1886 / 181 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

füllt Mich, wenn Ich der Verdienst⸗ is ich, wenn J⸗ ste Meines weisen Ahnh denk⸗ b EI111A“ n Ahnherrn gedenke, verließen die Herrschaften das Schloß unter enthusiastisch 1 or 1 gierung die Universität, mit husiastischen „Belley, 13. Februar 18 9 8 vI11I11““ 1A4A“ Kundgebungen der Anwesenden. Das Fest selbst fand erst in das Kommando des VII. Armee⸗ Caenfcherert Sie Zur Erreichung der giels. Ka 2 v ge2 und üeer. v 8* eehc ausgewandert, Lieferung von: B dt 3 1 egen bezw. 377 im gleichen Zeitraum des Vorjahres. 30 000 m Leinwand für Bettzeug,

Recht nun Ruperto-Carola 1 u 9 genannt, wieder erstanden ist und ei d neue Blüthe gefund Wi schule schopferisch dte 1“ Fitane k 11“ 9. .. schmerst. einen Führer nern sind die Kolonialpolitik mit den neuen Dampferlinien be⸗ Kunst, Wissenschaft und Literatur. 1 000 8 Tüll für Mos itonetze hat dieselbe Stätte nicht nu b gegangen. Auch überzeugt, Monsei 84, uen setzten. Seien in Mittel. ie Wi . dc8,: 5 b bütchen Rastiche b. 3 B 8. 1 Oesterreich⸗Ungarn. Pest, 1. August. (Wn. t a-e⸗ . Meon 833 .-* die hohen Lehren 82 82 und die Niederlande kennen die Wirkungen der eigenen Geoßen wähl! ““ 85 2. 89 81 E“ 2 Näheres an Ort und * 8 Wiedergeburt gefeiert. B her e Die angekündigte Volks: iml gust. (Wn. Ztg.) ruhen Sie die neue Versicherung de nhes ie uns gaben, und biffe auf den Meeren recht gut, und diese kann auch Deutschland denken des großen Königs bei der 100jährigen Wiederkehr seines 1),9. August 1886. Nachmittags 2 Uhr 8 Wait 8 ee ntgersts un re u““ Fi.nee br 48 re unerschütterlichen Hingebung ö““ Gesinnung 8 ni 1 entbehren, wenn es 82 ve. sein will. Todestages gewidmet von A. von Taysen, Oberst à la g. des Direktion der Hollandsche Wzeren⸗Spoorweg⸗Maatschappy 3u n8 Röeacdang dne rurdeche 1 5 1 bersöhen T eöö Ihr 2 eeehes Oberst Boulanger⸗ denen ich blet rch E ““ gecprg lonofedegvnhah pie * Mit dem des Königs eair.nn. t6s n der eistes⸗ 852 8 ; . 2 8 „„Belley, 3. Ja 880. . 1 1 e chif. gene⸗ To nd 2 nen. erla 5. S. Mi ernsten Geistes⸗ hellig angenommen und mit der Ueberreichung der betreffenden Stütze als die Monseigneurs Ich habe keine and Vohlt sondern den weitesten Kreisen zugänglich gemacht werden. Es Sohn, Königliche Hofbuchhandlung, Berlin SöWon 8 Se;5Nittler er ieferung von c47 S Eichenholz zu Weichen eren Befedlen nde⸗ „odeutschen Handelspolitik aber häufig zu bedenken gegeben, Preis 3 50 ₰) Der durch seine Studien zur Geschichte des Auskunft beim „Ingenieur van den Weg“ im Centralgebäud

arbeit unserer Tage. Bleibende Werke i iss . e in den Geisteswissenschaften iti 1 e Entdeckungen auf dem Gebiete der sich mächti icke „(Petition an den Reichs . emi ste 1 r-ver. 1 jete der sich mächtig entwickelnden eichstag der Abg. Iränyi betraut. wende mich daher an Sie mit der Bi u ich diente. ird der b sei, sei Naturwissenschaften, glänzende Beredsamkeit ausgezeichneter Lehrer 2. August. (Presse.) In der heutigen Kongregation mission empfehlen zu wollen, in der Itte. 8 ich der Klassificitungetz daß 8 ein Widerspruch sei, seine Waare dem Weltmarkt zuführen großen Königs rühmlich bekannte Verfasser giebt ein lebhaftes Bild Zimmer Nr. 154, zu Amsterdam . aus vielen Gründen gemis u wollen, sein Absatzgebiet jedoch durch Einführung von Schutzzöllen der umfassenden, kraftvollen und von hohen Gesichtspunkten geleiteten —2) 10. August 1886, Mittags 12 Uhr. el en Constructie⸗Magazijnen, zu

