1886 / 184 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

welchem aus man nach der Lage der Ausdehnung des Werks, der g. zelnen Gebäude zu einander und der Höhe derselben im Vordergruni⸗ u. s. w. ein übersichtliches und dabei ruhig wirkendes Bild erbline könnte. Der also nun auf Entfernung und Höhe festgestellte Puns in der Luft wird den Berechnungen zu Grunde gelegt und in Verhiü

dung mit der Konstruktion der Perspektive die geometrischen Maß perspektivische verwandelt und Gebäude für Gebäude, Fenster zu Fenster u. s. w. einzeln eingezeichnet, nachdem zuerst aus dem geome trischen Situationsplan ein perspektivischer auf das Blatt gezeichne worden ist. Stehen nun sämmtliche Gebäude, dann wird die Sa staffage, Lokomotiven, Waggons, Arbeiter u. s. w., innerhalb pe Werkes und im Vordergrunde ebenfalls nach Maß in das Bild zor struirt und ist dann mit dem Einzeichnen des Hintergrundes t Konturzeichnung vollendet. Hierauf wird die Zeichnung ausgemal⸗ und zwar in der Regel mit solchen Farben, welche das Bild graphiefähig machen, da Photographien nach diesen Bildern den nas der Natur aufgenommenen mindestens an die Seite zu stellen sind 1 betreffs der Deutlichkeit dieselben übertreffen. Die in der Ausstellu ebotenen Proben der neuen Zeichenmethode sprechen für die Braut⸗ Mit einer Schärfe ehen

42 294. 60 923. 71 343. 91 309.

40 566. 56 025.

35 423. 53 789.

33 658. 51 203. 67 992. 68 465. 68 501. 86 134. 87 820. 88 902. 94 915

auf Nr. 155. 2545. 3228. 3253.

11 253. 12 011. 12 272. 12 679. 17 600. 20 507. 21 060. 23 123. 33 430. 35 426. 36 512. 36 738. 40 208. 40 681. 41 235. 42 298. 45 671. 45 996. 46 389. 46 518. 50 838. 59 381. 63 258. 65 762. 70 652. 70 785. 71 982. 72 201. 72 678. 73021. 76 497. 76 743. 80 883. 81 824. 82 792. 83 884. 84 052. 84 403. 84 467. 87 711. 89 668. 90 082. 90 867. 91 332. 91 357. 94 089. 94 374. 94 446.

8 beita 8 8 barkest derselben in der beredtesten Weise. 1 Im Architektenhause findet gegenwärtig eine von dem In⸗ wir alle Gegenstände dargestellt, mit einer Genauigkeit die Härfa genieur Hrn. Weeser⸗Krell (Trier) veranstaltete Ausstellung von und Fabriken gezeichnet, wie wir sie bei derartigen Aufnahmen me Tuschzeichnungen und Photographien. statt, welche eine bisher üblicher Manier in solcher Vollkommenheit kaum gesehe neue Art der Perspektive⸗Konstruktion veranschaulicht. haben; plastisch heben sich die Baulichkeiten von der Fenf Dieselbe weicht von der bisherigen Manier, Gebäude und 1““ durch die scharfe Licht⸗ und Seth Gegenden aus der Vogelschau zu zeichnen, bedeutend ab. lung ungemein lebhaft. Die in der Ausstellung heheze Hr. Weeser⸗Krell. stellt, indem er einen beliebig an⸗ Zeichnungen stellen dar: vom Hörder Bergwerks⸗ und Hüttenver, genommenen Aussichtspunkt seiner Berechnung zu Grunde legt, die Hermannshütte, das Hörder Eisenwerk, die Zechen Schlesmi seine Bilder in der Vogelperspektive mit mathematischer Genauig⸗ Holstein, sowie die Burg zu Hörde;

31 216. 49 857. 67013.

48 970. 66 981.

23 570. 47 734. 64 540. 72 720. 79 820. 80 671. 93 626. 93 968. 94 577. 74 Gewinne von 550 3318. 7219. 7595. 8147. 15 819. 15 954. 16 447. 26 054. 26 361. 33 297. 37 435. 38 267. 39 797. 43 141. 44 236. 44 853. 47 236. 49 404. 49 433. 66 147. 66 617. 66 844.

nicht abgelaufenen Zahlungstermine für die letzte Anleihe eine frühere Verfallszeit festzusetzen, wird von dem „Temps“ formell für unrichtig erklärt. b New⸗York, 6. August. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 7000 B., Ausfuhr nach Großbritannien 22 000 B., Ausfuhr nach dem Kon⸗ tinent 3000 B., Vorrath 199 000 B. Buenos⸗Akres, 6. August. (W. T. B.) Während des Monats Juli sind hier 39 Dampfer mit 6643 Einwanderern ein⸗ getroffen. Die Zolleinnahmen betrugen während desselben Monats 2 110 000 Piaster für Buenos⸗Aires und 374 000 Piaster für Rosario.

st e Beilage

2

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 7. August

1886.

