Personen
2 986 532 182
3 100
2 210 460
1 738
Personen 1 293 406
1 146 160
n† Triest, 9. August. (W. T. B.) Von gestern Mittag bis heute 2 18 sind an der Cholera Phier 5 Personen, in ganz Istrien 8 Personen erkrankt, in Fiume 5 Personen erkrankt und 2 gestorben.
Christiania, 9. August. (W. T. B.) Der größte Theil der Stadt Skien ist gestern niedergebrannt, darunter große Waarenlager. Der Gesammtschaden wird auf 4 bis 5 Millionen
Kronen geschätzt.
Ses bis zum 5. August (nebst 2129 Durcrefsenden; Kurgäste) . 8 Salzdetfurth bis zum 8 August (Kurgäste) Salzhemmendorf bis zum 1. August (Kurgäste) Saßnitz bis zum 1. August . . Schandau bis zum 31. Juli (außer 14 318 Durchreifenden; 906 Kurparteien) . “ Schweizermühle bis zum 31. Juli (420 Parteien) Soden bis b 4. August 8 Sooden a. d. Werra bis Ende Juli (517 Nen.) Spiekeroog bis Ende Juli ( EFremde) 8 Stolpmünde bis zum 31. Juli ( (Badegäste). 815 Suderode bis zum 15. Juli (Kurgäste) . 1ö“ 1 900 Swinemünde bis zum 1. August 1 2 965 Thale (Harz) bis zum 15. Juli (außer 386 sonstigen Frem. den; Kurgäste) . . 640 Tharandt bis zum 31. Juli (320 Parteien) 554
v Ber dünbe bis Ende Juli Juist bis Ende 8 Königsborn bis zum 26. Juli 6 außer 669 Kurgäste) Königsbrunn bis zum 31. Juli (120 Parteien) 1“ Königsdorff⸗Jastrzemb O.⸗S. bis zum 27. be 307 1 Durchreisenden; Kurgäste) .. b — 377 Kösen bis zum 3. August (718 Nrn.). 8 Kreischa bis zum 31. Juli (118 Parteien) “ 131 Kreuznach bis zum 2. August 1 1 3 660 Landeck bis zum 5. Augus (nebst 2037 urchreif.; . Kurgäste) 2 758 Langebrück (Sachsen) bis zum 31. Juli (227 Parteien). 510 Langenau bis zum 5. August (nebst 380 Durchreis.; Kurgäste) 1 076 Langen⸗Schwalbach bis Anfang den 1s. 428 reisenden; Kurgäste) 1 3 011 Langeoog bis Ende Juli . . 495 Liegau (bei Radeberg) bis zum 31. Juli (1²0 Parteien) . 240
Durchreis.; ; ständige
1“ 8
8e den 1 August .“ Sn 1“
1 lin,
Oeffentlicher 1—
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
b Baͤder⸗Statiseik. Personen
Aachen bis zum 5. August (Kurgäste und sonstige Fremde). 17 046 Ahlbeck bis zum 1. August. 2 707 Alexisbad bis zum 10. Juli (außer 496 sonstigen Fremden: Kurg. ) 152 Altheide bis zum 5. August (nebst 336 Durchreisenden; Kurgäste) 264 Auerbach (Hessen) bis Ende Juli (Kurfremde). 8 818 Augustusbad (bei Radeberg) bis zum 31. Juli (363 parteiꝛn) 539 Baden⸗Baden bis zum 6. August ( Fremde). 8 . „ ash Badeweiler am 4. August (Fremde) 2 783
NR Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
.Jadustrielle Etablissements, Fabriken und 1.“ & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Großh andel. .Verschiedene Bekanntmachungen.
Berggieshübel bis zum 31. Juli (48. Parteien). Bertrich bis zum 1. August
Binz bis zum 1. August
Boltenhagen bis zum 20.
Borkum bis Ende Juli
Breege bis zum 1. August.
Charlottenbrunn bis zum 5. Aug zust (nebst 7112 Kurgäste). B 3
Colberg bis zum 31. Juli 8
Crampas bis zum 1. August. 1
Cudowa bis zum 5. August (nebst 471 D
Deep (Bez Stettin) bis zum 1 Dievenow bis zum 1. August Driburg bis Ende Juli (Kurgäste)! Eilsen bis Ende Juli (Kurgäste) Elmen bis 12. Juli (Kurgäste). Elster bis zum 4. August (außer 491 D
.August.
