1886 / 188 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

53) Kürschner Hans Paul Hugo Natebus, am 21. Februar 1863 zu Berlin geboren,

54) Buchbinder Georg Nathan, am 5. Dezember 1863 zu Berlin geboren,

55) Albert Hermann Alfred Nauke, am 11. Ok⸗ tober 1863 in Berlin geboren,

56) Wilhelm Richard Max Nerlich, am 19. De⸗ zember 1863 in Berlin geboren,

57) Carl Martin Noethling, am 30. Oktober 1863 in Berlin geboren,

58) Carl Robert Paul Nitsche, am 18. Novem⸗ ber 1863 in Berlin geboren,

59) Schiffsjunge Nelken, am 30. Juli 1864 zu Thorn geboren,

60) Schreiber Gustav Adolf Nern, am 23. No⸗ vember 1863 zu Kurschin geboren, evangelisch,

61) Lewin Obelinsky, am 8. November 1863 zu Berlin geboren,

62) Kaufmann Reinhold Rudolf Bruno Paal⸗ zow, am 31. Januar 1862 zu Berlin geboren,

63) Schmied Oscar Julius Felix Preuß, am 11. März 1862 zu Berlin geboren,

64) Carl Adolf Andreas Paatsch, am 7. Dezem⸗ ber 1862 zu Berlin geboren, 1 1

65) Carl Friedrich Angust Pobleuz, am 22. Mai 1863 in Berlin geboren,

66) Georg Friedrich Wilhelm Roeßler, am 20. Januar 1861 zu Berlin geboren,

67) Gymnastiker Carl August Redel, am 23. März 1862 zu Berlin geboren, 2

68) Bijontier Carl Ernst Raasch, am 12. Ja⸗ nuar 1862 zu Berlin geboren,

69) Tischler Rudolf Reinhold Robert Richter, am 1. Januar 1862 zu Berlin geboren,

70) Friedrich August Wilhelm Raack, am 20. November 1862 zu Ber lin geboren,

71) Arbeiter Ernst Albert Carl Friedrich Rog⸗ genbau, am 7. Januar 1862 zu Berlin geboren,

72) Zeichner Johann Friedrich Franz Ramthau, am 17. März 1863 zu Berlin geboren,

73) Robert Emil Otto Rauhe, am 23. April 1863 zu Berlin geboren,

74) Cigarrenmacher Gustav Oscar Rehwaldt,

am 5. Februar 1863 zu Berlin geboren,

75) Lithograph Hermann Gustav Ludwig Riedel, am 27. Mai 1863 zu Berlin geboren, 8

76) Paul Gustav Rosenthal, am 11. Januar 1863 zu Berlin geboren,

77) Max Paul Rosse, am 14. Mai 1863 zu Berlin geboren,

78) Louis Oscar Theodor Rothe, am 26. No⸗ vember 1863 zu Berlin geboren,

79) Carl Julius Wilhelm Rückert, am 14. Ja⸗ nuar 1863 zu Berlin geboren,

80) Arbeiter Hermann Franz Albert Runge, am 17. März 1863 zu Berlin geboren,

81) August Mar Paul Rutkowsky, am 29. Ja⸗ nuar 1863 zu Berlin geboren,

82) Hermann Wilhelm Max Richter,

15. Juni 1864 zu Berlin geboren,

83) Hermann Adolf Wilhelm Rieck, am 25. Ja⸗ nuar 1864 zu Berlin geboren,

84) August Carl Ludwig Ruprecht, am 15. Juli 1864 zu Berlin geboren,

85) Arbeiter Carl Friedrich Wilhelm Runschke am 4. April 1862 zu Woidnig, Kr. Guhrau, ge⸗ boren, evangelisch,

86) Carl Jacob Reith, am 23. Dezember 1862 zu St. Johann geboren, evangelisch,

87) Bäcker Ferdinand August Wilhelm Rieloff, am 19. September 1862 zu Soldin, Kreis Soldin, geboren, evangelisch,

88) Buchhändler Georg August Gottfried Rieth, am 24. November 1864 zu Neuenhof, Kreis Eisenach, geboren, evangelisch,

89) Ludwig Theo dor Friedrich Otto Schreiner, am 27. Juni 1861 zu Berlin geboren,

90) Wilhelm Ludwig Paul Sommer, 12. September 1862 zu Berlin geboren,

91) Schlächter Johannes Franz August Sassen⸗ berg, am 1. Oktober 1862 zu Berlin geboren,

92) Klempner Hermann Gustav Steffen, 8. Januar 1862 zu Berlin geboren,

93) Goldarbeiter August Franz Albert Schoen⸗ feld, am 18. August 1862 zu Berlin geboren,

