1886 / 184 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

[24025]] Plauen. . 2 In das Musterregister ist eingetragen: 3692

P 1 4 4 1

Nr. 548. Firma Flrecenh ffen. Mufter 21 Vafeüch⸗ S gers gister IEW 8 5 8— in Hamburg, ein versiegeltes Packet, ange lich ent⸗ Fabriknummern 3a 3 k, u 3 Jahre, an⸗ in das Musterregi ngetragen: 8 IöEI1 22 EE16“ . 1 D 1 t B 1 8 baltend 1 Mster einer Fußmatte aus Rohrstöcken, gemeldet den 14. Juli 1886, Nachmitkags 4 Uhr Nr. 272. Georg Furch, Verleger der Deutschen Nr. 18 e ,” in Plauen, z r 1 E en 22 g 1““ 8 Muster Für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 86, 30. Minuten. ZSeitung in München, 1 versiegeltes Packet mit 1 Packet mit 48 1 ustern zu Tüllstickerei, offen, 1 ] 5 8 . Schutzkrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1886, Nr. 1365. Firma Robert Kathmann & Co. 1 Muster für einen Titeldruck der Deutschen Zei⸗ Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 671, 677, 666 8 / d 8 3 Vormittags 11 ½ Uhr. in Leipzig, ein Carton mit 8 Gratulationskarten, tung, Gesch.⸗Nr. 1, Flächenmuster, Schutzfrist 651, 660, 658, 664, 659, 661, 662, 663, 650, 672, 1 92 nzeiger un on reu 1 en nzeiger. Nr. 538 Firma H. C. Eduard Meyer in 15 Pathenbriefen und ein geprägtes Fanner⸗ offen, ch re, angemeldet den 3. Auguvst 1886, Vorm. 8* dn 888 S * vz 888d, 646, ( 8 8 8 ein verstegelter Umschlag, angeblich ent⸗ Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern hr. 546 b, 647a, 6418, 5415, V„ 642a, 6428, 1 8 bt „2* . 1“ 1“ e Flöchenemster, nt. 736, 737, 745 750, 1946— 1960 und 3103, Suß. München, den 3. August 1886. 643a, 643 5b, 6449, 644b, 645a, 645b, 678a, 678, 5 184. 2 . Berl in, Sonnabend, den 7. August 8 1886. mummern 103 und 104, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 15. Juli 1886, Nach⸗ Der Vorsitzende der Ferienkammer für Handelssachen gn Fee 8e beh, 682a, 6825, —-ů —— . iiieidi un Jemeldet am 20. Juli 1886, Nachmittags 1 Ubr. mittags 3 Uhr 30 2 e.x am Kgl. nat eri München I. 17 Suli 1886 Ruchmittags 14 Uhr angemeldet am S. Zabalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesees über den Markeuschutz, vom 30. November 1874, sowie vie in dem Gesetz, betressend das Ucheberrecht an Mustern und Modellen, Nr. 550. Firma Otto Geber & Co. in Ham⸗ Nr. 1366. Firma Leipziger n 84 e ,R 8 P n 30. Juli 1886 3 muar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffenklicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Wtel G burg, ein Umschlag mit einem Muster eines Pla⸗ Phönix, Schmidt & Co. in Leipzig, eine Ab’- Kgl. Landgerichts⸗Rath. 8 Plauen, am 30. Puli X“ 11. Ja 5 nn kates Fächenmuster. Fabriknummer 104, Schutzfrist bildung von einem Gehäuse zu dem mechanischen u“ eeaste s Brerre 1 Das Königliche Amtsgericht. 9 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1886, Nachmit⸗- Musikwerke Phönir, offen, Muster für plastische Nürnberg. Berichtigung. 1229872] 8 en ra 2 an E 8 egt er 2 c en e et tags 1 Uhr. 5 Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, Der Bekanntmachung des Königlichen Landgerichts 1 . 8— Nr. 551. Firma Schlachter &. RNühger, J. 8 . bn. 20. Juli 82— Eö“ I. zu Nürnberg in Nr. 179 dies. Bl., Musterregister⸗ Ve“ [23694 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für- Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Himmelheber Nachfolger in Hamburg, ein ver⸗ Nr. 1367. Firma. Frankenstein Köv. acebat Einträge betreffend, vom 28. Juli 1886, ist noch In das Musterregister ist eingetragen: auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. stegelter mnschlag, angeblich enthaltend 1 Muster in Leipzig, ein Gedenkblatt an Se. Majestät weiter die Unterschrift: Nr. 418. Firma Franz & Ulrich in Plauen 1, w. Wilhelr istraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Ainer Etikette, Flächenmuster, Fabriknummer 112, König Ludwig II. von Bayern⸗ vfeh. löche nurster, „Mayerhoefer, Kgl. Landgerichtsrath v. n.“ 1 Packet mit 32 Stoffmustern, verschlossen, Flächen. 28 8 Shregfei 3 Zan 8 angemeldet am 30. Juli 1886, Fabrinommer 1880, Mchaßh it unr hre, angemeldet beizufügen. 2 zzeugnisse, Geschöftsnummerg, 3085, 3086, 3ügh g. Bom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 184 A. und 184 B. ausgegeben. Vormittags 11 ½ Uhr. b „sden 20. Juli 1886, Mittags 12 Uhr.. 3088, 3089, 3090, 3091, 3092, 3093 3095, 1 1— . . - . Zu Nr. 326. Firma J. J. W. Peters in Nr. 1368. Firma Reiufeld E Pulsebasch 88 oberweissbach [23682] 3097, 3098, 3099, 3071, 3072, 3073, 3074, z Entwickelung des Musterregisters 1 Ur⸗ Muster davon im Jahre 1884, die Ausfuhr und der Konsum die Einfuhr betrug nach der Zollamtsliste 5343,7 Hamburg bhat für die am 1. August 1883 einge⸗ Wien in Oesterreich, ein Couvert mit; Karten bi ve Must ister ist einget 23682]] 4003, 3077, 3078, 3079, 3052, 3080, 3081, 3082, Monat Juli 1886. . Amtsgericht eber. bz. Mod. plast. Flächenm. 51 240 Ctr., 21 520 Ctr. weniger als im Vorjahre. die Ausfuhr 2008,7 t. In Cement war das Ge tragenen 3 Muster von Etiketten, Fabriknummern mit Auflagen, zur Aufmachung von Knöpfen be⸗ In das hiesige Seneen eiegge zse . 3083, 4000, 4001, 4002, 4004, Schutzfrist 3 Jahr⸗ im Mi v 1 88) Rudolstadt Der Ausfall trifft den Absatz nach Rußland in schin ziemlich lebhaft, in gebranntem Kalk war das⸗ 2240 bis 242, die Verlängerung der Schutzfrist um stimmt, offen, Flächenmuster, Fabriknummern Nr. 56. 8 Hin i hte b. W. angemeldet am 29. Juli 1886, Nachmittags 3 Uhr. Monat Juli 1886 haben die nachstehend 89 Sche üh 8 6 der dortigen hohen Theezölle. Auch der für elbe sehr gedrückt. Der Umsatz in Glas, Porzellan 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet. 8 Schutzfrist 3 Ja öre, ugemelden den 26. Juli 1886, Porlln vere Küsgen. ö am 3. August 1886. 4 Gerichte im „Reichs⸗Anzeiger“ Be⸗ 89 a kau Königsberg so wichtige Holzhandel hat im Jahre und Steingut ist etwas zurückgegangen. Ziegel fielen Hamburg, den 31. Juli 1886. 8 I 9 Uhr bA ster & Giesecke Porjellan en73, 9584/ü, 190915, 9554/6, 9554/7 Das Königliche Amtsgerich6t. 2 achungen über neu geschützte Muster bezw. . ) Schmölln 1885 schlechte Resultate erzielt. Insbesondere hatte in Folge der Ueberproduktion bedeutend im Preise, Das Landgericht. 1369. BE“; 5 ett 8— 8. 9554/8. 9554/9, 379 380, 411, 412, 323 K, 4“ Kunze. .“ 2*& eröffentlicht: 91) Schneeberg die Holzausfuhr von dem weiteren Rückgang der Antwerpener Dachpfannen hatten normalen Absatz 8 Ken in Leipzig, ein Packet mit 13 stoneFab lunr Pruck. 325 vo 2961 8 261/2 2261/3 :261/4. plaßtische 6 1 .“ helle ver öu“ 92) Schwelm 19 Preise zu leiden, so daß die aus dem Vorjahr über⸗ bei wenig schwankenden Preisen. Mvnnover. ““ [23857 zwecke bestimmt, offen, Naͤchenmuhten,5” 1935., 1539, - vige 261/1, 261/2, 1261/4, he Er’- Kathenow. 8bTE“ 23688 heber b⸗ Mod plast Flüchenm 93) Schwetzingen nommenen Bestände 8 mit Verlust geräumt Nach den Steueramtslisten betrug die Einfuhr von En das z ( 8 r getragen: D12, 249%, 228 12421l. H 7 g 6 89 8 88 I 9 ; : . 8 0] Amtsge . . . . . - 1(S. ) 3 8 Gesc 3 8 A In das hiesige Musterregister ist eingetragen: 151 5 52 29 b 1992 d 5 8 8 ffenes Fetch thaltend vierzeh In unser Musterregister ist eingetragen -. Amtsgerich 85x 94) Sebnitz... werden konnten. Das Gesammtergebniß ist denn Eisen über See: Hannover, eine dreiwalzige Mangel, offen, Fabrik⸗ den 27. Juli 1886, Vormittage 0 TöTö 1“.“ gen vonn bieeeen e thenow, 1 offenes Packet mit einer Brillenfasta. Chemnitz ... 17 258 10 248 96) Tuttlinge unerfreulichsten seit Jahren zu bezeichnen. ie Roh⸗ und Brucheisen 3480,2 t gegen 4133,2 Muß fij Lastis rn jss Nr. 1370. Klempnermeister Gustav Bähr in Porzellanmustern, Fabriknummern 248, 251, 262, hemn rve, 1. gt. er Brillenfassung Chemnip 11“ 96) Tuttlingen Einfuhr betrug 169 130 fm Holz im Gesammt⸗ Eisen in Stäbe 1 nummer VI, Muster für Plastische Erzeugruüfh, mit 3 dekorirten Blechdosen, 263, 254/1, 254/2, 280, 281, 282, 336, 338, 339, werfhe von 3 71500 gegen 1884 269 ehn Eesen is tüben. L1“ 84999 t