Göhren (Rügen) bis zum 1. August Görbersdorf bis zum 5. August (Kurgäste). Gottleuba bis zum 31. Juli (56 Parteien). Groß⸗ und Klein⸗Horst dis zum 1. August Großmöllen und Umgegend bis zum 1. Juli Hamm bis zum 25. Juli ständige Badegäfte) 8 8 Heiligendamm bis zum 26. Juli (Badegäste) Helgoland bis zum 5. August (Nru.) . x 8 Heringsdorf bis zum 1. August . . Jonsdorf bis zum 31. Juli (95 Parteien)
Burchreif. 2
urchreif.; Kurgäste) Curhaven bis zum 3. August (Ern und “
Durchreisenden ;Kurgäste) Ems*) bis zum 1. August (außer 6548 I“ gäste)
111 640 1 124 586 2 305 258
. 943 6 056 1 546 1 039 2 469
423 1 886
831 1 667 2 376 3 730 7 416 1 166 1 066
173
329
793
233 449 4 043 4 110
225
(außer 900 Durchreise nden;
Lindenfels bis Ende Juli (Kurfremde) . . . 1 356 Lippspringe bis zum 8. August (Kurgäste) . . . . . . 2 203 Lohme (Rügen) bis zum 1. August . . . . .. 549 Lüneburg bis zum 1. August (Badegäste) .. 255 Marienborn (bei Panschwitz) bis zum 31. Juli 8 72 Parteien) 202 Meinberg bis Ende Juli (Kurgäste) — 609 Misdroy bis zum 1. August. 8 4 200 Münster am Stein bis zum 30. Juli n—— Mulda bis zum 31. Juli ... 1“ 384 Nauheim bis Ende Juli (Kurfremde) “ 4 136 Nenndorf bis Ende Juli (Kurgäste) 4 047 Neuenahr bis zum 6. August (Fremde) 3 746 Niendorf (Ostsee) bis zum 1. August 1 296 Norderney bis Ende Juli (Fremde) . 6 207 Deynhausen bis zum 6. August (außer 468
Nrn. der Kurgäste). 4 310 Oldesloe bis zum 1. August ( Badegäste) “ 530
Oppelsdorf (bei Reibersdorf) bis zum 31. 88 1222 2 Parteien) 476 Osternothhafen bis zum 1. August . . . “ 110 Oybin bis zum 31. Juli (162 Parteien) 1X“X“ 401 Polzin bis zum 31. Juli (8 1.“ 1“ 354 Prerow bis zum 1. August “ 605 Putbus bis zum 1. August ““ 1 652 Pyrmont bis Ende Juli (Kurgäste) öX“ 8 995 Rehburg bis zum 1. August (Kurgäste) .. 936 Reinerz bis zum 5. August (außer 1883 Erbolung, agäften und
Durchreisenden; Kurgäste) ..“ 2 659 v11166“ 153 Rothenfelde bis Ende Juli I1I111“ Rügenwaldermünde bis zum 31. Juli (8 Badegäfte) “ 357
255
87 Durchreisenden:
Warnemünde Personen)
gäste)
Zingst bis zum Zinnowitz bis
zum 31.
Weilbach bis zum 26. 8 “X“ Weißer Hirsch bis zum 31. Juli (409 Parteien) “ 877 Werne (Bez. Münster) bis zum 1. Kur⸗
Wiesbaden bis zum 8. August (Fremde)
Wildungen bis Ende Juli (1585 Nrn.). XX“
Wilhelmshöhe (bei Kassel) am 27. Juli Kur⸗ gäste und Fremde) ca. ... 1111“ 330
zum 1. August.
Von anderen Bädern wurden besucht: von 56 Kurgästen, siedel bis zum 31. Juli von 86 Personen (in 50 Parteien), Georgen⸗ bad bis zum 31. Juli von 53 Personen (in 17 Juli von 42 Personen (in 30 Parteien), Nidda bis Ende Juli
28. Juli von 12 Ilsenburg waren bis 27. Juli zwar keine Kurgäste, wohl aber 726 Fremde gekommen.
Thiessow bis zum 1. August . . C1“ 205
Travemünde bis zum 1. August (Badegäste)
Wangeroog bis Ende Juli
Warmbad bei Wolkenstein teien mit 568 Personen, darunter Kurgäste)
bis zum 3. August (Familien bezw. einzelne
1 494 553
458
4 104 138
bis z. zum 5. August (354 Par⸗
Juli (Fremde)
397 61 752 2 099
e4“ 11“ 301
1 520 Arendfee bis zum. 18. Juli Bukowine bis zum 5. August von 48 Kurgästen, Ein⸗
arteien), Gruben bis Salzhausen bei von 95 Kurfremden, Wernigerode bis zum
Kurgästen und 30 sonstigen Fremden. — Nach
*) Von Fürstlichen Personen waren bisher in Ems anwesend: 1) Se. Majestät der Deutsche Kaiser, Georg von Preußen,
2) Se. Königliche Hoheit Prinz 3) Se. Durchlaucht Prinz Reuß Heinrich XVIII.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und
des Bentschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, SW. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
N eeee rzx. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
8. u. s. w.
