[24310]
Preußische Hypotheken⸗ Actien⸗ Bank.
Bezugnehmend auf unsere Bekanntmachung vom 25. Januar d. J. machen wir darauf aufmerksam, daß unsere
8 4 ½ prozentigen Pfandbriefe Serie VII., soweit dieselben nicht auf 4 % abgestempelt sind, am
1. August d. J. zur Rückzahlung fällig waren und außer Verzinsung getreten sind.
Bei dem fortwährend zurückgehenden Privat⸗ Discont können wir für verspätet zur Einlösung gelangende Pfandbriefe nur einen Depositalzins von 1 % vergüten.
Berlin, den 7. August 1886.
Die Hauptdirektion. Sanden Schmidt.
24457]
Börsen⸗ Handels⸗Verein. 1““ Die Dividendenscheine p. 1886 bis 1890 unserer Actien können gegen Rückgabe des Talons vom 10. cr. ab in unserem Bureau in Empfang genommen werden. Den Talons ist ein as ithmetisch geordnetes Nummern⸗ Verzeichniß beizufügen. Berlin, den 9. August 1886. Börsen⸗Handels⸗ Verein. 8 H. Karo. E. Jonas.
[24448) ““ 86 Aetien⸗Zuckerfabrik Munzel⸗ Holtensen,
dden 9. August 1886. Die Herren Aktionäre unserer Gesell schaft werden hierdurch zu der am Sonntag, den 29. August 1886, Nachmittags 3 Uhr, im Hasemann’'schen Gasthause zu Gr. Munzel statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung höf⸗ lichst geladen. Tagesorduung: 1) Vornahme der nach §. 31 der revidirten Sta⸗ tuten zu vollziehenden Handlungen. 2) Aktien⸗Uebertragungen. Der Vorstand: Dr. Bergmann. W. Wittneben
H. Goltermann. F. Schwie [24458]
Die außerordentliche Generalvers ammlung vom 17. Mai cr. hat die Vollzahlung unserer Actien beschlossen. Wir fordern in Folge dessen die Herren Actionaire auf, die restlichen 25 Procent gleich Hundert Mark 8 Actie in der Zeit vom 15. August bis 20 September er. bei der Gesellschaftskasse 90e-, Kupfergraben Nr. 6, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr einzu⸗ zahlen. Säumige Actionaire verfallen nach §. 7 des Statuts in eine Konventionalstrafe von 10 % des restirenden Betrages.
Berlin, den 10. August 1886.
Terrain Gesellschaft Groß⸗Lichterfelde.
92* egraun 2₰ 5 g. [24323]1 Auflösungsbeschluß.
Es wird hierdurch, auf Grund des §. 243 des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884, betreffend die Aktiengesellschaften, öffentlich bekannt gemacht, daß die Aktiengesellschaft „Frankfurter Poft“ bei ihren Generalversammlungen am 31. März und 10. Juni cr. die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlossen und zu Liquidatoren die Herren Direktor Fritz König zu Küstrin und Böttchermeister Bundermann zu Frankfurt a. O. ernannt hat.
Alle etwaigen Gläubiger der Gesellschaft werden .“ aufgefordert, sich bei der Gesell⸗ schaft zu melden.
Frankfurt a. O., den 1. August 1886.
Der Direktor Fr. König.
F. Garben. iening.
[24317] Braunschweigische Maschinenbau⸗Anstalt.
In der vor Notar und Zeugen stattgefundenen Verloosung unserer 5 % igen Partial⸗Prioritäts⸗ Obligationen sind die Nummern:
8— Nr. 72 à Thlr. 500.— = ℳ 1500.—,
Nr. 306, 453, 484, 607, 632, 664, 711 à 1 Thlr. 100. — = ℳ 300.— für das Geschäftsjahr 1885/86 gekündigt.
Die Besitzer dieser ausgeloosten Obligationen werden aufgefordert, solche bis zum 1. Oktober cr., von wo ab dieselben zinslos werden, bei den Herren
Carl Uhl & Co., hier, oder an unserer Kasse zur Rückzahlung zu prä⸗ sentiren.
Braunschweig, den 7. August 1886.
88 Die Direktion.
M. Hecht. Teichs. [24324] “
In der Aufsichtsraths⸗Sitzung vom 28. v. Mts. ist der unterzeichnete August Koch als Vorsitzender des Aufsichtsraths und Herr Richard Koch in Berlin als dessen Stellvertreter wiedergewählt worden. Weitere Mitglieder des Aufsichtsraths sind die Herren Carl Louis Robert Frauendorf, August Gerth, 8888. rosse, Hermann Kröhl, Ernst Lorenz, C. R. Platz, sämmtlich hier, und Richard Uhlmann 5 Reichersdorf. Der Vorstand besteht aus den Herren Bürgermeister Fabian,
Fabrikant Georg Koch und Dr. med. Schumann. 1 vanfigei am 5. August 1886.
ktien⸗Gesellschaft
Herrmannsbad⸗Lausigk.
Der Aufsichtsrath. August Koch, Vorsitzender.
[24322] e Pommersche vupotheken⸗ Actien⸗Bank.
Wir beziehen uns auf unsere Bekanntmachung vom 26. Januar 1884, betreffend die Emittirung von 6 000 000 ℳ 4 procentiger unkündbarer Hypo⸗ thekenbriefe erster Emission, und theilen hierdurch ergebenst mit, daß wir mit der Ausgabe weiterer 6 000 000 ℳ dieser Emission begonnen haben.
