1886 / 189 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

45 138. 52 147. 65 150. 72 381. 84 437. 90 626

45 314. 52 577. 65 372. 72 659. 85 673. 90 813.

45 892. 53 419. 67 664. 77 226. 85 699. 91 727

124.

44 751. 51 292. 59 892. 71 502. 81 044. 90 441.

41 108. 48 723. 56 303. 68 739. 79 690. 87 779.

94 214.

Jubiläums⸗Kunst⸗Ausstellung. (Fortsetzung.) Wil⸗ helm Diez ist durch ein kleines Bild vertreten, das die Vorzüge des Meisters, trotz des geringen Umfangs des Gemäldes, in allen Einzelbeiten aufweist. Wir schen Reisige, welche einen Bauern am Ohr vor einen zu Roß haltenden gepanzerten Ritter zerren, dem er wahrscheinlich irgendwelche Auskunft geben soll. Das arme Bäuerlein ist eine von jenen gelungenen Figuren, wie wir sie von Diez gewohnt sind; die Gestalten der Bewaffneten sind gleichfalls tüchtig charakterisirt und lebendig gezeichnet. Das Stückchen Land⸗ schaft, welches die Scene trägt, verräth den Frühling und paßt im Kolorit zu den sich in ihr bewegenden Figuren.

Von Knaus bemerken wir ein bei flüchtiger Betrachtung unschein⸗ bar aussehendes Gemälde, das aber volle Würdigung verdient. Das kleine Genrebild zeigt uns einen ärmlich gekleideten Colporteur, dessen bescheidene Haltung dem Bilde den Namen gegeben hat: „Ich kann warten“. Eine feine Beobachtung zeigt sich in dem trefflich 5 Bilde, und ein gemüthlicher Humor liegt über dieser escheidenen Figur.

Wünnenberg's kleines Gemälde „An der Quelle“ erhebt wohl kaum Anspruch auf Originalität, ist aber ein recht anmuthiges Salonstück. Gotth. Kühl's „Küche“ ist kräftig in der Farbe, aber skizzenhaft in der Ausführung. Claus Mayer zeigt in seinem „Raucher“, einem in niederländischem Geschmack gehaltenen Genrebild, ein erfreuliches Können.

Scharfe Auffassung und tüchtige Zeichnung zeigt sich in dem Frithjof Smith'schen Bild: „In der Kirche“. Der verschieden⸗ artige Ausdruck der Andacht, von welcher alle Anwesenden erfüllt sind, ist in den einzelnen Gesichtern trefflich gelungen, wie schon das gläubig dreinschauende Mägdlein, das neben der sinnigen älteren Schwester dem Beschauer entgegenblickt, die strengen Gesichter der barmherzigen Schwestern, der rührende Ernst in dem verwitterten Antlitz so mancher betagten Alten. Das Kolorit ist schlicht, wirkt aber stimmungsvoll und vermeidet alle, bei einer Kirchenscene häufig und gern angewendeten blendenden Effekte.

Von dem Weimaraner Piltz ist ein kleines freundliches Bild ausgestellt: Kaffeetrinkende, wie es scheint, bei einer Geburtstagsfeier versammelte junge Mädchen werden durch eine kleine musikalische Huldigung mehrerer ins Zimmer tretenden Burschen überrascht. Das frische Kolorit und die gemüthvolle Auffassung der Figuren sichern dem Werk eine günstige Aufnahme.

Von dem tüchtigen Volksschilderer Ludwig Passini sehen wir eine Aquarelle ausgestellt, welche weniger durch den in ihr behandelten Vorwurf und die Ausführung als durch die ausgezeichnete Charakte⸗ ristik der in ihr sichtbaren Personen auffällt. Der Stoff ist dem venetianischen Volksleben entnommen und führt uns eine neugierige Menge vor, die sich auf einem Brückenbogen zusammendrängt, um nach einem soeben die Brücke passirenden Kahn zu schauen. Passini hat es verstanden, hier eine Mannigfaltigkeit der Persönlichkeiten und eine so feine Charakteristik in der Gruppe zu vereinigen, daß diese Wiedergabe eine meisterhafte genannt werden muß. Ein gesunder Realismus spricht sich in der Behandlung der Figuren aus: sie sind dem Leben entnommen und frappiren durch die Wahrheit und Treue, welche der Maler beobachtet hat, während der mit feinem Maß darüber gebreitete Humor, angenehm berührt.

Carl Becker wählte einen venetianischen Novellenstoff zum Vorwurf und zeigt in der Charakterisirung der Einzelfiguren, der be⸗ wegten dramatischen Gruppirung und der malerischen Behandlung der Kostüme die bekannte Meisterschaft.

Mit Landschaften sind verschiedene recht achtenswerthe Nummern vertreten. Da sehen wir eine Lindenallee in hübscher Beleuchtung von Schirm, eine märkische Landschaft mit heraufziehendem Regen von Leistikow und ein ähnliches Stück von Ludwig. K. A. Baur führt uns eine Herbstlandschaft in der Campagna vor, deren warme Töne die Gluth des italienischen Himmels athmen.