94) Klempner Franz Wilhelm Carl Schultz, am 24. Juni 1862 zu Berlin geboren,

95) Hermann August Schmidt, am 19. Dezember 1862 zu Berlin geboren,

96) Richard Oscar Max Schlinck, am 17. Juni 1862 zu Berlin geboren,

97) Gymnastiker Max Emil Rudolf Schultze, am 25. Oktober 1862 zu Berlin geboren,

98) Alfred Paul Robert Schubbel, am 12. De⸗ zember 1862 zu Berlin geboren,

99) Emil Julius Stowahse, am 23. Dezember 1862 zu Berlin geboren,

100) Georg Wilhelm Schubert, am 26. Dezem⸗ ber 1862 zu Berlin geboren,

101) Posamentier Carl Heinrich Rudolf Schulze, am 28. November 1862 zu Berlin geboren,

102) Paul Johannes Schaeffer, am 16. März 1862 zu Barlin geboren,

103) Elia Sebag, 1862 in Tunis geboren,

104) Schauspieler Theodor Schlesinger, 18. November 1863 zu Berlin geboren,

105) Mechaniker Richard Paul Alexander Schmidt, am 24. April 1863 zu Berlin geboren,

106) Lithograph Robert Max Carl Schmidt, am 1. September 1863 zu Berlin geboren,

107) Kaufmann Johann Christian Georg Spar⸗ wald, am 24. August 1863 zu Berlin geboren,

108) Steindrucker Alexander Wilhelm Emil Julius Schlenker, am 14. Juli 1863 zu Berlin geboren,

109) Edmund Rudolf Max Schanze, am 15. März 1864 zu Berlin geboren,

110) Julius Schlesinger, am 12. März 1864 zu Berlin geboren,

111) Eduard Richard Ernst Schoder,

26. August 1864 zu Berlin geboren,

112) Oscar Richard Ferdinand Schubert, am 16. Dezember 1864 zu Berlin geboren,

113) Eduard Carl Hermann Schulz, am 12. Ja⸗ nuar 1864 zu Berlin geboren,

114) Steinmetz Paul Adolf Rudolf Schulze, am Februar 1864 zu Berlin geboren,

115) Hermann Rudolf Schwarz, am 27. April 1864 zu Berlin geboren,

116) Max Johann Friedrich Starick, am 29. Februar 1864 zu Berlin geboren,

117) Ernst Emil Ferdinand Adolf Steinert, am 27. November 1864 zu Berlin geboren,

118) Paul Richard Oscar Schumacher, 10. April 1865 zu Berlin geboren,

am

am

am

am

am

27

2

am

119) Korbmacher Max Hermann Schrank, am 16. April 1862 zu Königsberg N.⸗M. geboren, evangelisch,

120) Commis Paul Seidenberg, am 5. Juni 1860 zu Breslau geboren, jüdisch,

121) Instrumentenmacher Bruno Alexander Schei⸗ nert, am 22. April 1864 zu Liebenstein geboren,

122) Kaufmann Gustav Adolf Alfred Taenzler, am 19. Juli 1862 zu Berlin geboren,

123) Carl Ludwig Rudolf Tiemeroth, am 22. De⸗ zember 1862 in Berlin geboren,

124) Heinrich Rudolf Tied, am 16. März 1862 zu Berlin geboren, 3

125) Carl August Adolf Teuber, am 14. No⸗ vember 1864 zu Berlin. geboren,

126) Ernst Richard Bernhard Thiele, am 25. Juni 1864 zu Berlin geboren,

127) Kutscher Johann August Bernhard Thiel, am 9. September 1862 zu Lanken, Kr. Guhrau, ge⸗ boren, katholisch,

128) Emil Oscar Richard Voigtmann, 6. Februar 1864 zu Berlin geboren,

129) Johannes Franz Moritz Wolff,

24. Juni 1862 zu Berlin geboren,

135) Eugen Richard Wolff, am 2. November 1862 zu Berlin geboren,

131) Günther Carl Gustav August Wirschke, am 22. Januar 1862 zu Berlin geboren,

132) Lackirer Oscar Edmund Paul Woeller, am 4. August 1862 zu Berlin geboren,

133) Leo Wertheim, am 16. März 1864 zu Berlin geboren,

134) Carl Otto Ernst Wiegel, am 10. August 1864 zu Berlin geboren,

135) Carl Franz Gustav Woyeickowsky, am 24. Februar 1864 zu Berlin geboren,

136) Heinrich Albert Wulffsohn, am 20. Januar 1864 zu Berlin geboren,

137) Sattler Friedrich Carl Paul Wienecke, am 27. September 1862 zu Stapel geboren,

138) Schlosser Carl Theodor Johann Wulf, am 22. April 1863 zu Warin, Kr. Wismar, geboren, lutherisch,

139) Klempner Max Theodor Anton Weylsmann, am 23. Januar 1863 zu Dresden geboren, evange⸗ lisch,

1110) Handlungs⸗Volontair Oscar Waldmann, am 19. Februar 1862 zu Breslau geboren, jüdisch,

141) Ludwig Wittstock, am 12. November 1865 zu Berlinchen, Kr. Soldin, geboren,

142) Uhrmacher Ernst Erdmann Ferdinand Franz Zierach, am 12. Februar 1861 zu Berlin geboren,

143) Schreiber Adolf Emil Simon Zinke, am 4. Dezember 1865 zu Berlin geboren,

sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, beschuldigt:

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben.