Diesen Hypothekenbriefen dienen ebenfalls Hypo⸗ theken als Unterlage, welche den in §. 13 der Sta⸗ tuten unserer Bank vorgeschriebenen u Grundsätzen entsprechen. 98
Köslin, den 6. August 1886. 8
Die Hauptdirektion.
v11“
[24316]
Nachdem durch Beschluß der Generalversammlung 9s 26. Mai d. J. die Aktiengesellschaft Bothnia
Liquidation getreten ist, werden in Gemäßheit
2 Bestimmung des Art. 243 des deutschen Handels⸗ gefetzbuches etwaige Gläubiger der Gesellschaft auf⸗ gefordert, sich bei derselben zu melden.
desinabchi 2. August 1886.
Bothnia i. Liqu. J. A. C. Bruhns,
[24313] ““ 8
Bei der am 2. Angust a. c. in Frankfurt a. M. vor Notar und Zeugen erfolgten Verloosung unserer
6 % Prioritäts⸗ Obligationen Em. II. sind zur Rückzahlung per 1. Jannar 1887 folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. à 500 ℳ rückzahlbar à 550 ℳ
Nr. 12 52 71 73. Litt. B. à 1000 ℳ rückzahlbar à 1100 ℳ Nr. 84 140 180 181 199 214 216 219.
Zuckerfabrik Culmsee.
Nienburger Actien⸗Stärkefabrik in Liquidation.
Bilanz am 1. Juli 1886.
—
Activa. 4 82₰ Fabrikations⸗ und Destillations⸗Conten,
Vorräthe 8 Immobilien⸗Conto.. Fabrik⸗Anlage⸗ und Utensilien⸗Con“ en Comptoir⸗Anlage⸗Conto.. 1 039 32 Destillations⸗Anlage⸗ u. Fast.⸗ Conten. 4 495 88 Fuhrwerk⸗Conto “ 682 5 Sack⸗ und Jute⸗Conto 11059 Mobilien⸗Conto 285 87 Cassa⸗Conto. 5 794 57 Debitoren.. 20 486 03 Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto 44 550 —
18 5258
5
25 274 — 52 680 04 39 976/73
Passiva. Actien⸗Capital⸗Conto. . . 195 000 bei Liquidation verzichten 3 Actio⸗ naire auf 40 Stück obiger Actien zu Gunsten der 8 Creditoren... 1 375008 195 375 Nienburg a. d. Weser, den 1. Juli 1886. Die Liquidatoren. 8 W. Bollmeyer. C. Bollmeyer Die Revisions⸗Commission. E. Hertzel. W. Vilter. H. Heitmüller.
Versteigerung der Fabrik am 17. August d. J., Nachmittags 3 Uhr.
Comptoir: Wallstraße Nr. 66, Nienburg a. d. Weser.
909969 “ Elsas sische Maschinenbau⸗ Gesellschaft Mülhausen
Grafenstaden — Belfort. Bilanz pro 30. April 1886.
Activa. II 11I1“ Mobilien... 8 Vorräthe an Marerial⸗ Fabri⸗ katen. Cassa, Wechsel und d Gfferten Debitoren.
3 047 985,40 8 601 538,43
6 767 578,11
665 290,96 16488 180,08 25 570 573,58
Passiva. Actien⸗Capital. Obligationen Reservefonds Abschreibungen... Creditoren ..
Reserve für 1886 — 1887 Reserve für Neubaufen. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
12 000 000,— 2 300 000,— 2 187 588,40 3 996 571,49 3 885 070,34
165 772,27 331 571,08 704 000 — mömmE
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Haben.
Soll.
Frs. Frs. 704 000
600 000
35 200
24 080
44 720
704 000u 704 000
Mülhausen, den 27. Juli 1886.
Elsässische Maschinenbaugesellschaft.
Delegirter des Verwaltungsraths: Jules Guth.
An Dividenden⸗
Conto
Reservefonds⸗ Conto
Verwaltungs⸗ Conto
Extra⸗Amorti⸗ sation
[23948]
Nachdem das Grundkapital der unterzeichneten Actiengesellschaft reduzirt worden ist 38. etwaige Gläubiger derselben somit auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Untermolbitz, den 28. Juli 1886.
C. W. E. Träger.
Molbitzer Werke, Braunko ber Aetiengesellschaft.
alduin Geißler.
[24319]
oordentlichen Generalversammlung Montag, den 30. August d. Js.,
in das Lokal des 4
* Nachmittags 4 Uhr, Herrn H. de Payrebrune⸗Marienburg ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
Bericht des Aufsichtsraths.
Bericht der Direktion unter Vorlegung der Bilanz. 1h1: Wahl eines Aufsichtsraths⸗ und eines Direktions⸗Mitgliede Bericht der Rechnungsrevrsions⸗Kommission und Neuwahl ederselben. Beschluß über Nichtzahlung einer Dividende.
Die Stimmkartenausgabe erfolgt bis zum 30. August cr.,
Statuts im Fabrikcomptoir. Sandhof, den 5. August 1886.
Mittags 12 Uhr, g
Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg.
F. Zimmermann.
Gustav T
ornier. D. Martens.
[24318]
Generalversammlung.