2 4

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juli 1886, Leipzig, ein Packet mit odosen, 330, 341 361, 364, 365, 366, 367, 368, 374, 375, Einlage frei ohne Stifte eingepreßt ist, Muster RR1616 896 380 46 983 E 1884

Mittags 12 Uhr 10 Mimuen. 4.ꝙ“ Elssicn E 310, v 1., 398, 396. 368, 109, 101, Flächenerzeugnisse Feshafinaenmhe hao110o ee— 89) Walviehmn, 18 na- gele tnee tvon ge *“ 111

ZEenewv. demnse Juli 1886, Nachmittags 1 Ühr. 376, 308. 397 5 598 0, 396 p, 9417/1, 9417,2, 3 Fähre, angemeldek am 28. Juli 1886, Vormätags G-. 9 e88e 190) Wena.. e“*“ 11I1n¹“

Könisliches Amtsgericht. 8 8 Nr. 1371. Firma Pietro Del Vecchio in 9417/3, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 23. Juli Uhr 45 Minuten.“ Hanau 1“ 25 19 6 101) Wfenbaden 3 68 Leipzig, ein Couvert mit 2 Mustern für Ausfüh⸗ 1886, 5 ¼ Uhr Nachmittagry. Rathenow, den 29. Juli 1886. 8 ““ 85 65 SISII etl den

2S e 23856]rung in Gold und Silber und anderen Papieren Oberweißbach, den 31. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. I. N. Gladbach . 6 414 414 2) Zweibrücken 8 K; TISn . vehe zs. Tuch en un an deren oll⸗ un e pwaaren, 391298 ardt. Saargemünd. 23371 Reesrse 8 2