.

I. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. ,— 88

Zwangsvollstreckungen, G Aufgebote, 8 Vorladungen u. dergl.

84022] Zwangsversteigerung.

Im Wege u““ soll das im 1 Grundbuche von der Königstadt Band 85 Nr. 4396 ferner das Stahlwert da auf den Namen der Aktiengesellschaft für Erwerb und Verwaltung von Immobilien zu Berlin einge⸗

F nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureang.

Submissionen im Auslande. Italien.

31. Dezember. Rom. Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Aufstellung von Entwürfen für den Bau zweier Trockendocks im Hafen von Genua. Zwei Prämien von je 15 000 Lire sind für die zwei besten Entwürfe ausgesetzt.

Nähere Bedingungen beim genannten 111“

Oeffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabri

2. Zwangsvolltreckungen, ncs,en Vor⸗ Großhandel. XX“ adungen u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 7. Literarische Anzeigen. h-.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung 8. Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗

Beilage.

u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien⸗Nachrichten. ]

1 2 gene Verpflichtung des Besitzers Friedrich Pick . Auf zulässig befundenen Antrag des Erbpächters die erblindete Wilhelmine Pick bis an ihr Le⸗ Melchert zu Gr. Niendorf werden hierdurch alle ende anständig zu verpflegen, ihr Wohnung und Diejenigen, welche der Tilgung der in das Grund⸗ Bedienung zu gewähren und zur Anschaffung von und Hypothekenbuch über sein Erbpachtgehöft Nr. 14 Kleidern jährlich 8 Thaler zu zahlen, auf Grund gferef Foj. 2 und 3 für den Rentier Carl. Krüger des obervormundschaftlich bestätigten Erbrezesses vom zu Schwerin eingetragenen Pöste von je 1500 15. April und 15. Juni 1843 mit dem Bemerken widersprechen zu können vermeinen, aufgefordert, eingetragen, daß Besitzer Friedrich Pick verpflichtet

Ministerium in Rom zu

Donnerstag, den 30. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird. Köln, den 2. Dezember 1885.

N.

Verkehrs⸗Anstalten. Bremen, 7. August. (W. T. B.) Laut eingegangener Meldung hat der Dampfer des Norddeutschen Llovd „Werra“ den Schaft gebrochen und befindet sich im Schlepptau eines Dampfers

auf dem Wege nach Boston. burg, 7. August. (W. T. B.) Der Postdampfer 1 Packetfahrt⸗

das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Alt⸗Moabit

1850 zu Bromberg geboren, Größe 1,65 m, Statur

„Lessing“ der Hamburg⸗Amerikanischen Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, mittag 3 Uhr in New⸗York eingetroffen.

gestern Nach⸗

Berlin, 7. August 1886.

Preußische Klassenlotterie.

(Ohne Gewähr.)

Bei der heute fortgesetzten Ziehung 174. 3 Gewinne von 6000 auf Nr. 61 806. 7. *42 Gewinne von 3000 auf Nr. 1350. 3678. 4971. 7522. 12 798. 13 024. 14 016. 24 163. 25 863. 26 837. 28 250. 28 526. 37 694. 42 290. 44 054. 44 452. 45 382. 55 254. 55 711. 56 601. 58 536. 60 977. 62 152. 63 393. 68 166. 72 648. 87 404. 93 336. 93 925. 94 206. 50 Gewinne von 5906. 6279. 6336. 7773.

ECV1688

14 517. 17 356. 17 481. 17 548. 20 968. 21 735.

der Königlich preußischer Klassenlotterie fielen:

15 493. 32 083.

6 4. Klasse

5 763. 90 306. 2382. 3552. 23 711.