Eine prächtige Gebirgslandschaft ist von O. v. Kameke aus⸗ gestellt. Sie zeigt uns das Stilfser Joch in seiner majestätischen Schönheit und bekundet in der Ausführung den tüchtigen Schilderer der Alpenschönheiten, als welchen sich v. Kameke bereits früher bewährt

hat. Die Großartigkeit der Beleuchtungseffekte, welche der Maler in dieser Landschaft meisterhaft wiederzugeben verstanden hat, macht das

53 769. 67 697. 78 977. 87 359.

92 665.

49 284. 58 453. 70 216. 79 715. 88 007. 94 624.

v11““ 1“ 8 11“ 5 11““ 1“

Als einen aufmerksamen, feinsinnigen Beobachter des Thierlebens giebt sich Thiele in seinem Gemälde „Zu Tode verwundet“ zu er⸗ kennen. Bei einem mächtigen sterbenden Hirsch, der röchelnd an einer Lache verendet, steht in einiger Entfernung die Hirschkuh, wehmüthig nach dem sterbenden Männchen blickend, während andere Hirsche gleich⸗ gültig weiden, der Sieger aber durch Gebrüll seinen Sieg verkündet. Der frische Morgennebel verschleiert die Landschaft; in dem Dampf verlieren sich die übrigen Mitglieder der Heerde. Der Maler hat es SSöeee einen schwermüthigen Hauch über das Thierleben zu reiten.

Der hinter der Empfangshalle liegende Ehrensaal ist, wie aus seinem Namen schon hervorgeht, dazu bestimmt, die ruhm⸗ volle Geschichte des brandenburgischen Fürstenhauses in Bild und Statue zu vergegenwärtigen. Folgen wir dem historischen Gange, so müssen wir zunächst Hugo Vogel'’s (Düssel⸗ dorf) Gemälde erwähnen, welches den Empfang der französischen Ré⸗ fugiés in Potsdam durch den Großen Kurfürsten darstellt. Friedrich Wilhelm's imposante Erscheinung ist trefflich in dem Bilde wieder⸗ gegeben, und die einzelnen Gestalten der französischen Flüchtlinge sind geschickt charakterisirt. Zwei große Reiterbilder, Werke von Werner Schuch aus München, versetzen uns in die Zeit des siebenjährigen Krieges, indem sie die beiden berühmten Reiter⸗Generale Friedrich's des Großen, Sevydlitz und Zieten, vorführen, jedoch frei⸗ lich eine tiefer eingehende Charakteristik vermissen lassen. Den Großen König selbst erblicken wir dargestellt in einem der verhängniß⸗ vollsten Augenblicke seiner ruhm⸗ und wechselreichen Kriegsthaten, in der Nacht des „Ueberfalls von Hochkirch“. Die tiefe Finsterniß wird unheimlich durchbrochen von dem Brande einiger Hütten und dem feurigen Strahl der abgeschossenen Flinten, das Handgemenge ist in vollem Gange; durch die Dunkelheit, das Gesicht von dem nahen Feuer geröthet, kommt der König geritten. Vortrefflich hat Adolph Menzel es verstanden, die dramatische Furchtbarkeit des nächt⸗ lichen Angriffs wiederzugeben. In die neuere Zeit führt uns die zwischen diesen beiden Bildern unter der sich sanft nei⸗ genden, sternengeschmückten blauen Decke repräsentirte „Krönung zu Königsberg im Jahre 1861“, von demselben Meister herrührend. Der Prinz⸗Regent, jetzt Se. Majestät der Kaiser und König, mit den Krönungsabzeichen angethan, leistet eben den Schwur; eine feierliche Stimmung liegt über der erlauchten Versammlung ausgebreitet; der Zuschauer wird ergriffen von der Weihe des im Bilde festgehaltenen Augenblicks.

Die eine Seitenwand des Saales wird eingenommen von Werner’'s berühmtem Kongreßbild. Den von Winterhalter gemalten lebens⸗ großen Bildnissen Ihrer Majestäten gegenüber befinden sich die von Angely vor nicht langer Zeit gemalten Bilder Ihrer Kaiserlichen G des Kronprinzen und der Kronprinzessin, Ersterer in der

ragoneruniform, Letztere in pelzverbrämtem grünem Plüschkleide mit Blumen aus Goldbrokat; beides vorzügliche Leistungen des berühmten Porträtmalers.

Außerdem befinden sich in dem Saal noch von C. Frey⸗ berg: „Prinz Friedrich von Hohenzollern vor dem 2. Garde⸗Dra⸗ goner⸗Regiment (Parademarsch)“, eine anerkennenswerthe Leistung des bekannten Künstlers, sowie zwei tüchtige Porträts von Crola und Schrader.