Oeffentlicher
.Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Zwangsvollstreckungen⸗ ladungen u. dergl. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
ndustrielle Etablissements,
Aufgebote, Vor⸗ Großhandel.
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater⸗Anz sche
von öffentlichen Vapieren. 9. Farmnilien⸗Nachrichten.
Anzeiger.
6. Perschiedene, Bekanntmachungen.
In der Bör sen⸗ Beilage. R
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Jnvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Büttner & Winter, owie alle übrigen größeren
8
Schlotte,
Annoucen⸗Bureaux.
N8
. Wochen⸗Ausweise d der deutschen Zettelbanken. 8
Wochen⸗Uebersicht der
Reichs⸗Bank 8 vom 7. August 1886. Activa. Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet). Bestand an Reichskassenscheinen : an Noten anderer Banken an Wechseln 16 an u. an Effecten. 8 1 an sonstigen Activen. Passiva. Das Grundkapital Der Reservefonds. Der He ves der Noten. . Die sonstigen täglich fälligen V Ver⸗
2) bündl chtetten p fůia b
2) Die sonstigen Passiva .
den 10. August 1886.
. Reichsbank⸗Direktorium. se. von Rotth. von Koenen. [24. 310) Wochen⸗lUebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 7. August 1886.
Activa. Metsllbestend;⸗ 1 034 280 ℳ 33 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 12 015 ℳ Bestand an Noten anderer Banken: 307 900 ℳ Wechsel: 4 935 106 ℳ 93 ₰. Lombard: 2 902 400 ℳ Effekten: 991 611 ℳ 05 ₰. Sonstige Aktiva: 40 770 ℳ 97 ₰.
Passiva. Grundkapital: 3 000 000 ℳ Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 ℳ Banknoten im Umlauf: 2 469 100 ℳ Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 4 010 460 ℳ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: — ℳ Sonstige Passiva: 17 846 ℳ 97 ₰. Erventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: 108 154 ℳ 13 ₰. 8
[24494] Uebersicht 6“ 8
der Magdeburger Privatbank. Activa,
Mietallbestand. . . ..... ..46 Reichs⸗Kassenscheine. . . . . . „ Noten anderer Banken. 1 Wechsel . .. Lombard⸗ Forderungen b Effecten. Sonstige Activa
24456]
735,100,000 19,356,000 10,281,000
362,597,000 41,575,000 12,462,000 25,221,000
120,000,000 22,398,000
794,305,000
265,322,000 563,000
umlaufenden
834,837 35,670 335,000 3,938,604 971,83 1,321,976 224,904
Grundcapital. 3,000,000 Reservefonds. 1““ 600,000 Special⸗ Reservefonds 1“ „2,581 Umlaufende Noten.. 2,377,200 Sonstige täglich fäͤnige Verbind⸗ G lichkeiten.. 3 608,012 öee““ 562,267 Sonstige Passiva 1“ 416,557 Event. Verbindlichkeiten aus weiter Seer. im Inlande zahlbaren Macbebara den 7. August 1886.
Passiva.
201,864
[24341]
Uebersicht
des Großherzogthums Posen am 7. August 1886. Activa: Metallbestand ℳ 590 003. Reichskassen⸗
scheine ℳ 265. Wechsel ℳ ℳ 1 141 750.
Passiva: Grundkapital ℳ 3 000 000. Reserve⸗
fonds ℳ 750 00
Sonstige täglich fällige
An eine Kündigungsfrist
keiten ℳ 1 558 227. Weiter begebene,
ℳ 226 732. 8 [24490]
Hannoverschen Bank vom 7. August 1886.
Metallbestand.
Reichskassenscheine Noten anderer Banken
Wechsel.
Vmlbardforderungen
Effecten. Sonstige Activa
Grundcapital Reservefonds.
Umlaufende Noten . . . 8
Sonstige täglich keiten
An Kündigung gfrist gebun dene Ver⸗ bindlichkeiten.
Sonstige Passiv
Event. Verbindlichkeiten aus weiter
begebenen, im Wechseln 8
“
[24491]
Braunschweigische Bank.
Stand
Metallbestand Reichskassenschein
Noten anderer Banken.
W ech el⸗Bestand
Lombard⸗Forderungen
Effecten⸗Bestand Sonstige Activa
Grundrapital Reservefonds
Special⸗ Reservefonds Umlaufende Noten .. Sonstige täglich fällige Ver.
bindlichkeiten
An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten
Sonstige Passiva. Eventuelle Verbi
weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln. ℳ Braunschweig, den 7. August 1886.
Bewig.
1““ 17,030.
[24430] der Provinzial⸗Actien⸗Bank
Status am 7.
AcCtiva Metallbestand .. Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand .. Lombardforderungen Effekten⸗Bestand Sonstige Activa
öxeöxööö 1* Umlaufende Noten.