ben in den letzten Dezenni f b des B See 1 ha zten Dezennien Heidelbergs Ruhm aufrecht erhalten, des Borsoder Komitats wurde auf Antra ulius Miklos', vorwiegende Stellung einnehmen wer n Gründen gewiß äj b 8 intritt j e eines hervorragenden Mitgliedes der eng . Partei na Dienste erinnern: Sie wissen, wer ich den. 8 e nicht an 8 abzuschließen. Je bedeutender Deutschlands Stellung im Welthande Thätigkeit, welche Friedrich der Große noch am Abend seines Lebens, Direktion der Artillerie⸗Stap nge ich 88 RIeee gesegneten Arbeit stimmig beschlossen, eine Adresse an das Abgeordn eten⸗ sagen⸗ daß ich der 13. der Obersten bin welchenach al. Jünag wicd, desto mehr G“ 8— übr ö schts beso iea aen Krankheit zum Wohl des Staats und ins⸗ Delft, 8 Sroer ion meinen 9 bew ; 8 * von 1878 8 lach der General⸗Inspeftzen ur No en, 1 deswegen nichts besondere seiner 2 entfalte is sein Ende f führt ieferung v reudigen Herzens, in dankbarem Aufblick zu 5— vunsch darz bemegten han 5. Eööe6 richten, dahingehend, daß Z S- Brigade⸗Generals in Vorschlag fen Nastie unn. als daß auch Deutschlands Absatzgebiete Zölle einführen Se einer armuec, gtls . nde be an sein Endef Kupfer in Blöcken und Stäben. ie so Edles hat gelingen lassen. 1— Nöglichste zur Zerstreuung der Besorgnisse, welche würden, etwa der achte g ““ sexistirenden Bakanzen aus fecgdamit den Verkauf erschweren. Um die Richtigkeit dieser Ansicht gegen sich selbst treten nirgends ergreifender und ehrfurcht S Auskunft an Ort und Stelle Einschreibung muß durch in Erinnerung an das heutige Jubelfest und als Zeichen Meines durch die Janski⸗Affaire wachgerufen wurden, beitragen Hoffnungen, und indem ich nter solchen Umständen hege ich gn fet ustellen, wird darauf verwiesen, daß fast alle Staaten den Schutz⸗ hervor, als in diesen Zeugnissen aus seiner letzten Leidenszeit 1e; er den wohnhafte Personen erfolgen. . Fürftlichen Dankes übergebe Ich der Universität diese Medaille und möchten. teresse zähle, bitte ich Sie Hhauf Sör mir wohlbekanntes gütiges de ü- eingeführt haben und daß Rußland seine Eingangszölle derartig seinen nahen Tod vorahnte, um so ausschließlicher stellte er sich in den 3) 19. August 1886, Nachmittags 1 Uhr. Gemeinde⸗Verwaltung S 5 Prorektor als Auszeichnung tragen soll. Großbritannien und Irland. L meiner Dankbarkeit die öö dem erneuten Anehn zeschraubt hat, daß ein Absatz dorthin in manchen Artikeln fast un- Dienst des Staats, getreu der in seinem Testament ausgesprochenen zu Menaldumadeel (Provinz Friesland) im „Gemeentehuis“ daselbst. Mein emn Ich 8 bS. feierlichen Stunde Ihnen, Herr Prorektor, (A. C.) Das neue kons Ir tin 8 K ondon, 2. August. gebendsten Gefühle genehmigen zu woneiner ehrerbietigste und hir möglich gemacht ist. 1 1 Gesinnung: „Ich habe Mich bemüht, mit allen Kräften und nach der Lieferung von 50 000 Stück hartem Torf I111““ elgabe anvertraue, gebe Ich gerne die Versicherung, daß Ich, vollzählig. D sselbe be 1121* 4. August. (W. T. 2 Oberst Boulanger⸗ Des Weiteren wird auch auf den schlechten Geschäftsgang ver⸗ schwachen Einsicht, welche die Natur Mir verliehen, den Staat glück⸗ 27000 leichtem 3 asselbe besteht aus vierzehn Mitgliedern, . 2 8 8. g.) Hder Kriegs⸗Ministen wiesen, als Beweis dafür, daß die Schutzzölle keine segensreichen lich und blühend zu machen, den Ich die Ehre gehabt habe, zu 570 Hektoliter Cokes, 26 . Steinkohlen.

hierin unterstützt von der Weishei It;

65 sheit und Liberalität Meiner getreuen znn: b ZWI

Stände, auch in Zukunft diese große Bildungsanstalt hegen und nämlich: Lord Salisbury, Premier; Lord Halsbury hat in einem Schreiben an Limbour Virkungen zu üben vermögen. 8 88 1 regieren.“ In den einzelnen Kapiteln schildert der Verfasser die Für⸗ 8 welchen die Briefe Boulan ger's g, dur Allem die vom Ausland eingeführten Schutzzölle be⸗ sorge des Königs für die Verfassung, den Haushalt und die Aus⸗ Auskunft an Ort und Stelle.