Der diesjährige IV. Allgemeine deutsche Hand⸗ werkertag findet vom 5.—8. September in Kösen a. S. statt. Vom Centralvorstande des Allgemeinen deutschen Handwerkerbundes zu München ist sowohl die provisorische Tagesordnung als auch das Programm bereits publizirt worden und beides von demselben kosten⸗ frei zu beziehen. Da der Centralvorstand an ca. 8300 Innungen und Vereine in ganz Deutschland Einladungen ergehen ließ, dürfte der diesjährige Handwerkertag voraussichtlich sehr lebhaft beschickt werden, zumal auch die centrale Lage Kösens als eine sehr günstige bezeichnet werden darfk. Der Beitrag zum Deutschen Hand⸗ werkerbunde beträgt pro Jahr und Kopf nur 10 ₰. Der Preis einer Delegirtenkarte, welche zur Vertretung von 50 Mandanten berechtigt, beträgt 3 ℳ; Karten sowohl wie Quartier sind anzumelden bei dem Buchbindermeister Hrn. Wolf in Kösen.

Wien, 12 August. (W. T. B.) Vom 5. d. M. bis heute sind in dem Stadtgebiet von Triest 43 Personen an der Cholera erkrankt und 33 gestorben; der Choleraziffer der Vorwoche gegenüber sind also in dieser Woche 2 Personen mehr erkrankt und 7 Personen mehr gestorben. Seit dem Auftreten der Cholera sind an derselben im Ganzen 186 Personen erkrankt; davon sind 118 gestorben, 47 ge⸗ nesen und 21 befinden sich noch in ärztlicher Behandlung. In Isola (Istrien) sind seit gestern an der Cholera 14 Personen erkrankt und

11“ 8

Literarische Neuigkeiten und periodische Sühr S rij

reußisches Verwaltungsblatt. (Otto Dee⸗ N., Neenisigche 10.) Nr. 44. Veclt. Lescdrat; Bezirksausschusses. Kommunalbesteuerung des Eink⸗ fäbig Handel, Gewerbe ꝛc.; Gewinnsberechnung nach dem Dumn drei letzten Jahre; Abzugsfähigkeit der Kapitalsv . sc Ausgaben; nicht abzugsfähig die Ausgaben für Schuldentid! Rücklagen in den ordentlichen und in den Separat⸗R Gratifikationen an Beamte, Gemeindesteuern ꝛc. Entfas für die Inkommunalisirung, insbesondere für die Uchenc öffentlichen Armenpflege. Begriff und Inhalt der Va überhaupt und nach dem für Neuvorpommern und Rüncehi Wegerecht. Wegeverbreiterung und Baumpflanzung Wegebaulast. Voraussetzungen für die diesbezüglichen veir Anforderungen. Polizeiliches Einschreiten gegen die 1. kontrole gestellten Frauenspersonen. Bedeutung der Veröft . des Bebauungsplanes. Entschädigungsanspruch des dn⸗ sebung neuer Fluchtlinien betroffenen Grundeigenthümerz 8 Antiqguarischer Lager⸗Katalog von Lehma in Frankfurt a. M.

d

U nnc

F Nr. 63. Interessante Werke au Wissenschaften. (A Collection of Valnable and Usefnl Bont Allgemeine konservative Monatsschrift fi christliche Deutschland (Leipzig, Georg Böhme). Auguste⸗ Inhalt: Zum Gedächtniß Friedrichs des Großen. Von U Landwehr. Heinrich W. J. Thiersch. Von Dr. Paul Wor Sinkende Welten, Novelle in Versen von Dietrich von De Der deutsche Offizierstand im vorigen Jahrhundert. Vun Hagen, General⸗Major z. D. August Schwartzkopff. Von D Schwartzkopff⸗Wernigerode. Schriftsprache und Dialckt D. Colonius. Monatsschau: Pragmatische Tabelle. Nrit Wirthschaftspolitik. Kirche. Neue Schriften: Politik n Geschichte. Länder und Völker. Biographisches. Literaturgeschichte. Musik. Kunstgeschichte. Unterhal literatur. Verschiedenes.

Journal für Landwirthschaft. Im Auftrage des . ausschusses der Königl. Landwirthschafts⸗Gesellschaft zu Cil⸗ unter Mitwirkung der Landwirthschaftl. Institute, Laboratorin Versuchsanstalten deutscher Hochschulen herausgegeben von h Henneberg, ord. Prof. und Direktor der Landw. Versuchsstatien Dr. G. Drechsler, ord. Prof. und Direktor des Landw. Instt Göttingen. (Berlin. Verlag von Paul Parey.) Heft 1 und; Inhalt: Originalabhandlungen. Die Bereicherung des Bodent den Anbau „bereichender“ Pflanzen. Von Dr. W. Strecker in ch gen. Fütterungsversuche mit Hammeln an der Versuchtn Göttingen 1885. II. Ueber die Verdaulichkeit der bei den versuchen mit Hammeln verwandten Futtermittel. Von U. Pfeiffer (Ref.) und Dr. F. Lehmann. III. Mastversuche mit a Von Denselben. Die quantitative Bestimmung des Stickten vegetabilischen und animalischen Stoffen. Bonn. Die Trennung des Protein⸗Stickstoffs von andere stoffhaltigen Bestandtheilen der Nahrungs⸗ und Futtermittel. Demselben. Versuche über die Wirkung der Alkoholaufnahn Herbivoren. Von Prof. Dr. H. Weiske (Ref.) und E. Flech Breslau. Ueber die (Ammoniak⸗) konservirenden Eigenschafte Gypses und Konsorten. Von Prof. Dr. Adolf Mayer in Wagein Literatur. Stadelmann, Publikationen aus dem K. preuif Staatsarchive. Bd. XXV. Von Prof. Dr. Thaer. Damr Die Gesundheitspflege der landwirthschaftlichen Haussäugct Zweite Hälfte. Von Prof. Dr. Esser.

Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliei „Züchter und ⸗Händler, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (. burg, Creutz'sche Buch⸗ und Musikalienhandlung, R. & M. snf mann). Nr. 30. Inhalt: Papageien⸗Züchtung. Mitthe gen aus dem Park von Beaujardin. Die Auswandenmg Sumpfohreule und die Einwanderung der Weihen. Ornitholch Spaziergänge um Coburg (Fortsetzung). Zur Kanarienzucht setzung). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Briefliche M. lungen. Anfragen und Auskunft. Briefwechsel. Arzeige Die Beilage enthält: Vom Geflügelhof: Das Baroda⸗Tara Berichtigung. Anzeigen.

Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhaben herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'sche But⸗ Musikalienhandlung, R. & M. Kretschmann). Nr. 30. I. Zoologie: Die Schwärmerraupen (Schluß). Botanik: Die kinder der Pflanzenfreunde. Blumenverwendung in England Anleitungen: Kakteen ohne Gewächshaus aus Samen zu jieben stark geröthete Kennedya. Nachrichten aus den Nanla Anfrage

Von Dr. A. Stere

111“

e Beilage

1.““

Staats⸗Anzeiger. 1886.

Deutsches Reich. Nachweisung

der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1.

—— 1

2

April 1886 bis zum Schlusse des Monats Juli 1886.

4.

Ober⸗Post⸗Direktions⸗Bezirke.

„Einnahn im Juli.

ne

Monat

in den

Hierzu Einnahme

Vormonaten.

Zusammen.

Einnahme in dem⸗ selben Zeitraume des Vorjahres (Spalte 4).

In 1886

+ mehr

weniger 8— E“

I. Im Reichs⸗Postgebiete.

1) Königsberg . . . . 2) Gumbinnen 1 3) Danzig.

) Berlin.

) Potsdam 8 hamnbfurt ag. O..

) Stettin .

8) Köslin.

9) Posen 8

1 Bromberg.

11) Breslau

12) Liegnitz.

13) Oppeln.

14) Magdeburg

15) Halle a. S.. . . hbe... 17) Kiel. 1 8 18) Hannover.

19) Münster..

20) Minden

A) ee 111“1“ 9) Frankfurt a. M. v““

25) Aachen.

26) Koblenz

27) Düsseldorf.

28) Trier.

29) Dresden

30) Leipzig.

31) Karlsruhe.

32) Konstanz

33) Darmstadt 8 34) Schwerin i. M.. 35) Oldenburg.

36) Braunschweig.

37) Bremen.

38) Hamburg. 3

39) Straßburg i. E. v111“““

8 750 2 892 9 538 69 544 2 850 5 931 6 103 1 424 4 405 2 887 13 347 7 252 5 498 3 362 6 751 11 405 4 775 5 779 1 816 5 142 15 734 4 307 26 220 13 396 8 520 3329 34 232 1 698 11 578 38 704 20 762

90 80 40

70 60 50 60

10

50 90 10 40 50 50

50 10 60 80 90 80

27 847 9 431 27 855 201 532 8 596 18 638 18 959 3 450 12 819 8 173 40 660 23 439 13 644 35 682 20 980 32 063 16 473

5 197 13 931. 42 906 13 071 89 117 42 770 18 987

9 791

4 679 35 023

16 364 31 919

7 394 11 967 15 738

160 717 52 959

10 383

16 614

100 533

109 650 52 300

37 993

20

90

G 10

40 10 90 20 60 80 90

10 10 90 10

36 598 12 324 37 394 271 076 11 447 24 570 25 062 4 874 17 225 11 060 54 007 30 691 19 142 49 045 27 731 43 469 21 248 22 393 7 014 19 073 58 641 17 378 115 338 56 166 2750G 13 117 134 765

95275

6 3700 46 601 148 354 73 063 21 517 41 757 9 264 15 524 21 211 49 371 216 174 67 382 13 726

10

7 10 70

60 50 20 60 90 90

60 40 50 10

49 077 13 062 43 060 268 112

12 234 25 041

6 524 18 770 13 167 57 037 29 659 20 357 50 629 27 657 43 640 24 079

9 5522 23 373

7 011 19 206

67 332

202

16 890 111 722 58 304 27 811 13 016 138 746 8 027 47 727 145 779 72 545 21 387 42 655 9 773 15 404 18 827 60 933 237 455 63 277

14 762

27 658 2

2 384 11 562 21 281

4 104

1036

Summe I. II. Bayern. III. Württemberg

478 434 52 093

20 464

1 420 260 140 985

55 30

59 032

60

1 898 6905 193 078

79 496 d

1 971 741 181 230 89 297

73 046 11 847 9 800

Ueberhaupt Berlin, im August 1886.

