1886 / 190 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

sSaserare für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 8 Oeffentlicher Anzeiger. 8 Inserate nehmen an: die meme 85 1 8 r st e e 1 1 n 8

8“

e Tr aeee. Be.ven 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und öE Frev-s⸗ &p 9 zum Deutschen Rei Anzeiger und K 1 nig lich Preu Uz ei

8 8 L82 2 8* ““ 1“ 38 S 8 8 1“

““ 8 188 6.

iati 2. svollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ Großhandel. 8 1 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich 2 .2 8 6. Verschierene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

1 Anzeigen.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[25001] Steckbrief.

Gegen den am 14. August 1852 zu Saaleck ge⸗ borenen invaliden Bergmann Julius Richard Kotte, zuletzt in Zeitz wohnhaft gewesen, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Land⸗ streichens und Müßiggangs verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Naumburg a S. abzuliefern. Naumburg a. S., den 9. August 1856

Königliches Amtsgericht.

Preußischen Staats⸗Anzrigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 7. Literarische Anzeigen. Annoncen⸗Bureaux. 5 8 P . Zonnahe 9 α4 8 Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung 8. dent,s. Mweben - In der Börsen⸗ 2 1 erlin, Sonnabend, den 14. August 8 R 85 u. s. w. von öffentlichen Papieren. ¹

9 2 ü. Fes 8 8 8 8 8 8 8 Beilage. ns zwrnnz dquaelirg . (er gun zr lwaZ vo Jvee eeeeeh bpqen 28& uan-re uee gu eehesn uo 1ae Ieeeee aeeee ne

9. Familien⸗Nachrichten.

)

2 eer zeitige Grundstückseigenthümer behauptet die a. 1 482 qm in der Gemarkung Dauernheim, [25018] Aufgebot. d . „rnndstüceclg h p b. 400 qm in der Gemarkung Eckartsborn, Auf den Antrag des Eigenkäthners Adolph Danig 5. s,, Seed⸗2s . lle Diejenigen, welche auf die im Eingang er⸗ c. 3 919 qm in der Gemarkung Lißberg, zu Groß Aurkallen wird der Inhaber des angehle [21473] Zwangsversteigerung. wähnten Hyvothekenforderungen Ansprüche zu haben d. 14 173 qm in der Gemarkung Mittel⸗Seemen, verloren gegangenen, für Daniel ausgefertigten, ihn

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte e. 147 753 qm in der Gemarkung Ober⸗Seemen, 300 Kapital und 10,50 Zinsen lautenda Grundbuche der Ritterguüter Band VIII. Blatt 609. spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle f. 85 331 qm in der Gemarkung Ortenberg, Sparkassenbuchs Nr. 2890 städtischen Sparkise auf den Namen der Wittwe Helene Rieck, jetzt am 24. September 1886, Mittags 12 Uhr, g. 5 ,082 qm in der Gemarkung Selters. zu Insterburg aufgefordert, spätestens im Aufgebotz verehelichten Fethke, eingetragene, im Kreise Wongro⸗ anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die Gesetzlicher Bestimmung gemäß wird dieses mit termine 8 1 witz belegene Rittergut Klein Laskownica Löschung der Hypotheken erfolgen wird. dem Anfügen bekannt gemacht, daß etwaige Ein⸗ den 17. März 10 Uhr,

* 30. September 1886, Vormittags 9 Uhr Zehdenick, den 30. April 1886. 3 sprüche hiergegen, bez. Rechte und Ansprüche Dritter bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 2.2 * aenh- 8 zeichneten Gericht an Gerichtsstelle Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. an den hier fraglichen Immobilien, deren nähere Be⸗ seine Rechte anzumelden und das bezeichnete Shm⸗ . erSchöffensitun zssaal e. Nrl. werden 111““ 8 zeichnung zu den üblichen Geschäftsstunden eingesehen kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlct⸗

