteige⸗ rung des Grundstücks Nr. 146 Klein⸗Lenbusch, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Brieg auf den 24. November 1886, Vormittags 10 ½ Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Schmied Wilhelm Stenzel und den Maurer Ernst Stenzel wird dieser Auszug d Klage bekannt gemacht. .
Brieg, den 29. Juli 1886.
UlIrich reiber des Königlichen Landgerichts . — 8 8
Gerichtssch
“ 8
23080] bb n Der (Gesuchstellerin Ehefrau Klepsig wird die Erlaubniß ertheilt, ihren Ehemann zur Raths⸗ kammersitzung vom 9. November dieses Jahres, Vormittags 9 Uhr, vorzuladen, um in Gemäß⸗ heit des Art. 861 des Cod. de prod. seine Erklärung abzugeben. 1 Düsseldorf, den 18. Juli 1886. Kgl. Landgricht, II. Civilkammer. Der Vorsitzende: 1 Arntz. den Rechtsanwalt Herrn Düsseldorf. 1 Beglaubigt: (L. S) Woter, Gerichtsschreibergehülfe des Kgl. Landgerichts. Zufolge vorstehenden Beschlusses wird der Monteur und Kunstreiter Ernst Moritz Klepsig hiermit ge⸗ laden in der Rathskammersitzung der zweiten Civil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts zu Düsseldorf vom 9. November 1886, Vormittags 9 Uhr, zu erscheinen, um seiner Ehefrau der Martha Elisabeth Klepsig, geb. Engel, ohne besonderen Stand zu Düsseldorf wohnend, die Ermächtigung zur Verfol⸗ gung ihrer Rechte zu ertheilen oder die Gründe de Weigerung anzugeben. Düsseldorf, den 23. Juli 1886. Der Bevollmächtigte der Ehefrau Klepsig. Varenkamp, Rechtsanwalt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
A An Varenkamp zu
11A“ Marzen, ktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. [23087] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer, zu Düsseldorf vom 2 Juni 1886 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Hubert Wanders und Emilie, geborene Dammer, zu Krefeld, mit allen gesetzlichen Folgen vom 2. Mai 1886 an ausgesprochen worden. A““ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[231111 ¶DOeffentliche Ladung. 88 In der Ablösungssache der zu Gunsten der luthe⸗ rischen Pfarrei Christenberg auf den Anspanngütern zu Mittelsimtshausen, im Gemeindebezirke Münch⸗ hausen des Kreises Marburg, Regierungsbezirks Kassel, haftenden Ackerspanndienste, wird der Wiegand Kraft, Johannes Sohn, aus Mittelsimtshausen, dessen Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, zur nachträglichen Voll⸗
ziehung des Rezesses auf 166““ den 1. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, in das Amtslokal der Königlichen Spezialkommission
zu Marburg, Steinweg Nr. 12,
unter Hinweisung auf die gesetzlichen Rechtsnachtheile für den Fall des Ausbleibens mit dem Bemerken öffentlich vorgeladen, daß die durch Prozeß entstehen⸗ den Koste h Maß ddes C 8 sten nach Maßgabe des §. 4 des Gesetzes vom 24. Juni 1875, neben den allgemeinen Reguli⸗ rungskosten, besonders zur Erhebung gelangen. (Akten⸗ zeichen: Litt. C. V. Nr. 8. — Journ.⸗Nr. V. 5924 )
Kassel, den 27. Juli 1886. 1
Königliche Generalkommission. Wilhelmy.
Zas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Urnckzeile 30 ₰.
8
I I
7.
* 8 8
8— E8
½J1
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Exp dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
PE- U
1
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
betreffend nähere Festsetzungen über die Gewäh⸗
dem Hofstaats⸗Sekretär und Rendanten in der Hofver⸗ waltung Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kron⸗ prinzen, Hofrath Neugebauer, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem vormaligen Kreis⸗Physikus, Sanitäts⸗ Rath Dr. Gustedt zu Wolmirstedt, den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; sowie den pensionirten Förstern Hof⸗ mann zu Elters im Kreise Fulda, Doering zu Schlüchtern Altenbrunslar im Kreise Melsungen, und dem
und Horn zu — Holzhauer Conrad Seitz zu Kaltenbach im Kreise Melsungen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich. Peroibonyung,
rung von Tagegeldern und Fuhrkosten an die Beamten der Militär⸗ und Marineverwaltung.