Strafbar nach §. 140 I. St. G. B.

Dieselben werden auf den 14. Oktober 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, vor die Strafkammer I. des Königlichen Land⸗ gerichts I., Alt⸗-Moabit 11/12, 1 Treppe, Saal 49, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der gemäß §. 472 der Straf⸗Prozeß⸗ Ordnung von den Ersatzbehörden ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden.

Berlin, den 6. Mai 1886.

Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

am

am

8

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 8

246 M [246111 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von Toniszewo Band I Batt 1, Toniszewo Band I Blatt 10, Toniszewo Band I Blatt 14 und Kaliszany Band I Blatt 14, auf den Namen des Gutsbesitzers Fritz Holzthiem Toniszewo Band I Blatt l, auch auf den Namen seiner Ehefrau Elise, geb. Mehlhorn eingetragenen, im Kreise Wongrowitz belegenen Grundstücke

am 5. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle versteigert werden.

Die Grundstücke sind:

Toniszewo Blatt 1 mit 698,31 Thlr., Toniszewo Blatt 10 mit 52,36 Thlr., Toniszewo Blatt 14 mit 47,49 Thlr. und Kaliszany Blatt 14 mit 49,52 Thlr. Reinertrag und einer Fläche: Toniszewo Blatt 1 von 214,53,90 ha, Toniszewo Blatt 10 von 11,17,60 ha, Toniszewo Blatt 14 von 16,67,40 ha, Kaliszany Blatt 14 von 14,27,76 ha zur Grundsteuer und Toniszewo Blatt 1 mit 771 ℳ, Toniszewo Blatt 10 mit 90 ℳ, Toniszewo Blatt 14 mit 75 und Kaliszany Blatt 14 mit 90 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen, sowie beson⸗ dere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei VI eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗ derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach vüvkgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks triitt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Oktober 1886, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle 1.“

Wongrowitz, den 7. August 1885.

Königliches Amtsgericht. B

[13638] Aufgebot.

Folgende angeblich verloren gegangene Sparkassen⸗

bücher: 8 a. Litt. A. Nr. 22 005 der Oberlausitzer Pro⸗ vinzial⸗Sparkasse hierselbst, ult. Dezember 1885 über 19 25 ₰, lautend auf Helene Martha Mosch in Görlitz, 2 Litt. A. Nr. 45 100 derselben Sparkasse ult. Dezember 1885 über 497 32 ₰, lautend auf Carl Friedrich Muehle in Görlitz,

c. Nr. 52 296 der städtischen Sparkasse zu Görlitz ult. März 1886 über 41 41 ₰, lautend auf Max Meier in Görlitz,

sollen auf Antrag 8 zu a. der verehel. Prediger Helene Martha Pfeiffer, geb. Mosch, in Danzig, zu b. des Handarbeiters Carl Muehle in Görlitz, zu c. des Bernhard Schramm in Görlitz, als Vormund des Max Meier, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden.

Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden daher aufgefordert, spätens im Aufgebots⸗ termine den 14. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Postplatz 18, Zimmer Nr. 59, ihre Rechte auf dieselben anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Görlitz, den 29. Mai 1886. 8

Königliches Amtsgericht.

[19679] Aufgebot.

Die Kasse des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold, vertreten durch den Gerichtssecretair Henbeß daselbst, hat das Aufgebot des dem früheren nicht ständigen Posthülfsboten August Willer zu Langenholzhausen Seitens der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion zu Minden am 17. Mai 1883 ausgestellten Kautions⸗ Empfangsscheines Nr. 7759 über die dort als Dienst⸗ kaution hinterlegte Schuldverschreibung der Preußischen konsolidirten 4 % Staatsanleihe Litt. F. Nr. 218 962 über 200 nebst Talon und 10 Zinsscheinen für die Zeit vom 1. Juli 1887 bis 2. Januar 1892 beantragt. Der Inhaber des Kautions⸗Empfangs⸗ scheines wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 21. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Kautions⸗Empfangsschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.

Hohenhausen, den 8. Juli 1886.

Fürstliches Amtsgerich6t.

Beglaubigt: F. Ortmann, Gerichtsschreiber.

[10324] Aufgebot.