Noten anderer Banken ℳ 3100. 5 059 511. Lombardforderungen Sonstige Activa ℳ 445 634.
0. Umlaufende Noten ℳ 1 764 000. Verbindlichkeiten ℳ 8328. “ Verbindlich⸗ Sonstige Passiva ℳ 41 703. im Inlande zahlbare Wechsel
Die Direktion. keiten. Uebersicht Verzinsliche Depositen⸗ Kapitalien.⸗ der 8 Sonstige Passiva.. Eventuelle Verbindlichkeiten weiter begebenen, im fälligen Wechseln.
[24493]
Activa. 1,594,717. 33,365. 179,600. 14,932,838. 1,010,552. 860,119. 6,554,027.
ꝛoc 12,000,000. 1,200,000. 4,205,500. 5,380,182.
“ 450,662. 1,958,874.
Activa. Ffcsn ““ Reichskas ennscheine. Noten anderer Banken. Wechselbestand. 1 Lombard⸗Forderungen. Effecten 8 “ Sonstige Activa
Grundkapital
Reservefonds
Umlaufende Noten.
Täglich fällige Verbindlichkeiten
Passiva. * 9
fällige Verbindlich⸗ gurtvn.
Inlande zahlbaren e6 67 3,951. Die Direction. “
Veroindlichkeiten.. Sonstige Passiva. “
im Inlande zahlbaren 2429- vom 7. August 1886.
Activa. 8 ℳ 669,765. Geschäfts⸗Uebersicht vom 7. Activa. 178,600. Metallbestand. 8 7,692,056. 70. Bestand an Reichskassenscheinen — 1,540,150. —. „ Noten anderer Banken 1,208,492. Sonstige Kassenbestände 5,852,128. G an eeh „ Lom erdforderungen. ℳ 10,500,000. —. 8 Effekten. 8 30,629. 45. 8
„ sonstigen Aktiven. 399,440. Passiva.
2,591,100. Das Grundkapital
Der Reservefond.
v5 „ 2,047,064. Der Betrag der umlaufenden Noten Die sogstigen. täglich fälligen Ver⸗ 1,239,200 171,112
Passiva.
bindlichkeiten: a. Greite Lreditoren b. Check⸗ Depositen. Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. Die sonstigen Passiven.
ndlichkeiten aus 644,885.
ℳ 3039. 20. Die Direktion des Leipziger
Die Direrction. Lucan.
Passiva.
Sonstige täglich fällige; Verbindlich⸗
Inlande
An eine Kündigungsfrist cebundene
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. August 1886.
ℳ 1,006,517 680 236,700
6,102,910
6,089,997
246,676 1,293,363 3,000,000
750,000 2,515,100
483,764 6,744,372 1 176,484 aus
ℳ 447,976
Kölnische Pr eivat⸗ Bank.
Uebersicht vom 7. August 1886.
ℳ 448,700 8,000
70,000 5,814,000 437,600 46,500 279,000
3,000,000 750,000 1,037,550 345,700
1,837,700 20,000
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, echseln. ℳ 94,100. —.
Leipziger Kassenverein.
August 1886.
ℳ 1,002,256. — 21,655. — 560,300. — 36,230. 35 4,189,071. 50 1,223,217. 75 116,168. 75 965,727. 95
ℳ 3,000,000. 234,632. 2,479,000.
1,385,998. 561,992.
„ 827,751. 1 25,253.
Weiter begebene im Inlande; zahlbare Wechsel:
Kassenvereins.
[24428]
am 7. Angust 1886. Activa.
ℳ 3,806,600.—.
55,000.—. Noten anderer Banken. „ 729,300.—.
Guthaben bei der Reichsbank 4
Wechsel⸗Bestand. 1 8 Vorschüsse gegen Unterpf änder. . . 8 Eigene Effecten.... C11“
Cass a⸗Bestand: Metall. Reichs⸗Kassen⸗
scheine
ℳ 4,590,900 584,500 27,959,800 2,406,700 585,700 3,953,500 460,800
1,714,300 ℳ 17,142,900
3,966,100 „ 10,692,400
Effecten des Reserve⸗ Fonds.
Sonstige Activa
Darlehen an den Staat (Art. 76 der Statuten).. . 1“
Passiva.
Eingezahltes Actien⸗ 8
Bankscheine im Umlauf.
Täolich fällige Verbindlichkeiten 4,970,900
An eine Kündigungsfrist —ccöe Verbindlichkeiten... 2,517,900
“ Passiva .. „ 2,233,800 Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine) 833
Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen Wechsel “ ℳ 990,400. Die Direction der Frankfurter Bank. Ziegler. H. Andreae.
Bremer Bank.