Das Rrittergut Singg mit 1573,56 Thlr. Reinertrag 162448] Aufgebot. werden kann, spätestens im Aufgebotstermimn— erklärung behufs neuer Ausfertigung. erfolgen widd, und einer Fläche von 430,30 24 ha zur Grundsteuer, Der Vormund der Minorennen Johanne Friede⸗ Mittwoch, den 8. Dezember d. J., Insterburg, den 5. August 1886. mit 798 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ rike Dorothee und Theodore Louise Fastabend zu, Vormittags 9 Uhr, Königliches Amtsgericht. anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Vilsendorf, Tischler Peter Wehmeyer Nr. 1 zu bei dem Gr. Amtsgericht Ortenberg so gewiß anzu⸗ 88 Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen Vilsendorf, hat das Aufgebot des Bescheinigungs⸗ melden und zu begründen sind, als sonst ohne Rück⸗ [25014] fcgriit des Bersbd a Fegesnare Nöch. dns Nr. 22 989 der Kreissparkasse zu Bielefeld, sicht darauf die Beurkundung dahin ertheilt werden— Lage. Der Einlieger Simon Haͤsenjäger; weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können ausweise dessen für die Minorennen Fastabend bei wird, daß der Eingangs erwähnten Fideicommiß⸗ Waddenhausen und die Sophie Becker in 1. in der Gerichtsschreiberei VI. eingesehen werden. der genannten Sparkasse 513,30 belegt sind, be⸗ errichtung in rechtlicher Beziehung nichts entgegen⸗ trupperhagen haben als angebliche Intestaierhe

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht antragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird stehe. der gegen Ende v. J. verst. ledigen Amalie Hüsen von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, aufgefordert, spätestens in dem auf Nidda und Ortenberg, den 29. Juli 1886. läger zu Pottenhausen sowie deren zu nean da deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ den 2. Oktober 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, Die Großherzoglichen Amtsgerichte. eget Waters, des Witrwers und Cinliegere 28 buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, D. Linkenfeld. Hellwig. Hasenjäger das., den Nachlaß beider letztgenanit vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige anberaumten seine Rechte anzumel⸗ Personen, und zwar Simon Hasenjäger als 88* Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden den und dies Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ [14318] Aufgebot. licher leiblicher Vetter der Amalie und Neffe de Hebungen der Kosten spätestens im Versteigerungs⸗ loserklärung des Buches erfolgen wird. Das Aufgebot: 8 8 Töns Hasenjäger, Sophie Becker als Cousine der termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ Bielefeld, den 6. März 1886. VA 8 Sparkasse Amalie und Nichte der vorverst. Ehefrau des Th bot “” Königliches Amtsgericht. IV. B A. folgender Quittungsbücher der Sparkasse EEe1ö“ 8 ; dins

oten anzumelden und, falls der betreibende 88 gez. Monjé 8 der Stadt Osnabrück: 8 Ha eigene in Anspru sLenommen und das Au⸗ biger. cst Ausgefertigt: 1) Litt. A. Nr. 20 873 über einen Bestand von gebotsverfa x 778 des Lipp. Proh⸗f⸗ dieselben bei Festf c. ung 8— derngg 88 Clauß, Aktuar, Gerichtsschreiber i. V. 150 am 16. Dezember 1885 ist von dem Ackers⸗ ge stee he 8. banh ragt. Gebots nicht berücksichtigt 908 e. sin ea afeha, mann Christian Vortmann zu Kalkriese, Fürstliches Erbf ee zu d etmold hu eeinn. des Faufgeldes er die berücksichtigten [19336] Aufgebot. 2) Litt. A. Nr. 30 542 über einen Bestand von glechseitig 25 8 scaft es Peu Has Armenkife Angprüche 8 885 des Grundstücks A. J. Nußbaum Wittwe, vertreten durch die Rechts⸗ 113 90 am 1. Januar 1886 von dem Holz⸗ Grund 85 8 Verlassenschat 8 beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des anwälte Dres. Kleinschmidt und Sthamer, hat das .“ ““ Armen betr., vom 18. Juli 1780, als eine eeleäin Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der nach⸗ I àA. Nr. 30 883 über einen Bestand und verfallene in Anspruch und auch schon in Beit herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag Peässchhhte 1.“ der Berlin⸗Ham⸗ 1 79 183 1 Iendet v“ genommen. 8 das Kaufgeld, in Bezug auf den Anspruch an die burger isen 1g haf 28 16 Johann Heinrich Grunhage zu Osnabrück als Vor⸗ Das Hasenjäger und Sophie Beca Sle des Grundfeüche trit. . Zuschl Serie IV Nr. 27 523 mund der minderjährigen Marie Müller, beantragte Aufgebotsverfahren ist von Fürstlichen

„Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags⸗ Serie Iv Nr.: 4) Liti. A. Nr. 39 218 über einen Bestand von Landgerichte für zuläfsig erklärt, und werden daha vwith am 78 „Oktober 1886, EEEC Serie IV Nr. 477 93 am 1. Januar 1886 von der Ehefrau Alle, welche ein näheres ehe gücke nahes Erbrect 11 Uhr, an EEE11““ Jb“ Seric 1v Nr. des Werkführers Johann Kiefer, Marie, geb. Ber⸗ wie die 1 1“ zu Fener vermeinen, hiernit

escnatae⸗ ven 8 An heot Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ nard, früher zu Gretesch, jetzt zu Lechtingen, ansgesorg g de3. No Kut er 1886

dönigliches Amtsgericht. 18 1 5) Litt. A. Nr. 41 670 uüber einen Bestand von itewge, v. incemeer 1886,

db testens 11“ den 6. März 1888, 8 28 am 19. März 1885 von der Ehefrau des Morgens 10 Uhr,

EöI“ 4 1 Tho 8 5 8 hier anzumelden und klar zu stellen, widrigenfalls die Zwangsversteigerung. Vormittags 10 ½ Uhr, Schaffners Theodor Grothe, Dorothee, geb. Nord, Provokanten als die wahren Erben mit den unte Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

1

+ 3

53 167/13 60 045/14 180 15618

8 )

330 32²0 1 536

nbupsqoορ οcᷓe

17 32

7 3

kommt je Einer auf

1118 100D 102ᷣς—α᷑ —1G beJjobpnand

Selbstmörder (Sp. 36 5

8 15 303 3

20 ,38

Eisenbahnamt.

ch der

lie

hli kommen auf je

7

6,074 934 056 1,75 8 060 553

0,97721 130.

92290 2,29 9

2

1

118 202lp mC 000 00 8

5

ief

chs

[25000] Steckbriefs⸗Erledigung. au]8 20Ib Der gegen den Arbeiter und Kellner Paul Friedrich 12ονρꝗ1ʒHᷣ ˙ε-Uebv 000 000 1I Christoph Walter wegen Betruges unter dem 10. Juli 1885 in den Akten J. IV. D. 435 85 er⸗

qoqaoun 2₰ ehh v8 lassene Steckbrief wird zurückgenommen.:

ei on der Gesammtzahl der Verunglückten,

ssc

1 2,56] 7 956 750% 339% 51 936/11 8 56 16711 266 90

0,12 0,09 0,07 0,05

B 9

J 2.

au

Berlin, den 10. August 1886. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I.

1 [25002] Beglaubigte Abschrift.

190]aoa G In der gegen

2 88 n⸗ J. II. d. 129. 86. wegen Beleidigung, hat die

G1I“ 1 8 86 . . .b 1. Strafkammer des Königlichen Landgerichts I. zu

Jvqaeuu wee ee 1 Berlin am 21. Mai 1886 für Recht erkannt: 185r- 1) daß der Redakteur Adolf Robert Koernig, am

3. Februar 1861 zu Breslau geboren, in Berlin u —r.½eb uoune e 2 8 wohnhaft, katholisch, der Beleidigung schuldig, mit J1-Jreu weee aeeee 18 8 G 8 1 vier Monaten Gefängniß zu bestrafen;

—— 1 2) dem Beleidigten, Reichskanzler Fürsten Bismarck, die Befugniß zuzusprechen, die Verurtheilung des Angeklagten binnen vier Wochen nach Zustellung des 8 1eegG Urtheils 8 Kosten des sqob eeeee heö leinmal ingder Zeitung „Germania“ an der Spitze vn Sc FNhüa 8 ¹ 8 8 8 1 des Blns⸗ und einmal im „Deutschen Reichs⸗

3 b Anzeiger“ öffentlich bekannt zu machen;

3) alle Exemplare der Zeitung „Germania“ Nr. 28 vom 5. Februar 1886, zweites Blatt, 16. Jahrgang, sowie die zu ihrer Herstellung be⸗ 3 stimmten Platten und Formen unbrauchbar zu u qac.„eb eeee üe 1 1 B machen;

—1vqaeuu aeee eege 4) dem Angeklagten die Kosten zur Last zu legen. .“ Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheilsformel 8 wird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit des Urtheils agoznoa ““ 11 bescheinigt. Die von dem Angeklagten eingelegte Revision ist durch Urtheil des Reichsgerichts vom ““ 13. Juli 1886 verworfen. unqa0 b Berlin, den 3. August 1886. uoqun⸗2 7 - 1 ““ (L. S.) (gez.) Hosemann, q1vqanuun Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., 21.0., eree 8 Strafkammer I. 8 88s Mit dem Original gleichlautend. 1018 aoo e 000 01 Inr Berlin, den 10. August 1886. (L. S.) Wrzesinski.

