1886 / 185 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

—— ——— ——

53 483. 64 548. 77 120. 91 382.

60 024. 61 129. 67 201. 69 245. 93 482.

55 955. 65 436. 79 678. 92 757. 7573. 8962. 9410. 11 579. 12 362. 28 479. 30 017. 31 294. 43 705. 43 904. 45 110. 54 922. 55 208. 58 019. 65 464. 67 843. 68 731. 82 766. 83 970. 85 969. Gewinne von 550 auf 7556. 9519. 9826. 9870. 19 870. 19 892. 19 961. 23 548. 30 801. 35 393. 37 898. 38 153. 38 288. 47 781. 49 452. 49 605. 60 713. 63 794. 65 737. 70 015. 70 180. 70 571. 74 034. 75 341. 76 242. 77 844. 79 964. 87 584. 90 464.

12 973. 32 840. 46 281. 59 563. 69 625.

89 090.

13 031. 20 135. 35 552. 39 102. 50 287. 66 546. 70 787. 76 892. 84 883.

4809.

19 315. 23 044. 37 371. 46 846. 60 506. 69 743. 73 756. 77 634. 87 171.

81 790. 90 961.

11“

Das Pergamon⸗Panorama in de

der aufopfernden Thätigkeit aller bei der Arbeit der Betheiligten ist es möglich geworden, in der Zeit von 14 Tagen die Schäden machen. Die obere Hälfte

kräfte vollständig neu⸗ gemalt worden. des mächtigen Oberlichtes gesprungen waren, entfernt und durch neue ersetzt werden müssen.

durch . äͤdig. 3 und die Architekturtheile sind wieder ergänzt. nisation und prompte

für Bau⸗Ausführungen besonderen Antheil hat, ist

den Stand gesetzt, sich davon zu überzeugen, daß das Panorama von

Pergamon glänzender wieder auferstanden ist.

Behufs Abhaltung von Schießübungen in Rheinsberg passirte das Garde⸗Schützen⸗ B früh Berlin. Die Rückkehr des Bataillons nach Lichterfelde erfolgt am 21. d. M.

Wien, 7. August. (W. T. B.) Von gestern

Mittag sind an der Cholera in Fiume

1 93 524. 93 685. Gewinne von 1500 auf Nr. 822. 2936. 3382.

Nr. 1339.

56 509. 68 684.

Jubiläums Kunst Ausstellung ist gestern Mittag 1 Uhr wieder eröffnet worden.

verhältnißmäßig kurzen des Brandes des Panorama⸗Bildes ist Malern Herren Kips und Koch unter Zuziehung zahlreicher Hülfs⸗ Da sämmtliche Scheiben

Das als Lichtschirm dienende Velarium, die Schattensegel ꝛc., welche verbrannt waren, die den Brand beschädigte elektrische Beleuchtung, der Durch die gute Orga⸗ Ausführung, an welcher die

. b Fit 4 Personen erkrankt und 5 gestorben, in ganz Istrien 19 Personen erkrankt und 4 gestorben.

62 950. 74 269. 86 763.

61 940. 72 114. 84 326.

17 531. 26 791. 35 826. 36 112. 46 906. 48 169. 60 226. 61 505. 72 780. 77 939.

89 723. 3155. 4325. 17 570. 17 803. 21 585. 22 422. 35 720. 36 917. 43 624. 44 039. 57 072. 69 505.

72 782.

15. Heft (1. August).

Vortrag des Grafen Joachim bungen in Ost⸗Afrika“.

Mittheilungen aus dem vereins.

und kanischen Republik. von Josef Menges. Aus 77 411. schwung Argentiniens. 86 608. Bodenkultur, Handel. . Die koloniale Entwickelun und Arbeiterfrage. V. Fischerei. Von Waldemar Belck

Italien 72 735 12 —44 D. 76 955.

85 180.

Vank setze für die Wiederherstellung

vergessen zu von den daktionelle Correspondenz. Australien und Südsee. haben dieselben getretene Mitglieder. Centralblatt für Friedrichstraße 214). Vordergrund

Aktiengesellschaft

1 Kaiserl. Marine das Publikum in

Neue Gesetze: Gesetz,

der Gegend von ataillon heute seiner Garnison

Deuts

in Berlin.) Nr. 62.

Mittag bis heute

Triest, 8. August. (W. T. B.) Von gestern Mittag bis Mittag sind an der Cholera hier 6 Personen erkrankt und 2 ge⸗ storben, in Fiume 2 Personen erkrankt.

Literarische Neuigkeiten und periodische S

Deutsche Kolonialzeitun vereins in Berlin. ( Deutschen Kolonialvereins, Berlin SW.), Inhalt: verein Schlesien, Vorort Breslau, II. Stiftungsfest den 7. Pfeil über „Unsere neuesten Erwer⸗ Zweigverein nisation und Export, Bedingungen in Betreff der neuen Preisaufgabe.