pflegen, ihr Schaffen mit allen Mitteln fördern, ihr ei Lordkanzler; L J einis pflegen, il ördern, ihr ein treu gesinnter Lordkanzler; Lord Iddesleigh, Minister des Auswärtigen; ; an den Wäs ver ichti jes 8 eine Fo⸗ ser ne . to⸗C W. H. mith, Kriegs⸗ Minister; Lord George Hagnil- Au male den Zeitungen mitgetheilt worden vor tiff, so ist es nicht richtig, daß dieselben als eine Folge der in bildung des Heeres, für die Artillerie, die Festungen, das Nachrichten⸗ der A— Ver 98 a arola unter dem Schutze Meines Hauses, ton, Chef der Admiralität; Sir Richard Croß erkenne die drei letzten von den Zeitmn „erklärt: er Deutschland eingeführten Zölle (als Retorsionszölle) anzusehen sind. wesen, sowie für die Pflege des militärischen Geistes unter den Offizieren. Verkehrs⸗Anstalten. nofß würdig, eine herrliche Zukunft beschieden sein! Minister für Indien; Edward Stanhope Minist lichten Briefe als von ihm herrührend igen veröffen CEss ist diese Annahme schon um deßwillen ausgeschlossen, weil ja die Die kürzlich erschienene Nr. 15b von „Mode und Haus“, 4 für die Kolonien; Sir Michael Hicks⸗Beach da. er sagt ferner in dem Schreiben: als 88 an. Boulanger Einführung der Schutzzölle keine deutsche Erfindung ist, sondern schon praktische illustrirte Frauenzeitung (Deutsche Verlags⸗Gesellschaft Dr. Hamburg, 4. August. (W. T., B.). Der Postdampfer „Hierauf hielt Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz sekretär für Irland; Lord Randolph Chur⸗ grach, erster Staats⸗ spiration der Prinzen gezwunge als er durch die gm⸗ vor der Umkehr Deutschlands zur Schutzzollpolitik in vielen anderen Russak u. Co, Berlin W, Vierteljahrspreis 1 ℳ6) enthält wieder „Rhaetia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ mit weithin vernehmlicher Stimme die schon mit etheilte Leiter des Unterhauses: ph Churchill, Schatzkanzler und seinem früheren militä bob worden sei, zwische Staaten bestanden haben. Wenn dieselben ihre Zölle zum Theil Bmancherlei Interessantes. Von den vielseitigen Mode⸗ und Hand⸗ Aktiengesellschaft hat, v v⸗VYork kommend, gestern Nach⸗ Anrede. getheilte Feland. 1 hanses; Lord Ashbourne, Lordkanzler von nilitärischen Vorgesetzten und der Republi erhöht haben und wenn auch frühere Staaten mit Freihandel zum arbeiten⸗Illustrationen erwähnen wir eine künstlerisch arrangirte mittag Seilly passirt. 8 1 Der Prorektor Bekker, bereits geschmückt mi or „Henry Matthews, Minister des Innern; Lord Cran⸗ ’8 z Ge ö“ treu geblieben, und er h⸗ Schutzooll übergegangen sind, so kann dieses logisch nur auf die Familiengruppe mit Kindern, vom Säugling an bis zum Bübchen von Großherzog soeben gestifteten Ek 2 peschnnc t mit der vom brook, Präsident des geheimen Staatsraths; Lord John Man⸗ kaß esetz, nachdem dasselbe beschlossen gewesen sei, ausfü . Ueberzeugung, welche sich aufgedrungen hat, zurückgeführt werden, daß —2 Jahren, die doppelten Werth hat durch den beigegebenen Schnitt⸗ Sanitätswesen und Quarantänewesen. Versammlung in k 9. hrenkette, begrüßte nun die ners, Kanzler des Herzogthums Lancaster, und Oberst Sir F. assen. Wenn die Freunde des Herzogs von Aumal sführen auch für diese Staaten der Freihandel nicht mehr durchführbar, —musterbogen, welcher die Selbstanfertigung der auf der Illustration bersam 4 kurzer gedankenreicher Rede. Hierauf Stanley, Präfident des Handelsamts 8 Uebrigen vestehr) F. von Worten zu Thaten übergehen sollten verd male jemalz 8 B vorgeführten Kleidungsstücke für die kleinen Erdenbürger mühelos E“ Oesterreich⸗Ungarn. ““ ach der Unterrichts⸗Minister Nokk, welcher im Namen Ministerium bis jetzt aus folgend 5Zm Ueprigen besteht das seine Pflicht thun, aber e 8 n, werde er einfach Um aber die Frage beantworten zu können, wie sich Deutschlands gestattet. In dem reichhaltigen Haustheil sind die Artikel: „Laut Verfügung der K K. Seebehörde zu Triest ist in Folge des gesammten Ministeriums als Geschenk eine Re⸗ donderry, Vize⸗König * Marquis von Lon⸗ Energie thun 2 er werde sie mit der größten Geschäftsgang unter einem Regiment des Freihandels stellen würde, „Wie soll ich sparen?“; „Was sollen unsere Söhne werden?“ vollständigen Erlöschens der Cholera in Süd⸗Frankreich, Algier produktion der der Universität verloren gegangenen bewahrer; 8 98 ike n 88 88 Earl Cadogan, Geheimsiegel⸗ Die Generalr ths 1 braucht man nur auf die Zeit vor Einführung der Schutzzölle zurück⸗ besonders bemerkenswerth. Die belletristische Beilage von „Mode und Gibraltar hie für diese Provenienzen S v. . berühmten Handschrift der Minnesängerlieder überrei aikes, General⸗Postmeister; Sir Richard Die R. eneralrathswahlen sind nunmehr beendet zugreifen. Deutschland hatte auch damals Zölle gezahlt, aber es waren Haus’ bringt an Illustrationen u. A. das Portrat von Güstav Frev. suchung („R.⸗N. Nr. 2ö6 vom a. Nach dem Minister sprach im überreichte. 8 ebster, General⸗Anwalt; Sir John Gorst, General⸗Fiskal; Sir ie Republikaner haben 76, die Konservativen 83 Site nG schmähliche Abgaben; es waren Zölle, welche nicht die deutsche, son⸗ tag und, nach einem Gemälde von Professor Joung, das Genrebild] 5. Dezember 1885) 1 1 ¹ 34+* 21 8 142 . ) 9 5 7 3 W 8. g1.2 2 „„ 1 8 3 1 8 1 7 F. Cn „E 8* u 4 nnch, hen, Närsten sprach, in Nag nh ber 6 1e denry Hollan, Vize⸗Präsident des geheimen Staaksraths für wonnen. 