34 518.

keit bezüglich der perspektivischen Linien wie auch der Maßverhält⸗ S Munscheid u. Comp. zu Gelsenkirchen, die Fabrikanlagen da

nisse so dar, wie sich das Bild dem Beschauer darböte, wenn er von dem angenommenen Aussichtspunkte aus der in der Luft liegt das Objekt betrachten würde. Wenn bei der bisherigen Art, die Perspektive zu konstruiren, man auch einzelne größere Gebäude aus dem Grundriß heraus perspektivisch darstellen konnte, so versagte doch der Dienst gewöhnlich da, wo die Bauwerke aus dem Rahmen des quasi Einfachen heraustreten, während die Methode Weeser⸗Krell gerade durch ihre außerordentliche Einfachheit gestattet, nicht nur die komplizirtesten Partien an einzelnen Bauwerken, sondern auch in derselben Weise die größten, mit den verschiedenartigsten Ge⸗ kbäuden besäten Komplexe zu beherrschen. Es wird des allgemeinen Verständnisses wegen nöthig sein, einiges über die Art und Weise des Aufbaues dieser Bilder hier anzuführen. Man hat, beispielsweise ein großes Eisenwerk vor sich, welches auf einer Fläche von circa 400 600 qm angelegt ist und im freien Felde liegt, weshalb, wenn keine Höhen in der Nähe sind, von welchen aus man einen Blick über das riesige Anwesen gewinnen kann, natürlich weder eine Zeich⸗ nung nach dem Auge, noch eine Photographie sich herstellen läßt. Ehe

ofpianofortefabrik von Rud. Ibach Sohn zu Barmen und Schweln eine Landschaft bei Herdecke a. d. Ruhr mit der Couvertfabrik von C Remkes, die Brauereien der Brüdergemeinde zu Neuwied und Niedg⸗ mendig, die Villa des Herrn von Lilienthal in Elberfeld und al Konturzeichnung eine Villa in Trier. Die besonders für Fachleut interessante Ausstellung bleibt bis zum 1. September geöffnet.

Triest, 6. August. (W. T. B.) Von gestern Mittag bis heut⸗ Mittag kamen hier 5 Cholera⸗Erkrankungen und 8 Cholera⸗Todes fälle vor.

Kroll's Theater. Morgen (Sonntag) verabschieden sich Fr. Carlotta Grossi als Königin der Nacht und Hr. David Ney als Sarastro in Mozart's „Zauberflöte“. In der nächsten Woche beẽ ein neues Gastspiel, welches geeignet sein dürfte, das Interesse des musikliebenden Berliner Publikums in hohem Grade in Anspruch; nehmen: Fr. Josephine von Maleczki, Primadonna der Oper in Pet eine Sängerin von bedeutendem Ruf, wird am Dienstag als „Tuw

50 937. 61 732 87 782.

1500 auf Nr. 1786. 3069. 5590.

2 255. 12 256.

53 603. 61 735. 88 859.

25

pläne nicht vorhanden sind. Wichtigste, nämlich den S

22 026.

735 die eigentliche Arbeit nun beginnt, muß festgestellt werden, welche Seite des Werkes sowie des zu gewinnenden Hintergrundes am ge⸗ eignetsten als Bild erscheint. Sodann werden die in die Fläche treten⸗ den Seiten der Gebäulichkeiten mit allen Einzelheiten geometrisch ver⸗ messen und ein Situationsplan angefertigt, soweit dieser und die Bau⸗ Ist dies geschehen, dann beginnt das andpunkt in der Luft sestzustellen, von

viata“ debütiren.

Belle⸗Alliance⸗Theater. Morgen, als am letzten Sonn⸗ tage der Schulferien, Sommergarten ausnahmsweise auf 50 ermäßigt. findet die 65. Aufführung der Gesangsposse „Das Paradies“ mit den höchst komischen Scenen im „klassischen Dreieck“ statt.

für den prächtigen Im Theatcr

ist der Eintrittspreis

K

R

des Zeutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berliu, SW. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

X

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. In der Börsen⸗

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, owie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

8

Theater⸗Anzeigen. der. age.

Familien⸗Nachrichten. R

2½. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [24087] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Mechaniker Sta⸗ nislaus Gregor Rowinski, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist in den Akten U. R. II. 331/86 die Untersuchungshaft wegen Betruges in 5 Fällen verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften g

18 11/12 abzuliefern.

Berlin, den 3. August 1886.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Althaus.

Beschreibung: Alter 28 Jahre, geboren am 12. März 1858 in Bromberg, Größe 1,68 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart: Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.

[24088] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Wladislaus Max Rowinski, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist in den Akten U. R. II. 331. 86 die Untersuchungshaft wegen schwerer Urkunden⸗ fälschung verhängt.

Es wird ersucht, den ꝛc. Rowinski zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern.

Berlin, den 3. August 1886.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I. Althaus. Beschreibung: Alter 36 Jahre, am 25. Oktober

untersetzt. Haare dunkelblond und kurz, Stirn frei,

Bart starker Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn breit, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch und französisch. 1

[24090] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der hinter den Kommis Paul Max Lösser wegen Betruges und Urkundenfälschung unter dem 10. Ja⸗ nuar 1884 in den Akten J. III a. 806. 83 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Berlin, den 4. August 1886. 4 Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

[24092] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Arbeiter Martin Groß wegen Diebstahls unterm 10. Juli 1886 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 3. August 1886. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

4089] Oeffentliche Ladung.