11*8 a01v w2]eren 1 g(PS⸗UobvC 000 000 L lnb [24999] Beschluß. In der Strafsache wider Siemoneit und Genossen ganvqaoqn M. I b. 81/85 wegen Hausfriedensbruchs bezw. Körperverletzung, wird der Mitangeklagte, Ziegelarbeiter Johann Püssche 8 Vaift .. a. jetzt in e Iu. zem weeneme Hildesheim) auf seinen Antrag vom 14. pril cr. ee dee 88 Unv wegen großer Entfernung seines gegenwärtigen Auf⸗ 2 2. enthaltsortes von der Verpflichtung des persönlichen janvgaoqn ] 3 3 8 b 8 I“ Erscheinens in dem Termin zur Hauptverhandlung vor der IV. Strafkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts gemäß §. 232 der Str.⸗P.⸗O. entbunden. Tilsit, den 8. Mai 1886. Königliches Landgericht. Strafkammer IV. (Unterschriften.) 8 h nhg usgcfere. e 8. Mai 1885. 8 . 3 . 3 2 3 3 1 116 „. S.) nterschrift), zꝛanvgagn Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. vvvaS5nc vd Vorstehender Beschluß wird hiermit zum Zwecke 12e ro hgSeP 000000 1Inv der Zustellung an den Arbeiter Johann Pusch, zu⸗ . letzt in Peine bei Hildesheim, bekannt gemacht. walssengag in Tilsit, den 5. August 1886. 2a2e-e- 99-900- Der Erste Staatsanwalt.

janvgaoqn 3 1 G 16” I. B. Hez.

8 E 1) Der Fabrikarbeitersohn Maximilian Oskar Iu ence Franz Fischer, zuletzt in Altwasser, Kreis Walden⸗ 160noa 152-90, beeee we burg, geboren daselbst am 16. April 1863, 1 m0C uaolo- 2rubn, Fegn „2) der Bergmann Carl Robert Menzel, zuletzt —s in Hartau, geb. am 11. September 1863 in Weiß⸗ 1 101c1c1 -sö. stein, Kr. Waldenburg, 1 ohng unn wene. 3) der Maszervyeliessaha Fetedaich 8 unaataqng vw eeen maun, zuletzt in Ober⸗Salzbrunn, Kr. Waldenburg, vvüüsn. w geb. daselbst am 21. Juli 1864,

. 4) der Schuhmachergesell Wilhelm Heinrich Gustav EIII“ Ermlich, zuletzt in Altwasser, Kr. Waldenburg, uqX 12,11 Inb geb. dortselbst am 30. Januar 1865,

uvo umuwin? 5) der Tischlergesell Carl Rudolf William noueee ü uqv a2a Inbd

ind Eisen⸗ bahnfahr⸗

ei den s schädigt

3 Unfällen

zeuge be⸗

8 Pnh;g”

N

st⸗

elbst mörder

sschl.

der

im

Ganzen au S

7

Selbst⸗

uni 1886, aufgestellt im R mörder

190]aoa

9 er⸗ inschl.

en⸗, sonen eins

Beamten

der nicht im Dienst befind⸗ 9

chen und Arbeiter

fremde

i

teuer⸗ )

„S elegre onstige im dienst befind⸗l liche Beamte

ost⸗

son

P 82

Polizei⸗ und t

und Auf

8 SH

ten,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Fu Nr. 43 811 über einen Bestand von Nr. 2 vom §. 77 das⸗ aufgeführten Wirkungen a⸗