Der Vollmeier Dietrich Doepke aus Affendorf hat das Aufgebot der nachbezeichneten zwei Hypo⸗ thekenurkunden:

a. der Urkunde über die im Grundbuche von Haendorf Band I. Blatt Nr. 31 in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 aus der Obligation vom 8. Mai 1840 für die Vice⸗Oberstallmeisterin

von Staffhorst am 8. Mai 1840 eingetrage⸗

nen 100 Thlr. Gold,

b. der Urkunde über die im Grundbuche von

Haendorf Band I. Blatt Nr. 31 in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 aus der Obligation vom 5. Oktober 1819 für dieselbe am 31. Mai 1844 eingetragenen 875 Thlr. Gold,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 9. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hoya, den 18. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht. I. gez. Cludius. Ausgefertigt: (L. s.) Schellack, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[14076] Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen.

85 Phen 5. Juni 1886 nachstehendes Aufgebot

erlassen:

Im Stadtgrundbuche für das Kreuzviertel, Bd. I. S. 301, ist auf dem Folium für das Anwesen des Hotelbesitzers Jakob Schwarz dahier Haus⸗Nr. 42 an der Neuhauserstraße dahier folgender Eintrag enthalten:

„Uebergetragen am 5. April 1847: 1/I. Fünf Gulden Gilt jährlich zahlbar an 8t. Laurentius um einhundert Gulden Kapital an das Gotteshaus St. Salvator auf U. L. Fr. Gottesacker (Reindl'scher Jahrestag) 8

Lt. Hauptbr. vom 13. August 1760.“

Diese Gilt wurde seit Menschengedenken nicht mehr bezahlt, weil der Gläubiger nicht mehr aus⸗ findig gemacht werden konnte und zwar trotz wieder⸗ holt angestellter Recherchen. Auf Antrag des Hotel⸗ Jakob Schwarz ergeht nun an Diejenigen, welche auf die bezeichnete Ewiggilt ein Recht zu haben glauben, die öffentliche Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine

Freitag, den 31. Dezember I. J., Vormittags 9 Uhr,

im diesgerichtlichen Geschäftszimmer 18/1., anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und die Gilt nebst Ewiggeldkapital im Grund⸗ buche gelöscht würde.

Minchen, den 8. Juni 1886.

Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber.

(L. S. Hagenauer.

[17425] Aufgebot. 1.“

Der Schulvorstand der katholischen Schule zu Slawoszew, vertreten durch den Rechtsanwalt Lepo⸗ rowski zu Jarotschin, hat das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs Nr. 1549 der städtischen Sparkasse zu Pleschen über 5405 78 ₰, ausgefertigt auf den

tamen: „Schulbaugelder von Slawoszew“, welches Eecg verloren gegangen ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

““ .

8 8 1“

den 28. Januar 1887, tags 11 ug vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten aor. gebotstermine seine Rechte anzumelden und die kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärn der Urkunde erfolgen wird.

Pleschen, den 21. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs!

Verkündet am 3. August 1886.

Golembiewski, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des über im Grundbuche des Grundstückes Pelplin Band] Blatt 6 Nr. 34 in Abtheilung III. unter Nr. für die Spediteur Johann und Gertrude,

Pachalska, Krause’'schen Eheleute zu Pelplin Grund des gerichtlichen Vertrages vom 3. Juli 186] und 15. Juli 1862 noch eingetragenen Theilpost don 2000 Thaler rückständiger Kaufgelder nehi Zinsen, aus den Verhandlungen vom 3. IJulz und 15. Juli 1862, sowie dem Auszuge aus dan Hypothekenbuche von Pelplin Nr. 34 gebildeten und angeblich verloren gegangenen Hypothekendokumentzs auf Antrag des Kaufmanns Franz Rohler zu Pelplin vertreten durch den Rechtsanwalt Liste zu Dirschau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dirschau

durch den Amtsrichter Dr. Philippi für Recht: Das über die im Grundbuche des Grundstückes Pelplin Bd. II. Bl. 6. Nr. 34 in Abtheilung II. unter Nr. 2 für die Spediteur Johann und Ge⸗ trude, geb. Pachalska, Krause'schen Eheleute, zu Pelplin auf Grund des gerichtlichen Vertrages von⸗ 3. Juli 1861 und 15. Juli 1882 noch eingetragene Theilpost von 2000 Thlr. gleich 6000 rückstände⸗ ger Kaufgelder, nebst fünf Prozent jährlicher, vom 15. Mai 1861 ab in jährigen Raten zahlbaren Zinsen aus den Verhandlungen vom 3. Juli und 15. Juli 1862, sowie dem Auszuge aus dem Hypo⸗ thekenbuche von Pelplin Nr. 34 gebildete Hypotheken⸗ dokument wird für kraftlos erklärt Und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen.

Verkänfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [23286] Bekanntmachung. Es sollen pptr. 10 611 kg alter Gußstahl, 201 kg alter Stoll, 6431 kg altes Schmiedeeisen, 1417 kg altes Gußeisen, 39 kg altes Kupfer, 9 kg alte Bronze, 12 kg Lagerschaalenmetall in dem auf Dienstag, den 24. August 1886, Vormittags 11 Uhr, im Büreau Nr. 22 anle⸗ raumten Termine im Wege der Submission, bei welchem ein mündliches Aufbieten ausgeschlossen ist, an den Meistbietenden verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen liegen im Gesschästs⸗ Büreau zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Erstattung der Kopialien von 1 übersandt

werden.