Auskunftsbureau des Deutschen Kolonial⸗ 29. Landwirthschaftliche Versuchsstationen in Süd⸗Brasilien und wiederholte Mahnungen an Auswanderungslustige. politische Vorgänge und geographische Erforschungen. andelsvertrag zwischen dem Deutschen

Abessinien. Delagoabai⸗Bahn. Auf⸗ Deutsch⸗Wituland. (Nach Klemens Denhardt'schen Berichten.) Südwest⸗Afrikas. er Handel. VI. Die Jagd. VII. Die

merzielle Lage. 2. Die Kolonisation von Araukanien. III. Die Ge⸗ Besiedelung von Araukanien. Regierung den europäischen Kolonif Aus Kaiser Wilhelms⸗Land und dem Bismarck⸗Archipel. Fürsorge für die deutschen Auswanderer. Literatur. Ost⸗Afrika von Dr. P. Engelhardt und J. von Wensierski.“ Rechtspflege in Britisch⸗Neu⸗Guinea. . Die deutsche Kolonie San Bernardino in Paraguay. Bureau des Deutschen Kolonialvereins. Neu hinzu⸗

Deutsche Beamte. Nr. 32. Inhalt: eamten. Zu den Rechtsverhältnissen der Beamten. halts⸗Etat fuͤr das Jahr vom 1. April 1886/87. (Forts.) Zum Allgemeinen deutschen Kongreß. betreffend die Anstellung von Lehrern und Lehrerinnen in Posen und Westpreußen. rechnung der Dienstzeit von Beamten des Kunstgewerbe⸗Museums zu Berlin. Erlasse und Entscheidungen: Ehescheidungsklagen. Mit⸗ theilungen: Uebersicht der Betriebsergebnisse deutscher Bahnen. sorge für Wittwen und Waisen von Beamten Literarische Besprechungen. Vakante Stellen. Unterhaltungsblatt: Die Singvögel. Inserate.

che Medizinal⸗Zeitung. (Verlag von Eugen Grosser Inhalt: Hünerfauth, Geschichte der Massage (Schluß). Vossius, junctivitis granulosa. Kramsz Sublimat in Augenheilkunde. Geßner,

tyk, Hornhautgeschwür. Emmert,

heute]/ Eversbusch, Thermokauter bei destruktiven Hornhautproze Meyhöfer, Star bei Glasbläsern. Burnett,

Mumps. Koch, Milzbrand und Rauschbrand.

der Verdauungskrankheiten. Anjel, Wasserkur. Klei 1 der Augenheilkunde. Heddäus, Pupillarreaktion. 4- Pflanzenkunde. Deutsche Gesellschaft für öffentliche Gesumdile pflege: Hirsch, Akklimatisation. Pariser Akademie der dvhet⸗ Uterusexstirpation, Nephrektomie einer Wanderniere, Alkohelisinn der Weine. Centralhülfskasse für die Aerzte Deutschlande Briefkasten. Berichtigung. Umschlag: Vorträge zur lan, gologischen Sektion der Naturforscherversammlung. Büt graphisches. Personalien. Familiennachrichten. Bekand⸗ machung. Vakanzen. Anzeigen. ann,

Deutsche Landwirthschaftliche Presse. (Berlin Sw Wilhelmstr. 32.) Nr. 62. Inhalt: Kartoffelfäule durch Inse, larven. Von G. Andrä⸗Limbach. Silage in Feimen und die n G. Johnson'sche Silage⸗Presse. Von G. Zoeppritz jun. (Schln Frische und getrocknete Biertreber als Milchfuttermittel. . verschiedenen Bestrebungen des In⸗ und des Auslandes in Bezug auf n Schafzucht und Wollproduktion. Von A. Harmuth⸗Lieberose mit gekochtem Weizen an Schweine. Von

oeppritz jun. Wäschetrockner. Correspondenzen. Sprechsagl Handel und Verkehr. j

Unteroffizier⸗Zeitung. (Berlin, Liebel’ sche Buchhandlung Nr. 31. Inhalt: Gedenktage. Hofnachrichten. Brande, burgische Feldzeugmeister. (Fortsetzung.) Milltäͤrische M theilungen. Ein Lazarethtransport im siebenjährigen Kriege. 2 4 Erich Schild (Schluß.) Lose Blätter. Briefpost. Oßen, Stellen für Militäranwärter. Beilage; Feierabend, Gedicht en J. St. Kriegslist. Schwank in einem Akte von Carl vom Berg⸗ Gesellige Kurzweil. Extrabeilage: Unterriht briefe, Deutsche Sprache.

Nr. 32. Inhalt: Gedenktage. Hofnachrichten. Brandenburgische Feldzeugmeister. (Fortseung) Militärische M⸗ theilungen. Gut getroffen. Aus dem Seemannsleben von Chr Benkard. Offene Stellen für Militär⸗Anwärter. Beilage: Ne erste gefangene Turko. Gedicht von W. Winkler. Kriegelst Schwank in einem Akte von Carl vom Berge. (Schluß.) —9 Blätter. Gesellige Kurzweil. Extra⸗Beilage: Unterrichtsbrie Rechnen.