Vom 27. Juli 1886. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,
König von Preußen ꝛc.,
verordnen im Namen des Reichs, auf Grund des §. 18 des
Gesetzes, betreffend die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten,
vom 31. März 1873 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 61. Ein⸗
vernehmen mit dem Bundesrath, was folgt: Artikel 1.
Die Vorschriften Unserer Verordnung, ) Festsetzungen über die Gewährung von Tagegeldern, Fuhrkosten und Umzugskosten an die Beamten der Militär⸗ und Marine⸗ verwaltung, vom 20. Mai 1880 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 113), werden dahin ergänzt, daß die oberste Militär⸗Verwaltungs⸗ behörde des Kontingents beziehungsweise die Admiralität er⸗ mächtigt ist, den Beamten der Militär⸗ beziehungsweise der Marineverwaltung für Reisen, welche häufig oder in bestimmten Zeiträumen nach nahe belegenen Orten auszuführen sind, eine Pauschsumme an Stelle der verordnungsmäßigen Fuhrkosten und Tagegelder in den Grenzen derselben festzusetzen. Artikel 2. Gegenvärtige Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Ver⸗ kündung in Kraft. 1
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Bad Gastein, den 27. Juli 1886. 8
Wilhelm. 1 von Boetticher.
betreffend nähere
Bekanntmachung, betreffend die Kündigung der elsaß⸗lothringischen vierprozentigen Landes⸗Obligationen zur Ein⸗ 8 lösung gegen Baarzahlung.
Auf Grund des §. 8 des Gesetzes vom 19. März 1886 (Ges⸗Bl. f. E.⸗L. S. 11) werden die zufolge Gesetz, betreffend die Entschädigung der Inhaber verkäuflicher Stellen im Justiz⸗ dienst in Elsaß⸗Lothringen, vom 10. Juni 1872, auf die Landeskasse von Elsaß⸗Lothringen ausgestellten, auf den In⸗ haber lautenden, mit vier vom Hundert zu verzinsenden Obli⸗ gationen hiermit zur Einlösung gegen Baarzahlung des Kapitalbetrages auf den „
1. Oktober 18858 8 gekündigt und treten dieselben von diesem Tage an außer
Verzinsung. Indem ich dies öffentlich bekannt mache, nehme ich zu⸗
gleich Bezug auf meine
heit der Bestimmung des Gesetzes der Umtausch derselben Z prozentige Rente, und zwar zum Cours ℳ zum 1. Juli d. J., angeboten worden ist. Straßburg, den 17. Juni 1886. 8
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abtheilung für Finanzen und Domänen
Der Unter⸗Staatssekretär.
von Mayr. .
1“
Fekonntneenn9. betreffend Einlösung der elsaß⸗lothringischen vierprozentigen Landes⸗Obligationen.
Durch meine Bekanntmachung vom die elsaß⸗lothringischen vierprozentigen zur Einlösung gegen Baarzahlung d 1. Oktober d. J. gekündigt worden, Bekanntmachung vom 14. April l. J.
zusammen über einen Nenn 1 394 080 ℳ sich in Umlauf befinden, welche
nicht umgetauscht sind und auf welche demgemä digung Anwendung findet. “ Die Auszahlung des Kapitalbetrags dieser Obligationen eit vom 1. Juli bis 30. September d. J.
und der für die Z it 1 Proz. des Kapitalbetrags erfolgt
laufenden Zinsen mi gegen Rückgabe 2. mn. 10, sowie der Talons.
wird am Kapital gekürzt. endet mit dem 30. September d. J. 3 . Die Einlösung der Obligationen wird durch die Landes⸗ burg bewirkt und wird mit der Aus⸗
Hauptkasse in Straß 23. September d. J.
ahlung der Kapitalbeträge schon am Zu dem Zwecke können die
egonnen werden. 16. September
Obligationen mit Coupons und Talon vom be ab der Landes⸗Hauptkasse eingereicht werden. Da die zahlung von der Kontrole der Landes⸗
schulden verifizirt werden müssen, liegt die frühzeitige Ein⸗
reichung derselben im Interesse “ Zugleich wird bekannt gemacht, daß von den in früheren kündigten Obligationen folgende
d. 2. Obligationen vor der Aus
Jahren durch Ausloosung ge⸗ - zur Einlösung gekommen sind:
noch nicht ‚ zu 1000 Fr. Nr. 5124 7547 19 280.