550 992

1 620 278

45

2 171 270 V

Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.

Biester.

70 999 V 20

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Deutsche Medizinal⸗Zeitung (Verlag von Eugen Grosser in Berlin.) Nr. 64. Inhalt: Lender, Bad Kissingen bei Diabetes und Fettsucht (Schluß). v. Schröder, Koffein als Diuretikum. Hanau, Darmsekretion. Munk, Harnsekretion. Hering, katarrhal. Erosionen und Larynxtuberkulose. Fleiner, Trachea⸗Stenosen nach Tracheotomie. Cardone, Jahresbericht. Moreau Miguel, Mikro⸗Organismen der Seeluft. Miguel, Chamberlandfilter. Soxhlet, Kindermilch und Säuglingsernährung. Cohn, elektrisches Licht. Wolffberg, kritische Bemerkungen zu Sée's bacillärer Lungenphthise. Standesangelegenheiten. Vermischtes. Um⸗ schlag.é Vereinskalender. Bibliographisches. Personalien. Aus Bädern und Kurorten Bekanntmachung. Vakanzen.

Centralblatt für allgemeine Gesundheitspflege. 6. u. 7. Heft. (Bonn, Emil Strauß.) Inhalt: Unsere neuen Schulgebäude („Schulpaläste“) und ihr Einfluß auf die sog. Schul⸗ kurzsichtigkeit. Von Dr. med. Ph. Steffan. Zur Frage der Riesel⸗ anlagen. Von C. Aird. (Schluß.) Zur Registrirung der neueren Te II. Von Dr. S. Wolffberg. Nachweisung über

rankenaufnahme und Bestand in den Krankenhäusern aus 53 Städten der Provinzen Westfalen, Rheinland und Hessen⸗Nassau pro Monat März 1886. Sterblichkeits⸗Statistik von 55 Städten der Pro⸗ vinzen Westfalen, Rheinland und Hessen⸗Nassau pro Monat März 1886. Nachweisung über Krankenaufnahme und Bestand in den Krankenhäusern aus 54 Städten der Provinzen Westfalen, Rheinland und Hessen⸗Nassau pro Monat April 1886. Sterblichkeits⸗Statistik von 55 Städten der Provinzen Westfalen, Rheinland und Hessen⸗ Nassau pro Monat April 1886. Kleinere Mittheilungen. Lite⸗ raturberichte.

Gesundheit,

Zeitschrift für öffentliche und private Hygieine. (Verlag von G. L. Daube u. Co. in Frankfurt a. M.) Nr. 12. Inhalt: Original: Zunahme der Körpermasse bei Kindern. Beobach⸗ tungen von Malling⸗Hansen. Uebersichten: Desinfektion von M. Friedrich. Zuschriften und Mittheilungen: Bericht des Heidel⸗ berger Tonnenvereins über das Jahr 1885. Mineralquellen, Bäder und Kurorte: Norderney; Reinerz; Elster; St. Moritz; „Die vier Jahreszeiten“ in Weilbad. Besprechungen neuer Schriften: Verslag aan den Koning van de bevindingen en handelingen van het geneeskundig staatstoezicht in het jaar 1884.

Moser, Homöopathische Lebensregeln für Gesunde und Kranke. Feuilleton: Der Senf; Geschichtliches und Diätetisches. Ver⸗ schiedenes. Anzeigen. 8 1

Der Standesbeamte. (Eugen Grosser, Berlin.) Nr. 22.— Inhalt: Standesamtliches: Freundschafts⸗ und Handelsvertrag zwi⸗ schen dem Deutschen Reich und der Südafrikanischen Republik. Dienstsiegel⸗Kostenerstattung. Beurkundung von Zwillings⸗ und Mehrgeburten. Statistik. Eheschließung durch Täuschung über die Vermögensverhältnisse. Personalien und Bezirksveränderungen. Kirchenbuchführung in erledigten Pfarreien. Familiennamen⸗ Aenderungen. Gemeindeamtliches: Dolmetscherordnung. Weibliche Bedienung in Gast⸗ und Schankwirthschaften. Anlage von Begräbniß⸗ plätzen. Anzeigen. 8

Nr. 23. Inhalt: Standesamtliches: Eheschließung zwischen Angehörigen des Deutschen Reichs und Oesterreich⸗Ungarns. An⸗ erkennung und Legitimation Unehelicher. Gebührenpflichtigkeit der Registerauszüge. Abgebrochene Registereintragung. Eheschließung mit Tyrolern. Anerkennung und Namensänderung Unehelicher. Veränderung des Familiennamens. Statistik. Personalien und Bezirksveränderungen. Ehe⸗ und Familienrecht: Errichtung letzt⸗ williger Verfügungen. Gemeindeamtliches: Unbefugte Entnahme von Wasserleitungswasser. Kommunalsteuerpflichtiges Einkommen der Aktiengesellschaften. Auslegung des §. 28 des Krankenversiche⸗ rungsgesetzes. Entlassene Strafgefangene. Ist ein Kirchenkassen⸗ Rendant Beamter? Anzeigen.