Uebersicht vom 57. August 1886. Activa. Metallbestand, ℳ 1,311,824. Reichskassenscheine. „ 70,010. Noten anderer Banken . . „ 87,100. Ges 1 enbestand. ℳ 1,468,93 Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 200,948. Wechsel .... 1 30,056,927.? ehce gen 1,762,106. Effecten 8 1,347,162. Debitoren 8 832,489. Immobilien u. Mobilien .„ 300,000. Passiva. Grundkapital . ℳ 16,607,000. 4* 891,935. Notenumlauf. 3,861,500. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten .... 35,678. 13,704,918. 399,607.
[24492]
An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten Creditoren .. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 7.
August fälligen Wechseln 1,320,205.
Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner.
Vier Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage.)
aus Blissawen im Kreise Schwetz, 26 J
auf zehn Jahre und Zulässigkeit von Polizeiaufsicht
dem Hofe der Königlichen 8 mittels des Beiles enthauptet worden.
2 IE Am 11.
werden hiermit aufgefordert, die erford derliche Aus⸗
Stand der Frankfurter Bank
Illowiec.
in Radzewo,
unbekannt,
gericht zu Schrimm zur Hauptver rhandlung geladen.
. auf Grund 6. nach §. 472 von den Königlichen Landräthen als Cid vil⸗Vorsitzenden
über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen
„Redacteur: J. Ve: Siemenroth. “ 8
worden, bekannt gemacht wird, daß Verfügungen über das⸗
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Vertäufe, Verpachtungen, Verdingungen Verloosung, Kraftloserklärung, Zöinszahlung
MR.
R u. s. w. von öffentlichen Papieren.
.Literarische Anzeigen. 1 Theater⸗Anzeigen.
der Börsen⸗
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaug.
9. Familien⸗Nachrichten. Beilage. KR
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Cachen.
[24423] Bekanntmachung.
Der Käthner und Arbeiter Michael Wollschläger Jahre alt, welcher durch Urtheil des Königlichen Schwurgerichts hier vom 28. November 1885 wegen Mordes, verübt an seiner leiblichen Mutter, der Altsitzerin Magda⸗ lena Wollschläger, geb. Rogowska, in der Nacht vom 28. zum 29. Juni 1885, zum Tode, sowie wegen Mordversuchs in zwei Fällen, verübt an seiner Ehe⸗ frau, Pauline Wollschläger, geb⸗ Lampka, in der Nacht vom 30. Juni zum 1. Juli 1885, sowie am 1. Juli 1885, zu 8 Jahren Zuchthaus, Ehrverlust
verurtheilt worden ist, ist heute 6 Uhr Morgens in Strafanstalt hierselbst Graudenz, den 9. August 1886. Der Erste Staatsanwalt.
In Vertretung: Cornelius 950] 1 Juni cr. wurde in der Stadt Tschirnau ein fremder, taubstummer Mensch im Alter von 16—18 Jahren in hülflosem Zustande aufgegriffen. Bei der gärzlichen Unfhigkeik desselben, sich ver⸗ ständlich zu machen, ist sowohl seine Staats⸗ und Ortsangehörigkeit, als seine Herkanft unbekannt ge⸗ blieben.
Derselbe ist 4 ½ Fuß groß, hot braune Haare und Augen und war bekleidet mit grauen Leinwandhosen, schwarzer Tuchweste, braun⸗ und weisgestreiftem Halstuche, schwarzem Filzhut und rothen Hosen⸗ trägern. 1 “
Die Angehörigen desselben, sowie Diejenigen, welche über die Person und Herkunft des auf⸗ gegriffenen Taubstummen Auskunft geben können,
kunft hierher zu ertheilen. Gnhran, den 3. August 1886. 6 Königliche Landrath, Geheime Reg.⸗Rath Goßler.