Die bemmen Aktionäre der Zuckerfabrik Babnbof Marienburg werden hiermit 1
Die Actionaire der Zuckerfabrik Altfelde werden hiermit zu einer außerordentlichen General⸗
versammlung auf
Mittwoch, den 25. August cr., c. hae nee 4 Uhr,
n den K euzkrug zu Schönwiese ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsraths.
2) Bericht der Direction über den Gang und die Lage des Geschäfts
Bilanz.
81“
Heelsgenih de
Wahl eines Mitglied es des Aufsichtsraths an Stelle des durch das Loos ausscheidenden
nach F. 34 des Statuts. Bericht der in
Decharge⸗Ertheilung für das Rechnungsjahr 1884/85. Wahl dreier Rechnungsrevisoren nach §. 30 des Statuts. Beschl uß über die Dividende für das abgelaufene Geschäftsjahr
Zuckerfabrik Altfelde.
8 Die Di R. Wunderlich⸗Schönwiese.
Vollerthun⸗Klackendorf.
rection.
1243151 Zuckersiederei⸗Comp.
Activa.
General⸗Bilanz am 30. Juni 1886.
vorjähriger Generalversammlung gewählten Rechnungsrevisoren und
Pohlmann⸗Katznase.
Hecklingen und Neundorf.
Passiva.
) Fe abrik. Anlage, Gefcemn at⸗ Conto ℳ 437 9 Betriebsmaterialien, “ Conto. . B 79 900 45 3) Pferde⸗ und Wagen⸗ Conto . . 1420, — 4) Cassa⸗Conto.. 4 696 78 5) Cffecten⸗Conto (in Deutscher Reichsanleihe) . . . 138 875 — 6) Conto⸗Corrent⸗Conto.. . . 9 444 20 ) 25 353 ℳ 734 616 5
926 92
7) Zucker⸗ und Syrup⸗Conto
Debet.
1) Aktien⸗Kapital⸗Conto . . . . ℳ
) Reservefond⸗Contoe „ 3) Betriebsfond⸗Conto . ) )
Hypotheken⸗ und Darlehn s⸗Conto Conto⸗Corrent⸗Conto.
6) Dividenden⸗Conto
7) Gratifikations⸗Conto
8) Gewinn⸗ und Verlust. Conto, Restgewinn zum V Vortrag
18. ) 4
Gewinn⸗ und Berluft. Conto am 30. Juni 1886.
214 000,— 50 000— 50 000 — 66 000 —
264 014 91 85 600—
4 300—
10144
734 616 35 Credit.
1) Gesammt⸗Conto der wendungen 7676
2) Amortisations⸗Conto, ordentl. Abschreibungen
3 do. Extra⸗ 8
4) Dividenden⸗Conto, 40 % 8 vidende.
5) Gratifikations⸗Co önto..
6) Bilanz⸗Conto, Restgewinn zum Vortr ag
Betriebsausgaben u. Auf⸗
1) Zucker⸗ u. Syrup⸗
Conto..
46 83989 85 600 — 42 300 eee. 701/44
Hecklingen, den 27. Juli 1886. Der Aufsichtsrath: erm. Dannenberg.
999 485 55 8*
Der Vorstand: T. von Trotha.
[24314] Debet.
An Betriebs⸗ u. Geschäftsunkosten inel. Rübensteuer und gezahlter Rüben⸗ elder. . 17. zu zahlende Rübengel er Abschreibungen “ „ Betriebs⸗Capital “
Activa. z⸗Conto pro
715 920 98
Per Zucker u. Melasse 8 Pacht u. Miethe.. Vortrag aus 1884 /85
Juni 1886.
412 567 75 2 68075 67248
920 920 98 Eassiva.
A ₰
An Grundstück. 60 000 — „ Eisenbahn u. 1.“ Brunnen und Schlammtei 1.“ 8 638 86 Gebäude ... 388 744 29 Maschinen und Apparat: 454 008 84 Riemen und Utensilien 19 954 70 Zucker⸗ u. u“ Cassa 82 483 57 Debitores . 37 663 05
11295 J
Actien⸗Capital Vrinetaaah Creditores (incl. Rübensteuer) Rückständige Prioritäten⸗Zinsen Noch zu zahlendes Rübengeld Betriebs⸗Capital .
Othfresen, den 30. Juni 1886.
Aus der Zuckerfab Fr.
schuß Othfresen.
Sande
[24306
Activa. Bilanz Conto pro
31. März 1886.
ℳ ₰ 43 3 200 — 368 000— 143 321 46 8 055 — 16 42 58 9 21
Passiva.
ℳ ₰ An Inventar, Bau und Grundstück,
Mobiliar, Betriebs⸗ und Ver⸗ packungs⸗ Materialien. Conto 2 Cassa⸗Conto .. .. 8 amagh- Conto.
ebitoren⸗Conto. . 8 Waaren⸗Conto .
217 256 23 900 53 560 —
33 68076
295 727 62
548 125 14
Per Actien⸗Capital⸗Conto Reservefonds⸗Conto. Accepten⸗Conto. Remunerations⸗Conto. “ u. Dividende⸗ “ Steuer⸗Conto. 8 Creditoren⸗Conto ... Vortrag auf neue Rechnung.
—Gewinn⸗ und Versust⸗ Conto pro 31. März 1886.
ℳ „2 380 000 14 000 2 0692
3 145/5
19 000— 1 950— 126 604 18 1 356 26
548 125/14. Credit.