11““ versiegelt, Musters für plastische Exzeugnisse 1“ 9 286961 . 1 das Musterregister ist eingetragen unter s 70: Ffmntfud a. MN. 5 4

Fabrik ier VII., M ster für plastische Erzeu Fabriknummern 128a und 129 a, Schutzfrist Pforzheim. 1236962 Burgun, Schverer & Cp. zu Meysenthal, ein Elberfe

Fabriknummer VII., Muster für plastische Erzeug⸗ 3 Jahre, angemeldet den 29. Juli 1886, Vormittags Zum Musterregister wurde eingetrage: —. verschlossenes Kistchen, angeblich 2 Muster eines ge⸗ Gotha

nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 10 Uhr 45 Minuten. 9) O. Z. 429. Firma F. A. Schütt in Pforz⸗ preßten Revolverfläschchens und eines gepre n Köln

1886, Vormittags 11 ¾ Uhr. 8 Nr. 1372. Firma Wittkopf &. Co. in Leipzig, heim, 1 Holzmodell, versiegelt, Muster für plastische Leuchters mit 4 Figuren und Manschette Nürnberg... Hannover, 7. Juli 1886. . ein Packet mit 8 Bouquettmanschetten, offen, Muster Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 6. Jahre, tend, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, l Hagen i. W.

Königliches Amtsgericht. IV b für plaftische Erzeugnisse, Fabriknummern 446, angemeldet am 5. Juni 1886, Vormittags 312 Uhr. angemeldet am 30. Juli 1886 Vormittags 105¼ Uhr Fferlohn Fordan. 140, 334, 325, 318, 319, 309 und 303, Schutzfrist. ²) O. Z. 430. Hch. Schober & Cie. in —Saargemünd, den 31. Juli 1886. 8 F 9 8 b 8 3 Jahre, angemeldet den 29. Juli 1886, Nach⸗ Pforzheim, 13 Kettenmuster, versiegelt, Muster ³ Der Obersekretär: Erren. 8 us 1“

Krefeld. [23364] mittags 4 Uhr 30 Minuten. für plastische Erzeugnisse, Fabrikunmmern 1131, Lüdenscheid 6 In das Musterregister ist eingetragen: Leipzig, den 4. August 1886 8 1140, 1141, 1142, 1143, 1145, 1146, 1148, 1154, 1 8 ) Plauen .. .. Nr. 360. Firma Elfes Andriessen &. Weyer⸗ Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. 1155, 1161, 1167. 1176, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ Sa⸗ da. v“ [23689] Vonn

manns in Krefeld, ein versiegeltes Packet mit Brachmann. gemeldet am 11. Juni 1886, Vormittags 1½12 Uhr. In das Musterregister ist eingetragen: Hamburg ...

50 Mustern für Schirmstoffe, versiegelt, Flächen⸗ (9-») O. Z. 431. Firma Louis Haap in Pforz⸗ Nr. 42. Oswald Ferdinand Zeidler in Nannheim ..

muster, Dessin Nr. 2413 bis inkl. 2417, 2417 ½, Limbach. [24028] heim, 2 Zeichnungen von Broches, versiegelt, Muster Seiffen, Modell eines Pennals in Semmelform, Meerane

2418 bis inkl. 2454, 2464 bis inkl. 2467, 2470, In das Musterregister ist eingetragen: Firma für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4795 und offen, Fabriknummer 124, plastische Erzeugnise, Straßburg i. E

2471 und 2472, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am Aug. Esche in Limbach, ein verschlossenes Couvert 4796, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juni Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juni 1886, 9 8 9 6 g i. E.

13. Juli 1886, Nachmittags 5 Uhr. b mit einer photographischen Abbildung verschiedener 1886, Vormittags 11 Uhr. Nachmittags 11 Uhr. .“ 28 1 1 Nr. 361. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Neuerungen an einer Streifenschneidemaschine, nach 4) O. Z. 432. Firma C. Artopöus in Pforz⸗ Sayda, am 31. Fuli 1886. 1 Char ottenburg

ha mit 29 Mustern für Schirmstoffe, versiegelt, beigefügter Beschreibung, für plastische Erzeugnisse, heim, 6 Pressungen von Broches und 6 Zeichnungen Das Königliche Amtsgericht daselbst. z Düsseldorf

F

3 4 535 000 ℳ, die Ausfuhr ca. 149 231 fm Holz im Sa 5955 I J994 900 1 . 880 zusammen 13 948,6 t gegen 16 323,3 t. Gesammtwerthe von 3 294 900 ℳ. gegen 1884 England ist an der Einfuhr mit 3026 t Roheisen