[1804] Ladung. I wehrpflichtige Personen: 1) der Stellmachersohn Stanislaus Szẽmanowski, zuletzt in Malpin, 2) der Johann Schwersenz, 1 3) der Stanislaus
Ignatz Lorenzki, zuletzt in
Bresa, zuletzt in Groß⸗
4) der Otto Hieronymus Buyelow, Czolowo,
5) der ratschewo, 8
6) der Franz Grembski, letzter Aufenthalt unbe⸗ kannt, geboren in Dachowo,
7) der Andreas Mareiniak, zuletzt in Sulejewo,
8) der Johann Carl Julius Bastine, zuletzt in Zabno⸗ Hauland,
9) der Jacob Biskup, zuletzt in Piazek,
10) der Siegmund Grünberg, zuletzt in Schrimm,
11) der Stanislaus Kostka Mieloch, zuletzt in Schrimm,
12) der Eugen letzt in Schrimm,
13) der Bureaugehülfe Paul Carl Scheibel, zu⸗ letzt in Bnin,
14) der Johann Sehma-, zuletzt in Swiatnik,
15) der Knecht Stanislaus Jankowiak, zuletzt
zuletzt in
Adalbert Frackowiak, zuletzt in Ja⸗
Theophil Arthur Neumann, zu⸗
16) der Arbeiter Michael Mlynezak, zuletzt in Daszewice II., 17) der Johann Krystek, zuletzt in Mszezyczyn, 18) der Valentin Golembiak, letzter Aufenthalt geboren in Wieszczyezyn, 19) der Stanislaus Beszterda, zuletzt in Gora, 20) der Martin Stelmaszak, zuletzt in Mechlin, 21) der Knecht Martin Rozmiarek, zuletzt in Babki, 22) der Tischler Jacob Szezepaniak, Daszewice I., werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ ggebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 ad 1 Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 16. Juni 1886, Vormittags 8 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗
zuletzt in
Bei unentschuldigtem Ausbleibe n werden dieselben der Strafprozeßordnung
der Ersatz⸗Kommissionen zu Schrimm und Rawitsch
ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Durch Beschluß der IV. Strafkammer des König⸗ lichen erichts hierselbst vom 6. März 1886 ist auf Grund des §. 140 des Strafgesetz zbuchs und §. 326 Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt
was hiermit mit dem Bemerken ö FFfentlich k
selbe der Staatskasse gegenüber nichtig 88 Posen, den 3. April 1886.
“
Fszofice Staatsanwaltschaft.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
20 [24380] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Koszkowo Gutsbezirk Band II. auf den Namen der Wittwe Clara Sosnicka, geborene Preibisch, und der Geschwister Wladislaus, Paul Joseph, Marie Julianna, Anna Hedwig Sosnicki eingetragene, im Kreise Schrimm belegene Rittergut Koszkowo am 26. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, versteigert werden.
Das Rittergut ist mit 3788,28 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 410,09,20 ha zur Grund⸗ steuer, mit 1191 ℳ Nutzungswerth zur Gehäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts — Grundbuchartikels — etwaige Abschätzungen und andere das Gut be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreib⸗ erei, Zim⸗ mer Nr. 8, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗ derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Gutes beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Gutes tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, ver⸗ kündet werden.
Schrimm, den 1. August 1886.
Königliches Amtsgericht.
2aiach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Müller Johann Doll gehörigen Erbmühle Neumühle zu Marnitz mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am
Mittwoch, den 27. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am
Mittwoch, den 17. November 1886, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immmobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Mittwoch, den 27. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.
Auslage der Verkaufs sbedingungen vom 1. Oktober d. J. an auf der Gerichtssch reiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Einkopf zu Mar⸗ nitz, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmel⸗ dung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Parchim, den 6. August 1888.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches öö“ 8 Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschrei ber: Hirsch.
er gerichtlichen Theilungssache des Ackerers 8. Kleinhändlers Mathias Gansweith zu Kuckum in seiner Eigenschaft als Rechtsnachfolger des zu Oestrich wohnenden Dachdeckers Peter Schlaeger, Klägers, vertreten durch Rechtsconsulent H. Kau⸗ manns in “ gegen 1) 7 Fan Joseph Schlaeger, Stuhlflechter zu Wanlo, die Eheleute Hubert Goertz, Taglöhner und Sibilla Schläger, ohne Gewerbe, beide früher zu Kuckum, jetzt zu Wanlo, die Eheleute Peter Müller, Maurer und Maria Catharina Esser, ohne Gewerbe, beide zu Düssel⸗ dorf, Peter Wilhelm Roosen, Schreiner, naese zu Bochum wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsokt, und Johann Roosen, Fabrikarbeiter, zu Wickrathhahn sich aufhaltend, gesetzlich zu Beckrath bei dem bafelbft wohnenden Schneider Johann Anton Roosen, als seinem Vormunde, domizilirt und durch diesen vertre ten, Beklagten, werden die genannten Beklagten und zwar ein Jeder besonders, auf Anstehen des Klägers und unter Bezugnahme auf das ihnen bereits gehörig zugestellte, bei Notar Rühl in Jüchen am 3. Juli curr. hinter⸗ legte Heft der Verkaufsbedingungen hierdurch vor⸗ geladen, am Montag, den 13. September d. Js., Nachmittags. um 4 Uhr, im Wirthschafts⸗ locale von Heinrich Schmitz zu Kuckuunm,
zur Abnahme 8. Rechnung des
vor dem genannten Herrn Notar Rühl zu erscheinen,
um der dann durch diesen Notar abzuhaltenden Ver⸗ steigerung des in dem ged dachten Hefte der Verkaufs⸗ bedingungen näher beschriebenen Immobils beizu⸗ wohnen und dabei ihre Rechte wahrzunehmen. Odenkirchen, den 7. August 1886. Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[24381]
In der beim Kgl. Landgericht zu Bonn schwe⸗ benden Theilungssache
der Cheleute Gerhard Schüller, Taglöhner, und Mar⸗ garetha, 8 Gemüth, zu Schalke, zum Armenrecht zugelassen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wassermeyer zu Bonn,
wider
1) den 86 Gemüth, früher Taglöhner zu Rheinbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, ohne Anwalt,
2) die Eheleute Johann Küpper, Schmied, und Eva, geb. Gemüth, zu Ruhrort, vertreten durch Rechts zanwalt Dr. Schumacher zu Bonn,
3) den Josef Gemüth. Taglöhner zu Rheinbach, zum Armenrecht zugelassen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Heidland zu Bonn,
4) den Theodor Gemüth, Taglöhner in Laar, ohne Anwalt
Verklagte, betreffend Theilung:
a. des Nachlasses der zu Rheinbach verlebten Ehe⸗ leute Christoph Gemüth und Elisabeth, geb. Faust;
b. des Nachlasses der daselbst verlebten Eheleute Constantin Gemüth und Anna, geb. Rieck,
findet am Montag, den 18. Oktober 1886, Nachm. 2 Uhr, zu NR heinbach in der Wohnung der Wittwe Herm ann Jose Horst st, durch den Kgl.