98

——————

Gemälde besonders anziehend und läßt uns den gewaltigen Eindruck der imposanten Gebirgsmasse voll und ganz empfinden.

6 Personen gestorben.

Hamburg. Jagd und Fischerei. Mancherlei. Auskunft. Anzeigen.

5

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich

.Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

.Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

.Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

89

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [24902] Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers des Nachlasses des für todt erklärten Johann Franz Hohmann von Großen⸗ lüder, geb. am 11. September 1807, werden Die⸗ jenigen, welche als Erben auf diesen Nachlaß An⸗ sprüche erheben, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin den 8. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich rechtzeitig meldenden und sich legitimirenden Erben, und sofern solche sich nicht melden, dem Fiskus wird ausgeliefert werden.

Fulda, am 10. August 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

[24901] Aufgebot.

Nr. 15958. Die ledige Hausirerin Rosalie Kaiser von Todtnauberg hat das Aufgebot eines von der städt. Sparkasse Freiburg ausgestellten Sparkassen⸗ böchleins Litt. B. Fol. u. Nr. 584 über eine Ein⸗ lage von 999 ℳ, verzinslich vom 1. Januar 1886 an, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbüch⸗ leins wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 30. März 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 81, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und das Sparkassenbüchlein vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Sparkassenbüchleins erfolgen wird.

Freiburg, den 10. August 1886.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. Dirrler. [24899]

Folgende Hypothekenurkunden sind angeblich ver⸗ loren gegangen:

21) das Hvpothekendokument über die im Aschers⸗ leber Häusergrundbuche Band 4 Seite 145 in Ab⸗

——

stheilung III. unter Nr. 11 und Band

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

31 Seite

des Aschersleber Flurgrundbuches in Abtheilung III. unter 2 verzeichneten eintausend Thaler eingetragene Illatenforderung der Ehefrau des Tuchmachermeisters Carl Christoph Blume, Wilhelmine, geborenen Strauch, in Aschersleben, bestehend aus den beiden Hyvpothekenbuchsausjügen vom 21. Januar 1861 annektirter Schuldurkunde vom 19. Januar 861,

2) das Hypothekendokument über die im Aschers⸗ leber Häusergrundbuche Band 40 Seite 133 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 eingetragene Protestation in Höhe von 451 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. für den Berg⸗ mann Johann Hieronymus Christoph Koch zu Aschers⸗

leben, gebildet aus dem mit dem Atteste der Rechts-⸗

kraft versehenen Urtheile der Königlichen Kreisgerichts⸗ 1 4. Februar

Deputation zu Aschersleben vom 19. April 1853

1 und Hypothekenschein vom 18. Mai

803,

3) die Hypothekendokumente über die früher Band 2 Seite 73, jetzt Band 8 Seite 61 des Aschersleber Häusergrundbuches in Abtheilung III. unter 5 und 7, jetzt unter 7 und 9 verzeichneten Hypotheken im Betrage von 300 Thlr., 700 Thlr. und 300 Thlr., gebildet

a. das Zweigdokument über 300 Thlr.,

b. das Zweigdokument über 700 Thlr. aus einer be⸗ glaubigten Abschrift des Hypothekenbuchsauszuges vom 14. Februar 1863 respektive 17. Septem⸗ ber 1862 und einer annektirten beglaubigten Abschrift derselben Schuldurkunde über ursprüng⸗ lich 1500 Thlr. vom 27. März 1851, des Hypothekendokumentes über 300 Thlr., be⸗ stehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 9. September 1864 nebst Schuldurkunde vom 20. Juli 1864,

a., b., c. eingetragen für die Wittwe des Fieelagecst es Christian Just, Auguste, ge⸗ orene Bethge, zu Aschersleben,

4) die Hypothekendokumente über folgende in Ab⸗

¶Oeffentlicher Anzeiger.

161

.Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

.Literarische Anzeigen.

.Theater⸗Anzeigen. 1 In der Börsen⸗

8₰2.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstei & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlott⸗ Büttner & Winter, sowie alle übrigen größere

Annoncen⸗Bureaux.

.Familien⸗Nachrichten. Beilage.

theilung III. des Aschersleber Häusergrundbuches

Band 40 Seite 253 unter Nr. 7, 14, 16, 17 verzeich⸗

neten Hypothekenposten, nämlich:

a. 400 Thlr. für den Tuchmacher Carl Meißner

zu Aschersleben eingetragen aus dem Kauf⸗

vertrage vom 28. September 1857,

. 350 Thlr. für den Maurermeister Friedrich Nahry zu Aschersleben eingetragen aus der Obligation vom 26. Februar 1867,

. 200 Thlr. für den Maler Albert Guntau zu .“ aus der Obligation vom 8. Juni

. 48 Thlr. 23 Sgr. für den Maurermeister Friedrich Nahry zu Aschersleben eingetragen auf den Antrag vom 3. August 1872, umgeschrieben zufolge Urkunde vom 29. Oktober 1881 auf den Namen des genannten Gläubigers.