In der Strafsache gegen den Arbeiter Herrmann Schmidt von hier und Genossen L. 91./86. wird der Schiffer Ernst Kroll aus Schmiedeberg, zur Zeit auf Schiffahrt, zur Vernehmung als Zeuge auf den 24. August 1886, Vormittags 10 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. bei Vermeidung der gesetzli Strafe geladen. 8

Frankfurt a. O., den 4. August 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft.

—:— ———

[23954] Offenes Strafvollstreckungsersuchen. Nachstehende Personen:

1) der Reservist Bartholomgeus Krawezyk, zu⸗ letzt in Lissau, Kreis Lublinitz O.⸗S., wohnhaft, ge⸗ boren am 16. August 1858 in Kochanowitz,

2) der Wehrmann Franz Ganschinietz, zuletzt in Dralin, Kreis Lublinitz O.⸗S., wohnhaft, daselbst am 30. März 1856 geboren,

3) Wehrmann Johann Michalski, zuletzt in Woischnik wohnhaft, daselbst geboren am 24. Januar 1855,

sind durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Lublinitz vom 6. Juli 1886 der unerlaubten Auswanderung für schuldig erklärt und deshalb ein Jeder von ihnen zu einer Geldstrafe von einhundert Mark, im Unvermögensfalle ein Jeder zu einem Monat Gefängniß, und zur Tragung der Kosten des Verfahrens verurtheilt worden. 8

Die Verurtheilten haben ihren Wohnort verlassen und ist deren gegenwärtiger Aufenthaltsort un⸗ bekannt.

Es wird deshalb ersucht, dieselben im Betretungs⸗ falle festzunehmen und an die nächste Gerichtsbehörde oder Staatsanwaltschaft abzuliefern, welche ersucht wird, die Vollstreckung der dafür erkannten Gefäng⸗ nißstrafe herbeizuführen, sowie von dem Geschehenen zu den Akten E. 20/86 gefälligst Mittheilung zu machen.

Lublinitz, den 2. August 1886.

Königliches Amtsgericht. [24086] Offenes Strafvollstreckungsersuchen.

Der Arbeiter Franz Follert aus Robawen, ge⸗ boren den 4. Juli 1861 zu Soweiden, ist durch voll⸗ streckbares Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Rössel vom 28. August 1885 wegen körperlicher Mißhandlung zu einer Geldstrafe von 10 ℳ, an deren Stelle, wenn dieselbe nicht beigetrieben werden kann, eine Gefängnißstrafe von 3 Tagen tritt, ver⸗ urtheilt worden. ¹

Es wird ersucht, von dem Angeklagten, wo er be⸗ troffen wird, die Geldstrafe beizutreiben, im Un⸗ vermögensfalle die substituirte Freiheitsstrafe zu vollstrecken und hierher zu den Strafakten wider Follert und Genossen D. 26/85 Mittheilung zu machen. 8

Rössel, den 23. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

[24091] Bekanntmachung.

Der Füsilier Franz Friedrich Stenzel, am 10. September 1853 zu Woynothen, Kr. Insterburg, ge⸗ boren, hat sich der Fahnenflucht schuldig gemacht.

ꝛc. Stenzel, welcher sich zuletzt in Hamburg auf⸗ gehalten hat, ist am 26. August 1878 zur Disposi⸗ tion der Ersatzbehörden entlassen worden und hat es verstanden, sich von dieser Zeit ab mit wenigen T“ der militärischen Kontrole zu ent⸗ ziehen.

Alle Militär⸗ und Civilbehörden werden daher er⸗ gebenst gebeten, auf den ꝛc. Stenzel zu vigiliren und ihn der nächsten Militärbehörde auszuliefern, gleich⸗ zeitig aber eine entsprechende Mittheilung an das diesseitige Kommando gelangen zu lassen.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [24103] Zum Zwecke der Zwangsversteigerung der in der Treptow'er Straße hieselbst sub Nr. 341 und 342 belegenen, dem Bäckermeister C. Wendelburg hie⸗ selbst gehörigen Häuser, steht zum Verkaufe und zur endlichen Regulirung der Verkaufsbedingungen Ter⸗ min auf Mittwoch, den 13. Oktober 1886 Vormittags 11 ½ Uhr, sowie zum Ueberbot auf Freitag, den 5. November 1886, Vormittags 11 ½ Uuhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen Au⸗ sprüche an die gedachten Grundstücke und an die zur Immobiliarmasse derselben gehörigen Gegenstände auf Mittwoch, den 13. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an. Neubraudenburg, den 31. Juli 1886. Großherzogliches Amtsgericht.