1 * immer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine 1 2 ehältlich j Grundbuche der Rittergüter Band IV. Seite 381 Zimmer 785 b 1886 2 er genommen werden sollen, vorbehältlich jedoch de auf den 8eh 1) 665 verehelichten Ludomila Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, 6 04 am 17: Februar von dem Kanonier näheren Legitimationsnachweises der angeblichen beidm

idr 8 die zerkla denor, Georg Theiß aus Utweiler, z. Zt. in Osnabrück, veles 80 v. Mierzynska, geb. v. Slawoszewska, 29„ Andreas, erigentag .“] Einlagebücher Sfelhen Sparkasse: Intestaterben und vorbehältlich der Feststellung de Wladimir, Bronislawa und Wanda Geschwister Hamburg den 30. Juni 1886 1) Litt. E. Nr. 3298 über einen Bestand von Vorzugs⸗ und Ausschließungsrechte sämmtlicher Pr⸗ v. Biesiekierski und die in der Ehe der Bronislawa as Amisgericht Hamburg, 367 39 am 1. Januar 1886 von der Ehefrau vokanten unter si selbst. und Roman v. Biesiekierski'schen Eheleute zu er⸗ 2—à—ECivil⸗Abtheilung V. des Küsters Friedrich Müller, Margarethe, geb. Lage, 1. August 1886. zeugenden Kinder, 9 Roman und Bronislawa e Wegkeera Kiefer, in Melle, Fürstlich Lippisches Amtsgericht.

v. Biesiekierski'schen Eheleute eingetragene, im Kreise Romberg Dr., Gerichts⸗Secretair. 2) Litt. E. Nr. 3572 über einen Bestand von Werns etth geh F“ G1 2 1499 62 am 30. Januar 1886 von dem Ackerse v“

am 21. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, 51277 Aufgebot. mann Johann Heinrich Suhre zu Osterberg bei [17872] Bekanntmachung.

vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Die - Auguste Hierrich geb. Gernhardt, in Lotte und Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse m im Schöffensitzungs aal versteigert werden. Frankfurt a. M. Bornheim hat das Auf⸗ 3) Litt. E. Nr. 4121 über einen Bestand von Spandau Nr. 13955, ausgestellt für die Wilke schen

Das Rittergut ist mit 1702,82 Thlr. Reinertrag gebot der Thüringischen Prioritäts⸗Obligation 900 am 15. April 1886 von der Ehefrau des Minorennen aus Velten, über 113,96 ℳ, ist ange⸗ Fläche von 405,25,80 G rundsteuer, 1V. Emission Nr. 6399 über 300 ohne Talon Werkführers Johann Kiefer, Marie, geb. Bernard, lich verloren gegangen und soll auf den Antrag des mit 912 ℳ6 Mutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ und Coupons beantragt. Der Inhaber der Urkunde zu Lechtingen, Vormundes derselben, Ofenfabrikanten Carl Kersten anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte wird aufgefordert, spätestens in dem auf beantragt. zu Velten, zum Zwecke der neuen Ausfertigung fir Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen den 21. September 1886, Vormittags 9 ½ Uhr Die Inhaber der vorerwähnten Urkunden werden kraftlos erklärt werden. und andere das Rittergut betreffende Nachweisungen, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58 an aufgefordert, spätestens in dem auf Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuhs sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden Donnerstag, den 30. Dezember 1886, aufgefordert, spätestens im Termin richtsschreiberei vI eingesehen werden. . und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Vormittags 11 Uhr, b am 22. Januar 1887, Vormittags 109 Uhtk,

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht erklärung der Urkunde erfolgen wird. vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2 2 selbst 111“ Erfurt, den 7. Januar 1886. vhgeet gectet cbcz phn s Fheahschütpiecergen sein Recht anzumelden und das Spartustenducs Ui