Danzig, den 31. Juli 1886.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik. (198600 Guts⸗Verpachtung. Das im Kreise Loebau, Regierungsbezirk Marienwerder, 21 Kil. von Weissenburg, Station an der Marienburg⸗Mlawkaer, 30 Kil. von Bischofswerder, Station an der Thorn⸗ Insterburger Eisenbahn belegene, mit beiden enannten Stationen durch

Chausseen ver⸗ bundene Gut Blatt 17 Mroczno mit einer Gesammtfläche von 553,62 ha, darunter ca. 490 ha Acker und ca. 10 ha Wiesen, soll nebst Zubehör und mit den Wohn⸗ und Wirth⸗ schaftsgebäuden (jedoch ohne lebendes und todtes Inventar, Saaten und Bestellungen, welche Pächter eigenthümlich erwerben muß) auf 12 bis 18 Jahre verpachtet werden. Zur Uebernahme der Pacht ist der Nachwe der landwirthschaftlichen Qualifikation und eines disponiblen Vermögens von 75 000 erforderlich. b 1 Die Pachtbedingungen können in unserer Registratur hier, Wilhelmstraße Nr. 81, eine Treppe, oder auf dem Gute selbst (Pos⸗ station) bei dem Administrator Blank, an welchen man sich auch wegen Besichtigung des Gutes wenden wolle, eingesehen werden. Pachtbewerber werden aufgefordert, ihre Pachtgebote bis spätestens am 28. August cr. nebst den vorgedachten Nachweisen der unter⸗ zeichneten Behörde einzureichen und werden dieselben von der Entscheidung auf ihre Gebot⸗ bis zum 10. Oktober cr. in Kenntniß gesett werden, bis zu welchem Tage sie hieran ge⸗ bunden sind. eines Lizitationstermins vorbehalten. Berlin, den 8. Juli 1886.

Königliches Direktorium des Potsdamschen großen Militär⸗ Waisenhauses.

Blume. Volkmann.

[24627] Bekanntmachung. 8 82

Für die Königliche Strafanstalt zu Siegburg in für die Ffit vom 1. Oktober 1886 bis 31. Mätz 1887 die Lieferung von ungefähr

. 60 000 kg Kartoffeln

erforderlich und soll dieselbe im Submissionswece verdungen werden.

Der vorstehenden Ausschreibung werden die von dem Herrn Minister der öffentlichen Arbeiten am⸗ gestellten Bedingungen für die Bewerbung um Arbei⸗ vh 5 Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt. 8

Die Eröffnung der Angebote, welche mit di Ueberschrift „Angebot zur Lieferung von Wir⸗ schaftsbedürfnissen“ versehen sein müssen, erfolgt 88 26. August 1886, Vormittags 10 Uhr, Eme der Zuschlagsfrist am 9. September 18. 8 Vormittags 10 Uhr. Die Bedingungen licge im Bureau des Oekonomie⸗Inspektors zur Einsicht offen und werden auch gegen Zahlung der Se⸗ st⸗ kosten verabfolgt.

Siegburg, 9. August 1886.

Der Strafaustalts⸗Vorsteher.

1““

Eventuell wird die Ausschreibung

I

24097]

Verdingun

Lieferung von 1000 lfd. m 150 mm im Lichten deiten gußeisernen Normal⸗Muffenrohren für die

sserleitung auf Bahnhof Paderborn. Wasserle Verhandlung

Verdingungs⸗ 18. August d.

Mittwoch, den Is., Vormittags 11 ½ Uhr, in

unserem Verwaltungs⸗Gebäude.

1u“

Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus, können auch gegen vorherige Einsendung von 50 in Baar oder in Briefmarken zu 10 oder 5 von dem Bureau⸗Vorsteher Riesen bezogen werden. Zuschlagsfrist 2 Wochen. Paderborn, den 5. August 1886. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

sehctzahlung

Ausgeschlossen von der Kündigung bleiben diejenigen Stücke, in welchen die Kündbarkeit

Bekanntmachung.

Wir kündigen hierdurch von den seitens der Hannsverschen Landes⸗Credit⸗Austalt aus⸗ egebenen 4 % an Pporteur oder anf den Namen eingeschriebenen Obligationen zur baaren

1 I. auf den 15. Febrnar 1887 1) die halbjährlich kündbaren Obligationen mit Ja de 1873 und 1874,

a. sub Litt. E. b. sub Litt. F. c. sub Litt. G.

de 1875,

sub Litt. E. de 1870 bis 1874.

gewisse noch nicht abgelaufene Zeit ausgeschlossen ist.