177 Stichwahlen haben stattzufinden. e g dern die fremde Industrie schützten. ““ „Justement“. Von den abgeschlossenen Erzählungen verdient eine 1“ begannen Unterrichtswesen u. s. w.; D. Plunket, Ober⸗Kommissär der Spani ö 3 Man erinnerk sich noch, wie es kein deutscher Fabrikant wagen stimmungsvolle Novelette von Marie Widdern: „Im Mecresrauschen⸗, Sprache gehaltene putationen, eröffnet durch die in italienischer öffentlichen Arbeiten; Akers⸗Douglas, politischer Sekretä G kadrid, 3. August. (W. T. B.) à2. durfte, in den meisten Artikeln wenigstens nicht, das Fabrikat als das und eine auf dem häuslichen Familienparquet sich abspielende Is der Nathe tene des päpstlichen Bibliothekars Stevenson. Schatzamts; A. J. Balfour des General Salamanca, Direktor des Kriecgs Mirr seinige zu bezeichnen, und wie jeder Hut mindestens „Mode de Daris“pꝑHumoreske⸗„Seiher und Reibholz⸗ hervorgehoben zu werden. 8 Berlin, 4. August 1886 In der Antwort auf dieselbe hob der Prorektor hervor, daß J. H. A. Macdonald Lord⸗Advok für Schottland; steriums, hat seine Entlafs ung eingereicht II sein mußte. Viele in Deutschland fabrizirte Waaren mußten erst 8 die Sendung Stevenson's überall in Deutschland als ein H. Holmes, General⸗Ambalt für dvokat für Schottland; angenommen worden. ins Ausland, um von dort als fremde wieder eingeführt zu werden, Gewerbe und Handel. Preußische Klassenlotterie Zeichen der ersehnten Herstellung friedlicher Zustände General⸗Fiskal für 3 Gb für Irland; J. G. Gibson, und auf diesem Wege zahlte Deutschland seinen Tribut ans Ausland. Die „New⸗Yorker Hdls.⸗Ztg.“ schreibt in ihrem vom 1 g 1] angesehen werde. Sodann nahm der Geheime Regierungs⸗Rath Earl von Lathom Iberst Marriott, General⸗Auditeur; a Serbien. Nisch, 3. August. (W. T. B.) Drr Dieses Treiben hat heute aufgehört, und daß dies geschehen, ver⸗ 23. v. M. datirten Wochenbericht: Die jetzt über den Außen⸗ 88 ee S Prof. Eduard F“ deutf L W“ S58. 1 Oberst⸗Kämmerer; Herzog von Port⸗ „Pol. Corresp. wird aus Nisch gemeldet: Die Skupschtin danken wir unserem Schutzzoll. Er sicherte dem Fabrikanten das handel der Vereinigten Staaten im verflossenen Fiskaljahre Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse Akademien und Technischen Hochschulen das Wort zu fol des Kommunalr allmeister; Henry Chaplin, Präsident nahm den Antrag des Finanz⸗Ministers betreffend die W n heimische Gebiet und ermöglichte ihm die Umschau nach ferner ge⸗ vorliegenden offiziellen Zahlen vergleichen sich, was den Exvort von 174. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen Reder zu folgender 1111““ Earl Beauchamp, General⸗ einer Kommission von 15 Mitgliedern zur Prü 1 889 legenen Absatzgebieten. Produkten und Waaren anbelangt, durchaus nicht günstig mit dem 1 Gewinn von 30 000 auf Nr. 60 729. „Ew. Königlichen Hoheit und der Universität, d ts 8 Jackson, finanzieller Sekretär des Schatz⸗ bisherigen Finanzgebahrung der Regierung 8 In den „Berliner Politischen Nachrichten Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Die Ausfuhr von Produkten 2 Gewinne von 15 000 auf Nr. 68 712. 77 9902/. . Hebeit und zer n vethn Neetn bmts⸗ 10 3. 8. 8 Koherson⸗ Generalfiskal von Schal⸗ Erwägung von Maßregeln behufs Hersteltüng steticin lesen wir: 8 Mür en. hüh ee G 6 Gewinne von 6000 auf Nr. 12 882. 18 352. 23 530. wärmsten Glückwünsche der wissensch ftli EGHGHE11.““ and. ichard Croß und Sir F. S 8 ö16] Gleichgewichts 9 88 3 igen v1ö11ö13 1;c chwächste, welche wir seit 1877 gehabt haben. Die Waaren⸗Einfuhr 398 699,. 37 690 1“ 1 S haftlichen Körperschaften aus zairSs⸗ aun F. Stanley werden in den chgeewichts des Budgets einsti Ueber die Lage des deutschen Handelsverkehrs mit Rußland läßt 8699 g25 5 A SeI or.; E“ 36 699. 37 699. 86 596. 8 5 . 81 cho 8⸗ airs 8 8 S 1 6 3 mmig an. 2 8888g 8 8 715 6 2 hingegen, mit 635 253 606 Doll., übersteigt diejenige des Vorja m 20 , ; G ) 335 392 ern. BEEö1“ hen Reichs, er des Ob an die anderen ste 8,1 2g⸗ ; -. Washington, 31. ; 9. . nehmen: 1““ 141790 366 Doll. E1“ 9603 30 491. 198 22 150. 26 669. 27 812 shesene günce bene ungessttten, a adehen die Wisen⸗ Untexhauses stst se en ren sieben Mitglieder des Sengt9 genehmigte heute Mr 1A“ öö „Thatsächlich lassen unsere heutigen Kaufleute, welche des Unter⸗ den Imvoft, ven nüng zel bvc Se 1 . 3 88 37 888 43 6 her entsan ( . 9 : 242 2 Die 85 . 8 * or 4 Noo . 8 9 1828 4 8 jstos jßrer N f 0 8 s daß s vu 3 ; 7 1“ z z 55. 8 4 97: 98 5. 37 5. 302. 578 8 1 5. ;5 76 Bentreger ierher entsandt, haben: der Universitäteln, der Mi Die irischeparlamentarische Parteitritt am nächsten über die Berwendung der Ueberschüsse des Schat⸗ zehmungsgeistes ihrer Vorfahren ermangeln, es geschehen, daß Deutsche 10 Jahre stellte sich diefer Uleberschuß niedriger als im verfiossenen, 48907. 49 814. 52 379. 54 302. 57 829. 62 045. 64 769. diesen Auftrag 1““ Sie konnten vhi . in Dublin behufs Berathung dringlicher und wich amts mit den Amendements des Finanzausschusses. Nach einen Raßlann 81 E““ und zwar in 1881/82, in welchem einem Export von 750542 297 Holl. 65 902. 65 964. 68 202. 20 6227 8 2 8 rrheilen, f 355 1 ½ 9 1 3 E Te n. 6 1 2 ojtoro 5 38 8 8 . 1 5. Nace e z a., vr vor 1 r lang X zr zon 7 63 574 enübers 8 8. 916 56 5548 86 317. 88 975. 90 1 b ein Gefühl freudiger Theil⸗ tiger Fragen zusammen. Es heißt, daß die Irländer im Laufe weiteren Amendement der Resolution werden in den nächsten 6 Mo⸗ Knsscheßlich in englische Taschen sioß. Unsere Industeiellen mrüßten E 5 98 5 CE1“ sehenüheistent . g. . g 81 916. 85 019. 85 548. 86 617. 88 975. 89 004. 93468. glische Te ß. 2 9 anten⸗Bewegung betrifft, so sind uns in 5/86 pr. Saldo 54 Gewinne von 1500 auf Nr. 1232. 4024. 6046 nicht abgegriffen, durchlöchert oder gest b Unternehmungsgeist an die 22 220 690 Doll. Gold und 12 245 299 Doll. Silber, zusammen34 465 989 9581. Fen 8 88 Z11““ ( ͤstg 9 2 „„m NPonn⸗ e8 r db 3 . do 9F9 ono 8 . 2 95 20 32. 08 . 2 2. 8 2 5 2 ) r gestempelt sind, zu ihrem Nenn⸗ Stelle des unseren Kaufleuten abhanden gekommenen zu setzen, indem BDoll. Edelmetall vom Auslande entzogen worden, während uns im Vor⸗ 9 192 88 19, . 19 . e 8