eren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ gzn;a; Amtsgeri 8 2 und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erkla⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ 11““ loserklärung dieser Urkunden erfolgen wird. ee eh wird. vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗ [54511] Aufgebot. Osnabrück, den 9. Juni 1886. Spandau, den 22. Juni 1886. derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Die Wittwe Auguste Koch, geb. Nehrling, in Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Königliches Amtsgericht. Hebungen der Kosten, spätestens 4 Versteigerungs⸗ Erfurt hat das Aufgebot des auf ihren Namen aus⸗ 8 Meyer. termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ gestellten Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse .“ 2 19990 boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger zu Erfurt Nr. 39186 über 531 ℳ, welches angeblich (8815] v [19990)0) 1116A“ widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, 1 uns 92 8 f ti⸗ [88 5] 2 ufge bot. Die Konservatoren der Diederichs'schen lnn widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten ETT Buch tift 6 88 F foll Das Sparkassenbuch 688. städtischen Sparkasse zu hieselbst haben das Aufgebot der gerichtlichen Lhe Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ Cee.ch ds de er ·18 oll, Pasewalk Nr. 4893 über 218 95 ₰, ausgefertigt gationen vom 14. Januar und 10. Juni 1830 6 lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ gefordeit spä EI er Urkunde wird auf⸗ für die unverehelichte Marie Pallaschke daselbst, ist halts derer der Topfhändler Heinrich Christan e Range zurl itreten. gefordert, spätestens in dem auf 8 8 angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag Tobias Oehlmann gegen Verpfändung des in de 18* den 21. September 1886, Vormittags 10 Uhr igenthümer! ie 8 vmaeferbgeg igen Stit⸗

Diejenigen, welche das Eigenthum des Ritterguts ve . e Geri cht 9. 28, der Eigenthümerin Marie Pallaschke zum Zwecke kleinen Burg hieselbst gelegenen vormaligen L ff beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des übe a nnergsegote e Fchte „der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es hauses und Hofes Nr. 7 dem Knochenhauer Joham Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens an en Aufge otstermine seine Neh anzu⸗- werden daher die Inhaber des Buches aufgefordert, Carl Ernst Lüddeckens 1400 Thlr. Gold resp, dr herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag Eöö spätestens im Aufgebotstermine 1 Wittwe des Knochenhauers Conrad Chrifene das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die die raftloser II1A1“ erfolgen wird. den 25. November 1886, Vormittags 10 uhr, Demmer, Dorothee Friederike Auguste, geb. Stelle des Grundstücks tritt. 1 6 2. 11 Pöer inn VII bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte an⸗ hauer, 600 Thlr. Gold nebst 4 % Zinsen schulbe

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags önigliches Amtsgericht. Abtheilung . zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls beantragt. 3 1 s wird am 22. Oktober 1886, Vormittags 18 die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Die Inhaber dieser Obligationen werden nnhe 11 Uhr, an Gerichtsstelle im Schöffensitzungssaal [14317] Aufgebot. Pasewalk, den 5. Mai 1886. ““ fordert, ihr Recht an dieselben spätestens in dem verkündet werden. Auf dem Anwesen Haus Nr. 6 des Söldners Königliches Amtsgericht. 6 den 10. Februar 1887, Morgens 11 1 d Wongrowitz, den 7. August 1886. Johann ’” sind für den am svvor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Ni agh

Königliches Amtsgericht. 8 8. November 785 geborenen und seit dem russischen 13172 Aufgebot gesetzten Termine anzumelden und die rlat G Feldzuge vermißten Jakob Bugl von dort 150 Fl. 151721,—.. 84g.gn. 1 vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos er 18351 1“ sg e esae hh und A. Ses eatfmemn Herr riedrich Wilhelm Schultze werden. -.“ 8 g . b 1 wöchige Verpflegung im Krankheitsfalle 12 Fl. seit 1 wei en 5. Juli 1886. Die im Grundbuche von Badingen Band I. 17. 18 8 Sersithen. B. Herr Franz Haberland zu Dresden enuf gegaclihes himisgericht. IX

ngenden Ge⸗

en (Bahn⸗ schäften)

Zauarbei

aCdveinngga menhã

mit dem Betriebe

Gütern u. anderen nicht direkt zusam

und Abladen von

gund unter

B

5

4 .

0,70

0,8

0,6 3,25

0,09 1,72

V V V

0,04

8

senbahnen (ausschließlich Bayerns) im Monat

0,05

verletzt Anzahl

i

6 0,31 6,61 60,13 2,95 5 4 0,06 1,44 10,03 0,69 1 0,02 0,94 820,00 1,85

3 0,04 6 0,09

3

2

Mn f ä ll en 2

Bahnbeamte und Bahnarbeiter im Dienst beim eigentlich. Eisenbahnbetriebe bei Nebenbeschäfti⸗

tunden

0,26

0,49 0,35 0,94

11n8 00I 2598 000 O1 11-

d e n inner⸗

7

ben

S r

Anzahl

e i

gesto

1 0,02

1 0,02

3 0,04 0,85 1 0,01 0,36 1 0,02

B

getödtet od.