FN16
118 177 52 3 500 — 19 000,— 1 356 26
An Auslagen der Fabrik, des Be⸗ triebes und Abschreibungen ... Ueberweisung zum Reservefonds Capitalbetheiligung Dividende. Vortrag auf neue Rechnung
Per Gewinn an Waaren
14203378 Auerbach, den 31. März 1886.
Chininfabrik Auerbach.
Dr. A. Seyferth.
ℳ ₰ 142 033/78
——
142 033
WEEöö“ II
8 1886.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877,
Anzeigers, SW. * 32, bezogen werden.
die in dem Gesetz, betrepfend das Urheberrecht an Mnstern und Modellen, orgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatr unter dem Titel
8 E“ für das Deutsche Rei
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abon
ch. (Nr. 186A.)
Das Central⸗Handels⸗ „Register für das Deutsa, e Reich erscheint in der Regel täglich. — Das nement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. —
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰
ausgemeben. 8
Der Bericht der Handelskammer für den Regierungsbezirk Oppeln pro 1885 bringt folgende Statistik der Montaninstrie: Eine wesent⸗ liche Veränderung der Zahl der Betriebe in der Montanindustrie und ihrer Oertlichkeiten ist in dem Berichtsjahre gegen das Vorjahr nicht zu verzeichnen. Der Steinkohlenbergbau, welcher nach wie vor die erste Stelle unter den verschiedenen Zweigen der ober⸗ schlesischen Montanindustrie einiimmt, wurde im Jahre 1885 von 80 Gruben betrieben, gegenüber 81. Gruben im Vorjahre. Zu der einen Braunkohlen⸗ grube im Neisser Kreise ist ein neuer Betrieb nicht hinzugetreten. Eisenerzgruben waren im Berichts⸗ jahre 51 im Betriebe gegen 52 in 1884. Zink⸗ und Bleierzgruben führt die vorjährige Statistik 37 gegen 40 im Jahre 1884 auf. Hochofenwerke waren im Jahre 1885 wie in den Vorjahren 10 in Betrieb. Von den 47 Kokshochöfen dieser Werke waren 34 gegen 35 im Vorjahr und von den Helstohlenboch⸗ öfen wiederum zwei im Gange. Der CEisengießerei⸗ betrieb erstreckt sich gleich dem Vorjahre auf 19. Werke, und zwar waren von 44 Kuppelöfen 31 gegen 33 im Vorjahre, von den 15 Flammöfen 8 gegen 11 im Vorjahre in Thätigkeit. Mit Walzeisenfabrikation waren 15 Werke gegen 19 Werke im Vor⸗ jahre beschäftigt. Die Stahlfabrikation, welche 32 Jahre 1884 von 2 Werken betrieben wurde, vermehrte sich im Berichtsjahre um 1 Werk, so daß 3 Werke im Gange waren. Der Fri schhüttenbetrieb fand in 1885 nur noch auf 2 Hütten, gegen 5 im Vorjahre, statt. Mit der Rohzinkfabrikation beschäftigten sich 22 Hütten gegen 23 in 1884. Der Bestand der Zinkweißfabriken hat gegen das Vorjahr, wo deren 2 im Betriebe waren, eine Veränderung nicht erlitten. Mit der Zinkblechproduktion beschäftigten sich 4 Walzwerke gegen 3 im Vorzahr⸗ Blei⸗ und Silberhütten waren wie im Vorjahre 2 im Betriebe. Koks und Zünder wurde im 8 Berichtsjahre auf 19 Werken gegen 21 im Vorjahre produzirt.
Die Produktio n und der Absatz von Steinkohlen haben im Be zirk der Kammer in dem Berichtsjahre abermals eine erfreuliche Steigerung er fahren. Die Förderung betrug nach der Statistik des Königlichen Ober⸗Bergamts in Breslau im J. 1885 12 842 128 t E“ t im Vorjahre und 11 799 178; t im
ahre 1883. Der Absatz durch Verkauf betrug: 1885 n 530 816 t, 1884 1rror 939 t, 1883 10 710 921 t. Den Einnahmewerth der verkauften 8 Kohlen giebt das Königliche Ober⸗Bergamt wie fol igt an: 1885 45 700 474 ℳ, 1884 44 036 6044 ℳ, 1883 42 286 767 ℳ Der Durchschnittspreis für die Tonne Kohlen betrug im Jahre 1885 3,96 ℳ, 1884 3,97 ℳ, 1883 3,95 ℳ, ist also im Berichts jjahre um 1 ₰ gegen das Vorjahr gesunken, aber noch um 1 ₰ höher als im Jahre 1883. Am Ende des Jahres 1885 betrugen die Kohlen⸗ bestände der Gruben 195 912 t gegen 127 393 S am Anfang des Jahres 1884. Da am Ende des Vor⸗ jahres die Bestände 127 247 t gegen 191 879 t am
Anfange des Jahres 1883 betrugen, so waren am Ende des Berichtsjahres wiederum erheblich mehr Bestände vorhanden, als am Schluß des Jahres 1884. Die mittlere Belegschaft der Gruben betrug im Berichtsjahr 40 258 Köpfe gegen 38 021 in 1884 und 36 269 in 1883.