[24109] Aufgebot.

Auf den Antrag der verehelichten Kutschner Niecke, Anna Rosina, geb. Pachmann, zu Priedemost, wird deren Vatersbruder, der Schiffsknecht Josef Pach⸗ mann, welcher seit mehr als 50 Jahren seine Heimath Priedemost ohne Nachricht über seinen Verbleib ver⸗ lassen hat und angeblich in Breslau verunglückt sein soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine

den 25. Mai 1887, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsstelle am Markt, Zimmer 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Glogau, den 27. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

[24107] Nr. 7858. Das Gr. Amtsgericht Kenzingen hat heute nachstehende Verfügung erlassen: Ferdinand Biehler von Kenzingen ist im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert und hat seit etwa 15 Jahren keine Nachricht mehr von sich gegeben. Auf Antrag des Lorenz Göhring und der Sebastian Biehler Wittwe, Beide von Kenzingen, ersterer als Generalbevollmächtigter des in Amerika abwesenden Emil Biehler, letztere als Generalbevollmächtigte der gleichfalls in Amerika abwesenden Anna Biehler, Ehefrau des Wilhelm Hoppensack, wird derselbe auf⸗

gefordert, 8

binnen Jahresfrist 8 Nachricht von sich hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Ver⸗ mögen den muthmaßlichen Erben desselben gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben würde.

Kenzingen, 3. August 1886. Der Gerichtsschreiber: (L. S.)

Nuß. [24105] Bekanntmachung. 1 Durch das in der Schlieter⸗Pick'schen Aufgebots⸗ sache am 23. Juli 1886 ergangene Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts ist für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über 1800 achtzehn⸗

Insterburg, den 4. August 1886. Königliches Bezirks⸗Kommando.

hundert Mark, nach welcher auf dem Grundstücke

Richnowo Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 7 ein Reft kaufgeld von 600 Thalern, verzinslich mit 5 % die verehelichte Hofbesitzer Anna Pick geb. Kühn in Altvorwerk, mit der Maßgabe eingetragen stett daß die Zinsen davon bis zum Tode der Chefta Gottliebe Pick den Jacob und Gottliebe, gh Stoike, Pick'schen Eheleuten zustehen sollen, und zwar auf Grund des Kaufvertrages vom 15. Auguß 1872 zufolge Verfügung vom 22. September 1872 wird für kraftlos erklärt. Graudenz, den 2. August 1886. Königliches Amtsgericht.

[24120] Oeffentliche Zustellung.

Die Hausbesitzerin Florentine Obst zu Breslau vertreten durch den Rechtsanwalt Silberfeld Breslau, klagt gegen das Fräulein Pauline Kolsch früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthaltz und beantragt, die Beklagte unter Auferlegung de Prozeßkosten und unter vorläufiger Vollstreckbarkeit erklärung des Urtheils zu verurtheilen, an d Klägerin an Restforderung 152 nebst fünf Poo zent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung; zahlen, und zwar für:

1) Miethszins für die in dem Hause Paradics straße Nr. 31 zu Breslau in der Zeit vo Januar bis inkl. Mai 1885 75 ℳ,

2) Auslagen für die Schuld der Beklagten a den Möbelhändler Beck zu Breslau 2070

3) Entschädigung für das Aufheben der Sache der Beklagten für die Zeit vom 1. Juni 18 bis 1. Juli 1886 117 1 5

Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen 9 handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Breslau auf den 29. Oktober 1886, Vormittags 12 Uhr

Zimmer Nr. 4.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diee Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslan, den 10. Juli 1886. 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24117] Oeffentliche Zustellung.

Die Buch⸗ und Papier⸗Handlung August Schoen Nachfolger M. Bartels zu Rybnik, vertreten dure den Rechtsanwalt Glogauer zu Rybnik, klagt gege den Mühlenpächter B. Schmeidler, fruher Czerwionka, jetzt unbekannten Aufenthalts, 7. Waarenforderung, mit dem Antrage auf Verurthe lung des Beklagten zur Zahlung von 71,50 . 6 % Zinsen seit dem 20. Juni 1886, und la den Beklagten zur mündlichen Verhandlun Rechtsstreits vor sdas Königliche Amtsgericht Rybnik auf iht den 14. Oktober 1886, Vormittags 9 uhf

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage b gemacht.