Ein specielles Nummernverzeichniß der einzelnen zur Rückzahlung gelangenden Stücke

unserer Hauptcass

Zugleich bieten wir den Inhabern der also gekündigten Obligationen die Umwand⸗ lung in % Obligationen unserer Austalt hiermit au unter nachfolgenden Bedingungen:

a. Sämmtliche umzuwandelnde Obligationen sind bis zum 30. September d. J. bei Hauptcasse (Herrenstraße 4, in den Cassenstunden von 10 bis 2 Uhr) oder bei

uns beauftragten

1) Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank,

2)

r2 0

11) 12) 13³ 14)

anzumelden.

Bei der Anmeldung sind die Obligationen mit sämmtlichen zu denselben ausgegebenen, nach dem 2. Januar 1887 fälligen Zinsconpons und den Talons unter Beifügung eines f

Verzeichnisses einz

Die Verzeichnisse

genannten Obliga

Für jeden fehlenden Coupon ist der Betrag bei der Anmeldung baar einzuzahlen. Die Inhaber erhalten: auf die unter I. 1 aufge

auf die unter I. 2

Anmeldungsformulare können bei den genannten Anmeldungsstellen kostenfrei in Empfang ge⸗

nommen werden.

b. Die Obligationen werden mit einem, die Herabsetzung des Zinsfußes auf 3 ½ % bezeichnenden

Stempel versehen.

Zugleich wird durch Abstempelung die Kündigung seitens des Gläubigers bis zum 1. Januar 1890 ausgeschlossen; von da an greift eine halbjährliche Kündbarkeit auch für den Gläubiger Platz, jedoch ist diese Kündigung seitens des Gläubigers für die Oblizationen unter I. 1d. und I. 2 (Litt. H. bis O. und M. I. bis O. I.) nur auf den 1. Juli jeden Jahres, zuerst auf den 1. Juli 1890, 8 für die Obligationen unter I. 1a., b. und c. und II. (Litt. E., F. und G.) auf den 1. Januar jeden Jahres, zuerst auf den 1. Januar 1891, zulässig.

e. Gegen Rücklieferung der Duplicate der Nummernverzeichnisse, welche von unserer Haupteasse dem Präsentanten bei Einlieferung der umzuwandelnden Obligationen, mit einer Empfangsbescheinigung versehen, zurückgegeben sind, werden die abgestempelten Obligationen mit den gleichfalls abgestempelten Talons, jedoch ohne die nach dem 2. Januar künftigen Jahres fälligen Coupons baldthunlichst, die wieder auszugebenden Coupons aber, welche für die unter J. 1 und II. aufgeführten Obligationen vom 1. Januar 1887 und für diejenigen unter I. 2 vom 1. Juli 1886 laufen, demnächst auf dieserhalb besonders zu e

lassende Bekanntmachung gegen Rücklieferung der abgestempelten Talons ausgehändigt werden.

Stütgej Die Zahlung des Nennwerths der nicht zur Umwandlung eingereichten Obligationen nebst den tückzinsen geschieht durch unsere Hauptcasse zum 15. Februar ligationen an den Bringer, bei Namen⸗Obligationen an den legitimirten Inhaber gegen Einliefe⸗ rung der Obligationen und einer öffentlich beglaubigten Empfangsbescheinigung. Ist eine Namen⸗Obligation auf einen andern Namen als auf den des gegenwärtigen Inhabers so hat sich der Inhaber als Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers durch öffentliche Die Urkunden sind im Original oder in vom Gerichte oder Notar beglaubigten Februar bezw. 15. August künftigen Jahres einzureichen.

eingetragen,

dükunden auszuweisen. bschriften thunlichst vor dem 15.

Unter Bezugnahme auf vorstehende Bekanntmachung ermächtigen wir mit Zustimmung der tion der Hannoverschen Landes⸗Credit⸗Anstalt die folgenden hiesigen Bankhäuser:

e kostenfrei zu beziehen.

gce

Bankhäusern hiesiger Stadt:

annoversche Bank,

iedersächsische Bank, 0 2 2₰ 85 Vereinsbank in Hannover,

Hermann Vartels,

M. Blumenthal’'s Nachfolger,

Bernhard Caspar, Adolph Meyer, Ephraim Meyer & Heinrich Narjes, D. Peretz, Alexander Simon,

8

ureichen.

nuter I. 1 a., unter I. 1 b.,

unter I. 2, sowie

unter II. tionen.

bis 15. Februar 1887;

1886 bis 15. Februar 1887;

uf die unter II. aufgeführten Obligationen 5/16 % als Zins⸗Differenz

bis 15. August 1887.

Müller.

. Alexander,

Sottfried & Felix Herzfeld,

B. Magnus,

Mercklin & Schumacher, elberg, Sternheim

Aleichfalls Convertirungs⸗Anmeldungen entgegenzunehmen.

A. Spie

Hannover, den 6. August 1886.