Die Braunkohlenföͤrderung betrug im Kreise Neisse 1883 733 t, 1884 1221 8 1885 1298 t. Es wurden verkauft: 1883 1385 t zu 4454 ℳ, 1884 1162 t zu 3857 ℳ, 1885 1258 6 zu 4080 ℳ Den Dülsch⸗ schnittspreis einer Tonne berechnet die amtli Statistik in 1883 auf 3,22 ℳ, in 1884 auf 3,32 und in 1885 auf 3,24 ℳ Im Bestande verbliebhen am Ende des Jahres 1885 2593 t gegen 2540 t am Ende des vorigen Jahres. 8
Im Berichtsjahre waren 51 Eisenerzgruben gegen 52 im Jahre 1884 im Betriebe. Während im Vorjahre 2286 männliche und 1392 weibliche Personen in den Gruben bes schäftigt waren, arbeiteten in denselben im Jahre 1885 2358 männliche und 1510 weibliche Personen. An Arbeitslöhnen im Jahre 1884 1 131 015 ℳ und im Jahre 1885 1 183 319 ℳ gezahlt. Demnach betrug der Durch⸗ schnittslohn pro Arbeiterkopf im ersteren Jahre 307,50 ℳ, im letzteren Jahre 305,92 ℳ Dieser niedrige Durchschnittslohn entspricht der großen Zahl weiblicher und jugendlicher Arbeiter, welche beim Eisenerzbergbau beschäftigt wurden. Er enkfpricht ferner den allgemeinen Erwerbsverhältnissen der wenig dicht bevölkerten, mehr land⸗ und forstwirth⸗ schaftlichen nördlichen oder Erzzone des Industrie⸗ gebiets, in welcher fast jeder Arbeiter einigen land⸗ wirthschaftlichen Nebenbetrieb hat, zu welchem ihm die kurze Arbeitszeit auf den Eisenerzgruben völlig Zeit läßt. Die Förderung an Eisenerzen unter Hin⸗ Ferfchhing der auf den Zink⸗ und Bleierzgruben als
Nebenprodukte gewonnenen Eisenerze betrug in 1885 756 404 t gegen 692 171 t pro 1883; dieselbe stieg demnach im letzten Jahre um 64 233 t resp. 9,28 % gegen das Vorjahr. Die durchschnittliche Leistung pro Arbeiterkopf betrug im Jahre 1885 181,39 t gegen 183,29 t in 1884. Der Werth des gefoͤrderten Erzquantums stellt sich auf 2 799 984 ℳ in 1885 gegen 2 555 602 ℳ in 1884, mithin um 244 382 ℳ, d. h. um 9,56 % höher als 1883. Der durchschnittliche Werth der Tonne erhöhte sich im Berichtsjahre von 3,699 ℳ in 1884 auf 3,70 ℳ Der Absatz an Brauneisenerzen e sich in 1885 auf 643 137 t gegen 674 522 . Vorjahre, derjenige an Thoneisensteinen auf 24897 gegen 7877 t des Vorjahres. derte sich also der Absatz im Berichtsjahre um 34 865 t gegen 1884. Der Haldenbestand vermehrte
Insgesammt 8
sich von 279 439 t 1884 auf 329 769 t Ende 1885. Sowohl Thoneisensteine wie Brauneisenerze werden von der oberschlesischen Hochofenindustrie ver⸗ schmolzen; von letzteren hat im Berichtsjahre ein geringer Export nach den benachbarten österreichischen Hochofenwerken stattgefunden.
Die Staͤtistik des Berg⸗ und Hüttenmännischen Vereins umfaßt 39. Zink⸗ und Bleierzgruben (gegen 40 im Vorjahre), von denen zwei nicht im Betriebe waren. Nach Mittheilung der Schle⸗ sischen Aktiengesellschaft für Bergbau⸗ und Zink⸗ hützenbetrich zu Lipine sollen jedoch im abgelaufenen
Jahre 42 Zinkerzgruben im Betriebe gewesen sein. Ve eide Quellen geben die Produktion übereinstimmend * folgt an:
Galmei. 1881 375 017 t 1885 387 194 „ 159 276 „
Es wurden demnach insgesammt 28 109 t mehr produzirt als im Jahre 1884, während das letzt⸗ genannte Jahr eine Minderproduktion von 35 360 t gegen das Jahr 1883 aufwies.
Nebenbei wurden gewonnen:
Schwefelkies. 1884
1457 1885
Gesammt⸗ summe.