6 ö 88— ge 1b ing; Sohs und Brucheisen betheiligt, in den übrigen Gattungen Zusammen 305 41793 1162 3331 8 1X“” lz nur mit verhältnißmäßig ganz geringen Mengen, die 8 ammen . 29. 93 1162 33. im Gesammtwerthe von 3 550 000 . Die wie gewöhnlich wohl nur Durchgangsgut für Ruß⸗ Von den vorstehend benannten Gerichten haben, Einfuhr hat mithin im Werthe um ca. 25 % land gewesen sind. Unter egenwärtigen Verhält⸗ soweit dies hier ersichtlich ist, diejenigen zu abgenommen. Bei den 13 Schneidemühlen mit nissen bleibt Deutschland gfs fast ausschließliche Anklam und Hoyerswerda im Juli 1886 zum Dampfbetrieb von 240 Pferdekräften wurden beim Panagguelle in f hliectz nklam und Hoyerswerda im Juli zut 1 8* wurden beim Bezugsquelle in fertigem Eisen für den Verbrauch ersten Mal Bekanntmachungen aus dem Muster⸗ Export und auf den Holzplätzen durchschnittlich 600 der Provinz Ostpreußen. Von Eisenbahnmaterial register veröffentlicht. 8 ace. Hanfgeschäft Schienen und Radkranzeisen geben die Steueramts⸗ In Leipzig hat ein Engländer 1 plastisches niee, gesreh Fanfheede wurde zu listen die Zufuhr seewärts mit 2019,8 t an, gegen E61 steigenden Preisen stark gefragt. Nach den Schätzun⸗ 22839 t in 1884 Diese Bezüge sind wie 8 und ein Amerikaner 10 plastische Muster nieder⸗ gen der städtischen Waage kamen im Laufe des Jah⸗ lich 18 d6 Diese A d. 8 8 n⸗ 2 I1A“ 8 g i a rößten Theile von den einheim gelegt. . ““ .. res 1885 in Königsberg zu Lager: 11 750 Flachs, Babnen direkt Für Bedarf heeg nat. 3 8 Gegen den Monat Juni 1886 hat im 1500 t Flachsheede, 26 500 t Hanf, 2500 t Hanf⸗ steueramtlichen Listen betru die Ausfuhr nur; Juli 1886 die Zahl der Gerichte um 40, die der heede, zusammen 42 250 t. Die Einfuhr von Kaffee 8 g 1885: 1884: Urheber um 135 und der Muster bezw. Modelle belief sich auf 45 676 Ctr., die Ausfuhr auf 3876 Roh⸗ und Brucheisen 560,0 t gegen 856 (769 plastische d 87 Flächen⸗ Ctr. Das Geschäft in Reis war lebhafter als in Fisen in Staä 1“ 35/7 um - plastische un Flächen 8 1 als in Eisen in Stäben . .30,0 t 65,7 ter) abgeno 2 den letzten Jahren, die Einfuhr betrug 67 136 Eck⸗ 4 Ab muster) abgenommen. 1 8 Etr. sohne den Bedarf der Reisstärkefabri⸗ Eck⸗ und Winkeleisen . 106,3 t 256,5 Im Vergleich zum Monat Juli 1885 hat ken, der Versand 10 088 Ei er Eisen⸗ und Stahlplatten .176,1 t 1497,0 im Juli 1886 die Zahl der Gerichte um 14, fonf e 8 zusammen 872,1 t gegen 2719,5 9 9 konsum, soweit er von Königsberg gedeckt 8 der Urheber um 73 und der Muster bezw. ist, 61 332 Ctr., gegen 43 972 Ctr. in 1884. Die davon 727 t zu Lande nach Rußland. Der. Durch⸗ Modelle um 1989 (550 plastische und 1439 Einfuhr von Gewürzen zeigt die bedeutende Steigung gangsverkehr scheint danach gegen das Vorjahr be⸗ Flächenmuster) abgenommen. von 5995 auf 8192 Ctr. Auch die Einfuhr von deutend kleiner gewesen zu sein. „Bahnwärts wurden Im Jahre 1886 sind bis Ende Juli im Südfrüchten ist in stetem Wachsen; sie betrug von 88 Vn wing denege gen „Reichs⸗Anzeiger“ Bekanntmachungen über Se 8789 Gtie gsgs. 818 ene 8 Zaal t Ee. n Stahl⸗ 39 056 neugeschützte Muster bezw. Modelle (13283 88. waaren, zusammen 7839 t gegen 7580 t im Jahre plastische und 25 773 Flächenmuster) veröffentlicht. Im Jahre 1885 sind in Königsberg

b r 1 P“ 8 1884. Der Bezug von geschmiedetem Eisen aus den worden, darunter 258 von Ausländern nieder⸗ auf der Perit .. . versandt: Henithern bei Danzig wird alljährlich geringer, da