Ring, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Redacteur: J. V.: Siemenroth⸗

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

tragene, in der Danzigerstraße belegene Grundstück am 13. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof part. Zimmer 40, ver⸗ steigert werden.

as Grundstück hat nach dem Grundbuche eine Fläche von 64 a 20 qm und ist zur Grundsteuer nicht veranlagt.

Der Betrag, welcher in dem Verfahren an die Stelle des Grundsteuerreinertrages treten soll, wird auf 19 65 bestimmt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie etwaige besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Hof part. Zimmer 41, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Behlüh des herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Oktober 1886, Vormittags 12 Uhr, an obengenannter Gerichtsstelle verkündet werden. 1

Berlin, den 24. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.

23971] Aufgebot.

Auf Antrag des Präsidenten des Königlichen Kammergerichts ist das Aufgebotsverfahren, betreffend die Amtskaution des bis zum Mai 1880 hierselbst beschäftigt gewesenen Gerichtsvollziehers Wetzel, ein⸗ geleitee. Es werden Diejenigen, welche aus der Amtsführung des Wetzel Ansprüche erheben wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin

am 6. November 1886, 11 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden. Oranienburg, den 31. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

[24039] Aufgebot.

Das von der Sparkasse des Templiner Kreises unter der Nummer 3359 am 12. Januar 1882 für den Kutscher Julius Sprenger zu Vietmannsdorf ausgefertigte Sparkassenbuch ist diesem, jetzt zu Neu⸗ Placht wohnhaften, Eigenthümer angeblich bei einem im März 1886 stattgehabten Brande verloren ge⸗ bangen und soll auf seinen Antrag Zwecks Ausferti⸗ gung eines neuen Buches für kraftlos erklärt werden. Das Buch lautete am 14. Januar 1886 über 344,01 Der etwaige Inhaber des Buches wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf

den 10. Februar 1887, Mittags 12 Uhr, mberaumten Aufgebotstermine bei dem hiesigen Ge⸗ richte seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, andernfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Templin, den 28. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. [23968] Auf den Antrag der Schuhmacherfrau Amalie Hensel, geb. Horn, und der Böttchermeisterfrau Amalie Radau, eb. Nickien, früher verehelichten orn, Beide im ehelichen Beistande und zu Wehlau wohnhaft, wird deren Bruder resp. Schwager, der her August Horn, welcher zuletzt in Wehlau festen

ohnsitz gehabt haben, 1844 auf Wanderschaft ge⸗ sangen sei, 1851 vorübergehend sich in Bremen auf⸗ sehalten haben, seitdem aber verschollen sein soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine Pden 30. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, 1 dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ alls seine Todeserklärung erfolgen wird. ehlau, den 25. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Wer zu Köln wohnende Bierbrauer Johann Leiden, vertreten durch Rechtsanwalt Muͤller in

Anfgebot.

18257]

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Beglaubigt: (L. S.) Kump, Kanzlei⸗Rath, Erster Gerichtsschreiber.

114097] Aufgebot.

Nachdem die Bruchhausen⸗Syke⸗Thedinghausener Meliorationsgesellschaft in Bruchhausen die unten näher bezeichneten Grundstücke durch Kauf bezw. Tausch ganz oder theilweise zu erwerben beabsichtigt und nunmehr durch ihren Director das Aufgebots⸗ verfahren beantragt hat, so werden hiermit Alle, die an den untenbezeichneten näher beschriebenen Grund⸗ stücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ commissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 272. August 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Melden⸗ den das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.

Beschreibung der Grnndstücke.

Nummer des Karten⸗

blatts und der

Parzelle

Der Eigenthümer Cul⸗

tur⸗

Name, Vorname, art

Stand Wohnort

Laufende Nr.

137

XXIII. XXIII. 138 XXIII. 22 XXIII. 134 XXIII. 135 XXIII. 47

Acker Acker Acker Acker Acker Wiese

Ahlers, Dietrich, Vollköthner

Hoyer⸗ hagen

]Bargmann, Hein⸗ Foper. rich, Eggeköthner hagen 3 Bartels, Hermann, Vollköthner, und Masemann, Johann, Kleinköthner Brüggemann, Heinrich, Cegetbihner Bultmann, Hein⸗ V Hoyer⸗ Lrich, Eggeköthnern/ hagen Dunekack, Hein⸗ Nör⸗ rich, Vollköthner manns⸗ Frieling, Johann, Eggeköthner agen

Wiese

Kl. Borstel

Hoyer⸗ hagen

XXIII. 45 XXIII. 46 I

Acker Wiese

II. II.

Wiese Acker

Acker Wiese

Zum Hingst, Hovyer⸗ Vincenz, Vollmeier · hagen Knief, Gerd Dietrich, Halb⸗ agen köthner, Erben Kirche Pgen Reinhardt, Hoyer⸗ [KXIII. 23 Heinrich, Voll⸗ hagen [köthner, Erbe¹—— Reinhardt, Hein⸗ V Föher Lrich, Eggeköthner· hagen Se agen

Hoßes hagen Riet⸗ hausen

1 Wiese

8

XXIII.