518 361 t
546 470 ,
Zinkblende. 143 344 t
Bleierze. 25 861 t 1585 26 313 „ gegen 1884 + 128 + 452 t Die in den Zink⸗ und Bleierzgruben gewonnenen Eisenerze sind bei den Eisenerzgruben mit aufgeführt. Der Geldwerth der oben aufgeführten Produktion betrug:
im Ganzen. pro Tonne. 1884 6 631 777 ℳ 12,79 ℳ 1885 6 161 067 „ 11122 Trotz der erheblichen Mehrproduktion ist wegen des niedrigeren Preises von Rohzin? in 1885 — durchschnittlich 50 Pf. pro Ctr. niedriger als in 1884 — also eine wefentliche Mindereinnahme gegen das Vorjahr zu verzeichnen. Die Eisenindustrie in Oberschlesien wies im Jahre 1885 dieselben Erscheinungen, nur noch in grelleren Farben, auf, welche das Vorjahr mit kurzer Aus⸗ nabme zu einem unproduktiven gemacht hatten, in⸗ sofern man darunter das negative, unfruchtbare Er⸗ gebniß mühevoller wirthschaftlicher Thätigkeit ver⸗ seehen will. Trotz unverdrossener Arbeit, trotz der rastlosen Bewegung ungeheurer Apparate keine oder nur Gere windend kleine Dividenden bei den Aktien⸗ gesellschaften, derselbe Nullverdienst bei den Privaten! Im Perichts ahre waren 34 Koks⸗Hochösen gegen 35 im T “ im Gange. Im wurde s orwgbl in Antonienhütte wie in Donr ersmarck⸗ hütte ein Ofen ausgeblasen; am Schlusse des Jahres waren 32 Hochöfen in Betrieb. Die Betriebskraft ist mit 124 Dampfmaschinen mit 11 819 Pferde⸗ kräften gegen 103 mit 10 787 Pferdekräfter in 1884 angegeben. Produzirt wurden Gußwaaren: Roheisen I. Schmelzung 1884 407 8 1327 1885 411 158 1366 412 524 „ daher mehr gegen das Vorjahr — 3 35 t An “ “ E1.“ in Tonnen: Silberhalt. Ofenbruch u ., Blei Zinkschwamm Zinkstaub 1884 1908 1467 8276 1885 2345 1978 9103 Getemperte Schl. cken Gesammtproduktion 1884 40 559 461 375 1885
32 043 457 993 somit gegen das Vorje hr weniger
Summa 409 170 t
3 382.
Der Geldwerth des gewonnenen Roheisens und der Gußwaaren erster Schmelzung betrug:
im Ganzen pro Tonne 1884 22 030 972 ℳ oder 53,84 ℳ 1885 21 045 319 „ 9. 51,01 8
8 Werth der Roheisenproduktion hat demnach gegen das Vorjahr um 985 653 ℳ oder pro Tonne um 2,83 abgenommen.
Wie im Vorjahre waren von den oberschlesischen Holzkohlen⸗Hochöfen nur die beiden zu Brinitz und Wziesko mit je einem Hochofen während 32 bezw. 43 Betriebswochen im Betriebe.
Es stellte sich der2 Verbrauch an Erzen 1884 auf 4134 t, 1885 auf — t, die Produktion an Eisen 1884 auf 1160 t, 1885 auf 1114 t. Der Gesammt⸗ verkauf an Holzkohlenroheisen betru im Berichts⸗ jahr 544 t gegen 1040 t des Vorjahres. Die Be⸗ stände erhöhten sich von 274 t auf 951 t. Der Geldwerth einer Tonne Holzkohlenroheisen betrug 93,52 ℳ gegen 92,32 ℳ im Vorjahre.
Im Betriebe sind gleich dem Vorjahre 19 Eisen⸗ gießereien gewesen, und zwar waren von 44 Kuppel⸗ öfen 31 gegen 33 im Vorjahre, von den 15
lammöfen 8 gegen 11 im Vorjahre in Thätigkeit. An Gußwaaren wurden produzirt: in 1884 24 364 t, in 1885 20 264 t, davon 11 487 t Röhren. Die Produktion verminderte sich also gegen das Vorjahr um 4100 t. Der Geldwerth der Pro⸗ duktion betrug in 1884 3 504 858 ℳ, in 1885 2 839 114 ℳ, oder aber pro Tonne 143, 85 ℳ resp. 140,11 ℳ Der Gesammtwerth der Produktion hat sich daher um 665 744 ℳ, der Durchschnittswerth einer Tonne Gußwaaren um 3,74 ℳ vermindert.
An Walzwerken für Eisen waren im Betriebe 15 Werke gegen 19 Werke im Vorjahre, und zwar sind in diesem Jahre das Lorywalzwerk, die Piela⸗ hütte und Paruschowitzerhütte vollständig außer Be⸗ trieb gesetzt worden. An Puddelöfen waren 267, Schweißöfen 155, Glühöfen 41, Raffinirfeuer 9, Dampfhämmer 59; ferner 14 Rohschienen⸗, 21 Grob⸗
Laufe des Jahres
eisen⸗, 19 Feineisen⸗, 5 Blech⸗, 7 Feinblech⸗ und 2 Drahtstrecken im Betriebe. Die Betriebskraft bestand aus 178 Dampfmaschinen mit 10 185 Pferde⸗ kräften und aus 2 Wasserkräften mit 95 Pferdekräften gegen 198 Dampfmaschinen mit 11 514 Pferdekräften und 3 Wasserkräften mit 125 Pferdekraft im Vorjahre. Die Produktion betrug im Jahre 1885 217 178 gegen 251 847 t im Vorjahre, hat sich also um 34 669 t .““ Der Absatz an Predubten der Eisenfabrikation betrug 206 539 gegen 243 871 t im Vorjahr mithin in diesem Jahre 37 332 t weniger. Der Geldwerth der Produktion der Fertigfabrikate mit Ausschluß des Werthes der Draht⸗, Nägel⸗,
Ketten⸗ ꝛc. Fabrikate, welche später besonders an⸗ geführt werden, betrug im Jahre 1885 23 228 349 ℳ. gegen 30 653 273 ℳ im Vorjahre, ist also um 7 424 924 ℳ gegen das Vorjahr zurückgeblieben. Der durchschnittliche Werth der Tonne betrug im Jahre 1885 102,78 ℳ gegen 121,71 ℳ in 1884.