h 2

alb 24

uobvaʒ nec 10— a0ee neen 000000 Llnb

20onong 21ga910g 000 000 1 1n-

1 „1

28 3 4

1] 0,62 0

verletzt

A-

Reisende

8BI getödtet oder

1

innerhalb gestorben 1 0,88 0,07 215555011

24 Stunden

16 12

4

135

1 15

87

sonstige Unfälle

Unfälle

Zusam⸗ 1

men⸗ stöße 1 41

11. 1.

r9

1

Püschel, zuletzt in Nieder⸗Hermsdorf, geb. daselbst am 11. Dezember 1865,

6) der Hermann August Böhm, zaletzt in Nieder⸗ Hermsdorf, geb. am 14. November 1865 in Ober⸗ Salzbrunn

7) der Schlepper Friedrich Wilhelm Klein, zu⸗ letzt in Weißstein, geb. zu Ober⸗Salzbrunn am 23. September 1865,

8) der Berghauersohn Hermann Oswald Reinbold Peter, zuletzt in Gottesberg, geb. dortselbst am 20. September 1863,

9) der Schneider Carl Heinrich Müller, zuletzt in Gottesberg, geb. zu Schmidtsdorf, Kr. Walden⸗ burg, am 3. März 1865,

10) der Arbeiter Josef Florian Siegel, zuletzt in Nieder⸗Wüstegiersdorf, geb. in Blumenau, Kr. Waldenburg, am 18. Mai 1865,

11) der Gustav Heinrich Richter, zuletzt in Rudolphswaldau, geb. in Dörnhau, Kr. Waldenburg, am 16. August 1863,

12) der Arbeiter Ernst Julius Ulbrich, zuletzt 8 I111111 geb. dortselbst am 3. Juri

33,

13) der Arbeiter Gustav Reinhold Kramer, zu⸗ letzt in Ober⸗Wüstegiersdorf, geb. dortselbst am 12. Jankaer 183.

1 3

61718 9 IH10s11 12 ,13.

gen

Ent⸗ gleisun⸗

3

3,78 1/ 1 78

0⸗

Blatt Nr. 15 in der III. Abtheilung unter Nr. 2 Auf Antr. Bugl werden 2 haben das Aufgebot und 4 eingetragenen Hypotheken von 200 Thalern auf af ünt 11“ zu A. Behufs Kraftloserklärung des d. d. Merse⸗ resp. 719 Thalern 25 Sgr. 6 werden hierdurch aufgefordert, ihre Anfprüche innerhalb sechs Monaten, burg, den 13. April 1875, von der Firma: C. H. Zwecks ihrer Löschung aufgeboten. spätestens aber in dem auf „(Schultze sen. u. Sohn über 1150 ausge⸗ [25015] 3 g; Dieselben sind auf Grund des Rezesses vom Montag, den 27. Dezember 1886, stellten, von G. Hermann in Altenburg acceptirten, Nr. 7719. Großh. Amtzgericht Eppingende 26. März 1834 für Vorm. 8 Uhr, am 13. Juli 1375 bei Albert Glenk in Leipzig und unterm Heutigen Bescheid dahin erlassen: a. Andreas Draeger, dahier anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, im Nothfalle bei der Firma Becker u. Comp. da⸗ Küfer Heinrich Hammler von hier der 18 b. Ludwig Gottfried Draegere,“ ngssidrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt selbst zahlbar gewesenen Primawechsels, Aufforderung vom 13. Mai 1885 am c. Wilhelm Draeger und im Hypothekenbuche gelöscht würden. zu B. Behufs Kraftloserklärung des am 10. Juni Folge geleistet hat, wird dessen Abwesenheit dr da⸗ eingetragen und haben die Eigenthümer des ver⸗ Am 7. Juni 1886. 1885 von C. Hermann Weber in Annaberg über bekannten Orten anerkannt, wird er mithin hafteten Grundstücks seiner Zeit die Verpflichtung Königl. bayver. Amtsgericht Mitterfels. 150 ausgestellten, von L. Zesch in Leipzig schollen erklärt. 2 übernommen, die vier Shee Geschwister An⸗ (L. S.) Probst. 8 aeceptirten, auf Franz Haberland in Dresden girirten Eppingen, den 11. August 1885. ctz: dreas, Carl Friedrich, Ludwig Gottfried und Wil⸗ Für die richtige Fertigung: 6 und am 15. September 1885 zahlbar gewesenen Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts⸗ helm Draeger bis an ihr Lebensende zu ernähren, zu Gerichtsschreiberei des K. bayer. Amtsgerichts Primawechsels beantragt. Schütz. verpflegen, ihnen Wohnung, Wärmniß und Obdach Mitterfels. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, zu geben und sie zu kleiden. Für den Fall der Er⸗ (L. S.) Bach. spätestens in dem auf füllung dieser Verbindlichkeit sollten die Grund⸗ —. sdden 14. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, Redacteur: J. V.: Siemen oth. stückseigenthümer nach den Bestimmungen des Re⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 119, an- Berlin: zesses nicht nur durch den Genuß der Zinsen von [23969] Aufgebot. beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ Verlag der Expedition (Scholi) dem Vermögen der genannten vier Geschwister ent⸗ Dem bereits bestehenden Fideieoommißvermögen der den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die und Ver schäd iigt werden, sondern es sollte ihnen auch noch Gräflichen Familie zu Stolberg⸗Roßla⸗Ortenberg Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und. 3 das Vermögen derselben eigenthümlich zufallen. soll auf Antrag Seiner Erlaucht des Herrn Grafen Leipzig, den 12. April 1886. Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße N Die Gläubiger vorgenannter ypotheken sind ver⸗ Botho zu Stolberg⸗Roßla⸗Ortenberg Folgendes, von Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Drei Beilagen storben und sind die Rechtsnachfolger derselben nach dem Feeen v“ käuflich erworbenes Steinberger. rei Beilag Person und Aufenthalt unbekannt. Grundeigenthum einverleibt werden, nämlich: u“