826 8 eEböu

1

nahme ist, das sie alle der Schwesteranst ü s das S alt gegenüber be⸗ end dreß f 2 se di ärti F geg eseelt, deren er Adreßdebatte im Unterhause die gegenwärtige Lage der naten nach Genehmigung derselben „T rade“⸗Dollars, wenn sie darauf Bedacht nehmen, ihren eigenen

Ehrentage wir feiern; weil sie ßts brente r feiern; weil sie alle von dem Bewußtsein der inn B 1 ) 1 Zusammengehörigkeit unserer Wissenschaft erfüllt sind, für welche 88 odenfrage zur Sprache bringen wollen mit besonderer Bezug⸗ 2 1 diese auch und in welcher Art sie gepflegt we 8 hen Zweck nahme auf die im Winter bevorstehende „esug⸗ werth bei Zahlungen an die Regie 2 siei sie Vertreter ihrer Firme em Kaukasus und Rußland ent⸗ a1et. en de Uh hetiten dies Ppflcgt veh. Heiserbeng ist die ausweisungen 5 stehenden zahlreichen Pächter⸗ doch nicht wieder hseebe 11 welche sie je⸗ ihrer Firmen nach dem Kaukasus und Rußland ent⸗ jahre 1 010 798 Doll. Edelmetall pr. Saldo zugeführt wurden, 181“ SEe 1 hHeutschen Reichs; aber es ist, als 3 E“ aus en darf. Leute elche „Trade“ enden. 8 1 Während d etz IFahre. p I 1875½ 30 Juni 32 402. 33 602. 36 264. 37 187. 38 448. 40 529. 655. wäre ühr bei ihrer Gründung das Geschenk einer ewigen Segen g Frankreich. Paris, 2. August. (Fr ..Holars bestzen, konnen dieselben wahrend des ancegebenn Vmn Weiteren konstztirt der, Enginerring⸗, daß deutsche Eisen. sͤhreninddeans m. -0 Jaheh, vo g, du 8ct, bts 0. Junt 43243. 48 034. 46 209. 47697, 48 812. 51 617. 54 266. die Wiege gelegt worden, so erfrischt fühlen sich alle, die vo 8. 8 2. August. (Fr. C.) Die kon⸗ Zeitraums beim Schatzmeister oder Hüu⸗ und Stahlwaaren, deutsche Maschinen und deutsches Röhrenleitungs⸗ —— HEööö“ ; FfFeIb 54 27 5 ,5853 58 750 61 2 2 08 ihrem Hauche berührt grischt die von servativen Blätter hatte 1 11— „Schatzmeister oder Hülfsschatzmeister gegen Fe rnh, 81 28 lande mehr zugeflossen, als wir an dasselbe abgegeben haben. 54 271. 54 449. 58 310. 58 750. 61 269. 62 061. 66 402. fchasgice Vildung bei ““ di? Alir⸗ ihre wissen⸗ licht, welchen der Kriegs⸗Mimlster en G W Schend gleichen Betrag von Standard⸗Silberdollars, oder tt ft 14 8 dentsc S —e Auch über die Einwanderung in 1885/86 liegt uns 67 858. 68 303. 70 511. 70 820. 71 885. 73 251. 74 241 Jaft 2 g b ee, welche als Lehre 68 8 N oulanger an den heidemünze, je ch Belie 6 - waaren aller Art im transkaukasischen und transkaspischen Rußlan ine Aufstellung des statistischen Bureaus vercher in d Z“ 8 an ihr wirken, oder zur frohen Erin se, als Lehrer Herzog von Aumale ger G nüd ze, je nach Belieben der Regieru der des Be⸗ jegrei 1 b eine Aufstellung des statistischen Bureaus vor, nach welcher in den 75 343. 75 446. 81 292. 82 644. 84 715. 88 999. 90 815 Hn, d 2 i ; Regierung oder des Be⸗ iegreich vord 8 ke ere enigst englischen, Flofss ¹ 1 398 . sor 1 Beeen in ihr zurückkehren. dnd auche ihe lhst. ist agncer „Temps“ bemerkt dazu: 11“ 1 1 S C umwechseln. öö 8 v soeben verflossenen 12 Monaten 328 917 Immigranten an unseren 92 876. 93 728. 1 . 4 1979 2s 8 8 et 8 es Sen. 8 A 2 8- 8 82 1 9 jed 88 Fürsorge erleuchteter Fürsten gelungen, sich nach 8 „Einer unserer Mitarbeiter wurde heute Vormittag von de ist den S ugust. (A. C.) Das Repräsentantenhaus Was uns an dieser Kundgebung des englischen Fachblattes am henih e.8 ge ah der sie traf, zu erneutem Glanze zu Kriegs⸗Minister empfangen und erhielt von ihm die G N enats⸗Amendements zur Ueberschuß⸗Resolution nicht interessantesten dünkt, ist dessen Klage über das Dahinschwinden des fonst zeigen nur noch die Schweiz, die Niederlande, Frankreich und 15 873. 13 560. 14 716. def n eshtt⸗ 8 chaaren der Zöglinge, die sie in die Welt hinaus⸗ etung, daß er ebenso wenig diesen wie den kürzlich im Sat b eh, sondern hat vielmehr den Senat ersucht, die An⸗ kaufmännischen Unternehmungsgeistes bei seinen Landsleuten. Unsere GIrland eine Abnahme. Dem gegenüber haben aus Schweden und 15 372. 15 460. 17 646. 18 601. 19 201. 19 356. 19 499. Peerz hat weitere folgen zu lassen; den Gelehrten, welche 68 dhcs ed erschienenen Brief geschrieben hat. Er befadm sich ge egenheit im gemeinschaftlichen Ausschuß zu berathen. Freihändler machen bekanntlich gerade dem System der „wirthschaft⸗ böö a egenatzesn ie 8000 Urnterden mehe 20 185. 20 820. 21 625. 21 812. 22 754. 23 231. 24 419. erg amen in die Ehrentafeln der Geschichte so ruhmvoll T GL“ da er auf die Veröffentlichung auf⸗ b R epräsentantenhaus hat die Bill genehmigt Uce welches über Deutschland seit 8 ““ hier eine neue Heimath gesucht, und auch aus England Schottland, 24 894. 25 918. 26 532. 26 924. 31 466. 32 657. 33 732 üurdo . 6 8 8 8 8 8 2 33 8 5 orjg ohr 4 32 9 80 8 ( es 2 8 d. . 8 2 ; △2 2 ; 4 4 4 22 —₰. 8 22 2 8 7 2 2 8 272 20 . F 8 25 0 berg gemacht worden sind, immer hi 5 17 gung daß d 8) Doktr e, und gelangt immer mehr zu der Ueberzeu- We che den Landerwerb durch Ausländer verbietet. 61 ⸗hereingebrochen⸗ sein sog, nn 1. 8 88. Rußland, Oesterreich-Ungarn sowie Dänemark ist die Ein⸗ 33 739. 33 937. 34 187. 34 380. 36 361. 36 990. 37 118. Geitt, der sie bisher gefüͤhrt hat, iar rnausufügen. Tesee der bte 890 H naß 1A16“ ist. Er hat in Wahrheit über Pera Im Senat beantragte Evarts eine Resolution, den Uhätfakat Uternehmanasgan st Feslelm e selbseindi- wanderung in den letttn 12. Monaten größer, gewesen, als 37 510. 40 410. 41 656. 41 674. 43 933. 44 442. 47 194. schöne Fleck deutscher Erde noch bis in ferne Jahrhunderte der dieser Befehlen stand, ist abe. icher as aer Lercriehen, als er unter seinen zräsidenten Cleveland aufzufordern, mit den Regierungn †¼ gen Vewußtseins en E1111“ 114““ Wie um diese Jahreszeit nicht 48 007. 48 241. 48 721. 48 899. 49 461. 51 914. 52 167 liche Wohnsitz der Wissenschaft is in jferne Jahrhunderte der glück⸗ zro Fr⸗ Fer. st aber sicher, daß der, welcher heute von den reaktio⸗ der bedeutendsten eu 6,1 2 kegie gen gen Bewußtseins entwöhne. Nun ommen englische Fachstimmen un anders zu erwarten, ist das Geschäft am Waaren⸗ und Pro⸗ TT Z1’“ J“ nsitz und Geistesfreiheit, deutscher Bi nären Blättern veröffentlicht wurd icht 1 n ic F uropäischen Handelsnationen in Ver⸗ weisen nach, daß gerade in dem freihändlerischen Idealstaat England 8 6 ⸗; 8 7 53 658. 54 964. 56 152. 56 886. 61 657. 63 080. 65 663. und deutscher Vaterlandsliebe bleiben!“ deutscher Bildung Was d ht wurde, nicht aus seiner Feder stammt. bindung zu trete 5.H ;e C1114“ 3 T“ 9 verweeer. d duktenmarkt auf fast allen Gebieten ohne besondere Lebhaftigkeit 65 18 535Z“ 79 834 73 880 itscher dslieb den! as den ehrenwerthen Minister 16 ; 1 . ing z en, und sie um ihre Ansich er die 4* der Unternehmungsgeist eingeschlafen ist und das wirthschaftlich reak⸗ 3 1n 3 fefte * ; 8 66 180. 66 247. 66 986. 68 973. 69 009. 72 834. 73 669. Ad Hieran schlossen sich die Ueberreichungen der Widmungen und Ausdruck: „Gesegnet wäre 1haeg 8g Lüst. hr des Fallens des Silbers auf de n gbfsggesen und de tionäre Genttienadettsenagehigant ngteten babe, Solli) vnte 1boeöö1.“ demm Belagse.jchen Paatohrte Uoch igiegen] 754590. 76 031. 16 139. 18 390, 80 442. 80960, 82 368. 82 sen der einzelnen Universitäten, deren Vertreter ihre Gaben Feeöcssfe hhat General Boulanger in Cile Valuta der dort „gehandelten Artikel anzugehen; ebenso, 0 selcen Umständen nicht ein leiser Zweifel an der Chrlichkeit und weüschender Preistendenz, fand aber zu niedrigeren Preisen, welche 82 660. 84 296. 87 444. 89. 832. 90 700. 92 030. 93 537. Instituts 199 b. dem Großherzogniederlegten. Der Präsident des General zu daß er fe ngede „Monseigneur“ betrifft, so giebt der de Gen feßg die Wiederherstellung des Pariwerths von Gold ö unserer freihändlerischen Oppositionsmache gerechtfertigt etablirt wurden, mehr Beachtung für Export. Mais begegnete nach 93 648. Instituts von Frankreich, Jules Zeller, der letzte Rektor der Straß⸗ VIl. Armee⸗Corps hed ent 8 wie alle seine Waffengefährten des sind. dieser Richtung nur beschränkter Nachfrage, stellte sich indessen gegen ““ 8, nt hat. In der That war diese Formel nicht 3. August. (W. T. B.) Der Präsident Cleveland Die jüngste Nummer der „Deutschen Co nsulats- Schluß nach Empfang ungünstiger Berichte über die kommende Ernte 85 . 5 5” 1. . . 8 : . d . . ; Nvwrühoe grbeblig Gßo eis⸗ 0 ließ Ilige 2 . 9 9 2 5 . hat dem Kongreß einen Bericht des Staatssekretärs Zeitung“ bringt in ihrer Rubrik „Die Konsularberichte im Werthe erheblich höher. Weizenmehl schließt in williger Haltung. Bayreuth, 3. August. (W. T. B.) Die Beerdigung Der Frachtenmarkt ist still geblieben. Baumwolle ging Anfangs im Preise Franz Liszt's ist heute Vormittag unter Theilnahme zahlreicher