Braunschweig⸗Hannoversch

1 de 1875, 1876 und 1877,

ld. sub Litt. H., I., K., L., M., N. und 0. de 1879 und später;

2) die halbjährlich kündbaren Obligationen mit Juli⸗Zinsen

sub Litt. HI., JI., KL, LI., MJ., NI. und 0I. de 1879 und später; 2 II. auf den 15. August 1887

die ganzjährlich kündbaren Obligationen mit Januar⸗Zinsfen

sind getrennt aufzustellen für die

führten Obligationen 116 % als Zins⸗Differenz vom 1.

aufgeführten Obligationen 5⁄16 % als Zins⸗Differenz vom 1.

Hannover, den 6. August 1886.

tar⸗Zinsen

für eine

ist von

bei unserer folgenden, dieserhalb von

Sohn,

meifachen 9

c. und d.

Januar Juli

vom 1. Januar

bezw. 15. August 1887, bei au porteur-

amte oder

[24621]

[19488] in Kaiserlich

8

Russische Reichss

chulden⸗Tilgun

8 *

1’

gs⸗Co

in St. Petersburg.

19. Juni 1. Juli

à 1000 L. Sterl. Nr. 095. à 500 L. Sterl. Nr. 101 507.

Nummern⸗Verzeichniß der am

1886 gezogenen 5 % Obligationen der Charcoff⸗Krementschugschen Eisen

bahn.

à 100 L. Sterl. Nr. 158 160 243 1050 2714 3000 208 270 963 4495 6123 131 7162.

9992 11003. Die Auszahlung findet statt vom *

20. August September

à 200 Thaler. Nr. 1086 276 580 2059 407 458 743 3440 4443 6623 809 7679 8540

1886, und werden später fällige Coupons,

wenn sie bei der Obligation fehlen, von dem Betrage in Abzug gebracht.

Nummera⸗Verzeichniß der 5

vorhergegangenen Ziehungen herausgekommen und bis zum —⸗

81 20. August . 8 Mit dem b der in Parenthesen 1. September p de

angegebenen Jahre

% Obligationen der Charcoff⸗Krementschugschen Eisenbahn, welche in den

Cr 19. Juni 1886 noch nicht vorgewiesen sind.

1. Juli

hört jede weitere Verzinsung der

betreffenden Obligationen auf.

à 500 L. 2à2 100 L.

(1881), 867 4 à 200 Thaler. Nr. 902 (1885), 790 968 7318 626 853 8166 (1885), 751 (1884),

Sterl. Nr. 045 148 (1885). Sterl. Nr. 241 923 (1885),

1945 (1884), 2694 757 (1885), 836 (1882), 844

980 3379 (1885), 457 (1882), 715 4306 634 5289 432 970 6341 729 7166 (1885). 1753 (1881), 752 (1881), 858 (1884), 923 (1882), 9358 (1884),

2297 481 641 5116 281 913 6439 449

⁸—

362 (1885), 416 (1884), 690 (1881), 835 10050 247 719 11400 (1885).

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

[24730] Wochen⸗Uebersicht

der 8 Bayerischen Notenbank vom 7. August 1886.

Activa. Metallbestand Bestand an Reichskassenscheinen

Noten anderer Banken Wrach Lombard⸗Forderungen Seö sonstigen Aetiren

31,821,000 88,000 5,088,000 3,941,000 1,753,000 1,383,000 1.536,000 85,5720,000

Passiva. W“ Oas G 111“

Der Reservefonds ... 1,134,000 63,800,000

Der Betrag der umlaufenden Noten Ver⸗

8,651,000

183,000

Die sonstigen täglich fäl 4,342,000

„bindlichkeiten v1“ Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten-. B Die sonstigen Passiva. 85,610,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln .. 933,256. 59. München, den 10. August 1886. Bayerische Notenbank. Die Direction.

nd üe ligen uügen

Verschiedene Bekanntmachungen.

[23596] Bekauntmachung.

Die Stelle des Ersten Bürgermeisters in unserer Stadt wird durch die anderweitige Wahl des bis⸗ herigen Inhabers wahrscheinlich zum 1. September d. Is. erledigt und soll baldigst neu besetzt werden. Die Wahl erfolgt in Gemäßheit der Städteordnung auf die Dauer von zwölf Jahren durch die Stadt⸗ verordneten⸗Versammlung. Das Gehalt der Stelle beträgt 6000 Der Anzustellende ist verpflichtet, der Brandenburg'schen Wittwen⸗ und Waisenversor⸗ gungsanstalt nach Maßgabe der Statuten der letzteren und des hierzu erlassenen Reglements und Ortsstatuts beizutreten.

Bewerber, welche die Qualifikation zum Richter⸗ zum höhern Verwaltungsdienst erlangt

haben, werden ersucht, ihre Meldungen bis zum

31. Angust cr. an den Unterzeichneten einzureichen.

Guben, den 3 August 1886. Der Stadtverordneten⸗Vorsteher. Eduard Schulz.