gelegte (von Oesterreichern 134, Engländern 107, 8 Stück Stück es immer weniger gebraucht wird. Auch kommen Amerikanern 10, Franzosen 4, Belgiern 3). Pferde —971 1 538 statt schmiedeeiserner Ackergeräthe solche von Stahl Seit Eröffnung der Musterregister (1. April Füllen . v 267 750 immer mehr in Aufnahme. Der Verlauf des Ge⸗ 1876) sind bis Ende Juli 1886 im Reichs⸗ Stiere und Ochsen 574 4 976 schäfts, auch in Eisenwaaren, war un ünstig. Anzeiger“ Bekanntmachungen über 548 716 Kühe I 506 Blei und Zinn fanden keinen erheblichen Umsatz. 11““ 3 8-¶ß 66“ 1 72¹9 Der Betrieb der größten Eisengießerei und Maschinen⸗ neu geschützte Muster bezw. Modelle (152 103 Kälber. .. . . . . 2““ e 9 ZEE1““ zirt Schwei 18 534 fabrik war, wie im Vorjahre, äußerst schwierig; doch plastische und 396 613 Flächenmuster) publizirt S mene; mer, Ziegen 14 061 war es möglich, die Anstalt, wenn auch zu sehr ge⸗ worden, von denen 2929 von Ausländern Se Eüencer, Zegern 33523 118 ’6 Jahr hindurch zu be⸗ deponirt sind (von Oesterreichern 1593, Eng⸗ 82 der Ostpreußischen Südbahn 5 sschäftigen, so bc das Ergebniß in Anbetracht der ländern 834, Franzosen 472, Amerikanern 16, angekommen: versandt: im. danseg ür diese Fabriken so ungünstigen Belgiern 7, Schweden 6, Italienern 1). 8 ugStückk Stück Zeitver zältnisse ein nicht unbefriedigendes genannt ö Pferde 1u6 werden kann. Der Umsatz betrug 1 830 913,21 Nach dem Bericht des Vorsteheramts der Kauf⸗ Rinder Füllen. .“ 4 175 Die Produktion der Gießerei umfaßte: 23 400 Ctr. mannschaft von Königsbergi. Pr. über Handel, Kälber, Schweine, Schafe, Eisenguß und 940 Ctr. Metallguß. Lokomotiven Industrie und Schiffahrt im Jahre 1885 b wurden abgeliefert 43. Außer 30 Beamten, Werk⸗ weist Königsbergs Getreidegeschäft, sein Haupt⸗ Ferkel, Lämmer. 18 290 meistern und Ingenieuren waren durchschnittlich 561 handelszweig, vergrößerte Ein⸗ und Ausfuhr auf. Der Pferd kt B 8 19 Arbeiter beschäftigt, welche ungefähr 1300 Angehörige Seine Zufuhren an inländischem und russischem Ge⸗ er Fserzemaret heganmg irf . und endete am ernährten und im Ganzen an Arbeitslöhnen ide aller Art betruge une russche nec, 21. Mat. Er war von 74 Ausstellern mit 376 539 360,64 erhielten. Für die Pianoforte⸗Fabri⸗ treide aller Art betrugen nach den Listen des Wiege den beschickt, unt echen sich ein reiches M 2 360, forte⸗Fabri amts im Jahre 1883: 486 745 t, 1884: 379 053 t, eschs nn 5 we Gebr sich ein reiches Ma⸗ kation und den Pianofortehandel war das Jahr 1885 198.nn8107 t. Die Verschiffungen über See wterit. als Wagendferden, 19 vmüscepfecden foeeae zufriedenstellend. Der Umsatz bezifferte sich auf ca. zeigen gegen 1884 eine Zunahme von W“ 1 ffand. nhchen svur en 400 500 Instrumente. Bei der Fabrikation wurden Sie betrugen 1883; 468 860 t, 1884: 337 204 t, 1’““ kah ge 1hgheö 1 n ungefähr 160 männliche Arbeiter beschäftigt. Nr. 1358. Firma Consmüller & Graban Nr. 31. Franz August Mönnig Jun., In⸗ Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1886 bach, eine offene Kiste mit neun Uhrengehäusen und 1885: 436 019 t. Wie hieraus ersichtlich, bleibt brauchten. Talg, Seifen und Thran gaben im Preise Das Droguen⸗ und Chemikaliengeschäft ist ganz Lerpzi in mit 17 B 1 end 8 dere ich Fabrik er 2, 1003, aber das Quantum der Einfuhr und der Ausfuhr Z“ EI1“ 1 unerheblich geworden. Die Minimalwasserfabriken in Lerpzig, ein Packet mit 17 Borden⸗ und 16 strumentenmacher in Markneukirchen, ein offenes Abends ½6 Uhr. eren Zeichnungen, Fabriknummern 1002, 10es i lut 1 h r erheblich nach, Lichte weniger. Der Handel in rohen en. T 8 b Tapetenmustern, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ Packet mit einer Schallloch⸗Einlage für Guitarren 9) O. 3. 437. Firma Benz & Kast hier, 1001, 504, 503, 300, 115, 123, 1000, Muster füt 1 immer Nineh. dn ot Htechengen e 8 Häuten war lebhaft, aber nicht nutzbringend; der produzirten ca. Millionen Flaschen im Werthe nummern 845, 855, 855 A, 861, 861 A, 863, 863 A, und Zithern zum Aufschrauben, Muster für plastische 9 Kettenmuster, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ 3 Jahres 3 zurück. ie gesammte usfuhr des ÜUmsatz betrug in Rindhäuten ca. 17000 Stück im von 180 000 Der Handel mit künstlichem Dünger 865, 867, 867 A, 869, 871, 873, 875, 877, 879, Erzeugnisse, Geschäftsnummer I., Schutzfrist fünf zeugnisse, Fabriknummern 1404, 1405, 1408 1409, det am 25. Juli 1886, Vormittags 4¼110 Uhr. Jahres 1885, seewärts und bahnwärts zusammen⸗ Werthe von ca. 280 000 ℳ, außerdem wurden litt durch Ueberproduktion. Die Reisstärkefabrikation 879 /4, 2108, 2110, 2116, 2118, 2120, 2122, 2124, Jahre, angemeldet am 27. Juli 1886, Vormittags 1410, 1411, 1412, 1401, 1402 Schutzfrist 3 Jahre, Triberg, den 29. Juli 1886. s gerechnet, zeigt gegen das Jahr 1884 zwar eine Zu⸗ 56 766 kg (1884 31 462 kg) Wildhäute von Amerika ist zurückgeschritten, dagegen erzielten einige Oel⸗ „2128, 21 30, 2132, 2134, 2136, 2138, 2140, 2142, 11 Uhr. angemeldet am 17. Juli 1886, Abends 6 Uhr. FEGroßh. Bad. Amtsgerichht. öö nahme von 28 %, aber gegen. 1888 einen Ausfall eingeführt, in Roßhäuten ca. 7000 Stück = mühlen der Provinz bessere Resultate, als in den Z128, A0, 2 3 Zahte, angemeldet den 20. Jun! Markueukirchen, am 30. Juli 138c6. 10) 5. 3. 488. Oscar Dibold Bijoutier 1 Müller. Hohenstein⸗ von 14 %. Der Nutzen am Getreidegeschäft bleibt 84 000 ℳ, in Kalbfellen ca. 200 000 Stück = Vorjahren. In Königsberg wurden ca. 8000 Ctr. 1886, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. Königl. Sächs. Amtsgericht. 8 hier, eine Zeichnung eines Gesellschaftswagens, ver⸗ 1 . Ernstthal weifelhaft. Der Nuͤtzen des Flachs, und Hanf⸗ 750 000 Das Ledergeschäft setzte ca. 2 100 000 Rübol und ca. 6000 Ctr. Leinol gehandelt. Rüb⸗ Nr. 1359. Firma Carl Hosch zu Haida in Böh⸗ J. V.: Peuser, Asfs. ““ siegelt, Muͤster für plastische Erzeugnisse Fabrik⸗ Wanzleben. Hoyersw ge 8 geschäfts, dessen Umfang sich schwer feststellen läßt, um, zur Hälfte in schäft setiezen. S ohlleder kuchen gaben im Preise nach. Von Petroleum wurden men, eine Abbildung eines viereckigen Ampelglases v“ Punummer 1002, Schutzfrift 3-Jahre, angemeldet am In das Musterregister ist eingetragen; Il war wenig befriedigend. Der Schiffsverkehr und (249 816 kg Einfuhr, gegen 169 620 kg in 1884) 66 867 Barrels eingeführt und 67 367 Varrels a9. mnen schmackvoller Ausslattung und für verschiedene Merane. g [23526] 17. Juli 1886, Vormittags 30 Uhr⸗ h. d er Feinsman Kngast Kleemann 1 dh ga Eisenbahn Güterverkehr waren, der. Funsdene. na⸗ Borsten gingen meeder im Preife Umsaß geliefert, gegen 68 149 bzw. 63 564 Barrels in 1884. Fatben, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, In das hiesige Musterregister ist eingetragen- 11) O. Z. 439. Firma F. A. Schütt hier, ein Groß⸗Wanzleben, ein Modell für Jauchenverthe⸗ l) Urg.. .. mentlich des Getreideges häfts entspre⸗ hend, 89 ffalls belief sich auf 400 000 Pfd. = 1 ½ Millionen Mark. Die Mühlenindustrie hat sich noch ungünstiger Fabriknumwer 696, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet worden: . Holzmodell einer Kleiderbürste, versiegelt, Muster ler, offen, Muster Für plastische Erzeugnisse, Ge. ) Königsee.. größer als im Jahre 1884. In dem Vorhafen Pillau sind Der Bernsteinhandel gestaltete sich durch die gestaltet als im Vorjahre. Während den 209. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr. Nr. 876. Firma L. Thieme & Co. in Mee⸗ für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 2, Schut⸗ schäftsnummer 1. Schutzfrist 3 Jahre, angemedt dis, rimmitschau. 8ee. 5103 S Oe b Imitation, welche den Absatz Sorten Campagne ist in Ostyreußen nur von I Nr. 1580. Firma Heymann ℳ. Alepander zu rane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1886, am 24. Juli 1886, Nachmittags E 6 Lichtenstein. 1883: 2103 Schiste vost A..e SFen unmöglich machte, wesentlich schlechter. Kleine burger und der Hirschfelder Fabrik Zucker fabrizirt Mottingham in Eugland, ein Packet miit fünf Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 2598—. Mittags 12 Uhr. 8 ¹Wanzleben, den 26. Juli 1886. Li. 1 18 8 88 8 Stücke kamen nur noch geschmolzen in den Handel, worden; die in Zahlungseinstellung gerathene Tapiauer Gardinenmustern, offen, Fläͤchenmeister, Fariknum⸗ 2647, Schußfrist 2 Jahre, angemeldet am 1. Juli—12) O. Z. 440. Gebrüder Gauß hier, 4 Koönigliches Amtsgericht. II 8 Lüdinghausen 1885: 28 zu welchem Zweck in Palmnicken eine kostspielige Fabrik feierte. Die Hirschfelder kommt jedoch für mern 8826 58 K. 8864 ¼, 8796 ½, 8904 ., 8902 ½, 1886, Vormittags 410 Uhr. Zeichnungen von Medaillons, versiegelt, Muster für 1 9) Nain . Schmelzerei errichtet worden ist. Die Bernstein. vngduk Platzhandel nicht in Betracht da deren Roh⸗ Schutzfrist 3 Zahre, angemeldet dar 8. Jusi 1886, Jb. vemit L. Thieme 4. Co. in Mee⸗ Nastische Erzeugnisse, on , versirgent, 931 2992, Eöö aaba 1' Narkneukirchen 1883: 2133 Schiffe von 1 134 cbm, 1 ; produkte und Fabrikate ausschließlich von Feevrx