burger Universität, sp im Name sperfi üblichi täten und Atademien aa a I“ Universi⸗ Purüblich Vun ganzen Armee⸗Corps, sondern gewissermaßen obligatorisch emden Korporationen einzeln Wer eine Ausnahme gemacht hätte, wäre ü 7 übe 8 1 3 . 3 : jhr jj s 9* 9 el angekommen. Bayard über die in Mexiko unweit der amertkanischen in ihren Aeußerungen über den deutschen Export“ u. a. urück holte jedoch die Einbuße später nicht nur ein, sondern zog noch hiest⸗ d ärtiger Leidtragend lgt. Die Feier dauert z „holt C v 3 . ern zog hiesiger und auswärtiger Leidtragender erfolgt. ie Feier dauerte

ihre Gaben darbrachten. Nach iter t 1 weiteren Anreden des Präsi⸗ Zu einem Bericht b ihre Gahen darbrachten. 9 we es Präsi⸗ 3 erichterstatter des „Voltaire“ 5 8 5 n w8ea; b 2 aths e.es edt das ewte e. „2. e“, welcher ihn Grenze erfolgte 8 es Zei Redacte 8 de ö Bechegrathe, Sfbher, bh. Archiv dirktors Utsch . Krisgs⸗Minister: . cher ih folgte Bhrhrhan b 1“ 1“ bb 11“ einige h 8 8 it NSe esc. von 10 bis 11 ½ Uhr. Se. Kaiserliche und Königliche Hohe i Fncbcs, Ti Biie 3 8 dor nerniema, 8 n 1 en Staaten, mi 8 8 12 virter au ohne bis jetz ie Tendenz des Artikels ab⸗ der Kro hatte gestern Abend vor Sei Abreise eine cs, Vasend chen, wesühtien St. V 11“ daß er Alles btaaten Fh Es ist eine erfreuliche Thatsache, daß deutsche Fabrikate trotz des schwächend 1I11“ Sopf 1 abe“ der Kronprinz hatte gestern Abend vor Seiner reise einen w 2 c. G b 8 49 s is e erfreuliche Thatsache, daß deutsche Fabrikate trotz bächend 2 at zu haben Hopfen w Grab ö.. . 1 überreichte, sowie nach einer Ansprache des schweizer gherzogs geschrieben zu haben. Was mich in E11“ beftäret. ihn stehe, gethan habe, um die Freilassung Cuttingys sütn öei ass 8 8ag u ö“ 88 Morel schloß die Feier mit Musik. Der Zug verließ Stil desselben. „Beni serait le jour“ ist 88 das und nunmehr dem Kongreß das W Vorgehen eergt in allen Fabrikaten das Eisen, und bis jetzt hat gerade frage vorwöchentliche Notirungen nicht behaupten; ostindische 8 ea d.sghas de Fete nit Nust. Der Zugev ließ 6 8. ü9 das ngiben 1arnan mee er en dün ““ ve chie überlassen müsse. Vorg efchland das beste wohlfeilste Material in dieser Beziehung BSorten sind fest, westindische still und unverändert. Rohzucker stand 8 8 1 1““ Eün n er ae 18 us rüce br bedienen... r 3. August. (W. T. B.) Die K. ission des ge Ffert. 8 in schleppendem Verkehr und stellte sich im Preise niedriger. Am Wien, 3. August. (W. T. B.) Von gestern Mittag bis heute Bnhht gr Uecagachen dande 111A1AA4e4“ ommission bes us Guatemala-: 3 ; Theemarkt herrschte ein stetiger Ton. Mit Ausnahme von Schinken Mittag sind in Triest 1 Person an der Cholera erkrankt und dasichen,Haatoner beaxnt,, e eeiglrang demn Herzog von Aumale vetdankenn heiten hat in Bezug auf die v ärtige Angele gön⸗ Aus Deutschland direkt wurden bezogen 13 360 Kolli im Werthe und Vorderschinken, für die bei guter Nachfrage ein Avanz etablirt 3 gestorben und in Fiume 2 Personen erkrankt und 3 gestorben. Rücgeh ce Fzrerzvitt nenn; 18 bns Veraaan z S danken n 111416“ F e n er 82 nisch 68 en 80pcson⸗ 1 8 chüce Pühhef 1i 1- 1 wurde, sind 1i hg auf 188 8 Gebieten still 11 williger ge⸗ .““ der päpst⸗ 1 . e 1877 mich im Augenblick EEEEEE 1 c ; g des verhafteten Redacteurs ritische oder französische Häfen gekommen und erscheinen in wesen. Terpentinöl hat im Preise angezogen. Harz fand nur weni 1 s on Sannt glchung a0 vhuts Ffealn dg.des vech z p nöl h ¹ gezog z enig Die ganze in der Ferienzeit hier anwesende Berliner Theater⸗