Für Stahl waren 3 W alzwerke gegen 2 Werke in 1884 im Betriebe.
Produzirt wurden:
Halbfabrikate Fertig⸗ zum Verkauf fabrikate 134 23 719 23 853 t 920 42 434 43 354 t Der br Geldnerth hß Produktion betrug in Mark: Halbfabrikate Fertig⸗ zum Verkauf fabrikate Summa 1884 12 000 3 215 219 3 227 219 1885 95 788 5 656 709 57 752 447 mithin gegen das Vorjahr 2 525 228 ℳ mehr. Der Durchschnittswerth betrug pro Tonne in 1884 135,30 ℳ und in 1885 132,66 ℳ Der Absatz ist von 23 580 t in 1884 auf 39 106 t in diesem Jahre gestiegen. Der Bestand hat sich von Tüh t im Jahre 1884 auf 11 170 t erhöht.
Für Draht und Nägel waren 2 Werke im Be⸗ triebe. Produßirt wurden an Eisen⸗ und Stahl⸗ draht, Drahtstiften, Nägeln und Ketten insgesammt 15 843 t. Abgesetzt w urden 14 126 t. Im Bestande verblieben Ende 1885 2058 t. Der Geldwerth der Produktion betrug 3 175 000 ℳ oder im Durchschnitt pro Tonne 200, 402%
Frischhüttenb Lrtrich fand in 1885 2 Hütten statt.
Die Produktion betrug 455 t Fertigfabrikate mit einem Geldwerthe von 83 578 ℳ, der Absatz 433 der Bestand 82 t. b
Die „Anzahl der betriebenen Zinkhütten betrug 2 gegen 23 im Vorjahr, in denen nachstehende etrug, 22 vorrichtungen bestanden: Zahl der
gewöhnlichen w
Oefen. Oefen. 148 359
200 868602
190 308 Muffeln bei den Gas⸗ und Siemens⸗Oefen.
Summa
nur noch auf
Muffeln bei den gewöhnlichen
3 092 5 112 7 328 Muffelverbrauch. Stück. 169 134 16 3 328 1 8 1 153 673 Die Produktion betrug in Tonnen: Rohzink Kadmium Blei 1883 71 468 2 ½ 399 1884 76 857 2 ¼¾ 516 77 376 1885 78 477 3,19 640 79 120 Der Geldwerth der Produktion betrug in Mark. ; 8 85 3. Bl. umma werth pro 8 Tonne 20 233 827 21 536 80 754 20 336 117 282,98 20 511 059 23 155 91 863 20 626 077 266,57 19 839 488 25 099 118 224 19 992 811 252, 54 8e. Produktion hat sich gegen das Vorjahr um 1754 t oder 2,26 % vermehrt, der Werth pro Tonne Produkt dagegen ist um 14,03 ℳ oder 5,26 % ge⸗ sunken.
An Zinkweißfabriken waren 2 in Betrieb, wie im Vorjahre, die Zahl der Oefen war 15 gegen 18. 9 Vorjahre, die der Muffeln 51 gegen 67 in 1884 Es betrug die Produktion im Berichts jahre 3721 gegen 3778 t im Vorjahre mit einem Werthe von 1 118 396 ℳ resp. 1 065 610 ℳ Der Absatz belief sich oin 1885 auf 3627 und in 1884 auf 3519 t. Im Bestande verblieben 689; t gegen 736 t in 1884.
Die 4 Zinkblechwalzwerke verfügten über 10 Schmelz⸗ und 5 Wärmöfen; die Zahl der einfachen Walzen⸗ straßen betrug wie im Vorjahre 8, die der Doppel⸗ straßen 9 gegen 8 in 1884, die der Grob⸗ und Kreis⸗ scheeren wie im Vorjahre 13. Die 11 zum Betriebe dienenden Dampfmaschinen mit 1160 Pferdekräften verblieben wie in den Vorjahren; die benutzte Wasser · kraft belief sich auf 450 Pferdekräfte gegen 330 in 1884. Die Produktion betrug:
Zinkasche und Zinkbleche Blei andere 5 Nebenprodukte
1884 25 474 471 282 26 227 t,
1885 25 347 495 362 26 204 ist also um 23 Tonnen gegen das Vorjahr zurück⸗ gegangen.
Der Geldwerth der Produktion betrug:
Zinkasche und Zinkbleche Blei andere 1884 8 140 309
Nebenprodukte 92 712 34 428 8 267 449 ℳ, 1885 7 550 241 84 301 Der Durchnittswerth der Tonne Zinkblech stellte
Summa 71 869
Kad- mium
Summa
Summa
43 488 7 678 030 ‧„
sich demuach im 2 Berichtsjahr auf 297,87 ℳ gegeun 315,22 ℳ im Vorjahre.
Die beiden oberschlesischen Blei⸗ and Silbezhütten besaßen in 1885 an? EE“ 12 Scacht⸗ öfen wie im Vorjahr, 19 Flammö fan gegen 14 in. 1884, 5 Röstöfen gegen 4 im Vorjahr, 24 Ent⸗ silberongskessel gegen 26 . 1884 und 4 Treib öfen und 2 Silberfeinbrennöfen wic im Vorzhr.