Rengstorff, XXIII. 43 Heinrich, Wittwe, Eggeköthner Schmidt, Voll⸗ meier, Erben Schröder, Johann Dietrich, Vollköthner

Hoya, den 28. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. I. gez. Cludius. Ausgefertigt: (L. 86 1 Schellack, Secretair, erichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

XXIII. 240 XXIII. 241 XXIII. 136

[13166]

Lemgo. Georg Hunnäus, Sohn der verstor⸗

benen Eheleute Subkonrektor Hunnäus zu Lemgo, ist

vor einer Reihe von Jahren nach Amerika aus⸗

gewandert und seitdem verschollen.

Auf Antrag der Erben der letzteren und des für

den abwesenden Georg Hunnäus bestellten Kurators

wird der gedachte Geoorg Hunnäus hiermit aufgefor⸗

dert, sich spätestens in dem auf

Dienstag, den 28. September 1886, Morgeus 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗

mine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt

fäln, at das Aufgebot der Obligationen der Stadt⸗ süln. hen Anleihe von 700 000 Thalern Litt. A. 17 70, 1771 und 1772 zu 200 Thaler beantragt. pidet Inhaber der Urkunden wird aufgefordert. dütestens in dem auf 1

und das ihm zugefallene Vermögen seinen Erben überwiesen werden wird. b Decr. Lemgo, den 29. Mai 1886. Fürstliches Amtsgericht, I. Pothmann.

solche Widerspruchsrechte in dem zu diesem Zweck auf Dienstag, den 28. September d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, W“ Tilgung der beiden Pöste angeordnet werden wird. Krivitz, den 3. August 1886. . Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Aug. Zierow, Act. Geh.

[24040] Auf Antrag:

a. der verehelichten Fischer Schmiedeberg, Bertha, geborenen Rüchel, und der verehelichten Fischer Eichhorst, Johanna, geborenen Rüchel,

b. des Bauerhofsbesitzers Carl Wallschläger zu Baumgarten,

vertreten durch den Rechtsanwalt Feldmann zu Kammin, werden hiermit:

a. der am 21. Juli 1851 in West⸗Dievenow ge⸗ borene, angeblich im Jabre 1868 auf See⸗ schiffahrt abgezogene und seitdem verschollene Seefahrer Gotthilf Rüchel, der am 9. Juli 1838 zu Baumgarten geborene Arbeiter August Julius Friedrich Wallschläger, welcher angeblich im Jahre 1867 nach Nord⸗ Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1871 verschollen ist,

aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf

den 10. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichts⸗Rath Krause im hiesigen Gerichtszimmer anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt werden sollen.

Kammin i. Pommern, den 28. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

[23300] Bekanntmachung.

Nr. 8642. Gegen die Ehefrau des Schiffers Josef Haag, Rosina, geb. Ruh, von Breisach, welche in den 1850er Jahren nach Amerika ausgewandert ist und seither keine Nachricht gegeben hat, ist auf An⸗ trag der Ehefrau des Josef Gühr, Karoline, geb. Ruch, von Krozingen und der Ehefrau des Mathias Scherzinger, Maria, geb. Ruch, von Holzhausen, das Verschollenheitsverfahren eingeleitet. Die Ver⸗ mißte wird aufgefordert, über ihr Leben und Auf⸗ enthalt Mittheilung anher zu machen, ansonst sie nach Umfluß eines Jahres für verschollen erklärt und das dahin pflegschaftlich verwaltete Vermögen der⸗ selben den obgenannten 2 muthmaßlichen Erben in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Breisach, den 29. Juli 1886. Gr. Amtsgericht. Der Gerichts⸗ schreiber: Weiser. 8

[23973] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 12. Mai 1885 zu Kottbus ver⸗ storbenen Kaufmanns Valentin Robert Sauerbrey zu Rothemark ist vollendet.

Wittenberg, den 5. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

[24019]

Durch Ausschlußurtheil von heute sind der Carl Philipp Arning aus Hausberge oder dessen Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen an die im Grund⸗ buch von Hausberge Vol. I. Fol. 14 rubr. II. Nr. 3 eingetragene Post „100 Thlr. Abfindung für Carl Philipp Arning aus dem Testament der Wwe. Arning de publ. den 8. März 1838“ hierdurch aus⸗ geschlossen.