liche Gesandte, viele offizi nlichkei Inshefti n 6 ; 2 offizielle Persönlichkeiten und Ehrengäst Inspektion zur Beförder pfahl E1“ FFr den Listen dieler Linde fische 1. sscheinen. heser ntinöl. ange ir wer ugäste disser Vorf ß welche besagt⸗ isten dieser Länder. Ueber die aus Deutschland eingeführten Beachtung. Raffinirtes Petroleum ist flau und nominell. Pipe line ie gan Theil nahmen. gäj dieser Vorschlag alljährlich erneuert, bis der General daß das Haus, wenn schon es ch g Waaren wird Seitens der Empfänger im Allgemeinen günstig ge⸗ Fertificates den Mitte der Woche erzielten Avanz Pine⸗ be⸗ und literarische Welt gab heute dem dahingeschiedenen Ehren⸗

mitgliede der Königlichen Bühne, Frau Minona Frieb⸗

Gestaden gelandet sind, gegen 349 030 in 1884/85. Aus Deutsch⸗ 82 Gewinne von 550 auf Nr. 1332. 6225. 7055. 5

je 83 77 8 23 29 - 5' jc 5123 . 72 72 land sind hiervon nur 83 776 gekommen, gegen 123 293 im Vorjahre; 8460. 9095. 10 246. 10573. 10 773.

eingeschrieben haben, den wissenschaftlichen Entdeckungen, die in Heidel⸗

3. August, Abends. (W. T. B. endlich Folge gab. Uebrim s nehme, daß di ianif davon Kenntnih urthei ß di ikati Leistungs it gestern niedri Schluss b gust, 1 „T. B. 2 56. adlie gab. gens muß ich Ihne nehme die me 8 12 ; ertheilt und betont, daß die deutsche Fabrikation an Leistungs⸗ und b estern niedriger, - er etwas hat heute Abend bei kühlem, 8 e Wedas Sechenc eft Brjef gar eg bedeuten buuß 8 vaa ihre internationalen 1ö““ dch Konkurrenzfähigkeit mit Bezug dantsche g Markt 11n das 88 9*Gen. 8 Hesternntedriger, zm Schluffe aeee he Blumauer, das letzte Geleit nach dem Jerusalemer Friedhof. und ist äußerst glänzend verlaufen. Tausende von zum Theil ihre Beförd ebenso warmen Ausdrücken Denen danken, welchen sie niemals ein Prinzip anerkennen könne nach ebce jmerika⸗ Bestreben zeigt, in Aufmachung und Verpackung den Wünschen der ruhigen Verlauf. Die Herbstsaison in einheimischen und fremden Im Wohnhause der Künstlerin, in der Zimmerstraße, hatten sich die farbigen Lampions markirten die Architektur des Schlossse 6 zu verdanken haben. Ich selbst habe deren noch nische Bürger wegen in Amerik Pe we 1b amerike esteller entgegenzukommen Indessen fehlt es auch nicht an Klagen, Mannfakturwaaren läßt sich recht gut an. Der Import fremder Leidtragenden am Sarge der Verewigten versammelt, welcher von welches außerber 8 e hlosses, ganz andere für Kreuze der Ehrenlegion oder für Befö noch einem fre awegen in Amerika begangener Vergehen in sowohl über Verpackung als Mängel in der Ausführung. Allge⸗ ebstoffe beträgt für die heute beendete Woche 2 779 370 Doll. gegen Blumen und Kränzen ganz verdeckt war. Zu Füßen lag ein präch⸗ ; n noch t elek für Beförd n fremde d Welstzt Prlüsin 1 erleuchtet wurde. Gegen 7000 Lichte Eri Haus ertheile deshalb gt werden dürften. z und in jeder Hinsicht gelobt, werden die Lack⸗ und Wichsleder 2 361 254 Doll. in der Parallelwoche des Vorjahres. figer aut weisen Rosen drresesene n geh,. auf dem Balkon und im G Personen waren im Schloßhof, blig, da Sie Sie sich aber nicht, General, daß Sie im Augen⸗ Eutting icht eshalb der auf Freilassung des Redacteurs deutschen Ursprungs, die Nähmaschinen, die Biere und verschiedene Amsterdam, 4. August. (W. T. B.) Der Preis für der Kaiser gespendet, und hoch oben an der schwanen Fuchhicferie hatte die Bewirtk im Garten anwesend. Der Staat schrieberh⸗Sie zum General vorrückten, an den Herzog von Aumale Verei g gerichteten Forderung des Präsidenten der Sorten Papiere, welche sämmtlich festen Fuß gefaßt haben und sich Privatsilber ist von 76 auf 75 Fl. per Kilo fein herabgesetzt. war ein prächtiger Rosenkram angehestet, welchen Ihre Masestät die erschienen Ihre Körn der Gäste übernommen. Um 8 Uhr riergnen: Aumale Vereinigten Staaten seine Zustimmung und ersuche den auch halten werden. dantsi ber, ist vg. Augut. W. T. B) Wollauktion. Katserin gesandt hatte. Kings um den Sarg lagen ahllose andere dil G n. Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und Däeneic. Asgise es nicht.“ Letzteren, diese bei der mexikanischen Regierung zu Angeboten 2073 Ballen Laplata⸗Wollen, wovon 1980 Ballen ver⸗ Kränze. Nachdem der Königliche Opernchor den Choral: „Was die Grogberzsain, St. Kangelche und Khugücer gahect gegerdesteis hftnclashs, asentes-herndehaärgeeeeehn 116“ nastoo an 10e Ballen Faymelen dangeboien, davon 1025 Balen Reth ähü,e Zäsr tn wfüigeazanm rhiagirnen Gegacenae 1 rinz, sowie die Prinzen Ludwig und C & rrief veröffentlichten, erhielten im Laufe des 2 . 8 verkauft. Belebt, Preise sehr fest. Hoßbach vas ee der Brg anf den Zärehre. .. dem sogenannten Landhause, welches mit Gebennns vraht In folgende Mittheilung, die sie heute abdrucken: fe des Abends Statistische Nachrichten. 88 Glasgow, 3. August, (W. T. B.) Die Verschiffungen ꝗNach Schluß der Feier wurde der Sarg auf den zweispännigen Leichen. 1— prachtvoll Paris, 1.5 8— von Rohehson betrugen in der vorigen Woche 7510 gegen 7598 ꝑwagen gehoben. Die Mitglieder der Königlichee „Paris, 1. August 1886. Die überseeische Auswanderung aus dem Deutschen Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. Theater folgten mit den Kränzen und Palmen zu Fuß; zahllose Wagen schlossen sich dem Zuge an, der sich