Die Produktion Zetrug: 1
Blei Glätte Silber
Tonnen kg
1884 16 765 1772 9742 18 537 1886 18 052 2014 9986 21 065
Der Geldwerth der Produktion beta für:
Blei Glälte Silbe Summa 1884 3 356 229 381 763 1 461 055 5 5,299 047 1885 3 650 362 405 786 1 429 198 5 4 g 5
Im Durchschnitt stellte sich der Werth f
Blei und Silber Glätte pro b pro Tonne Kilogramnm 1884 auf 201,22 ℳ, auf 149,97 ℳ, 1885 „ 28“
Es stieg demnach die Produktion an Blei um 1297 t oder 7,750 7o, der Gesammtwerth der Blei⸗ produktion uvm 29 4133 ℳ oder 8,76 %, der Durch⸗ schnitts Fepts e einer Tonne Blei und Glätte um 0,92 ℳ oder 0,45 %. Die Silberproduktion stieg um 244 1g oder 2,5 %. Der Werth der Silber⸗ produktion Ffiel um 31 867 d oder 2,2 %, der Werth eines Kilogramms Silber fiel um 6,85 ℳ oder 4,78 %. Der Werth der Gesammtproduktion er⸗ höhte j sich um 296 298 ℳ oder 5,71 %.
Von den 22 Werken, welche sich mit der Herstel⸗ lung von Koks und Z Zünder beschäftigen, maren im Berichtsjahre nur i9 im 2 Betrieb. Die betriebenen Werke verfügten über 137 Batterien mit 1831 Kam⸗ mern gegen 142 Batterien mit 2042 Kammern im Vorjahr. Die Anzahl der bei diesem Betriebszweig beschäftigten Arbeiter 5 e 1188 männliche und
756 weibliche, zusammen 1944 Arbeiter gegen 1215 Heir. 773 bezw. 1988 im 1884. Die Werke stellten aus 1 304 801 lt Kahlen 679 000 * Stück⸗ koks, 21 655 t Kleinkoks und 92,009 t Zünder, zu sammen 793 564 t her gegen 841 331 t in 1884. Ueber die Gewinnung von Theer und Ammoniak liegen Zahlen nicht vor. Die Absatzverhältnisse für Ammoniak haben sich gegen die früheren Jahre zwar verschlechtert, der Konsum dieses krtikels ist aber groß genug, um von durch die Kokerei in ver⸗ schiedenen Revieren neu hinzugetretenen Produktionen nicht wesentlich beeinflußt zu we erden. Ungünstiger. liegen die Verhältnisse bezüglich des Thears. Die Preise gingen im Laufe des Jahres rapide zurück.
Summa Tonnen
Die Lage der obe rschlefischen Schwefelsäure⸗In⸗
dustrie gestaltete sich im Laufe des Jahres von Tage zu Tage ungünstiger. Abgeröstet wurden 41 795 t Blende. Die Produktion betrug 18 698 9 50 grädige, 8764 t 60 grädige, 6973, t 66. grädige Säure und 40 261, t abgeröstete Blende. Der Galdwerth der produzirten Säure betrug 980 432 ℳ, derjenige der abgerösteten Blende 1 555 647 ℳ; m Summa 2 536 079 ℳ
Die Gesammtproduktion des Regierungs⸗ bezirks Oppeln betrug:
12 292 067 12 733 531 692 178 701 624
1u“ 663 505 689 284 „Koks⸗Hochöfen.. 461 375 457 993 Holzkohlen⸗ Hocha üfen 1 2065 1/114 beim Eisen gießereibetr ieb 24 364 20 264 bei der Eisenfabrikation. 298 735 217 178. Staht fabrikation 23 853 43 354
646 455 107˙381 109 045.
18 537 20 078. (nicht speziell
bei Steinkohlengruben. „ Eisenerzgruben. „ Zink⸗ und
beim Frischhüttenbetrieb „ Zinkhüttenbetrieb. 8 Vlei⸗ und Silber⸗ hüttenbetrieb 8 bei der Schwefelfäure⸗ fabrikation „. aufgeführt) bei der Koks⸗ u. Zünder⸗ fabrikutian. 842 780 799 297 zusammen 15 426 619 15 867 911. Die Produktion ist somit gagen das Vorjahr um 366596 t gestiegen. Der Gesammtwerth der Produktian betrug in
Mark: 1884 1885 45 360 355 250 230 2 555 602 531 474
6 631 777 6161 067 22 909 464 22 000 762 108 160 104 179 3 504 858 2 839 114 35 301 486 24 873 038 3 227 3 5 752 447 1196 83 578 29 959 886 28 779 237
Blei⸗ und Silber⸗
hüttenbetrieb “ 80g 8 5 495 345
bei der Schwefelsäure⸗ (nicht spezie 8
8 fabrikation. aufgefürt) 2 536 079
zusammen 154 876 79778 128 200 550
derselbe ist demnach um 6 470 228 ℳ gegen das Vorjahr gefallen.
wurden
1885: 79 040. 8 8
8 wurden mithin im Berichtsjahre 547 Arbeiter
mehr als in 1884 beschäftigt.
74 696
bei Steinkohlengruben. Eisenerzgruben. „ Zink⸗ und Bleierz⸗ Frubheen12 „ Kokshochöfen .. . „ Holzkohlenhochöfen beim E Eisengießereibetrieb bei der Eisenfabrikation 9 er Eisenffalattutfan beim Frischhüttenbetrieb 8 Finthünenbeitich
beschäftigt in 1884: 78 493,