Illustrirte Berliner Wochenschrift „Der Bär⸗ (Gebrüder Paetel, Berlin W.) Nr. 45. Inhalt: Gedenktage.— Ina, ein Roman in Briefen von E. von Hohenhausen. (Fortf.) Feuilleton: Die Schlacht bei Fehrbellin und der hundertjährige Main von Götze, von Dr. Jungfer. Ludwig Rellstab in seinem persön⸗ lichen Verkehre mit Ludwig van Beethoven, von Dr. Alfr. Ei⸗ Kalischer (Schluß). J. F. von Seegebarth, ein preußischer Geneni⸗ Postmeister in schwerer Zeit, ein Lebensbild von E. K. (mit Portiih Miscellen: Georg Wilhelm von Driesen (mit Abb.). Ein Künstlerfahrt vor 60 Jahren (mit Abb.). Friedrich's Einzug Berlin nach dem zweiten schlesischen Kriege. Drei Tage Komman⸗ dant von Berlin. Inserate.

ssen.

W11“

chriften.

g. Organ des Deutschen Kolonial⸗

Deutscher Kolonialverein. Zweig⸗ Juli;

Westdeutscher Verein für Kolo⸗

Kolonial⸗ Freundschafts⸗ Reich und der Südafri⸗ am Rothen Meer. Betrachtungen

3. Geographisches, IV. Akklimatisations⸗ Senegambien und seine kom⸗

Die Seitens der chilenischen ten gebotenen Unterstützungen.

„Karte von Tentral⸗ Re⸗

(Berlin SW. 12, Die Rechte der Reichs⸗ Reichshaus⸗ Verwaltung der

Gesetz, betreffend die Be⸗

Für⸗ im Deutschen Reich. Briefkasten.

operative Behandlung der Con-

sympathisches Augenleiden.

EEa

* Inserate für den Deutschen

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, SW. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen. Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

*.

Oeffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Exgveditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, owie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. „Verschiedene Bekanntmachungen

6 * Literarische Anzeigen. 3

Theater⸗Anzeigen.

. n. In der Börsen⸗ .Familien⸗Nachrichten. Beilage. Kl 1

[24339] Steckbrief.

Gegen den Korbmacher Hermann Krummendyck aus Holland, zuletzt in Selm, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Sachbeschädi⸗ gung verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗Gefängniß zu Vreden abzuliefern.

Vreden, den 26. Juli 1886. 8

Königliches Amtsgericht.

[24336]

Der gegen den Hausknecht Oscar Werner aus Apolda unterm 25. August 1885 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Naumburg, den 5. August 1886.

Königliches Amtsgericht

[24338]

Der unterm 23. März dieses Jahres wider den Taglöhner Kasimir (Kaspar) Ziegler von Hausen wegen Diebstahls ergangene Steckbrief wird hierdurch als erledigt zurückgezogen.

Hanau, den 6. August 1886.

Der Untersuchungsrichter am Königlichen Landgericht.

Thomas.

[24337]

Nr. 13 855. Das unterm 3. November 1880 er⸗ lassene Ausschreiben gegen den Müllergehülfen Michael Vollert von Marisfeld (Sachsen⸗Weimar) wegen Diebstahls wird hiermit zurückgenommen.

Tauberbischofsheim, den 7. August 1886.

Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)

[23950]

Am 11. Juni cr. wurde in der Stadt Tschirnau ein fremder, taubstummer Mensch im Alter von 16—18 Jahren in hüllosem Zustande aufgegriffen. Bei der gänzlichen Unfä igkeit desselben, sich ver⸗ ständlich zu machen, ist sowohl seine Staats⸗ und Ortsangehörigkeit, als seine Herkunft unbekannt ge⸗ blieben. 1

Derselbe ist 4 ½ Fuß groß, hot braune Haare und Augen und war bekleidet mit grauen Leinwandhosen, schwarzer Tuchweste, braun⸗ und weißgestreiftem Halstuche, schwarzem Filzhut und rothen Hosen⸗ trägern.

Die Angehörigen desselben, sowie Diejenigen, welche über die Person und Herkunft des auf⸗ gegriffenen Taubstummen Auskunft geben können, werden hiermit aufgefordert, die erforderliche Aus⸗ kunft hierher zu ertheilen.

Guhrau, den 3. August 1886.

Der Königliche Landrath, Geheime Reg.⸗Rath v. Goßler.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [24114] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 15 566. Der Kaufmann Stefan Halblaub zu Hemsbach, Amts Mosbach in Baden, klagt gegen den Lehrer Friedrich Laufer von Breitnau, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Kauf von Kleidungs⸗ stücken vom 24. März 1885, aus Ersatz von Wechsel⸗

kost ichtskosten und Portoauslagen mit dem

—— .

Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 144 95 ₰, nebft 6 % Zinsen aus 138 vom 24. Juni 1885 an, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Frei⸗ burg auf isact den 18. Oktober 1886, ormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . As Freiburg i. B., den 4. August 1886.

Wagner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[24167] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Hirsch Birkenruth zu Wehrda klagt gegen den Wirth Theodorich Kiefer von Großen⸗ bach, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen 27 ℳ, als 4 ½ % Zinsen von 300 für die Zeit vom 5. Februar 1884 bis dahin 1886, mit dem An⸗ trage: den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 27 als 4 ½ % Zinsen von 300 für die Zeit vom 5. Februar 1884 bis dahin 1886 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hünfeld auf den 30. November 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hünfeld, den 1. August 1886.

1 „Küster. i. P.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24118] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Carl Hils zu Blumenthal, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Odersky zu Kupp, klagt gegen den früheren Chausseewegewärter Joseph Pohrsehe⸗ zuletzt zu Salzbrunn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 39 Forderung für entnom⸗ mene Waaren, Getränke und erhaltene Darlehne aus dem Jahre 1883, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 39 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kupp auf den 5. Oktober 1886, Vormittags 9 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kupp, den 31. Juli 1886.

8 Szerba,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24165] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Rentners Johann Wilhelm zu Waldweisdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Stroever, gegen den Grenzaufseher Nikolaus Luxemburger, früher zu Waldweisdorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und 10 Genossen,

legt Ersterer gegen das Urtheil des Kaiserl. Amts⸗ gerichts Sierck vom 12. Mai d. Ihrs., zugestellt am 8. Juli 1886, Berufung ein mit dem Antrage: „Kaiserl. Landgericht wolle unter Annahme gegen⸗ wärtiger Berufung das angefochtene Urtheil auf⸗

heben, demgemäß die Klage des ꝛc. Wilhelm zu⸗ sprechen und den Berufungsbeklagten sämmtliche Kosten zur Last legen, und ladet die Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf Donnerstag, den 4. November 1886, Erren. Vormittags 9 Uhr, ““ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ [24119] Oeffentliche Zustellung. richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Gerbereibesitzer Julius Prettin zu Falka⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ burg klagt gegen die Schuhmacher Prohn schen Ebo⸗ stehendes bekannt gemacht. leute, früher zu Tempelburg, wegen rückständige Metz, den 5. August 1886. Zinsen mit 5 % auf die Zeit vom 15. Mai 1H. (I. S.) Lichtenthaeler, bis dahin 1886 mit 60 von dem für den Kläge Landgerichtssekretär. in Abtheilung III. Nr. 4 des den Beklagten go⸗ 1ö1“ hörigen Grundstücks Nr. 300 eingetragenen Kayikt⸗ von 600 ℳ, mit dem Antrage auf Zahlung wr 60 ℳ, und ladet die Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgericht zu Tempelburg auf den 5. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieer Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Tempelburg, den 2. August 1886.

1164“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

8 1ehgg. in der Gastwirthschaft des Peie⸗ aller.

Der genannte Verklagte Jakob Leichtnam diesem Termine hierdurch vorgeladen. Saargemünd, 30. Juli 1886. v

[24115] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2604. Die Firma Anton André Sohn zu Oppenau, vertreten durch Rechtsanwalt Muser, klagt gegen Viktor Bayer da, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Geschäftsführung und unrechter That, mit dem Antrage auf Anerkennung des Eigenthums an 65 Säcken Malz und Zahlung von 1256 nebst 5% Zins vom Klagezustellungstage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ees spets ““ Ib. des Großh.

andgerichts zu Offenburg auf [24113] Oeffentliche Zustellung. Kaßnssng, den 30. Oktober 1886, Die Pfarrkirche in Edingen senndkrees Trier) re⸗ ormittags 9 Uhr, die Kapelle in Minden (Landkreis Trier), vertrele mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ durch den Kirchenvorstand, als: 1) Peter Betun richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ackerer in Edingen, (Vorsitzender), 2) Nicolaus Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Kohns, Ackerer in Edingen, 3) Peter Bauer, Acun dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. in Edingen, 4) Christian Schoeben, Ortsvorstehern

Offenburg, den 4. August 1886. Menningen, Klägerin, vertreten durch Rechtsannal⸗

Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts: Rheinart zu Trier, klagt gegen 1) Hubert Lenningen

Thoma. Ackerer auf Edingerberg, 2) dessen Kinder a. Johmm Lenninger, b. Michel Lenninger, Ackerstandes, rih auf Edingerberg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ Ul, Aufenthaltsorts, und Konsorten, wegen eines von de Klägerin am 20. November 1857 den Cheluunn Hubert Lenninger und Elisabetha Schreiner e machten baaren Darlehns von 60 ℳ, mit dem Nr. trage auf kostenfällige Verurtheilung der Beüla an die Klägerin zu zahlen 60 nebst Zinsen lie von zu 5 % vom 31. März 1884 ab, und zwark der Weise, daß der Beklagte ad 1 für das Caf und die Beklagten sub 2 zusammen für die Hift haften, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar in 1 klären, und ladet die Beklagten Johann Lenninan und Michel Lenninger zur mündlichen Verhandlu des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht! Trier, Abtheilung III., auf t den 10. November 1886, Vormittags 9

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dice Auszug der Klage bekannt gemacht.

troh, 9g Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte

[24121] Oeffentliche Zustellung.