trektor! er Herr General Boulanger läßt von Neuem Zeitungsstimmen. R e ch (über deutsche Häfen und Antwerpen) belief sich im Monat N ew⸗ N Dorr, 3. ugust. (W. D. B.) Der W e v t h der in e . : ; 188 d;

owie die Professoren der Heidelber iversitä 1 ger Universität fakultäten⸗ den Brief dementiren, de weise versammelt. Die Dekane stellten di den. T ementiren, der heute in Ihren Spalten erschi Si Funi 18 h n die Herren Ihren Lesern reines Gewähr dalten erschien. Da Sie 61 1 Juni 1886 500 1. ahr 1886 auf 39477 Personen. Gruppen den Höchsten Herrschaften vor. 80⁸ Frohehner dedfenerescg geherüber eche⸗ E für Ihre Veröffentlichung Srd”” 1“ und Hande ls⸗ Während 1n Snbiand 8. Hhälblahrene 1“ Ne ersopen. New⸗York, 2. August. (W. T. B.) Weizen⸗Ver⸗ in der Bellealliancestraße bewegte. Der Weg zum Grabe, 1 der Ihnen gestern den Brief 3 er Ueberschrift „Kolonialpolitik und sonen über See auswanderte, sank dieselbe im 1. Halbjahr des schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ 888 Rreh goe e gensh. war r8 i und * Blättern dicht bestreut. Als der Zug sich dem Grabe näherte,

und der Kronprinz unterhielten Sich i Mai 1880 ü 1 ich in der leutseligsten Weise vom 8. Mai 1880 überreichte. Heute Abend ü⸗ iche i Schutzzoll“: 8 s Heute end überreiche ich Ihnen hutzzoll“: Jahres 1882 auf 117 801, und in demselben Zeitraum der folgenden einigten Staaten nach Großbritannien 89 000, do. nach Frank⸗ Flättern dicht vegor gas Lied Wenn ich einmal soll scheiten immte der Ope as Lied „Wen h einmal so Heiden“ an. Dann nahm Hr. Direktor Deetz im Namen der Königlichen Theater

mit den Anwesenden; die französischen Delegi zwei andere Briefe, die darauf vorberei Die hi Die en en Herrschaften in eine 1. Unterhaltung vhen und um deren Verbffentlicung sch Ee⸗ tehenzash e verhagsttnd gee politik heiee ia e en ta Hnge Behauptung, die deutsche Kolonial Jahre auf 94145, 90301, 65 345, bis sie im letztverflossenen Halb. reich 18 000, do. nach anderen Häfen des Kontinenks 2 000; do von ie Präsiden sämmtlicher studentischen Verbindungen wurden Hriginale und Photographien aller drei Briefe zu Ihrer V zalte die seinen Hoffnungen und egr a. und selbst deren Schöpser fei nn sägt uf pech, wie angegehen. 8477 getru. Nach des Herhest nen. dases dir wenhn. 8 sner egee enet. ängere s

en Fronprig en vorgestellt, Höchstwelcher für 2 Genehmigen Sie u. s. w. Verfügung. kräftige Widerlegung gefhtt Häcrsgcht khesubgeftimat 8 Fat ehe 18 hc des Cu he hneen e Häfen des Kontinents Qrts. öe.. z8 88. Feae eee Brewegrede Die Süngen Frheh ee 8 —: 1 c . i in 5 reußen 4461, osen 3, Bayern rechts des Rheins 356 8 9 Sarg 8 1 *

28 Die wenshersosn ließ sich die Die zwei Briefe d SüStaturg. 1-g. hetraf nichts 9 3375, Festpversa000 Schleswig⸗Holstein 2665, Brandenburg mit Submissionen im Auslande. hühund bald verschwand der Sarg unter den Erdschollen und den nach⸗ ämmtlicher Professoren vorstellen. Um 10 Uhr] Herzogs von Aumal spric von denen der Rechtsanwalt des großen Fgierh ftbaf nichts Anderes, als den Stapellauf des ersten Stadt Berlin 1989, Württemberg 1874, Schlesien 1671, Rheinland Egypten. geworfenen Kränzen.

e spricht, lauten wie folgt: für den „Preußen“, welchen der Vulkan in Stettin 1452, Hessen⸗Nassau 1286, Königreich Sachsen 1247, Baden 1198 18. September. 10 Uhr. Kairo. Administration des services

u““ 8 1 8 deutschen Lloyd efertigt 8 1 9 ind in den 5 Monaten Je bis Mai 1886 sanitaires ec d'hygiène publique.

1“ 8 8“