1981.
360 2 2 266 5 2
zu 500 g Nr. 2136. Fr.
zu 100
Ministerium Abtheilung für
.“
werth von
Ich gebe nunmehr hierdurch bekannt, . noch 1536 Obligationen über Ss. Fr.,
2
der Obligationen und der dazu gehörigen, am Juli 1887 fälligen Zinscoupons Nr. 9 und Der Betrag etwa fehlender Coupons
Die Verzinsung der Obligationen
der Besitzer.
Nr. 122 412 416 449 661 77
Straßburg, den 30. Juli 1886. ür Elsaß⸗Lothringen,“ inanzen und Domänen.
Der Unter⸗Staatssekretär. 8 z von May 1 8 19. Juli 1886.
1742 600 Fr. =
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
“ Die Wahl des Bauraths, Professors Hermann Ende zum Vertreter des Präsidenten der Königlichen Akademie der hr vom 1. Oktober 1886 bis
Künste in Berlin für das Jah Ende September 1887 ist bestätigt worden. S Am Schullehrer⸗Seminar zu Pilchowigs ist der städtische
Lehrer Kretschmer zu Kreuzburg O.⸗S als Hülfslehrer
angestellt worden. Am Schullehrer⸗Seminar zu Eckernförde ist der Schul⸗
amts⸗Kandidat Graeber als Hülfslehrer angestellt worden.
egen Rente die Kün⸗
Angekommen: der Vize⸗Präsident des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths, Wirkliche O er⸗Konsistorial⸗Rath D. Brück⸗ ner, aus Wiesbaden.
gekündigten Die Nummern 27 und 28 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangen, enthalten unter
Nr. 9147 die Verordnung, betreffend die Ausführung des Fischereigesetzes in der Rheinprovinz. Vom 23. Juli 1886;
unter Nr. 9148 die Verordnung, betreffend die Ausführung des 23. Juli
ischereigesetzes im Regierungsbezirk Wiesbaden. Vom 886; unter 1 Nr. 9149 den Allerhöchsten Erlaß vom 26. b 1886, betreffend den Sitz der Ansiedelungskommission für West⸗ preußen und Posen; unter ““ G Nr. 9150 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil des Bezirks des Amtsgerichts Diepholz. Vom 22. Juli 1886; und unter Nr. 9151 das Gesetz, betreffend die Berechnung der Dienst⸗ eit von Beamten des Kunstgewerbe⸗Museums zu Berlin Vom
3 1486 1536
Berlin, den 3. August 1886. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt.
Bekanntmachung vom 14. April 1886, wodurch den Inhabern der genannten Obligationen in Gemäß⸗ s §. 9 des Eingangs erwähnten gegen elsaß⸗lothringische
86,50 ℳ bis
17. Juni 1886 sind Landes⸗Obligationen es Kapitalbetrags auf den nachdem zuvor durch den Inhabern dieser
Nr. 1678 die Verordnung, 1886; und unter
Notenumlaufs. 1 Berlin, den 3. August 1886. 1b Kaiserliches
über die Gewährung von Tagegeldern und Beamten der Militär⸗ und Marine⸗Verwaltung.
betreffend den Antheil der
Nr. 1679 die Bekanntmachung, 1 ’ es steuerfreien ungedeckten
Reichsbank an dem Gesammtbetrage d Vom 25. Juli 1886.
Die Nummer 25 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute
ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter 3 ei. gPero⸗ betreffend nähere Festsetzungen Fuhrkosten an die
Post⸗Zeitungs⸗Amt. Didden. 1
Didden.
Oeffentliche Bekanntmachung.