In der gerichtlichen Theilungssache des Karl Muͤgel, Steinhauer, zu Mackweiler wohnend, und Gen., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, gegen 1) Pauline Falk, Ehefrau von Salomon Levy, 2) Albert Falk, 3) Gerome Falk, 4) Ferdinand Falk, 5) Jeannette Falk, Ehefrau Joseph Weil, alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hat der beauftragte Notar Wehrung zu Drulingen zur Auseinandersetzung und Theilung Termin anberaumt auf den 13. September, Morgens 8 Uhr, zu Drulingen auf seiner Schreibstube.

Die genannten Verklagten werden hierdurch zu diesem Termine vorgeladen.

Saargemünd, 4. August 1886.

Der Obersekretär.

öʒ“

[24122] Oeffentliche Zustellung.

In der gerichtlichen Theilungssache der Wittwe des Schreiners Joseph Leichtnam, Elisabeth, geb. Megel, zu Schorbach wohnend, und Genossen, Berlin: Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, gegen Jakob Leichtnam, Koch, früher in Schorbach, jetzt u“ ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, hat der —* beauftragte Notar Devieque zu Bitsch zur Lizitation Termin fixirt auf den 30. September 1886, Vormittags 9 Uhr,

8

Redacteur: J. V.: Siemen roth,

Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

(119-

v1“ 11““

24124] TNach

Peabehör gestatten wird.

enasse gehörigen Lehngüter Retgendorf und Flessenow

durch Beschluß vom 30. Juli 1886, eingetragen in

zum Deutsch

Berlin, Montag, den 9. August

P 185.

2 ] Fanserate für den Deutschen Reichs⸗ und König

Staat

nimmt

gentschen Keichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Atnaats-Anzeigers:

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Preuz. register des

18⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ an: die Königliche Expedition

I.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 3 „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

—wangsvollstreckungen, Aufgebote, bmunengorladungen u. dergl.

seinem ganzen Inhalte ac durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch ddruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt erchtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung . 'schen Nachlaßkonkursmasse gehörigen didnerei Nr. 35 zu Banzkow mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 1. September 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, 9) zum Ueberbot am 88 * Mittwoch, den 29. September 1886, Vormittags 11 ½ Uhr,

z zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Mittwoch, den 1. September 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes Statt. 8

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 24. August

an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem

onkursverwalter, Büdner und Bäcker Chr. Niemann Banzkow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Unmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit

heute erlassenem,

16. Julius 1886. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgerich Zur Beglaubigung: 8 Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) F. Meyer, A.⸗G.⸗Seecr.

Schwerin, den

24123

dan heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte ach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt emachtem Proklam finden zur Zwang sversteigerung der zu von Schack⸗Retgendorf'er Nachlaß⸗Konkurs⸗

nit Zubehör Termine: 1t

]) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufs⸗Bedingungen am Mittwoch, den 22. September 1886,

Vormittags 11 ½ Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 13. Oktober 1886, Vormittags 11 ½ Uhr,

z) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Mittwoch, den 22. September 1886, Vormittags 10 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Anmeldungen nimmt auch schon vor dem Termin die Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, entgegen.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 8. Sep⸗ tember d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bkei dem Konkursverwalter Herrn Rechtsanwalt Hofrath Fr. Büsing hierselbst.

Den Kaufliebhabern wird nach vorgängiger An⸗ meldung beim Konkursverwalter, bezw. auf dem Hofe su Flessenow die Besichtigung der Grundstücke mit Jabehör gestattet werden.

Schwerin, den 8. Juli 1886.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber:

(L. F. Meyer, A.⸗G.Sekr.

[24127]

„In Sachen der Ehefrau des Maurers Puchert, Lonise, geb. Dösselmann, in Heiligendorf, Klägerin, eer die Ehefrau des Brinksitzers Ewers, Elisa⸗ bal⸗ geb. Dösselmann, verwittwet gewesene Holz⸗ heuer, in Gr. Twülpstedt, Beklagte, wegen Forde⸗ rung, ist nachbezeichnetes Grundstück der Beklagten

das Grundbuch am 31. Juli 1886 behuf der Zwangs⸗ verstiigerung beschlagnahmt: die Brinksitzerstelle No. ass. 20 zu Gr. Twülp⸗ stedt mit Zubehör, Grundbuch für Gr. Twülp⸗ stedt Band I. Blatt 17. Lermin zur Zwangsversteigerung ist unter Abkürzung miegfist (Subhastationsordnung §. 42) auf zwei „auf den 15. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, dr. Herzoglichem Amtsgerichte, und zwar zu Gr. veülpstedt in der Schmidtschen Gastwirthschaft an⸗ 84 hypothekarischen Gläubiger haben die Hypo⸗ kenbriefe im Termine zu überreichen. x ie Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder recer auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit Nadin 10 % seines Gebotes durch Baarzahlung, erlegung coursfähiger Werthpapiere oder geeih⸗ n Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbu voreg können innerhalb der letzten zwei Wochen she hemn Versteigerungstermine auf der Gerichts⸗ b erei eingesehen, auch die Grundstücke selbst sichtigt werden. Vorsfelde, den 31, Juli 1886. ö Amtsgericht.