1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 2 88 Fr 88 winnung wurde wegen der schlechten Konjunktur 8b Nachmittags 4 Uhr. raue, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, 2932 2, 2984, 29 3 Mo⸗ 1 1884: 1919 1 428 490 888 ichst eingeschrä r 367 bezogen werden, bezw. nach dort wandern. ie nr 1308. Frma Oscar Unger in Leipzig, Finbenäwser, versiegelt, lhefe 2932, , B 222. 3063, 1989 3082 3079, In das Musterregister ist eingetragen: uschet . Meißen.. 1 1885: 2007 1 562 004 möglichst eingeschränkt und ergab nur 3670 Ctr, sbeß Rastenburg hat die glücklichste Campagne anfabd. 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

—- —- —- —- —- —- —-

8 8 —8Ö

oo d EEEEEUS

210 ——

0₰

83

2—

A&̊

lächenmuster, Dessin Nr. 2473, 2474, 2475, 2486 Geschäfts⸗Nr. 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am von solchen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ (Unterschrift.) Gehren

is inkl. 2494, 2496 bis inkl. 2502, 2507 bis inkl. 31. Juli 1886, Vormittags 110 Uhr. nisse, Fabriknummern 708, 709, 710, 711, 714, 716, ) Gießen

2516, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juli] Limbach, am 3. August 1886. 3515, 3516, 3517, 3525, 3584, 3585, Schutzfrist Strassburg. Kaiserl. Landgericht. [23370 Glauchau . .. )

do O 00 dO0 O”n 0 0

1886, Nachmittags 5 Uhr. Das Königliche Amtsgericht. 3 Jahre, angemeldet am 23. Juni 1886, Abends In das Musterregister ist eingetragen: Hannover Nr. 362. Firma Heinr. Heynen in Krefeld, D WeI. 6 Nr. 1s I er ah g . et gae. in Straß⸗ egenheim 1 ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für volgars ö“ . 9 O. Z. 434. Firma M. Kraft in Pforzheim, burg, ein Muster für Porzellanöfen, Muster fir Kassel 8 gaufré, versiegelt, Flächenmuster, Dessin Nr. 11201, Lüdenscheid. 1 123687] 2 Etuismuster, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ plastische Erzeugnisse verschlossen niedergelegt Schutz⸗ derseld

11355, 11365, 11379, 11380, 11381, 11382, 11384, In unser Musterregister ist eingetragen: zeugnisse, Fabriknummern 1130 und 1131, Schutzfrist frist 3 Jahre angemeldet am 9. Juli 1886, Mor⸗ Krefeld

11389 bis incl. 11395, 11397, 11399, 11400, 11403, Nr. 360. Firma Gustav Wermecke zu Lüden⸗ 2 Jahre, angemeldet am 26. Juni 1886, Nach⸗ gens 11 Uhr. ) Limbach. 6 11407, 11409, 11413, 11416, 11419, 11420, 11421, scheid, 1 Muster für glatte Doppelrandknöpfe in mittags 4 Uhr. Straßbuvge den 31. Juli 1886. 7) Magdeburg ..