Notar Haas zu Rheinbach, der dstentliche; Verkauf d der zu den gedachten Nachlassenschafte d gehörigen Immo⸗ bilien statt, zu welchem Termine der Beklagte ad 1
Johann Gemüth — zur Wahrung seiner Rechte Fierms geladen wird. Der Anwalt der Kläger: Wassermeyer. Veröffentlicht ööö“ des Kgl. Landgerichts: Donne Landgerichts⸗Sekretär.
12891912
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Kaufmanns Wiechhorst hier gehörigen Wohnhauses Nr. 628 hieselbst wird Sequesters Ter⸗ min auf
Sonnabend, den 21. Angust d. J., Vormirtags 11 Uhr,
anberaumt, zu welchem die Betheiligten mit dem Bemerken geladen werden, daß die Rechnung zu ihrer Einsicht vom 14. August d. J. ab auf der Ge⸗ richtsschreiberei ausliegen wird.
Grevesmühlen, 6. August 1886.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung; Der Gerichtsschreiber E. Alle rding, Ger.⸗Dtr.
[24108] Aufgebot.
Auf Antrag des Großherzoglichen Wittwen⸗ Instituts⸗Direktoriums hierselbst werden Alle, welche aus den nachbezeichneten, von der Großherzoglichen Reluitions⸗Commission hierselbst ausgestellten, nicht übertragbaren, angeblich verlorenen, vierprozentigen Obligationen
Nr. 11 de Antoni 1844 über 5000 Thlr. N/3tel,
Johannis 1844 „ 5000
Antoni 1845 „ 7000
Johannis 1845 „ 8000 „ Antoni 1846 6000 „ Johannis 1846 8000 5 2000
2 —+—
2SU. edSen
Antoni 1847 Antoni 1847 6000 „ von welchen Nr. 17 für das Großherzogliche Wittwen⸗ institut für Civil⸗ und Militärdiener, die übrigen für das Großherzogliche Wittweninstitut für Prediger und Schullehrer ausgestellt und welchen Talons und Coupons nicht beigefügt sind, Ansprüche und Rechte herzuleiten vermögen, aufgefordert solche bei Vor⸗ kegüng der gedachten Obligationen spätestens in dem auf den 12. Oktober 1886, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, an⸗ stehenden Aufgebotstermin anzumelden, unter dem Nachtheil, daß die bezeichneten Obligationen für kraftlos werden erklärt werden. Fe den 6. August 1886. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Zur Beglaubigung: 8 (L. S.) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber. 8
Amtsgericht.
[24364] In Sachen betr.
Aufgebot. das Aufgebotsverfahren Zwecks Todeserklärung des Venezuelischen Oberst⸗Lieutenants, späteren kolumbischen Obersten Julius August von Reinbold aus Stade, ist durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Stade vom 9. Dezember 1885 der in rubro genannte p. von Reinbold für todt erklärt. Derselbe war als einziger Vasall mit seinen ehelichen Leibeserben durch Lehnbrief vom 22. Januar 1841 seitens der Landesherrschaft mit dem Rottzehnten zu Klein⸗ Burgwedel, bezw. mit dem Zinsengenusse des dafür aufgekommenen Ablösungskapitals von 4250 Thlr. Cour. belehnt.