ildebrand.

u. s. w. von öffentliche. Papieren.

Oeffentlicher

Anzeiger. Unzeiger. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Froßhandel. Verschiedene Bekanntmachungen.

„3

In der Börsen⸗

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner &

nvalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein

Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

Literarische Anzeigen. Beilage.

[24189]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der

dem Müller C. Harcks hieselbst bisher gehörigen

3 Morgen Acker Nr. 321 b. (mit Windmühle) ist

zur Abnahme der Rechnung des Seguesters Ter⸗

min auf

den 25. Angust 1886, Vormittags 11 Uhr,

anberaumt, zu welchem die bei der Zwangsver⸗

steigerung Betheiligten hiermit mit dem Bemerken

geladen werden, daß die Rechnung des Sequesters

vom 15. d. M. ab auf der Gerichtsschreiberei aus⸗

gelegt ist.

Ribnitz, den 5. August 1886.

Großherzoglich Mecklenburgisches. Amtsgericht.

Beglaubigt: C. Otto, G.⸗Akt.

[24126]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung

des Eigenthümer Carl Arndt schen Grundstücks

Nr. 1 in Läven wird zur Abnahme der Rechnung

des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗

plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein

Termin auf

Dienstag, den 24. Angust 1886,

Vormittags 10 Uhr, angesetzt, wozu die Interessenten geladen werden. Feldberg, 4. August 1886. Großherzoglich meckl. strel. Amtsgericht

Runge.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Kaufmanns Ernst Mau zu Wismar gehörenden, an der Lübschenstraße daselbst sub Nr. 555 belegenen Hauses ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Sonnabend, den 28. August 1886, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, zu welchem die betheiligten Gläubiger Schuldner geladen werden. Der Theilungsplan und die Rechnung des Se⸗ questers mit den Belägen 8 auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht der 2 etheiligten niederg Wismar, den 4. August 1886. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: S Dannehl, Act.⸗Geh., Gerichtsschreiber.

anberaumt, und der

8

[24170] Aufgebot.

Betr.: Nachlaß des Dr. Johann Jodocus Kück und dessen Ehefrau Luise Henriette, geb. Gerland, zu Gedern.

Am 25. Mai 1844 wurde bei Gelegenheit der Vertheilung der Christian Ochlerschen Konkursmasse von Gedern für rubricirten Nachlaß von Curator Landmann die Summe von 35 Gulden 47 Kreuzer in die Sparkasse Ortenberg eingelegt. Die gerichts⸗ bekannten Erben der Dr. Kück Eheleute, bez. deren Vertreter Rechtsanwalt Davidsohn zu Offenbach a. M. haben Aushändigung dieser inzwischen auf 303 35 aufgewachsenen Einlage beantragt. Es ergeht darum an alle sonstigen Interessenten, insbesondere auch an einen in einem englischen Krieg angeblich umgekommenen Sohn der Rubrikaten oder dessen Erben, deren Namen und Aufenthaltsort unbekannt ist, die Aufforderung, ihre etwaigen Ansprüche und Rechte an die fragliche Einlage so gewiß spätestens im Aufgebotstermin

Mittwoch, den 8. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, dahier anzumelden, als sonst der genannte Sohn für todt erklärt und die Einlage selbst den sich gemeldet habenden Erben zur Einziehung überwiesen werden wird.

Ortenberg, 5. August 1886.

Großherzogl. Amtsgericht. Hellwis

Aufgebot. ohne Geschäft zu Obergartzem wohnhaft, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung eines ihr angeblich gestohlenen, von der Spar⸗ und Darlehnskasse des Kreifes Eus⸗ kirchen auf ihren Namen ausgestellten Sparkassen⸗ buches A 3 Folio 209 beantragt.

Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuches erfolgen wird. E11“

Euskirchen, den 22. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Foerstige, Gerichtsschreiber.