e

——

10

8

00

—*

11424, 11426, 11427, 11428, 11430, 11431, 11432, verschiedenen Größen, in einem versiegelten Packee, 6) O. Z. 433. Firma Theodor Heinrich Kanvareinis⸗Sekbeter: 8 Mühlhausen i. Th. 11434, 11436, 11438, 11441, 11449, 11450, 11453, Fabriknummer 4083, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ Werner hier, 48 Chatons⸗Messingmuster, versiegelt, u““ 8 9) Schweidneh 8 8 11454, 11458, 11461, 11463, 11467, 11468, 11469, frist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1886, Nach⸗ Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Spremberg 11472, 11473, 11438, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ mittags 4 Uhr⸗ 8 .ꝙꝑGSerie 80 Nr. 22 inkl. 42, 43, 46, 49, 52, 55, b v“ 11“X“; meldet am 16. Juli 1886, Nachmittags 5 ½ Uhr. Lüdenscheid, den 31. Juli 1886. 58, 61, 64, 67, 70, 73, 76, 79, 82, 85, 86, 87 und Triberg. 9 N2233591 h, Uir g.. . Nr. 363. Wilhelm Wefers in Krefeld, ein Königliches Amtsgericht. Nr. 2, 3, 4; Serie 45 Nr. 3, 4, 21, 22, 23, 24 und Nr. 7708. In das Musterregister wurde ein⸗ ., rach versiegeltes Couvert mit 2 Mustern zur Adiustirung 8 25, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juni getragen Band II.: 9 Arnsee von Papieren dienlich, versiegelt, Flächenmuster, Mosbach. [23688] 1886, Nachmittags 5 Uhr. O. 3. 19. Ig. Schultheiß Sohn in Güten⸗ 8 Anklam . . . Dessin Nr. 3325 und 3326, Schutzfrist 3 Jahre, Nr. 7434. In das Musterregister ist eingetragen: 7) H. Z. 435. Firma Ferd. Wagner hier, a. bach, 2 Tischglocken, Modell & und B, Muster füt 5) Apolda angemeldet am 17. Juli 1886, Nachmittags 3⁄ Uhr. Bei Nr. 11. Peitschenfabrikant Georg Michael eine Zeichnung eines ewigen Kalenders mit Ein⸗ plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗- b) Bautzen . . . Krefeld, den 31. Juli 1886. Weidenhammer in Aglasterhausen hat für das theilung, als Anhänger, mit der Geschäftsnummer 1, det am 6. Juli 1886, Vormittags ½9 Uhr. 1I.. Königliches Amtsgericht. unter Nr. 11 eingetragene Muster für Peitschenstock⸗ b. 15 Estamperiemuster mit den Geschäftsnummern O. Z. 20. Gordian Hettich Sohn in Furt⸗ Biedenkopf handgriffe die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 12618, 12662, 12862, 12864, 12867, 12868, 12869, wangen, ein geschlossenes Packet, enthaltend sechs Locholt )

qqqq

Leipzig. 1“ [24031]] 3 Jahre angemeldet. 8 12870, 12871, 12872, 12873, 12874, 12765, 12768, Photographien verschiedener Regulateure, 1. Photo⸗ u. Brake Im Musterregister ist eingetragen: Mosbach, den 31. Juli 1889. 112772, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, graphie einer Hänguhr und eine Zeichnung eines Ge⸗ 1 Brand Nr. 1357. Buchbindermeister Adolf Bube in Gr. Amtsgericht. Schutzfrist 3 Jahre, angeneldet am 3. Juli 1886, wichtmodells nebst Pendelscheibe, Fabriknummem randenburg Leipzig, ein Couvert mit 2 Tabellen zur Berech⸗ (Unterschrift.) FRKbends 6 Uhr. 260, 261, 262, 263, 264, 265, 266, 266 %, Muüͤster nung der Skatspiele, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ 1 8) O. Z. 436. Firma Knoll & Pregizer hier, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, au⸗ numriern 60, 70, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet Marknenkirchen. [23690]] 4 Cigarrenspitzen, versiegelt, Muster für plastische gemeldet den 14. Juli 1886, Vormittags 19 Uhr.

den 29. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten. In das Musterregister ist eingetragen: Erzeugnisse, Fabriknummern 2023, 2024, 2025, 2026, O. Z. 21. Jg. Schultheis Sohn in Güten⸗

LEEIESIlane. SISIIII lIbwrol eOEbo] l bo] do]l G.- bdo-bo bo

& 00

Leʒ

Samreh —o Snod d-ANo boSenn

88

1

ein Couvert mit photographischen Abbildungen von 2697, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 21. Juli 3076, 3077, 3080, 3083, 3084, 3085, 3086, 3087, Tirne⸗ Muther & Mezger, Porzellanf Pach 2 Nemmingen Nach Abzug der Ballastschiffe verbleiben aber nur Fecter 8 sie beschäftigte 1650 Ar⸗ seit ihrem Bestehen erlebt und einen den Zeitver⸗ 2 Regulir⸗Zintenfässern aus Metallguß und Glas, 1886, Vormittags 412 Uhr. ö3091, 3092, 3094, 3095, 3093, 3096, 3099, 3100, irschenreuth in Bayern, ein versiegeltes 9 NMenden ..

ig 1884: 3348 Schiffe von 2 365 106 cbm, 1885: beiter. Die Gesammteinfuhr von Steinkohlen und hältnissen nach recht pünftigen Abschluß erzielt, wel⸗ b 8d 8

8 1 2 1 b 8. A 2 Koaks aus England über Pillau wird von den Be⸗ ½ 8 a p ; poffen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ Meerane, am 2. August 1886. 1 3101* 3108, 3109. 3110, 3111, 3120, Schutzfrist mit 14 Zeichnungen von Modellen zu Vasen in jer⸗ 4) Michelstadt 8 3369 Schiffe von 2 565 612 cbm. richterstattern auf 166 500 t geschätzt und zwar auf cher die Schäden der beiden letzten Jahre ausgeglichen 2 ist 3 2 angern v1“ 8 2 8 de- 9 9 . tzfrist Größe, Fabriknummern 1 bis 14 inkl, plastische Er A5) Hiernach ist die Zunahme noch weniger bedeutend. geschatzt, und einen kleinen Reservefonds geschaffen hat. Der Pünafeche Branaigg 10 Rhr-z02 18 den 6 1 Segnigllchn Ventbgericha, 1 8 brr⸗ angemeldet am 29. Juli 1886, Vormittags zeugnisse; 10 Muster für Dekoration an Peraaimn 8 ünchen 5 150 000 t Maschinen⸗ und Schmiedekohlen, 16 500 t Anbau der Rüben war auch für die Landwirthe dieses .„ . . 2* 4 7 . . ,37 8s 8