Das nach Maßgabe des Gesetzes vom 27. Juli 1885
(G.⸗S. S. 327), betreffend Ergänzung und Abänderung einiger
Bestimmungen über Erhebung der auf das Einkommen gelegten
direkten Kommunalabgaben, von der unterzeichneten Behörde
festgesetzte kommunalsteuerpflichtige Reineinkommen aus dem Betriebsjahre 1885 beträgt: 1 8
ür die Holsteinische Marschbahn 278 102,25 ℳ preußischen Strecken der Hes⸗ “
10 244,22 ℳ
288 792,00 ℳ
Vom 27. Juli
1
22 7/
3) 2
den Charakter als in Berlin zum Präsidenten
Septemb zu bestätigen.
betreffend die
Preußen ꝛc.
Unserer Monarchie, was folgt:
1. April 1887 angestellt werden,
A
sich befunden haben.
Gegeben Augsburg, (L. S.)
Obligationen der Umtausch angeboten worden war.
derselben gegen 3prozentige Rente
von Puttkamer. Lucius.
Künste daselbst für das Jahr vom 1.
Königreich Preußen. 8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗Sekretär Schumacher zu Marienwerder Rechnungs⸗Rath zu verle
die Wahl des Geschichtsmalers, Professors Carl⸗ Becker der Königlichen Akademie der
Oktober
Gese, Berechnung der Beamten des Kunstgewerbe⸗Museums zu Berlin.
gernee Vom 19. Juli 1886. en
Wir Wilhelm, von (Gottes Gnaden König von
verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags
Einziger Paragraph.
Bei Berechnung der Dienstzeit derjenigen Beamten, welche
bei dem am 1. April 1885 in die Staatsverwaltung über⸗ egangenen Kunstgewerbe⸗-Museum in Berlin eine pensions⸗
berechtigte Stelle bekleidet haben oder in einer solchen bis zum kommt im Falle ihrer Pensio⸗
nirung auch diejenige Zeit in Anrechnung, während welcher sie vor dem 1. April 1885 im Dienste des Kunstgewerbe⸗Museums
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift
und beigedrucktem Königlichen Insiegel. den 19. Juli 1886.
Wilhelm.
Friedberg.
ihen; sowie
Dienstzeit
Marienburg⸗Mlawkaer Eisen⸗ ““ „ „ Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn Berlin, den 22. Juli 1886. 1“ “ Königliches Eisenbahn⸗Kommissa Koschel. 1
sischen Ludwigs⸗Eisenbahn 181 684 800,00 ℳ
Aachen-Jülicher Eisenbahn 210 000,00 ℳ
is E 1886 bis Ende Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. 8
S. 357) sind bekannt gemacht: 1) Dvafnr Alkerhöchste Erlaß vom 19. Mai 1886, betreffend die Genehmigung des dritten Nachtrags zu dem Statut der West⸗ preußischen landschaftlichen Darlehnskasse vom 9. Oktober 1876, durch die Amtsblätter ““ der Königlichen Regierung zu Danzig Nr. 26, den 26. Juni 1886, “ der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 25 S. 187, aus⸗ gegeben den 24. Juni 1886, der Koöniglichen Regierung zu Bromberg gegeben den 25. Juni 1886; f b 2) der Allerhöchste Erlaß vom 7. Juni 1886, betreffend die Ver⸗ leihung des Rechts zur Chausseegelderhebung an die Gemeinden Dreis⸗ Tiefenbach, Eckmannshausen und Herzhausen im Kreise Siegen für die innerhalb ihrer Grenzen belegenen Strecken der Dreisbach⸗Allenbacher Chaussee, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Arnsberg Nr. 28 S. 231, ausgegeben den 10. Juli 1886; 3) das Allerhöchste Hrjeilectun vom 25. Juni 1886 wegen Ausfertigung auf den In aber lautender Anleihescheine der Stadt 8 Beuthen O.⸗S. bis zum Betrage von 500 000 ℳ, durch das Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 30. S. 207, ausgegeben 23. Juli 1886; den 88. . um vom 28. Juni 1886 wegen Aus⸗
4) das Allerhöchste Privilegi — - Feetiotnha an den Inhaber lautender Gemeinde⸗Anleihescheine der
Gemeinde Schöneberg im Kreise Teltow im Betrage von 350 000 ℳ, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 30 S. 341, ausgegeben den 23. Juli 1886.
8
von S. 143, ausgegeben
8
Nr. 26 S. 191, aus-
von Goßler.