[241690) Die Eva Zinken,

[241121 G₰◻ Aufgebot. Auf Antrag: G“ 1) des Kanzleirathes Friedrich Ernst zu Lüneburg, der verwittweten Schneidermeister Lindewald, geb. Hartmann, zu Celle, der verehelichten Schuhmacher Caroline Mar⸗ tens, geb. Hartmann, zu Austin (Texas), der verwittweten Kaufmann Dorothee Bend⸗ hack, geb. Hoffmann, zu Hannover, 1 der verehelichten Koch Dorothee Lenore Louise Icke, geb. Oetling, zu Kassel,

11e“ artmann

Helene

.Theater⸗Anzeigen. Familien⸗Nachrichten. derzeit in Bierbaumsmühle bei Baddecken⸗ stedt,

der unverehelichten Sophie Eleonore Marga⸗ rethe Oetling zu Göttingen,

ad 2—7 vertreten durch den Mitantrag⸗

steller zu 1, wird der Inhaber der angeblich abhanden gekomme⸗ nen auf den Inhaber lautenden 5 prozentigen Prio⸗ ritäts⸗Obligation der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freibur⸗ ger Eisenbahn⸗Gesellschaft von 1876 Nr. 16 907 über 500 ℳ, ausgefertigt auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegii vom 26. Juni 1876 hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. April 1887, Vormittags 11 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47 im zweiten Stock, hier⸗ selbst anberaumten Aufgebotstermine sein Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der letzteren erfolgen wird. Breslau, den 22. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

7)

Wechsel⸗Aufgebot.

[24110] 8 gegangen werden auf⸗

Als angeblich verloren geboten: 1) Nachstehendes Wechselaccept: „Breslau, den 1 ten April 1885 für Mark 40.

Am 1ten Juli a. c. zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von

Mark vierzig, den Werth in mir selbst und stellen es auf Rechnung laut Bericht. Herrn J. M. Dimant . in Breslau 4 No. Moltkestr. 14, 8 welches zur Zeit des Verlustes den Namen des Aus⸗ stellers noch nicht enthält;

2) der von Markus Wolff zu Breslau auf Wil⸗ helm Geisler daselbst gezogene, von letzterem accep⸗ tirte und von Marcus Wolff und H. Rosenthal in blanco girirte Wechsel vom 24. Oktober 1866 über

M. Dimant.

ngenommen

1

Prima-Wechsel. 9

J.

feld angemeldet ist, beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, veor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärüng des Buches erfolgen wird. Bielefeld, den 2. März 1886. Königliches Amtsgericht, IV b. gez. Monjé.

Ausgefertigt:

Bielefeld, 2. März 18838. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts, IV b., i. (L. S.) Clauß, Actuar.

[24111] Aufgebot. Nachbenannte Verschollene:

1) der Klempnermeister Hermann Pomp, welcher früher in Breslau wohnhaft, im Jahre 1872 angeblich nach Rußland in Arbeit gegangen ist, der Häusler Carl Gottfried Erber aus Herrnprotsch, Kr. Breslau, welcher von dort am 14. März 1875 verschwunden ist, der Schlosser Reinhold Kulick, geboren am 20. Januar 1842 zu Lieberose, Kr. Lübben, welcher im Jahre 1873 von seinem damaligen Wohnsitz Breslau sich entfernt hat, der Kaufmann Oscar Albert Robert Loreck, geboren am 24. Januar 1829, Sohn des verstorbenen Lohngärtners, früheren herrschaft⸗ lichen Dieners Balthasar Loreck und dessen ebenfalls verstorbenen Ehefrau Charlotte Wilhelmine Loreck, geb. Sosenick, welcher seit dem Jahre 1868 von hier verschollen ist, deren Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung beantragt ist, 8

zu 1) von dem Abwesenheitsvormund Justiz⸗Rath Seger zu Breslau,

2) und 3) von den Ehefrauen der Verschol⸗ lenen Eleonore Erber, geb. Dürrwitz, zu Herrnprotsch, bezw. Ottilie Kulick, geb. Ge⸗

zu

200 Thaler, zahlbar am 24. Januar 1867; 3) der von W. Jeglinsky zu Breslau auf den

Major Carl Fähndrich daselbst gezogene, von letzterem

acceptirte Wechsel vom 1. September 1874 über 250 Thaler, zahlbar am 8. Dezember 1874, welcher auf der Rückseite mit dem Vermerk: „Inhalt empfangen. Breslau, den 6. 12. 74. W. Jeglinskv.

versehen ist; und zwar auf Antrag:

zu 1) der verehelichten Louise Jacob zu Breslau,

zu 2) des Kaufmanns H. Rosenthal daselbst,

zu 3) des Kaufmanns W. Jeglinsky daselbst,

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte auf dieselben spätestens im Aufgebotstermine

den 11. März 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (am Schweidnitzer⸗ Stadtgraben 2/3, Zimmer Nr. 47, II. Stock) anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Breslau, den 10. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

128188] Aufgebot.