Die Urkunden unter 1, 2 und 4 sollen auf Antrag

des Grundstückseigenthümers zum Zwecke der Löschung,

die unter 3 auf Antrag der Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubigerin zum Zwecke der Neu⸗ bildung amortisirt werden.

Es werden deshalb die Inhaber der gedachten Hypothekenurkunden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine

am Donnerstag, den 30. Dezember 1886, 18 Vormittags 11 ½ Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu⸗

melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Aschersleben, den 4. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[24903] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts, verkündet am 5. Juli 1886, sind bezüglich der im kombinirten Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts zu Wippra Band V. Blatt 41 (Artikel 82), be⸗ ziehungsweise früher im Grundbuch von Königerode Band I. Seite 505 Abtheilung III. Nr. 1 für Anna Marie Buchmann und deren Ehemann Johann

11n

Jacob Buchmann (zu Königerode) eingetrag

Post von 500 Thlr. Konventionsgeld die vorgg neten Gläubiger, beziehungsweise deren der hf und dem Aufenthaltsorte nach unbekannten d. Cessionarien oder sonstige Rechtsnachfolger mil Ansprüchen und Rechten auf die vorgedacht⸗ ausgeschlossen. Wippra, den 24. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Neumann.

[24909] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Zimmermann Carl Martin zu Di Brandenburgerstraße Nr. 7, klagt gegen den teur Herrmann Sturm, früher zu Breslau, jisn bekannten Aufenthalts, wegen einer Restfordenn gewährte Beköstigung und Logis, mit dem am auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlun⸗ 48 85 nebst 6 % Zinsen vom Tage derc sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung na theils, und ladet den Beklagten zur müneg Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köst Amtsgericht zu Breslau auf 8 ol- den 9. November 1886, Vormittags! Civil⸗Prozeß⸗Zimmer Nr. 3. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirde Auszug der Klage bekannt gemacht. Rademacher, Gerichtsschreibergehülfe,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerih

Redacteur: J. V.: Siemen rol Berlin: 8 Verlag der Expedition (Scholi⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei 1nIg Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr.”

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage.

des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

(Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

„Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[24865] Steckbrief. 8 Gegen den unten beschriebenen Sattlergesellen Albert Lorenz, am 31. März 1866 in Kurtschow, Kreis Krossen geboren, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts I., Strafkammer IV. zu Berlin vom 26. Juni 1886 erkannte Gefängnißstrafe von vier⸗ jehn Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängniß abzuliefern, sowie zu den diesseitigen Akten wider Lorenz J. III. a. 596. 85 Mittheilung zu machen.

Berlin, den 7. August 1886. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgerichte I. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe ca. 1 m 8 em, Statur schlank, Haare blond, Stirn hoch, Bart fehlt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht voll, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: graues Jaquet, schwarze Hose, schwarzer Hut

(24866] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kellner Paul Loock penannt Scholetz, gebürtig aus Potsdam, zuletzt im ienst bei Schankwirth Meyer in Saatwinkel, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen jebstahls in den Akten II. J. 847/86 verhängt. 80 wird ersucht, denselben zu verhaften und in üi- Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit

1/12, abzuliefern. Berlin, den 10. August 1886. „Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht II. SVeschreibung: Alter ca. 26 Jahre, Größe 1,71 m, tatur untersetzt, Haare hellblond, Bart, kleiner chnurrbart und Fliege. Kleidung: braunen Rock d Hose, Gamaschen, Stiefel mit Riester an der Besondere Kennzeichen: schielt auf dem einen

8 A.

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[24721] Steckbrief. 1u“

Gegen den unten beschriebenen Kandidaten der Baukunst, Andreas Hermann Kiene, am 8. Oktober 1856 zu Jerstedt, Kreis Liebenburg, geboren, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts I., Strafkammer I., zu Berlin, vom 4. November 1885, in actis J. II. d. 493. 85, erkannte Gefängnißstrafe von sechs Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß des Er⸗ greifungs⸗Ortes abzuliefern.

Berlin, den 7. August 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht I.

Beschreibung: Alter: 29 Jahre, Größe 1,68 m, Statur untersetzt, Haare dunkel, Stirn frei, Bart blond, Augenbrauen dunkel, Augen blau, Nase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vIeg Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, prache deutsch.

[24722] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Buchhalter Adolph

Gustav Heinsdorf, geboren am 9. Februar 1858

u Posen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗-

aft wegen Unterschlagung in den Akten J. IIb. 555. 86 verhängt.