(83,70.

310,20 1¹.

2

+

849,6371 922,73

3

6

2 214,70. 850 2 797,16

2

2 2 334,26 1 567,31 1

58.2⁷ 572,0kSüeIüü

Kilometer

657,73] 1 4 5

1 536,10 1 369,5

länge

1 039,68 2 634,19 1 537,07 1 319,09 3 051,02 1 963,31 1 318,90 1 921,96 1 112,01 3 534,36

28 2 893,78 31880,05 21 370,06

Betriebs⸗

. 1

nig⸗ saß⸗

bezirk der Kgl.

Direktion Köln

in

Verwaltungs

8 865 11“*“

irk der Kgl.

bez Eisenb.⸗Direktion Magde⸗

burg ... 10 Verwaltun

bahnen

Köln König⸗ Frank

Staats⸗ Summa

1 1g König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direktion z k der Kgl. ion eisenb.

k der Kgl. ion

k der Kgl. k der König⸗

lichen Eisenbahn⸗Direktion Zromb

9 82 2

17 Se

⸗Eisenbahn

erwaltungsbezirk der Kö⸗

.

kder König⸗

senbahn eis en kt

Bbezirk der

8

ir ir

8 ir

Nachweisung der Unfälle beim Eisenbahnbetriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) auf deutschen E

enbahn⸗Direk ) ezir

ire

8 zir rekt

srheinisch)

8 9

i e bez

i ig Direktion Han⸗ Eisenbahn⸗D Staat

Verwaltungsbezirk der

i

be

lichen Eisenbahn⸗Direktion sbe D

Erfurt

8 8 16 Verwaltungs

8 lichen Eisenbahn⸗Direktion nen

) 7

v. 1

senbahnen in El bergische

erg

M.

eis

chen Ei lau 6 Verwaltung che Staat bahn⸗ (rechtsrhe

ische Ludw i t a. chsische

tion Altona

I fälle mit

8 Eisenba ummen u. Durchschnittsz.

lichen Eisenbahn⸗Direktion 3 Dazu 20 Bahnen ohne Un⸗

Berlin... 12 Verwaltungsb E Lothringen 14 Verwaltung Eisenbahn fur

Fisenbahn⸗ nover

Elberfeld .. 13 Reich

ss erwaltung 11 Verwaltung

lagt’ 2.

nig i (link

S

8

9

Bre

e

Main⸗Neckar⸗C

8

i 22

7 Badis

8 Verwaltung sen

18 Württem

9

1 Weimar⸗Geraer Eisenbahn.

2 3 4 5 15

—— —— -—— ———