Auf Antrag der Königlichen Regierung, Abthei⸗ lung für direkte Steuern, Domänen und Forsten zu Hildesheim, werden Diejenigen, welche der Auszah⸗ kung eines Ablösungskapitals von 501 40 an die Ehefrau des Maurers Friedrich Peter, Charlotte, geb. Vetter, zu Scharzfeld, und 1140 an die Erben des Bergmanns Carl Wenzel zu Lauterberg, zahlbar auf Grund der Rezesse vom 10./17. Juli 2. Juni 8 und 17 8 1886 zur Ablösung des auf den Reihestellen Nummer 60 zu Scharzfeld und Num⸗ mer 252 zu Lauterberg ruhenden Bauholzberechtigun⸗ gen aus irgend einem Grunde widersprechen zu können vermeinen, aufgefordert, diese ihre Rechte spätestens in dem auf

Mittwoch, den 22. September 1886, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß sie ihrer etwaigen Rechte an den Bau⸗ holzberechtigungen und den an deren Stellen treten⸗ den Kapitalien dem Fiskus gegenüber verlustig gehen. Herzberg a. H., den 29. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. I. gez. Licht. 8 Ausgefertigt: A. Lippe, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgericht

[61532] Aufgebot. Die Ehefrau Schäfer

Bastert, vormals ver⸗ wittwete Obergünner, in Kirchdornberg Nr. 12, in ihrer Eigenschaft als Vormünderin ihrer vier minorennen Kinder erster Ehe, der Geschwister Wilhelm, Auguste, Hermann und August Obergünner, und die Wilhel⸗ mine Louise Marie Obergünner, z. Z. zu Menden, haben das Aufgebot des Bescheinigungsbuches der Kreissparkasse in Bielefeld Nr. 31451, lautend auf den Namen „Minorennen Obergünner und Catharine Marie, geb. Schloemann, Nr. 12 Kirchdornberg, und Dienstmagd Wilhelmine Louise Marie Obergünner Hier“, abschließend mit einem Guthaben von 1412 55 ₰, nachdem dasselbe als am 17. Juni

-——— ᷣ- ——

der unverehelichten Caroline Dorothee Chri⸗ stiane Magdalene Oetling aus Göttingen,

1385 als verloren bei der Kreissparkasse in Biele⸗

rike, zu Breslau, 4) von den Kindern des Verschollenen, dem Prov. Steuer⸗Direktionsassistenten Julius Loreck zu Breslau und der Frau Redakteur Martha Winterfeldt, geb. Loreck, zu Liegnitz, werden hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, anberaumten, im II. Stock, Zimmer 47, des Amts⸗ gerichtsgebäudes, am Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, stattfindenden Termine bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. . Breslau, den 9. Juli 1886. Koönigliches Amtsgericht.

[24039] Aufgebot.

Das von der Sparkasse des Templiner Kreises unter der Nummer 3359 am 12. Januar 1882 für den Kutscher Julius Sprenger zu Vietmannsdorf ausgefertigte Sparkassenbuch ist diesem, jetzt zu Neu Placht wohnhaften, Eigenthümer angeblich bei einem im März 1886 stattgehabten Brande verloren ge gangen und soll auf seinen Antrag Zwecks Ausferti⸗ aung eines neuen Buches für kraftlos erklärt werden. Das Buch lautete am 14. Januar 1886 über 344,01

Der etwaige Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf 8

den 10. Februar 1887, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem hiesigen Ge⸗ richte seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, andernfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 1

Templin, den 28. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

[124104] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II., zu Erfurt, vom 14. Juli 1886, sind nach erfolgtem Aufgebot die nachstehenden Hypotheken⸗ posten und Urkunden für erloschen erklärt: 8

1) Die Ausfertigung der Hypothekenurkunde vom 15. Februar 1885 über 30 Thaler für die verehe⸗ lichte Mathilde Henfling, geb. Jacobi, zu Erfurt, eingetragen auf Wohnhaus Nr. 165 zu Elxleben,

2) die Ausfertigung der Schuldurkunde vom 27. März 1851 über 100 Thaler Restforderung mi 4 ½ % Zinsen und Kosten, für die Wittwe Lina Güntherine Friederike Teschner, geb. Klemm, einge⸗ tragen auf dem Wohnhaus Nr. 70 zu Elxleben

und auf 8 Acker im Riethfelde Fol. 436, Nr. 174, 175, 8 und t Acker an der Osterlangen Fol. 629 Nr. 201, der Flur Elxleben zufolge Verfügung vom 21. Mat

1851,

3) die Ausfertigung der Schuldurkunde vom 18. De⸗ zember 1860 über 29 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf. Mutter⸗ gutforderung des Bäckers Johann Christian Degen⸗ hardt in Erfurt, eingetragen auf Wohnhaus Nr. 113 zu Ringleben, sowie 8

1 Nösel Amtszinsland Fol. 558 des Flurbuchs, der Flur Ringleben Fol. 67 des Grundbuchs von Ringleben,

4) die Ausfert 22. September 1864

17

igung der Kautionsurkunde vom b über 40 Thaler väterliche Erbegelder für:

die verehelichte Marie Charlotte Erbs, geb. Blechschmidt, in Hottelstedt,

Wilhelmine