Es wird ersucht, dense u vᷓ das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Nr. 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 6. August 1886. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

Beschreibung: Alter 28 Jahre, Größe 1 m 60. bis 62 (m, Statur schlank, Haare dunkel, Stirn gewöhnlich, Bart starker dunkler Schnurrbart, Augen⸗ brauen dunkel, Augen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: brauner Gaspa⸗ rone⸗Filzhut, braun und röthlich karr. Jaquette⸗ Anzug, Gummizugstiefel, Stehkragen.

denselben zu verhaften und in Alt⸗Moabit

Steckbrief. 11u6“]

Gegen den unten beschriebenen Fleischergesellen Karl Schmidt aus Schmiedeberg, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls

[247191

Anzeiger.

.Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

.Literarische Anzeigen.

.Theater⸗Anzeigen.

In der Börsen⸗

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

. Familien⸗Nachrichten. Beilage.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Peesich sgefanhhis zu Potsdam, Lindenstr. 54, abzu⸗ iefern.

Potsdam, den 9. August 1886. 8

Königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibung: Alter 35 Jahre, Größe —, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Bart —, Augen⸗ brauen blond, Augen braun, Nase spitz, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne —, Kinn —, Gesicht länglich, Ge⸗ sichtsfarbe —, Sprache deutsch. Kleidung: —, Be⸗ sondere Kennzeichen: —.

[24868] Bekanntmachung.

In Verfolg des am 3. d. Mts hinter dem Ar⸗ beiter (auch Töpfer) Albert Gustav Friedrich Noack, genannt Kretschmer, aus Zossen erlassenen Steck⸗ briefes bringe ich zur öffentlichen Kenntniß, daß den angestellten Ermittelungen zufolge der ꝛc. Noack am 30. und 31. v. Mts. mit einer grauen, weiß⸗ gesprenkelten Sommermütze, einem schmutzig grauen langen Jaquet mit tiefen Taschen, einer schmutzig grauen Hose (Art englisches Leder) und einem Paar guter Stiefel bekleidet gewesen ist. Potsdam, den 11. August 1886.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

[24797] 8 Der unten beschriebene Schreinergesele Albert Stiefel aus Waltershausen, welcher aus hiesiger Frohnfeste ausgebrochen ist, ist zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Schloß Tenneberg abzu⸗ liefern. Wird sich vermuthlich nach Bayern oder Westfalen gewendet haben. Vorsicht bei der Ver⸗ haftung. Schloß Tenneberg, den 9. August 1886. Herzoglich Sächs. Amtsgericht, Abth. II. Beschreibung: 8 Alter 20 Jahre, Statur schlank, Stirn hoch, Augenbrauen braun, Nase spitz, Zähne gut, Gesicht länglich, Sprache deutsch (bayrischer Dialekt), Größe 1,62 m, Haare dunkelblond, Bart nicht, Augen blau, Mund ewöhnlich, Kinn svißigh Gesichtsfarbe auf⸗ fallend blaß, Kleidung dunkelkarrirte Hose, kurze dunkle Juppe. Besondere Kennzeichen: rundes ver⸗

schossenes Hütchen.

[24867] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter den Arbeitsmann Adolf Friedrich Trau⸗ gott Clementin Herrlich, geboren am 26. Juli 1840 in Ortrandt, unter dem 10. Mai 1886 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 12. August 1886. 1

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 89.

[24723] Steckbriefs⸗Erledigung. 6

Der gegen den Barbier Andreas Eduard Robert Pape wegen Betruges unter dem 26. September 1885 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen

Berlin (Altmoabit Nr. 11/12 NW.], den 9. August 1886.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht L.

[24931] 8 1 Der wider den Kaufmann Moritz Jung von Schlüchtern unterm 12. Juli dieses Jahres wegen Unterschlagung und Buchfälschung erlassene Steck⸗ brief wird als erledigt zurückgezogen. Hananu, den 11. August 1886. Der Untersuchungsrichter am Königlichen Landgericht. 4 Thomas.

[24870] Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf meine Bekanntmachung vom 29. Mai, 16. Juni und 29. August 1885 bringe ich hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die unver⸗ ehelichte Louise Kumpmann aus Stiepel, Kreis Hattingen, als diejenige Frauensperson ermittelt worden ist, welche am 23. Mai 1885 das zweijährige Töchterchen Elisabeth des Tagelöhners Franz Koch zu Overhagen entführt hat. Die Kumpmann hat sich bis zum 3. August 1886 einige Tage in Stahle, Kreis Höxter, in Begleitung eines Mannes, welcher indeß mit dem in den erwähnten Bekanntmachungen namhaft gemachten Meyer nicht identisch ist, aufge⸗ halten, sich aber ihrer Verhaftung und zwar unter Zurücklassung des Koch'schen Kindes, durch die Flucht zu entziehen gewußt. G 8

Das Kind ist von dem Koch mit aller Bestimmt⸗ heit als das seinige wiedererkannt und demselben daher übergeben worden. Gegen die Kumpmann ist unter dem heutigen Tage Haftbefehl erlassen wor⸗