Minden, den 3. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

[24018]

Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Schuld⸗ verschreibung vom 30. Mai 1829 nebst Hypotheken⸗ schein, woraus für den Regierungssekretär Nietsch zu Minden, im Grundbuch von Dützen Vol. I. Fol. 51 rubr. III. Nr. 3 auf der Stätte Nr. 8 Dützen ein Darlehn von 200 Thlr. Gold eingetragen ist, für kraftlos erklärt.

Minden, den 3. August 1886.

Königliches Amtsgericht. [23977]

Von der für den Pfarrer Wenderoth in Greben⸗ dorf im G. W. Buch von Frieda Band VI. Bl. 273 eingetragene Darlehns⸗Hypothek von 60 Thalern aus Obligation vom 8. April 1848 werden etwaige Be⸗ rechtigte ausgeschlossen und die Darlehnsurkunde wird für kraftlos erklärt. 1. Wanfried, den 26. Juli 1886.

Königliches Amtsgerich Hertwig.

[23976] Bekanntmachung.

„Durch das in der Pick'schen Aufgebotssache am 23. Juli 1886 ergangene Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist für Recht erkannt:

Die Urkunde über die auf dem Grundstücke Alt⸗

vorwerk Nr. 2 Abth. III. Nr. 2 Litt. a., c. ein-⸗

ist, der Gläubigerin ein vollständiges Bett, bestehend aus 2 Deckbetten, 6 Kissen mit Bezügen, einem Unterbette, 2 Laken und einem Bettstelle, zu lief wird für kraftlos erklärt. Graudenz, den 2. August 1886. 16 Königliches Amtsgericht. Buka.

[23974] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 30. Juni 1886 sind die Hvypothekenurkunden über die im Grundbuch von Werder Band XVII. Blatt 1044

a. in Abtheilung III. unter Nr. 2 aus der nota⸗

riellen Schuldverschreibung vom 21. Oktober 1863 zu 5 % verzinslich eingetragene Darlehns⸗ forderung von noch 300 Thlr. gleich 900 ℳ, .in Abtheilung III. sub Nr. 3 aus der notariellen Urkunde vom 16. Februar 1866 zu 5 % verzins⸗ lich eingetragenen 100 Thlr. gleich 300 ℳ, für kraftlos erklärt.

Werder, den 3. Juli 1886.

Königliches Amtsggricht. [23978] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Golt⸗ dammer zu Berlin, vertreten durch den Justizrath Krebs und Rechtsanwalt Wasserfall, klagt gegen:

1) den Kaufmann Wilhelm Paul Carl Miether,

2) die unverehelichte Friederike Wilhelmine Eli⸗

sabeth Miether, 3) Wilhelmine

die unverehelichte Emilie Miether, 4) die verehelichte Buchhalter Bath, Frriederike Anna, geb. Miether, ad 1 bis 3 unbekannten Aufenthalts, ad 4 zu Berlin, wegen 5400 und Zinsen und 1000 mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:

1) an den Kläger 5400 Fünftausend vier⸗ hundert Mark nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 6. März 1878 zu zahlen, darin zu willigen, daß diejenigen Eintausend Mark vierprozentige Preußische Consols nebst Coupons und Talons, welche der Kläger als Sicherheit in Arrestsachen Goltdammer c./a. Miether VI. G. 42. 85 am 3. November 1885 bei der Königlichen vereinigten Kon⸗ sistorial⸗Militär⸗ und Baukasse hinterlegt hat, an den Kläger ausgehändigt werden,

das Urtheil ad 1 auch gegen Sicherheitsleistung

für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 48, auf den 20. November 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Juli 1886.

Kühn,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer III.

Friederike

Sophie

[24013] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Faßbinder Johann Schiller, Louise, geb. Wagener, zu Mettmann, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gießing, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Faßbinder Johann Schiller, welcher früher in Duisburg wohnhaft war, dessen jetziger Auf⸗ enthaltsort aber unbekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:

das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 24. September 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 5. August 1886.

Gerz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23984] Oeffentliche Zustellung. Nr. 8363. Die Ehefrau des Schriftstellers Josef Bernhard, Rosa, geborene Mayer, zu Grünwinkel, vertreten durch Rechtsanwalt Fuchs, klagt gegen ihren, zur Zeit an unbekannten Orten abwesenden Ehemann wegen Zahlung einer Unterhaltsrente, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Leistung einer vierteljährlich vorauszahlbaren, mit dem 2. Mai d. J. beginnenden Unterhaltsrente von monatlich 30 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf

Dienstag, den 16. November 1886,

Vormittags 8 ½ Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.