Die schon seit Jahren in so überaus trauriger Lage Gaskohlen; da 5 8 8 u6 ; 1 97 8 vS, r 48 Aap. 8 9 ; dazu kamen noch ca. 6000 t Gießerei⸗ ; Frn , ⸗, Nr. 1362. Firma Wezel & Naumann in 8 13) O. Z. 441. C. Dietz hier, ein Etui, ver⸗ gesczirten mnit den, Fobrstaummein 8709, 311389 8 Aenrade. befindliche Rhederei hat wiederum ein äußerst un⸗ und Gaskoaks, welche größtentheils aus Westfalen Mal ein recht lohnender, da die Fabrik 20 % über

Reudnitz, ein Packet mit 34 Serien Conturen München,⸗ 23705] siegelt, Muster für plastische Erzeugni ik. 88 t s günstiges Geschäftsjahr zu verzeichnen. Denn die bezogen wurden. ¹ en amtlichen Listen stellt den ausbedungenen Rübenpreis zahlen konnte. Uhromolithographischer Erzeugnisse, versiegelt, Flächen⸗ In das Musterregister ist eingetragen: 28b 2Su b (eraseegnise, Fabran Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde Kordhaus 09 Nach den amtlich sten s cter, Fabriknummern 5736, 5861 bis 5892, 5911, Nr. 271. Die Firma G. Rodenstock in 31. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr. am 29. Juli 1886, Vormittags 8 ½ Uhr. 1“ Schautzfrist 3 Jahre, angemeldet den 8. Juli 1886, München, 1 versiegeltes Packet mit 1 Muster 14) O. Z. 442. Theodor Heinrich Werner Weiden, den 31. Juli 1886. . i Dberndorfa. N. Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. eines Nasenklemmers (Pincenez), Buch⸗Nr. 96a., in Pforzheim, 42 Chatons, versiegelt, Muster für Königliches Landgericht Weiden. 9 berstein ... 2ar. 1363. Satiler Oscar Winkler in Leipzig, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Serie 82. Der K. Präͤsident beurlaubt. 8 Oberweißbach eine Zeichnung von einem Kummetbügel neuester angemeldet 29. Juli 1886, Vorm. 10 Uhr. Nr. 1 30 inkl., Serie 83 Nr. 2, 3 u. 4, Serie 83 Gack, Direktor. 6 berwiesenthal Konstruktion, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ München, den 29. Juli 188s6. Nr. 20 bis inkl. 28, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 1 Helsnitz... nisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ Der Vorfitzenden e. Feren ewtnae sür Handelssachen am 31. Juli 1886, Nachmittags 5 Ubr. 8 Red 88 8 oth 8 Passau 9 ( 2 2 . 0 8 1 . . . 0) 9 5 Kon 2 b bel - 6. S Jali 1966, rnteaag0, 24 Pei,ag 1 88 ba n ünchen 1. Pforzheim, Fralvau 8n ee edacteur: J. V.: Siemenr 1 Uasat 9 30 Hengee söülte 88 füen Wö“ schsestczen e nawebat denkfas 8 Lradukt eechefetg, üü guten neg 1.35 eipzig, ei f 8 8 mij LEE11“ 1 as Geschä ünstig beeinflussenden Anregungen, auf Königsberg und dessen nächste Umgebung. den . um, 8 . Siipang. 897 ““ emnen Gig e9 . Kgl. Landgerichtsrath. Mittell. 8 aiii; vr L. (Scholh. Theegeschäft. Die Einfuhr von städtische Gasanstalt fabrizirte 4 987 456 chm Gas. welcher die ganze Zufuhr von 9 ½ Millionen Liter 1x 1 ruck: nn sner. Grade von Schriften unter einer Nummer. —Thee betrug 169 880 Ctr., 69 060 Ctr. weniger als Das Salzgeschäft erlitt einen weiteren Rückgang; aufnahm, das Terraingeschäft war ganz unbedeutend.

Neustadt i. B. F drij ib big sPritte G B. rachten blieben so gedrückt wie bisher, gestalteten die Einfr 5 - Der Durchschnittsertrag war ca. 180 Ctr. pro ich fogar theilweise noch schlechter. Vielfach fehlte sich die Einfuhr, .“ Morgen. Rastenburg verarbeitete nur ca. 300 000 Ctr.

es auch den Schiffen an Beschäftigung. serwärts 147056 t 888*8 8 Rüben und 10 000 Ctr. Melasse und produzirte ca.

Der Eisenbahn⸗Güterverkehr (Ostbahn und Süd⸗ 75 1 36 000 Ctr. Zucker, inkl. zweites Produkt, welcher bahn zusammen) zeigt, von der Beförderung von bahnwärts 1 835 t 18 L im DPurchschnitt zum Preise von 24,55 für erstes, Vieh abgesehen, eine Zunahme von etwa 16 %. Im zusammen 164 891 t 169 022 t 20,97 für zweites Produkt zum Export nach Jahre 1884 betrug der Gesammt⸗ Eisenbahnverkehr Obwohl hiernach die Zufuhr etwas zugenommen England verkauft wurde. Von dem starken Preis⸗ 802 212 t, 1885: 930 291 t. hat, blieben doch die meisten und größeren Geschäfts⸗ rückgang für Zucker, ca. 8 pro 100 kg, blieb

Nahezu allen übrigen Zweigen des Königs⸗ abschlüsse wenig lohnend; denn die Konkurrenz der Rastenburg unberührt, da die Fabrik ihr fertiges

I.·.“

1

0! SgSeeb1’eee

———