Auf Antrag der Königlichen Regierung zu Hannover,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten, ergeht nunmehr an die unbekannten ehelichen Nachkommen des genannten Julius August von Reinbold die Aufforderung, etwaige auf das vorerwähnte Lehen bezw. Ablösungs skapital bezügliche Ahipe und Rechte bis spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf Mittwoch, den 24. November 1886, 10 Uhr Vormittags, angesetzten Termine anzumelden, bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß sonst das Lehen für heim⸗ gefallen erklärt werden wird, bhezw. die zur Sicherung desselben angeschafften Werthpapiere bis zum Betrage des obengenannten Ablösungskapitals nebst Zinskoupons und Talons der Antragstellerin ausgeantwortet werden 8 Stade, 26. Juli 1886. 8 Fönigliche 8 Amtsgericht. (gez.) Hundoegger. Ausgefertigt: (L. S.)
Thörner, Aktuar, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Stade.
89
Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Ne 8 stadt W.⸗Pr. Nr. 1629 über ursprünglich 582 15 ₰ und 17 ℳ 85 ₰, in Summa 600 ℳ, 8 gefertigt für den Soldaten August e. 95 zu Graudenz ist angeblich verloren gegangen und so auf Antrag des Hofbesi itzers Joseph Schluß zu Casimirz, dem die Ford erung aus dem Sparkassen⸗ buche Nr. 162 9 über die eingezahlten 600 ℳ nebst
ufgelaufenen Sparkassem infen durch Pfändungs⸗ beschluß es hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 15. Januar 1886 zur Einzichung überwiesen worden, zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Sparkassen⸗ buches amortisirt werden.
Es werden deshalb der Inhaber des Buches, so⸗ wie Diejenigen, welche irgendwie Ansprüche a auf das⸗ selbe zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 5. März 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, ihre Rechte anzumelden, Ersterer auch das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Neustadt W.⸗Pr., den 4. August 1886 Königliches Amtsgericht.
[24365]
11I“ [13634] Aufgebot.
In den 14“ Hypothekenbüchern finden sich folgende Einträge:
1) Im Hypothekenbuche für Lonnerstadt Bd. I. S. 449 auf dem Folium über das dem Gerber Georg Krönlein in Lonnerstadt gehörige Grundstück Plan Nr. 939 ½ der genannten Gemeinde:
21. Igar siebzig Gulden
Kaufschilling der Wolfgang Konrad Krenzer⸗
schen Erben zu Lonnerstadt lt. Kaufvertrags vom 7. Mai 1824.“
2) Im gleichen Hypothekenbuche Seite 1 auf
dem Folium über die früher dem Bierbrauer Kon⸗ rad Weichlein von Lonnerstadt, nun den Handels⸗ leuten Moritz Leitner und Ulrich Höps von Lonner⸗ gehörigen Grundstücke Plan Nr. 2399 a., b.,
99 ½ der genannten Gemeinde: „1. Januar 1827. Dreihundertzehn Gulden mit 5 % verzinsliches Kapital dem minder⸗ jährigen Georg Staudt in Lonnerstadt lt. Urkunde v. 15. Februar 1820.“
3) Im Hypothekenbuche für Wachenroth Bd. I. S. 66 auf dem Folium über das dem Maurer Johann Gebhard in Wachenroth gehörige Grund⸗ stück Plan Nr. 294 der Gemeinde Wachenroth:
b“ Dreißig Gulden mit
5 Prozent verzinslich dem Maier Löb zu
Apdelsdorf lt. Vertrags v. 5. August 1807.“
Nachdem die Nachforschungen nach den recht⸗ mäßigen Inhabern dieser Hypotheken fruchtlos „ge⸗ blieben und seit dem Tage der letzten auf diese For⸗ derung sich beziehenden Handlung mehr als dreißig Jahre verstrichen sind,
ergeht auf Antrag der Hypothekenobjektsbesitzer an Diejenigen, welche 8 pbige Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Minaden und spätestens bis zu dem auf
Donnerstag, den 23. Dezember 1886,
Vormittags 9 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗
falls die Forderungen für erloschen erklärt und im
Hypothekenbuche gelöscht würden.
Höchstadt a. A., den 13. Mai 1886. 8 Königliches Amtsgericht. gez lederer.
Den Gleichlaut mit der Urschrift Eettigt;
Höchstadt a. A., den fünften Juni achtzehn⸗ hundert sechsundachtzig.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts
daselbst. (L. S.) Dantbh Kgl. Sekretär. “
[24039] Aufgebot. 1 8
Das von der Sparkasse des Templiner Kreises unter der Nummer 3359 am 12. Januar 1882 für den Kutscher Julius Sprenger zu Vietmannsdorf ausgefertigte Sparkassenbuch ist diesem, jetzt zu Neu⸗ Placht wohnhaften, Eigenthümer angeblich bei einem im März 1886 stattgehabten Brande verloren ge⸗ gangen und soll auf seinen Antrag Zwecks Ausferti⸗ gung eines neuen Buches für kraftlos erklärt werden.