Die Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Stein⸗

furt ist in Folge Ablebens des seitherigen Inhabers erledigt.

P.*

Bewerber um diese Stelle wollen sich unter Ein⸗

reichung ihrer Approbation und sonstiger Zeugnisse, sowie eines kurz gefaßten Lebenslaufes bis 19. September d. Irs. bei uns melde

zum

Münster, den 6. August 1886. 1“ Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Viebahn.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[24140] Lugau⸗

kohlenbauverein.

Nachdem am 28. Juli a. c. die für das laufende Jahr vorzunehmende notarielle Ausloosung von Obligationen I., II. und III. Anleihe stattgefunden hat und hierbei die Nummern: I. Anleihe (40 Stück, womit diese Anleihe ihre Erledigung findet): 9 22 31 121 127 134 171 179 253 289 312 331 392 506 509 531 569 629 660 669 692 701 741 783 786 791 817 841 858 883 889 901 910 1000 1003 1045 1133 1170 1176

1183,

Anleihe (45 Stück):

2 41 164 202 230 272

272 337 493 544 552 568 578 592 595 597 624 632 659 676 704 728 921 959 964 991 1046 1072 1075 1185 1262 1269 1389 1403 1477 1530 1541 1578 1619 1696 1703 1749 1764 1850 1903 1997 III. Anleihe (53 Stück): 1 4 18 86 113 119 128 141 209 276 313 322 355 366 386 412 417 426 442 445 557 652 657 692 730 763 766 826 842 872 879 889 911 956 985 1053 1061 1067 1121 1135 1138 1227 1303 1305 1825 1352 1382 1387 1392 1399 1458 8 gezogen worden sind, werden die Inhaber dieser Obligationen hiermit aufgeforderr, vom 1. Mai 1887 ab, von welchem Tage ab die Verzinsung dieser Obli⸗ gationen aufhört, den Nominalbetrag derselben von 150 resp. 300 nebst Zinsen vom 1. Ja⸗ nuar bis 30. April 1887 gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst Leisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine bei 8 der Privatbank zu Gotha, Filiale Leipzig, Eduard Bauermeister, Zwickau, sowie ei unserer Werkscasse in Lugan, zu erheben. Gleichzeitig werden die Inhaber der bereits früher ausgeloosten Obligationen, und zwar: 1 I. Anleihe: Nr. 61 152 173 339 513. 517 556 557 713 1090, . II. Anleihe: Nr. 263 331 545 807, III. Anleihe: Nr. 176 600,

abermals aufgefordert, die hierfür sfäl zu erheben. Lugau, den 10. August 1886. Das Directorium.

223

220

233

Nachdem durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Mai d. J. die Aktiengesellschaft Bothnia in Liquidation getreten ist, werden in Gemäßheit der Bestimmung des Art. 243 des deutschen Handels⸗ gesetzbuches etwaige Gläubiger der Gesellschaft auf⸗ gefordert, sich bei derselben zu melden.

Hamburg, 2. August 1886.

2 2„12 Bothnia i. Ligu. F. A. C. Bruhns, Liquidator.

u“

1826202 Passanuer

iech. Papierfabrik

d. Erlan.

4 Passiva.

Immobilien⸗Conto. Maschinen⸗Conto . Mobilien⸗Conto. Material⸗Conto.

Papier⸗Conto . Wechsel⸗Conto

Cassa⸗Conto. Cautions⸗Conto. Personen⸗Conto. Banauter⸗Conte .. . Steuer⸗ und Assekuranz⸗Conto.

Activa.

Bilauz⸗Conto pro 30. April 1886.

297 601,— 229 927 66

20 161 60

36 266/11

27 063 99

68 686 61 13 747 03 1 189 54

72870—

Actien⸗Capital⸗Contoö. 294 000— L88 344 750 vSAedChesuneeee“ 4 655 75 Zinsen⸗Conto 6 429 50 Erneuerungs⸗Fonds⸗Conto 30 000 Gewinn⸗ und Verlust⸗Cont

23 034 75

Gewinn pro 1885/86 .

8 702 870,—

Hat.

An Reservefond⸗Conto:

An Vortrag auf neue Rechnung .

Soll.

Ersetzung des früheren Reservefonds 5 % Beitrag aus 23 034. 75.

Vorstehendes Bilanz⸗ und Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto versammlung vom 26. Juli 1886 mit der Abänderung genehmigt, daß die als Erneuerungs⸗Fond cin⸗ gestellten 30 000. auf dem Maschinen⸗Conto in Abschreibung zu kommen haben, wodurch sich letzteres Conto auf 199 927. 66

ducirt.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

23052 75 8

Passauer mech. Papierfabrik a. d. Erlan.

6 23 034 /75

Für Gewinn pro 1885/86 15 268/10 7 766 /65

25032 75

8 wurde von der ordentlichen General⸗

11“

E. Zimmermann.